WO2014056873A1 - Leitsystem mit bodenintegrierbarem led-trägerband - Google Patents

Leitsystem mit bodenintegrierbarem led-trägerband Download PDF

Info

Publication number
WO2014056873A1
WO2014056873A1 PCT/EP2013/070884 EP2013070884W WO2014056873A1 WO 2014056873 A1 WO2014056873 A1 WO 2014056873A1 EP 2013070884 W EP2013070884 W EP 2013070884W WO 2014056873 A1 WO2014056873 A1 WO 2014056873A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
carrier tape
emitting diodes
communication device
potting compound
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/070884
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Helas
Nikolaus LIESENFELD
Original Assignee
Hanning & Kahl Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanning & Kahl Gmbh & Co. Kg filed Critical Hanning & Kahl Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2014056873A1 publication Critical patent/WO2014056873A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B7/00Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00
    • G08B7/06Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources
    • G08B7/066Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources guiding along a path, e.g. evacuation path lighting strip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/06Walking aids for blind persons
    • A61H3/066Installations on the floor, e.g. special surfaces, to guide blind persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0188Illumination related features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5097Control means thereof wireless
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/06Walking aids for blind persons
    • A61H3/068Sticks for blind persons

Definitions

  • the invention relates to a guidance system, in particular a guidance system for marking traffic routes for pedestrians or boundaries of traffic areas for pedestrians.
  • profiled paving stones are known.
  • the profiles can be felt by visually impaired persons, for example, with a stick. It is also known to provide such paving stones with a bright surface, so that a brightness contrast occurs at the transition to a darker, surrounding bottom area. This facilitates visual perception of the limitation for persons with reduced vision.
  • No. 3,495,213 describes a guidance system for the blind with guide loops laid along paths, into each of which an audio frequency is fed.
  • a portable receiver inductively receives the injected frequencies and produces an audible signal.
  • WO 2009/001991 A1 describes a voice guidance device for the visually impaired.
  • RFID transponders are integrated into paving stones and transmit when read by a portable guide device guidance information such as “diversion”, "please turn to the right", “please turn left”, “please go ahead”, and information about obstacles.
  • a portable management device receives via an antenna arranged in a stick ne signals and converts them into voice data, which are output via headphones, for example.
  • the paving stones provided with RFID transponders are arranged in rows with other guide stones to mark a path.
  • WO 2004/044330 Al and US 2005/0124376 AI also describe profiled guide stones with embedded therein electronic RF (radio frequency) identifier, which are read via a read-out device, wherein a conversion of transmitted data into speech signals.
  • the object of the invention is to provide an easy to install control system with high benefits for visually impaired people.
  • a control system with a carrier tape having a row of light emitting diodes for emitting visible light, wherein the carrier tape further comprises at least one communication device for wireless signal transmission.
  • the carrier tape thus combines an optical marking by means of a series of light-emitting diodes with an integrated communication device for wireless signal transmission. This creates an additional possibility for the transmission of information, in particular route information.
  • the control system is particularly easy to install.
  • the carrier tape is preferably flexible.
  • it may comprise a flexible printed circuit board on which the light-emitting diodes are arranged. This allows a laying of the carrier tape also along bends or angles.
  • the at least one communication device is for example at least partially integrated in the printed circuit board.
  • an antenna, such as an antenna loop, of the communication device may be formed in the circuit board.
  • the carrier tape may, for example, comprise a number of communication devices. An arrangement of the communication devices at regular intervals is simplified in that the positions are predetermined on the carrier tape.
  • the carrier tape is arranged in a groove, for example a bottom-side groove, wherein the carrier tape is arranged edgewise in the groove and the carrier tape has a side equipped with the row of light-emitting diodes.
  • the carrier tape is integrated into the ground or integrated into the ground, for example.
  • the control system is, for example, a ground integrated or ground integrated control system.
  • a flat carrier tape is arranged edgewise in the groove, such as a floor joint, resulting in a very small footprint.
  • the carrier tape can be laid with the light-emitting diodes and the at least one communication device in a joint between floor tiles.
  • the carrier tape or the control system can be retrofitted in an existing floor. Due to the low mass, an inconspicuous appearance of the bottom part of the control system can result.
  • Figure 1 is a schematic representation of a control system with a ground integrated Leitband with light emitting diodes and communication devices and with a portable communication device.
  • FIG. 2 shows a cross section through a bottom joint with a carrier tape arranged thereon with light emitting diodes and communication devices of the conductive strip;
  • Fig. 3 is a plan view of a portion of the arranged in a Bodenfug Leitbands; a cross-sectional view of another embodiment, wherein the carrier tape is inserted into a metal profile;
  • FIG. 5 shows a cross-sectional view of a further embodiment in which a potting compound, in which the carrier tape is embedded, is coated;
  • Fig. 6 is a cross-sectional view of another embodiment in which the floor joint has coated walls
  • FIG. 7 is a cross-sectional view of another embodiment in which the light emitting diodes radiate to the top of the floor joint.
  • Fig. 8 is a schematic plan view of the carrier tape with light emitting diodes.
  • Fig. 1 shows schematically in cross-section a groove 10 in a floor comprising a bottom joint between floor tiles 12.
  • Fig. 2 shows a more detailed view.
  • the approximately rectangular cross-section groove 10 is bounded laterally in an upper region by the edge of the floor tiles 12 and bounded laterally in a lower region and down through a bottom substrate 14.
  • the groove is, for example, at least 1 cm or at least 2 cm high and has a width of less than 10 mm, for example 5 mm.
  • the height of the groove 10 may be limited but deviating from the illustration in Fig. 2 on the height range of the floor tiles 12.
  • a flat carrier tape 16 is arranged upright standing in the form of a flexible, band-shaped circuit board, which optionally has a reinforcing layer 18 to increase the tensile strength.
  • the carrier tape 16 is provided on a back with the reinforcing layer 18 in the form of a metal strip or a fiber-reinforced plastic tape.
