WO2014048875A1 - Einrichtung zur gasdichten durchführung eines leiters durch eine gehäusewand - Google Patents

Einrichtung zur gasdichten durchführung eines leiters durch eine gehäusewand Download PDF

Info

Publication number
WO2014048875A1
WO2014048875A1 PCT/EP2013/069723 EP2013069723W WO2014048875A1 WO 2014048875 A1 WO2014048875 A1 WO 2014048875A1 EP 2013069723 W EP2013069723 W EP 2013069723W WO 2014048875 A1 WO2014048875 A1 WO 2014048875A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
conductor
housing wall
outer insulating
bushing
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/069723
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Sulitze
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP13771426.7A priority Critical patent/EP2885795B1/de
Priority to JP2015533551A priority patent/JP6025993B2/ja
Priority to CN201380051017.3A priority patent/CN104685588B/zh
Priority to KR1020157007636A priority patent/KR101691469B1/ko
Publication of WO2014048875A1 publication Critical patent/WO2014048875A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/02Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators
    • H01B17/30Sealing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/12Overvoltage protection resistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/04Leading of conductors or axles through casings, e.g. for tap-changing arrangements

Definitions

  • the invention relates to a device for gas-tight implementation of a conductor through a housing wall according to the preamble of claim 1.
  • Gas-insulated switchgear often have components that require in addition to the high-voltage bushing another implementation for a ground connection or monitoring devices. Such a component is for example
  • Surge arrester whose earth line is to be monitored for occurring leakage currents.
  • Such a passageway directs a conductor from within a gas-tight housing to the outside, wherein the conductor must be electrically isolated from the housing. Since the voltages occurring here are low, two insulated sockets, which are arranged on a housing opening inside or outside the housing, are often sufficient as feedthroughs. The conductor is from the inside through the inner socket, non-contact through the
  • Object of the present invention is a device for gas-tight implementation of a conductor by a
  • a device for gas-tight implementation of a conductor through a housing wall in particular a
  • the outer insulating bush is fixed in a rotationally fixed manner in a recess of the housing wall with respect to the bushing axis. This can be achieved, for example, by arranging bulges on the housing-side end face of the outer insulating bushing, such as pins in the direction of the bushing axis, which engage in corresponding indentations in the outside of the housing. If a mounting nut on the inside of the housing is screwed onto the conductor during assembly of the device, so the insulating bushing can not rotate and therefore does not need to be held with a tool, which facilitates assembly.
  • the recess in the housing wall and at least one protruding into the recess portion of the outer insulating bushing congruent and with respect to the feedthrough axis not rotationally symmetrical cross sections.
  • the insulating bush could be cylindrical and have a polygonal cross-section with three, four or six preferably rounded corners.
  • the recess in the housing wall then has a corresponding cross-section, so that the outer insulating bush can partially dip into this depression. Due to the polygonal cross-section, the outer insulating bushing is fixed so that it is rotationally fixed with respect to rotations about the feedthrough axis.
  • the anti-rotation protection is achieved by a correspondingly shaped outer contour of the outer insulating bush, no devices on the front side are necessary. If the front side of the outer insulating bushing is flat and rests flat on the housing wall within the recess, a reliable seal is particularly easy to achieve. In addition, the insulating bush is particularly easy to produce.
  • the conductor has a stop, which, for example positive fit, in a corresponding recess of the outer insulating bush with respect to the feedthrough axis
  • the abutment could be a round, in relation to the feedthrough axis radial, provided with one or more flattened sides molding in the region of the housing outer side end of the conductor.
  • the recess is formed in the housing outer side end of the outer insulating bushing accordingly.
  • the stop serves on the one hand as a depth stop for the conductor, on the other hand as anti-rotation, so that when mounting on the
  • Figure 2 is a view of a device according to the invention from the outside of the housing.
  • FIGS. 1 and 2 show part of a housing wall 1 of a component of a gas-insulated switchgear, for example a gas-insulated surge arrester.
  • a gas-insulated switchgear for example a gas-insulated surge arrester.
