WO2014053253A1 - Transportvorrichtung für güter sowie verfahren zum betreiben einer transportvorrichtung - Google Patents
Transportvorrichtung für güter sowie verfahren zum betreiben einer transportvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2014053253A1 WO2014053253A1 PCT/EP2013/061721 EP2013061721W WO2014053253A1 WO 2014053253 A1 WO2014053253 A1 WO 2014053253A1 EP 2013061721 W EP2013061721 W EP 2013061721W WO 2014053253 A1 WO2014053253 A1 WO 2014053253A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- goods
- section
- speed
- drive
- carriage
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims abstract description 12
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 13
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000008141 laxative Substances 0.000 description 15
- 230000002475 laxative effect Effects 0.000 description 15
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 6
- 238000011161 development Methods 0.000 description 6
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 6
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 4
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001447 compensatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/34—Devices for discharging articles or materials from conveyor
- B65G47/46—Devices for discharging articles or materials from conveyor and distributing, e.g. automatically, to desired points
- B65G47/51—Devices for discharging articles or materials from conveyor and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination
- B65G47/5104—Devices for discharging articles or materials from conveyor and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles
- B65G47/5109—Devices for discharging articles or materials from conveyor and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO
- B65G47/5113—Devices for discharging articles or materials from conveyor and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO using endless conveyors
- B65G47/5118—Devices for discharging articles or materials from conveyor and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO using endless conveyors with variable accumulation capacity
- B65G47/5122—Devices for discharging articles or materials from conveyor and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO using endless conveyors with variable accumulation capacity by displacement of the conveyor-guiding means, e.g. of the loose pulley-type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G15/00—Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
- B65G15/22—Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising a series of co-operating units
- B65G15/26—Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising a series of co-operating units extensible, e.g. telescopic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G37/00—Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G43/00—Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
- B65G43/08—Control devices operated by article or material being fed, conveyed or discharged
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2203/00—Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
- B65G2203/02—Control or detection
- B65G2203/0266—Control or detection relating to the load carrier(s)
- B65G2203/0291—Speed of the load carrier
Definitions
- Transport device The invention relates to a transport device with a transfer device for transferring goods from a delivering conveyor to a discharge conveyor according to claim 1 and a method for operating such a transport device according to claim 12.
- a disadvantage of the known transfer devices is that for the complete takeover of goods, the laxative conveyor must be braked strongly in order to match gaps in goods on the delivering conveyor. As a result, the maximum transfer speed or the running speeds of the conveyors is limited, since the laxative conveyor can not slow down as desired due to the large inertial mass and can be accelerated. In addition, high speed changes of the conveyor lead to heavy wear and also bring the danger with them, the jerky movements elsewhere cause goods to be lost from the chain pins.
- a transport device which has a transfer device, which comprises an endless transport element with a first and a second section, which can be operated at mutually different speeds, which leads to a carriage carrying the endless transport element being deflected horizontally becomes.
- the known transport device serves to couple a continuously operating machine and a cyclically operating machine with one another, whereby it can be achieved by shifting the carriage that a throughput loss is alternately generated alternately and compensated for again.
- the first drive is coupled to drive the first section of the mechanical feed to the continuously operating device which is intended to receive continuously supplied goods, i.
- the speed of the first section of the endless transport element inevitably always corresponds to the speed of the delivering conveyor. Filling gaps is therefore not possible with the known transport device and is not treated as a problem case in the document.
- a transport device is known from EP 1 721 844 B1, in which a movable transfer member is arranged between two endless transport elements.
- the two endless transport elements do not have sections driven at different speeds.
- the present invention seeks to provide an improved transport device for transferring goods from one, in particular chain pins having, delivering conveyor on a, in particular chain pins de de, laxative conveyor allowed, the larger maximum speeds of the conveyors allowed and at the same time ensures the most error-free and complete transfer of goods. Furthermore, the object is to provide a method for operating the transport device.
- the invention is based on the idea of providing a transfer device with a peripherally drivable endless transport element, in particular an endless transport belt, very particularly preferably an endless cleat belt, the endless transport element having two, preferably mutually opposite, preferably parallel aligned sections, namely a first Section for receiving goods from a supplying subsidy der worn and a second section for delivery of the recorded goods to a laxative conveyor.
- a transfer device with a peripherally drivable endless transport element, in particular an endless transport belt, very particularly preferably an endless cleat belt, the endless transport element having two, preferably mutually opposite, preferably parallel aligned sections, namely a first Section for receiving goods from a supplying subsidy der worn and a second section for delivery of the recorded goods to a laxative conveyor.
- at least one, preferably both of the transfer device associated conveyors comprises a chain pins for receiving the goods, in particular cans, bottles, tubes or blanks equipped conveyor chain / have.
- Each of the sections formed by the endless transport element is associated with its own, preferably fixed drive, in order to enable the two sections to be operated at different speeds relative to a fixed point of the device and to accelerate and decelerate the sections independently of each other.
- the endless transport element is arranged on a carriage which is translationally adjustable along a carriage axis, a different speed loading of the two sections of the endless transport element by means of the drives resulting in a displacement movement of the carriage along the carriage Carriage axis leads and preferably with half the differential speed of the two sections.
- the transfer device comprises a carriage on which an endless transport element is rotatably mounted, wherein the carriage is adjustable relative to a carriage carrier along a Schlitten- axis that two different, preferably opposite and preferably spaced apart about axes of rotation of epicyclic sections of the Endlostransportions are driven at different speeds, so that the carriage performs a compensating movement.
- the construction according to the invention is based on the idea of providing a small inertial mass transfer device in comparison with the delivering conveyor and the discharging conveyor, with which the greatest possible changes in speed, ie high accelerations and overruns, can be measured, ie for the passage of goods gaps on the delivering conveyor Abbremsvorêt can be realized without these directly affect the speed or speed change of the conveyors.
- the compensation movement time is preferably used to adapt the speed of the second section to the speed of the first section, wherein preferably, as will be explained later, each carriage position on the carriage axis is assigned a drive speed for the second drive or the second section.
- first section for gapless picking up of goods goods gaps are matched on a delivering conveyor, for which purpose the first drive and thus the first section of the endless transport element are relatively strongly braked and after one or more gaps have been filled again, in particular to the speed of the delivering conveyor must be accelerated.
- This speed change or a speed change of the first section independent of goods gaps preferably has a delayed effect on the speed of the second section of the transport element, since first the carriage performs a compensating movement along the carriage axis due to the speed difference between the two sections.
- the speed of the second section of the endless transport element and preferably at the same time also the changed the conveyor. Due to the compensatory movement of the carriage, however, a speed adaptation of the second section and preferably also of the second conveyor does not have to be abrupt, ie synchronous with the first section, but can be damped or smoothed (smoothed by regulation), whereby the second conveyor is generally protected in terms of wear and higher overall speeds of delivering and discharging conveyor can be realized.
- the control of the first drive of the transfer device by the control means is such that the first portion after detection of a gap for missing goods, ie passing the at least one freight gap, in particular of freight gaps, preferably comparatively strongly braked and then accelerated again to at least one Part of the distance covered in this time catch up again, wherein the first portion of the transfer device or the endless transport element is preferably at least approximately accelerated to the speed of the delivering conveyor.
- the first section is stopped until they have passed the first section or the next free gap to be filled in the first section, with the aim of leasing goods. without stopping to record the first section.
- the fact that the speed of the first section varies or to the occurrence of Freight gaps and / or the speed of the delivering conveyor is relatively abruptly adjusted, and the second drive its drive speed, at least not in the same degree or this speed changes, resulting in a difference speed between first and second section, the movement of the carriage along causing the carriage axis.
- a change in position of the carriage along the carriage axis only delays or comparatively slowly affects a speed change of the second drive.
- the positive and negative acceleration ramp of the second drive is comparatively flat. This then leads, in particular, to an at least approximately constant speed of the second drive, despite possibly intermittent operation of the first drive.
- the acceleration ramp of the second drive is configured so that the metering of a single cargo gap by the first section, i. a brief braking and accelerating the first section does not or hardly affects the speed of the second drive. Only when a plurality of freight gaps occur one behind the other and / or the speed of the first drive changes over a longer period of time and consequently changes the carriage over a slightly longer period of its position on the carriage axis, this leads to an adjustment of the speed of the second drive and thus of the second section.
- the speed of the second drive and thus the second section adapted to the position of the carriage on the carriage axis is particularly preferred if the two sections, ie the first and the second section of the endless transport element, are arranged on two opposite sides of the carriage and are aligned parallel to one another. It is particularly expedient if the first section is located above the second section, so that goods can be transferred to the first section for reasons of gravity and, due to gravity, to the discharging conveyor again from the second section. It is particularly expedient, regardless of the arrangement of the sections to each other, when the endless transport element retaining means are assigned for fixing the goods to ensure safe transport of the goods from the first to the second section and to prevent loss of goods. It has proven to be particularly expedient if the goods are held or fixed by applying negative pressure to the endless transport element, in particular in the second section.
- the speed with which the second section is operated is in a functional, in particular linear relationship to the position of the carriage on the carriage axis.
- sensor means for indirectly or directly detecting the position of the carriage on the carriage axis are provided in the development of the invention, these sensor means being signal-conducting connected with control means for the drives assigned to the endless conveyor belt and wherein the control means has a drive speed of the second, the second Part of the Endlostransport elements assigned or operatively connected to this second drive in response to the detected or detected position are formed adjusting.
- the endless transport element for preventing falling of the goods associated with a rolling or deflecting element in particular a rounded Abrollblech on which the goods are supported on their way from the first section to the second section, in particular can roll, where, as mentioned, the rolling or deflecting prevents falling out or falling of the goods.
- the goods are then transferred from the second portion of Endlostransportides directly on a prism ribbon and conveyed by this on a chain pins having conveyor chain, in particular pushed.
- Conveyor plate and prismatic belt preferably move synchronized Alternatively to a prismatic belt, the transfer is also conceivable with a vacuum drum.
- the transport device comprises a transfer device designed according to the concept of the invention, the transport device having in addition to the transfer device, a delivery conveyor having chain pins and a delivery device, in particular a conveyor chain with chain pins, wherein the delivering conveyor, in particular their transport chain, preferably, at least in sections, parallel to the, preferably upper first portion of the transfer device and the laxative conveyor, in particular the conveyor chain, preferably at least partially parallel to the, in particular lower, second portion of the transfer device.
