WO2014056764A1 - Auszugsführung - Google Patents

Auszugsführung Download PDF

Info

Publication number
WO2014056764A1
WO2014056764A1 PCT/EP2013/070464 EP2013070464W WO2014056764A1 WO 2014056764 A1 WO2014056764 A1 WO 2014056764A1 EP 2013070464 W EP2013070464 W EP 2013070464W WO 2014056764 A1 WO2014056764 A1 WO 2014056764A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rail
pullout guide
locking mechanism
guide according
locking
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/070464
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Bachor
Peter Jährling
Daniel Rehage
Daniel Reidt
Sebastian Bastkowski
Edgar Frobieter
Matthias KUNSCH
Christian KOLDEWEY
Original Assignee
Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich Gmbh & Co. Kg filed Critical Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority to KR1020157008702A priority Critical patent/KR20150068952A/ko
Priority to US14/433,950 priority patent/US20150252843A1/en
Priority to EP13773687.2A priority patent/EP2906079A1/de
Priority to CN201380051336.4A priority patent/CN104717906A/zh
Publication of WO2014056764A1 publication Critical patent/WO2014056764A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • F24C15/168Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor with telescopic rail systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/10Arrangements for locking the bearings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • A47B88/493Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/045Ball or roller bearings having rolling elements journaled in one of the moving parts
    • F16C29/046Ball or roller bearings having rolling elements journaled in one of the moving parts with balls journaled in pockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/048Ball or roller bearings with thin walled races, e.g. tracks of sheet metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0064Guide sequencing or synchronisation
    • A47B2210/0072Coordinating mechanisms for sequential drawer slides, e.g. by cable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/17Drawers used in connection with household appliances

Definitions

  • the present invention relates to a pullout guide, in particular for household appliances or furniture, comprising at least three rails mounted relative to one another, wherein a rail can be fixed to a carcass and a rail can be connected to a push element, and which comprises a latching mechanism, around a first rail to lock in a predetermined position relative to a second rail.
  • WO 2010/060724 discloses a pullout guide in which latching means are provided between the individual rails, which make it possible to lock the movable running rail in a pull-out position.
  • the latching elements comprise spring elements which can be fixed to corresponding latching recesses or projections.
  • the pull-out guide comprises a latching mechanism and a locking mechanism, wherein via the latching mechanism, a first rail is latched in a predetermined position relative to a second rail and locked via the locking mechanism, the second rail relative to a third rail in a predetermined position against movement.
  • the forces for releasing the latching mechanism can be set comparatively accurately, since only the tolerances of a single latching mechanism have to be taken into account.
  • the locking forces for locking the second rail relative to the third rail are greater than the latching forces of the latching mechanism for latching the first rail to the second rail.
  • the latching mechanism and the locking mechanism can basically be constructed similarly, wherein the locking mechanism requires significantly higher unlocking forces, for example, at least 20% greater unlocking forces than the latching mechanism. This also ensures a defined sequence control when moving the pullout guide.
  • an unlocking element is provided to unlock the locking mechanism and to allow movement of the second rail to the third rail. Such an additional unlocking element prevents false actuations in the pullout guide, wherein the unlocking element for the locking mechanism is preferably provided on the first rail. Then, the unlocking element can be moved together with the first rail, wherein over the
  • Unlocking a blocking element, for example, perpendicular to the longitudinal direction of the rails is movable. This allows a particularly reliable function of the pullout guide and a virtually power-free for the user almost unnoticeable unlocking.
  • this may have a blocking element which acts directly on the second or third rail.
  • the locking mechanism a
  • pivotable lever which can be inserted with a projection in a recess on the second or third rail.
  • the locking mechanism on a locking element for example, on a sliding element, a WälzSystem hofig or a rolling element between the second and the third rail attacks.
  • a locking element can pass through a recess or opening in one of the rails in order to get to the WälzSystem hofig or the rolling elements.
  • the blocking element can be designed as a flexible lever, which has an actuating portion on which an unlocking element can act. As a result, unlocking the locking mechanism can be made with little force.
  • a stop is provided on a bendable spring bar of the blocking element in order to limit the maximum bending movement.
  • a bendable spring bar is plastically deformed by an excessive bending load and then protrudes undesirably from a rail.
  • a bending movement of 2 mm to 6 mm is sufficient, so that a greater deflection can be prevented by the stop.
  • a liftable from the rail end of a spring bar can be formed bent, in particular, this can engage in a receptacle or recess on the rail. This prevents the end from being unintentionally lifted off the rail during a cleaning process.
  • Such a bending protection can also be provided by a profiling on the rail, so that the end of the spring bar is arranged protected.
  • the latching mechanism preferably has a spring element which is bent before reaching the predetermined position of the first and second rails, in order then to engage behind a latching means.
  • the latching means may be formed on one of the rails, but as a latching means may for example also serve a sliding element, a rolling element or a projection or a recess on a Wälz Eisenlafig.
  • the rolling elements may have different geometries, they may be performed, for example, spherical, roller-shaped or barrel-shaped. Latching and / or locking element can be fixed in force, form or cohesively on the respective rail of the pullout guide.
  • the latching mechanisms may comprise springs which are mounted under bias of the spring.
  • An attachment portion may be surrounded by a relief opening.
  • the shape relief opening can be dimensioned by determining the voltage curves within the locking mechanism. Through the introduction and design of the discharge opening voltage fractures are avoided.
  • the blocking element, the locking mechanism and / or the spring element of the latching mechanism are made of a metal sheet or wire, so that the pullout guide can also be used at higher temperatures.
  • the pullout guide is used to move a food support in an oven.
  • the pullout guide can of course also be used in other household appliances, furniture or other facilities for the sliding storage of objects.
  • the pullout guide can be sterilized in an autoclave and is therefore suitable for use in the medical field as well as in laboratories. Furthermore, the pullout guide is suitable for use in clean rooms.
  • Figures 1 to 1 several views of a first embodiment of a pull-out guide according to the invention
  • Figures 12 to 18 are several views of a second embodiment of a pull-out guide according to the invention.
  • FIGS. 19 to 22 show several views of a third exemplary embodiment of a pull-out guide according to the invention.
  • Figures 23 to 27 are several views of a fourth embodiment of a pull-out guide according to the invention.
  • FIGS. 28 to 30 show several views of an embodiment of a pull-out guide according to the invention modified from the fourth exemplary embodiment
  • Figures 31 to 37 show several views of a fifth embodiment of a pull-out guide according to the invention
  • Figures 38 to 40 are several views of modifications of the fifth embodiment
  • Figures 41 to 43 a plurality of views of a sixth embodiment of a pull-out guide according to the invention
  • FIGS. 44A to 44E show several views of a seventh embodiment.
  • a pullout guide 1 comprises a fixable on a body of a piece of furniture or a household appliance rail 2, which is usually arranged stationary, a rail 3, which is designed as a middle rail, and a rail 4, which is also referred to as a running rail on the pushers, such as Drawers, food supports or other components are movably mounted.
  • a latching mechanism 10 having a bendable spring element 1 1, which passes through an opening 12 in the first rail 4 with a projection 12.
  • a locking mechanism 20 is provided, which acts between the second rail 3 and the third rail 2. It is of course possible to arrange the detent mechanism 10 on the second rail 3 or the third rail 2 and provide the locking mechanism on the first rail 4. In the following, only the embodiments shown are explained, wherein it is also possible to change the position and the arrangement of the respective latching mechanism and / or locking mechanism, depending on which structural specifications for the respective pullout guide exist.
  • the pullout guide 1 is shown in a pull-out position.
  • a stopper 7 projecting upwards on the first rail 4 serves to hold a pushing element, for example a food support, while a plate 15 on the first rail 4 is fixed to the opposite front side.
  • embossments or profiles 8 are provided which serve as a stop for a Wälz Eisenhanfig which is arranged between the first rail 4 and the second rail 3.
  • a further embossment 9 is located on the first rail 4, which also forms a stop for the rolling element cage. Further embossments or stops are present, but not shown.
  • the locking mechanism 10 is provided, while in the rear region of the second rail 3, the locking mechanism 20 is arranged.
  • the locking mechanism 20 is shown, which is effective as the locking mechanism 10, in particular in the extension position.
  • the locking mechanism 20 includes a pivotally mounted lever 21 which is rotatably mounted with an axis 22 in a central region of the second rail 3, wherein the axis 22 is disposed adjacent to a rear end of the second rail 3.
  • a laterally projecting projection 23 is arranged, which engages in a recess 24 on the third rail 2 in the locked position.
  • a further projection 25 is formed on the opposite side, which serves for unlocking the locking mechanism 20.
  • the second rail 3 can not be moved relative to the third rail 2, since the projection 23 is held in the receptacle 24.
  • the pullout guide 1 is shown in the pullout position in which both the latching mechanism 20 and the latching mechanism 10 are effective, with the first rail 4 omitted for illustration.
  • the fixed to the first rail 4 spring element 1 1 is set with an end portion 14 on the first rail 4, not shown, and on the opposite side, a projection 12 protrudes inwardly and is there behind a spherical rolling element 6 on a Wälz Eisenkarfig 5 ,
  • the rolling element cage 5 is moved with the rolling elements 6 along the second rail 3 and the first rail 4 until the rearmost rolling element 6 deflects the bendable spring element 11 outwards and the projection 12 then behind the first rolling element 6 locked.
  • FIG. 11 shows a rear view of the drawer slide 1, in which the projection 23 of the lock mechanism 20 is shown in the raised position, the projection 25 arranged on the opposite side being held on the receiver 27.
  • the second rail 3 has two cross-sectionally cross-shaped sections 31 and 32, on each of which three curved raceways for spherical rolling elements 6 are formed.
  • Rolling elements 6 are held on a WälzMechhimfig 5, whose movement is limited by profiles 9 or 19 in the longitudinal direction of the rails 2, 3 and 4.
  • the same reference numerals are used for the same components, wherein essentially only the modified components are explained in their function below.
  • a latching mechanism 10 is provided, which is designed as in the first exemplary embodiment.
  • a modified locking mechanism 40 is provided between the second rail 3 and the third rail 2.
  • the pullout guide V is shown with the locking mechanism 40, which includes a bendable spring bar 41 which engages with a projection 42, the third rail 2.
  • a fastening portion 43 is provided on which the spring bar 41 is fixed on an outer side of the third rail 2, for example by welding or gluing.
  • a WälzSystemurafig 5 is provided between the third rail 2 and the second rail 3, with a plurality of rolling elements 6, wherein in the Wälz stressesmaschinefig 5, a recess 44 of the locking mechanism is arranged.
  • first rail 4 and the second rail 3 are also a WälzSystem hofig 5 with a plurality of rolling elements 6, wherein integrally formed with the WälzSystem hofig 5 an unlocking element 45 for unlocking the locking mechanism 40.
  • Figs. 14 and 15 the lock mechanism 40 is shown in a locked position while the lock mechanism 10 has already been released and the first rail 4 has been moved in the closing direction.
  • Entriegelungselement 45 on the Wälz analyses hofig 5 is now adjacent to the spring bar 41, wherein on the unlocking 45 run-on slopes 46 are formed, which serve to move the spring bar 41 outwardly to the projection 42 from the recess 44 on the Wälzoasazufig 5 to bring.
  • the unlocking element 45 acts on an actuating portion 48 which is formed integrally with the spring bar 41.
  • the actuating portion 48 is located with an angled projection between the first rail 4 and the third rail 2 and thus can be brought into engagement with the chamfers 46 of the unlocking element 45.
  • FIG. 18 shows the roller body cage 5, which is arranged between the first rail 4 and the second rail 3.
  • a plurality of pockets 60 is formed for receiving a spherical rolling element.
  • a downwardly projecting web-shaped unlocking element 45 is provided, on which the run-on slopes 46
  • FIG. 19 shows a further exemplary embodiment of a pull-out guide 1 ", in which the latching mechanism 10 is designed as in the first exemplary embodiment Furthermore, a roller-body cage 5 is arranged between the first rail 4 and the second rail 3, which has an unlocking element 45 with run-on slopes 46 has, as shown in Figure 18 also.
  • the pullout guide 1 comprises a modified locking mechanism 50 which is externally attached to the third rail 2.
  • the locking mechanism 50 comprises a flexible spring element 51 which has on one side a projection 52 which engages and abuts an opening 53 in the third rail 2 the rear end has a bracket-like portion 54 which is disposed adjacent to a plate 15 of the pullout guide 1 ", another arrangement is also conceivable.
  • the bracket-like portion 54 surrounds the third rail 2 U-shaped and may be fixed by welding or gluing to the third rail 2. Above the projection 52, an actuating portion 58 is formed on the spring element 51, which over the
  • Unlocking element 45 is movable. As shown in Figure 21, the recess 53 is shown in the third rail 2, which is penetrated by the projection 52. Furthermore, an end 55 of the clip-like portion 54 is shown, which surrounds the rail 2 in a U-shape. It is also conceivable that instead of the clip-like portion 54, an angled L-shaped or differently shaped area is applied or embraces.
  • the unlocking element 45 with the run-on slopes 46 is located in a region of the actuation section 58, so that when the unlocking element 45 is moved over, the actuation section 58 is pressed outwards, whereby the projection 52 also consists of a recess in the roller cage 5 between the second rail 3 and the third rail 2 is moved out. Thereby, the lock mechanism 50 be unlocked, so that then the second rail 3 can be moved relative to the third rail 2.
  • FIG. 23 shows a fourth exemplary embodiment of a drawer guide 1 "', in which the rails 2, 3 and 4 are shown in a pull-in position
  • the pull-out guide 1"' comprises a latching mechanism 10, which is designed as in the preceding embodiments, However, in addition, an unlocking element 75 which protrudes from the spring bar 1 1 down.
  • a modified locking mechanism 70 is provided, which has an elongated spring bar 71 which is fixed with an end portion 72 on the third rail 2.
  • the spring bar 71 is aligned parallel to the longitudinal direction of the third rail 2 and can be bent in the region of a projection 74 to the outside.
  • an elongate spring bar 71 is here also a clip-like locking mechanism as already described, conceivable.
  • the locking mechanism 70 includes an actuating portion 73 disposed adjacent a projection 74.
  • the actuating portion 73 and the projection 74 are made by punching and bending and are at different heights
  • the projection 74 forms the actual blocking element which bears against an embossing 77 of the second rail 3, as can be seen in Figure 25. This prevents it in that the second rail 3 moves in the closing direction when the blocking mechanism 70 is active.
  • Closing direction moves until the position shown in Figures 26 and 27 is reached.
  • the unlocking element 75 engages with the starting bevels 76 on the actuating section 73, which is pressed outwards as a result when the third rail 4 is moved in the closing direction, so that the projection 74 is disengaged from the embossing 77 on the second rail 3 arrives.
  • an unlocking element 75 with run-on slopes causes the actuating section 73 to move outward, as a result of which the projection 74 comes out of engagement with the stamping 77 on the second rail 3.
  • the blockage of the middle second rail 3 is released and the pullout guide can be fully moved to the retracted position.
  • the locking mechanism is disposed between the second rail 3 and the rail 2 which can be fixed to a body. It is of course also possible to arrange the locking mechanism 10 between the fixable on the body rail and the middle second rail 3 and the locking mechanism between each of the second rail 3 and the movable rail 4 vorzug Surprise.
  • FIGS. 31 to 37 show a further exemplary embodiment of a pull-out guide, in which a latching mechanism 10 is provided on three rails 2, 3 and 4 and is formed as in FIG. 30 and adjacent to the bendable spring element 11 and the projection 12 an unlocking element 75 having a run-on slope 76.
  • a locking mechanism 80 Spaced apart from the detent mechanism 10 is a locking mechanism 80 which has a bendable spring bar 81 which has an attachment portion 83 at one end and a projection 82 spaced from the attachment portion 83.
  • the attachment portion 83 has one narrow fold 95 transversely to the rail 2, which serves to bias to ensure a secure abutment of the spring bar 81 and the rear locking spring end after welding, and thus to prevent accidental bending.
  • the pullout guide is shown in a retracted position.
  • the locking mechanism engages with the projection 12 behind a rolling element 6, which is designed as a ball, and thus locks the rail 4 to the rail 3.
  • the locking mechanism is shown at rail 2 is fixed.
  • a projection 82 is formed, which protrudes from the strip-shaped spring bar 81 substantially perpendicular and engages between the rails 2 and 4.
  • a recess 85 for receiving an embossment 77 on the rail 3 is provided, which is surrounded by a further projection 84.
  • a stop 89 is further issued, which prevents the projection 82 is deflected by the rail 2 more than a certain amount.
  • Unlocking the projection 82 is deflected for example between 2 mm and 6 mm, so that the stopper 89 serves to limit the bending movement in order to prevent plastic deformation of the bendable spring bar 81.
  • the pullout guide is shown in a pullout position with the lock mechanism 80 locked.
  • an embossing 77 engages the rail 3 in the recess 85 between the projections 82 and 84 a.
  • the rails 2 and 3 can not be moved relative to each other, while the rail 4 designed as a rail rail can be moved to overcome the cogging forces in a retraction position.
  • the rail 4 then passes to the locking mechanism 80, wherein on the opposite sides of the projections 82 and 84 run-off slopes 86 and 87 are formed, which come into contact with the run-off slopes 76 of the unlocking element 75, so that the projections 82 and 84 of the rail 2 to the outside, at most until the stopper 89 limits the movement, are moved and the stamping 77 passes out of the recess 85, so that the rails 2 and 3 can be moved relative to each other. Then then the rail 3 can also be moved in the closing direction.
  • Figure 37 shows the pullout guide in an extension movement of the rails 3 and 4, wherein the embossment 77 abuts the run-on slope 87 of the projection 82 on the rail 3, so that the spring bar 81 is bent away from the rail 2 in accordance with the illustration of the arrow.
  • the rail 3 can be moved further in the extension direction until the embossing 77 engages in the recess 85 between the projections 82 and 84.
  • a stop 89 is formed by an angled web on the projection 84, which prevents the spring bar 81 is manually moved further away from the rail 2 as required for the unlocking operation or the latching operation.
  • FIG. 38 shows the pullout guide of FIGS. 31 to 37 with the locking mechanism 80, which has a bend 88 facing the rail 2 on the side opposite the fastening section 83.
  • an end edge of the bend 88 bears against the rail 2 with a defined pretensioning, which is intended to prevent the spring web 81 from being inadvertently engaged behind during a cleaning process and thus being bent away from the rail 2.
  • the lifting protection shown in Figure 38 can be further improved according to Figures 39A and 39B by a bend 90 is disposed on the spring bar 81 on the opposite side of the mounting portion 83, which is turned to the rail 2 and there in a recess 91 or a Recording engages.
  • the free end of the deflectable spring bar 81 is difficult to access from the outside and can not be raised accidentally.
  • a desired spring preload can be set by applying the bend 90 at the front recess edge.
  • An alternative for the lift-off protection is shown in FIG.
  • the bendable spring bar 81 is covered by an embossment 94 in front of an end edge, which protrudes outward from the rail 2 and prevents accidentally being engaged during cleaning in a gap 93 between the end edge 92 and the rail 2.
  • FIGS. 41 to 43 there is shown a sixth embodiment of a detent mechanism 100 which cooperates with a locking mechanism 80 as described above.
  • the latching mechanism 100 is formed of a bendable metal sheet fixed to mounting portions 102 and 103 on the rail 4.
  • an angled projection 1 12 is formed, which engages in an opening of the rail 4 and there can be latched to a rolling element 6 or a Wälz Eisenzufig.
  • the projection 1 12 has chamfers on opposite sides to a latching and loosening the To allow latching.
  • To the projection 1 12 is followed by a spring bar 1 13, which can be deflected transversely to the longitudinal direction of the rail 4.
  • a deflection A of the flexible spring bar is shown by an arrow, it is done by approximately 90 ° to the extension direction.
  • the spring direction thus preferably results transversely to the rail 4.
  • a region 101 serves to support the spring bar 1 13 and extends it on the side facing away from the projection 1 12 side. As a result, the spring rate can be increased, or the spring effect can be made softer.
  • the area 101 provides tooling benefits by symmetry to the adjacent area in the fabrication of left and right parts, whereby identical tools can be used across many process steps. Furthermore, a more precise positioning of the component before welding can take place, the region 101 thus serves as a positioning aid before being fixed to the rail 4.
  • a plate-shaped section 103 is formed, which is provided with an unlocking element 75 is connected to run-on slopes 76 on opposite sides. The area 101 is not connected to the rail 4, but is free to her.
  • FIGS 44A to 44E show a seventh embodiment of a latching mechanism 200 which cooperates with a locking mechanism 80, as previously described. Like reference numerals are used for previously described regions having the same function.
  • a region 201 comes to rest on the rail 4 and serves as a support for the run-on slopes 76 and the unlocking element 75.
  • the attachment portion 202 is surrounded by a relief opening 204, which is formed almost kidney or semicircular.
  • the relief opening 204 was dimensioned by determining the voltage curves within the locking mechanism.
  • a spring bar 203 is arranged, which connects the attachment portion 202 with the projection 1 12.
  • the projection 1 12 has an almost kidney-shaped contour 1 14.
  • the contour 1 14 ensures a smooth flow of the locking or Entrastvorganges.
  • a predetermined detent position in the fully extended position of the pullout guide 1, 1 ', 1 ", 1"' is provided. It is of course also possible to provide the predetermined detent position at a different position and / or to arrange a plurality of detent positions on the travel path of the pullout guide.
  • the drawer guides 1, 1 ', 1 ", 1"' can be made entirely of metallic components, since both the latching mechanism and the locking mechanism are preferably made of stamped and bent metal sheets.
  • the drawer guides 1, 1 ', 1 ", 1”' are preferably used for household appliances, such as ovens, in particular, they have a high temperature resistance. A use for other areas, such as furniture, refrigerators or other applications, is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Eine Auszugsführung (1, 1', 1", 1"'), insbesondere für Haushaltsgeräte oder Möbel, umfasst mindestens drei relativ zueinander verfahrbar gelagerte Schienen (2, 3, 4), wobei eine Schiene (2) an einem Korpus festlegbar ist und eine Schiene (4) mit einem Schubelement verbindbar ist, und einen Rastmechanismus (10), um eine erste Schiene (4) in einer vorbestimmten Position relativ zu einer zweiten Schiene (3) zu verrasten, wobei ein Sperrmechanismus (20, 40, 50, 70, 70') vorgesehen ist, um die zweite Schiene (3) relativ zu einer dritten Schiene (2) in der vorbestimmten Position gegen eine Bewegung zu sperren. Dadurch kann die Auszugsführung mit einer definierten Ablaufsteuerung und genauen Rastkräften bewegt werden.

Description

Auszugsführung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Auszugsführung, insbesondere für Haushaltsgeräte oder Möbel, die mindestens drei relativ zueinander verfahrbar gelagerte Schienen umfasst, wobei eine Schiene an einem Korpus festlegbar ist und eine Schiene mit einem Schubelement verbindbar ist, und die einen Rastmechanismus umfasst, um eine erste Schiene in einer vorbestimmten Position relativ zu einer zweiten Schiene zu verrasten.
Die WO 2010/060724 offenbart eine Auszugsführung, bei der zwischen den einzelnen Schienen Rastmittel vorgesehen sind, die es ermöglichen, die verfahrbare Laufschiene in einer Auszugsposition zu verrasten. Die Rastelemente umfassen dabei Federelemente, die an entsprechenden Rastausneh- mungen oder Vorsprüngen festlegbar sind. Zwar ist mit dieser Anordnung ein Verrasten der Laufschiene in einer oder mehreren Positionen möglich, aller- dings sind die Rastkräfte nur ungenau bestimmbar, denn gerade bei einem Vollauszug mit mindestens drei Schienen sind zwei Rastmittel vorgesehen, wobei zum Verfahren der Laufschiene eines der beiden Rastmittel gelöst werden muss. Es ist nicht definiert, welches Rastmittel mit welcher Rastkraft wirkt, so dass hohe Toleranzen bei den Kräften für ein Verfahren aus der Rastpositi- on vorhanden sind. Zudem besteht das Problem, dass beim Einfahren oder
Ausfahren der Laufschiene ein Verrasten in einer Zwischenposition aufgehoben werden muss, was als störend bei einer kontinuierlichen Bewegung empfunden wird. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Auszugsführung zu schaffen, die eine definierte Ablaufsteuerung besitzt und bei der die Rastkräfte vorgegeben werden können.
Diese Aufgabe wird mit einer Auszugsführung mit den Merkmalen des Anspru- ches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß umfasst die Auszugsführung einen Rastmechanismus und einen Sperrmechanismus, wobei über den Rastmechanismus eine erste Schiene in einer vorbestimmten Position relativ zu einer zweiten Schiene verrastbar ist und über den Sperrmechanismus die zweite Schiene relativ zu einer dritten Schiene in einer vorbestimmten Position gegen eine Bewegung gesperrt wird. Dadurch erfolgt bei einer Auszugsführung aus mindestens drei Schienen eine Ablaufsteuerung derart, dass zunächst der Rastmechanismus gelöst wird, und dann in einem zweiten Schritt der Sperrmechanismus entriegelt wird. Der Sperrmechanismus verhindert, dass in der vorbestimmten Position eine Bewe- gung der zweiten Schiene relativ zu der dritten Schiene stattfindet. Dadurch können die Kräfte zum Lösen des Rastmechanismus vergleichsweise genau eingestellt werden, da lediglich die Toleranzen eines einzigen Rastmechanismus berücksichtigt werden müssen. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Sperrkräfte zum Sperren der zweiten Schiene relativ zu der dritten Schiene größer als die Rastkräfte des Rastmechanismus zum Verrasten der ersten Schiene an der zweiten Schiene. Für den Gegenstand der vorliegenden Anmeldung können der Rastmechanismus und der Sperrmechanismus grundsätzlich ähnlich auf- gebaut sein, wobei der Sperrmechanismus deutlich höhere Entriegelungskräfte benötigt, beispielsweise um mindestens 20 % größere Entriegelungskräfte als der Rastmechanismus. Auch dadurch lässt sich eine definierte Ablaufsteuerung beim Bewegen der Auszugsführung gewährleisten. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist ein Entriegelungselement vorgesehen, um den Sperrmechanismus zu entriegeln und eine Bewegung der zweiten Schiene zu der dritten Schiene zu ermöglichen. Ein solches zusätzliches Entriegelungselement verhindert Fehlbetätigungen bei der Auszugsführung, wobei das Entriegelungselement für den Sperrmechanismus vorzugsweise an der ersten Schiene vorgesehen ist. Dann kann das Entriegelungselement zusammen mit der ersten Schiene bewegt werden, wobei über das
Entriegelungselement ein Sperrelement beispielsweise senkrecht zur Längsrichtung der Schienen bewegbar ist. Dies ermöglicht eine besonders zuverlässige Funktion der Auszugsführung und ein nahezu kraftfreies für den Anwender beinahe nicht spürbares Entsperren.
Für eine einfache mechanische Ausgestaltung des Sperrmechanismus kann dieser ein Sperrelement aufweisen, das direkt an der zweiten oder dritten Schiene angreift. Beispielsweise kann der Sperrmechanismus einen
verschwenkbaren Hebel umfassen, der mit einem Vorsprung in einer Aussparung an der zweiten oder dritten Schiene einfügbar ist.
In einer alternativen Ausführungsform weist der Sperrmechanismus ein Sperrelement auf, das beispielsweise an einem Gleitelement, einem Wälzkörperkäfig oder einem Wälzkörper zwischen der zweiten und der dritten Schiene angreift. Dies ermöglicht einen besonders kompakten Aufbau, wobei das Sperrelement eine Aussparung oder Öffnung in einer der Schienen durchgreifen kann, um zu dem Wälzkörperkäfig oder dem Wälzkörper zu gelangen. Das Sperrelement kann dabei als biegbarer Hebel ausgebildet sein, der einen Betätigungsabschnitt aufweist, an dem ein Entriegelungselement angreifen kann. Dadurch kann mit geringen Kräften ein Entriegeln des Sperrmechanismus vorgenommen werden. Vorzugsweise ist an einem biegbaren Federsteg des Sperrelementes ein Anschlag vorgesehen, um die maximale Biegebewegung zu begrenzen. Dadurch wird vermieden, dass durch eine übermäßige Biegebelastung ein biegbarer Federsteg plastisch verformt wird und dann in unerwünschter Weise von einer Schiene hervorsteht. Für die Entriegelung reicht meist eine Biegebewegung von 2 mm bis 6 mm aus, so dass eine stärkere Durchbiegung durch den Anschlag verhindert werden kann. Ferner kann ein von der Schiene abhebbares Ende eines Federsteges gebogen ausgebildet sein, insbesondere kann dieses in eine Aufnahme oder Aussparung an der Schiene eingreifen. Dadurch wird verhindert, dass das Ende bei einem Reinigungsvorgang von der Schiene un- beabsichtigt abgehoben wird. Ein solcher Biegeschutz kann auch durch eine Profilierung an der Schiene bereitgestellt werden, damit das Ende des Federsteges geschützt angeordnet wird.
Um ein Bewegen der Auszugsführung aus der vorbestimmten Position zu er- möglichen, weist der Rastmechanismus vorzugsweise ein Federelement auf, das vor Erreichen der vorbestimmten Position der ersten und der zweiten Schiene gebogen wird, um dann hinter einem Rastmittel einzugreifen. Das Rastmittel kann an einer der Schienen ausgebildet sein, aber als Rastmittel kann beispielsweise auch ein Gleitelement, ein Wälzkörper oder ein Vorsprung bzw. eine Aussparung an einem Wälzkörperkäfig dienen.
Die Wälzkörper können verschiedene Geometrien aufweisen, sie können beispielsweise kugelförmig, rollenförmig oder tonnenförmig ausgeführt sein. Rast- und/oder Sperrelement können kraft-, form- oder stoffschlüssig an der jeweiligen Schiene der Auszugsführung festgelegt werden.
Zur Reduzierung von Toleranzen können die Rastmechanismen Federn aufweisen, die unter Vorspannung der Feder montiert werden. Ein Befestigungsabschnitt kann von einer Entlastungsöffnung umgeben sein. Die Form Entlastungsöffnung kann durch Ermittlung der Spannungsverläufe innerhalb des Rastmechanismus dimensioniert werden. Durch die Einbringung und Ausgestaltung der Entlastungsöffnung werden Spannungsbrüche vermieden.
Vorzugsweise sind das Sperrelement, der Sperrmechanismus und/oder das Federelement des Rastmechanismus aus einem Metallblech oder Draht hergestellt, so dass die Auszugsführung auch bei höheren Temperaturen einsetzbar ist. Vorzugsweise wird die Auszugsführung zum Verschieben eines Gargutträgers in einem Backofen verwendet. Die Auszugsführung kann natürlich auch bei anderen Haushaltsgeräten, Möbeln oder anderen Einrichtungen zur verschiebbaren Lagerung von Gegenständen eingesetzt werden. Die Auszugsführung kann in einem Autoklav sterilisiert werden und ist daher zum Einsatz im medizinischen Bereich sowie in Laboratorien geeignet. Weiterhin ist die Auszugsführung zum Einsatz in Reinräumen geeignet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figuren 1 bis 1 1 mehrere Ansichten eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Auszugsführung;
Figuren 12 bis 18 mehrere Ansichten eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Auszugsführung;
Figuren 19 bis 22 mehrere Ansichten eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Auszugsführung;
Figuren 23 bis 27 mehrere Ansichten eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Auszugsführung, und
Figuren 28 bis 30 mehrere Ansichten einer zum vierten Ausführungsbeispiel abgewandelten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Auszugsführung;
Figuren 31 bis 37 mehrere Ansichten eines fünften Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Auszugsführung; Figuren 38 bis 40 mehrere Ansichten zu Abwandlungen des fünften Ausführungsbeispiels, Figuren 41 bis 43 mehrere Ansichten eines sechsten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Auszugsführung, und
Figur 44A bis 44E mehrere Ansichten eines siebten Ausführungsbeispiels. Eine Auszugsführung 1 umfasst eine an einem Korpus eines Möbels oder eines Haushaltsgerätes festlegbare Schiene 2, die meist stationär angeordnet ist, eine Schiene 3, die als Mittelschiene ausgebildet ist, sowie eine Schiene 4, die auch als Laufschiene bezeichnet wird, an der Schubelemente, wie Schubkästen, Gargutträger oder andere Bauteile bewegbar gelagert werden.
Wie in Figur 2 gezeigt ist, befindet sich an der ersten Schiene 4 ein Rastmechanismus 10 mit einem biegbaren Federelement 1 1 , das mit einem Vorsprung 12 eine Öffnung 13 in der ersten Schiene 4 durchgreift. Ferner ist ein Sperrmechanismus 20 vorgesehen, der zwischen der zweiten Schiene 3 und der dritten Schiene 2 wirkt. Es ist natürlich möglich, den Rastmechanismus 10 an der zweiten Schiene 3 oder der dritten Schiene 2 anzuordnen und den Sperrmechanismus an der ersten Schiene 4 vorzusehen. Nachfolgend werden lediglich die gezeigten Ausführungsbeispiele erläutert, wobei es auch möglich ist, die Position und die Anordnung des jeweiligen Rastmechanismus und/oder Sperr- mechanismus zu ändern, je nachdem, welche baulichen Vorgaben für die jeweilige Auszugsführung bestehen.
In Figur 3 ist die Auszugsführung 1 in einer Auszugsposition gezeigt. Ein an der ersten Schiene 4 nach oben ragender Stopfen 7 dient zur Halterung eines Schubelementes, beispielsweise eins Gargutträgers, während an der gegenüberliegenden Vorderseite eine Platte 15 an der ersten Schiene 4 festgelegt ist. An der mittleren zweiten Schiene 3 sind Prägungen bzw. Profilierungen 8 vorgesehen, die als Anschlag für einen Wälzkörperkäfig dienen, der zwischen der ersten Schiene 4 und der zweiten Schiene 3 angeordnet ist. Eine weitere Prä- gung 9 befindet sich an der ersten Schiene 4, die ebenfalls einen Anschlag für den Wälzkörperkäfig bildet weitere Prägungen bzw. Anschläge sind vorhanden jedoch nicht dargestellt. Im rückwärtigen Bereich der ersten Schiene 4 ist der Rastmechanismus 10 vorgesehen, während im rückwärtigen Bereich der zweiten Schiene 3 der Sperrmechanismus 20 angeordnet ist. In Figur 4 ist der Sperrmechanismus 20 gezeigt, der wie der Rastmechanismus 10 insbesondere in der Auszugsposition wirksam ist. Der Sperrmechanismus 20 umfasst einen verschwenkbar gelagerten Hebel 21 , der mit einer Achse 22 in einem mittleren Bereich der zweiten Schiene 3 drehbar gelagert ist, wobei die Achse 22 benachbart zu einem rückwärtigen Ende der zweiten Schiene 3 angeordnet ist. An dem Hebel 21 ist ein seitlich hervorstehender Vorsprung 23 angeordnet, der in eine Aussparung 24 an der dritten Schiene 2 in der gesperrten Position eingreift. Ferner ist an der gegenüberliegenden Seite ein weiterer Vorsprung 25 ausgebildet, der zur Entriegelung des Sperrmechanismus 20 dient. In der Sperrposition kann die zweite Schiene 3 relativ zu der dritten Schiene 2 nicht verfahren werden, da der Vorsprung 23 in der Aufnahme 24 gehalten ist. In den Figuren 5 und 6 ist die Auszugsführung 1 in der Auszugsposition gezeigt, bei der sowohl der Sperrmechanismus 20 als auch der Rastmechanismus 10 wirksam sind, wobei die erste Schiene 4 zur Veranschaulichung weggelassen wurde. Das an der ersten Schiene 4 festgelegte Federelement 1 1 ist mit einem Endabschnitt 14 an der nicht dargestellten ersten Schiene 4 festge- legt und an der gegenüberliegenden Seite steht ein Vorsprung 12 nach innen hervor und liegt dort hinter einem kugelförmigen Wälzkörper 6 an einem Wälzkörperkäfig 5 an. Beim Verfahren der ersten Schiene 4 wird der Wälzkörperkäfig 5 mit den Wälzkörpern 6 entlang der zweiten Schiene 3 und der ersten Schiene 4 verfahren, bis der hinterste Wälzkörper 6 das biegbare Federele- ment 1 1 nach außen auslenkt und der Vorsprung 12 dann hinter dem ersten Wälzkörper 6 verrastet. Um den Rastmechanismus 10 aus der Rastposition zu lösen, muss nun die erste Schiene 4 wieder in Schließrichtung bewegt werden, wodurch der Vorsprung 12 durch den hintersten Wälzkörper 6 nach außen ausgelenkt wird, gegen die Kraft des Federelementes 1 1 . Durch die ver- gleichsweise exakte Führung des Wälzkörpers 6 zwischen der ersten Schiene 4 und der zweiten Schiene 3 ist die Auslenkung des Federelementes 1 1 beim Verrasten bzw. Entrasten exakt definiert, so dass die Rastkräfte entsprechend eingestellt werden können. Es ist natürlich möglich, statt einer Verrastung des Federelementes 1 1 an einem Wälzkörper 6 auch eine Verrastung an einem Vorsprung oder einer Aussparung an dem Wälzkörperkäfig 5 vorzunehmen. An der Schiene 3 sind Laufbahnen 30 für Wälzkörper 6 vorgesehen.
Um die Auszugsführung 1 wieder in die eingefahrene Position zu bewegen, wird zunächst die erste Schiene 4 relativ zu der zweiten Schiene 3 verfahren, wobei der Rastmechanismus 10 außer Eingriff gelangt. Dann wird die in den Figuren 7 und 8 gezeigte Position erreicht, bei der sich das rückseitige Ende der ersten Schiene 4 dem Sperrmechanismus 20 nähert. An der ersten Schiene 4 ist rückseitig eine Aussparung ausgebildet, an der eine Anlaufschräge 26 für den Vorsprung 25 angeordnet ist. Durch eine Bewegung der ersten Schiene 4 in Schließrichtung wird der Vorsprung 25 entlang der Anlaufschräge 26 geführt, wodurch der verschwenkbare Hebel 21 angehoben wird. Durch das Anheben des Hebels 21 gelangt der Vorsprung 23 aus der Aussparung 24 und der Sperrmechanismus 20 wird entriegelt. Während in Figur 9 der Vorsprung 25 noch entlang der Anlaufschräge 26 geführt ist, ist in Figur 10 die Position gezeigt, bei der der zapfenförmige Vorsprung 25 in einer schlitzförmigen horizontalen Aufnahme 27 der ersten Schiene 4 gehalten ist. In dieser Position befindet sich der Sperrmechanismus 20 in der entriegelten Position und der Vorsprung 23 ist oberhalb der Aussparung 24 angeordnet. Dadurch kann nun die zweite Schiene 3 relativ zu der dritten Schiene 2 verfahren werden, bis die erste Schiene 4 in der Einzugsposition angeordnet ist. Die Einzugsposition kann beispielsweise durch Anschläge in Form von Profilierungen 8, 9 und 18, 19 vorgegeben sein. In Figur 1 1 ist eine rückseitige Ansicht der Auszugsführung 1 gezeigt, bei der der Vorsprung 23 des Sperrmechanismus 20 in der angehobenen Position dargestellt ist, wobei der an der gegenüberliegenden Seite angeordnete Vorsprung 25 an der Aufnahme 27 gehalten ist. Die zweite Schiene 3 besitzt zwei im Querschnitt kreuzförmige Abschnitte 31 und 32, an denen jeweils drei ge- krümmte Laufbahnen für kugelförmige Wälzkörper 6 ausgebildet sind. Die
Wälzkörper 6 sind dabei an einem Wälzkörperkäfig 5 gehalten, dessen Bewegung durch Profilierungen 9 oder 19 in Längsrichtung der Schienen 2, 3 und 4 begrenzt wird. Bei den nachfolgenden Ausführungsbeispielen werden für die gleichen Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, wobei im Wesentlichen nur die modifizierten Bauteile in ihrer Funktion nachfolgend erläutert werden.
Bei dem in Figur 12 gezeigten Ausführungsbeispiel einer Auszugsführung V ist ein Rastmechanismus 10 vorgesehen, der wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet ist. Allerdings ist zwischen der zweiten Schiene 3 und der dritten Schiene 2 ein modifizierter Sperrmechanismus 40 vorgesehen. In Figur 13 ist die Auszugsführung V mit dem Sperrmechanismus 40 gezeigt, der einen biegbaren Federsteg 41 umfasst, der mit einem Vorsprung 42 die dritte Schiene 2 durchgreift. Auf der zu dem Vorsprung 42 abgewandten Seite ist ein Befestigungsabschnitt 43 vorgesehen, an dem der Federsteg 41 an einer Außenseite der dritten Schiene 2 festgelegt ist, beispielsweise durch Schweißen oder Kleben. Zwischen der dritten Schiene 2 und der zweiten Schiene 3 ist ein Wälzkörperkäfig 5 mit einer Vielzahl von Wälzkörpern 6 vorgesehen, wobei in dem Wälzkörperkäfig 5 eine Aussparung 44 des Sperrmechanismus angeordnet ist.
Zwischen der ersten Schiene 4 und der zweiten Schiene 3 befindet sich ebenfalls ein Wälzkörperkäfig 5 mit einer Vielzahl von Wälzkörpern 6, wobei integral mit dem Wälzkörperkäfig 5 ein Entriegelungselement 45 zum Entriegeln des Sperrmechanismus 40 ausgebildet ist.
In den Figuren 14 und 15 ist der Sperrmechanismus 40 in einer verriegelten Position gezeigt, während der Rastmechanismus 10 bereits gelöst wurde und die erste Schiene 4 in Schließrichtung verfahren wurde. Das
Entriegelungselement 45 an dem Wälzkörperkäfig 5 befindet sich nun benach- bart zu dem Federsteg 41 , wobei an dem Entriegelungselement 45 Anlaufschrägen 46 ausgebildet sind, die dazu dienen, den Federsteg 41 nach außen zu bewegen, um den Vorsprung 42 aus der Aussparung 44 an dem Wälzkörperkäfig 5 zu bringen. Das Entriegelungselement 45 wirkt dabei auf einen Betätigungsabschnitt 48, der integral mit dem Federsteg 41 ausgebildet ist. Wie in der vergrößerten Ansicht der Figur 16 zu erkennen ist, befindet sich der Betätigungsabschnitt 48 mit einem abgewinkelten Vorsprung zwischen der ersten Schiene 4 und der dritten Schiene 2 und kann somit in Eingriff mit den Anlaufschrägen 46 des Entriegelungselementes 45 gebracht werden. Beim Überfahren des Entriegelungselementes 45 wird der Vorsprung 42 kurzzeitig aus der Aussparung 44 in dem Wälzkörperkäfig 5 gebracht, so dass dann die zweite Schiene 3 in Schießrichtung relativ zu der dritten Schiene 2 verfahren werden kann. An der Schiene 4 ist eine Öffnung 47 für den Durchtritt des Vorsprungs 42 vorgesehen. In Figur 17 ist die Auszugsführung 1 ' in einer rückseitigen Ansicht gezeigt, wobei zu erkennen ist, dass der nach innen gerichtete Betätigungsabschnitt 48 beim Überfahren des Entriegelungselementes 45 nach außen gedrückt wird, wodurch sich gleichzeitig der Vorsprung 42 aus der Aussparung in den Wälzkörperkäfig 5 herausbewegt. Gleichzeitig kann der Wälzkörperkäfig 5 frei be- wegt werden oder durch eine Profilierung an der zweiten Schiene 3 in Schließrichtung bewegt werden.
In Figur 18 ist der Wälzkörperkäfig 5 dargestellt, der zwischen der ersten Schie- ne 4 und der zweiten Schiene 3 angeordnet ist. An dem Wälzkörperkäfig 5 ist eine Vielzahl von Taschen 60 für die Aufnahme eines kugelförmigen Wälzkörpers ausgebildet. Ferner ist ein nach unten hervorstehender stegförmiges Entriegelungselement 45 vorgesehen, an dem die Anlaufschrägen 46
angeformt sind.
In Figur 19 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Auszugsführung 1 " dargestellt, bei dem der Rastmechanismus 10 wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet ist. Ferner ist zwischen der ersten Schiene 4 und der zweiten Schiene 3 ein Wälzkörperkäfig 5 angeordnet, der ein Entriegelungselement 45 mit Anlaufschrägen 46 aufweist, wie dies in Figur 18 auch gezeigt ist.
Die Auszugsführung 1 " umfasst einen modifizierten Sperrmechanismus 50, der außen an der dritten Schiene 2 angebracht ist. Der Sperrmechanismus 50 umfasst ein biegbares Federelement 51 , das auf einer Seite einen Vorsprung 52 aufweist, der eine Öffnung 53 in der dritten Schiene 2 durchgreift und an dem rückwärtige Ende einen klammerartigen Abschnitt 54 aufweist, der benachbart zu einer Platte 15 der Auszugsführung 1 " angeordnet ist, eine andere Anordnung ist ebenfalls denkbar. Der klammerartige Abschnitt 54 umgreift die dritte Schiene 2 U-förmig und kann durch Schweißen oder Kleben an der dritten Schiene 2 fixiert sein. Oberhalb des Vorsprunges 52 ist ein Betätigungsabschnitt 58 an dem Federelement 51 ausgebildet, das über das
Entriegelungselement 45 bewegbar ist. Wie in Figur 21 ist die Aussparung 53 in der dritten Schiene 2 gezeigt, die von dem Vorsprung 52 durchgriffen ist. Ferner ist ein Ende 55 des klammerartigen Abschnitts 54 gezeigt, der die Schiene 2 U-förmig umgreift. Es ist auch denkbar, dass anstelle des klammerartigen Abschnittes 54, ein abgewinkelter L-förmiger oder anders gestalteter Bereich anliegt oder umgreift.
Wie in Figur 22 zu sehen ist, befindet sich das Entriegelungselement 45 mit den Anlaufschrägen 46 in einem Bereich des Betätigungsabschnittes 58, so dass beim Überfahren des Entriegelungselementes 45 der Betätigungsabschnitt 58 nach außen gedrückt wird, wodurch auch der Vorsprung 52 aus einer Aussparung in dem Wälzkörperkäfig 5 zwischen der zweiten Schiene 3 und der dritten Schiene 2 herausbewegt wird. Dadurch kann der Sperrmechanismus 50 entriegelt werden, so dass dann die zweite Schiene 3 relativ zu der dritten Schiene 2 verfahren werden kann.
In Figur 23 ist ein viertes Ausführungsbeispiel einer Auszugsführung 1 "' ge- zeigt, bei dem die Schienen 2, 3 und 4 in einer Einzugsposition dargestellt sind. Die Auszugsführung 1 "' umfasst einen Rastmechanismus 10, der wie bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen ausgebildet ist, allerdings zusätzlich ein Entriegelungselement 75 aufweist, das von dem Federsteg 1 1 nach unten hervorsteht. Ferner ist ein modifizierter Sperrmechanismus 70 vorgesehen, der einen länglichen Federsteg 71 aufweist, der mit einem Endabschnitt 72 an der dritten Schiene 2 festgelegt ist. Der Federsteg 71 ist parallel zur Längsrichtung der dritten Schiene 2 ausgerichtet und kann im Bereich eines Vorsprunges 74 nach außen gebogen werden. Anstelle eines länglichen Federsteges 71 ist hier auch ein klammerartiger Sperrmechanismus wie, bereits beschrieben, denkbar.
In den Figuren 24 und 25 ist der Sperrmechanismus im Detail gezeigt, wobei sich die Auszugsführung 1 "' in einer Auszugsposition befindet, bei der der Sperrmechanismus 70 aktiv ist. Der Sperrmechanismus 70 umfasst einen Betätigungsabschnitt 73, der benachbart zu einem Vorsprung 74 angeordnet ist. Der Betätigungsabschnitt 73 und der Vorsprung 74 sind durch Stanzen und Biegen hergestellt und liegen in unterschiedlichen Höhen. Der Vorsprung 74 bildet das eigentliche Sperrelement, das an einer Prägung 77 der zweiten Schiene 3 anliegt, wie dies in Figur 25 zu sehen ist. Dadurch wird verhindert, dass die zweite Schiene 3 sich bei aktivem Sperrmechanismus 70 in Schließ- richtung bewegt.
Zur Entriegelung des Sperrmechanismus 70 wird die erste Schiene 4 in
Schließrichtung bewegt, bis die in den Figuren 26 und 27 gezeigte Position erreicht ist. In dieser Position greift das Entriegelungselement 75 mit den Anlauf- schrägen 76 an dem Betätigungsabschnitt 73 an, der bei einem Bewegen der dritten Schiene 4 in Schließrichtung dadurch nach außen gedrückt wird, so dass der Vorsprung 74 außer Eingriff mit der Prägung 77 an der zweiten Schiene 3 gelangt. Dadurch wird die Blockade der zweiten Schiene 3 in
Schließrichtung aufgehoben und die zweite Schiene 3 kann nun in Schließrich- tung bewegt werden, wobei der Betätigungsabschnitt 73 nach Überfahren der zweiten Anlaufschräge 76 eine Bewegung des Vorsprunges 74 nach innen ermöglicht, wobei dann schon die Prägung 77 auf der gegenüberliegenden Seite des Vorsprunges 74 angeordnet ist. In den Figuren 28 bis 30 ist eine modifizierte Ausführungsform gezeigt, bei der der Betätigungsabschnitt 73 und der Vorsprung 74 nicht übereinander, wie in Figur 27, sondern nebeneinander angeordnet sind, wobei ein modifizierter Sperrmechanismus 70' vorgesehen ist, an dem ein Federsteg 71 ' mit einem in- tegral ausgebildeten Vorsprung 74 und einem integral ausgebildeten Betätigungsabschnitt 73 vorgesehen sind, die allerdings in der Funktion wie bei den vorangegangenen Ausführungsbeispiele wirken. Beim Verfahren der ersten Schiene 4 in Schließrichtung bewirkt ein an dem Federsteg ausgebildetes Entriegelungselement 75 mit Anlaufschrägen eine Bewegung des Betätigungs- abschnittes 73 nach außen, wodurch der Vorsprung 74 außer Eingriff mit der Prägung 77 an der zweiten Schiene 3 gelangt. Dadurch wird die Blockade der mittleren zweiten Schiene 3 aufgehoben und die Auszugsführung kann vollständig in die eingefahrene Position bewegt werden. In den dargestellten Ausführungsbeispielen befindet sich jeweils ein Rastmechanismus 10 zwischen der verfahrbaren ersten Schiene 4 und der mittleren zweiten Schiene 3. Der Sperrmechanismus ist zwischen der zweiten Schiene 3 und der an einem Korpus festlegbaren Schiene 2 angeordnet. Es ist natürlich auch möglich, den Rastmechanismus 10 zwischen der am Korpus festlegbaren Schiene und der mittleren zweiten Schiene 3 anzuordnen und den Sperrmechanismus jeweils zwischen der zweiten Schiene 3 und der verfahrbaren Schiene 4 vorzugsehen.
In den Figuren 31 bis 37 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Auszugs- führung gezeigt, bei der an drei Schienen 2, 3 und 4 ein Rastmechanismus 10 vorgesehen ist, der wie in Figur 30 ausgebildet ist und neben dem biegbaren Federelement 1 1 und dem Vorsprung 12 ein Entriegelungselement 75 mit einer Anlaufschräge 76 aufweist. Beabstandet von dem Rastmechanismus 10 ist ein Sperrmechanismus 80 angeordnet, der einen biegbaren Federsteg 81 aufweist, der an einem Ende einen Befestigungsabschnitt 83 aufweist und beabstandet von dem Befestigungsabschnitt 83 einen Vorsprung 82. Wie insbesondere in Figur 35 dargestellt ist, weist der Befestigungsabschnitt 83 weist eine schmale Abkantung 95 quer zur Schiene 2 auf, die zur Vorspannung dient, um ein sicheres Anliegen des Federsteges 81 und des hinteren Sperrfederendes nach dem Anschweißen zu gewährleisten und damit ein ungewolltes Aufbiegen zu verhindern. In Figur 31 ist die Auszugsführung dabei in einer Einzugsposition dargestellt. Wie aus der vergrößerten Detailansicht der Figur 32 erkenntlich ist, greift der Rastmechanismus mit dem Vorsprung 12 hinter einen Wälzkörper 6, der als Kugel ausgebildet ist, und verrastet somit die Schiene 4 an der Schiene 3. In Figur 33 ist der Sperrmechanismus gezeigt, der an der Schiene 2 festgelegt ist. An dem biegbaren Federsteg 81 ist ein Vorsprung 82 ausgebildet, der von dem streifenförmigen Federsteg 81 im Wesentlichen senkrecht hervorsteht und zwischen die Schienen 2 und 4 eingreift. An dem Vorsprung 82 ist eine Aussparung 85 zur Aufnahme einer Prägung 77 an der Schiene 3 vorgesehen, die von einem weiteren Vorsprung 84 umgeben ist. Aus dem Vorsprung 82 ist ferner ein Anschlag 89 ausgestellt, der verhindert, dass der Vorsprung 82 mehr als einen gewissen Betrag von der Schiene 2 ausgelenkt wird. Für den
Entriegelungsvorgang wird der Vorsprung 82 beispielsweise zwischen 2 mm und 6 mm ausgelenkt, so dass der Anschlag 89 dazu dient, die Biegebewe- gung zu begrenzen, um eine plastische Verformung des biegbaren Federsteges 81 zu vermeiden.
In den Figuren 34 bis 36 ist die Auszugsführung in einer Auszugsposition gezeigt, wobei der Sperrmechanismus 80 verriegelt ist. Hierfür greift eine Prägung 77 an der Schiene 3 in die Aussparung 85 zwischen den Vorsprüngen 82 und 84 ein. Dadurch können die Schienen 2 und 3 nicht relativ zueinander bewegt werden, während die als Laufschiene ausgebildete Schiene 4 nach Überwindung der Rastkräfte in eine Einzugsposition bewegt werden kann. Bei einer Schließbewegung gelangt die Schiene 4 dann zu dem Sperrmechanismus 80, wobei an den den Vorsprüngen 82 und 84 gegenüberliegenden Seiten Anlaufschrägen 86 und 87 ausgebildet sind, die in Kontakt mit den Anlaufschrägen 76 des Entriegelungselementes 75 gelangen, so dass die Vorsprünge 82 und 84 von der Schiene 2 nach außen, maximal bis der Anschlag 89 die Bewegung begrenzt, bewegt werden und die Prägung 77 aus der Aussparung 85 gelangt, so dass die Schienen 2 und 3 relativ zueinander bewegt werden können. Anschließend kann dann die Schiene 3 ebenfalls in Schließrichtung bewegt werden.
Figur 37 zeigt die Auszugsführung bei einer Ausfahrbewegung der Schienen 3 und 4, wobei an der Schiene 3 die Prägung 77 an der Anlaufschräge 87 des Vorsprunges 82 anliegt, so dass entsprechend der Darstellung des Pfeiles der Federsteg 81 weg von der Schiene 2 gebogen wird. Dadurch kann die Schiene 3 weiter in Ausfahrrichtung bewegt werden, bis die Prägung 77 in die Aussparung 85 zwischen den Vorsprüngen 82 und 84 eingreift. Damit sind die Schie- nen 2 und 3 gegeneinander verriegelt. Um die Biegebewegung nach außen zu begrenzen, ist ein Anschlag 89 durch einen abgewinkelten Steg an dem Vorsprung 84 ausgebildet, der verhindert, dass der Federsteg 81 manuell weiter als für den Entriegelungsvorgang oder den Einrastvorgang erforderlich von der Schiene 2 wegbewegt wird.
In Figur 38 ist die Auszugsführung der Figuren 31 bis 37 mit dem Sperrmechanismus 80 dargestellt, der auf der zu dem Befestigungsabschnitt 83 gegenüberliegenden Seite eine zu der Schiene 2 gewandte Biegung 88 aufweist. Dadurch liegt eine endseitige Kante der Biegung 88 mit einer definierter Vorspannung an der Schiene 2 an, was verhindern soll, dass bei einem Reinigungsvorgang der Federsteg 81 versehentlich hintergriffen wird und damit von der Schiene 2 weggebogen wird. Der in Figur 38 gezeigte Anhebeschutz kann gemäß den Figuren 39A und 39B weiter verbessert werden, indem an dem Federsteg 81 auf der zum Befestigungsabschnitt 83 gegenüberliegenden Seite eine Abwinkelung 90 angeordnet wird, die zu der Schiene 2 gewandt ist und dort in eine Aussparung 91 oder eine Aufnahme eingreift. Dadurch ist das freie Ende des biegbaren Federsteges 81 von außen schlecht zugänglich und kann nicht versehentlich angehoben werden. Je nach Positionierung kann durch Anlage der Abwinkelung 90 an der vorderen Aussparungskante eine gewünschte Federvorspannung eingestellt werden. Eine Alternative für den Abhebeschutz ist in Figur 40 dargestellt. Der biegbare Federsteg 81 ist vor einer Stirnkante von einer Prägung 94 überdeckt, die von der Schiene 2 nach außen hervorsteht und verhindert, dass beim Reinigen versehentlich in einen Spalt 93 zwischen der Stirnkante 92 und der Schiene 2 eingegriffen wird.
In den Figuren 41 bis 43 ist ein sechstes Ausführungsbeispiel eines Rastmechanismus 100 gezeigt, der mit einem Sperrmechanismus 80 zusammenwirkt, wie er vorstehend beschrieben wurde. Der Rastmechanismus 100 ist aus einem biegbaren Metallblech gebildet, das an Befestigungsabschnitten 102 und 103 an der Schiene 4 festgelegt ist. In einem mittleren Bereich des Rastmechanismus ist ein abgewinkelter Vorsprung 1 12 ausgebildet ist, der in eine Öffnung der Schiene 4 eingreift und dort an einem Wälzkörper 6 oder einem Wälzkörperkäfig verrastet werden kann. Der Vorsprung 1 12 weist an gegenüberliegenden Seiten Anlaufschrägen auf, um ein Einrasten und ein Lösen der Verrastung zu ermöglichen. An den Vorsprung 1 12 schließt sich ein Federsteg 1 13 an, welcher quer zur Längsrichtung der Schiene 4 ausgelenkt werden kann. Eine Auslenkung A des biegbaren Federsteges ist durch einen Pfeil dargestellt, sie erfolgt um in etwa 90° zur Auszugsrichtung. Die Federrichtung ergibt sich somit bevorzugt quer zur Schiene 4. Ein Bereich 101 dient zur Ab- stützung des Federsteges 1 13 und verlängert diesen auf der vom Vorsprung 1 12 abgewandten Seite. Dadurch kann die Federrate erhöht werden, bzw. die Federwirkung weicher ausgeführt werden. Weiterhin bietet der Bereich 101 werkzeugtechnische Vorteile durch Symmetrie zum benachbarten Bereich bei der Fertigung linker und rechter Teile, wobei über viele Prozessschritte identische Werkzeuge eingesetzt werden können. Weiterhin kann eine exaktere Positionierung des Bauteils vor dem Anschweißen erfolgen, der Bereich 101 dient somit als Positionierhilfe vor der Festlegung an der Schiene 4. Auf der zu dem Bereich 101 diametral gegenüberliegenden Seite ist ein plattenförmiger Ab- schnitt 103 ausgebildet, der mit einem Entriegelungselement 75 mit Anlaufschrägen 76 an gegenüberliegenden Seiten verbunden ist. Der Bereich 101 ist dabei nicht mit der Schiene 4 verbunden, sondern liegt frei an ihr an.
Die zuvor beschriebenen Maßnahmen an dem Rastmechanismus 100 im Ver- gleich zu dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel führen zu einer Erhöhung der Lebensdauer und zur Verringerung der Gefahr einer Fehlbedienung bzw. Beschädigung des Rastmechanismus.
Die Figuren 44A bis 44E zeigt ein siebtes Ausführungsbeispiel eines Rastme- chanismus 200, der mit einem Sperrmechanismus 80 zusammenwirkt, wie er zuvor bereits beschrieben wurde. Gleiche Bezugszeichen werden für bereits beschriebene Bereiche mit gleicher Funktion verwendet. Ein Bereich 201 kommt zur Anlage an der Schiene 4 und dient als Träger für die Anlaufschrägen 76 und das Entriegelungselement 75. An einem Befestigungsabschnitt 202 erfolgt die Festlegung des Rastmechanismus 200 an der Schiene 4, bevorzugt durch Schweißen. Der Befestigungsabschnitt 202 wird von einer Entlastungsöffnung 204 umgeben, die nahezu nieren- oder halbkreisförmig ausgebildet ist. Die Entlastungsöffnung 204 wurde durch Ermittlung der Spannungsverläufe innerhalb des Rastmechanismus dimensioniert. Auf beiden Seiten der Entlas- tungsöffnung ist jeweils ein Federsteg 203 angeordnet, der den Befestigungsabschnitt 202 mit dem Vorsprung 1 12 verbindet. Der Vorsprung 1 12 weist eine nahezu nierenförmige Kontur 1 14 auf. Durch die Kontur 1 14 wird ein sanfter Ablauf des Rast- bzw. Entrastvorganges gewährleistet. Durch die Einbringung und Ausgestaltung der Entlastungsöffnung 204 werden Spannungsbrüche vermieden.
Zudem ist bei den dargestellten Ausführungsbeispielen eine vorbestimmte Rastposition in der vollständig ausgefahrenen Position der Auszugsführung 1 , 1 ', 1 ", 1 "' vorgesehen. Es ist natürlich auch möglich, die vorbestimmte Rastposition an einer anderen Position vorzusehen und/oder mehrere Rastpositionen auf dem Verfahrweg der Auszugsführung anzuordnen. Die Auszugsführungen 1 , 1 ', 1 ", 1 "' können vollständig aus metallischen Bauteilen hergestellt sein, da sowohl der Rastmechanismus als auch der Sperrmechanismus vorzugsweise aus gestanzten und gebogenen Metallblechen hergestellt sind. Dadurch können die Auszugsführungen 1 , 1 ', 1 ", 1 "' bevorzugt für Haushaltsgeräte, wie Backöfen, eingesetzt werden, insbesondere weisen sie eine hohe Temperaturbeständigkeit auf. Auch ein Einsatz für andere Bereiche, wie Möbel, Kühlgeräte oder andere Einsatzzwecke, ist möglich.
Bezugszeichenliste
1, r, 1 ", r" Auszugsführung
2 Schiene
3 Schiene
4 Schiene
5 Wälzkörperkäfig
6 Wälzkörper
7 Stopfen
8 Prägung
9 Profilierung
10 Rastmechanismus
1 1 Federelement
12 Vorsprung
13 Öffnung
14 Endabschnitt
15 Platte
18 Profilierung
19 Profilierung
20 Sperrmechanismus
21 Hebel
22 Achse
23 Vorsprung
24 Aussparung
25 Vorsprung
26 Anlaufschräge
27 Aufnahme
30 Laufbahn
31 Abschnitt
32 Abschnitt
40 Sperrmechanismus
41 Federsteg
42 Vorsprung
43 Befestigungsabschnitt
44 Aussparung
45 Entriegelungselement
46 Anlaufschräge
47 Öffnung
48 Betätigungsabschnitt 50 Sperrmechanismus
51 Federelement
52 Vorsprung
53 Öffnung
54 Abschnitt
55 Ende
58 Betätigungsabschnitt
60 Tasche
70, 70' Sperrmechanismus
71 Federsteg
72 Endabschnitt
73 Betätigungsabschnitt
74 Vorsprung
75 Entriegelungselement
76 Anlaufschräge
77 Prägung
80 Sperrmechanismus
81 Federsteg
82 Vorsprung
83 Befestigungsabschnitt
84 Vorsprung
85 Aussparung
86 Anlaufschräge
87 Anlaufschräge
88 Biegung
89 Anschlag
90 Abwinklung
91 Aussparung
92 Stirn kante
93 Spalt
94 Prägung
95 Abkantung
00 Rastmechanismus
101 Bereich
102 Befestigungsabschnitt
103 Befestigungsabschnitt
1 12 Vorsprung
1 13 Federsteg
1 14 Kontur 200 Rastmechanismus
201 Bereich
202 Befestigungsabschnitt
203 Federsteg
204 Entlastungsöffnung
A Auslenkung