  • an outer insulating bushing 4 and this opposite to the inside of the housing 14 an inner insulating bushing 3 are arranged on the housing outer side 13, so that there is a through opening through the two insulating bushes 3, 4 and the housing wall 1.
  • a conductor 5 is inserted.
  • Two nested insulating tubes 10 connect through the housing opening 17 the Both insulating bushes 3, 4 and serve the increased insulation strength between the conductor 5 and the housing wall 1.
  • the conductor 5 is designed in the manner of a cylindrical bolt which carries on the housing inner side 14 a thread for a fastening nut 16, and on the housing outer side 13 a Stop 7, the flat on the housing wall 1 facing away from the outer insulating bushing 4 rests.
  • the cylinder axis of the conductor 5 defines a passage axis 15 between the stopper 7 and the outer insulating bushing 4, an annular seal 12 is inserted.
  • the inner insulating bushing 3 is substantially a hollow cylinder, here shown with a circular base surface, which abuts with a front side on the housing inner wall 14.
  • the outer insulating bush 4 is also hollow cylindrical, but has a non-rotationally symmetrical cross-section. Shown here is a square section with rounded corners. However, the cross section could also be polygonal, for example, triangular or hexagonal or even have an oval shape.
  • the housing outer side 13 has around the housing opening 17 a recess 6, which can be prepared for example by milling.
  • the recess 6 corresponds in its cross section to that of the outer insulating bushing 3, so it is congruent to this, so that the outer insulating bushing 3 can be inserted into this recess 6 partially.
  • outer insulating bushing 4 The housing-side end face of the outer insulating bushing 4 is then flat against the housing wall 1, and is sealed against this with an annular seal 11. Due to the non-rotationally symmetrical cross sections of outer insulating bushing 4 and recess 6, the outer insulating bushing in the recess 6 is rotationally fixed relative to a rotation about the bushing axis 15.
  • the stop 7 of the conductor 5 is arranged in the region of the housing-outside end of the conductor 5 circular disk-like Anformung with two flattened sides.
  • the outer insulating bush 4 has on its side facing away from the housing wall 1 end a recess on 8, the stop 7 form- conclusively absorbs.
  • the positive connection is given here by the two flat sides of the stop, which abut against two flat side walls of the recess 8, which are shown like a nose here.
  • the stopper 7 and thus the conductor 5 are thus fixed against rotation in the outer insulating bushing 4 against the passage axis 15. Via a connecting pin 9, a ground cable or other electrical line to the conductor 5 can be connected.
  • the installation of the device is preferably carried out in a housing cover which is placed after the installation of the device on the housing.
  • an insulating tube 10 is first inserted into the outer and the inner insulating bushing 3, 4 and fixed there, for example by means of an adhesive. Then, the outer insulating bushing 4 is inserted from the housing outer side 13 in the recess 6 of the housing wall 1, wherein the insulating tube 10 is inserted through the housing opening 17. The attached to the inner insulating bushing 3 insulating tube 10 is inserted from the inside of the housing 14 through the housing opening 17 into the outer insulating bushing 4. The conductor 5 is now inserted from the outside of the housing 13 in the outer insulating bush 4, passed through the insulating tubes 10 and the housing opening 17 and finally through the inner insulating bushing 3 to the inside of the housing 14. The stopper 7 is then in the recess 8 of the outer insulating bushing 4. From the
  • a fastening nut 16 is screwed onto the conductor 5 and tightened with a tool so far that the seals 11, 12, the housing inner side 14 against the housing outer side 13 seal. Since the outer insulating bushing 4 in the recess 6 of the housing wall 13 and the conductor 5 are fixed against rotation with the stopper 7 in the recess 8 of the outer insulating bushing 4, when tightening the fastening nut 16, neither the conductor 5, nor turn the outer insulating bush 4 with you. A counter with other tools is therefore not necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur gasdichten Durchführung eines Leiters durch eine Gehäusewand, insbesondere eines Überspannungsabieiters oder Messwandlers, welche eine auf einer Gehäuseinnenseite angeordnete innere Isolierbuchse und eine dieser gegenüberliegend auf einer Gehäuseaußenseite angeordnete äußere Isolierbuchse aufweist. Der Leiter ist entlang einer Durchführungsachse durch die innere Isolierbuchse, durch eine Öffnung der Gehäusewand und durch die äußere Isolierbuchse geführt. Erfindungsgemäß ist die äußere Isolierbuchse bezüglich der Durchführungsachse verdrehfest in einer Vertiefung der Gehäusewand festgelegt. Wenn bei der Montage der Einrichtung eine Befestigungsschraube auf der Gehäuseinnenseite angebracht wird, so kann sich die Isolierbuchse dadurch nicht mitdrehen und muss daher auch nicht mit einem Werkzeug gehalten werden, was die Montage erleichtert.