- the transfer device is arranged relative to the conveyors that a transfer is easily possible, in particular to allow a transfer area (section).
- the delivering conveyor comprises a conveyor chain with chain pins, wherein the goods in this case from the chain pins, for example by means of a vacuum drum or an alternative to the delivery conveyor belonging Kochga- ments are transferred to the first portion of the endless transport element of the transfer device.
- the laxative conveying device comprises a chain chain having conveyor chain, then here also a transfer device is provided as part of the discharging conveyor to transfer the goods to the chain pins.
- the goods located on the preferably parallel to the second section extending prism belt goods against an obliquely arranged E lement, such as a beam or an obliquely extending belt are promoted, which then takes care of the force component in the direction of chain pins care.
- the second drive and a drive of the discharging conveyor are mechanically and / or electronically coupled in such a way that the speed of the second section and the speed of the discharging conveyor are at least approximately the same a synchronous movement of the second portion and the conveyor, in particular over a distance to allow parallel to each other or side by side, to allow a smooth or synchronized goods transfer.
- the mechanical and / or electronic coupling of two separate drives it is possible to provide a common drive for the second section and the laxative conveyor. It is particularly expedient if the transport device has sensor means for indirectly or directly detecting the speed of the delivering conveyor, which can be implemented, for example, by detecting the rotational speed of the first drive.
- the sensor means are signal-conducting connected to control means for the first drive in order to control the first drive as a function of the detected size, for example the speed of the first drive of the delivering conveyor.
- control means for the first drive in order to control the first drive as a function of the detected size, for example the speed of the first drive of the delivering conveyor.
- the, in particular electromotive drives for driving the first or second section of the endless transport element are coupled via a drive belt to the first or second section, wherein the preferably common drive belt is further education according to arranged so that off-center forces are reduced to a minimum.
- the drive belt is arranged in relation to the width extension of the endless transport element in a region between the two outer longitudinal edges of the transport element, in particular centrally between the two longitudinal edges.
- the drive belt is in an imaginary volume which is bounded on the one hand by the first and the second portion of the endless transport element and by two parallel, perpendicular to the sections extending planes which receive the outer longitudinal edges of the endless transport element.
- the drive belt clamping means are assigned, which are also in the volume described above.
- the drive belt is driven by two drive shafts, wherein each drive shaft is assigned to one of the drives, and wherein the drives are preferably located in a region outside the endless transport element and extend into the aforementioned volume. It is particularly preferred if, as mentioned, the drive belt associated with tensioning means, in particular at least one automatic tensioning device, which are preferably each also in a region between the longitudinal edges of the endless transport element.
- the drive belt drives a first and a second deflection for the Endlostransportelement.
- the endless transport element is designed as a self-guiding toothed belt, wherein the teeth of the toothed belt are preferably driven by at least one of the deflection shafts of the first and / or second drive.
- the toothed belt is preferably provided with a circumferential (endless) one-sided groove into which a guide wheel of a deflection shaft engages.
- the invention also leads to a method of operating a transport device designed according to the concept of the invention, the method being characterized in that the second section of the endless conveyor belt is driven at at least approximately the same speed as the discharge conveyor. In other words, the second section and the laxative conveyor are driven synchronized.
- an essential feature of the method according to the invention is that the first section of the endless transport element of the transfer device is driven as a function of the speed of the delivering conveyor and / or depending on the recognition of gaps in goods on the delivering conveyor, such that goods, despite gaps in the goods on the Delivering conveyor be completely absorbed on the first portion of the endless transport element of the transfer device.
- the activation of the preferably stationary, first and preferably second stationary drive is effected such that speed changes of the first section take place more quickly than changes in speed of the second section.
- the second section is operated at a speed which is functionally, in particular linear, dependent on the position of the carriage on the carriage axis, wherein the maximum travel distance of the carriage is very particularly preferably limited by corresponding end stops, wherein a first end stop denotes a maximum speed and a second end stop defines or defines a minimum speed, in particular of zero.
- a speed change of the speed of the second section is slower than a preceding speed change of the first section for receiving goods without gaps, in the case of a cargo gap on the delivering conveyor. This means that the first drive for measuring a freight gap is slowed down more than a preferred position-dependent reduction of the speed of the second section takes place.
- the acceleration for catching up the delivering conveyor by the first section is faster than a possible adjustment of the speed of the second section upwards.
- the above applies equally to the adaptation of the speed of the first section to a changing speed of the delivering conveyor.
- the reaction of the first drive takes place directly, ie the speed of the first section changes faster than that of the second section, the speed of which is preferably delayed, in particular as a function of the position of the carriage on the carriage axis resulting from a speed difference between the first section and the second section changed.
- the speed difference is due to the fact that not simultaneously or not at the same speed, a speed change of the second section takes place, as the speed of the first section is adapted to the speed of the delivering conveyor.
- FIG. 1 a schematic representation of a transport device for goods, in particular cans with a transfer device, transferred to the goods from a delivering conveyor and can pass these goods on a laxative conveyor, at maximum speed of the delivering conveyor, with adapted maximum speed of first section of a Endlostransportides the transfer device and at maximum speed of the second portion of Endlostransportides and the laxative conveyor, a different compared to Fig. 1 different operating state of the transport device at half maximum speed of the delivering conveyor, another operating state while maximum speed of the delivering conveyor, however assuming 50% freight gaps on the delivering conveyor,
- FIG. 4 shows a further operating state, which is different in comparison with the previous figures, with half the maximum speed of the delivering conveyor and at the same time 50% gaps in goods on the delivering conveyor
- FIG. 5 shows a further operating state with the delivery stopped
- Conveyor, 6 is an illustration of a carriage of a transfer device without Endlostransportelement to illustrate the position of drive belt
- FIG. 7 shows the transfer device according to FIG. 6 with endless transport element
- Fig. 8 is a sectional view of the transfer device from which the preferred position of the drive belt can be seen.
- FIGS. 1 to 5 show a transport device 1 comprising a transfer device 2.
- the transport device 1 comprises a delivering conveyor 3 for goods 4, in particular in the form of cans or can blanks, the delivering conveyor 3 in the embodiment shown comprising a conveyor chain 5 with chain pins, not shown.
- the transport device 1 comprises a laxative conveyor 6, also with conveyor chain and chain pins, wherein the transfer of goods 4 from the delivering conveyor 3 on an upper, first portion 7 of a Endlostransportianas 8, here a studded tape of the transfer device 2 takes place and wherein the goods are transported from the first section 7 to a second, lower section parallel to the first section, from where the goods are transferred to the discharging conveyor 6.
- the delivering conveyor comprises, in addition to the chain pins having conveyor chain 5 a transfer device 21 which is formed in the embodiment shown as a vacuum drum and with which the transfer of goods from the chain pins on the first section. 7 he follows.
- the laxative conveying device 6 also comprises a transfer device in the form of a prism belt, not shown in detail, onto which the goods 4 are deposited from the second section.
- the goods 4 are then subjected to a force perpendicular to the conveying direction, for example by means of an inclined band, and thus pushed laterally onto the chain pins of the conveyor chain of the delivering conveyor.
- a rolling element 22 is provided in the transition region between the first and the second portion in the form of a curved Abrollbleches, which prevents the goods fall 4 in the transition from the first to the second section.
- the goods Immediately after passing through the unrolling element 22, the goods then fall / roll onto the prism ribbon, from which they are transferred laterally onto the chain pins of the conveying chain of the discharging conveying device.
- the transfer device 2 comprises a in the plane of the drawing from left to right translationally along a carriage axis adjustable slide 9, on which the endless transport element 8 is rotatably mounted about two axes of rotation 10, 1 1.
- the axes of rotation 10, 1 1 are formed by two pulleys or rollers 12, 13 which are rotatably mounted on the carriage. Only indicated is a carriage holder 14, which defines a fixed point or unmoving point of the overall device, measured relative to this, the specified speeds or to which they are related.
- An adjusting movement of the carriage 9 takes place exclusively due to a differential speed between the first and the second section 7, 16, that is independent of the sections 7, 16 associated drives, no independent slide drive is provided - so the carriage performs only an automatic compensating movement.
- the drives 15, 17 act either directly on the sections 7, 16 or on a carrier assigned thereto, for example on a toothed belt, which can be coupled directly to the endless transport element 8, or can be operatively connected thereto, for example via the deflection wheels 12, 13 ,
- the transfer device 2 comprises only indicated sensor means 18 for detecting the position of the carriage 9 on the carriage axis, which can be realized potentiometrically, for example.
- the transport device 1 comprises sensor means 19 for detecting the speed of the delivering conveyor 3 and for detecting freight gaps.
- the sensor means 18, 19 are signal-connected to control means, not shown, of the drives 15, 17 in order to control the drives 15, 17 as a function of detected variables.
- FIG. 1 is an optimal state.
- the delivering conveyor 3 runs at maximum speed vi. the speed of the upper first section 7 corresponds to this speed.
- the carriage is in a, here left end position, which is associated with a maximum speed v3 of the second section.
- separate drives can be synchronized mechanically or electronically.
- An operating state shown in FIG. 2 results when, for whatever reason, for example, because a delivering machine operates at only half the speed. As a result, the delivering conveyor 3 is operated at half the maximum speed.
- the delivering conveyor 3 is completely filled.
- the speed of the delivering conveyor 3 is detected by the sensor means 19, and the control means drives the first drive 15 in such a way that the speed v2 of the first section 7 of the final transport element 8 corresponds to the speed vi.
- the delivering conveyor 3 runs at maximum speed vi, but every second filling position of the delivering conveyor device 3 is unoccupied, ie there are 50% freight gaps.
- the second section is not driven intermittently, so that the carriage constantly performs an intermittent compensating movement by the intermittent operation of the first drive.
- the carriage has shifted due to the initially present differential speed to a middle position, so that the speed v3 of the second section corresponds to a mean or average speed (averaged over the braking and acceleration operations of the first section 7).
- the delivering conveyor 3 is operated at half maximum speed. At the same time, every second freight transport space is vacant, i. there are 50% freight gaps.
- the carriage is in comparison to the principalsbei- games of Fig. 2 and 3 further moved to the right on the carriage axis. After a first compensating movement of the carriage, the speed of the first section (averaged over the intermittent mode of operation) corresponds to the quasi-continuous, non-intermittent speed of the second section 16.