  • a plurality of light-emitting diodes (LEDs) 20 are arranged in a row along the carrier tape 16.
  • WEI ter are on the carrier tape 16 a plurality, distributed over the length of the carrier tape 16 distributed communication devices 22 for wireless signal transmission.
  • the communication devices 22 may include transmitters and / or receivers.
  • At least some of the communication devices 22 are, for example, RFID transponders (Radio Frequency Identification), which are also referred to as RFID tags and are set up to transmit information when they are tuned to a communication frequency of the RFID transponder receive electromagnetic wave.
  • the information includes, for example, a predetermined individual identifier (ID) and / or route information, in particular encoded route information.
  • the communication devices 22 are, for example, passive RFID transponders. However, the communication devices 22 can also be active or semi-active RFID transponders, which can be supplied with energy via the carrier tape 16.
  • antenna elements of the communication devices 22 may be formed on the carrier tape 16, for example in the form of printed conductors. The communication devices 22 and / or antenna elements may for example be integrated in the carrier tape 16.
  • the front side of the carrier tape 16 is directed to a lateral wall of the groove 10.
  • the upright support tape 16 is vertically aligned. However, it may also have an inclination with respect to the vertical direction.
  • the carrier tape 16 carries, in addition to the light-emitting diodes 20 and the communication devices 22, conductor tracks and optionally further electronic circuit parts for operating the light-emitting diodes 20 and / or the communication devices 22.
  • the light-emitting diodes 20 are configured, for example, to emit light in an angular range which extends transversely to the longitudinal direction of the carrier strip 16 over more than 90 °, for example over 170 °.
  • a main emission direction corresponds in each case to a surface normal of the front side of the carrier strip 16 in the region of the relevant light-emitting diode 20.
  • the main emission direction is directed, for example, against the lateral boundary of the groove 10. It can also be directed to the slot opening.
  • the groove 10 is at least partially filled with a translucent or translucent potting compound 24.
  • the potting compound 24 closes off the upper side of the groove 10 and thus forms an upper-side cover, on which the light of the light-emitting diodes 20 can emerge.
  • the potting compound 24 is, for example, flush with an upper-side edge of the floor tiles 12.
  • the potting compound 24 is optically clear, ie transparent. It can optionally be colored.
  • the potting compound 24 forms, for example, a light guide structure in order to guide light from the light-emitting diodes 20 to the upper surface of the potting compound 24 and thus to improve the visibility of the light emitted by the light-emitting diodes 20.
  • the potting compound 24 also fixes the carrier tape 16 with the light emitting diodes 20 and the communication devices 22 in the groove 10.
  • the potting compound 24 may for example consist of a polymer material or comprise a polymer material as an essential component, for example polyurethane.
  • the potting compound 24 with the integrated therein carrier tape 16 with LEDs 20 and communication devices 22 forms a ground integrated Leitband 26, which fills the groove 10.
  • the potting compound 24 may be constructed of several sections.
  • a prefabricated, flexible conductive strip 26 with integrated carrier strip 16 with light-emitting diodes 20 and communication devices 22 can be introduced into a groove and potted there with a potting compound.
  • a first portion of the potting compound 24 may be part of the conductive strip 26 and form a housing for the light-emitting diode 20, optionally including the carrier tape 16 and / or the communication devices 22, and a second section of the potting compound 24 which differs, for example, in material composition may have an upper termination the groove 10 form, d. H. a cover.
  • the conductive tape 26 or the carrier tape 16 with the housing formed by the first portion of the potting compound 24 can be used for example in the groove 10 and then cast with further potting compound, which then forms the second portion of the potting compound 24.
  • a portable communication device 28 for entrainment by a visually impaired person.
  • the communication device 28 is for wireless Communication with the communication devices 22 set up. In particular, it is set up to receive signals from a respective communication device 22.
  • the communication device 28 is a read-out device for the RFID transponders.
  • the communication device 28 comprises at least one antenna for emitting electromagnetic waves and is configured in a manner known per se to receive information transmitted by an RFID transponder via the antenna.
  • the received information can be converted by the communication device 28, for example according to a predetermined assignment or coding in acoustic signals, in particular speech signals, and output.
  • the communication device 28 may comprise a loudspeaker and / or be arranged for connection to an audio output device, such as an earphone.
  • the distances of the communication devices 22 from each other along the Wennban- 16 and the range of the respective communication devices 22 are, for example coordinated so that when approaching the communication device 28 this is within the range of only a number of communication devices 22, which limits number to a maximum number is.
  • a number of a maximum of two further communication devices 22 is arranged in the case of a carrier strip 16 extending in a straight line.
  • the range is, for example, preferably 3 m or less, for example, 2 m or less.
  • the communication device 28 may also be integrated in a stick 30, for example, and an antenna 32 may be arranged at the lower end of the stick 30, for example. In this case, even shorter ranges are advantageous, for example, the range may be 1 m or less.
  • the stick 30 may be, for example, a cane or a cane.
  • the guidance system may also be configured to transfer information in the reverse direction.
  • at least some of the communication devices 22 are each configured to receive signals from the communication device 28.
  • these communication devices 22 are read-out devices for an RFID transponder, and the portable communication device 28 may, for example, comprise or consist of an RFID transponder.
  • the respective communication device 22 may be configured, for example, to detect the approach of a communication device 28, in particular to receive information about the presence of the communication device 28.
  • a control device 40 (FIG. 8) may be configured to actuate light-emitting diodes 20 as a function of a detected approach of a communication device 28. For example, when approaching the light output can be activated, a brightness of the light output can be changed or another lighting effect activated and / or changed.
  • One or more control devices can be arranged, for example, on the carrier tape 16 and integrated in the guide belt 26.
