WO2014060912A1 - Verfahren zum bedrucken optoelektronischer bauelemente mit busbars - Google Patents

Verfahren zum bedrucken optoelektronischer bauelemente mit busbars Download PDF

Info

Publication number
WO2014060912A1
WO2014060912A1 PCT/IB2013/059257 IB2013059257W WO2014060912A1 WO 2014060912 A1 WO2014060912 A1 WO 2014060912A1 IB 2013059257 W IB2013059257 W IB 2013059257W WO 2014060912 A1 WO2014060912 A1 WO 2014060912A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
busbar
module
printing
structuring
conductive layer
Prior art date
Application number
PCT/IB2013/059257
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralph Wichtendahl
Andreas Wich-Glasen
Original Assignee
Heliatek Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heliatek Gmbh filed Critical Heliatek Gmbh
Priority to KR1020157011873A priority Critical patent/KR20150066568A/ko
Priority to CN201380053906.3A priority patent/CN104813503B/zh
Priority to BR112015008290-4A priority patent/BR112015008290B1/pt
Priority to JP2015536265A priority patent/JP2015533264A/ja
Priority to EP13821152.9A priority patent/EP2907175A1/de
Priority to US14/435,857 priority patent/US9735363B2/en
Priority to KR1020207014811A priority patent/KR20200058610A/ko
Publication of WO2014060912A1 publication Critical patent/WO2014060912A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/60Forming conductive regions or layers, e.g. electrodes
    • H10K71/611Forming conductive regions or layers, e.g. electrodes using printing deposition, e.g. ink jet printing
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/80Constructional details
    • H10K30/81Electrodes
    • H10K30/82Transparent electrodes, e.g. indium tin oxide [ITO] electrodes
    • H10K30/83Transparent electrodes, e.g. indium tin oxide [ITO] electrodes comprising arrangements for extracting the current from the cell, e.g. metal finger grid systems to reduce the serial resistance of transparent electrodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/805Electrodes
    • H10K50/81Anodes
    • H10K50/814Anodes combined with auxiliary electrodes, e.g. ITO layer combined with metal lines
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/805Electrodes
    • H10K50/82Cathodes
    • H10K50/824Cathodes combined with auxiliary electrodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/86Series electrical configurations of multiple OLEDs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Definitions