- the more or less continuous speed of the second section, despite an intermittent operation of the first section (and a resulting intermittent change in carriage position), is due to the fact that the acceleration ramp of the second drive is less steep than that of the first drive. As a result, a change in position of the carriage, i. the total length of the tape body is slower or slower.
- FIG. 5 A preferred exemplary embodiment of an transfer device 2 for a transport device shown by way of example in FIGS. 1 to 5 is shown in FIGS.
- a carriage 9 which is adjustable relative to the carriage holder and the fixedly arranged drives.
- the two drives 15, 17 are arranged, in the embodiment shown servomotors, each driving a drive shaft (first drive shaft 23, second drive shaft 24).
- the drive shafts 23, 24 extend from outside an endless transport element 8 (not shown in FIG. 6, but shown in FIGS. 7 and 8) into a region between the first and second sections 7, 16 of the endless transport element 8 up to a point centered on two outer circumferential longitudinal edges 25, 26 of the endless transport element 8.
- the drive belt 27 is centered between the longitudinal edges 25, 26 of the endless transport element relative to the width of the endless transport element, in order to exclude eccentric forces.
- Clamping means 28 are located also within the area (volume) spanned by the endless transport element.
- the drive belt 27 drives a first deflection shaft 29 defining the first rotation axis 10 with its deflection wheels 12 for the endless transport element 8 and a second deflection shaft 30 defining the second rotation axis 1 1 their guide wheels 13.
- the drive belt is toothed with the guide shafts and guided around them. Not recognizable is the teeth of the guide wheels 12, 13 for the toothed belt formed as Endlostransportelement. From Fig. 8 it can be clearly seen that the first drive 15 acts on the drive belt 27 pulling over the first clockwise driven drive shaft 23 in the drawing and subsequently drives the first, here upper section 7 of the endless transport element, which is supplied with the delivery Conveyor works together.
- the second drive (with second drive shaft 24) is therefore associated with the second section.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Conveyors (AREA)
- Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft Transportvorrichtung für Güter, umfassend eine Übergabevorrichtung zur Übergabe der Güter (4) von einer anliefernden Fördereinrichtung (3) der Transportvorrichtung auf eine abführende Fördereinrichtung (6) der Transportvorrichtung mit einem umlaufend antreibbaren Endlostransportelement (8), mit einem ersten Antrieb (15) zum Antreiben eines zur Aufnahme der Güter (4) bestimmten, der anliefernden Fördereinrichtung (3) zugeordneten ersten Abschnitts (7) des Endlostransportelementes (8) und einem zweiten Antrieb (17) zum Antreiben eines zur Abgabe der aufgenommenen Güter (4) bestimmten, der abführenden Fördereinrichtung (6) zugeordneten zweiten Abschnitts (16) des Endlostransportelementes (8), wobei das Endlostransportelement (8) auf einem von einem Schlittenträger gehaltenen Schlitten (9) angeordnet und der Schlitten (9) durch eine Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Antrieb (15, 17) entlang einer Schlittenachse verstellbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass Sensormittel (20) zum Erkennen von Güterlücken auf der anliefernden Fördereinrichtung (3) vorgesehen sind, und dass Steuermittel die Geschwindigkeit des ersten Abschnittes in Abhängigkeit des Erkennens von Güterlücken einstellend ausgebildet sind.
Description
Transportvorrichtunq für Güter sowie Verfahren zum Betreiben einer
Transportvorrichtunq Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung mit einer Übergabevorrichtung zur Übergabe von Gütern von einer anliefernden Fördereinrichtung auf eine abführende Fördereinrichtung gemäß Anspruch 1 sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Transportvorrichtung gemäß Anspruch 12.
Bei der Fertigung von Dosen, Tuben und Flaschen werden diese auf sogenannten Kettenstiften von Arbeitsstation zu Arbeitsstation transportiert. Der Einsatz von Übergabevorrichtungen in Fertigungsstraßen für derartige Güter ist notwendig, da nicht beliebig lange Transportketten eingesetzt werden können, sondern stattdessen Transportkettenmodule umfassend jeweils eine Transportkette mit Kettenstiften eingesetzt werden, so dass die Übergabe der Güter von Transportkette zu Transportkette zwingend ist. Üblicherweise werden als Übergabevorrichtung sogenannte Vakuumtrommeln eingesetzt, die Güter von einer Kettenstifte umfassenden anlie- fernden Fördereinrichtung abheben und auf eine Kettenstift umfassende abführende Fördereinrichtung aufsetzen. Eine derartige Übergabevorrichtung ist beispielsweise in der DE 10 2009 029 778 A1 der Anmelderin beschrieben. Nachteilig bei den bekannten Übergabevorrichtungen ist, dass zur lückenlosen Übernahme von Gütern die abführende Fördereinrichtung stark abgebremst werden muss, um Güterlücken auf der anliefernden Fördereinrichtung abzupassen. Hierdurch ist die maximale Übergabegeschwindigkeit bzw. sind die Laufgeschwindigkeiten der Fördereinrichtungen begrenzt, da die abführende Fördereinrichtung aufgrund der großen trägen Masse nicht beliebig stark abbremst und beschleunigt werden kann. Darüber hinaus führen große Geschwindigkeitsänderungen der Fördereinrichtung zu einem starken Verschleiß und bringen zudem die Gefahr
mit sich, dass an anderer Stelle durch die ruckartigen Bewegungen Güter von den Kettenstiften verloren werden.
Aus DE 10 2010 029 519 A1 ist eine Transportvorrichtung bekannt, die eine Übergabevorrichtung aufweist, welche ein Endlostransportelement mit einem ersten und einem zweiten Abschnitt umfasst, die mit voneinander unterschiedlichen Geschwindigkeiten betrieben werden können, was dazu führt, dass ein das Endlostransportelement tragender Schlitten horizontal ausgelenkt wird. Die bekannte Transportvorrichtung dient dazu, ei- ne kontinuierlich arbeitende Maschine und eine taktweise arbeitende Maschine miteinander zu koppeln, wobei durch das Verschieben des Schlittens erreicht werden kann, dass taktabhängig abwechselnd ein Durchsatzverlust erzeugt und wieder kompensiert wird. Bei der bekannten Vorrichtung ist der erste Antrieb zum Antreiben des zur Aufnahme von konti- nuierlich zugeführten Gütern bestimmten ersten Abschnittes des mechanisch mit der zuliefernden, kontinuierlich arbeitenden Vorrichtung gekoppelt, d.h. die Geschwindigkeit des ersten Abschnittes des Endlostransportelements entspricht zwangsläufig immer der Geschwindigkeit der anliefernden Fördereinrichtung. Ein Abpassen von Lücken ist daher mit der bekannten Transportvorrichtung nicht möglich und wird in dem Dokument auch nicht als Problemfall behandelt.
Aus der EP 1 721 844 B1 ist eine Transportvorrichtung bekannt, bei welcher zwischen zwei Endlostransportelementen ein verfahrbarer Überga- bestem angeordnet ist. Die beiden Endlostransportelemente weisen keine mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten angetriebenen Abschnitte auf.
Aus der EP 1 375 394 B1 ist eine Vorrichtung ohne Übergabeschlitten bekannt, ebenso wie aus der DE 2 006 665 A1 .
Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Transportvorrichtung zur Übergabe von Gütern von einer, insbesondere Kettenstifte aufweisenden, anliefernden Fördereinrichtung auf eine, insbesondere Kettenstifte aufweisen- de, abführende Fördereinrichtung anzugeben, die größere Maximalgeschwindigkeiten der Fördereinrichtungen erlaubt und gleichzeitig eine möglichst fehlerfreie und lückenlose Übergabe von Gütern gewährleistet. Ferner besteht die Aufgabe darin ein Verfahren zum Betreiben der Transportvorrichtung anzugeben.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Transportvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen. Zur Vermeidung von Wiederholungen sollen vorrichtungsgemäß offenbarte Merkmale auch als verfahrensgemäß offenbart gelten und beanspruchbar sein. Ebenso sollen verfahrensgemäß offenbarte Merkmale als vorrichtungsgemäß offenbart gelten und beanspruchbar sein. Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, bei einer Transportvorrichtung eine Übergabevorrichtung mit einem umlaufend antreibbaren Endlostransportelement, insbesondere einem Endlostransportband, ganz besonders bevorzugt einem Endlosstollenband vorzusehen, wobei das Endlostransportelement zwei, vorzugsweise einander gegenüberliegende, bevor- zugt parallel zueinander ausgerichtete Abschnitte aufweist, nämlich einen ersten Abschnitt zur Aufnahme von Gütern von einer anliefernden För-
dereinrichtung und einen zweiten Abschnitt zur Abgabe der aufgenommenen Güter auf eine abführende Fördereinrichtung. Wie im Rahmen der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung noch erläutert werden wird, ist es bevorzugt, wenn zumindest eine, vorzugsweise beide der Übergabe- Vorrichtung zugeordnete Fördereinrichtungen eine mit Kettenstifte zur Aufnahme der Gütern, insbesondere Dosen, Flaschen, Tuben oder Rohlinge ausgestatte Förderkette aufweist/aufweisen. Jedem der von dem Endlostransportelement gebildeten Abschnitte ist ein eigener, bevorzugt ortsfester Antrieb zugeordnet, um zu ermöglichen, die beiden Abschnitte mit unterschiedlichen, auf einen Festpunkt der Vorrichtung bezogenen Geschwindigkeiten zu betreiben und um die Abschnitte unabhängig voneinander beschleunigen und abbremsen zu können. Damit nun eine unterschiedliche Antriebsgeschwindigkeit des um gemeinsame Drehachsen umlaufenden Endlostransportelementes zu ermöglichen ist das Endlos- transportelement auf einem Schlitten angeordnet, der translatorisch entlang einer Schlittenachse verstellbar ist, wobei eine unterschiedliche Geschwindigkeitsbeaufschlagung der beiden Abschnitte des Endlostransportelementes mittels der Antriebe zu einer Verschiebebewegung des Schlittens entlang der Schlittenachse führt und zwar bevorzugt mit der hälftigen Differenzgeschwindigkeit der beiden Abschnitte.
Anders ausgedrückt umfasst die Übergabevorrichtung einen Schlitten, auf dem ein Endlostransportelement umlaufend rotierbar gelagert ist, wobei der Schlitten dadurch relativ zu einem Schlittenträger entlang einer Schlit- tenachse verstellbar ist, dass zwei unterschiedliche, vorzugsweise einander gegenüberliegende und bevorzugt über Drehachsen von Umlaufrädern voneinander beabstandete Abschnitte des Endlostransportelementes mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten angetrieben werden, so dass der Schlitten eine Ausgleichsbewegung vollführt.
