WO2014053293A1 - Lagervorrichtung zum lagern einer containereinheit und anlage zum lagern von containereinheiten - Google Patents

Lagervorrichtung zum lagern einer containereinheit und anlage zum lagern von containereinheiten Download PDF

Info

Publication number
WO2014053293A1
WO2014053293A1 PCT/EP2013/068902 EP2013068902W WO2014053293A1 WO 2014053293 A1 WO2014053293 A1 WO 2014053293A1 EP 2013068902 W EP2013068902 W EP 2013068902W WO 2014053293 A1 WO2014053293 A1 WO 2014053293A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
unit
container
frame
storage
designed
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/068902
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Gediehn
Rolf Kleta
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP13765669.0A priority Critical patent/EP2885218B1/de
Priority to DK13765669.0T priority patent/DK2885218T3/da
Priority to CN201380051506.9A priority patent/CN104684814B/zh
Publication of WO2014053293A1 publication Critical patent/WO2014053293A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/14Large containers rigid specially adapted for transport by air

Definitions

  • Storage device for storing a container unit and system for storing container units
  • the invention relates to a storage device for storing a container unit.
  • a known storage of container units is the use of high-bay warehouses and transfer vehicles that serve the storage bins of the shelf.
  • a container unit is picked up by roller conveyors, taken to a storage area by a transfer vehicle and stored there by means of roller conveyors in a storage compartment.
  • This solution can be advantageously used for the storage of non-stackable container units.
  • the bearing roller tracks in a typical plant of this type are mounted in stationary steel construction and usually have three to five storage levels, which are arranged one above the other. Typically, the storage areas are served on both sides. Between shelves lanes are formed, which serve only for the transfer vehicles. These lanes take up a significant portion of the total area of the site (typically about 30% of that area) that can not be used elsewhere.
  • the invention has for its object to provide a storage device by which the space requirement of a storage facility can be significantly reduced.
  • the bearing device comprises a frame unit, which forms a receiving space for receiving the container unit and a handling structure, which is adapted to be handled by a lifting device, and has a stack structure which is adapted to a corresponding stacking structure for Forming a stack cooperate, of which the frame unit is part.
  • the frame unit has a cuboid, at least partially open frame structure, wherein the receiving space can be loaded and unloaded from at least three sides. This allows a structurally simple and easy design of the storage device can be achieved, which can be flexibly used with respect to the loading and unloading of the receiving space.
  • the frame unit may be equipped on the bottom side with a chassis through which the storage device can be driven on the ground.
  • the frame unit in this embodiment can be blocked by a fixing device in a certain position against unwanted movement. It is also proposed that the frame unit be a
  • Has supporting structure which is adapted to correspond with a conveyor unit for loading and unloading of the receiving space. Due to the design of the support structure, an interface to a conventional conveyor technology can advantageously be provided, particularly advantageously without the existing conveyor system having to be adapted to the storage device.
  • Entladeposition thereof can be achieved when the support structure has Aufliegeprofile that form spaces for the intervention of conveying elements of the conveyor unit.
  • the storage device can be lowered by the lifting device from the top of the conveyor until the conveyor elements of the conveyor unit engage in the interstices. As a result, these conveyor elements engage in the receiving space upwards.
  • contact between the container unit and the conveyor may be made from below, advantageously within the receiving space.
  • the bearing device can be adapted to a widespread, common conveyor technology, if the support structure is designed for engagement of conveying elements of a roller conveyor.
  • the support structure is designed for the engagement of conveying elements of an arrangement of multidirectional rolling elements.
  • an arrangement of rolling elements which are rotatable about more than two axes of rotation.
  • the rolling elements are designed as balls, which are mounted such that rotational movements with respect to the possible axes of rotation are unrestricted. In this way, a container unit can be rotated before the discharge from the receiving space within this about a vertical axis.
  • the receiving space be provided for receiving a container unit formed as a unit load container of air freight traffic.
  • the invention is suitable here in particular for a system in which unit load containers of air freight traffic are handled.
  • Such container units are not stackable, so that the use of storage devices as Stapelosvoriquesen a significant space savings for storage of container units on an airport area allows.
  • a "unit load container” is to be understood in particular as meaning a container unit which is specially designed for loading goods onto aircraft
  • Such container units deviate from a parallelepiped configuration or have beveled surfaces which conform to the typical shape of a cargo hold of an aircraft
  • the bottom surface of a unit load container is smaller than the surface of the opposite top or vice versa Due to this nature, such container units, unlike cuboid container units of intermodal transport, can not be stacked and through such cuboid container units
  • the height, depth and widths (large width and small width) of the unit load containers are determined by the IATA (International Air Transport Association). Currently, the height, depth and small width are greater than 150 cm. In particular, the height is set to a value of 163 cm and the depth to a value of 153 cm.
  • Several types of unit load containers are allowed, which differ in their small and / or large widths.
  • a standard load container is also known by the term "ULD" (or "Unit Load Device”).
  • a system which has at least one bearing device according to one of the above-described embodiments and a lifting device which serves to handle the handling structure of the frame unit.
  • the lifting device has a gripping device with at least one gripping element which grips the handling structure of the frame unit from above.
  • the gripping device is movable in a horizontal plane which extends at least above a storage area in which the frame units are stacked on each other by means of the lifting device.
  • the lifting device can be designed, in particular, as a gantry crane, with a gripping device which can be moved along a gantry and grips the frame unit of the storage devices from above. It can be used in particular a technique that is known in the handling of container units of intermodal freight traffic.
  • a common forklift can be used as a lifting and / or stacking device. This is particularly suitable for small plants, in which a cost-effective design of a storage area must be adhered to.
  • a system for treating container units comprising a set of bearing devices in one of the above-described embodiments, at least one conveyor unit, which is provided for loading and unloading the receiving space of the frame units, at least one lifting device serving therefor to handle the handling structure of the frame units and a storage area in which the frame units are stacked on each other by means of the lifting device.
  • the stacking of storage devices in particular an improved utilization of a space provided for storage can be achieved, which can be dispensed with a complex storage and transport technology, in particular a rack structure and associated transfer vehicles. Compared with a conventional system with the same storage capacity can be achieved with the proposed system, a saving of up to 30% of the total area.
  • a trained as a unit load container of air cargo container unit is provided.
  • the plant is expediently arranged between a land transport side and an air transport side.
  • land transport can be understood in particular a road, rail or inland waterway transport.