  • the invention relates to a method for printing optoelectronic components having at least one busbar, wherein the busbar follows the shape of the optoelectronic component and allows a homogeneous color impression on the back of the component.
  • Optoelectronics is made up of optics and semiconductor electronics. It includes systems and procedures that enable the conversion of electronically generated data and energy into light emission or convert light emissions into energy.
  • Optoelectronic components in particular organic photovoltaic modules (PV module) and organic light-emitting diodes (OLED), referred to below as OPV modules, generate electrical energy or convert electrical energy into light emissions, which are used later in the module led out or must be led into it.
  • PV module organic photovoltaic modules
  • OLED organic light-emitting diodes
  • Stromomsammeiene is variable and minimizes the order volume of silver paste, thereby reducing manufacturing costs.
  • a disadvantage is the shadow of Strommasischienen, which arises in the paste printing on the front of a photovoltaic module.
  • Electricity bus bars printed with pastes have a defined height and width which, when exposed to sunlight, cast a shadow over the photovoltaic module and thus adversely affect the efficiency of the module.
  • bus bars are applied to the photovoltaic module in the form of metal strips.
  • the shadow is minimized, but the solution for transparent PV modules proves to be unsatisfactory.
  • the lower area of the busbar is not coated with absorber material, which does not produce a homogeneous color impression since the current busbar remains visible from the back of the PV module.
  • these metal bands can be applied only with disproportionate effort in non-linear geometries.
  • the object of the present invention is to provide a method for applying current busbars, which overcomes the disadvantages mentioned above.
  • a method has to be provided so that current busbars can be produced over the entire width of the PV module, adapt to any forms of the PV module, which are also curvilinear, and ensure a homogeneous color impression of the PV module.
  • a method for applying a current busbar to an optoelectronic component in which at least one current busbar is applied by means of printing process before deposition of the photoactive layer, whereby a homogeneous color impression is formed on the back of the module.
  • a base material consisting of a substrate and a conductive layer.
  • a transparent film, glass or other materials are conceivable, which allow the desired light spectra (transparency, semitransparency, opaque).
  • TCO 's Transparent Conductive Oxides
  • ITO, ZnO: AL, SnÜ 2 : F Recent developments such as DMD, nano-wire, Ag or graphene.
  • At least one active layer e.g. an absorber layer is deposited on the structured conductive layer consisting of at least one current busbar.
  • this process is done by vacuum evaporation.
  • a counter electrode which comprises, for example, Al (aluminum) or Ag (silver).
  • the application of the current busbars takes place directly on the base material before the deposition of a conductive transparent layer.
  • the layout of the conductive layer depends on the imprint of the current busbars.
  • the printing process for applying at least one bus bar comprises screen printing, inkjet printing and / or another method based on printing. Following a scientific publication on screen printing technology (Hübner, Erath, Mette, Horizonte 29, New Screen Printing Technology Increases the Efficiency of Solar Cells, Reutlingen 2006, p. 6), conventional screen printing technology is carried out using high-viscosity solvent-based printing pastes.
  • the printer is based on the structures of the substrate. In the first printing process, the alignment preferably takes place at the corners of the substrate. Other printing methods are preferably arranged on the already printed structures.
  • the ink-jet method follows the method of a commercial printer, which, however, applies the conductive medium in the liquid state as ink to the solar cell.
  • the ink comprises liquid Al, Ag or other substrate which serves as a transfer medium and is applied to the PV module in the form of a current bus bar.
  • the application of the current busbars takes place after the structuring of the conductive layer on the substrate.
  • the current busbar as a free form, comprising rectilinear, rectangular, bent realized.
  • An advantage of the formation of free forms is the high variability and adaptability of the PV module to its environment. For example, integration into automotive glass requires PV modules that adapt to the automotive glass. They therefore have a curved and not straight shape. Only the high degree of variability of printed bus bars makes it possible to use PV modules in and / or on differently shaped objects.
  • the current busbars are not arranged in a straight line and / or parallel to one another.
  • At least one current busbar in the embodiment, comprising cross connections can be produced across the module width, which leads the two poles comprising the minus and plus pole of the module to a connection point.
  • PV modules particularly flexible PV modules, in particular flexible organic PV modules, are variable in their dimensions, as a result of which small and large modules up to several meters in length and width can be produced.
  • the advantage of the present printing method is that it can be varied to suit the dimensions and shape of the PV module.
  • Another advantage is that a separate separation process, such as occurs in Stromgemischienen in metal strip form does not occur, whereby a cost savings in manufacturing occurs.
  • the optoelectronic component is a flexible organic PV module or an organic light-emitting diode.
  • a flexible organic PV module is designed with active layers.
  • the active layers of polymers (eg US7825326 B2) or small molecules (eg EP 2385556 AI) be constructed. While polymers are characterized by the fact that they can not be vaporized and therefore can only be applied from solutions, small molecules are usually vaporizable and can be applied either as a solution or as a different evaporation technique.
  • the advantage compared to conventional components on an inorganic basis semiconductor are the sometimes extremely high optical absorption coefficients (up to 2 ⁇ 10 5 cm -1 ).
  • Another advantage is the ability to produce flexible large-area components on plastic films, which offer almost unlimited variations.
  • Another technical aspect is the production of transparent components which can be integrated into glass elements, in which the homogeneous color impression due to the integrated current busbars particularly advantageous compared to conventional solar modules.
  • Organic light emitting diodes consist of at least one organic semiconductor layer, which is embedded between two electrodes and emits light when current flows (electroluminescence).
  • the active layers are composed of polymers (GB2487342A) or small molecules (EP2395571A1), as in the case of an organic PV module.
  • the very flat design, the high flexibility, the possibility of production on plastic films and the low energy requirement allow the use of OLEDs in a variety of applications (eg displays for mobile phones, televisions, radios, etc.). Due to the mentioned properties and fields of application, the printed bus bars have an advantageous effect in the Production and application areas, as a homogeneous
  • FIG. 1 shows a schematic structure of an organic solar cell in plan view, on whose sides in each case a current busbar runs and in
  • Fig. 2 shows a schematic structure of an organic solar cell in cross section.
  • Fig. 1 illustrates the shape-free design of the current busbars. Depending on the application, they can follow the shape of the PV module. In the present case, an oblique and angled current busbar 1 is visible. These follow the layout of the conductive layer 3 which has been patterned by means of laser cutting, scribing or lithographic processes.
  • Fig. 2 illustrates the structure of an organic PV module in cross-section 4, in which on the back of the module, a homogeneous color impression is generated.
  • the base material used is a substrate film 6.
  • the front electrode 7 can be structured before or after the application of the busbars.
  • the current busbars 1 are applied to the front electrode 7 by means of printing processes.
  • the further process draws is characterized by the vapor deposition of the active layer 3, for example a general absorber layer in a vacuum. This is followed by the application of a counter electrode

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedrucken optoelektronischer Bauelemente mit zumindest einem Busbar (1), wobei der Busbar der Formgebung des optoelektronischen Bauelements folgt und einen homogenen Farbeindruck auf der Rückseite des Bauelements ermöglicht.