Der erfindungsgemäßen Konstruktion liegt der Gedanke zugrunde, ein im Vergleich zur anliefernden Fördereinrichtung und zur abführenden Fördereinrichtung eine geringe träge Masse aufweisende Übergabevorrichtung vorzusehen, mit welcher zum Abpassen, d.h. zum Vorbeiziehenlas- sen von Güterlücken auf der anliefernden Fördereinrichtung möglichst große Geschwindigkeitsänderungen, d.h. starke Beschleunigungen und Abbremsvorgänge realisierbar sind, ohne dass sich diese unmittelbar auf die Geschwindigkeit bzw. Geschwindigkeitsänderung der Fördereinrichtungen auswirken. Die Ausgleichsbewegungszeit wird dabei bevorzugt genutzt, um die Geschwindigkeit des zweiten Abschnitts an die Geschwindigkeit des ersten Abschnitts anzupassen, wobei bevorzugt, wie später noch erläutert werden wird, jeder Schlittenposition auf der Schlittenachse eine Antriebsgeschwindigkeit für den zweiten Antrieb bzw. den zweiten Abschnitt zugeordnet ist.
So ist es beispielsweise möglich und bevorzugt, wenn mittels des ersten Abschnittes zur lückenlosen Aufnahme von Gütern, Güterlücken auf einer anliefernden Fördereinrichtung abgepasst werden, wozu der erste Antrieb und damit der erste Abschnitt des Endlostransportelementes vergleichs- weise stark abgebremst und nach Abpassen einer oder mehrerer Lücken wieder, insbesondere auf die Geschwindigkeit der anliefernden Fördereinrichtung beschleunigt werden muss. Diese Geschwindigkeitsänderung oder eine von Güterlücken unabhängige Geschwindigkeitsänderung des ersten Abschnittes wirkt sich bevorzugt nur verzögert auf die Geschwin- digkeit des zweiten Abschnittes des Transportelementes aus, da zunächst der Schlitten eine durch die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den beiden Abschnitten eine Ausgleichsbewegung entlang der Schlittenachse vollführt. Besonders bevorzugt ist es dabei, wie später noch erläutert werden wird, wenn sich aufgrund der Änderung der Schlittenposition entlang der Schlittenachse die Geschwindigkeit des zweiten Abschnittes des Endlostransportelementes und vorzugsweise gleichzeitig auch der abführen-
den Fördereinrichtung verändert. Aufgrund der Ausgleichsbewegung des Schlittens muss eine Geschwindigkeitsanpassung des zweiten Abschnittes und vorzugsweise auch der zweiten Fördereinrichtung jedoch nicht abrupt, d.h. synchron mit dem ersten Abschnitt erfolgen, sondern kann gedämpfter bzw. langsamer (regelungstechnisch geglättet) vonstattenge- hen, wodurch insgesamt die zweite Fördereinrichtung verschleißmäßig geschont wird und höhere Gesamtgeschwindigkeiten von anliefernder und abführender Fördereinrichtung realisiert werden können. Erfindungsgemäß ist vorgesehen an sich bekannte Sensormittel zum Erkennen von Güterlücken auf der anliefernden Fördereinrichtung vorzusehen, wobei diese Sensormittel signalleitend mit Steuermitteln für den ersten Antrieb verbunden sind, die den ersten Antrieb in Abhängigkeit des Erkennens von Güterlücken auf der anliefernden Fördereinrichtung an- steuernd ausgebildet sind. Bevorzugt erfolgt die Ansteuerung des ersten Antriebs der Übergabevorrichtung durch die Steuermittel derart, dass der erste Abschnitt nach Erkennen einer Güterlücke zum Abpassen, d.h. Vorbeiziehenlassen der mindestens einen Güterlücke, insbesondere von Güterlücken, bevorzugt vergleichsweise stark abgebremst wird und daraufhin wieder beschleunigt wird, um zumindest einen Teil der in dieser Zeit zurückgelegten Strecke wieder aufzuholen, wobei der erste Abschnitt der Übergabevorrichtung bzw. des Endlostransportelementes vorzugsweise zumindest näherungsweise auf die Geschwindigkeit der anliefernden Fördereinrichtung beschleunigt wird.
Für den Fall, dass mehrere Güterlücken hintereinander detektiert werden, ist es bevorzugt, wenn der erste Abschnitt solange angehalten wird, bis diese an dem ersten Abschnitt bzw. als der nächstes aufzufüllenden freien Lücke im ersten Abschnitt vorbeigewandert sind, mit dem Ziel, Güter lü- ckenlos auf den ersten Abschnitt aufzunehmen. Dadurch, dass die Geschwindigkeit des ersten Abschnittes variiert bzw. an das Auftreten von
Güterlücken und/oder die Geschwindigkeit der anliefernden Fördereinrichtung vergleichsweise abrupt angepasst wird, und der zweite Antrieb seine Antriebsgeschwindigkeit, zumindest nicht in dem gleichen Maß bzw. dieser Geschwindigkeit ändert, resultiert eine Differenzgeschwindigkeit zwi- sehen erstem und zweitem Abschnitt, die eine Bewegung des Schlittens entlang der Schlittenachse verursacht. Um ein möglichst stabiles Gesamtsystem zu erhalten, ist es besonders bevorzugt, wenn sich eine Positionsveränderung des Schlittens entlang der Schlittenachse nur verzögert oder vergleichsweise langsam auf eine Geschwindigkeitsänderung des zweiten Antriebs auswirkt. Mit anderen Worten ist die positive sowie negative Beschleunigungsrampe des zweiten Antriebs vergleichsweise flach. Dies führt dann insbesondere dazu, dass trotz eines möglicherweise intermittierenden Betriebs des ersten Antriebs eine zumindest näherungsweise konstante Geschwindigkeit des zweiten Antriebs resultiert.
Bevorzugt ist die Beschleunigungsrampe des zweiten Antriebs so ausgelegt, dass sich das Abpassen einer einzigen Güterlücke durch den ersten Abschnitt, d.h. ein kurzzeitiges Abbremsen und wieder Beschleunigen des ersten Abschnitts nicht- oder kaum auf die Geschwindigkeit des zweiten Antriebs auswirkt. Erst wenn mehrere Güterlücken hintereinander auftreten und/oder sich die Geschwindigkeit des ersten Antriebs über einen längeren Zeitraum ändert und folglich der Schlitten über einen etwas längeren Zeitraum seines Position auf der Schlittenachse verändert, führt dies zu einer Anpassung der Geschwindigkeit des zweiten Antriebs und damit des zweiten Abschnitts.
In Weiterbildung der Erfindung wird dann, wie eingangs erläutert, die Geschwindigkeit des zweiten Antriebs und damit des zweiten Abschnitts an die Position des Schlittens auf der Schlittenachse angepasst.
Wie eingangs bereits angedeutet ist es besonders bevorzugt, wenn die beiden Abschnitte, d.h. der erste und der zweite Abschnitt des Endlostransportelementes auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Schlittens angeordnet und zueinander parallel ausgerichtet sind. Beson- ders zweckmäßig ist es, wenn sich der erste Abschnitt oberhalb des zweiten Abschnittes befindet, so dass Güter schwerkraftbedingt auf den ersten Abschnitt übergegeben werden können und von dem zweiten Abschnitt wieder schwerkraftbedingt auf die abführende Fördereinrichtung. Besonders zweckmäßig ist es, unabhängig von der Anordnung der Abschnitte zueinander, wenn dem Endlostransportelement Haltemittel zur Fixierung der Güter zugeordnet sind, um einen sicheren Transport der Güter vom ersten zum zweiten Abschnitt zu gewährleisten und um einen Güterverlust zu verhindern. Als besonders zweckmäßig hat es sicher heraus- gestellt, wenn die Güter durch Unterdruckbeaufschlagung am Endlostransportelement, insbesondere im zweiten Abschnitt gehalten bzw. fixiert sind.
Wie ebenfalls eingangs bereits angedeutet ist es besonders zweckmäßig, wenn die Geschwindigkeit, mit der der zweite Abschnitt betrieben wird, in einem funktionalen, insbesondere linearen Zusammenhang zu der Position des Schlittens auf der Schlittenachse steht. Um dies zu realisieren, sind in Weiterbildung der Erfindung Sensormittel zum mittelbaren oder unmittelbaren Erfassen der Position des Schlittens auf der Schlittenachse vorgesehen, wobei diese Sensormittel signalleitend mit Steuermitteln für die dem Endlostransportband zugeordneten Antriebe verbunden sind und wobei die Steuermittel eine Antriebsgeschwindigkeit des zweiten, dem zweiten Abschnitt des Endlostransportelementes zugeordneten bzw. mit diesem wirkverbundenen zweiten Antrieb in Abhängigkeit der erfassten bzw. detektierten Position einstellend ausgebildet sind. Zusätzlich oder bevorzugt alternativ zu einer Unterdruckbeaufschlagung ist dem Endlos-
transportelement zum Verhindern eines Herunterfallens der Güter ein Abroll- oder Umlenkelement, insbesondere ein gerundetes Abrollblech zugeordnet, an dem sich die Güter bei ihrem Weg von dem ersten Abschnitt zum zweiten Abschnitt abstützen, insbesondere abrollen können, wobei, wie erwähnt, das Abroll- oder Umlenkelement ein Heraus- bzw. Herunterfallen der Güter verhindert. Bevorzugt werden die Güter dann von dem zweiten Abschnitt des Endlostransportelementes unmittelbar auf ein Prismenband übergeben und von diesem auf eine Kettenstifte aufweisende Förderkette befördert, insbesondere aufgeschoben. Förderplatte und Prismenband bewegen sich bevorzugt synchronisiert Alternativ zu einem Prismenband ist die Übergabe auch mit einer Vakuumtrommel denkbar.