  • the proposed design of the system can advantageously take up a small space for storage of container units between land transport side and air transport side Landing side a Umladestation, in which a cargo of a means of transport of land transport is reloaded on a conveyor system of the plant.
  • Existing, existing lifting devices for handling the storage device can be used, if the lifting device has a gripping device with at least one gripping element, which Handling structure of the frame unit engages from above.
  • the gripping device is movable in a horizontal plane, which extends at least above the storage area.
  • the lifting device can be designed, in particular, as a gantry crane, with a gripping device which can be moved along a gantry and grips the frame unit of the storage devices from above. It can be used in particular a technique that is known in the handling of container units of intermodal freight traffic.
  • FIG. 1 shows a plant for handling container units of air freight traffic in a view from above
  • FIG. 2 shows the plant from FIG. 1 in a perspective view
  • FIG. 3 shows a stacking station of the installation from FIG. 1 with stacked frame units
  • Figure 4 the arrangement of a frame unit and a conveyor unit of the system in a loading or Enladeposition in a view from above.
  • FIG. 1 shows a system 10 for treating container units 12 in a schematic view from above. This attachment 10 can also be seen in a three-dimensional view in FIG.
  • the installation 10 is located in particular on an airport area and is located between an inland traffic side 14 (or “landside”) and an air traffic side 16 (or “airside”) or in relation to the treatment flow of container units 12 that is rejected by the installation 10 Airfield arranged.
  • the container units 12 are designed as normalized unit load containers (or "unit load devices” or “ULDs") of air freight traffic (see also FIG. 3).
  • the system 10 has a first land-side transshipment interface 18 and a second air-traffic-side transshipment interface 20.
  • the interface 18 is designed as an intermodal transfer station, to which one of a means of transport 21 of land transport, such as. transported by a truck or a freight train is reloaded on a conveyor system of the system 10.
  • cargo-loaded container units 12 are loaded by the conveyor system of the facility 10 onto a transport unit 22 of the airport, which transport the container units 12 to an associated aircraft (not shown).
  • the plant 10 has a handling area 24, which is arranged between landside and airside and in which the con tainerritten 12 between the interfaces 18 and 20 are treated, and a storage area 26, in which the container units 12 are stored.
  • the storage takes place both for container units 12, which are stored by an aircraft before their handling at the interface 18 or before the transhipment of the cargo to a means of land transport, as well as container units 12, their freight with a means of land transport was transported to the system 10 and stored before their handling at the interface 20 and their loading on the transport unit 22 for further transport to an associated aircraft.
  • the storage area 26 is designed as a stacking place, on which the container units 12 are stacked on one another with the aid of storage devices 28.
  • the storage devices 28 are shown in more detail in FIG. This shows a stack 29 of the storage area 26 formed by three storage devices 28 loaded with a respective container unit 12, in a perspective view. For clarity, the container units 12 are shown in dashed lines.
  • the storage devices 28 each have a frame unit 30, which delimit or form a receiving space 32, in each of which a container unit 12 is received.
  • the frame unit 30 forms by their cuboid frame structure a stack structure 34 which is suitable for stacking with other container units 12.
  • the receiving space 32 is bounded on a support side formed by the frame unit 30 down by a support structure 36, of which the container unit 12 is supported.
  • This support structure 36 is shown in more detail in FIG.
  • the frame unit 30 forms further sides of the bearing device 28, which are open to the outside and therefore as loading and
  • Discharge sides 38 can be used, through which the receiving space 32 can be loaded or unloaded.
  • the system 10 is equipped with a set of storage devices 28.
  • the system 10 has a lifting device 40.
  • This is in particular provided with a gripping device 41, a mobile carrying and guiding device 42 and a fixed gantry structure 43 with two longitudinal guides aligned parallel to one another.
  • the longitudinal guides define a horizontal plane that extends above the handling area 24 and the storage area 26.
  • the support and guide device 42 is movable in this plane parallel to the longitudinal direction of the longitudinal guides along this, wherein the gripping device 41 along the supporting and guiding device 42 perpendicular to
  • the gripping device 41 can thus be moved with two degrees of freedom within the above-defined plane along any path, in particular to move storage devices 28 between the handling area 24 and the storage area 26 and vice versa.
  • the gripping device 41 is provided with gripping elements, which engages the upper part of the frame unit 30 from above. It also has a drive unit through which the
  • Gripping elements in the vertical direction for lifting or lowering a bearing device 28 can be moved.
  • the lifting device 40 is designed in accordance with a conventional lifting device for cargo containers of intermodal transport, in particular for ISO or sea containers, while being adapted to the typical extent of a unit load. tainers or adapted to the dimensioning of the bearing device 28. In an application with such
  • the intermodal transport accesses the lifting device 40 is known to the Cargocontainer from above.
  • the frame unit 30 of the bearing device 28 is used to simulate the design of a cargo container, the gripping device 41 comprising the handling structure 44 of the frame unit 30 and the outer structure of a frame
  • conveyor units 46 are arranged, which serve to promote the container units 12.
  • the bearing devices 28, in particular their support structure 36 are adapted to correspond with the conveyor units 46.
  • FIG. 4 shows a conveying unit 46 of the system 10 in the form of a roller conveyor in a view from above.
  • the support structure 36 of a bearing device 28 is shown in dashed lines for the sake of clarity.
  • This has mutually parallel, elongated Aufliegeprofile 48 which form pairs of spaces 50.
  • the frame unit 30 is placed above a conveyor unit 46 by means of the lifting device 40 and moved vertically downwards until the conveyor elements 52 or the rollers of the roller conveyor engage in the intermediate spaces 50.
  • the conveying surface formed by the rollers of the conveyor unit 46 engages in the receiving space 32 a.
  • a container unit 12 can be moved into the receiving space 32 by means of the conveying unit 46.
  • the bearing device 28 is lifted vertically, so that the support structure 36 is separated from the conveyor unit 46. From there, the storage device 28 can be carried by the lifting device 40 to the storage area 26 and stacked with other storage devices 28. A discharge of the storage device 28 takes place in umgege- in reverse order and is not explicitly described to avoid unnecessary repetition.
  • the conveyor unit 46 of the installation 10 has an arrangement (also called a "ball deck") of conveying elements designed as rolling elements, in particular as a ball, which can be circulated in a multiplicity of directions
  • the support device 28 is moved vertically downwards until the various lines of the arrangement of rolling elements engage in the intermediate spaces 50.
  • Discharge sides 38 take place.
  • the container unit 12 can be rotated within the receiving space 32 about a vertical axis into a position that corresponds to a discharge through a desired discharge side 38.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lagervorrichtung zum Lagern einer Containereinheit (12). Um eine Lagervorrichtung bereitzustellen, durch welche der Platzbedarf einer Lagerungsanlage signifikant reduziert werden kann, wird vorgeschlagen, dass die Lagervorrichtung eine Rahmeneinheit (30) umfasst, die einen Aufnahmeraum (32) zur Aufnahme der Containereinheit (12) bildet und eine Handhabungsstruktur (44), die dazu ausgebildet ist, von einer Hebevorrichtung gehandhabt zu werden, und eine Stapelstruktur (34) aufweist, die dazu ausgebildet ist, mit einer korrespondierenden Stapelstruktur zur Bildung eines Stapels (29) zusammenzuwirken, von welchem die Rahmeneinheit (30) Bestandteil ist.