Description

Verfahren zum bedrucken optoelektronischer Bauelemente mit
Busbars
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedrucken optoelektronischer Bauelemente mit zumindest einem Busbar, wobei der Busbar der Formgebung des optoelektronischen Bauelemts folgt und einen homogenen Farbeindruck auf der Rückseite des Bauelemts ermöglicht.
Die Optoelektronik setzt sich aus dem Gebiet der Optik und der Halbleiterelektronik zusammen. Sie umfasst Systeme und Verfahren, die die Umwandlung von elektronisch erzeugten Daten und Energien in Lichtemission ermöglichen oder Lichtemissionen in Energie umwandeln. Optoelektronische Bauelemente, insbesondere organische Photovoltaikmodule (PV- Modul) und organische Leuchtdioden (organic light emitting diode, OLED) , im folgenden OPV-Module genannt, erzeugen elektrische Energie oder wandeln elektrische Energie in Lichtemissionen um, welche zur Anwendung im weiteren Verlauf aus dem Modul herausgeführt oder hineingeführt werden muss. Dazu sind sogenannte Stromsammeischienen, auch Busbars genannt, erforderlich, welche den Anforderungen eines flexiblen OPV-Moduls gerecht werden müssen.
Stromsammeischienen stellen den Punkt in einem optoelektronischen Bauelement dar, an denen die umgewandelte Energie gebündelt und in Form von elektrischen Strömen weitergeleitet wird. Stromsammeischienen sind in der Halbleiterindustrie weit verbreitet. Als Stand der Technik sind im Bereich der Photovoltaik Stromsammeischienen bekannt, welche auf der Vorderseite oder auf der Rückseite des Photovoltaik-Moduls in rechteckiger oder quadratischer Form aufgebracht sind. Die Ausmaße des Querschnitts einer Stromsammeischiene richten sich nach der zu übertragenden Stromstärke. Stromsammeischienen werden unter anderem mittels Siebdruckverfahren aufgetragen. So wird in DE102010054327A1 ein Verfahren zur Herstellung einer pastenauftragsselektiven Siebdrucksolarzellenmetallisierung beschrieben, bei denen die Schichtdicke der
Stromsammeischiene variierbar ist und das Auftragsvolumen der Silberpaste minimiert, wodurch Herstellungskosten gesenkt werden.
Als Nachteilig erweist sich der Schattenwurf von Stromsammeischienen, welcher bei dem Pastendruck auf der Vorderseite eines Photovoltaikmoduls entsteht. Aus Pasten aufgedruckte Stromsammeischienen besitzten eine definierte Höhe und Breite, die bei Sonneneinstrahlung einen Schatten auf das Photovoltaikmodul werfen und die Effizienz des Moduls damit nachteilig senken.
Eine andere Vorgehensweise ist aus EP12497A1 ersichtlich. Hier werden die Stromsammeischienen in Form von Metallbändern auf das Photovoltaikmodul aufgebracht. Der Schattenwurf ist damit minimiert, allerdings erweist sich die Lösung für transparente PV-Module als nicht zufriedenstellend. Der untere Bereich der Stromsammeischiene wird nicht mit Absorbermaterial beschichtet, wodurch kein homogener Farbeindruck entsteht, da von der Rückseite des PV-Moduls die Stromsammeischiene sichtbar bleibt. Desweiteren sind diese Metallbänder nur mit unverhältnismäßigem Aufwand in nicht-geradlinigen Geometrien applizierbar .
Andere Lösungsansätze verfolgen das Aufbringen einer Stromsammeischiene auf der Rückseite eines PV-Moduls. In CN000101707227B ist dieser Prozess für einen Solarfilm beschrieben, wodurch der Entstehung von Luftblasen entgegengewirkt wird. Das Aufbringen von Stromsammeischienen auf der Rückseite eines PV-Moduls steigert zudem die Effizienz, da die gesamte vordere Seite des PV-Moduls für die Energiegewinnung vorhanden ist. Für die Herstellung flexibler transparenter PV-Module stellt sich dieses Verfahren auch als unbefriedigend heraus. Wie in den zuvor aufgezeigten Lösungen bleibt das Problem des homogenen Farbeindrucks und der Formfreiheit der Busbarführung bestehen .
Zudem müssen flexible PV-Module hohe Anforderungen gerecht werden. Dabei sollten die Querverbindungen der Stromsammeischienen über die Modulbreite herstellbar sein, um den Minus- und Pluspol zu einem Anschlusspunkt zu führen. Zudem müssen die Stromsammeischienen die Flexibilität des PV-Moduls besitzen. In der US7795067B1 ist ein flexibles PV- Modul mit einer flexiblen Stromsammeischiene beschrieben, wobei es sich vorliegend um eine semitransparente Solarzelle handelt und die Stromsammeischiene sichtbar ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Aufbringen von Stromsammeischienen anzugeben, welches die oben genannten Nachteile überwindet. Dafür ist ein Verfahren bereitzustellen, damit Stromsammeischienen über die gesamte Breite des PV-Moduls herstellbar sind, sich beliebigen, auch krummlinig berandeten Formen des PV-Moduls anpassen und einen homogenen Farbeindruck des PV-Moduls gewährleisten .
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Aufbringen einer Stromsammeischiene auf ein optoelektronisches Bauelement vorgestellt, bei dem zumindest eine Stromsammeischiene mittels Druckverfahren bereits vor Abscheidung der photoaktiven Schicht aufgebracht wird, wodurch ein homogener Farbeindruck auf der Rückseite des Moduls entsteht. Das erfordert zunächst die Bereitstellung eines Grundmaterials, welches aus einem Substrat und einer leitfähigen Schicht besteht. Als Substrat sind eine durchsichtige Folie, Glas oder andere Materialien vorstellbar, welche die gewünschten Lichtspektren (Transparenz, Semitransparenz , Opak) durchlassen. Als leitfähige Schicht sind TCO's (Transparent Conductive Oxides) denkbar, welche ITO, ZnO:AL, SnÜ2:F und neuere Entwicklungen wie DMD, nano-wire, Ag oder Graphene umfassen. Zunächst findet das Aufbringen der
Stromsammeischienen mittels Druckverfahren statt. In einem weiteren Schritt erfolgt die Strukturierung der leitfähigen Schicht zu einzelnen gegeneinander isolierten Bereichen, wobei die Strukturierung das Laserschneiden, Ritzen oder lithografische Prozesse umfasst.
Im darauffolgenden Schritt wird wenigstens eine aktive Schicht, z.B. eine Absorberschicht auf die strukturierte und aus zumindest einer Stromsammeischiene bestehenden leitfähigen Schicht abgeschieden. Vorteilhaft geschieht dieser Vorgang durch Bedampfen im Vakuum.
Nach dem Abscheiden der aktiven Schicht, ist diese mittels bereits genannter Methoden zu strukturieren. Im letzten Schritt findet ein Aufbringen und Strukturieren einer Gegenelektrode statt, welche beispielsweise AI (Aluminium) oder Ag (Silber) umfasst.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erfolgt das Aufbringen der Stromsammeischiene vor Abscheidung einer leitfähigen durchsichtigen Schicht direkt auf das Grundmaterial. Dabei richtet sich das Layout der leitfähigen Schicht nach dem Aufdruck der Stromsammeischiene. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst der Druckprozess zum Aufbringen wenigstens eines Busbars den Siebdruck, Tintenstrahldruck und/oder einem anderen auf Drucken basierten Verfahren. Nach einer wissenschaftlichen Veröffentlichung über die Siebdrucktechnologie (Hübner, Erath, Mette, Horizonte 29, Neue Siebdrucktechnologie erhöht den Wirkungsgrad von Solarzellen, Reutlingen 2006, S. 6) erfolgt die konventionelle Siebdrucktechnologie mittels hochviskosen Druckpasten auf Lösemittelbasis. Der Drucker richtet sich nach den Strukturen des Substrates aus. Im ersten Druckverfahren findet die Ausrichtung vorzugsweise an den Ecken des Substrates statt. Weitere Druckverfahren sind vorzugsweise auf die bereits gedruckten Strukturen aus zurichten .
Das Tintenstrahlverfahren verfolgt die Methode eines handelsüblichen Druckers, der allerdings das leitfähige Medium im flüssigen Zustand als Tinte auf die Solarzelle aufbringt. Im Bezug auf das Druckverfahren für Stromsammeischienen umfasst die Tinte flüssiges AI, Ag oder ein anderes Substrat, welches als Übertragungsmedium dient und in Form einer Stromsammeischiene auf das PV-Modul aufgebracht wird.
Zudem sind andere Verfahren, wie der Stempeldruck, Prägedruck, Zerrdruck, Pigmentografie oder elektronische Druckverfahren vorstellbar.
In einer Ausführungsform der Erfindung erfolgt das Aufbringen der Stromsammeischiene nach dem Strukturieren der leitfähigen Schicht auf dem Substrat.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Stromsammeischiene als freie Form, umfassend geradlinig, rechteckig, gebogen realisierbar. Zudem ist ein gleichzeitiges oder vereinzeltes Aufbringen zumindest einer Stromsammeischiene als Längs- und Querverbinder möglich. Vorteilhaft an der Ausbildung freier Formen ist die hohe Variabilität und Anpassungsfähigkeit des PV-Moduls an ihre Umgebung. Beispielsweise sind für die Integration in Automobilscheiben PV-Module erforderlich, die sich der Automobilscheibe anpassen. Sie weisen daher eine gebogene und nicht gerade Form auf. Erst die hohe Formvariabilität gedruckter Stromsammeischienen ermöglicht die Anwendung von PV-Modulen in und/oder an unterschiedlich geformten Obj ekten .