  • a communication device 22 can assume such a function of a control device for the light-emitting diodes 20 or for a local group of light-emitting diodes 20. In this way, when approaching an integrated, for example, in the floor 30 communication device 28 a user an optical signal can be transmitted. For example, a luminous path marker can be activated.
  • Fig. 3 shows a plan view of a portion of a ground integrated Leitbands with the structure shown in Figs. 1 and 2.
  • the carrier tape 16 with the LEDs 20 and the communication devices 22 extends along the groove 10, which in turn extends at the position of a bottom joint between each opposing floor tiles 12.
  • the groove may also be inserted at other positions in the ground and may, for example, pass through a floor tile 12 and divide it.
  • this can also follow an angled course of the groove 10, since the upright standing arrangement of the carrier tape 16, the bending stress is substantially lower than, for example, in a flat horizontal arrangement of a carrier tape.
  • Fig. 4 shows an embodiment in which the carrier tape 16 is arranged with the LEDs 20 and communication devices 22 in a groove 33 of a metal profile 34 with, for example, U-shaped cross-section.
  • the metal profile 34 is in turn arranged, for example, in the groove 10 in the ground.
  • the metal profile 34 is, for example, an aluminum profile.
  • the open side of the metal profile 34 is directed upward in the example.
  • the metal profile 34 is covered on the upper side by the potting compound 24.
  • the potting compound 24 surrounds, similarly as in the example of FIG. 1, the LEDs 20 and in turn forms a Lichtleit Quilt to direct light from the light-emitting diodes 20 to the surface of the potting compound 24 at the upper edge of the groove 10.
  • the potting compound 24 may be constructed of several sections. For example, a first portion of potting compound 24 may be disposed inside metal profile 34, and a second portion of potting compound 24, for example, differing in material construction, may form an upper end of groove 10, i. a cover.
  • the encapsulated in the metal section 34 with the light-emitting diodes 20 through the first portion of the potting carrier tape 16 can be arranged, for example, in the groove 10 and potted there with further potting compound, which then forms the second portion of the potting compound 24.
  • the metal profile 34 By a metallic surface of the metal profile 34, for example a smooth surface, light of the LEDs 20 can be scattered or mirrored in the direction of the top of the groove 10.
  • the metal profile 34 may have one or more reflective inner sides.
  • 5 shows a further exemplary embodiment in which the light-emitting diodes 20 and communication devices 22 are encapsulated by a first potting compound 24 'and the carrier tape 16 with the first potting compound 24' is arranged in the groove 10 and is covered by a second potting compound 24 ".
  • the material structure of the first and second potting compounds 24 ', 24 " may be the same or different.
  • the carrier tape 16 together with the light-emitting diodes 20 and communication devices 22 is encapsulated by the first potting compound 24 '.
  • the first potting compound 24 ' forms in particular a housing for the LEDs 20 and communication devices 22, optionally including the carrier tape 16. Together with the carrier tape 16, light-emitting diodes 20 and communication devices 22, the first potting compound 24' forms a guide 26.
  • the housing, ie the first Potting compound 24 ' is optionally provided on at least one side with a coating 36, such as a mirror coating or a paint job.
  • the coating 36 is adapted to backscatter or reflect light emitted by the light-emitting diodes 20.
  • the first potting compound 24 ' is provided laterally and at the bottom with the coating 36.
  • the communication devices 22 can be shielded from the ground.
  • the first potting compound 24 'provided with the optional coating 36 with the LEDs 20 is disposed in the groove 10 and potted with the second potting compound 24 " radiated light to the upper, free top of the groove 10 covering the second potting compound 24 "to lead.
  • FIG. 6 shows a further embodiment in which a coating 38 is applied to at least one lateral boundary of the groove 10.
  • the coating 38 may be, for example, a mirror coating or a coating.
  • the communication devices 22 can be shielded from the ground.
  • the coating 38 is in turn preferably configured to scatter back or to emit light emitted by the light-emitting diodes 20 reflect.
  • the potting compound 24 fills the space between the light emitting diodes 20 and the coating 38 on the light emitting diodes 38 opposite side of the groove 10.
  • the potting compound 24 is provided with the coating 38.
  • potting compound 24 may include multiple sections.
  • Fig. 7 shows an embodiment similar to the example of Fig. 2.
  • the light-emitting diodes 20 or in addition to the light-emitting diodes 20 are on the carrier light emitting diodes 20 'are arranged, which are adapted to radiate at upright support tape 16 light substantially upwards.
  • the main emission direction is, for example, directed vertically upwards.
  • the above-described coatings 36, 38, as well as the metal profile 34, may be combined with each other.
  • the coatings 36, 38 may be single or multi-layered and have the features mentioned in one or more layers. For example, they may have a metal layer and a light-reflecting layer.
  • Fig. 8 shows a view of the front side of the carrier tape 16 according to one of the embodiments described above.
  • the carrier tape 16 is connected to a control device 40.
  • the interconnection of the light-emitting diodes 20 formed on the carrier tape 16 is set up to permit independent activation of individual light-emitting diodes 20 or individual groups of light-emitting diodes 20.
  • the control device 40 is configured, for example, to control a plurality of individual light emitting diodes 20 or groups of light emitting diodes 20 on the carrier tape 16 in the manner of a running light.
  • the light emitting diodes can be controlled in the manner of a running light with a direction of movement.
  • 8 shows by way of example a section of the carrier tape 16 with repeatedly successive sections of a first group 42, a second group 44 and a third group 46 of the light-emitting diodes 20.
  • the control device 40 comprises, for example, an adjusting device 48 for setting the running direction of a running-light effect.
  • the adjusting device 48 can be set up to achieve different, moving and / or unmoved, lighting effects.
  • a luminous effect is understood to mean an operating state in which at least one the LEDs 20 permanently or intermittently lit.
  • a flashing of the light emitting diodes 20 can be effected, ie a periodic switching on and off.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Leitsystem, mit einem Trägerband (16), das eine Reihe von Leuchtdioden (20) zum Abgeben von sichtbarem Licht aufweist, wobei das Trägerband (16) weiter wenigstens eine Kommunikationseinrichtung (22) für drahtlose Signalübertragung aufweist; und Leitband für ein solches Leitsystem, wobei in dem Leitband (26) ein Trägerband (16) integriert ist, das eine Reihe von Leuchtdioden (20) zum Abgeben von sichtbarem Licht aufweist, wobei das Trägerband (16) weiter wenigstens eine Kommunikationseinrichtung (22) für drahtlose Signalübertragung aufweist, und wobei das Leitband (26) eine Lichtleitstruktur bildet, um Licht von den Leuchtdioden (20) an wenigstens eine freie Oberfläche des Leitbandes zu leiten.