Die Transportvorrichtung, umfasst eine nach dem Konzept der Erfindung ausgebildete Übergabevorrichtung, wobei die Transportvorrichtung zusätzlich zu der Übergabevorrichtung eine, insbesondere eine Förderkette mit Kettenstiften aufweisende, anliefernde Fördereinrichtung sowie eine, insbesondere eine Förderkette mit Kettenstiften aufweisende ausliefernde Fördereinrichtung aufweist, wobei die anliefernde Fördereinrichtung, insbesondere deren Transportkette, vorzugsweise, zumindest abschnittsweise, parallel zu dem, vorzugsweise oberen ersten Abschnitt der Übergabevorrichtung verläuft und die abführende Fördereinrichtung, insbesondere deren Förderkette, vorzugsweise zumindest abschnittsweise parallel zu dem, insbesondere unteren, zweiten Abschnitt der Übergabevorrichtung verläuft. Mit anderen Worten ist die Übergabevorrichtung so relativ zu den Fördereinrichtungen angeordnet, dass eine Übergabe problemlos möglich ist, insbesondere über einen Übergabebereich (Abschnitt) zu ermöglichen.
Ganz besonders bevorzugt ist es wenn die anliefernde Fördereinrichtung eine Förderkette mit Kettenstiften umfasst, wobei die Güter in diesem Fall von den Kettenstiften, beispielsweise mittels einer Vakuumtrommel oder einer alternativen zur anliefernden Fördereinrichtung gehörenden Überga-
beeinrichtung auf den ersten Abschnitt des Endlostransportelementes der Übergabevorrichtung übergeben werden. Zusätzlich oder alternativ ist es von Vorteil, wenn die abführende Fördereinrichtung eine Kettenstifte aufweisende Förderkette umfasst, wobei dann auch hier eine Übergabeein- richtung als Teil der abführenden Fördereinrichtung vorgesehen ist, um die Güter auf die Kettenstifte zu übergeben. Dies kann in ganz besonders bevorzugter Weise mittels eines sogenannten Prismenbandes realisiert werden, wobei in diesem Fall die Güter von dem zweiten Abschnitt der Übergabevorrichtung auf Prismen des sich bevorzugt mit der Geschwin- digkeit des zweiten Abschnitts bewegenden Prismenbandes abgelegt werden und dann seitlich auf die Kettenstifte überführt werden. Hierzu können die auf dem bevorzugt parallel zum zweiten Abschnitt verlaufenden Prismenband befindlichen Güter gegen ein schräg angeordnetes E- lement, beispielsweise einen Balken oder ein schräg verlaufendes Band gefördert werden, welches dann für die Kraftkomponente in Richtung Kettenstifte Sorge trägt.
In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass der zweite Antrieb und ein Antrieb der abführenden Fördereinrichtung derart mecha- nisch und/oder elektronisch gekoppelt sind, dass die Geschwindigkeit des zweiten Abschnitts und die Geschwindigkeit der abführenden Fördereinrichtung, zumindest näherungsweise gleich sind, um somit eine synchrone Bewegung des zweiten Abschnittes und der Fördereinrichtung, insbesondere über ein Stück weit parallel zueinander bzw. nebeneinander her zu ermöglichen, um eine ruckelfreie bzw. synchronisierte Güterübergabe zu ermöglichen. Alternativ zur mechanischen und/oder elektronischen Kupplung zweier separater Antriebe ist es möglich, einen gemeinsamen Antrieb für den zweiten Abschnitt und die abführende Fördereinrichtung vorzusehen.
Ganz besonders zweckmäßig ist es, wenn die Transportvorrichtung Sensormittel zum mittelbaren oder unmittelbaren detektieren der Geschwindigkeit der anliefernden Fördereinrichtung aufweist, wobei dies beispielsweise durch das Erfassen der Drehzahl des ersten Antriebs umgesetzt werden kann. Die Sensormittel sind signalleitend mit Steuermitteln für den ersten Antrieb verbunden, um den ersten Antrieb in Abhängigkeit der de- tektierten Größe, beispielsweise der Drehzahl des ersten Antriebs der anliefernden Fördereinrichtung anzusteuern. Um die Transportvorrichtung für hohe Durchsatzzahlen, insbesondere von mehr als 400 Dosen pro Minute auszulegen, ist es zum einen entscheidend, die Übergabevorrichtung und dort insbesondere die bewegten Teile mit einem möglichst geringen Gewicht auszubilden, um somit die träge Masse auf ein Minimum zu reduzieren. Um eine optimale Laufruhe zu ge- währleisten und damit Störungen zu vermeiden, ist es weiterbildungsgemäß vorgesehen, dass die, insbesondere elektromotorischen Antriebe zum Antreiben des ersten bzw. zweiten Abschnitts des Endlostransportelementes über einen Antriebsriemen mit dem ersten bzw. zweiten Abschnitt gekoppelt sind, wobei der vorzugsweise gemeinsame Antriebsrie- men weiterbildungsgemäß so angeordnet ist, dass außermittige Kräfte auf ein Minimum reduziert werden. Hierzu ist vorgesehen, dass der Antriebsriemen bezogen auf die Breitenerstreckung des Endlostransportelementes in einem Bereich zwischen den beiden äußeren Längskanten des Transportelementes angeordnet ist, insbesondere mittig zwischen den beiden Längskanten. Dies bedeutet, dass sich der Antriebsriemen in einem gedachten Volumen befindet, das zum einen begrenzt ist von dem ersten und dem zweiten Abschnitt des Endlostransportelementes sowie von zwei parallelen, sich senkrecht zu den Abschnitten erstreckenden Ebenen, die die äußeren Längskanten des Endlostransportelementes aufnehmen. Da- bei ist es besonders bevorzugt, wenn dem Antriebsriemen Spannmittel
zugeordnet sind, die sich ebenfalls in dem zuvor beschriebenen Volumen befinden.
Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn der Antriebsriemen über zwei Antriebswellen angetrieben wird, wobei jeder Antriebswelle einer der Antriebe zugeordnet ist, und wobei sich die Antriebe bevorzugt in einem Bereich außerhalb des Endlostransportelementes befinden und sich in das vorgenannte Volumen hinein erstrecken. Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn, wie erwähnt, dem Antriebsriemen Spannmittel zugeordnet sind, insbesondere mindestens eine automatische Spanneinrichtung, die sich bevorzugt jeweils ebenfalls in einem Bereich zwischen den Längskanten des Endlostransportelementes befinden.
Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn der Antriebsriemen eine erste und eine zweite Umlenkwelle für das Endlostransportelement antreibt.
Um einen optimalen Lauf des Endlostransportelementes zu gewährleisten, ist es bevorzugt, wenn das Endlostransportelement als selbstführender Zahnriemen ausgebildet ist, wobei die Zähne des Zahnriemens bevorzugt über mindestens eine der Umlenkwellen von dem ersten und/oder zweiten Antrieb angetrieben werden. Zur Selbstführung ist der Zahnriemen bevorzugt mit einer umlaufenden (endlosen) einseitigen Nut versehen, in die ein Führungsrad einer Umlenkwelle eingreift. Die Erfindung führt auch auf ein Verfahren zum Betreiben einer nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Transportvorrichtung, wobei sich das Verfahren dadurch auszeichnet, dass der zweite Abschnitt des Endlostransportbandes mit zumindest näherungsweise der gleichen Geschwindigkeit angetrieben wird, wie die abführende Fördereinrichtung. Mit anderen Worten werden der zweite Abschnitt und die abführende Fördereinrichtung synchronisiert angetrieben.
Zudem ist ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens, dass der erste Abschnitt des Endlostransportelementes der Übergabevorrichtung in Abhängigkeit der Geschwindigkeit der anliefernden Förderein- richtung und/oder in Abhängigkeit des Erkennens von Güterlücken auf der anliefernden Fördereinrichtung angetrieben wird, derart, dass Güter trotz Güterlücken auf der anliefernden Fördereinrichtung lückenlos auf dem ersten Abschnitt des Endlostransportelementes der Übergabevorrichtung aufgenommen werden. Insgesamt ist es von besonderem Vorteil, wenn die Ansteuerung des bevorzugt ortsfesten, ersten und des, bevorzugt e- benfalls ortsfesten zweiten Antriebes so erfolgt, dass Geschwindigkeitsänderungen des ersten Abschnittes schneller erfolgen als Geschwindigkeitsänderungen des zweiten Abschnittes. Besonders zweckmäßig ist es in Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wenn der erste Abschnitt bei Erkennen einer Güterlücke, insbesondere bis auf Null abgebremst wird und dass nach Passieren der Güterlücke der erste Abschnitt wieder beschleunigt wird, insbesondere bis zumindest annähernd auf die gleiche Geschwindigkeit wie die anliefernde Fördereinrichtung.
Ganz besonders zweckmäßig ist es, wenn der zweite Abschnitt mit einer Geschwindigkeit betrieben wird, die funktional, insbesondere linear, abhängig ist von der Position des Schlittens auf der Schlittenachse, wobei ganz besonders bevorzugt die maximale Verf ahrstrecke des Schlittens durch entsprechende Endanschläge begrenzt ist, wobei ein erster Endanschlag eine Maximalgeschwindigkeit und ein zweiter Endanschlag eine Minimalgeschwindigkeit, insbesondere von Null kennzeichnet bzw. definiert.
Wie bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung erwähnt, ist es bevorzugt, wenn eine Geschwindigkeitsänderung der Geschwindigkeit des zweiten Abschnittes langsamer erfolgt als eine vorausgehende Geschwindigkeitsänderung des ersten Abschnittes zum lückenlosen Aufnehmen von Gütern, im Falle einer Güterlücke auf der anliefernden Fördereinrichtung. Dies bedeutet, dass der erste Antrieb zum Abpassen einer Güterlücke stärker abgebremst wird, als eine bevorzugt positionsabhängige Reduzierung der Geschwindigkeit des zweiten Abschnittes erfolgt. Zusätzlich oder alternativ erfolgt die Beschleunigung zum Aufholen der anliefernden Fördereinrichtung durch den ersten Abschnitt schneller als eine mögliche Anpassung der Geschwindigkeit des zweiten Abschnittes nach oben. Das zuvor Gesagte gilt gleichermaßen für die Anpassung der Geschwindigkeit des ersten Abschnittes an eine sich verändernde Geschwindigkeit der anliefernden Fördereinrichtung. Die Reaktion des ersten Antriebs erfolgt unmittelbar, d.h. die Geschwindigkeit des ersten Abschnittes ändert sich schneller als die des zweiten Abschnittes, dessen Geschwindigkeit bevorzugt verzögert angepasst wird, insbesondere in Abhängigkeit der Position des Schlittens auf der Schlittenachse, die sich in Folge einer Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt verändert. Die Geschwindigkeitsdifferenz kommt dadurch zustande, dass nicht gleichzeitig bzw. nicht mit der gleichen Geschwindigkeit eine Geschwindigkeitsänderung des zweiten Abschnittes erfolgt, wie die Geschwindigkeit des ersten Abschnittes an die Geschwindigkeit der anliefernden Fördereinrichtung angepasst wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen.
Diese zeigen in: eine schematische Darstellung einer Transportvorrichtung für Güter, insbesondere Dosen mit einer Übergabevorrichtung, auf die Güter von einer anliefernden Fördereinrichtung übergeben und die diese Güter auf eine abführende Fördereinrichtung übergeben kann, bei maximaler Geschwindigkeit der anliefernden Fördereinrichtung, bei angepasster, maximaler Geschwindigkeit des ersten Abschnittes eines Endlostransportelementes der Übergabevorrichtung sowie bei maximaler Geschwindigkeit des zweiten Abschnittes des Endlostransportelementes sowie der abführenden Fördereinrichtung, einen in Vergleich zu Fig. 1 unterschiedlichen Betriebszustand der Transportvorrichtung bei hälftiger Maximalgeschwindigkeit der anliefernden Fördereinrichtung, einen weiteren Betriebszustand bei zwar maximaler Geschwindigkeit der anliefernden Fördereinrichtung, jedoch bei angenommenen 50% Güterlücken auf der anliefernden Fördereinrichtung,
Fig. 4 einen weiteren im Vergleich zu den vorstehenden Figuren unterschiedlichen Betriebszustand, bei hälftige Maximalgeschwindigkeit der anliefernden Fördereinrichtung und gleichzeitig 50% Güterlücken auf der anliefernden Fördereinrichtung, Fig. 5 einen weiteren Betriebszustand bei stehender anliefernder
Fördereinrichtung,
Fig. 6 eine Darstellung eines Schlittens einer Ubergabevorrichtung ohne Endlostransportelement zur Verdeutlichung der Position von Antriebsriemen,
Fig. 7 die Ubergabevorrichtung gemäß Fig. 6 mit Endlostransportelement, und
Fig. 8 eine Schnittansicht der Ubergabevorrichtung aus der die bevorzugte Lage des Antriebsriemens zu erkennen ist.
In den Figuren sind gleiche Elemente und Elemente mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. In den Figuren 1 bis 5 ist eine Transportvorrichtung 1 umfassend eine Ü- bergabevorrichtung 2 gezeigt. Die Transportvorrichtung 1 umfasst eine anliefernde Fördereinrichtung 3 für Güter 4, insbesondere in Form von Dosen oder Dosenrohlingen, wobei die anliefernde Fördereinrichtung 3 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Förderkette 5 mit nicht gezeigten Kettenstiften umfasst. Ferner umfasst die Transportvorrichtung 1 eine abführende Fördereinrichtung 6, ebenfalls mit Förderkette und Kettenstiften, wobei die Übergabe die Güter 4 von der anliefernden Fördereinrichtung 3 auf einen oberen, ersten Abschnitt 7 eines Endlostransportelementes 8, hier eines Stollenbandes der Übergabevorrichtung 2 erfolgt und wobei die Güter 4 von dem ersten Abschnitt 7 zu einem zweiten, zu dem ersten Abschnitt parallelen, unteren Abschnitt transportiert werden, von wo aus die Güter auf die abführende Fördereinrichtung 6 übergeben werden. Ferner umfasst die anliefernde Fördereinrichtung neben der Kettenstifte aufweisenden Förderkette 5 eine Übergabeeinrichtung 21 , die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Vakuumtrommel ausgebildet ist und mit welcher die Übergabe der Güter von den Kettenstiften auf den ersten Abschnitt 7
erfolgt. Auch die abführende Fördereinrichtung 6 umfasst eine Übergabeeinrichtung in Form eines nicht im Detail gezeigten Prismenbandes, auf welches die Güter 4 vom zweiten Abschnitt abgelegt werden. Die Güter 4 werden dann, beispielsweise mittels eines schräg gestellten Bandes senk- recht zur Förderrichtung kraftbeaufschlagt und somit seitlich auf die Kettenstifte der Förderkette der abliefernden Fördereinrichtung aufgeschoben. Wie sich weiterhin aus Fig. 1 ergibt, ist im Übergangsbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt ein Abrollelement 22 in Form eines gebogenen Abrollbleches vorgesehen, welches verhindert, dass die Güter 4 beim Übergang vom ersten zum zweiten Abschnitt herunterfallen. Unmittelbar nach Passieren des Abrollelementes 22 fallen/rollen die Güter dann auf das Prismenband, von welchem Sie seitlich auf die Kettenstifte der Förderkette der abführenden Fördereinrichtung überführt werden.
Die Übergabevorrichtung 2 umfasst einen in der Zeichnungsebene von links nach rechts translatorisch entlang einer Schlittenachse verstellbaren Schlitten 9, auf den das Endlostransportelement 8 um zwei Drehachsen 10, 1 1 drehbar gelagert ist. Die Drehachsen 10, 1 1 werden gebildet von zwei Umlenkrädern oder Rollen 12, 13, die drehbar an dem Schlitten gelagert sind. Lediglich angedeutet ist eine Schlittenhalterung 14, die einen Fixpunkt bzw. unbewegten Punkt der Gesamtvorrichtung definiert, relativ zu diesem die angegebenen Geschwindigkeiten bemessen bzw. auf welchen diese bezogen sind.
Dem ersten Abschnitt 7, der zur Aufnahme von Gütern bestimmt ist, ist ein erster, bevorzugt ortsfester Antrieb 15 zugeordnet, und dem zweiten Abschnitt 16 des Endlostransportelementes 8 ist ein, bevorzugt ortsfester zweiter Antrieb 17 zugeordnet, wobei die Antriebe 15, 17 beispielsweise als elektrische Schrittmotoren realisiert sind. Eine Verstellbewegung des Schlittens 9 erfolgt ausschließlich aufgrund einer Differenzgeschwindigkeit
zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt 7, 16, d.h. unabhängig von den den Abschnitten 7, 16 zugeordneten Antrieben, ist kein eigenständiger Schlittenantrieb vorgesehen - der Schlitten führt also ausschließlich eine selbsttätige Ausgleichsbewegung aus.
Die Antriebe 15, 17 wirken entweder unmittelbar auf die Abschnitte 7, 16 oder auf einen diesem zugeordneten Überträger, beispielsweise auf einen Zahnriemen, der unmittelbar mit dem Endlostransportelement 8 gekoppelt sein kann, oder mit diesem wirkverbunden sein kann, beispielsweise über die Umlenkräder 12, 13.
Ferner umfasst die Übergabevorrichtung 2 lediglich angedeutete Sensormittel 18 zum Detektieren der Position des Schlittens 9 auf der Schlittenachse, was beispielsweise potentiometrisch realisiert sein kann. Ferner umfasst die Transportvorrichtung 1 Sensormittel 19 zur Detektion der Geschwindigkeit der anliefernden Fördereinrichtung 3 sowie zum Erkennen von Güterlücken. Die Sensormittel 18, 19 sind mit nicht gezeigten Steuermitteln der Antriebe 15, 17 signalleitend verbunden, um die Antriebe 15, 17 in Abhängigkeit von detektierten Größen anzusteuern.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 handelt es sich um einen Optimalzustand. Die anliefernde Fördereinrichtung 3 läuft mit maximaler Geschwindigkeit vi . die Geschwindigkeit des oberen ersten Abschnittes 7 entspricht dieser Geschwindigkeit. Der Schlitten befindet sich in einer, hier linken Endstellung, der eine maximale Geschwindigkeit v3 des zweiten Abschnittes zugeordnet ist. Aufgrund eines, hier beispielsweise gemeinsamen zweiten Antriebes 17 mit einem Antrieb der abführenden Fördereinrichtung 6 bewegen sich der zweite Abschnitt 17 und die Fördereinrichtung 6, genauer deren Transportkette mit der gleichen Geschwindig- keit - d.h. es ist eine Synchronbewegung realisiert. Alternativ können separate Antriebe mechanisch oder elektronisch synchronisiert werden.
Ein in Fig. 2 gezeigter Betriebszustand ergibt sich dann, wenn aus welchen Gründen auch immer, beispielsweise weil eine anliefernde Maschine nur mit hälftiger Geschwindigkeit arbeitet. In der Folge wird die anliefernde Fördereinrichtung 3 mit der hälftigen Maximalgeschwindigkeit betrieben. Im konkreten Fall ist die anliefernde Fördereinrichtung 3 lückenlos befüllt. Über die Sensormittel 19 wird die Geschwindigkeit der anliefernden Fördereinrichtung 3 erfasst und die Steuermittel treiben den ersten Antrieb 15 derart an, dass die Geschwindigkeit v2 des ersten Abschnittes 7 des End- lostransportelementes 8 der Geschwindigkeit vi entspricht.
Da zunächst der zweite Abschnitt 16 noch mit der ursprünglichen maximalen Geschwindigkeit (vgl. Fig. 1 ) betrieben wurde, resultierte hieraus eine Ausgleichbewegung des Schlittens 9 entlang der Schlittenachse nach rechts auf die gezeigte, in diesem Fall mittige Position, der im konkreten Ausführungsbeispiel die hälftige Maximalgeschwindigkeit zugeordnet ist. In der Folge steuern die Steuermittel den zweiten Antrieb 17 entsprechend an, so dass für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 gilt: v2 = v3 = vi . Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 läuft die anliefernde Fördereinrichtung 3 mit maximaler Geschwindigkeit vi , jedoch ist jede zweite Füllposition der anliefernden Fördeeinrichtung 3 unbesetzt, d.h. es existieren 50% Güterlücken. Dieses wird von den Sensormitteln 19 erkannt und in der Folge der Antrieb 15 intermittierend betrieben, so dass der erste Ab- schnitt 7 immer wieder abgebremst und beschleunigt wird, wobei durch das Abbremsen eine Güterlücke abgefasst und daraufhin der erste Abschnitt wieder beschleunigt wird auf die Geschwindigkeit der anliefernden Fördereinrichtung 3, um die Güter, wie dargestellt lückenlos im ersten Abschnitt 7 aufnehmen zu können, so dass die Güter in Folge lückenlos von dem zweiten Abschnitt 16 auf die abführende Fördereinrichtung übergeben werden. Der zweite Abschnitt wird nicht intermittierend angetrieben,
so dass der Schlitten durch den intermittierenden Betrieb des ersten Antriebs ständig eine intermittierende Ausgleichsbewegung vollführt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 hat sich der Schlitten augrund der zunächst vorliegenden Differenzgeschwindigkeit auf eine mittlere Position verschoben, so dass die Geschwindigkeit v3 des zweiten Abschnittes einer mittleren bzw. Durchschnittsgeschwindigkeit (gemittelt über die Abbrems- und Beschleunigungsvorgänge des ersten Abschnittes 7) entspricht.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Betriebszustand wird die anliefernde Fördereinrichtung 3 mit hälftiger Maximalgeschwindigkeit betrieben. Gleichzeitig ist jeder zweite Gütertransportplatz unbesetzt, d.h. es existieren 50% Güterlücken. Der Schlitten ist im Vergleich zu den Ausführungsbei- spielen gemäß Fig. 2 und 3 weiter nach rechts auf der Schlittenachse verfahren. Nach einer ersten Ausgleichsbewegung des Schlittens entspricht die Geschwindigkeit des ersten Abschnittes (gemittelt über die intermittierende Betriebsweise) der quasi kontinuierlichen nicht intermittierenden Geschwindigkeit des zweiten Abschnittes 16.
Die mehr oder weniger kontinuierliche Geschwindigkeit des zweiten Abschnittes trotz einer intermittierenden Betriebsweise des ersten Abschnittes (und einer daraus resultierenden intermittierenden Änderung der Schlittenposition) kommt dadurch zustande, dass die Beschleunigungs- rampe des zweiten Antriebs weniger steil ist als die des ersten Antriebs. Hierdurch wirkt sich eine Positionsveränderung des Schlittens, d.h. des Bandkörpers insgesamt verzögert bzw. langsamer aus.
In Fig. 5 ist die anliefernde Fördereinrichtung 3 zum Stillstand gekommen. Nach Durchführung der Ausgleichsbewegung des Schlittens 9 befindet sich dieser an dem Endanschlag gemäß Fig. 1 gegenüberliegendem End-
anschlag, dem eine Geschwindigkeit des zweiten Abschnittes und damit auch der ausliefernden Fördereinrichtung 6 von Null zugeordnet ist. Die Transportvorrichtung 1 steht vollständig. In den Fig. 6 bis 8 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Ü- bergabevorrichtung 2 für eine beispielhaft in den Figuren 1 bis 5 gezeigte Transportvorrichtung dargestellt. Zu erkennen ist ein Schlitten 9, welcher relativ zur Schlittenhalterung und den ortsfest angeordneten Antrieben verstellbar ist. Ortsfest relativ zu einer Schlittenhalterung sind die beiden Antriebe 15, 17 angeordnet, in dem gezeigten Ausführungsbeispiel Servomotoren, die jeweils eine Antriebswelle (erste Antriebswelle 23; zweite Antriebswelle 24) antreiben. Die Antriebswellen 23, 24 reichen von außerhalb eines in Fig. 6 nicht gezeigten, jedoch in den Fig. 7 und 8 dargestellten Endlostransportelementes 8 in einen Bereich zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt 7, 16 des Endlostransportelementes 8 hinein und zwar bis an eine Stelle mittig bezogen auf zwei äußere umlaufende Längskanten 25, 26 des Endlostransportelementes 8.
Mit den beiden Antriebswellen 23, 24 ist ein gemeinsamener Antriebsrie- men 27 gekoppelt, zum Antreiben des ersten und des zweiten Abschnittes 7, 16 des Endlostransportelementes. Zu erkennen ist, dass sich der gesamte gemeinsame Antriebsriemen 23 sowohl in einem Bereich zwischen den beiden Abschnitten 7, 16 des Endlostransportelementes befindet als auch in einem Bereich bezogen auf die Breitenerstreckung des Endlos- transportelementes 8 zwischen den Längskanten 25, 26 des Endlostransportelementes.
Ferner ist zu erkennen, dass sich der Antriebsriemen 27 bezogen auf die Breitenerstreckung des Endlostransportelementes mittig zwischen den Längskanten 25, 26 des Endlostransportelementes befindet, um somit außermittige Kräfte auszuschließen. Spannmittel 28 (vgl. Fig. 8) befinden
sich ebenfalls innerhalb des von dem Endlostransportelementes umspannten Bereichs (Volumens).
Wie aus einer Zusammenschau der Fig. 6 bis 8 zu erkennen ist, treibt der Antriebsriemen 27 eine, die erste Drehachse 10 definierende erste Umlenkwelle 29 mit ihren Umlenkrädern 12 für das Endlostransportelement 8 an sowie eine, die zweite Drehachse 1 1 definierende zweite Umlenkwelle 30 mit ihren Umlenkrädern 13. Dabei ist der Antriebsriemen mit den Umlenkwellen verzahnt und um diese herum geführt. Nicht zu erkennen ist die Verzahnung der Umlenkräder 12, 13 für das als Zahnriemen ausgebildete Endlostransportelement. Aus Fig. 8 ist gut zu erkennen, dass der erste Antrieb 15 über die erste in der Zeichnung im Uhrzeigersinn angetriebene Antriebswelle 23 ziehend auf den Antriebsriemen 27 wirkt und in der Folge den ersten, hier oberen Abschnitt 7 des Endlostransportelementes antreibt, der mit der anliefernden Fördereinrichtung zusammen wirkt. Der zweite Antrieb (mit zweiter Antriebswelle 24) ist folglich dem zweiten Abschnitt zugeordnet.
Bezugszeichenliste
1 Transportvorrichtung
2 Übergabevorrichtung
3 anliefernde Fördereinrichtung
4 Güter
5 Förderkette
6 abführende Fördereinrichtung
7 erster Abschnitt
8 Endlostransportelement
9 Schlitten
10 Drehachse
1 1 Drehachse
12 Umlenkrad
13 Umlenkrad
14 Schlittenhalterung
15 erster Antrieb
16 zweiter Abschnitt
17 zweiter Antrieb
18 Sensormittel zur Positionserkennung des Schlittens
19 Sensormittel zur Erkennung der Geschwindigkeit der ersten Fördereinrichtung und/oder von Güterlücken
20 Antrieb der anliefernde Fördereinrichtung
21 Übergabeeinrichtung
22 Abrollelement
23 erste Antriebswelle
24 zweite Antriebswelle
25 Längskante
26 Längskante
27 Antriebsriemen
28 Spannmittel
erste Umlenkwelle zweite Umlenkwelle
Claims
Transportvorrichtung für Güter, umfassend eine Ubergabevorrichtung zur Übergabe der Güter (4) von einer anliefernden Fördereinrichtung (3) der Transportvorrichtung auf eine abführende Fördereinrichtung (6) der Transportvorrichtung mit einem umlaufend antreibbaren Endlostransportelement (8), mit einem ersten Antrieb (15) zum Antreiben eines zur Aufnahme der Güter (4) bestimmten, der anliefernden Fördereinrichtung (3) zugeordneten ersten Abschnitts (7) des Endlostransportelementes (8) und einem zweiten Antrieb (17) zum Antreiben eines zur Abgabe der aufgenommenen Güter (4) bestimmten, der abführenden Fördereinrichtung (6) zugeordneten zweiten Abschnitts (16) des Endlostransportelementes (8), wobei das Endlostransportelement (8) auf einem von einem Schlittenträger gehaltenen Schlitten (9) angeordnet und der Schlitten (9) durch eine Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Antrieb (15, 17) entlang einer Schlittenachse verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass Sensormittel (20) zum Erkennen von Güterlücken auf der anliefernden Fördereinrichtung
(3) vorgesehen sind, und dass Steuermittel die Geschwindigkeit des ersten Abschnittes in Abhängigkeit des Erkennens von Güterlücken einstellend ausgebildet sind.
Transportvorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste und der zweite Abschnitt (7,16) parallel zueinander angeordnet sind.
Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass signalleitend mit Steuermitteln für die Antriebe vorgesehene Sensormittel (18) zum Erfassen der Position des Schlittens auf der Schlittenachse vorgesehen sind, und dass die Steuermittel eine Antriebsgeschwindigkeit des zweiten Antriebs (17) in Abhängigkeit der detektierten Position einstellend ausgebildet sind.
Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass Haltemittel zur Fixierung Mittel zur Unterdruckbeaufschlagung der Güter
(4) durch Unterdruckbeaufschlagung am Endlostransportelement (8) haltbar sind.
Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die anliefernde Fördereinrichtung (3) eine Förderkette (5) mit Kettenstiften aufweist und/oder dass die abführende Fördereinrichtung (6) eine Förderkette
(5) mit Kettenstiften aufweist.
6. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der zweite Antrieb (17) und ein Antrieb der abführenden För- dereinrichtung (6) derart mechanisch und/oder elektronisch gekoppelt oder von einem gemeinsamen Antrieb realisiert sind, dass die Geschwindigkeit des zweiten Abschnitts (16) und die Geschwindigkeit der abführenden Fördereinrichtung (6) gleich sind.
Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass Sensormittel (20) zum Detektieren der Geschwindigkeit der anliefernden Fördereinrichtung (3) und dass Steuermittel die Geschwindigkeit des ersten Abschnitts (7) in Abhängigkeit der detek- tierten Geschwindigkeit einstellend ausgebildet sind.
Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuermittel zum Füllen von Güterlücken den ersten Antrieb (15), insbesondere bis auf eine Geschwindigkeit des ersten Abschnitts (7) von null, abbremsend und danach wieder, vorzugsweise auf die Geschwindigkeit der anliefernden Fördereinrichtung (3) beschleunigend ansteuernd ausgebildet sind. 9. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der erste und der zweite Antrieb (15) über einen vollständig, insbesondere mittig bezogen auf die Breitenerstreckung des Endlostransportelementes, in einem Bereich zwischen zwei parallelen äußeren Längskanten des Endlostransportelementes angeordneten
Antriebsriemen (27) mit dem ersten und zweiten Abschnitt (7,16) des Endlostransportelementes gekoppelt sind.
Transportvorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Antriebsriemen (27) zwei Umlenkwellen (29,30) für das Endlostransportelement umschlingt und diese antreibend angeordnet sind.
Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das Endlostransportelement (8) als selbstführender Zahnriemen, insbesondere umfassend eine, bevorzugt V-förmige, Führungsnut, ausgebildet ist.
Verfahren zum Betreiben einer Transportvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit den Schritten:
Synchrones Antreiben des zweiten Abschnittes des Endlostransportelementes (8) der Übergabevorrichtung (2) und der abführenden Fördereinrichtung (3),
Antreiben des ersten Abschnittes (7) des Endlostransportelementes (8) der Übergabevorrichtung (2) in Abhängigkeit des Erkennens von Güterlücken auf der anliefernden Fördereinrichtung (3), derart, dass Güter (4) trotz Güterlücken auf der anliefernden Fördereinrichtung (3) lückenlos mit dem ersten Abschnitt (7) des Endlostransportelementes (8) der Übergabevorrichtung (2) aufgenommen werden.
Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Abschnitt (7) bei Erkennen einer Güterlücke, insbesondere bis auf null abgebremst wird und dass nach dem Passieren der Güterlücke der erste Abschnitt (7) wieder beschleunigt wird, insbesondere auf die gleiche Geschwindigkeit wie die anliefernde Fördereinrichtung (3).
Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass der zweite Abschnitt (16) mit einer Geschwindigkeit betrieben wird, die, insbesondere linear, abhängig ist von der Position des Schlittens (9) auf der Schlittenachse.
Verfahren nach einem Ansprüche 12 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Geschwindigkeitsänderung der Geschwindigkeit des ersten Abschnittes (16) größer ist als eine Geschwindigkeitsänderung des zweiten Abschnitts (7) zum lückenlosen Aufnehmen von Gütern (4) im Falle einer Güterlücke auf der anliefernden Fördereinrichtung (3).
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP13734347.1A EP2903919A1 (de) | 2012-10-01 | 2013-06-06 | Transportvorrichtung für güter sowie verfahren zum betreiben einer transportvorrichtung |
US14/432,324 US9321599B2 (en) | 2012-10-01 | 2013-06-06 | Transport device for goods and method for operating a transport device |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012109316.4 | 2012-10-01 | ||
DE102012109316.4A DE102012109316A1 (de) | 2012-10-01 | 2012-10-01 | Übergabevorrichtung sowie Transportvorrichtung für Güter sowie Verfahren zum Betreiben einer Transportvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2014053253A1 true WO2014053253A1 (de) | 2014-04-10 |
Family
ID=48747518
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2013/061721 WO2014053253A1 (de) | 2012-10-01 | 2013-06-06 | Transportvorrichtung für güter sowie verfahren zum betreiben einer transportvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9321599B2 (de) |
EP (1) | EP2903919A1 (de) |
DE (1) | DE102012109316A1 (de) |
WO (1) | WO2014053253A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20160260275A1 (en) * | 2015-03-03 | 2016-09-08 | Xerox Corporation | Rapid conveyance of coins by rotating conveyor belts |
CN105253570A (zh) * | 2015-10-19 | 2016-01-20 | 格丰科技材料有限公司 | 阶梯翻料的网带窑 |
US11825777B2 (en) | 2020-10-14 | 2023-11-28 | Firefly Automatix, Inc. | Tuning synchronizing variables based on a sod harvester's speed |
CN112758640A (zh) * | 2020-12-28 | 2021-05-07 | 重庆市夔云农业科技发展有限公司 | 一种米粉加工生产线的粉条梳理装置 |
US20220396435A1 (en) * | 2021-06-14 | 2022-12-15 | F.R. Drake Company | Direct transfer loading apparatus for tubular food articles and method of operation |
CN114671216B (zh) * | 2022-04-14 | 2023-06-02 | 西门子(中国)有限公司 | 传送控制方法、装置、电子设备以及存储介质 |
DE102023001877A1 (de) * | 2022-06-07 | 2023-12-07 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Betreiben einer Anlage mit Fördervorrichtung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2006665A1 (de) * | 1969-02-19 | 1970-09-03 | Courtaulds Lt-d., London | Einrichtung zum übertragen von Behältern von einer Fördervorrichtung auf eine andere |
EP1375394A1 (de) * | 2002-06-18 | 2004-01-02 | G.D Societ Per Azioni | Speicher mit variabler Kapazität für im wesentlichen quaderförmige Produkte |
EP1721844A1 (de) * | 2005-05-10 | 2006-11-15 | G.D Societ Per Azioni | Verfahren und Vorrichung zum Gruppieren von Produkten |
EP2036819A1 (de) * | 2007-09-13 | 2009-03-18 | G. D Societa per Azioni | Verfahren und Anlage zur Zufuhr von Produkten zu einer gruppenbildenden Anlage |
DE102009029778A1 (de) * | 2009-06-18 | 2010-12-23 | Metzger & Becker Gmbh | Übergabevorrichtung sowie Übergabeverfahren |
DE102010029519A1 (de) * | 2010-05-31 | 2011-12-01 | Krones Ag | Behälter-Behandlungsanlage, Verfahren zum Behandeln von Behältern, und Fördereinrichtung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2932376A (en) * | 1958-02-26 | 1960-04-12 | Westinghouse Electric Corp | Automatic transfer unit |
DE2618905C3 (de) * | 1976-04-29 | 1980-09-25 | Maschinenfabrik Alfred Schmermund Gmbh & Co, 5820 Gevelsberg | Zwischenspeicher in Form eines Übergabe-Förderers |
SG50380A1 (en) * | 1995-12-09 | 1998-07-20 | Advanced Systems Automation Pt | Pick and place system |
US6325198B1 (en) * | 1998-06-26 | 2001-12-04 | Eveready Battery Company, Inc. | High speed manufacturing system |
US6305525B1 (en) * | 1999-10-27 | 2001-10-23 | Delta Systems, Inc. | Pressureless infeed conveyor table |
ITBO20020526A1 (it) * | 2002-08-08 | 2004-02-09 | Gd Spa | Metodo e dispositivo per la formazione di gruppi di prodotti. |
US7581634B2 (en) * | 2005-08-31 | 2009-09-01 | Stork Townsend Inc. | Apparatus and method for loading food articles |
ITBO20060210A1 (it) * | 2006-03-24 | 2007-09-25 | Marchesini Group Spa | Polmone dinamico per articoli, ad esempio siringhe. |
CA2563645C (en) * | 2006-10-11 | 2011-05-17 | Pierre Laganiere | Extendable conveyor system |
-
2012
- 2012-10-01 DE DE102012109316.4A patent/DE102012109316A1/de not_active Withdrawn
-
2013
- 2013-06-06 WO PCT/EP2013/061721 patent/WO2014053253A1/de active Application Filing
- 2013-06-06 EP EP13734347.1A patent/EP2903919A1/de not_active Withdrawn
- 2013-06-06 US US14/432,324 patent/US9321599B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2006665A1 (de) * | 1969-02-19 | 1970-09-03 | Courtaulds Lt-d., London | Einrichtung zum übertragen von Behältern von einer Fördervorrichtung auf eine andere |
EP1375394A1 (de) * | 2002-06-18 | 2004-01-02 | G.D Societ Per Azioni | Speicher mit variabler Kapazität für im wesentlichen quaderförmige Produkte |
EP1721844A1 (de) * | 2005-05-10 | 2006-11-15 | G.D Societ Per Azioni | Verfahren und Vorrichung zum Gruppieren von Produkten |
EP2036819A1 (de) * | 2007-09-13 | 2009-03-18 | G. D Societa per Azioni | Verfahren und Anlage zur Zufuhr von Produkten zu einer gruppenbildenden Anlage |
DE102009029778A1 (de) * | 2009-06-18 | 2010-12-23 | Metzger & Becker Gmbh | Übergabevorrichtung sowie Übergabeverfahren |
DE102010029519A1 (de) * | 2010-05-31 | 2011-12-01 | Krones Ag | Behälter-Behandlungsanlage, Verfahren zum Behandeln von Behältern, und Fördereinrichtung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See also references of EP2903919A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20150225183A1 (en) | 2015-08-13 |
US9321599B2 (en) | 2016-04-26 |
DE102012109316A1 (de) | 2014-04-03 |
EP2903919A1 (de) | 2015-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2903919A1 (de) | Transportvorrichtung für güter sowie verfahren zum betreiben einer transportvorrichtung | |
DE19522189C2 (de) | Gruppier- und Puffervorrichtung | |
EP2826735B1 (de) | Einstellbarer Speicherabschnitt einer Fördereinrichtung und Verfahren zum Zwischenspeichern von Artikeln | |
EP2088099B1 (de) | Fördereinrichtung zum vertikalen Transport von Stückgut | |
EP2448845B1 (de) | Vorrichtung zum transportieren von behältern | |
EP1189826A1 (de) | Transport- und/oder lagervorrichtung für stückgüter | |
DE102011016855A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Behältnissen oder Behältnisgebinden | |
WO2017029100A1 (de) | Transportvorrichtung sowie Transportverfahren mit einer derartigen Transportvorrichtung | |
DE102014103904A1 (de) | Tubenrohr-Transfersystem, Tubenrohrherstellungsvorrichtung sowie Tubenrohrtransferverfahren | |
EP3398886B1 (de) | Objekttransportvorrichtung | |
AT12567U1 (de) | Entladestation zum automatisierten trennen eines gebindes von einem ladehilfsmittel | |
WO2017198768A2 (de) | Höhenförderer | |
EP3678963A1 (de) | Transportvorrichtung sowie transportverfahren mit einer derartigen transportvorrichtung | |
EP3469911A1 (de) | Vorrichtung zum transportieren länglicher, eine krümmung aufweisender würste | |
WO2009101152A1 (de) | Zwischenspeicher für stückgut | |
EP2994402A1 (de) | Manipulator | |
EP0406658A1 (de) | Vorrichtung zum zeitweilen Speichern eines Gutes | |
DE60309133T2 (de) | Vorrichtung zur anpassung des abstandes zwischen förderfingern an die länge des produktes | |
DE60318739T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur handhabung von walzen | |
EP1829803A1 (de) | Transportvorrichtung zum Transport von Gegenständen zwischen zwei benachbarten Ebenen | |
EP2921429B1 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Bremsen von Förderwagen einer Fördervorrichtung | |
DE29521082U1 (de) | Gruppier- und Puffervorrichtung | |
EP3142914B1 (de) | Transportvorrichtung zum transport von gütern | |
WO2002032237A1 (de) | Behälter, vorrichtung und verfahren zum transportieren von stabförmigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie | |
EP0936161A1 (de) | Vorrichtung zum Antreiben von Körpern entlang einer vorgegebenen Strecke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 13734347 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
REEP | Request for entry into the european phase |
Ref document number: 2013734347 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2013734347 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 14432324 Country of ref document: US |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |