WO2014056466A1 - Werkstoff für elektrische kontaktbauteile - Google Patents

Werkstoff für elektrische kontaktbauteile Download PDF

Info

Publication number
WO2014056466A1
WO2014056466A1 PCT/DE2012/100316 DE2012100316W WO2014056466A1 WO 2014056466 A1 WO2014056466 A1 WO 2014056466A1 DE 2012100316 W DE2012100316 W DE 2012100316W WO 2014056466 A1 WO2014056466 A1 WO 2014056466A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nickel
silicon
cobalt
group
tin
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/100316
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Rode
Thomas Helmenkamp
Hark Schulze
Albert Rumbach
Johann JÜSTEN
Original Assignee
Kme Germany Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kme Germany Gmbh & Co. Kg filed Critical Kme Germany Gmbh & Co. Kg
Priority to EP12780079.5A priority Critical patent/EP2906733B1/de
Priority to ES12780079.5T priority patent/ES2593624T3/es
Priority to JP2015535984A priority patent/JP6147351B2/ja
Priority to MX2015004305A priority patent/MX351542B/es
Priority to PCT/DE2012/100316 priority patent/WO2014056466A1/de
Priority to DK12780079.5T priority patent/DK2906733T3/en
Priority to PL12780079T priority patent/PL2906733T3/pl
Priority to CN201280076336.5A priority patent/CN104704134A/zh
Publication of WO2014056466A1 publication Critical patent/WO2014056466A1/de
Priority to HK15106295.2A priority patent/HK1205768A1/xx

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/04Alloys based on copper with zinc as the next major constituent

Definitions

  • the invention relates to a material for a metal band for the production of electricalnapsbauteiten according to the Merkmaien in the preamble of claim 1 and the use of such a material for an electrically conductive Metailband for the production of electrical contact components according to the features of claim 8.
  • Contact components find a variety of applications in the field of electrical engineering and electronics. As mechanically interconnectable and separable fasteners whose main task is to produce an electrically conductive contact, in addition to the closing of circuits as well as direct couplings with electronic components can be realized.
  • the respective design is based both on country-specific standards and on the requirements to be met in the area of application, In particular, in the form of hand-releasable electrical plug contacts thus increased demands are placed on their mechanical strength.
  • High-quality plug contacts have a stable contact resistance, in which the preservation of the low contact resistance is in the foreground.
  • a change in the contact resistance is usually due to the electrical breakdown of corrosion or foreign layers.
  • Kontakfbaumaschine these often have a tin or chrome coating up to a silver or gold coating.
  • JP 20G8 / 2 ⁇ S488 A a copper alloy for plug contacts is known, which has a zinc content (Zn) in wt .-% of 23% to 28%. Other constituents are represented by at least 0.01%, with silicon (Si) reaching a maximum of 3% while nickel (Ni) accounts for up to 5%.
  • JP 2009/013499 A also discloses a copper material for plug contacts with a proportion of zinc (Zn) in wt .-% of 20% to 41%. The proportion of nickel (Ni) ranges from 0.1% to 5.0%, the Zinnanteii (Sn) is from 0.5% to 5.0%.
  • DE 103 08 779 B3 shows a lead-free copper alloy and their use. Their constituents in wt .-% are for copper (Cu) at least 80% to a maximum of 70% and thus quite high. On the other hand, a content of nickel (Ni) of 0.01% to 0.5% is proposed, while the content of tin (Sn) is from 0.5% to 3.5%. A possible proportion of silicon (Si) may range from 0.01% to 0.5%.
  • the high proportion of copper entails rather high purchase prices for the base material.
  • the shares of the other alloying partners in terms of improved material properties still offer room for improvement.
  • the present invention is therefore based on the object to improve a material for a metal strip for the production of electrical contact components in such a way that it meets the necessary properties for use for an electrically conductive material for the production of electrical contact components despite cost-effective shares of its individual alloying partners.
  • a material for a metal strip for the production of electrical contact components, in particular of plug contacts proposed, consisting of a curable alloy with proportions in wt .-% of
  • Zinc (Zn) from 19.0% to 40.0%
  • Tin (Sn) from 0.1% to 1, 5%
  • Nickel (Ni) from 0.6% to 3.0% and Silicon (Si) from 0.1% to 0.9% ..
  • the material may optionally comprise at least one element from the following group:
  • the remainder of the material is formed from copper (Cu) and impurities caused by melting. Furthermore, the proportion of Ni (Ni) may be at least partially replaced by cobalt (Co). Thus, nickel (Ni) may also be 100% and thus completely replaced by cobalt (Co). The ratio of the proportions of nickel (Ni) and / or cobalt (Co) to the element silicon (Si) ranges from 3.5: 1 to 7.5: 1.
  • the etallband for the production of electrical contact components consists of the hardening alloy CuZn30Sn1 i1SiO ; Second
  • the particular advantage lies not only in the high content of zinc (Zn) and the associated favorable production price in the increased strength of the material. Compared with copper, the increased strength is due to the formation of crystals of ivicite. The solidification achieved in this way is one of the possible strength-increasing processes in order to obtain a hard material from an otherwise relatively soft metal.
  • the precipitation hardening with nickel (Ni) - SiHziden can achieve a significantly higher strength with good elongation and thus increased bendability. This is especially true in comparison with pure mixed-crystal-strengthened and cold-strengthened special brasses, such as, for example, CuZn25Sn1. This is also possible in high strength conditions such as B. at R780 (R m 780 IvlPa) still achieve an elongation at break ⁇ 5 o of> 3% (DIN 50125). The relaxation resistance is significantly better than that of CuSn4 and CuZn25Snl
  • Zinc (Zn) from 25.0% to 33.0%
  • Tin (Sn) from 0.5% to 1, 2% as well
  • Nickel from 0.8% to 2.5%
  • Zinc (Zn) from 27.0% to 31.0%
  • Tin (Sn) from 0.5% to 1.2% as well
  • Nickel from 0.8% to 2.0% and
  • Silicon (Si) from 0, 1% to 0.6%.
  • Ni nickel
  • Co Co
  • a ratio of nickel (Ni) and / or cobalt (Co) to silicon (Si) should be maintained from 3.5: 1 to 7.5: 1. Preferably, this ratio may be from 4.0: 1 to 5.0: 1.
  • Phosphorus (P) from 0.001% to 0.05%
  • Boron (B) from 0.02% to 0.5%
  • Silver (Ag) from 0.02% to 0.5%
  • Chromium (Cr) from 0.01% to 0.7%
  • Magnesium (Mg) from 0.01% to 0.4%
  • Iron (Fe) from 0.01% to 0.8% as well
  • Arsenic (As) from 0.001% to 0.1%.
  • the elements contained in the group may optionally be present in the present material.
  • phosphorus (P) and / or boron (B) can be added in the stated amount, serving as a deoxidizer. Their presence causes the free oxygen (O) dissolved in the melt to become bound. In this way, the hydrogen disease is counteracted by preventing the formation of gas bubbles as well as oxidations of alloying constituents.
  • phosphorus (P) serves to improve the fi lling properties of the present copper alloy during casting.
  • manganese (Mn) When manganese (Mn) is added, its solidifying property on the copper alloy is primarily used. At the same time, manganese (n) also serves as a deoxidizer.
  • the addition of aluminum (AI) increases the hardness of the material and its yield strength. The said positive increases go thereby without reducing the toughness of the material. Overall, the addition of aluminum (AI) serves to improve the strength, machinability, and wear resistance and oxidation resistance of the alloy at high temperatures.
  • chromium (Cr) and magnesium (Mg) serves to improve the oxidation resistance at high temperatures. This can be better Results are achieved by mixing chromium (Cr) and magnesium (Mg) with aluminum (Al),
  • zirconium improves the hot workability of the material.
  • the invention shows a use of the copper material for an electrically conductive metal strip.
  • the metal strip is used for the production of electrical contact components, in particular of plug contacts.
  • the metaflband used in this way can be tinned on the surface.
  • the metal strip used may comprise a tin-silver layer (SnAg).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Werkstoff für ein Metallband zur Fertigung von elektrischen Kontaktbauteilen sowie die Verwendung eines solchen Werkstoffs für elektrische Kontaktbauteile, insbesondere für Steckkontakte. Der Werkstoff besteht aus einer aushärtbaren Kupferlegierung mit folgenden Legierungskomponenten in Gewichts-%: Zink (Zn) 19,0 bis 40,0 %, Zinn (Sn) 0,1 % bis 1,5 %, Nickel (Ni) 0,8 % bis 3,0 %, Silizium (Si) 0,1 % bis 0,9 % sowie optional wenigstens einem Element aus folgender Gruppe: Phosphor (P), Bor (B), Silber (Ag), Mangan (Mn), Chrom (Cr), Aluminium (AI), Magnesium (Mg), Eisen (Fe), Zirkon (Zr) oder Arsen (As), wobei der Anteil eines einzelnen Elements aus der Gruppe maximal 0,8 % beträgt und der Anteil aller Elemente aus der Gruppe maximal 4,55 % beträgt, Rest Kupfer (Cu) sowie erschmelzungsbedingte Verunreinigungen. Der Anteil an Nickel (Ni) ist zumindest teilsweise durch Cobalt (Co) ersetzbar, wobei das Verhältnis von Nickel (Ni) und/oder Cobalt (Co) zu Silizium (Si) von 3,5 : 1 bis 7,5 : 1 reicht.

Description

Die Erfindung betrifft einen Werkstoff für ein Metaliband zur Fertigung von elektrischen Kontaktbauteiten gemäß den Merkmaien im Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie die Verwendung eines solchen Werkstoffs für ein elektrisch leitfähiges Metailband zur Fertigung elektrischer Kontaktbauteile gemäß den Merkmalen von Patentanspruch 8.
Kontaktbauteile finden im Bereich der Elektrotechnik sowie der Elektronik vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Als mechanisch miteinander verbindbare sowie trennbare Verbindungselemente besteht deren Hauptaufgabe in der Herstellung eines elektrisch leittähigen Kontakts, Neben dem Schließen von Stromkreisen sind so auch direkte Kopplungen mit elektronischen Bauelementen realisierbar.
Die jeweilige Ausgestaltung orientiert sich sowohl an länderspezifischen Normen als auch an den zu erfüllenden Anforderungen im Einsatzbereich, Insbesondere in Form von Hand lösbarer elektrischer Steckkontakte sind somit auch erhöhte Anforderungen an deren mechanische Belastbarkeit gestellt.
Hochwertige Steckkontakte weisen einen stabilen Kontaktwiderstand auf, bei denen der Erhalt des geringen Übergangswiderstandes im Vordergrund steht. Eine Veränderung des Kontaktwiderstandes ist zumeist auf das elektrische Durchbrechen von Korrosions- oder Fremdschichten zurückzuführen. Um eine möglichst haltbare Kontaktoberfläche für derartige Kontakfbauteile zu erhalten, weisen diese oftmals eine Zinn- oder Chrombeschichtung bis hin zu einer Silber- oder Goldbeschichtung auf.
Für die Hersteilung derartiger Steckkontakte finden zumeist Metallbänder aus einer Kupferlegierung Verwendung, aus denen die jeweiligen Formen ausgestanzt werden. Je nach verwendeter Menge der Legierungspartner Zink oder Zinn handelt es sich dann entweder um Messing oder knetbare Bronze, wie beispielsweise CuSn4 bis CuSn8. Letzterer Werkstoff weist eine hervorragende Biegbarkeit bei mittlerer Festigkeit auf. Da es sich hierbei um mischkristall- und kaltverfestigte Werkstoffe handelt, ist deren Beständigkeit gegenüber Relaxation allerdings relativ niedrig. Zudem nimmt die Biegbarkeit bei hohen Festigkeitszuständen > R700 (Rm > 700 Pa, DIN EN 1 173/95) deutlich ab, was sich in größeren Biegeradien mit stärkerer Rissbildung niederschlägt.
Da es sich bei elektrischen Kontaktbauteilen um Massenartikel handelt, sind die Einkaufspreise für den jeweiligen Grundwerkstoff von hoher Bedeutung. Ausschlaggebend ist der jeweilige Gehalt an Kupfer innerhalb der Legierung. Aufgrund des hohen Zinkanteils in Messing weisen Kupferlegierungen mit einem hohen Kupferanteil daher einen demgegenüber um rund 20 % höheren Preis auf.
Aus der JP 20G8/2ÖS488 A ist eine Kupferlegierung für Steckkontakte bekannt, welche einen Zinkanteil (Zn) in Gew.-% von 23 % bis 28 % aufweist. Weitere folgende Bestandteile sind mit mindestens 0,01 % vertreten, wobei Silizium (Si) bis maximal 3 % reicht während Nickel (Ni) einen Anteil von bis zu 5 % ausmacht. Die JP 2009/013499 A offenbart ebenfalls einen Kupferwerkstoff für Steckkontakte mit einem Anteil an Zink (Zn) in Gew.-% von 20 % bis 41 %. Der Anteil an Nickel (Ni) reicht dabei von 0,1 % bis 5,0 %, wobei der Zinnanteii (Sn) von 0,5 % bis 5,0 % beträgt.
Die DE 103 08 779 B3 zeigt eine bleifreie Kupferiegierung sowie deren Verwendung auf. Deren Bestandteile in Gew.-% liegen für Kupfer (Cu) bei wenigstens 80 % bis maximal 70 % und damit recht hoch. Demgegenüber wird ein Anteil an Nickel (Ni) von 0,01 % bis 0,5 % vorgeschlagen, während sich der Anteil an Zinn (Sn) von 0,5 % bis 3,5 % bewegt. Ein möglicher Anteil an Silizium (Si) kann von 0,01 % bis 0,5 % reichen.
Insbesondere der hohe Anteil an Kupfer zieht recht hohe Einkaufspreise für den Grundwerkstoff mit sich, Weiterhin bieten auch die Anteile der weiteren Legierungspartner in Bezug auf verbesserte Werkstoffeigenschaften noch Raum für Verbesserungen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Werkstoff für ein Metallband zur Fertigung von elektrischen Kontaktbauteilen dahingehend zu verbessern, dass dieser trotz kostengünstiger Anteile seiner einzelnen Legierungspartner die notwendigen Eigenschaften zur Verwendung für ein elektrisch leitfähiges Material zur Fertigung von elektrischen Kontaktbauteilen erfüllt.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in einem Werkstoff für ein etaüband zur Fertigung von elektrischen Kontaktbauteilen gemäß den Merkmalen von Patentanspruch 1 ,
Hiernach wird ein Werkstoff für ein Metallband zur Fertigung von elektrischen Kontaktbauteilen, insbesondere von Steckkontakten, vorgeschlagen, bestehend aus einer aushärtbaren Legierung mit Anteilen in Gew.-% an
Zink (Zn) von 19,0 % bis 40,0 %,
Zinn (Sn) von 0,1 % bis 1 ,5 %,
Nickel (Ni) von 0,6 % bis 3,0 % und Silizium (Si) von 0,1 % bis 0,9 %..
Zudem kann der Werkstoff optional wenigstens ein Element aus der folgenden Gruppe aufweisen:
Phosphor (P), Bor (B), Siiber (Ag), Mangan (Mn), Chrom (Cr), Aluminium (AI), Magnesium {Mg}, Eisen (Fe), Zirkon (Zr) oder Arsen (As).
Sofern alie Elemente aus der Gruppe vorhanden sind, bilden diese einen maximalen Gesamtanteil von 4,55 % des Werkstoffs. Grundsätzlich weist keines der Elemente aus der Gruppe bei seinem Vorhandensein einen 0,8 % überschreitenden Anteil an der Gesamtlegierung auf,
Der Rest des Werkstoffs wird aus Kupfer (Cu) sowie erschmelzungsbedingten Verunreinigungen gebildet. Weiterhin kann der Anteil an Niokei (Ni) zumindest teilweise durch Cobalt (Co) ersetzt sein. Somit kann Nickel (Ni) auch zu 100% und somit vollständig durch Cobalt (Co) ersetzt sein, Das Verhältnis der Anteile von Nickel (Ni) und/oder Cobalt (Co) zu dem Element Silizium (Si) reicht von 3,5 : 1 bis 7,5 : 1.
Das etallband zur Fertigung von elektrischen Kontaktbauteilen besteht aus der aus ärtharen Legierung CuZn30Sn1 i1SiO;2.
Der besondere Vorteil liegt neben dem hohen Gehalt an Zink (Zn) und dem damit einhergehenden günstigen Herstellungspreis in der gesteigerten Festigkeit des Werkstoffs. Gegenüber Kupfer beruht die erhöhte Festigkeit auf der Ivlischkristalibildung. Die so erreichte Verfestigung ist eine der möglichen festigkeitssteigernden Vorgänge, um aus einem ansonsten relativ weichen Metall einen harten Werkstoff zu erhalten.
Weiterhin lässt sich durch die Ausscheidungshärtung mit Nickel (Ni) - SiHziden eine deutlich höhere Festigkeit bei guten Dehnungen und damit erhöhter Biegbarkeit erzielen. Dies insbesondere gegenüber reinen mischkristallverfestigten und kaltverfestigten Sondermessingen, wie beispielsweise CuZn25Sn1. Auf diese Weise lässt sich auch in hohen Festigkeitszuständen wie z. B. bei R780 (Rm 780 IvlPa) noch eine Bruchdehnung Ä5o von > 3 % erzielen (DIN 50125). Dabei ist die Relaxationsbeständigkeit deutlich besser ais bei CüSn4 und CuZn25Snl
Vorteilhafte Weiterbildungen des grundsätzlichen Erfindungsgedankens sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche 2 bis 5.
Hiernach kann der bevorzugte Anteil in Gew,-% an
Zink (Zn) von 25,0 % bis 33,0 %,
Zinn (Sn) von 0,5 % bis 1 ,2 % sowie
Nickel (Ni) von 0,8 % bis 2,5 % und
Silizium (Si) von 0, 1 % bis 0,8 % erreichen, wobei Nickel (Ni) zumindest teiiweise durch Cobait (Co) ersetzbar ist.
In einer alternativen Ausgestaltungsform kann der Anteil einzelner Legierungspartner in Ge .-% an
Zink (Zn) von 27,0 % bis 31 ,0 %,
Zinn (Sn) von 0,5 % bis 1.2 % sowie
Nickel (Ni) von 0,8 % bis 2,0 % und
Silizium (Si) von 0, 1 % bis 0,6 % betragen.
Auch hierbei kann der Anteil an Nickel (Ni) zumindest teilweise durch Cobait (Co) ersetzt sein.
Für eine optimale Ausscheidungshärtung ist ein Verhäitnis von Nickel (Ni) und/oder Cobait (Co) zu Silizium (Si) von 3,5 : 1 bis 7,5 : 1 einzuhalten. Vorzugsweise kann dieses Verhäitnis von 4,0 : 1 bis 5,0 : 1 betragen.
Die optionale Anwesenheit einzelner Elemente aus der Gruppe in Anteilen in Gew.-% beträgt bei ihrem Vorhandensein bevorzugt:
Phosphor (P) von 0,001 % bis 0,05 %, Bor (B) von 0,02 % bis 0,5 %,
Silber (Ag) von 0,02 % bis 0,5 %,
Mangan ( n) von 0,03 % bis 0,8 %,
Chrom (Cr) von 0,01 % bis 0,7 %,
Aluminium (AI) von 0,02 % bis 0,5 %,
Magnesium (Mg) von 0,01 % bis 0,4 %,
Eisen (Fe) von 0,01 % bis 0,8 % sowie
Zirkon (Zr) von 0,01 % bis 0,4 % und
Arsen (As) von 0,001 % bis 0,1 %.
Die in der Gruppe enthaltenen Elemente können optional in dem vorliegenden Werkstoff vorhanden sein. So können Phosphor (P) und/oder Bor (B) in der angegebenen Menge zugegeben werden, wobei sie als Desoxidationsmittel dienen. Deren Vorhandensein bewirkt, dass der In der Schmelze gelöste freie Sauerstoff (O) gebunden wird. Auf diese Weise wird der Wasserstoffkrankheit entgegengewirkt, indem die Bildung von Gasblasen sowie Öxidationen von Legierungsbestandteilen verhindert wird.
Darüber hinaus dient Phosphor (P) dazu, die Fiieseigenschaften der vorliegenden Kupferlegierung beim Gießen zu verbessern.
Bei Zugabe von Mangan (Mn) wird primär dessen verfestigende Eigenschaft auf die Kupferlegierung genutzt, Gleichzeitig dient Mangan ( n) auch ebenfalls als Desoxidationsmittel.
Durch die Zugabe von Alumnium (AI) erhöht sich die Härte des Werkstoffs sowie dessen Dehngrenze. Die besagten positiven Erhöhungen gehen dabei ohne Verminderung der Zähigkeit des Werkstoffs einher. Insgesamt dient die Zugabe von Aluminium (AI) dazu, die Festigkeit, die Bearbeitbarkeit sowie die Verschleißbeständigkeit und die Gxidationsresistenz der Legierung bei hohen Temperaturen zu verbessern.
Die Zugabe von Chrom (Cr) und Magnesium (Mg) dient zur Verbesserung der Gxidationsresistenz bei hoben Temperaturen. Hierbei können bessere Ergebnisse erzielt werden, indem Chrom (Cr) und Magnesium (Mg) mit Aluminium (AI) gemischt werden,
Die Zugabe von Eisen (Fe) in der zuvor aufgezeigten Größenordnung wirkt kornfeinend und insgesamt verfestigend. In Verbindung mit Phosphor (P) bilden sich Eisenphosphieda.
Durch die Zugabe von Zirkon (Zr) wird die Warmumfor barkeit des Werkstoffs verbessert.
Weiterhin bewirkt die Zugabe von Arsen (As) eine Verringerung der Enfzink- ungsneigung.
Im Ergebnis wird ein Kupferwerkstoff aufgezeigt, welcher aufgrund seines geringen Kupferanteils eine kostengünstige Möglichkeit zur Herstellung von elektrischen Kontaktbauteilen ermöglicht. Trotz des geringen Anteiis an Kupfer (Cu) werden dennoch die notwendigen Eigenschaften zur Verwendung für ein elektrisch leitfähiges Material zur Fertigung von elektrischen Kontaktbauteilen erfüllt. Der so erzeugte Kupferwerksfoff kann in Form von IV etallbändern Verwendung finden, welche zur Fertigung von elektrischen Kontaktbauteilen dienen.
Weiterhin zeigt die Erfindung eine Verwendung des Kupferwerkstoffs für ein elektrisch leitfähiges Metallband auf. Das Metallband dient zur Fertigung von elektrischen Kontaktbauteilen, insbesondere von Steckkontakten.
Je nach Anforderung kann das so verwendete Metaflband oberflächlich verzinnt sein.
In einer alternativen Ausgestaltung kann das verwendete Metallband eine Zinn- Silber-Schicht (SnAg) aufweisen.

Claims

1, Werkstoff für ein etallband zur Fertigung von elektrischen Kontaktbauteilen, insbesondere von Steckkontakten, bestehend aus einer aushärtbaren Kupferlegiemng mit folgenden Legierungskomponenten in Gewichts~%:
Zink(Zn) 19,0 1840,0%,
Zinn (Sn) 0,1 % bis 1,5%,
Nickei (Ni) 0,8 % bis 3,0 %
Silizium (Si) 0,1 % bis 0,9 % sowie optional wenigstens einem Element aus folgender Gruppe:
Phosphor (P), Bor (B), Silber (Ag), Mangan ( n), Chrom (Cr), Aluminium (AI), Magnesium (Mg), Eisen (Fe), Zirkon (Zr) oder Arsen (As), wobei der Anteil eines einzelnen Elements aus der Gruppe maximal 0,8 % beträgt und der Anteil aller Elemente aus der Gruppe maximal 4,55 % beträgt, Rest Kupfer (Cu) sowie ersohmelzungsbedingte Verunreinigungen, wobei Nickel (Ni) zumindest teilsweise durch Cobalt (Co) ersetzbar ist und das Verhältnis von Nickei (Ni) und/oder Cobalt (Co) zu Silizium (Si) von 3,5 : 1 bis 7,5 : 1 reicht.
2. Werkstoff nach Anspruch 1, geken nzeich net d u rch einen Anteil in Gewichts-% an:
Zink (Zn) 25,0 % bis 33,0 %
Zinn (Sn) 0,5% bis 1,2%
Nickel (Ni) 0,8 % bis 2,5 %
Silizium (Si) 0,1 % bis 0,8 %, wobei Nickel (Ni) zumindest teilsweise durch Cobalt (Co) ersetzbar ist.
3. Werkstoff nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeich net d u rch einen Anteil in Gewichts-% an
Zink(Zn) 27,0 % bis 31,0 %,
Zinn (Sn) 0,5% bis 1,2 %
Nickel (Ni) 0,8 % bis 2,0 %
Silizium (Si) 0,1 % bis 0,6%, wobei Nickel (Ni) zumindest teilsweise durch Cobali (Co) ersetzbar ist.
4. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d ad u rch geken nzeich net, dass das Verhältnis von Nickel (Ni) und/oder Cobalt (Co) zu Silizium (Si) von 4,0 : 1 bis 5,0 ; 1 beträgt.
5. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dad u rch geken nzeich net, dass die optionalen Elemente in der Gruppe bei ihrem Vorhandensein den folgenden Anteilen in Gewichts-% entsprechen:
Phosphor (P) 0,001 % bis 0,05 %
Bor (8) 0,02 % bis 0,5 %
Silber (Ag) 0,02 % bis 0,5 %
Mangan ( n) 0,03 % bis 0,8 %
Chrom (Cr) 0,01 % bis 0,7 %
Aluminium (AI) 0,02 % bis 0,5 %
Magnesium (Mg) 0,01 % bis 0,4 %
Eisen (Fe) 0,01 % bis 0,6 %
Zirkon (Zr) 0,01 % bis 0,4 %
Arsen (As) 0,001 % bis 0,1 %.
8. Verwendung eines Werkstoffs nach einem der Ansprüche 1 bis 5 für ein elektrisch leitfähiges Metailband zur Fertigung von elektrischen Kontaktbauteilen, insbesondere von Steckkontakten.
7. Verwendung eines Werkstoffs für ein elektrisch leitfähiges Metallband gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet» iass das Metaliband verzinnt ist,
8, Verwendung eines Werkstoffs für ein elektrisch leitfähiges Metallband gemäß Anspruch 8 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Metaliband eine Zinn-Silber-Schicht aufweist
PCT/DE2012/100316 2012-10-10 2012-10-10 Werkstoff für elektrische kontaktbauteile WO2014056466A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12780079.5A EP2906733B1 (de) 2012-10-10 2012-10-10 Werkstoff für elektrische kontaktbauteile
ES12780079.5T ES2593624T3 (es) 2012-10-10 2012-10-10 Material para componentes de contacto eléctrico
JP2015535984A JP6147351B2 (ja) 2012-10-10 2012-10-10 電気コンタクト部材のための材料
MX2015004305A MX351542B (es) 2012-10-10 2012-10-10 Material para componentes de contacto eléctrico.
PCT/DE2012/100316 WO2014056466A1 (de) 2012-10-10 2012-10-10 Werkstoff für elektrische kontaktbauteile
DK12780079.5T DK2906733T3 (en) 2012-10-10 2012-10-10 Material for electrical contact components
PL12780079T PL2906733T3 (pl) 2012-10-10 2012-10-10 Materiał na elektryczne elementy stykowe
CN201280076336.5A CN104704134A (zh) 2012-10-10 2012-10-10 电接触元件的材料
HK15106295.2A HK1205768A1 (en) 2012-10-10 2015-07-02 Material for electric contact components

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2012/100316 WO2014056466A1 (de) 2012-10-10 2012-10-10 Werkstoff für elektrische kontaktbauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014056466A1 true WO2014056466A1 (de) 2014-04-17

Family

ID=47115095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/100316 WO2014056466A1 (de) 2012-10-10 2012-10-10 Werkstoff für elektrische kontaktbauteile

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP2906733B1 (de)
JP (1) JP6147351B2 (de)
CN (1) CN104704134A (de)
DK (1) DK2906733T3 (de)
ES (1) ES2593624T3 (de)
HK (1) HK1205768A1 (de)
MX (1) MX351542B (de)
PL (1) PL2906733T3 (de)
WO (1) WO2014056466A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018100440A1 (de) * 2018-01-10 2019-07-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines kaltverformbaren Crimpkontakts, Verfahren zum Herstellen einer elektromechanischen Crimpverbindung und Crimpkontakt
JP2020176281A (ja) * 2019-04-16 2020-10-29 Dowaメタルテック株式会社 銅合金板材およびその製造方法
US11293084B2 (en) * 2016-10-28 2022-04-05 Dowa Metaltech Co., Ltd. Sheet matertal of copper alloy and method for producing same

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106222482A (zh) * 2016-08-29 2016-12-14 芜湖楚江合金铜材有限公司 一种抗拉性能良好的高强度铜线及其制备方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4362579A (en) * 1979-12-25 1982-12-07 Nihon Kogyo Kabushiki Kaisha High-strength-conductivity copper alloy
US20020057985A1 (en) * 2000-09-13 2002-05-16 Dowa Mining Co., Ltd. Copper alloys for use as connector materials having high resistance to stress corrosion cracking and a process for producing the same
DE10308779B3 (de) 2003-02-28 2004-11-04 Wieland-Werke Ag Bleifreie Kupferlegierung und deren Verwendung
JP2008208466A (ja) 2008-05-15 2008-09-11 Dowa Metaltech Kk コネクタ用銅合金およびその製造法
JP2009013499A (ja) 2008-07-07 2009-01-22 Dowa Holdings Co Ltd コネクタ用銅合金
US20090239094A1 (en) * 2006-05-29 2009-09-24 Nippon Mining & Metals Co., Ltd. Cu-Zn Alloy Strip Superior in Thermal Peel Resistance of Sn Plating and Sn Plating Strip Thereof
WO2012058628A2 (en) * 2010-10-29 2012-05-03 Sloan Valve Company Low lead ingot

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3413864B2 (ja) * 1993-02-05 2003-06-09 三菱伸銅株式会社 Cu合金製電気電子機器用コネクタ
DE10139953A1 (de) * 2001-08-21 2003-03-27 Stolberger Metallwerke Gmbh Werkstoff für ein Metallband
CN1177946C (zh) * 2001-09-07 2004-12-01 同和矿业株式会社 连接器用铜合金及其制造方法
JP4068626B2 (ja) * 2005-03-31 2008-03-26 日鉱金属株式会社 電子材料用Cu−Ni−Si−Co−Cr系銅合金及びその製造方法
JP5191725B2 (ja) * 2007-08-13 2013-05-08 Dowaメタルテック株式会社 Cu−Zn−Sn系銅合金板材およびその製造法並びにコネクタ
JP4885332B2 (ja) * 2009-12-02 2012-02-29 古河電気工業株式会社 銅合金板材およびその製造方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4362579A (en) * 1979-12-25 1982-12-07 Nihon Kogyo Kabushiki Kaisha High-strength-conductivity copper alloy
US20020057985A1 (en) * 2000-09-13 2002-05-16 Dowa Mining Co., Ltd. Copper alloys for use as connector materials having high resistance to stress corrosion cracking and a process for producing the same
DE10308779B3 (de) 2003-02-28 2004-11-04 Wieland-Werke Ag Bleifreie Kupferlegierung und deren Verwendung
US20090239094A1 (en) * 2006-05-29 2009-09-24 Nippon Mining & Metals Co., Ltd. Cu-Zn Alloy Strip Superior in Thermal Peel Resistance of Sn Plating and Sn Plating Strip Thereof
JP2008208466A (ja) 2008-05-15 2008-09-11 Dowa Metaltech Kk コネクタ用銅合金およびその製造法
JP2009013499A (ja) 2008-07-07 2009-01-22 Dowa Holdings Co Ltd コネクタ用銅合金
WO2012058628A2 (en) * 2010-10-29 2012-05-03 Sloan Valve Company Low lead ingot

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11293084B2 (en) * 2016-10-28 2022-04-05 Dowa Metaltech Co., Ltd. Sheet matertal of copper alloy and method for producing same
DE102018100440A1 (de) * 2018-01-10 2019-07-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines kaltverformbaren Crimpkontakts, Verfahren zum Herstellen einer elektromechanischen Crimpverbindung und Crimpkontakt
JP2020176281A (ja) * 2019-04-16 2020-10-29 Dowaメタルテック株式会社 銅合金板材およびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES2593624T3 (es) 2016-12-12
MX2015004305A (es) 2015-11-13
PL2906733T3 (pl) 2017-11-30
MX351542B (es) 2017-10-19
EP2906733B1 (de) 2016-08-24
CN104704134A (zh) 2015-06-10
DK2906733T3 (en) 2016-09-26
JP2015537117A (ja) 2015-12-24
HK1205768A1 (en) 2015-12-24
EP2906733A1 (de) 2015-08-19
JP6147351B2 (ja) 2017-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT505664B1 (de) Gleitlagerlegierung aus weissmetall auf zinnbasis
EP2467507B1 (de) Messinglegierung
EP2340318B1 (de) Kupfer-zinn-legierung, verbundwerkstoff und verwendung
EP0313036B1 (de) Verwendung einer Kupfer-Zink-Legierung
DE10147968B4 (de) Kupferlegierung von hoher mechanischer Festigkeit
DE3429393A1 (de) Kupferlegierung mit hoher festigkeit und hoher leitfaehigkeit
EP2742161B1 (de) Kupferzinklegierung
EP3320122B1 (de) Messinglegierung
DE2942345A1 (de) Kupfer-legierung mit verbesserter elektrischer leitfaehigkeit
EP3198048B1 (de) Elektroklemmen
DE3725830A1 (de) Kupferlegierung fuer elektronische instrumente
EP2906733B1 (de) Werkstoff für elektrische kontaktbauteile
EP2989224B1 (de) Kupfergusslegierung für asynchronmaschinen
AT410946B (de) Aluminiumlegierung für ein gleitelement
DE602004009297T2 (de) Legierung auf kupferbasis
EP1698707B1 (de) Gleitlager mit bleifreier lagermetallschicht auf kupferbasis mit zinn und zink
DE69814657T2 (de) Legierung auf kupferbasis, gekennzeichnet durch ausscheidungshärtung und durch härtung im festen zustand
EP2823077B1 (de) Siliziumhaltige kupfer-nickel-zink-legierung
AT393697B (de) Verbesserte metallegierung auf kupferbasis, insbesondere fuer den bau elektronischer bauteile
EP3366793B1 (de) Gleitelement aus einer kupferlegierung
DE3511999C2 (de)
EP2625300A2 (de) Kupferlegierung
JP2001240923A (ja) 易加工高力銅合金とその製造方法
DE102022105443A1 (de) Erweiterte Aluminiumlegierung, die mit Komponenten aus Magnesiumlegierung galvanisch kompatibel ist
DE102007033563A1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12780079

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012780079

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012780079

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2015/004305

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015535984

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120120069927

Country of ref document: DE