Description

LEITSYSTEM MIT BODENINTEGRIERBAREM LED-TRÄGERBAND
Die Erfindung betrifft ein Leitsystem, insbesondere ein Leitsystem zur Markierung von Verkehrswegen für Fußgänger oder von Begrenzungen von Verkehrsflächen für Fußgän- ger.
Zur Markierung von Begrenzungen von Verkehrsflächen für Fußgänger sind mit Profilierungen versehene Pflastersteine bekannt. Die Profilierungen können von sehbehinderten Personen beispielsweise mit einem Taststock ertastet werden. Es ist auch bekannt, derarti- ge Pflastersteine mit einer hellen Oberfläche zu versehen, so dass am Übergang zu einem dunkleren, umgebenden Bodenbereich ein Helligkeitskontrast auftritt. Diese erleichtert Personen mit verminderter Sehfähigkeit die optische Wahrnehmung der Begrenzung.
Es ist vorgeschlagen worden, zur Verbesserung der optischen Sichtbarkeit einer Wegemar- kierung eine beleuchtete Kunststoffleiste in einem profilierten Pflasterstein anzuordnen. Die Kunststoffleiste wird von in einer Vertiefung im Pflasterstein angeordneten Leuchtdioden beleuchtet. Durch mehrere aneinandergereihte Pflastersteine kann eine Markierung eines Weges erfolgen. US 2011/0037560 AI beschreibt eine Führungseinrichtung für sehbehinderte Personen, bei der ein elektrisch leitfähiges Material auf einem vorgegebenen Weg aufgebracht ist, welches über einen Sensor am vorderen Ende eines Stocks detektiert wird.
US 3,495,213 beschreibt ein Leitsystem für Blinde mit entlang von Wegen verlegten Lei- terschleifen, in die jeweils eine Audio frequenz eingespeist wird. Ein tragbarer Empfänger empfängt induktiv die eingespeisten Frequenzen und erzeugt ein hörbares Signal.
WO 2009/001991 AI beschreibt eine Sprachführungsvorrichtung für Sehbehinderte. RFID-Transponder sind in Pflastersteine integriert und übertragen beim Auslesen durch ein tragbares Führungsgerät Führungsinformation wie "Umleitung", "bitte nach rechts wenden", "bitte nach links wenden", "bitte vorangehen", sowie Information über Hindernisse. Ein tragbares Führungsgerät empfängt über eine in einem Stock angeordnete Anten- ne Signale und wandelt sie in Sprachdaten um, die beispielsweise über einen Kopfhörer ausgegeben werden. Die mit RFID-Transpondern versehenen Pflastersteine sind beispielsweise mit anderen Führungssteinen in Reihen angeordnet, um einen Weg zu markieren. WO 2004/044330 AI und US 2005/0124376 AI beschreiben ebenfalls profilierte Führungssteine mit darin eingelassenen elektronischen RF-(radio frequency)-Kennzeichen, die über eine Ausleseeinrichtung ausgelesen werden, wobei eine Umsetzung übertragener Daten in Sprachsignale erfolgt. Aufgabe der Erfindung ist es, ein leicht zu installierendes Leitsystem mit hohem Nutzen für sehbehinderte Personen zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Leitsystem mit einem Trägerband, dass eine Reihe von Leuchtdioden zum Abgeben von sichtbarem Licht aufweist, wobei das Trägerband weiter wenigstens eine Kommunikationseinrichtung für drahtlose Signalübertragung aufweist.
Das Trägerband kombiniert somit eine optische Markierung mittels einer Reihe von Leuchtdioden mit einer integrierten Kommunikationseinrichtung für drahtlose Signalüber- tragung. Dadurch wird eine zusätzliche Möglichkeit zur Übermittlung von Information, insbesondere Wegeinformation geschaffen. Durch die Integration der Kommunikationseinrichtung in das Trägerband ist das Leitsystem besonders einfach zu installieren.
Das Trägerband ist vorzugsweise flexibel. Beispielsweise kann es eine flexible Leiterplatte umfassen, auf der die Leuchtdioden angeordnet sind. Dies erlaubt eine Verlegung des Trägerbandes auch entlang von Krümmungen oder Winkeln. Die wenigstens eine Kommunikationseinrichtung ist beispielsweise wenigstens zum Teil in die Leiterplatte integriert. Beispielsweise kann eine Antenne, etwa eine Antennenschleife, der Kommunikationseinrichtung in der Leiterplatte ausgebildet sein. Das Trägerband kann beispielsweise eine Reihe von Kommunikationseinrichtungen aufweisen. Eine Anordnung der Kommunikationseinrichtungen in regelmäßigen Abständen wird dadurch vereinfacht, dass die Positionen auf dem Trägerband vorgegeben sind. Vorzugsweise ist das Trägerband in einer Nut angeordnet, beispielsweise einer bodenseiti- gen Nut, wobei das Trägerband hochkant in der Nut angeordnet ist und das Trägerband eine mit der Reihe von Leuchtdioden ausgestattete Seite aufweist. Das Trägerband ist beispielsweise bodenintegrierbar oder bodenintegriert. Das Leitsystem ist beispielsweise ein bodenintegrierbares oder bodenintegriertes Leitsystem. Indem ein flaches Trägerband hochkant in der Nut, beispielsweise einer Bodenfuge angeordnet ist, ergibt sich ein sehr geringer Platzbedarf. Beispielsweise kann das Trägerband mit den Leuchtdioden und der wenigstens einen Kommunikationseinrichtung in einer Fuge zwischen Bodenfliesen verlegt werden. Das Trägerband oder das Leitsystem kann nachträglich in einem vorhandenen Boden installiert werden. Aufgrund der geringen Masse kann sich ein unauffälliges Erscheinungsbild des bodenseitigen Teils des Leitsystems ergeben.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bevorzugte Ausführungsformen werden im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Leitsystems mit einem bodenintegrierten Leitband mit Leuchtdioden und Kommunikationseinrichtungen und mit einer tragbaren Kommunikationsvorrichtung;
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Bodenfuge mit einem daran angeordneten Trägerband mit Leuchtdioden und Kommunikationseinrichtungen des Leitbands;
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Abschnitt des in einer Bodenfug geordnetes Leitbands; eine Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels, bei dem das Trägerband in ein Metallprofil eingesetzt ist;
Fig. 5 eine Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels, bei dem eine Vergussmasse, in die das Trägerband eingebettet ist, beschichtet ist;
Fig. 6 eine Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels, bei der die Bodenfuge beschichtete Wände aufweist;
Fig. 7 eine Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels, bei dem die Leuchtdioden zur Oberseite der Bodenfuge abstrahlen; und
Fig. 8 eine schematische Draufsicht auf das Trägerband mit Leuchtdioden.
Fig. 1 zeigt schematisch im Querschnitt eine Nut 10 in einem Boden, die eine Bodenfuge zwischen Bodenfliesen 12 umfasst. Fig. 2 zeigt eine detailliertere Ansicht. Die im Querschnitt annähernd rechteckige Nut 10 wird seitlich in einem oberen Bereich durch die Kante der Bodenfliesen 12 begrenzt und seitlich in einem unteren Bereich sowie nach unten durch einen Bodenuntergrund 14 begrenzt. Die Nut ist beispielsweise wenigstens 1 cm oder wenigstens 2 cm hoch und hat eine Breite von weniger als 10 mm, beispielsweise 5 mm. Die Höhe der Nut 10 kann aber abweichend von der Darstellung in Fig. 2 auch auf den Höhenbereich der Bodenfliesen 12 beschränkt sein.