Description

Lagervorrichtung zum Lagern einer Containereinheit und Anlage zum Lagern von Containereinheiten
Die Erfindung betrifft eine Lagervorrichtung zum Lagern einer Containereinheit .
Eine bekannte Lagerung von Containereinheiten besteht in der Benutzung von Hochregallagern und Transferfahrzeugen, die die Lagerplätze des Regals bedienen. Für die Lagerung wird eine Containereinheit über Rollenbahnen aufgenommen, mit einem Transferfahrzeug zu einem Lagerplatz gebracht und dort über Rollenbahnen in einem Lagerfach eingelagert. Diese Lösung kann vorteilhaft für die Lagerung von nicht stapelbaren Con- tainereinheiten eingesetzt werden.
Die Lagerrollenbahnen in einer typischen Anlage dieser Art sind im stationären Stahlbau montiert und weisen meist drei bis fünf Lagerebenen auf, die übereinander angeordnet sind. Typischerweise werden die Lagerfäche jeweils beidseitig bedient. Zwischen Regalen sind Gassen gebildet, die lediglich für die Transferfahrzeuge dienen. Diese Gassen nehmen einen erheblichen Teil der gesamten Anlagefläche in Anspruch (typischerweise ca. 30% dieser Fläche), der nicht anderweitig ge- nutzt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lagervorrichtung bereitzustellen, durch welche der Platzbedarf einer Lagerungsanlage signifikant reduziert werden kann.
Hierzu wird vorgeschlagen, dass die Lagervorrichtung eine Rahmeneinheit umfasst, die einen Aufnahmeraum zur Aufnahme der Containereinheit bildet und eine Handhabungsstruktur, die dazu ausgebildet ist, von einer Hebevorrichtung gehandhabt zu werden, und eine Stapelstruktur aufweist, die dazu ausgebildet ist, mit einer korrespondierenden Stapelstruktur zur Bildung eines Stapels zusammenzuwirken, von welchem die Rahmeneinheit Bestandteil ist. Durch eine mittels Stapeln reali- sierte Lagerung von Containereinheiten können eine aufwendige Regalstruktur und eine Bedieneinrichtung zum Bedienen der Regalfäche eingespart werden. Hiermit kann eine Lagerungsanlage besonders platzsparend und kostengünstig gebaut werden. Die vorgeschlagene Lagervorrichtung eignet sich insbesondere als Hilfsvorrichtung für die Lagerung von Containereinheiten, die aufgrund eines Beschaffenheitsmerkmals bzw. von Vorschriften, nicht gestapelt werden können bzw. dürfen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Rahmeneinheit eine quaderförmige, zumindest teilweise offene Rahmenstruktur auf, wobei der Aufnahmeraum von zumindest drei Seiten be- und entladbar ist. Hierdurch kann eine konstruktiv einfache und leichte Ausbildung der Lagervorrichtung erreicht werden, die bezüglich der Be- bzw. Entladung des Aufnahme- raums flexibel eingesetzt werden kann.
Die Rahmeneinheit kann auf deren Bodenseite mit einem Fahrwerk ausgestattet sein, durch welches die Lagervorrichtung auf dem Boden gefahren werden kann. Die Rahmeneinheit in dieser Ausführung kann durch eine Fixiereinrichtung in einer bestimmten Position gegen eine unerwünschte Bewegung blockiert werden . Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Rahmeneinheit eine
Tragstruktur aufweist, die dazu ausgebildet ist, mit einer Fördereinheit zum Be- und Entladen des Aufnahmeraums zu korrespondieren. Durch die Ausbildung der Tragstruktur kann vorteilhaft eine Schnittstelle zu einer konventionellen Förder- technik bereitgestellt werden, besonders vorteilhaft ohne dass die bestehende Fördertechnik an die Lagervorrichtung an- gepasst werden muss.
In diesem Zusammenhang kann eine platzsparende Anordnung der Fördertechnik und der Lagervorrichtung in einer Be- bzw.
Entladeposition derselben erreicht werden, wenn die Tragstruktur Aufliegeprofile aufweist, die Zwischenräume zum Eingreifen von Förderelementen der Fördereinheit bilden. Für ei- nen Be- bzw. Entladeprozess kann die Lagervorrichtung durch die Hebevorrichtung von oben auf die Fördertechnik gesenkt werden, bis die Förderelemente der Fördereinheit in die Zwischenräume eingreifen. Hierdurch greifen diese Förderelemente in den Aufnahmeraum nach oben ein. Bei einem Entladeprozess mit einer beladenen Lagervorrichtung kann beim Senken der Lagervorrichtung ein Kontakt zwischen der Containereinheit und der Fördertechnik von unten hergestellt werden, und zwar vorteilhafterweise innerhalb des Aufnahmeraums .
Die Lagervorrichtung kann an eine weit verbreitete, gängige Fördertechnik angepasst werden, wenn die Tragstruktur zum Eingreifen von Förderelementen eines Rollenförderers ausgebildet ist.