Claims

Ansprüche
1 . Auszugsführung (1 , 1 ', 1 ", 1 "'), insbesondere für Haushaltsgeräte oder Möbel, mit mindestens drei relativ zueinander verfahrbar gelagerten Schienen (2, 3, 4), wobei eine Schiene (2) an einem Korpus festlegbar ist und eine Schiene (4) mit einem Schubelement verbindbar ist, und einem Rastmechanismus (10, 100, 200), um eine erste Schiene (4) in einer vorbestimmten Position relativ zu einer zweiten Schiene (3) zu verrasten, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sperrmechanismus (20, 40, 50, 70, 70', 80) vorgesehen ist, um die zweite Schiene (3) relativ zu einer dritten Schiene (2) in der vorbestimmten Position gegen eine Bewegung zu sperren.
2. Auszugsführung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Sperrkräfte zum Sperren der zweiten Schiene (3) relativ zu der dritten Schiene (2) größer sind als die Rastkräfte des Rastmechanismus (10) zum Verrasten der ersten Schiene (4) an der zweiten Schiene (3).
3. Auszugsführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Entriegelungselement (26, 45, 75) vorgesehen ist, um den Sperrmechanismus (20, 40, 50, 70, 70', 80) zu entriegeln und eine Bewegung der zweiten Schiene (3) zu der dritten Schiene (2) zu ermöglichen.
4. Auszugsführung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das
Entriegelungselement (26, 45, 75) für den Sperrmechanismus (20, 40, 50, 70, 70', 80) an der ersten Schiene (4) vorgesehen ist.
5. Auszugsführung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das
Entriegelungselement (26, 45, 75) zusammen mit der ersten Schiene (4) bewegbar ist und über das Entriegelungselement (26, 45, 75) ein Sperrelement (23, 42, 52, 74) im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung der Schienen (2, 3, 4) bewegbar ist.
6. Auszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrmechanismus (20) ein Sperrelement (26) aufweist, das an der zweiten oder dritten Schiene (2, 3) angreift.
7. Auszugsführung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der
Sperrmechanismus (20) einen verschwenkbaren Hebel (21 ) oder einen gebogenen Draht umfasst, der mit einem Vorsprung (23) in eine Aussparung (24) an der zweiten oder dritten Schiene (2, 3) einfügbar ist.
8. Auszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrmechanismus (40, 50, 70, 70', 80) ein Sperrelement (45, 75) aufweist, das an einem Wälzkörperkäfig (5) oder einem Wälzkörper (6) zwischen der zweiten oder dritten Schiene (2, 3) angreift.
9. Auszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (42, 52, 74, 82) an einem biegbaren Federsteg (41 , 51 , 71 , 81 ) ausgebildet ist, der einen Betätigungsabschnitt (48, 58, 73, 86, 87) aufweist, an dem das Entriegelungselement (26, 45, 75) angreifen kann.
10. Auszugsführung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein
Anschlag (89) an dem biegbaren Federsteg (81 ) vorgesehen ist, um die maximale Auslenkung zu begrenzen.
1 1 . Auszugsführung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein von einer Schiene (2, 3, 4) abhebbares Ende eines Federsteges (81 ) zur Schiene (2, 3, 4) hin gebogen ausgebildet ist, insbesondere in eine Aufnahme (91 ) oder Aussparung an der Schiene (2, 3, 4) eingreift.
12. Auszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastmechanismus (10) ein Federelement (1 1 ) aufweist, das vor Erreichen der vorbestimmten Position der ersten und zweiten Schiene (3, 4) gebogen wird, um dann hinter einem Rastmittel (6) einzugreifen.
13. Auszugsführung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das
Rastmittel ein Wälzkörper (6) oder ein Vorsprung an einem Wälzkörperkäfig (5) ist.
14. Auszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement des Sperrmechanismus (20, 40, 50, 70, 70', 80) und/oder das Federelement (1 1 ) des Rastmechanismus (10) aus einem Metallblech hergestellt ist.
15. Auszugsführung, dadurch gekennzeichnet, dass die Auszugsführung (1 , V, 1 ", 1 "') zum Verschieben eines Gargutträgers in einem Backofen verwendet wird.
PCT/EP2013/070464 2012-10-12 2013-10-01 Auszugsführung WO2014056764A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020157008702A KR20150068952A (ko) 2012-10-12 2013-10-01 인출 가이드
US14/433,950 US20150252843A1 (en) 2012-10-12 2013-10-01 Pullout guide
EP13773687.2A EP2906079A1 (de) 2012-10-12 2013-10-01 Auszugsführung
CN201380051336.4A CN104717906A (zh) 2012-10-12 2013-10-01 拉出导向件

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012109757 2012-10-12
DE102012109757.7 2012-10-12
DE102013102948.5A DE102013102948B4 (de) 2012-10-12 2013-03-22 Auszugsführung
DE102013102948.5 2013-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014056764A1 true WO2014056764A1 (de) 2014-04-17

Family

ID=49304932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/070464 WO2014056764A1 (de) 2012-10-12 2013-10-01 Auszugsführung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20150252843A1 (de)
EP (1) EP2906079A1 (de)
KR (1) KR20150068952A (de)
CN (1) CN104717906A (de)
DE (1) DE102013102948B4 (de)
WO (1) WO2014056764A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114557A1 (de) 2014-10-07 2016-04-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung
ITUB20154601A1 (it) * 2015-10-12 2017-04-12 Muzzin S P A Guida ad apertura silenziata per parti scorrevoli di mobili, quali cassetti o simili
WO2018059952A1 (de) * 2016-09-28 2018-04-05 BSH Hausgeräte GmbH Schienenauszugsvorrichtung mit einer zerstörungsfrei lösbaren laufschiene sowie haushaltsgerät
EP3730842A3 (de) * 2019-04-24 2020-12-16 Miele & Cie. KG Haushaltsgerät oder gewerbegerät sowie tragsystem für ein solches

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014206429A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Festo Ag & Co. Kg Linearantrieb und verfahren zu seiner herstellung
DE102014216394A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-25 BSH Hausgeräte GmbH Teleskopauszugssystem und Haushaltsgargerät
DE202015103067U1 (de) * 2015-06-11 2016-09-14 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung und Haushaltsgerät
CN105508422A (zh) 2016-01-27 2016-04-20 无锡海达尔精密滑轨股份有限公司 三排滚珠滑轨
CN107477087B (zh) * 2016-06-07 2019-03-12 川湖科技股份有限公司 滑轨总成
CN106050916B (zh) * 2016-07-25 2018-10-19 雅固拉国际精密工业(苏州)有限公司 球保持架锁定的滑轨
KR102611208B1 (ko) 2016-09-09 2023-12-08 김종원 가구 서랍용 풀아웃 가이드
KR102646324B1 (ko) 2016-09-09 2024-03-08 김종원 가구 서랍용 풀아웃 가이드
KR102611209B1 (ko) 2016-10-31 2023-12-08 김종원 가구용 서랍
CN106763177B (zh) * 2017-02-27 2018-09-11 陕西理工学院 带锁紧装置的伸缩型滚动直线导轨
KR102345823B1 (ko) 2017-04-13 2021-12-30 김종원 가구용 서랍
CN107100928B (zh) * 2017-06-22 2023-06-16 长沙万工机器人科技有限公司 一种多段直线导轨机构
SI25604A (sl) * 2018-02-14 2019-08-30 Gorenje Gospodinjski Aparati, D.D. Izvlečna vodila pri gospodinjskem aparatu, zlasti pri pečici
DE102018106787A1 (de) 2018-03-22 2019-09-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung und Mikrowellengargerät oder industrieller Wärmeofen mit einer Auszugsführung
CN108371491A (zh) * 2018-04-17 2018-08-07 江苏星徽精密科技有限公司 一种烤箱滑轨拉出止动装置
DE102018109429A1 (de) * 2018-04-19 2019-10-24 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Backofen
US10876737B2 (en) 2018-11-27 2020-12-29 Electrolux Home Products, Inc. Glide rack assembly for a cooking chamber
KR102241844B1 (ko) 2019-04-02 2021-04-19 주식회사 퍼넥스이노베이션 가구 서랍의 풀아웃 가이드 고정용 홀더
KR102241843B1 (ko) 2019-04-02 2021-04-19 주식회사 퍼넥스이노베이션 가구 서랍의 풀아웃 가이드 고정용 홀더
CN114754543B (zh) * 2021-01-08 2023-11-07 青岛海尔电冰箱有限公司 抽屉门体及冰箱
KR102482111B1 (ko) * 2021-12-10 2022-12-29 성종민 Urs공법을 이용한 빌트인 냉장고용 가구장 시공방법
DE102022131798A1 (de) 2022-11-30 2024-06-06 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8714720U1 (de) * 1987-11-05 1987-12-17 Ziehl, Gustav, 5000 Koeln, De
US6350001B1 (en) * 2001-05-08 2002-02-26 Dynaslide Corporation Sliding track assembly for drawer
DE202006000519U1 (de) * 2006-01-13 2006-05-24 King Slide Works Co., Ltd., Lu-Chu Hsiang Sperrvorrichtung für einen dreilagigen Führungssatz
WO2010060724A1 (de) 2008-11-03 2010-06-03 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721231A1 (de) 1977-05-11 1978-11-16 Schock & Co Gmbh Doppelauszugvorrichtung zur geradlinigen fuehrung eines hin- und herbewegbaren teils, beispielsweise einer schublade
US4988214A (en) 1986-08-18 1991-01-29 Knape & Vogt Manufacturing Co. Sequential drawer slide
US7357468B2 (en) 2006-01-19 2008-04-15 King Slide Works Co., Ltd. Locating structure for a slide assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8714720U1 (de) * 1987-11-05 1987-12-17 Ziehl, Gustav, 5000 Koeln, De
US6350001B1 (en) * 2001-05-08 2002-02-26 Dynaslide Corporation Sliding track assembly for drawer
DE202006000519U1 (de) * 2006-01-13 2006-05-24 King Slide Works Co., Ltd., Lu-Chu Hsiang Sperrvorrichtung für einen dreilagigen Führungssatz
WO2010060724A1 (de) 2008-11-03 2010-06-03 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114557A1 (de) 2014-10-07 2016-04-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung
WO2016055405A1 (de) 2014-10-07 2016-04-14 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung
CN106793874A (zh) * 2014-10-07 2017-05-31 保罗海蒂诗有限及两合公司 拉出引导件
ITUB20154601A1 (it) * 2015-10-12 2017-04-12 Muzzin S P A Guida ad apertura silenziata per parti scorrevoli di mobili, quali cassetti o simili
EP3155930A1 (de) 2015-10-12 2017-04-19 Muzzin S.p.A. Führung zur gedämpften öffnung für schiebeteile von möbeln, wie etwa schubladen oder dergleichen
WO2018059952A1 (de) * 2016-09-28 2018-04-05 BSH Hausgeräte GmbH Schienenauszugsvorrichtung mit einer zerstörungsfrei lösbaren laufschiene sowie haushaltsgerät
EP3730842A3 (de) * 2019-04-24 2020-12-16 Miele & Cie. KG Haushaltsgerät oder gewerbegerät sowie tragsystem für ein solches
EP3933279A1 (de) * 2019-04-24 2022-01-05 Miele & Cie. KG Haushaltsgerät oder gewerbegerät
US11311143B2 (en) 2019-04-24 2022-04-26 Miele & Cie. Kg Household appliance or commercial appliance and carrier system therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013102948A1 (de) 2014-06-26
CN104717906A (zh) 2015-06-17
KR20150068952A (ko) 2015-06-22
DE102013102948B4 (de) 2024-02-08
US20150252843A1 (en) 2015-09-10
EP2906079A1 (de) 2015-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013102948B4 (de) Auszugsführung
EP3153067B1 (de) Auszugsführung
EP1550385B1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Schublade
EP3127453B1 (de) Auszugsführung
EP2605685A1 (de) Auszugsführung
WO2011095476A1 (de) Auszugsführung eines schubkastens
WO2014009202A1 (de) Auszugsführung
DE102006007978B4 (de) Teleskopführung mit Rastelement
AT514666B1 (de) Führungsvorrichtung für bewegbare Möbelteile
EP2552281A1 (de) Auszugsführung
EP3019046B1 (de) Auszugsführung für einen schubkasten
EP1038473B1 (de) Rastvorrichtung
EP3203876B1 (de) Auszugsführung
EP2469182B1 (de) Auszugsschienensystem für ein haushaltsgerät
WO2012110373A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung relativ zueinander beweglicher teile
AT521105B1 (de) Ladenschiene für eine Schubladenausziehführung
EP3189749B1 (de) Ausziehführung für ein bewegbares möbelteil
EP0639687B1 (de) Auszugführung
EP3391779B1 (de) Auszugführung
EP3287042B1 (de) Auszugsführung für möbelteile
DE2544994A1 (de) Zentralverschluss
WO2023017017A1 (de) VORRICHTUNG ZUM HALTEN, ABBREMSEN ODER BESCHLEUNIGEN EINES BEWEGBAREN MÖBELTEILS, SCHLIEßSYSTEM UND MÖBEL
DE102012100683A1 (de) Führungsschiene einer Auszugsführung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13773687

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157008702

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14433950

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013773687

Country of ref document: EP