In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung ist die Stromsammeischiene nicht geradlinig und/oder nicht parallel zueinander angeordnet.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist zumindest eine Stromsammeischiene in der Ausführungsform, umfassend Querverbindungen, über die Modulbreite herstellbar, welche die beiden Pole, umfassend den Minus- und Plus-Pol des Moduls zu einem Anschlusspunkt führt. PV- Module, besonders flexible PV-Module, insbesondere flexible organische PV-Module sind in ihren Ausmaßen variabel, wodurch kleine, als auch große Module bis zu mehreren Metern in der Länge und Breite herstellbar sind. Der Vorteil an den vorliegenden Druckverfahren ist, dass es dahingehend variierbar ist, das es sich an die Ausmaße und Form des PV- Moduls anpasst. Ein weiterer Vorteil ist, dass ein separater Trennvorgang, wie er bei Stromsammeischienen in Metallbandform stattfindet nicht erfolgt, wodurch eine Kostenersparnis in der Fertigung eintritt.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das optoelektronische Bauelement ein flexibles organisches PV- Modul oder eine organische Leuchtdiode. Ein flexibles organisches PV-Modul ist mit aktiven Schichten ausgestaltet. Dabei können die aktiven Schichten aus Polymeren (z.B. US7825326 B2) oder kleinen Molekülen (z.B. EP 2385556 AI) aufgebaut sein. Während Polymere sich dadurch auszeichnen, dass diese nicht verdampfbar und daher nur aus Lösungen aufgebracht werden können, sind kleine Moleküle meist verdampfbar und können entweder wie Polymere als Lösung aufgebracht werden, aber auch mittels verschiedener Verdampfungstechnik. Der Vorteil gegenüber konventionellen Bauelementen auf anorganischer Basis (Halbleiter wie Silizium, Galliumarsenid) sind die teilweise extrem hohen optischen Absorptionskoeffizienten (bis zu 2xl05 cm-1) . Weiterhin vorteilhaft ist die Möglichkeit flexible großflächige Bauteile auf Plastikfolien herzustellen, die nahezu unbegrenzten Variationsmöglichkeiten bieten. Ein weiterer technischer Aspekt ist die Herstellung transparenter Bauelemente, die in Glaselemente integrierbar sind, bei dem sich der homogene Farbeindruck aufgrund der integrierten Stromsammeischiene besonders vorteilhaft gegenüber konventionellen Solarmodulen auswirkt.
Organische Leuchtdioden (organic light emitting device, OLED) bestehen aus wenigstens einer organischen Halbleiterschicht, welche zwischen zwei Elektroden eingebettet ist und bei Stromfluss Licht aussendet (Elektrolumineszenz) . Die aktiven Schichten sind wie bei einem organischen PV-Modul aus Polymeren (GB2487342A) oder kleinen Molekülen (EP2395571A1) aufgebaut. Die sehr flache Ausgestaltung, die hohe Flexibilität, die Möglichkeit der Herstellung auf Kunststofffolien und der geringe Energiebedarf ermöglichen den Einsatz der OLEDs in unterschiedlichsten Anwendungsgebieten (z.B. Displays für Mobiltelefone, Fernseher, Radios etc.). Aufgrund der genannten Eigenschaften und Anwendungsgebiete, wirken sich die gedruckten Stromsammeischienen vorteilhaft in der Produktion und den Einsatzgebieten aus, da ein homogener
Farbeindruck und die Integration in Freiform-Objekten, umfassend Wölbungen, Rundungen oder Objekten mit Aussparungen möglich ist.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand einiger Ausführungsbeispiele und Figuren eingehend erläutert werden. Die Ausführungsbeispiele sollen dabei die Erfindung beschreiben ohne diese zu beschränken. Es zeigen
Fig. 1 einen schematischen Aufbau einer organischen Solarzelle in der Draufsicht, an deren Seiten jeweils eine Stromsammeischiene verläuft und in
Fig. 2 einen schematischen Aufbau einer organischen Solarzelle im Querschnitt.
In einem Ausführungsbeispiel wird Bezug auf den homogenen Farbeindruck und der Ausgestaltung in freien Formen genommen. Fig. 1 verdeutlicht die formfreie Ausgestaltung der Stromsammeischienen. Je nach Anwendungsgebiet können sie der Form des PV-Moduls folgen. Vorliegend ist eine schräge und abgewinkelte Stromsammeischiene 1 sichtbar. Diese folgen dem Layout der leitfähigen Schicht 3, die mittels Laserschneiden, Ritzen oder lithographischer Prozesse strukturiert wurde.
Fig. 2 verdeutlicht den Aufbau eines organischen PV-Moduls im Querschnitt 4, bei dem auf der Rückseite des Moduls ein homogener Farbeindruck erzeugt wird. Als Grundmaterial dient eine Substratfolie 6. Die Frontelektrode 7 kann vor oder nach der Aufbringung der Busbars strukturiert werden. Die Stromsammeischienen 1 werden mittels Druckverfahren auf die Frontelektrode 7 aufgebracht. Der weitere Vorgang zeichnet sich durch das Bedampfen der aktiven Schicht 3, beispielsweise einer allgemeinen Absorberschicht im Vakuum aus. Im Anschluss folgt das Aufbringen einer Gegenelektrode
5, welche wiederum strukturiert 2 und an die Strukturierung der Frontelektrode 7 ausgerichtet wird.

Claims

Patentansprüche
, Verfahren zum Bedrucken optoelektronischer Bauelemente mit zumindest einem Busbar, dadurch gekennzeichnet, dass der Busbar der Formgebung des optoelektronischen Bauelemts folgt und einen homogenen Farbeindruck auf der Rückseite des Bauelemts ermöglicht, umfassend folgende Schritte: a) Bereitstellen eines Grundmaterials, umfassend zumindest ein Substrat (6); b) Aufdruck zumindest eines Busbars (1) in unmittelbaren Anschluss auf die leitfähige Schicht; c) Strukturierung der leitfähigen Schicht (7) zu einzelnen gegeneinander isolierten Bereichen; d) Abscheidung wenigstens einer aktiven Schicht (3) auf die strukturierte und aus zumindest einer Stromsammeischiene bestehenden leitfähigen Schicht; e) Strukturierung der aktiven Schicht; sowie f) Aufbringen und strukturieren (2) einer Gegenelektrode (5 ) ·
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat weiterhin eine elektrische leitfähige transparente Schicht (7) aufweist, auf die der Busbar ( 1 ) aufgebracht wird
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckprozess zum Aufbringen wenigstens eines Busbars (1) den Siebdruck, Tintenstrahldruck und/oder einem anderen auf Druck basierten Verfahren umfasst.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Busbar (1) als freie Form, umfassend geradlinig, rechteckig, gebogen realisierbar ist und/ oder ein gleichzeitiges Aufbringen zumindest eines Busbars (1) als Längs- und Querverbinder ermöglicht.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Busbar (1) über die Modulbreite herstellbar ist und den Minus- und Plus-Pol des Moduls zu einem Anschlusspunkt führt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das optoelektronische Bauelement ein flexibles organisches Photovoltaik-Modul oder eine organische Leuchtdiode ist.
PCT/IB2013/059257 2012-10-15 2013-10-10 Verfahren zum bedrucken optoelektronischer bauelemente mit busbars WO2014060912A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020157011873A KR20150066568A (ko) 2012-10-15 2013-10-10 광전자 부품에 부스바를 임프린트하는 방법
CN201380053906.3A CN104813503B (zh) 2012-10-15 2013-10-10 用于对光电组件压印母线的方法
BR112015008290-4A BR112015008290B1 (pt) 2012-10-15 2013-10-10 método para imprimir componentes optoeletrônicos com pelo menos um barramento
JP2015536265A JP2015533264A (ja) 2012-10-15 2013-10-10 光電子コンポーネントに母線をインプリントするための方法
EP13821152.9A EP2907175A1 (de) 2012-10-15 2013-10-10 Verfahren zum bedrucken optoelektronischer bauelemente mit busbars
US14/435,857 US9735363B2 (en) 2012-10-15 2013-10-10 Method for imprinting opto-electronic components with bus bars
KR1020207014811A KR20200058610A (ko) 2012-10-15 2013-10-10 광전자 부품에 버스바를 임프린트하는 방법

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012109777.1A DE102012109777A1 (de) 2012-10-15 2012-10-15 Verfahren zum Bedrucken optoelektronischer Bauelemente mit Stromsammelschienen
DE102012109777.1 2012-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014060912A1 true WO2014060912A1 (de) 2014-04-24

Family

ID=49956253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2013/059257 WO2014060912A1 (de) 2012-10-15 2013-10-10 Verfahren zum bedrucken optoelektronischer bauelemente mit busbars

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9735363B2 (de)
EP (1) EP2907175A1 (de)
JP (1) JP2015533264A (de)
KR (2) KR20150066568A (de)
CN (1) CN104813503B (de)
BR (1) BR112015008290B1 (de)
DE (1) DE102012109777A1 (de)
WO (1) WO2014060912A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014112204A1 (de) * 2014-08-26 2016-03-03 Osram Oled Gmbh Optoelektronische Vorrichtung
NL2014040B1 (en) * 2014-12-23 2016-10-12 Stichting Energieonderzoek Centrum Nederland Method of making a curent collecting grid for solar cells.

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012497A2 (de) 1978-09-29 1980-06-25 The Marconi Company Limited Einrichtung und -verfahren zur Verarbeitung von Fernsehbildsignalen und anderen Daten mittels eines Speichers
JP2003123990A (ja) * 2001-10-17 2003-04-25 Toppan Printing Co Ltd 有機エレクトロルミネッセンス素子
DE102008045948A1 (de) * 2008-09-04 2010-03-11 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines organischen strahlungsemittierenden Bauelements und organisches strahlungsemittierendes Bauelement
US7795067B1 (en) 2009-03-30 2010-09-14 Solopower, Inc. Semitransparent flexible thin film solar cells and modules
US7825326B2 (en) 2005-03-21 2010-11-02 Konarka Technologies, Inc. Polymer photovoltaic cell
CN101707227B (zh) 2009-10-30 2011-07-20 无锡尚德太阳能电力有限公司 薄膜太阳电池组件汇流条的制造方法及薄膜太阳电池组件
EP2385556A1 (de) 2010-05-04 2011-11-09 Heliatek GmbH Photoaktives Bauelement mit organischen Schichten
EP2395571A1 (de) 2010-06-10 2011-12-14 Novaled AG Eine organische Vorrichtung umfassend ein organisches halbleitendes Material
US20120097939A1 (en) * 2009-07-17 2012-04-26 Sharp Kabushiki Kaisha Organic el device, method for fabricating organic el device, and organic el illumination system
DE102010054327A1 (de) 2010-12-13 2012-06-14 Solsol Gmbh Verfahren zur Herstellung einer pastenauftragsselektiven Siebdrucksolarzellenmetallisierung
GB2487342A (en) 2010-05-14 2012-07-25 Cambridge Display Tech Ltd A light-emitting composition and organic light-emitting device

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001068696A (ja) * 1999-08-25 2001-03-16 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 薄膜光電変換モジュール
DE10324880B4 (de) * 2003-05-30 2007-04-05 Schott Ag Verfahren zur Herstellung von OLEDs
JP4818095B2 (ja) * 2006-12-22 2011-11-16 三洋電機株式会社 太陽電池
DE102007034252B4 (de) * 2007-07-19 2010-07-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Modul und Verfahren zu seiner Herstellung
JP2009130020A (ja) * 2007-11-21 2009-06-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 太陽電池パネル及び太陽電池パネルの製造方法
US20100263719A1 (en) * 2009-04-16 2010-10-21 Applied Materials, Inc. Thin-Film Solar Cell Module
KR101028971B1 (ko) * 2009-05-26 2011-04-19 한국과학기술원 집적형 박막 태양전지 및 그의 제조 방법
JP5407681B2 (ja) * 2009-09-10 2014-02-05 大日本印刷株式会社 色素増感型太陽電池用対極基板、色素増感型太陽電池素子、および色素増感型太陽電池モジュール
JP2013506988A (ja) * 2009-09-30 2013-02-28 エルジー イノテック カンパニー リミテッド 太陽光発電装置
JP5879512B2 (ja) * 2010-06-30 2016-03-08 パナソニックIpマネジメント株式会社 太陽電池モジュール
JP2012160677A (ja) * 2011-02-03 2012-08-23 Mitsubishi Chemicals Corp 有機太陽電池の製造方法及び有機太陽電池
JP5439418B2 (ja) * 2011-03-15 2014-03-12 株式会社東芝 有機薄膜太陽電池モジュール及びサブモジュール
KR101283053B1 (ko) * 2011-10-18 2013-07-05 엘지이노텍 주식회사 태양광 발전장치 및 이의 제조방법
DE102013106815A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Osram Oled Gmbh Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelementes

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012497A2 (de) 1978-09-29 1980-06-25 The Marconi Company Limited Einrichtung und -verfahren zur Verarbeitung von Fernsehbildsignalen und anderen Daten mittels eines Speichers
JP2003123990A (ja) * 2001-10-17 2003-04-25 Toppan Printing Co Ltd 有機エレクトロルミネッセンス素子
US7825326B2 (en) 2005-03-21 2010-11-02 Konarka Technologies, Inc. Polymer photovoltaic cell
DE102008045948A1 (de) * 2008-09-04 2010-03-11 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines organischen strahlungsemittierenden Bauelements und organisches strahlungsemittierendes Bauelement
US7795067B1 (en) 2009-03-30 2010-09-14 Solopower, Inc. Semitransparent flexible thin film solar cells and modules
US20120097939A1 (en) * 2009-07-17 2012-04-26 Sharp Kabushiki Kaisha Organic el device, method for fabricating organic el device, and organic el illumination system
CN101707227B (zh) 2009-10-30 2011-07-20 无锡尚德太阳能电力有限公司 薄膜太阳电池组件汇流条的制造方法及薄膜太阳电池组件
EP2385556A1 (de) 2010-05-04 2011-11-09 Heliatek GmbH Photoaktives Bauelement mit organischen Schichten
GB2487342A (en) 2010-05-14 2012-07-25 Cambridge Display Tech Ltd A light-emitting composition and organic light-emitting device
EP2395571A1 (de) 2010-06-10 2011-12-14 Novaled AG Eine organische Vorrichtung umfassend ein organisches halbleitendes Material
DE102010054327A1 (de) 2010-12-13 2012-06-14 Solsol Gmbh Verfahren zur Herstellung einer pastenauftragsselektiven Siebdrucksolarzellenmetallisierung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2907175A1

Also Published As

Publication number Publication date
EP2907175A1 (de) 2015-08-19
KR20150066568A (ko) 2015-06-16
US20150270487A1 (en) 2015-09-24
CN104813503B (zh) 2017-06-09
DE102012109777A1 (de) 2014-04-17
BR112015008290B1 (pt) 2021-02-09
JP2015533264A (ja) 2015-11-19
CN104813503A (zh) 2015-07-29
BR112015008290A2 (pt) 2017-07-04
KR20200058610A (ko) 2020-05-27
US9735363B2 (en) 2017-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2347449B1 (de) Substrat für eine optoelektronische vorrichtung
EP2323191A2 (de) Organisches photoelektrisches Bauelement
DE102007021843A1 (de) Photovoltaisches Modul
WO2004107467A2 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON OLEDs
DE10140991A1 (de) Organische Leuchtbiode, Herstellungsverfahren dazu und Anwendungen
DE102008033169A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer monokristallinen Solarzelle
DE102006023638A1 (de) Photovoltaische Zelle
DE102018202513A1 (de) Verfahren zur Metallisierung eines Bauelements
EP2936560A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dünnschichtsolarzellenanordnung
DE102012220724B4 (de) Optoelektronisches Bauelement
WO2014060912A1 (de) Verfahren zum bedrucken optoelektronischer bauelemente mit busbars
KR20140133317A (ko) 은 나노와이어 및 은 격자 복합 패턴을 포함하는 투명전극 및 이의 제조방법
EP1442486B1 (de) Solarzelle mit organischem material in der photovoltaischen schicht sowie verfahren zu deren herstellung
EP2453498B1 (de) Strahlungsemittierende Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer strahlungsemittierenden Vorrichtung
WO2011131535A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung elektronischer und/oder energieerzeugender und/oder energieumwandelnder elemente und komponenten
DE102012206111B4 (de) Fotoelektrisches halbleiterelement mit unregelmässig verlaufenden leiterbahnen an einer oberfläche
WO2016146439A1 (de) Organisches optoelektronisches bauelement und verfahren zum herstellen eines organischen optoelektronischen bauelements
EP1638155A1 (de) Verbesserung der Leitfähigkeit einer Polymerelektrode durch Aufbringen einer darunterliegenden Metallschicht
DE102020131742A1 (de) Feldbreitenanpassung von Zellen in einem photovoltaischen Element
WO2016030184A1 (de) Optoelektronische vorrichtung
EP4055638A1 (de) Optoelektronisches bauelement, sowie verfahren zur kontaktierung eines optoelektronischen bauelements
DE102023107348A1 (de) Verfahren zum fertigen einer dünnschichtsolarzelle, insbesondere perowskitsolarzelle, sowie dünnschichtsolarzelle und tandemsolarzelle
WO2022144398A1 (de) Photovoltaisches element mit mindestens einer photovoltaischen zelle und mindestens einer gefalteten sammelschiene
DE102014213978A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines organischen Halbleiterbauteils und organisches Halbleiterbauteil
DE19757874A1 (de) Leitfähiges Schichtsystem und dessen Verwendung in elektrolumineszierenden Anordnungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13821152

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015536265

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14435857

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112015008290

Country of ref document: BR

WD Withdrawal of designations after international publication

Designated state(s): DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013821152

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157011873

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112015008290

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20150414