In der Nut 10 ist hochkant stehend ein flaches Trägerband 16 in Form einer flexiblen, bandförmigen Leiterplatte angeordnet, welches optional eine Verstärkungslage 18 zur Erhöhung der Zugfestigkeit aufweist. Beispielsweise ist das Trägerband 16 auf einer Rückseite mit der Verstärkungslage 18 in Form eines Metallbandes oder eines faserverstärkten Kunststoffbandes versehen. Auf einer Vorderseite des Trägerbandes 16 sind eine Vielzahl von Leuchtdioden (LEDs) 20 in eine Reihe entlang des Trägerbandes 16 angeordnet. Wei- ter sind auf dem Trägerband 16 mehrere, über die Länge des Trägerbandes 16 verteilte Kommunikationseinrichtungen 22 für drahtlose Signalübertragung angeordnet. Die Kommunikationseinrichtungen 22 können Sender und/oder Empfänger umfassen. Bei zumindest einigen der Kommunikationseinrichtungen 22 handelt es sich beispielsweise um RFID-Transponder (Radio-Frequency-Identification), die auch als RFID-Tags bezeichnet werden und dazu eingerichtet sind, Information zu übertragen, wenn sie eine auf eine Kommunikationsfrequenz des RFID-Transponders abgestimmte elektromagnetische Welle empfangen. Die Information umfasst beispielsweise eine vorbestimmte, individuelle Kennung (ID) und/oder Weginformation, insbesondere kodierte Weginformation.
Die Kommunikationseinrichtungen 22 sind beispielsweise passive RFID-Transponder. Bei den Kommunikationseinrichtungen 22 kann es sich jedoch auch um aktive oder semiaktive RFID-Transponder handeln, die über das Trägerband 16 mit Energie versorgt werden können. Optional können Antennenelemente der Kommunikationseinrichtungen 22 auf dem Trägerband 16 ausgebildet sein, beispielsweise in Form von Leiterbahnen. Die Kommunikationseinrichtungen 22 und/oder Antennenelemente können beispielsweise in das Trägerband 16 integriert sein.
Die Vorderseite des Trägerbandes 16 ist zu einer seitlichen Wand der Nut 10 gerichtet. Im dargestellten Beispiel ist das hochkant stehende Trägerband 16 vertikal ausgerichtet. Es kann jedoch auch eine Neigung bzgl. der vertikalen Richtung aufweisen. Das Trägerband 16 trägt neben des Leuchtdioden 20 und den Kommunikationseinrichtungen 22 Leiterbahnen und optional weitere elektronische Schaltungsteile zum Betrieb der Leuchtdioden 20 und/oder der Kommunikationseinrichtungen 22.
Die Leuchtdioden 20 sind beispielsweise dazu eingerichtet, Licht in einem Winkelbereich abzustrahlen, der sich quer zur Längsrichtung des Trägerbandes 16 über mehr als 90°, beispielsweise über 170° erstreckt. Beispielsweise entspricht eine Hauptabstrahlrichtung jeweils einer Flächenormalen der Vorderseite des Trägerbandes 16 im Bereich der betreffen- den Leuchtdiode 20. Die Hauptabstrahlrichtung ist beispielsweise gegen die seitliche Begrenzung der Nut 10 gerichtet. Sie kann auch zur Nutöffnung gerichtet sein. Die Nut 10 ist zumindest teilweise mit einer lichtdurchlässigen oder transluzenten Vergussmasse 24 ausgefüllt. Insbesondere schließt die Vergussmasse 24 die Nut 10 oberseitig ab und bildet somit eine oberseitige Abdeckung, an der das Licht der Leuchtdioden 20 austreten kann. Die Vergussmasse 24 ist beispielsweise mit einem oberseitigen Rand der Bo- denfliesen 12 bündig. Vorzugsweise ist die Vergussmasse 24 optisch klar, d. h. transparent. Sie kann optional eingefärbt sein. Die Vergussmasse 24 bildet beispielsweise eine Lichtleitstruktur, um Licht von den Leuchtdioden 20 an die obere Oberfläche der Vergussmasse 24 zu leiten und so die Sichtbarkeit des von den Leuchtdioden 20 abgestrahlten Lichtes zu verbessern. Im gezeigten Beispiel fixiert die Vergussmasse 24 außerdem das Trägerband 16 mit den Leuchtdioden 20 und den Kommunikationseinrichtungen 22 in der Nut 10. Sie bildet dadurch einen Schutz derselben vor Verschmutzung und dem Eindringen von Feuchtigkeit. Die Vergussmasse 24 kann beispielsweise aus einem Polymermaterial bestehen oder ein Polymermaterial als wesentlichen Bestandteil umfassen, beispielsweise Polyurethan. Die Vergussmasse 24 mit dem darin integrierten Trägerband 16 mit Leuchtdioden 20 und Kommunikationseinrichtungen 22 bildet ein bodenintegriertes Leitband 26, welches die Nut 10 ausfüllt.
Die Vergussmasse 24 kann aus mehreren Abschnitten aufgebaut sein. Es kann beispielsweise ein vorgefertigtes, flexibles Leitband 26 mit integriertem Trägerband 16 mit Leucht- dioden 20 und Kommunikationseinrichtungen 22 in eine Nut eingebracht werden und dort mit einer Vergussmasse vergossen werden. Beispielsweise kann ein erster Abschnitt der Vergussmasse 24 Bestandteil des Leitbandes 26 sein und ein Gehäuse für die Leuchtdiode 20, optional einschließlich des Trägerbandes 16 und/oder der Kommunikationseinrichtungen 22 bilden, und ein sich beispielsweise im Materialaufbau unterscheidender zweiter Abschnitt der Vergussmasse 24 kann einen oberen Abschluss der Nut 10 bilden, d. h. eine Abdeckung. Das Leitband 26 bzw. das Trägerband 16 mit dem von dem ersten Abschnitt der Vergussmasse 24 gebildeten Gehäuse kann beispielsweise in die Nut 10 eingesetzt werden und dann mit weiterer Vergussmasse vergossen werden, welche dann den zweiten Abschnitt der Vergussmasse 24 bildet.
In Fig. 1 ist weiter eine tragbare Kommunikationsvorrichtung 28 zum Mitführen durch eine sehbehinderte Person gezeigt. Die Kommunikationsvorrichtung 28 ist zur drahtlosen Kommunikation mit den Kommunikationseinrichtungen 22 eingerichtet. Insbesondere ist sie zum Empfang von Signalen einer jeweiligen Kommunikationseinrichtung 22 eingerichtet. Beispielsweise handelt es sich bei der Kommunikationsvorrichtung 28 um ein Auslesegerät für die RFID-Transponder. Die Kommunikationsvorrichtung 28 umfasst minde- stens eine Antenne zur Abstrahlung elektromagnetischer Wellen und ist in an sich bekannter Weise dazu eingerichtet, von einem RFID-Transponder übertragene Informationen über die Antenne zu empfangen. Die empfangene Information kann von der Kommunikationsvorrichtung 28 beispielsweise gemäß einer vorbestimmten Zuordnung oder Kodierung in akustische Signale, insbesondere Sprachsignale, umgewandelt werden und ausgegeben werden. Dazu kann die Kommunikationsvorrichtung 28 einen Lautsprecher umfassen und/oder zur Verbindung mit einem Audioausgabegerät eingerichtet sein, etwa einem Ohrhörer.
Die Abstände der Kommunikationseinrichtungen 22 voneinander entlang des Trägerban- des 16 und die Reichweite der jeweiligen Kommunikationseinrichtungen 22 sind beispielsweise so aufeinander abgestimmt, dass bei Annäherung der Kommunikationsvorrichtung 28 dieses innerhalb der Reichweiten nur einer Anzahl von Kommunikationseinrichtungen 22 liegt, welche Anzahl auf eine maximale Anzahl begrenzt ist. Beispielsweise ist innerhalb der Reichweite eine Kommunikationseinrichtung 22 bei gradlinig verlaufendem Trägerband 16 eine Anzahl von maximal zwei weiteren Kommunikationseinrichtungen 22 angeordnet. Die Reichweite beträgt beispielsweise vorzugsweise 3 m oder weniger, beispielsweise 2 m oder weniger.
Abweichend von der darstellenden Fig. 1 kann die Kommunikationsvorrichtung 28 bei- spielsweise auch in einen Stock 30 integriert sein, und eine Antenne 32 kann beispielsweise am unteren Ende des Stocks 30 angeordnet sein. In diesem Fall sind auch geringere Reichweiten vorteilhaft, so kann beispielsweise die Reichweite 1 m oder weniger betragen. Bei dem Stock 30 kann es sich beispielsweise um einen Blindenstock oder einen Gehstock handeln. Während oben eine drahtlose Informationsübertragung von einer Kommunikationseinrichtung 22 zur tragbaren Kommunikationsvorrichtung 28 beschrieben wurde, kann das Leitsystem auch zur Informationsübertragung in umgekehrter Richtung eingerichtet sein. Beispielsweise sind zumindest einige der Kommunikationseinrichtungen 22 jeweils zum Empfang von Signalen der Kommunikationsvorrichtung 28 eingerichtet. Beispielsweise handelt es sich bei diesen Kommunikationseinrichtungen 22 um Ausleseeinrichtungen für einen RFID-Transponder, und die tragbare Kommunikationsvorrichtung 28 kann beispielsweise einen RFID-Transponder aufweisen oder darin bestehen.
Die jeweilige Kommunikationseinrichtung 22 kann beispielsweise dazu eingerichtet sein, die Annäherung einer Kommunikationsvorrichtung 28 zu detektieren, insbesondere Information über die Anwesenheit der Kommunikationsvorrichtung 28 zu empfangen. Eine Steuereinrichtung 40 (Fig. 8) kann dazu eingerichtet sein, Leuchtdioden 20 in Abhängig- keit von einer detektierten Annäherung einer Kommunikationsvorrichtung 28 anzusteuern. Beispielsweise kann bei Annäherung die Lichtabgabe aktiviert werden, eine Helligkeit der Lichtabgabe geändert werden oder ein anderer Leuchteffekt aktiviert und/oder geändert werden. Eine oder mehrere Steuereinrichtungen können beispielsweise an dem Trägerband 16 angeordnet und im Leitband 26 integriert sein. Beispielsweise kann eine Kommunikati- onseinrichtung 22 eine solche Funktion einer Steuereinrichtung für die Leuchtdioden 20 oder für eine lokale Gruppe von Leuchtdioden 20 übernehmen. Auf diese Weise kann bei Annäherung einer beispielsweise in den Stock 30 integrierten Kommunikationsvorrichtung 28 einem Benutzer ein optisches Signal übermittelt werden. Beispielsweise kann eine leuchtende Wegmarkierung aktiviert werden.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf einen Abschnitt eines bodenintegrierten Leitbands mit dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Aufbau. Das Trägerband 16 mit den Leuchtdioden 20 und den Kommunikationseinrichtungen 22 erstreckt sich entlang der Nut 10, die sich wiederum an der Position einer Bodenfuge zwischen sich jeweils gegenüberstehenden Bodenfliesen 12 erstreckt. Die Nut kann auch an anderen Positionen in den Boden eingebracht werden und kann beispielsweise durch eine Bodenfliese 12 hindurch verlaufen und diese teilen. Durch eine ausreichende Flexibilität des Trägerbandes 16 kann dieses auch einem abgewinkelten Verlauf der Nut 10 folgen, da durch die hochkant stehende Anordnung des Trägerbandes 16 die Biegebeanspruchung wesentlich geringer ist als beispielsweise bei einer flach horizontalen Anordnung eines Trägerbandes.
Anhand der Fig. 4 bis 7 werden im folgenden verschiedene Varianten des Leitbands beschrieben. Die dem ersten Beispiel entsprechenden Merkmale und Elemente sind jeweils mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Trägerband 16 mit den Leuchtdioden 20 und Kommunikationseinrichtungen 22 in einer Nut 33 eines Metallprofils 34 mit beispielsweise U-förmigem Querschnitt angeordnet ist. Das Metallprofil 34 ist wiederum beispielsweise in der Nut 10 im Boden angeordnet. Das Metallpro fil 34 ist beispielsweise ein Aluminiumprofil. Die offene Seite des Metallprofils 34 ist im Beispiel nach oben gerichtet. Durch das Metallpro fil 34 können die Kommunikationseinrichtungen 22 vom Untergrund abgeschirmt werden. Im gezeigten Beispiel ist das Metallprofil 34 oberseitig durch die Vergussmasse 24 bedeckt. Die Vergussmasse 24 umgibt, ähnlich wie im Beispiel der Fig. 1, die Leuchtdioden 20 und bildet wiederum eine Lichtleitstruktur, um Licht von den Leuchtdioden 20 an die Oberfläche der Vergussmasse 24 am oberen Rand der Nut 10 zu leiten. Die Vergussmasse 24 kann aus mehreren Abschnitten aufgebaut sein. Beispielsweise kann ein erster Abschnitt der Vergussmasse 24 im Inneren des Metallprofils 34 angeordnet sein, und ein sich beispielsweise im Materialaufbau unterscheidender zweiter Abschnitt der Vergussmasse 24 kann einen oberen Abschluss der Nut 10 bilden, d.h. eine Abdeckung. Das im Metallprofil 34 mit den Leuchtdioden 20 durch den ersten Abschnitt der Vergussmasse gekapselte Trägerband 16 kann beispielsweise in der Nut 10 angeordnet werden und dort mit weiterer Vergussmasse vergossen werden, welche dann den zweiten Abschnitt der Vergussmasse 24 bildet.
Durch eine metallische Oberfläche des Metallprofils 34, beispielsweise eine glatte Ober- fläche, kann Licht der Leuchtdioden 20 in Richtung auf die Oberseite der Nut 10 gestreut oder gespiegelt werden. Insbesondere kann das Metallprofil 34 eine oder mehrere reflektierende Innenseiten aufweisen. Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die Leuchtdioden 20 und Kommunikationseinrichtungen 22 von einer ersten Vergussmasse 24' eingekapselt sind und das Trägerband 16 mit der ersten Vergussmasse 24' in der Nut 10 angeordnet ist und durch eine zweite Vergussmasse 24" abgedeckt ist. Der Materialaufbau der ersten und zweiten Vergussmassen 24', 24" kann derselbe sein oder sich unterscheiden. Im dargestellten Beispiel ist das Trägerband 16 mitsamt den Leuchtdioden 20 und Kommunikationseinrichtungen 22 durch die erste Vergussmasse 24' eingekapselt. Die erste Vergussmasse 24' bildet insbesondere ein Gehäuse für die Leuchtdioden 20 und Kommunikationseinrichtungen 22, optional einschließlich des Trägerbandes 16. Zusammen mit dem Trägerband 16, Leuchtdioden 20 und Kommunikationseinrichtungen 22 bildet die erste Vergussmasse 24' ein Leitband 26. Das Gehäuse, d.h. die erste Vergussmasse 24', ist optional an wenigstens einer Seite mit einer Beschichtung 36 versehen, beispielsweise einer Verspiegelung oder einer Lackierung. Beispielsweise ist die Beschichtung 36 dazu eingerichtet, von den Leuchtdioden 20 abgestrahltes Licht zurückzustreuen oder zu reflektieren. Im gezeigten Beispiel ist die erste Vergussmasse 24' seitlich und an der Unterseite mit der Beschichtung 36 versehen. Durch eine metallische Beschichtung 36 können die Kommunikationseinrichtungen 22 vom Untergrund abgeschirmt werden. Die mit der optionalen Beschichtung 36 versehene erste Vergussmasse 24' mit den Leuchtdioden 20 wird in der Nut 10 angeordnet und mit der zweiten Vergussmasse 24" vergossen. Insbesondere bilden die ersten und zweiten Vergussmassen 24', 24" eine Lichtleitstruktur, um von den Leuchtdioden 20 abgestrahltes Licht zur oberen, freien Oberseite der die Nut 10 abdeckenden zweiten Vergussmasse 24" zu leiten.
Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem eine Beschichtung 38 an wenigstens einer seitlichen Begrenzung der Nut 10 aufgebracht ist. Beispielsweise sind die seitlichen Wände und der Boden der Nut 10 mit der Beschichtung 38 versehen. Bei der Beschichtung 38 kann es sich beispielsweise um eine Verspiegelung oder eine Lackierung handeln. Durch eine metallische Beschichtung 38 können die Kommunikationseinrichtungen 22 vom Untergrund abgeschirmt werden. Die Beschichtung 38 ist wiederum vorzugsweise dazu eingerichtet, von den Leuchtdioden 20 abgestrahltes Licht zurückzustreuen oder zu reflektieren. Die Vergussmasse 24 füllt den Raum zwischen den Leuchtdioden 20 und der Beschichtung 38 an der den Leuchtdioden 38 gegenüberstehenden Seite der Nut 10. Somit ist auch die Vergussmasse 24 mit der Beschichtung 38 versehen. Wiederum kann, wie oben beschrieben, die Vergussmasse 24 mehrere Abschnitte umfassen.
Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel ähnlich dem Beispiel der Fig. 2. Anstelle der Leuchtdioden 20 oder zusätzlich zu den Leuchtdioden 20 sind auf dem Trägerband Leuchtdioden 20' angeordnet, die dazu eingerichtet sind, bei hochkant stehendem Trägerband 16 Licht im wesentlichen nach oben abzustrahlen. In der gezeigten Anordnung ist die Hauptabstrahl- richtung beispielsweise vertikal nach oben gerichtet.
Die oben beschriebenen Beschichtungen 36, 38, sowie das Metallprofil 34, können miteinander kombiniert sein. Die Beschichtungen 36, 38 können ein- oder mehrschichtig sein und die genannten Merkmale in einer oder mehreren Schichten aufweisen. Beispielsweise können sie eine Metallschicht und eine Licht reflektierende Schicht aufweisen.
Fig. 8 zeigte eine Ansicht der Vorderseite des Trägerbandes 16 nach einem der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele. Das Trägerband 16 ist mit einer Steuereinrichtung 40 verbunden. Die auf dem Trägerband 16 gebildete Verschaltung der Leuchtdioden 20 ist dazu eingerichtet, eine unabhängige Ansteuerung einzelner Leuchtdioden 20 oder einzelner Gruppen von Leuchtdioden 20 zu gestatten. Die Steuereinrichtung 40 ist beispielsweise dazu eingerichtet, mehrere einzelne Leuchtdioden 20 oder Gruppen von Leuchtdioden 20 auf dem Trägerband 16 nach Art eines Lauflichtes anzusteuern. Mit wenigstens drei Gruppen von unabhängig ansteuerbaren Leuchtdioden 20, die beispielsweise in einem ver- schachtelten Muster angeordnet sind, können die Leuchtdioden nach Art eines Lauflichtes mit einer Bewegungsrichtung angesteuert werden. Fig. 8 zeigt beispielhaft einen Abschnitt des Trägerbandes 16 mit wiederholt aufeinanderfolgenden Teilabschnitten einer ersten Gruppe 42, einer zweiten Gruppe 44 und einer dritten Gruppe 46 der Leuchtdioden 20. Die Steuereinrichtung 40 umfasst beispielsweise eine Stelleinrichtung 48 zur Einstellung der Laufrichtung eines Lauflicht-Effektes. Die Stelleinrichtung 48 kann zur Erzielung unterschiedlicher, bewegter und/oder unbewegter, Leuchteffekte eingerichtet sein. Unter einem Leuchteffekt soll dabei ein Betriebszustand verstanden werden, bei dem wenigstens eine der Leuchtdioden 20 dauerhaft oder intermittierend leuchtet. Beispielsweise kann anstelle von oder zusätzlich zu einem Lauflicht-Effekt ein Blinken der Leuchtdioden 20 bewirkt werden, d.h. ein periodisches An- und Ausschalten.
Die hier beschriebenen Beispiele dienen zur Veranschaulichung der Erfindung. Die Merkmale der beschriebenen Ausführungsbeispiele können beliebig miteinander kombiniert werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Leitsystem, mit einem Trägerband (16), das eine Reihe von Leuchtdioden (20) zum Abgeben von sichtbarem Licht aufweist, wobei das Trägerband (16) weiter wenigstens eine Kommunikationseinrichtung (22) für drahtlose Signalübertragung aufweist.
2. Leitsystem nach Anspruch 1, mit einem Leitband (26), in welchem das Trägerband (16) mit den Leuchtdioden (20) und der wenigstens einen Kommunikationseinrichtung (22) integriert ist, wobei das Leitband (26) eine Lichtleitstruktur bildet, um Licht von den Leuchtdioden (20) an wenigstens eine freie Oberfläche des Leitbandes zu leiten.
3. Leitsystem nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das flache Trägerband (16) in einer Nut (10) angeordnet ist und die Reihe von Leuchtdioden auf einer Seite des Trägerbandes (16) angeordnet sind, wobei das Trägerband (16) hochkant in der Nut (10) angeordnet ist.
4. Leitsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Trägerband (16) in einer Nut (10) angeordnet ist, welche eine Bodenfuge, insbesondere eine Fuge zwischen Bodenfliesen (12), umfasst.
5. Leitsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Trägerband (16) in einer Nut (10) angeordnet ist, welche eine lichtdurchlässige Abdeckung aufweist.
6. Leitsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Trägerband (16) in einer Nut (10) angeordnet ist, welche zumindest teilweise mit einer lichtdurchlässigen Vergussmasse (24) ausgefüllt ist.
7. Leitsystem nach Anspruch 6, bei dem die Vergussmasse (24) eine Lichtleitstruktur bildet, um Licht von den Leuchtdioden (20) an eine freie Oberfläche der Vergussmasse (24) zu leiten.
8. Leitsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem zumindest die Leuchtdioden (20) und die wenigstens eine Kommunikationseinrichtung (22) von einer lichtdurchlässigen Vergussmasse (24) eingekapselt sind.
9. Leitsystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei dem die Vergussmasse (24) an zumindest einer Oberfläche eine Beschichtung (36) aufweist.
10. Leitsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die wenigstens eine Kommunikationseinrichtung (22) wenigstens einen RFID-Transponder umfasst.
11. Leitsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einer Steuereinrichtung (40) für zumindest einige der Leuchtdioden (20), wobei die Steuereinrichtung (40) dazu eingerichtet ist, die Leuchtdioden (20) in Abhängigkeit von einer durch die wenigstens eine Kommunikationseinrichtung (22) drahtlos empfangenen Information zu steuern.
12. Leitsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Trägerband (16) flexibel ist.
13. Leitsystem, bei dem das Leitsystem weiter eine tragbare Kommunikationsvorrich- tung (28) zur drahtlosen Signalübertragung zwischen wenigstens einer der Kommunikationseinrichtungen (22) und der Kommunikationsvorrichtung (28) aufweist.
14. Leitsystem nach Anspruch 13, bei dem die wenigstens eine Kommunikationsvorrichtung (28) einen RFID-Transponder umfasst.
15. Leitband für ein Leitsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei in dem Leitband (26) ein Trägerband (16) integriert ist, das eine Reihe von Leuchtdioden (20) zum Abgeben von sichtbarem Licht aufweist, wobei das Trägerband (16) weiter wenigstens eine Kommunikationseinrichtung (22) für drahtlose Signalübertragung aufweist, und wo- bei das Leitband (26) eine Lichtleitstruktur bildet, um Licht von den Leuchtdioden (20) an wenigstens eine freie Oberfläche des Leitbandes zu leiten.
PCT/EP2013/070884 2012-10-08 2013-10-08 Leitsystem mit bodenintegrierbarem led-trägerband WO2014056873A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012103841.2U DE202012103841U1 (de) 2012-10-08 2012-10-08 Leitsystem mit bodenintegrierbarem LED-Trägerband
DE202012103841.2 2012-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014056873A1 true WO2014056873A1 (de) 2014-04-17