Eine erhöhte Flexibilität im Einsatz der Lagervorrichtung im Hinblick auf eine Be- bzw. Entladerichtung kann erreicht werden, wenn die Tragstruktur zum Eingreifen von Förderelementen einer Anordnung von multidirektionalen Wälzkörpern ausgebil- det ist. Unter einer derartigen Anordnung soll insbesondere eine Anordnung von Wälzkörpern verstanden werden, die um mehr als zwei Rotationsachsen drehbar sind. Vorzugweise sind die Wälzkörper als Kugeln ausgebildet, die derart gelagert sind, dass Rotationsbewegungen bezüglich der möglichen Drehachsen uneingeschränkt sind. Hierdurch kann eine Containereinheit vor deren Entladung aus dem Aufnahmeraum innerhalb dieses um eine vertikale Achse gedreht werden.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird vorge- schlagen, dass der Aufnahmeraum zur Aufnahme einer als Einheitslastcontainer des Luftfrachtverkehrs ausgebildeten Containereinheit vorgesehen ist. Die Erfindung eignet sich hierbei insbesondere für eine Anlage, in welcher Einheitslastcontainer des Luftfrachtverkehrs behandelt werden. Solche Con- tainereinheiten sind nicht stapelbar, so dass der Einsatz von Lagervorrichtungen als Stapelhilfsvorrichtungen eine erhebliche Platzeinsparung zur Lagerung der Containereinheiten auf einem Flughafengelände ermöglicht. Unter einem „Einheitslastcontainer" soll insbesondere eine Containereinheit verstanden werden, die speziell zur Ladung von Gütern auf Flugzeuge ausgebildet ist. Solche Container- einheiten weichen von einer quaderförmigen Ausgestaltung ab, bzw. weisen abgeschrägte Flächen auf, die an die typische Form eines Frachtraums eines Flugzeugs angepasst sind. Insbesondere ist die Bodenfläche eines Einheitslastcontainers kleiner als die Fläche der gegenüberliegenden Oberseite oder umgekehrt. Aufgrund dieser Beschaffenheit können bzw. dürfen solche Containereinheiten, im Gegensatz zu quaderförmigen Containereinheiten des intermodalen Verkehrs, nicht gestapelt und durch für solche quaderförmige Containereinheiten
vorgesehe Hebevorrichtungen nicht gehandhabt werden.
Die Höhe, die Tiefe und die Breiten (große Breite und kleine Breite) der Einheitslastcontainer sind durch die IATA (International Air Transport Association) festgelegt. Derzeitig sind die Höhe, Tiefe und kleine Breite größer als 150 cm. Insbesondere sind die Höhe auf einen Wert von 163 cm und die Tiefe auf einen Wert von 153 cm festgelegt. Es werden mehrere Typen von Einheitslastcontainern zugelassen, die sich durch die kleine und/oder die große Breite unterscheiden. Ein Einheitslastcontainer ist außerdem auch unter dem Begriff „ULD" (oder „Unit Load Device") bekannt.
Es wird ferner ein System vorgeschlagen, welches zumindest eine Lagervorrichtung gemäß einer der oben beschriebenen Aus- bildungen und eine Hebevorrichtung aufweist, die dazu dient, die Handhabungsstruktur der Rahmeneinheit zu handhaben.
Es können hierbei bereits bestehende, gängige Hebevorrichtungen für die Handhabung der Lagervorrichtung eingesetzt wer- den, wenn die Hebevorrichtung eine GreifVorrichtung mit zumindest einem Greifelement aufweist, welches die Handhabungsstruktur der Rahmeneinheit von oben greift. Vorzugsweise ist die Greif orrichtung in einer horizontalen Ebene verfahrbar, welche sich zumindest oberhalb eines Lagerareals erstreckt, in welchem die Rahmeneinheiten mittels der Hebevorrichtung aufeinander gestapelt werden. Die Hebevor- richtung kann insbesondere als Portalkran ausgebildet sein, mit einer entlang eines Portals bewegbaren Greifvorrichtung, welche die Rahmeneinheit der Lagervorrichtungen von oben greift. Es kann hierdurch insbesondere eine Technik eingesetzt werden, die bei der Handhabung von Containereinheiten des intermodalen Frachtverkehrs bekannt ist.
Alternativ oder zusätzlich kann als Hebe- und/oder Stapelvorrichtung ein gängiger Gabelstapler eingesetzt werden. Dies eignet sich insbesondere für kleine Anlagen, bei welchen eine kostengünstige Ausführung eines Lagerareals einzuhalten ist.
Des Weiteren wird eine Anlage zur Behandlung von Containereinheiten vorgeschlagen, mit einem Satz von Lagervorrichtungen in einer der oben beschriebenen Ausbildungen, zumindest einer Fördereinheit, die die zum Be- und Entladen des Aufnah- meraums der Rahmeneinheiten vorgesehen ist, zumindest einer Hebevorrichtung, die dazu dient, die Handhabungsstruktur der Rahmeneinheiten zu handhaben und einem Lagerareal, in welchem die Rahmeneinheiten mittels der Hebevorrichtung aufeinander gestapelt werden. Durch die Stapelung von Lagervorrichtungen kann insbesondere eine verbesserte Ausnutzung eines für die Lagerung vorgesehenen Raums erreicht werden, wobei auf eine aufwendige Lager- und Transporttechnik, wie insbesondere eine Regalstruktur und dazu gehörige Transferfahrzeuge verzichtet werden kann. Gegenüber einer herkömmlichen Anlage mit gleicher Lagerkapazität kann mit der vorgeschlagenen Anlage eine Einsparung von bis zu 30% der Gesamtfläche erreicht werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vor- geschlagen, dass der Aufnahmeraum der Rahmeneinheiten zur
Aufnahme einer als Einheitslastcontainer des Luftfrachtverkehrs ausgebildeten Containereinheit vorgesehen ist. In diesem Zusammenhang ist die Anlage zweckmäßigerweise zwischen einer Landverkehrsseite und einer Luftverkehrseite angeordnet. Unter einem „Landverkehr" kann insbesondere ein Straßen-, Schienen- oder Binnenschiffsverkehr verstanden wer- den. Durch die vorgeschlagene Ausgestaltung der Anlage kann zwischen Landverkehrseite und Luftverkehrseite vorteilhaft ein geringer Platz zur Lagerung der Containereinheiten in Anspruch genommen werden. Vorzugsweise weist die Anlage auf der Landverkehrseite eine Umladestation auf, in welcher eine Fracht von einem Transportmittel des Landverkehrs auf eine Fördertechnik der Anlage umgeladen wird. Es können bereits bestehende, gängige Hebevorrichtungen für die Handhabung der Lagervorrichtung eingesetzt werden, wenn die Hebevorrichtung eine GreifVorrichtung mit zumindest einem Greifelement aufweist, welches die Handhabungsstruktur der Rahmeneinheit von oben greift.
Vorzugsweise ist die Greifvorrichtung in einer horizontalen Ebene verfahrbar, welche sich zumindest oberhalb des Lagerareals erstreckt. Die Hebevorrichtung kann insbesondere als Portalkran ausgebildet sein, mit einer entlang eines Portals bewegbaren Greifvorrichtung, welche die Rahmeneinheit der Lagervorrichtungen von oben greift. Es kann hierdurch insbesondere eine Technik eingesetzt werden, die bei der Handhabung von Containereinheiten des intermodalen Frachtverkehrs bekannt ist.
Es wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen: Figur 1: eine Anlage zur Behandlung von Containereinheiten des Luftfrachtverkehrs in einer Ansicht von oben, Figur 2 : die Anlage aus Figur 1 in einer perspektivischen
Ansicht , Figur 3 : einen Stapelplatz der Anlage aus Figur 1 mit gestapelten Rahmeneinheiten und
Figur 4 : die Anordnung einer Rahmeneinheit und einer Fördereinheit der Anlage in einer Be- oder Enladeposition in einer Ansicht von oben.
Figur 1 zeigt eine Anlage 10 zur Behandlung von Containereinheiten 12 in einer schematischen Ansicht von oben. Diese An- läge 10 ist außerdem in einer dreidimensionalen Ansicht in Figur 2 zu sehen.
Die Anlage 10 befindet sich insbesondere auf einem Flughafengelände und ist - bezogen auf den durch die Anlage 10 abgewi- ekelten Behandlungsfluss von Containereinheiten 12 - zwischen einer Landverkehrsseite 14 (oder „Landside") und einer Flugverkehrsseite 16 (oder „Airside") bzw. einem Flugfeld angeordnet . Die Containereinheiten 12 sind in der gezeigten Ausführung als normierte Einheitslastcontainer (oder „Unit Load Device" oder „ULD") des Luftfrachtverkehrs ausgebildet (siehe auch Figur 3) . Die Anlage 10 weist eine erste, landverkehrsseitige Umladeschnittstelle 18 und eine zweite, flugverkehrsseitige Umladeschnittstelle 20 auf. Die Schnittstelle 18 ist als intermodale Umladestation ausgebildet, an welcher eine von einem Transportmittel 21 des Landverkehrs, wie z.B. von einem LkW oder einem Güterzug transportierte Fracht auf eine Fördertechnik der Anlage 10 umgeladen wird.
An der Umladeschnittstelle 20 werden mit Fracht geladene Containereinheiten 12 von der Fördertechnik der Anlage 10 auf eine Transporteinheit 22 des Flughafens geladen, welche die Containereinheiten 12 zu einem zugeordneten Flugzeug (nicht gezeigt) transportieren.
Die Anlage 10 weist ein Handhabungsareal 24, welches zwischen Landside und Airside angeordnet ist und in welchem die Con- tainereinheiten 12 zwischen den Schnittstellen 18 und 20 behandelt werden, und ein Lagerareal 26 auf, in welchem die Containereinheiten 12 gelagert werden. Die Lagerung erfolgt sowohl für Containereinheiten 12, die von einem Flugzeug kom- mend vor deren Abfertigung an der Schnittstelle 18 bzw. vor der Umladung der Fracht auf ein Transportmittel des Landverkehrs gelagert werden, als auch für Containereinheiten 12, deren Fracht mit einem Transportmittel des Landverkehrs zur Anlage 10 transportiert wurde und vor deren Abfertigung an der Schnittstelle 20 bzw. deren Beladen auf die Transporteinheit 22 zum Weitertransport zu einem zugeordneten Flugzeug gelagert werden.
Das Lagerareal 26 ist als Stapelplatz ausgebildet, an welchem die Containereinheiten 12 mit Hilfe von Lagervorrichtungen 28 aufeinander gestapelt werden.
Die Lagervorrichtungen 28 sind in Figur 3 näher dargestellt. Diese zeigt einen durch drei mit jeweils einer Containerein- heit 12 beladene Lagervorrichtungen 28 gebildeten Stapel 29 des Lagerareals 26 in einer perspektivischen Ansicht. Der Übersichtlichkeit halber sind die Containereinheiten 12 gestrichelt dargestellt. Die Lagervorrichtungen 28 weisen jeweils eine Rahmeneinheit 30 auf, welche einen Aufnahmeraum 32 begrenzen bzw. bilden, in welchem jeweils eine Containereinheit 12 aufgenommen ist. Die Rahmeneinheit 30 bildet durch deren quaderförmige Rahmenstruktur eine Stapelstruktur 34, die zur Stapelbildung mit weiteren Containereinheiten 12 geeignet ist.
Der Aufnahmeraum 32 ist an einer von der Rahmeneinheit 30 gebildeten Tragseite nach unten durch eine Tragstruktur 36 begrenzt, von welcher die Containereinheit 12 getragen wird. Diese Tragstruktur 36 ist in Figur 4 näher dargestellt. Die Rahmeneinheit 30 bildet weitere Seiten der Lagervorrichtung 28, die nach außen offen sind und demnach als Be- und
Entladeseiten 38 genutzt werden können, durch welche der Aufnahmeraum 32 be- bzw. entladen werden kann. Insbesondere sind die vier senkrecht zur Tragseite stehenden Seiten der Lagervorrichtung 28 zur Nutzung als Be- und Entladeseite 38 offen ausgebildet . Die Anlage 10 ist mit einem Satz von Lagervorrichtungen 28 ausgestattet. Zur Handhabung der Lagervorrichtungen 28 weist die Anlage 10 eine Hebevorrichtung 40 auf. Diese ist insbesondere mit einer GreifVorrichtung 41, einer mobilen Trag- und Führungsvorrichtung 42 und einer festen Portalstruktur 43 mit zwei parallel zueinander ausgerichteten Längsführungen versehen. Die Längsführungen definieren eine horizontale Ebene, die sich oberhalb des Handhabungsareals 24 und des Lagerareals 26 erstreckt. Die Trag- und Führungsvorrichtung 42 ist in dieser Ebene parallel zur Längsrichtung der Längsführungen entlang dieser verfahrbar, wobei die GreifVorrichtung 41 entlang der Trag- und Führungsvorrichtung 42 senkrecht zur
Längsrichtung der Längsführungen verfahrbar ist. Die Greif- Vorrichtung 41 kann demnach mit zwei Freiheitsgraden innerhalb der oben definierten Ebene entlang eines beliebigen Pfads bewegt werden, insbesondere um Lagervorrichtungen 28 zwischen dem Handhabungsareal 24 und dem Lagerareal 26 und umgekehrt zu bewegen.
Die GreifVorrichtung 41 ist mit Greifelementen versehen, die den oberen Teil der Rahmeneinheit 30 von oben greift. Sie weist ferner eine Antriebseinheit auf, durch welche die
Greifelemente in vertikaler Richtung zum Heben bzw. Senken einer Lagervorrichtung 28 bewegt werden können. Der Teil der Rahmenstruktur, welcher die der Tragseite bzw. der Tragstruk- tur 36 gegenüberliegenden Oberseite der Lagervorrichtung 28 bildet, dient demnach als Handhabungsstruktur 44, die zu einer Handhabung durch die GreifVorrichtung 41 bzw. deren
Greifelemente geeignet ist. Die Hebevorrichtung 40 ist insbesondere gemäß einer herkömmlichen Hebevorrichtung für Cargocontainer des intermodalen Verkehrs, insbesondere für ISO- oder Seecontainer, ausgebildet, wobei sie an das typische Ausmaß eines Einheitslastcon- tainers bzw. an die Dimensionierung der Lagervorrichtung 28 angepasst ist. Bei einer Anwendung mit solchen
Cargocontainern des intermodalen Verkehrs greift die Hebevorrichtung 40 bekannterweise den Cargocontainer von oben. In der gezeigten Ausführung wird mit der Rahmeneinheit 30 der Lagervorrichtung 28 die Ausgestaltung eines Cargocontainers fingiert, wobei die GreifVorrichtung 41 die Handhabungsstruktur 44 der Rahmeneinheit 30 wie die Außenstruktur eines
Cargocontainers behandelt.
Im Handhabungsareal 24 sind ferner Fördereinheiten 46 angeordnet, die zur Förderung der Containereinheiten 12 dienen. Die Lagervorrichtungen 28, und zwar insbesondere deren Tragstruktur 36 sind dazu ausgebildet, mit den Fördereinheiten 46 zu korrespondieren.
Figur 4 zeigt eine als Rollenförderer ausgebildete Fördereinheit 46 der Anlage 10 in einer Ansicht von oben. Die Tragstruktur 36 einer Lagervorrichtung 28 ist der Übersichtlich- keit halber gestrichelt dargestellt. Diese weist parallel zueinander angeordnete, längliche Aufliegeprofile 48 auf, die paarweise Zwischenräume 50 bilden. Um eine Lagervorrichtung 28 mit einer Containereinheit 12 zu beladen, wird mittels der Hebevorrichtung 40 die Rahmeneinheit 30 über einer Förderein- heit 46 platziert und solange vertikal nach unten bewegt, bis die Förderelemente 52 bzw. die Rollen des Rollenförderers in die Zwischenräume 50 eingreifen. Hierbei greift die von den Rollen gebildete Förderfläche der Fördereinheit 46 in den Aufnahmeraum 32 ein. In dieser Ladeposition der Lagervorrich- tung 28 kann mittels der Fördereinheit 46 eine Containereinheit 12 bis in den Aufnahmeraum 32 bewegt werden. Anschließend wird mit der Hebevorrichtung 40 die Lagervorrichtung 28 vertikal gehoben, so dass die Tragstruktur 36 von der Fördereinheit 46 getrennt wird. Von dort kann die Lagervorrichtung 28 mittels der Hebevorrichtung 40 zum Lagerareal 26 getragen werden und mit weiteren Lagervorrichtungen 28 gestapelt werden. Ein Entladen der Lagervorrichtung 28 erfolgt in umge- kehrter Reihenfolge und wird zur Vermeidung von unnötigen Wiederholungen nicht explizit beschrieben.
In einer weiteren, nicht gezeigten Ausführung der Förderein- heit 46 der Anlage 10 weist diese eine Anordnung (auch „Kugeldeck" genannt) von als Wälzkörper, insbesondere als Kugel ausgebildeten Förderelementen auf, die in einer Vielzahl von Richtungen umgewälzt werden können. Für eine Be- bzw. Entladung des Aufnahmeraums 32 wird wie oben beschrieben die Trag- Vorrichtung 28 vertikal nach unten bewegt, bis die verschiedenen Zeilen der Anordnung von Wälzkörpern in die Zwischenräume 50 eingreifen. Eine Be- bzw. Entladung kann in dieser Ausführung der Fördereinheit 46 von allen vier Be- und
Entladeseiten 38 erfolgen. Insbesondere kann vor einer Entla- dung die Containereinheit 12 innerhalb des Aufnahmeraums 32 um eine vertikale Achse in eine Position gedreht werden, die zu einer Entladung durch eine gewünschte Entladeseite 38 entspricht .

Claims

Patentansprüche
1. Lagervorrichtung zum Lagern einer Containereinheit (12), mit einer Rahmeneinheit (30), die einen Aufnahmeraum (32) zur Aufnahme der Containereinheit (12) bildet und eine Handhabungsstruktur (44) , die dazu ausgebildet ist, von einer Hebevorrichtung (40) gehandhabt zu werden, und eine Stapelstruktur (34) aufweist, die dazu ausgebildet ist, mit einer korrespondierenden Stapelstruktur zur Bildung eines Stapels (29) zusammenzuwirken, von welchem die Rahmeneinheit (30) Bestandteil ist.
2. Lagervorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Rahmeneinheit (30) eine quaderförmige, zumindest teilweise offene Rahmenstruktur aufweist, und der Aufnahmeraum (32) von zumindest drei Seiten (38) be- und entladbar ist.
3. Lagervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Rahmeneinheit (30) eine Tragstruktur (36) aufweist, die dazu ausgebildet ist, mit einer Fördereinheit (46) zum Be- und Entladen des Aufnahmeraums (32) zu korrespondieren.
4. Lagervorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Tragstruktur (46) Aufliegeprofile (48) aufweist, die Zwischenräume (50) zum Eingreifen von Förderelementen (52) der Fördereinheit (46) bilden.
5. Lagervorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Tragstruktur (46) zum Eingreifen von Förderelementen (52) eines Rollenförderers ausgebildet ist.
6. Lagervorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Tragstruktur (46) zum Eingreifen von Förderelementen einer Anordnung von multidirektionalen Wälzkörpern ausgebildet ist .
7. Lagervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Aufnahmeraum (32) zur Aufnahme einer als Einheitslastcontainer des Luftfrachtverkehrs ausgebildeten Containereinheit (12) vorgesehen ist.
8. System mit einer Lagervorrichtung (28) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einer Hebevorrichtung (40) , die dazu dient, die Handhabungsstruktur (44) der Rahmeneinheit (30) zu handhaben.
9. System nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Hebevorrichtung (40) eine GreifVorrichtung (41) mit zumindest einem Greifelement aufweist, welches die Handhabungsstruktur (44) der Rahmeneinheit (30) von oben greift.
10. Anlage zur Behandlung von Containereinheiten (12), mit einem Satz von Lagervorrichtungen (38) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, zumindest einer Fördereinheit (46), die zum Be- und Entladen des Aufnahmeraums (32) der Rahmeneinheiten (30) vorgesehen ist, zumindest einer Hebevorrichtung (40), die da- zu dient, die Handhabungsstruktur (44) der Rahmeneinheiten (30) zu handhaben und einem Lagerareal (26), in welchem die Rahmeneinheiten (30) mittels der Hebevorrichtung (40) aufeinander gestapelt werden.
11. Anlage nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Aufnahmeraum (32) der Rahmeneinheiten (30) zur Aufnahme einer als Einheitslastcontainer des Luftfrachtverkehrs ausge- bildeten Containereinheit (12) vorgesehen ist.
12. Anlage nach Anspruch 11,
gekennzeichnet durch die Anordnung zwischen einer Landverkehrsseite (14) und einer Luftverkehrseite (16) eines Flugha- fengeländes.
13. Anlage nach Anspruch 12,
gekennzeichnet durch eine als Umladestation ausgebildete, auf der Landverkehrsseite (14) angeordnete Schnittstelle (18) .
14. Anlage nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Hebevorrichtung (40) eine GreifVorrichtung (41) mit zumindest einem Greifelement aufweist, welches die Handhabungs- struktur (44) der Rahmeneinheit (30) von oben greift.
15. Anlage nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
die GreifVorrichtung (41) in einer horizontalen Ebene
verfahrbar ist, welche sich zumindest oberhalb des Lagerareals (26) erstreckt.
PCT/EP2013/068902 2012-10-01 2013-09-12 Lagervorrichtung zum lagern einer containereinheit und anlage zum lagern von containereinheiten WO2014053293A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13765669.0A EP2885218B1 (de) 2012-10-01 2013-09-12 Lagervorrichtung zum lagern einer containereinheit, system und anlage zum lagern von containereinheiten
DK13765669.0T DK2885218T3 (da) 2012-10-01 2013-09-12 Lagerindretning til lagring af en containerenhed, system og anlæg til lagring af containerenheder
CN201380051506.9A CN104684814B (zh) 2012-10-01 2013-09-12 用于存放货箱单元的存放装置和用于存放货箱单元的设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210217930 DE102012217930A1 (de) 2012-10-01 2012-10-01 Lagervorrichtung zum Lagern einer Containereinheit und Anlage zum Lagern von Containereinheiten
DE102012217930.5 2012-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014053293A1 true WO2014053293A1 (de) 2014-04-10

Family

ID=49226130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/068902 WO2014053293A1 (de) 2012-10-01 2013-09-12 Lagervorrichtung zum lagern einer containereinheit und anlage zum lagern von containereinheiten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2885218B1 (de)
CN (1) CN104684814B (de)
DE (1) DE102012217930A1 (de)
DK (1) DK2885218T3 (de)
WO (1) WO2014053293A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2056934A (en) * 1979-07-19 1981-03-25 Nordstrom C Pallet
JPS61110610U (de) * 1984-12-25 1986-07-12
GB2402124A (en) * 2003-05-27 2004-12-01 Container Leasing Uk Ltd Open-sided freight container
WO2005056392A2 (en) * 2003-12-02 2005-06-23 Alfred Knox Harpole Rackable collapsible stackable unit
WO2006022608A1 (en) * 2003-04-07 2006-03-02 Engineered Support Systems, Inc. Cargo roller system for cargo handling
NL1033273C2 (nl) * 2007-01-23 2008-07-24 Quintech Engineering Innovatio Werkwijze voor het transporteren van bagagestukken alsmede cassette en laadinrichting, in het bijzonder toepasbaar bij een dergelijke werkwijze.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523896A1 (de) * 1975-05-30 1976-12-09 Leif Anderson Lageranordnung fuer ladeeinheiten
DE8816643U1 (de) * 1988-05-24 1990-03-01 Buerener Maschinenfabrik Gmbh, 4793 Bueren, De
DE9001708U1 (de) * 1990-02-14 1990-04-19 Foerdertechnische Forschungsgesellschaft Mbh, 2000 Schenefeld, De
DE102006046691A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-10 Siemens Ag Cargobereich einer Flughafenanlage
DE102007023910B4 (de) * 2007-05-23 2010-11-25 Siemens Ag Pufferlager für Stückgutcontainer als Lagereinheit
CN102233967B (zh) * 2010-04-27 2014-08-27 树德企业股份有限公司 用于置物盒的支撑柱

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2056934A (en) * 1979-07-19 1981-03-25 Nordstrom C Pallet
JPS61110610U (de) * 1984-12-25 1986-07-12
WO2006022608A1 (en) * 2003-04-07 2006-03-02 Engineered Support Systems, Inc. Cargo roller system for cargo handling
GB2402124A (en) * 2003-05-27 2004-12-01 Container Leasing Uk Ltd Open-sided freight container
WO2005056392A2 (en) * 2003-12-02 2005-06-23 Alfred Knox Harpole Rackable collapsible stackable unit
NL1033273C2 (nl) * 2007-01-23 2008-07-24 Quintech Engineering Innovatio Werkwijze voor het transporteren van bagagestukken alsmede cassette en laadinrichting, in het bijzonder toepasbaar bij een dergelijke werkwijze.

Also Published As

Publication number Publication date
CN104684814A (zh) 2015-06-03
DK2885218T3 (da) 2016-12-19
DE102012217930A1 (de) 2014-04-03
EP2885218A1 (de) 2015-06-24
CN104684814B (zh) 2016-12-21
EP2885218B1 (de) 2016-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3429947B1 (de) System aus einem regalbediengerät und einem transport- und übergabesystem zum ein- und auslagern oder umlagern von standardcontainern
EP3283418B1 (de) Verfahren und container-umschlaganlage zum ein- und auslagern von containern in containerlagern
WO2008046728A1 (de) Flurgebundenes transportfahrzeug, insbesondere für den transport von containern
DE102014112994A1 (de) Kommissioniereinrichtung
DE2539968A1 (de) Verladevorrichtung, insbesondere fuer container
EP2496510B1 (de) Umschlagsystem für iso-container mit einer containerbrücke
AT500551A1 (de) Lasttraggestell für ein regalbediengerät
EP1293469A1 (de) Verladeeinrichtung für ISO-Container
EP3097044B1 (de) Stapelkran mit containerzwischenlagerplatz
DE102014003451A1 (de) Reagalbediengerät mit hochgesetzter Fahrschiene
AT506918A1 (de) Aufnahmevorrichtung für ein förderfahrzeug
DE102018117844B4 (de) Übergabestation für eine Transportvorrichtung
DE102007039778A1 (de) Flurgebundenes Transportfahrzeug, insbesondere für den Transport von Containern
EP1365984B1 (de) Leercontainerlager zum zwischenlagern von iso-leercontainern
WO2009098211A1 (de) Transferfahrzeug, insbesondere im luftfrachtverkehr, zum ein- und auslagern von stückgutcontainern
EP1478585A1 (de) Umschlaganlage in einem see- oder binnenhafen
DE102015121846B4 (de) Transportfahrzeug für Container
DE60023306T2 (de) Vorrichtung zur förderung und lagerung von sperrigen behältern
DE102019134527A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung für standardisierte Lagergüter in einem Hochregallager
DE2802345A1 (de) Vorrichtung zum umschlagen von ladeeinheiten
EP2885218B1 (de) Lagervorrichtung zum lagern einer containereinheit, system und anlage zum lagern von containereinheiten
DE102008031981A1 (de) Transportfahrzeug zum Anheben und Transportieren von ULDs und Cargopaletten
DE102015115323A1 (de) Regalbediengerät
DE102016000419B4 (de) Ladewagen
DE1531172A1 (de) Doppel-Hubtraverse fuer den wahlweisen Umschlag von zwei 20-Fuss-Grossbehaeltern oder eines einzigen 40-Fuss-Grossbehaelters

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13765669

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013765669

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013765669

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE