WO2014063809A1 - Uv-bestrahlungsvorrichtung für den getakteten betrieb - Google Patents

Uv-bestrahlungsvorrichtung für den getakteten betrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2014063809A1
WO2014063809A1 PCT/EP2013/003176 EP2013003176W WO2014063809A1 WO 2014063809 A1 WO2014063809 A1 WO 2014063809A1 EP 2013003176 W EP2013003176 W EP 2013003176W WO 2014063809 A1 WO2014063809 A1 WO 2014063809A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
radiation
wavelength
filter
substrates
selective filter
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/003176
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carlos Ribeiro
Tasso Karsch
Rüdiger Schäfer
Martin Kaspar
Original Assignee
Oerlikon Trading Ag, Trübbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Trading Ag, Trübbach filed Critical Oerlikon Trading Ag, Trübbach
Priority to ES13783254.9T priority Critical patent/ES2666579T3/es
Priority to EP13783254.9A priority patent/EP2911808B8/de
Priority to PL13783254T priority patent/PL2911808T3/pl
Priority to KR1020157012877A priority patent/KR102440917B1/ko
Priority to KR1020217029509A priority patent/KR20210119540A/ko
Priority to US14/437,934 priority patent/US9517490B2/en
Priority to CN201380067452.5A priority patent/CN105050733B/zh
Priority to JP2015538325A priority patent/JP6284535B2/ja
Publication of WO2014063809A1 publication Critical patent/WO2014063809A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • B05D3/067Curing or cross-linking the coating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/208Filters for use with infrared or ultraviolet radiation, e.g. for separating visible light from infrared and/or ultraviolet radiation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/28Interference filters
    • G02B5/283Interference filters designed for the ultraviolet

Definitions

  • the present invention relates to a process for UV crosslinking of paint layers according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to an irradiation device for carrying out the process.
  • UV crosslinking hardens and dries lacquers applied to substrates.
  • the paint remains flowable until crosslinking and can be abruptly solidified after application to a substrate.
  • the UV radiation source used in most cases is a radiation source which emits both UV radiation and visible light and a high percentage of infrared radiation (IR radiation).
  • IR radiation infrared radiation
  • the high proportion of IR radiation leads to high process temperatures which can damage the substrates to be irradiated.
  • critical temperatures are often achieved with conventional irradiation.
  • ABS plastic material temperatures 85 ° C should not be exceeded.
  • this problem is solved by directing the rays of the UV radiation source onto the substrate via a mirror which selects the rays, that the substrate is acted upon exclusively by deflected UV rays, the higher heat content of the rays being the mirror penetrates in a straight line.
  • FIG. 1 shows the corresponding prior art.
  • the heat-rich portion of the rays pushed through the mirror behind the mirror in the beam path is arranged on a cooling device.
  • a cooling device for this purpose, for example, are cooling fins, which are part of the housing wall.
  • DE 3529800 also deals with the problem that, if possible, the radiation source should not be switched off in the event of an interruption in operation.
  • the mirror is when it is arranged at an angle of 45 ° to the optical axis of the beam as designed to be pivotable by 90 °, so that the UV radiation can be deflected quickly and easily during a business interruption.
  • the UV-rich beam is deflected by 180 °, so that it meets the housing wall of the irradiation device.
  • the mirror can be either single-sided or double-sided with a UV-reflective Be provided layer. If a UV-reflecting layer is present on both sides of the substrate, it should be considered that this part of the layer always reflects part of the visible light and / or the IR radiation. This is the case in particular when the radiation strikes the mirror surface at different angles of incidence. With a double-sided UV reflection layer, therefore, the proportion of non-UV rays which is undesirably reflected in the beam path of the UV light and impinges on the substrate increases.
  • a UV-reflecting layer is realized only on one side of the mirror substrate, an antireflection layer for visible light and for IR radiation over a wide angle of incidence range can be realized on the other side.
  • the UV radiation should be selected as a mirror substrate material, a special, the UV radiation substantially non-absorbing material. Otherwise, if the substrate was passed through twice, too much UV radiation would be absorbed and the mirror could be damaged. Probably for this reason, the radiation source is preferably switched to half load in DE 3529800. However, such materials that do not absorb UV radiation, such as quartz glass, are expensive. This plays a role, especially in large devices.
  • the invention has for its object to provide a device with which the above-described problems of the prior art at least mitigated and preferably completely eliminated.
  • the cooling device 6 is additionally configured as a device absorbing the UV radiation.
  • the mirror is moved out of the beam path of the radiation. This can be achieved, for example, by rotation of the mirror about an axis which lies outside the beam path of the radiation.
  • the mirror substrate can now be made of a UV radiation absorbing material and it is also possible only on one side of the mirror substrate a Apply UV-reflective coating and preferably provide the other mirror substrate side an anti-reflection layer.
  • the edges of the mirror substrate are provided with the incident radiation at least partially blocking (absorbing or reflecting) means.
  • the irradiation device to be irradiated substrates are delivered staggered by means of a transport device. It is particularly advantageous if during the Zustellvorgangs the UV. Pressing the area in which the substrates are positioned for irradiation is interrupted. This can also be tacked and preferably accomplished with the delivery synchronized by pivoting the mirror. According to another embodiment of the present invention, the mirror is set in oscillatory motion during the UV exposure, whereby a more homogeneous irradiation of the substrates is achieved.
  • FIG. 1 shows an irradiation device according to the prior art
  • Figure 2 shows an inventive irradiation device in the loading mode
  • Figure 3 shows an inventive irradiation device in the delivery mode.
  • the irradiation device 1 comprises two radiation sources 9, 11 which emit both UV radiation (dashed line arrows) and visible light and IR radiation.
  • visible light and IR radiation are collectively referred to as high-temperature radiation (W radiation) '(shown as solid-line arrows).
  • the radiation sources 9,11 are oriented in the example so that their undeflected steels intersect in a plane. In this intersection plane, we provide an absorber plate 17 absorbing the UV radiation and the UV radiation.
  • the two radiation sources 9, 11 have such an orientation that they would irradiate each other directly, the absorber plate would not be provided.
  • a wavelength-selective mirror 13, 15 is provided in the beam paths from the radiation sources to the absorber plate.
  • the mirrors are inclined at 45 ° to the optical axis of the radiation sources, so that they reflect radiation by 90 ° from the original beam path.
  • the mirrors 13, 15 reflect the UV radiation and transmit to a large extent and preferably for the most part the UV radiation.
  • Such mirrors can be realized for example by means of optical interference filters. It is particularly advantageous on one side of the mirror substrate, which can be a normal BK7 glass, to realize the UV reflector and W radiation transmitter and to provide a broadband antireflection coating on the other side. Both are feasible by means of thin multilayer films, which show interference.
  • the spindles 5, 7 are delivered in the beam paths of the UV radiation deflected by 90 °.
  • the UV radiation is thus not deflected and transmitted through the mirrors 13, 15 to the absorber plate.
  • the UV radiation is directed by reflection on the mirrors on the arranged on the spindles substrates.
  • the spindles are usually designed as rotatable spindles so that they can rotate the various substrates in the respective loading zones during UV irradiation.
  • the small amplitude mirrors 13, 15 e.g., 1 °
  • the mirrors 13, 15 are pivoted into an orientation in which the optical axis of the undeflected radiation is parallel to the mirror surface. This is preferably done about an axis which is outside the beam path of the undisturbed radiation source. In this way propagates the vast majority of UV radiation also undistracted to the absorber plate and is absorbed there.
  • FIG. the already UV-irradiated spindles can be removed by means of the transport device and new spindles to be irradiated are delivered to the irradiation area.
  • a new irradiation sequence begins.
  • an irradiation device has been disclosed
  • At least one radiation source which both UV radiation and UV radiation, the means emitting visible light and / or IR radiation and
  • the UV radiation-reflecting and W radiation transmissive wavelength-selective filter At least one at an angle of 45 °, the UV radiation-reflecting and W radiation transmissive wavelength-selective filter
  • the moving means may be configured to allow rotation of the filter about an axis which is outside the beam path.
  • the wavelength-selective filter can be designed as an interference filter.
  • a UV-reflecting layer system may be provided only on one side of the filter substrate, and an antireflection layer may be provided on the other side of the filter substrate with respect to the UV radiation.
  • a method of exposing substrates to ultraviolet radiation comprising the steps of:
  • the wavelength-selective filter is changed in its orientation and / or position such that during the delivery and / or the removal of the substrates, the UV radiation is not reflected by the wavelength-selective filter and therefore to the Absorbent impinges and is absorbed by them.
  • the filter is moved out of the beam path during the delivery and / or the removal of the substrates substantially.
  • the filter can be moved out of the beam path by a rotation about an axis outside the beam path.
  • the process can be performed several times and clocked.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Recrystallisation Techniques (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bestrahlungsvorrichtung mit - zumindest einer Strahlungsquelle welche sowohl UV-Strahlung als auch W-Strahlung, das heisst sichtbares Licht und/oder IR-Strahlung aussendet und - mit einer Transportvorrichtung zur Zustellung von zu bestrahlenden Substraten und - zumindest einem unter einem Winkel von 45° die UV-Strahlung reflektierende und W-Strahlung transmittierende wellenlängenselektives Filter - mit Mittel zur Absorption von IR-Strahlung welche in Propagationsrichtung dem optischen Filter nachgeordnet in dem Strahlengang der vom wellenlängenselektiven Filter nicht abgelenkten W-Strahlung angeordnet ist wobei die Mittel zur Absorption von IR-Strahlung auch als Mittel zur Absorption von sichtbarem Licht und von UV-Strahlen ausgebildet sind und die Bestrahlungsvorrichtung Bewegungsmittel umfasst, um das wellenlängenselektive Filter in den Strahlengang der Strahlungsquelle hinein zu führen und aus diesem herauszuführen

Description

UV-Bestrahlungsvorrichtung für den getakteten Betrieb
• Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur UV-Vernetzung von Lackschichten gemäss dem Oberbegriff des Anspruch 1. Die Erfindung bezieht sich ausserdem auf eine Bestrahlungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Durch UV-Vernetzung werden auf Substrate aufgebrachte Lacke gehärtet und getrocknet. Der Lack bleibt bis zur Vernetzung fliessfähig und kann nach dem Aufbringen auf ein Substrat schlagartig verfestigt werden.
Als UV-Strahlungsquelle wird in den meisten Fällen eine Strahlungsquelle verwendet welche sowohl UV Strahlung als auch sichtbares Licht und einen hohen Prozentsatz an Infrarotstrahlung (IR-Strahlung) aussendet. Der hohe Anteil an IR-Strahlung führt zu hohen Prozesstemperaturen welche die zu bestrahlenden Substrate schädigen können. Vor allem wenn es sich bei den belackten Substraten um Kunststoffsubstrate handelt werden mit der herkömmlichen Bestrahlung häufig kritische Temperaturen erreicht. Beispielsweise sollte bei dem unter dem Namen ABS bekannten Kunststoffmaterial Temperaturen von 85°C nicht überschritten werden. Gemäss der DE 3529800 wird dieses Problem dadurch gelöst, dass die Strahlen der UV- Strahlungsquelle derart über einen die Strahlen selektionierenden Spiegel auf das Substrat gerichtet werden, dass das Substrat ausschliesslich von umgelenkten UV-Strahlen beaufschlagt wird, wobei der wärmereichere Anteil der Strahlen den Spiegel geradlinig durchdringt. Figur 1 zeigt den entsprechenden Stand der Technik. Hinter dem Spiegel im Strahlengang durch den Spiegel hindurchgedrungene wärmereiche Anteil der Strahlen wird auf eine Kühlvorrichtung angeordnet. Dafür eignen sich zum Beispiel Kühlrippen, welche Bestandteil der Gehäusewand sind.
Die DE 3529800 behandelt auch das Problem, dass bei einer Betriebsunterbrechung die Strahlungsquelle möglichst nicht ausgeschaltet werden sollte. Hier wird der Spiegel wenn er in einem Winkel von 45° zur optischen Achse des Strahlenbündels angeordnet ist als um 90° verschwenkbar ausgestaltet, so dass die UV-Strahlung bei einer Betriebsunterbrechung schnell und einfach weggelenkt werden kann. Das UV-reiche Strahlenbündel wird dabei um 180° umgelenkt, so dass es auf die Gehäusewand der Bestrahlungsvorrichtung trifft.
Dies hat allerdings zum Nachteil, dass der Spiegel in spezieller Art und Weise ausgestaltet sein muss. Der Spiegel kann entweder einseitig oder beidseitig mit einer UV-reflektierenden Schicht versehen sein. Liegt auf beiden Substratseiten eine UV-reflektierende Schicht vor so ist zu bedenken, dass mit dieser Schicht auch immer ein Teil des sichtbaren Lichtes und/oder der IR-Strahlung reflektiert wird. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Strahlung unter unterschiedlichen Einfallswinkeln auf die Spiegeloberfläche trifft. Mit einer doppelseitigen UV-Reflexionsschicht erhöht sich also der Anteil der Nicht-UV-Strahlen der unerwünscht in den Strahlengang des UV-Lichtes reflektiert wird und auf dem Substrat auftrifft.
Ist lediglich auf einer Seite des Spiegelsubstrates eine UV-reflektierende Schicht realisiert, so kann auf der anderen Seite eine Antireflexionsschicht für sichtbares Licht und für IR- Strahlung über einen weiten Einfallswinkelbereich realisiert werden. In diesem Fall sollte aber als Spiegelsubstratmaterial ein spezielles, die UV-Strahlung im Wesentlichen nicht absorbierendes Material gewählt werden. Ansonsten würde beim zweimaligen Durchlaufen des Substrates zu viel UV-Strahlung absorbiert und der Spiegel könnte Schaden nehmen. Wohl auch aus diesem Grund wird in der DE 3529800 die Strahlungsquelle vorzugsweise auf Halblast geschaltet. Solche die UV-Strahlung nicht absorbierenden Materialien, wie zum Beispiel Quarzglas, sind jedoch teuer. Dies spielt insbesondere bei grossen Vorrichtungen eine Rolle. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung anzugeben, mit der die oben geschilderten Probleme des Stand der Technik zumindest gemildert und vorzugsweise ganz beseitigt werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass ausgehend von einer Bestrahlungsvorrichtung wie in Figur 1 gezeigt, der Kühlvorrichtung 6 zusätzlich als eine die UV-Strahlung absorbierende Vorrichtung ausgestaltet wird. Erfindungsgemäss wird, soll die UV-Bestrahlung der Substrate unterbrochen werden, der Spiegel aus dem Strahlengang der Strahlung herausbewegt. Dies kann beispielsweise durch Rotation des Spiegels um eine Achse, welche ausserhalb des Strahlengangs der Strahlung liegt erreicht werden.
Möglich wäre es auch den Spiegel so zu drehen, dass lediglich die Kanten des Spiegelsubstrates mit Strahlung beaufschlagt werden oder Strahlung mit sehr grossen Einfallswinkeln auf die Substratoberfläche auftrifft und zum Grossteil reflektiert wird aber aufgrund der grossen Einfallswinkel kaum aufgrund dieser Reflexion abgelenkt wird.
Das Spiegelsubstrat kann nun aus einem die UV-Strahlung absorbierenden Material gemacht sein und es sich auch möglich lediglich auf einer Seite des Spiegelsubstrates eine UV-reflektierende BeSchichtung aufzubringen und vorzugsweise die andere Spiegelsubstratseite eine Antireflexionsschicht vorzusehen.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Kanten des Spiegelsubstrates mit der einfallenden Strahlung zumindest teilweise blockierende (absorbierend oder reflektierend) Mitteln versehen.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden der Bestrahlungsvorrichtung zu bestrahlende Substrate mittels einer Transportvorrichtung getacktet zugestellt. Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn während des Zustellvorgangs die UV-. Beaufschlagung des Bereichs in den die Substrate zur Bestrahlung positioniert werden unterbrochen wird. Dies kann, ebenfalls getacktet und vorzugsweise mit der Zustellung synchronisiert durch Verschwenken des Spiegels bewerkstelligt werden. Gemäss einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Spiegel während der UV-Beaufschlagung in Oszillationsbewegung versetzt, wodurch eine homogenere Bestrahlung der Substrate erzielt wird.
Die Erfindung wird nun anhand eines Beispiels näher erläutert.
Figur 1 zeigt eine Bestrahlungsvorrichtung gemäss dem Stand der Technik
Figur 2 zeigt eine erfindungsgemässe Bestrahlungsvorrichtung im Beaufschlagungsmodus Figur 3 zeigt eine erfindungsgemässe Bestrahlungsvorrichtung im Zustellmodus.
Gezeigt in Figur 2 ist eine erfindungsgemässe Bestrahlungsvorrichtung 1 mit Transportvorrichtung 3 deren Träger als Doppelspindelträger ausgestaltet ist. Auf Spindeln 5, 7 sind die auszuhärtenden Substrate angeordnet, die jedoch aus Gründen der Übersichtlichkeit hier nicht gezeigt sind. Die Bestrahlungsvorrichtung 1 umfasst in diesem Beispiel zwei Strahlungsquellen 9. 11 welche sowohl UV-Strahlung (Pfeile mit gestrichelter Linie) als auch sichtbares Licht und IR-Strahlung aussendet. Im Folgenden wird sichtbares Licht und IR-Strahlung gemeinsam als wärmereiche Strahlung (W-Strahlung)' bezeichnet (dargestellt als Pfeile mit durchgezogener Linie). Die Strahlungsquellen 9,11 sind im Beispiel so orientiert, dass deren unabgelenkte Stahlen sich in einer Ebene kreuzen. In dieser Kreuzungsebene wir ein die UV-Strahlung und die W-Strahlung absorbierende Absorberplatte 17 vorgesehen. Vorzugsweise haben die beiden Strahlungsquellen 9, 11 eine solche Orientierung, dass sie sich gegenseitig direkt bestrahlen würden, wäre die Absorberplatte nicht vorgesehen. In die Strahlengänge von den Strahlungsquellen zu der Absorberplatte ist jeweils ein wellenlängenselektiver Spiegel 13, 15 vorgesehen. Die Spiegel sind um 45° gegen die optische Achse der Strahlungsquellen geneigt, so dass sie Strahlung um 90° aus dem ursprünglichen Strahlengang reflektieren. Die Spiegel 13, 15 reflektieren die UV-Strahlung und transmittieren zu einem grossen Teil und vorzugsweise grösstenteils die W-Strahlung. Solche Spiegel können beispielsweise mittels optischen Interferenzfiltern realisiert werden. Besonders vorteilhaft ist es auf einer Seite des Spiegelsubstrates, welches ein normales BK7 Glas sein kann den UV-Reflektor und W-Strahlung Transmitter zu realisieren und auf der anderen Seite eine Breitbandantireflexbeschichtung vorzusehen. Beides ist mittels dünnen Multilagenschichten, welche Interferenz zeigen, machbar.
In den Strahlengängen der um 90° abgelenkten UV-Strahlung sind die Spindeln 5,7 zugestellt. Bei angeschalteten Strahlungsquellen 9,11 wird somit die W-Strahlung nicht abgelenkt und transmittiert durch die Spiegel 13, 15 hindurch zur Absorberplatte. Demgegenüber wird die UV-Strahlung durch Reflexion an den Spiegeln auf die auf den Spindeln angeordneten Substrate gelenkt. Die Spindeln sind üblicherweise als rotierbare Spindeln ausgestaltet so dass sie während der UV-Bestrahlung die verschiedenen Substrate in die jeweiligen Beaufschlagungszonen rotieren können. Im Beispiel werden die Spiegel 13, 15 mit kleiner Amplitude (z.B. 1°) oszilliert um eine von der Senkrechten auf die Spiegeloberfläche sich unterscheidenden Achse, welche in der durch die optischen Achsen der reflektierte Strahlung und der unabgelenkten Strahlung gebildeten Ebene liegt. Hierdurch erhöht sich die Homogenität der UV-Bestrahlung.
Um die UV-Bestrahlung zu beenden werden die Spiegel 13, 15 in eine Orientierung geschwenkt, in der die optische Achse der unabgelenkten Strahlung parallel zu Spiegeloberfläche ist. Dies geschieht vorzugsweise um eine Achse, welche ausserhalb des Strahlengangs der ungestörten Strahlungsquelle liegt. Auf diese Weise propagiert der überwiegende Teil der UV-Strahlung ebenfalls unabgelenkt zur Absorberplatte und wird dort absorbiert. Die dementsprechende Situation ist in Figur 3 dargestellt. In dieser Situation können mittels der Transportvorrichtung die bereits UV-bestrahlten Spindeln abtransportiert und neue zu bestrahlende Spindeln in den Bestrahlungsbereich zugestellt werden. Mit dem Zurückschwenken der Spiegel in die ursprüngliche Orientierung beginnt dann eine neue Bestrahlungssequenz. Es wurde gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erringüng eine Bestrahlungsvorrichtung offenbart mit
- zumindest einer Strahlungsquelle welche sowohl UV-Strahlung als auch W-Strahlung, das heisst sichtbares Licht und/oder IR-Strahlung aussendet und
- mit einer Transportvorrichtung zur Zustellung von zu bestrahlenden Substraten und
- zumindest einem unter einem Winkel von 45° die UV-Strahlung reflektierende und W- Strahlung transmittierende wellenlängenselektives Filter
- mit Mittel zur Absorption von IR-Strahlung welche in Propagationsrichtung dem optischen Filter nachgeordnet in dem Strahlengang der vom wellenlängenselektiven Filter nicht abgelenkten W-Strahlung angeordnet ist
dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Absorption von IR-Strahlung auch als Mittel zur Absorption von sichtbarem Licht und von UV-Strahlen ausgebildet sind und dass die Bestrahlungsvorrichtung Bewegungsmittel umfasst, um das wellenlängenselektive Filter in den Strahlengang der Strahlungsquelle hinein zu führen und aus diesem herauszuführen
Die Bewegungsmittel können so ausgestaltet sein, dass sie eine Rotation des Filters um eine Achse erlauben, welche ausserhalb des Strahlengängs liegt.
Das wellenlängenselektive Filter kann als Interferenzfilter ausgebildet sein. Es kann beispielsweise lediglich auf einer Seite des Filtersubstrates ein UV-reflektierendes Schichtsystem vorgesehen ist und es kann auf der anderen Seite des Filtersubstrates bezüglich der W-Strahlung ein Antireflexschicht vorgesehen sein.
Es wurde ein Verfahren zur Beaufschlagung von Substraten mit UV-Strahlung offenbart umfassend die Schritte:
- Bereitstellung einer Strahlungsquelle welche UV-Strahlung und W-Strahlung aussendet
- Separation der UV-Strahlung von der W-Strahlung mittels Transmission der W-Strahlung durch ein wellenlängenselektives Filter und Reflexion der UV-Strahlung an dem wellenlängenselektiven Filter
- Bereitstellung von Absorptionsmitteln welche vom wellenlängenselektiven Filter nicht abgelenkte Strahlung absorbieren
- Zustellung der Substrate in den für die UV-Beaufschlagung vorgesehenen Bereich
- Abtransport der mit UV-Strahlung beaufschlagten Substrate,
wobei vor der Zustellung und/oder des Abtransportes der Substrate das wellenlängenselektive Filter in seiner Orientierung und/oder Position verändert wird dergestalt, dass während der Zustellung und/oder des Abtransportes der Substrate die UV- Strahlung nicht vom wellenlängenselektiven Filter reflektiert wird und daher auf die Absorptionsmittel auftrifft und von diesen absorbiert wird. Bei dem Verfahren wird das Filter während der Zustellung und/oder des Abtransports der Substrate im Wesentlichen aus dem Strahlengang herausbewegt wird.
Das Filter kann durch eine Rotation um eine Achse ausserhalb des Strahlengangs aus dem Strahlengang bewegt wird. Das Verfahren kann mehrmals und getaktet durchgeführt wird.

Claims

Ansprüche
1. Bestrahlungsvorrichtung mit
- zumindest einer Strahlungsquelle welche sowohl UV-Strahlung als auch W-Strahlung, das heisst sichtbares Licht und/oder IR-Strahlung aussendet und
- mit einer Transportvorrichtung zur Zustellung von zu bestrahlenden Substraten und
- zumindest einem unter einem Winkel von 45° die UV-Strahlung reflektierende und W- Strahlung transmittierende wellenlängenselektives Filter
- mit Mittel zur Absorption von IR-Strahlung welche in Propagationsrichtung dem optischen Filter nachgeordnet in dem Strahlengang der vom wellenlängenselektiven Filter nicht abgelenkten W-Strahlung angeordnet ist
dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Absorption von IR-Strahlung auch als Mittel zur Absorption von sichtbarem Licht und von UV-Strahlen ausgebildet sind und dass die Bestrahlungsvorrichtung Bewegungsmittel umfasst, um das wellenlängenselektive Filter in den Strahlengang der Strahlungsquelle hinein zu führen und aus diesem herauszuführen
2. Bestahlungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsmittel eine Rotation des Filters um eine Achse erlauben, welche ausserhalb des Strahlengangs liegt.
3. Berstrahlungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wellenlängenselektive Filter als Interferenzfilter ausgebildet ist,
4. Bestrahlungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich auf einer Seite des Filtersubstrates ein UV-reflektierendes Schichtsystem vorgesehen ist.
5. Bestrahlungsvorrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass auf der anderen Seite des Filtersubstrates bezüglich der W-Strahlung ein Antireflexschicht vorgesehen ist.
6. Verfahren zur Beaufschlagung von Substraten mit UV-Strahlung umfassend die Schritte:
- Bereitstellung einer Strahlungsquelle welche UV-Strahlung und W-Strahlung aussendet
- Separation der UV-Strahlung von der W-Strahlung mittels Transmission der W-Strahlung durch ein wellenlängenselektives Filter und Reflexion der UV-Strahlung an dem wellenlängenselektiven Filter
- Bereitstellung von Absorptionsmitteln welche vom wellenlängenselektiven Filter nicht abgelenkte Strahlung absorbieren
- Zustellung der Substrate in den für die UV-Beaufschlagung vorgesehenen Bereich - Abtransport der mit UV-Strahlung beaufschlagten Substrate
dadurch gekennzeichnet, dass vor der Zustellung und/oder des Abtransportes der Substrate das wellenlängenselektive Filter in seiner Orientierung und/oder Position verändert wird dergestalt, dass während der Zustellung und/oder des Abtransportes der Substrate die UV- Strahlung nicht vom wellenlängenselektiven Filter reflektiert wird und daher auf die Absorptionsmittel auftrifft und von diesen absorbiert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Filter während der Zustellung und/oder des Abtransports der Substrate im Wesentlichen aus dem Strahlengang herausbewegt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Filter durch eine Rotation um eine Achse ausserhalb des Strählengangs aus dem Strahlengang bewegt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet dass das Verfahren mehrmals und getaktet durchgeführt wird.
PCT/EP2013/003176 2012-10-23 2013-10-22 Uv-bestrahlungsvorrichtung für den getakteten betrieb WO2014063809A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES13783254.9T ES2666579T3 (es) 2012-10-23 2013-10-22 Dispositivo de irradiación UV de funcionamiento cíclico
EP13783254.9A EP2911808B8 (de) 2012-10-23 2013-10-22 Uv-bestrahlungsvorrichtung für den getakteten betrieb
PL13783254T PL2911808T3 (pl) 2012-10-23 2013-10-22 Urządzenie do napromieniowywania promieniami UV dla taktowanego trybu pracy
KR1020157012877A KR102440917B1 (ko) 2012-10-23 2013-10-22 시간 제어된 작동을 위한 자외선 조사 장치 및 자외선에 의해 기판들을 조사하는 방법
KR1020217029509A KR20210119540A (ko) 2012-10-23 2013-10-22 시간 제어된 작동을 위한 자외선 조사 장치 및 자외선에 의해 기판들을 조사하는 방법
US14/437,934 US9517490B2 (en) 2012-10-23 2013-10-22 UV irradiation device for clocked operation
CN201380067452.5A CN105050733B (zh) 2012-10-23 2013-10-22 用于钟控式运行的uv辐照设备
JP2015538325A JP6284535B2 (ja) 2012-10-23 2013-10-22 時間制御された動作用の紫外線照射装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012020743.3 2012-10-23
DE102012020743.3A DE102012020743A1 (de) 2012-10-23 2012-10-23 UV-Bestrahlungsvorrichtung für den getakteten Betrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014063809A1 true WO2014063809A1 (de) 2014-05-01

Family

ID=49488545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/003176 WO2014063809A1 (de) 2012-10-23 2013-10-22 Uv-bestrahlungsvorrichtung für den getakteten betrieb

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9517490B2 (de)
EP (1) EP2911808B8 (de)
JP (1) JP6284535B2 (de)
KR (2) KR102440917B1 (de)
CN (1) CN105050733B (de)
DE (1) DE102012020743A1 (de)
ES (1) ES2666579T3 (de)
HU (1) HUE036974T2 (de)
PL (1) PL2911808T3 (de)
PT (1) PT2911808T (de)
WO (1) WO2014063809A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7117082B2 (ja) 2017-06-05 2022-08-12 株式会社大林組 建物、建物の電気供給方法、建物の冷却水供給方法、及び、建物の構築方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2341815A1 (fr) * 1976-02-23 1977-09-16 Nath Guenther Appareil emetteur d'un rayonnement dans le domaine spectral ultraviolet
DE3529800A1 (de) * 1984-08-31 1986-03-06 Bernhard St. Gallen Glaus Verfahren und vorrichtung zur uv-polymerisation von beschichtungsmassen
WO1998054525A1 (de) * 1997-05-26 1998-12-03 Bernhard Max Glaus Vorrichtung zum bestrahlen eines substrats mittels uv-strahlen und verfahren zum betrieb der vorrichtung

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4910735A (de) * 1972-05-26 1974-01-30
JPH0646304B2 (ja) * 1984-07-31 1994-06-15 東芝ライテック株式会社 紫外線硬化用照射装置
US4864145A (en) * 1986-10-31 1989-09-05 Burgio Joseph T Jr Apparatus and method for curing photosensitive coatings
JPH07111583B2 (ja) * 1989-04-21 1995-11-29 株式会社オーク製作所 入射角可変用露光装置
JP2668271B2 (ja) * 1989-11-08 1997-10-27 株式会社オーク製作所 露光焼付装置用光源ユニット
JP3433760B2 (ja) * 1993-05-14 2003-08-04 ソニー株式会社 光ディスクの保護膜機
US5441531A (en) * 1993-10-18 1995-08-15 Dusa Pharmaceuticals Inc. Illuminator and methods for photodynamic therapy
US5595118A (en) * 1995-10-16 1997-01-21 F & L Machinery Design, Inc. Drying apparatus for a dry off-set printing press having an ultra-violet lamp assembly
JP3094902B2 (ja) * 1996-03-27 2000-10-03 ウシオ電機株式会社 紫外線照射装置
DE19810455C2 (de) * 1998-03-11 2000-02-24 Michael Bisges Kaltlicht-UV-Bestrahlungsvorrichtung
WO2000001477A1 (fr) * 1998-07-03 2000-01-13 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Dispositif a rayonnement uv pour reaction photochimique et elaboration d'un derive de vitamine d avec ce dispositif
DE19962144A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Schott Desag Ag UV-reflektierendes Interferenzschichtsystem
JP2003535315A (ja) * 2000-03-13 2003-11-25 コロージョン・コンサルタンツ・インコーポレイテッド 組合せ紫外線検査ライト及び閃光ライト
DE10243577B4 (de) * 2002-09-19 2008-08-07 Eltosch Torsten Schmidt Gmbh Bestrahlungseinrichtung und Verwendung einer solchen
US6834984B2 (en) * 2002-10-15 2004-12-28 Delaware Captial Formation, Inc. Curved reflective surface for redirecting light to bypass a light source coupled with a hot mirror
US6883936B2 (en) * 2002-10-15 2005-04-26 Delaware Capital Formation, Inc. Shutter apparatus, curing lamp housing incorporating same, and method of shutter replacement
KR101224265B1 (ko) * 2004-04-08 2013-01-18 페더럴-모걸 코오포레이숀 색수차를 보정한 투사형 램프 전조등
US7692170B2 (en) * 2004-05-04 2010-04-06 Advanced Photonics Technologies Ag Radiation apparatus
US7438468B2 (en) * 2004-11-12 2008-10-21 Applied Materials, Inc. Multiple band pass filtering for pyrometry in laser based annealing systems
JP5533304B2 (ja) * 2010-06-11 2014-06-25 セイコーエプソン株式会社 液滴吐出装置
US9157642B2 (en) * 2010-10-12 2015-10-13 Lg Innotek Co., Ltd. Air conditioner including virus removal device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2341815A1 (fr) * 1976-02-23 1977-09-16 Nath Guenther Appareil emetteur d'un rayonnement dans le domaine spectral ultraviolet
DE3529800A1 (de) * 1984-08-31 1986-03-06 Bernhard St. Gallen Glaus Verfahren und vorrichtung zur uv-polymerisation von beschichtungsmassen
WO1998054525A1 (de) * 1997-05-26 1998-12-03 Bernhard Max Glaus Vorrichtung zum bestrahlen eines substrats mittels uv-strahlen und verfahren zum betrieb der vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2911808A1 (de) 2015-09-02
CN105050733B (zh) 2017-11-07
PL2911808T3 (pl) 2018-10-31
HUE036974T2 (hu) 2018-08-28
PT2911808T (pt) 2018-05-11
CN105050733A (zh) 2015-11-11
KR102440917B1 (ko) 2022-09-06
ES2666579T3 (es) 2018-05-07
DE102012020743A1 (de) 2014-04-24
JP2016505348A (ja) 2016-02-25
EP2911808B1 (de) 2018-02-21
US9517490B2 (en) 2016-12-13
US20150375263A1 (en) 2015-12-31
KR20210119540A (ko) 2021-10-05
KR20150074074A (ko) 2015-07-01
JP6284535B2 (ja) 2018-02-28
EP2911808B8 (de) 2018-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2234851B1 (de) Optische regensensorvorrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2017021504A1 (de) Uv-bestrahlungsaggregat zur strahlungshärtung
DE102016209876A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie mit einer Heizlichtquelle und Verfahren zum Heizen einer Komponente der Projektionsbelichtungsanlage
EP1651918A2 (de) Vorrichtung zur aushärtung einer aus einem material, das unter elektromagnetischer strahlung aushärtet, insbesondere aus einem uv-lack oder aus einem thermisch aushärtenden lack, bestehenden beschichtung eines gegenstandes
EP2911808B1 (de) Uv-bestrahlungsvorrichtung für den getakteten betrieb
EP2171542B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von strukturierten optischen materialien
DE102007063603A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von keramischen Folien mit UV-LED
DE102015121358A1 (de) Sensoranordnung zur Bestimmung der Trübung
WO2008125375A1 (de) Vorrichtung zum aktivieren einer polymerisierbaren masse
DE10106888A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Oberflächenbeschichtung
DE4001091C2 (de)
EP2538186B1 (de) Variable Laufzeitänderung von elektromagnetischer Strahlung
DE102006035986B4 (de) Vorrichtung zum Trocknen von UV-Druckfarben oder UV-Lacken auf einem Bedruckstoff
EP3405838A1 (de) Reflektives optisches element und optisches system für die euv-lithographie
EP3016751B1 (de) Wärme-lichttrennung für eine uv-strahlungsquelle
DE102008061597B4 (de) UV-Bestrahlungsvorrichtung
EP2180484B1 (de) Strahlungsoptisches Bauelement zur Beeinflussung von Strahlung in Bezug auf deren Wellenlängenspektrum
EP1909136A2 (de) Belichtungsstation
WO2019072637A2 (de) Schaltbare strahlteilervorrichtung
EP1593919A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Härtung von radikalisch polymerisierbaren Beschichtungen
WO2003074193A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer oberflächenbeschichtung durch nir- und uv-nachbehandlung
DE102016100144A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer Faser sowie Verfahren zum Beschichten einer Faser und Faser
DE1207113B (de) Photometer mit einem rotierenden Polygonspiegel
DE102010018704A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Härten einer Beschichtung eines Bauteils
DE102006049924A1 (de) System zur Reinigung einer Oberfläche eines Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201380067452.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13783254

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015538325

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013783254

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157012877

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14437934

Country of ref document: US