Family

ID=49322367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/070884 WO2014056873A1 (de) 2012-10-08 2013-10-08 Leitsystem mit bodenintegrierbarem led-trägerband

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202012103841U1 (de)
WO (1) WO2014056873A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104367447A (zh) * 2014-11-05 2015-02-25 东莞市安拓普塑胶聚合物科技有限公司 一种行走辅助系统及方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3495213A (en) 1965-04-24 1970-02-10 Selim A Nahas Dual signal guidance system for the blind
US5276591A (en) * 1992-07-23 1994-01-04 William Hegarty Sign with indirect illumination from light emitting diodes
WO1998010219A1 (en) * 1996-09-03 1998-03-12 Stantech Integrally formed linear light strip with light emitting diodes
WO2004044330A1 (en) 2002-11-12 2004-05-27 Jung, Youn Jin Electronic sidewalk block for a blind person
US20050124376A1 (en) 2003-12-08 2005-06-09 Ching-Hung Wu Auxiliary guiding device for the blind
WO2009001991A1 (en) 2007-06-22 2008-12-31 Core Global It Co., Ltd. Voice guidance apparatus for visually handicapped
WO2010068298A1 (en) * 2008-12-12 2010-06-17 Level Partners Emergency exit route illumination system and methods
US20110037560A1 (en) 2008-04-14 2011-02-17 Jacques Belloteau Method for individual guidance and associated device
WO2012069782A1 (en) * 2010-11-22 2012-05-31 Oxalis Group Limited Emergency guidance display
US20120146804A1 (en) * 2010-12-09 2012-06-14 Electronics And Telecommunications Research Institute Method and device for light indication

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6739735B2 (en) * 2001-09-20 2004-05-25 Illuminated Guidance Systems, Inc. Lighting strip for direction and guidance systems
KR100643336B1 (ko) * 2004-12-16 2006-11-15 이효숙 보행 안내 조명 겸용 시각 장애자 안내 보도블록 및 시스템
DE202005010029U1 (de) * 2005-01-01 2005-12-29 Birnbach, Martin Bodenindikator mit taktilen, akustischen und optischen Wahrnehmungsmöglichkeiten
DE102009008845A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-26 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtmodul und Verfahren zum Herstellen eines Leuchtmoduls

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3495213A (en) 1965-04-24 1970-02-10 Selim A Nahas Dual signal guidance system for the blind
US5276591A (en) * 1992-07-23 1994-01-04 William Hegarty Sign with indirect illumination from light emitting diodes
WO1998010219A1 (en) * 1996-09-03 1998-03-12 Stantech Integrally formed linear light strip with light emitting diodes
WO2004044330A1 (en) 2002-11-12 2004-05-27 Jung, Youn Jin Electronic sidewalk block for a blind person
US20050124376A1 (en) 2003-12-08 2005-06-09 Ching-Hung Wu Auxiliary guiding device for the blind
WO2009001991A1 (en) 2007-06-22 2008-12-31 Core Global It Co., Ltd. Voice guidance apparatus for visually handicapped
US20110037560A1 (en) 2008-04-14 2011-02-17 Jacques Belloteau Method for individual guidance and associated device
WO2010068298A1 (en) * 2008-12-12 2010-06-17 Level Partners Emergency exit route illumination system and methods
WO2012069782A1 (en) * 2010-11-22 2012-05-31 Oxalis Group Limited Emergency guidance display
US20120146804A1 (en) * 2010-12-09 2012-06-14 Electronics And Telecommunications Research Institute Method and device for light indication

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104367447A (zh) * 2014-11-05 2015-02-25 东莞市安拓普塑胶聚合物科技有限公司 一种行走辅助系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012103841U1 (de) 2014-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1845507A1 (de) Streifenförmige Bodenmarkierung
DE19720739A1 (de) Leit- und Führungssystem und -Gerät für Sehschwache und Blinde
DE102010024014A1 (de) Ziel für ein geodätisches Gerät
DE202014102938U1 (de) Konturmarkierung für Fahrzeuge
DE102007043460B4 (de) Verfahren zur Navigation eines Fahrzeuges
DE10331075B4 (de) Leuchtelement mit einem Leuchtmittel
EP2272103A1 (de) Vorrichtung mit einer mehrschichtplatte sowie licht emittierenden dioden
EP3374783B1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit gerichtetem funksignal zur positionsidentifikation
EP1586233A1 (de) Randbegrenzung, insbesondere für Gartenwege, Gehwege und Gehsteige
EP2924345A1 (de) Leuchten mit asymmetrischer Lichtabstrahlung
EP3091523A1 (de) Signalisationsvorrichtung bzw. warnpfosten
EP3107076B1 (de) Zugangskontrollvorrichtung
WO2014056873A1 (de) Leitsystem mit bodenintegrierbarem led-trägerband
DE202012101384U1 (de) Bodenintegrierbares Leitsystem
EP3357307B1 (de) Leuchtanzeige
DE10054315A1 (de) Blinkleuchte
DE3644293A1 (de) Sende- und empfangseinheit fuer lichtstrahlen zur verwendung in einer koerpermeldevorrichtung fuer automatische tueren
WO2014127891A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen eines erfassungsbereichs eines verkehrsweges
WO2019202006A1 (de) Schuh zur zugangskontrolle sowie entsprechendes system
AT13596U1 (de) Taktil erfassbares Leitsystem für Sehbehinderte
EP2874139A1 (de) Dynamische Markierung von Passagier-Wartebereichen
DE19836214C2 (de) Landeanflugverfahren für Luftfahrzeuge und Instrumentenlandeanlage zur Durchführung dieses Verfahrens
EP3090640B1 (de) Bodenleitsystem für menschen mit eingeschränkter oder ohne sehfähigkeit
DE102018120427A1 (de) Leuchtensystem sowie Verfahren zum Betrieb des Leuchtensystems
AT505719B1 (de) Bodenleuchtschiene

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13774151

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13774151

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1