Description

Beschreibung
Einrichtung zur gasdichten Durchführung eines Leiters durch eine Gehäusewand
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur gasdichten Durchführung eines Leiters durch eine Gehäusewand gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Gasisolierte Schaltanlagen weisen häufig Komponenten auf, die neben der Hochspannungsdurchführung eine weitere Durchführung für einen Erdungsanschluss oder Überwachungsgeräte benötigen. Solch eine Komponente ist zum Beispiel ein
Überspannungsabieiter, dessen Erdleitung auf auftretende Ab- leitströme überwacht werden soll. Durch eine solche Durchführung wird ein Leiter von innerhalb eines gasdichten Gehäuses nach außen geleitet, wobei der Leiter vom Gehäuse elektrisch isoliert sein muss. Da die auftretenden Spannungen hier gering sind, genügen als Durchführung oft zwei isolierte Buch- sen, die an einer Gehäuseöffnung innerhalb beziehungsweise außerhalb des Gehäuses angeordnet werden. Der Leiter wird von innen durch die innere Buchse, berührungsfrei durch die
Gehäuseöffnung und durch die äußere Buchse geführt. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Einrichtung zur gasdichten Durchführung eines Leiters durch eine
Gehäusewand anzugeben, die besonders einfach zu montieren ist . Die Aufgabe wird mit den Mitteln der Erfindung gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Dabei weist eine Einrichtung zur gasdichten Durchführung eines Leiters durch eine Gehäusewand, insbesondere eines
Überspannungsabieiters oder Messwandlers, eine auf einer
Gehäuseinnenseite angeordnete innere Isolierbuchse und eine dieser gegenüberliegend auf einer Gehäuseaußenseite angeordnete äußere Isolierbuchse auf. Der Leiter ist entlang einer Durchführungsachse durch die innere Isolierbuchse, durch eine Öffnung der Gehäusewand und durch die äußere Isolierbuchse geführt. Erfindungsgemäß ist die äußere Isolierbuchse bezüglich der Durchführungsachse verdrehfest in einer Vertiefung der Gehäusewand festgelegt. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass auf der gehäuseseitigen Stirnseite der äußeren Isolierbuchse Ausbuchtungen wie beispielsweise Stifte in Richtung der Durchführungsachse angeordnet sind, die in entsprechende Einbuchtungen in der Gehäuseaußenseite eingrei- fen. Wenn bei der Montage der Einrichtung eine Befestigungsmutter auf der Gehäuseinnenseite auf den Leiter aufgeschraubt wird, so kann sich die Isolierbuchse nicht mitdrehen und muss daher auch nicht mit einem Werkzeug gehalten werden, was die Montage erleichtert .
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Vertiefung in der Gehäusewand und wenigstens ein in die Vertiefung hineinragender Abschnitt der äußeren Isolierbuchse kongruente und bezüglich der Durchführungsachse nicht rotati- onssymmetrische Querschnitte auf. Beispielsweise könnte die Isolierbuchse zylindrisch sein und einen polygonalen Querschnitt mit drei, vier oder sechs vorzugsweise abgerundeten Ecken aufweisen. Die Vertiefung in der Gehäusewand hat dann einen entsprechenden Querschnitt, so dass die äußere Isolier- buchse teilweise in diese Vertiefung eintauchen kann. Durch den polygonalen Querschnitt ist die äußere Isolierbuchse damit verdrehfest in Bezug auf Drehungen um die Durchführungs- achse festgelegt. Da der Verdrehschutz durch eine entsprechend gestaltete Außenkontur der äußeren Isolierbuchse er- reicht wird, sind keine Vorrichtungen auf deren Stirnseite notwendig. Wenn die Stirnseite der äußeren Isolierbuchse flach ausgeführt ist und innerhalb der Vertiefung flächig auf der Gehäusewand aufliegt, ist besonders einfach eine zuverlässige Dichtung zu erreichen. Außerdem ist die Isolierbuchse besonders einfach herstellbar.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Leiter einen Anschlag auf, der, beispielsweise formschlüssig, in einer korrespondierenden Vertiefung der äußeren Isolierbuchse bezüglich der Durchführungsachse
verdrehfest festgelegt ist. Der Anschlag könnte eine runde, in Bezug auf die Durchführungsachse radiale, mit einer oder mehreren abgeflachten Seiten versehene Anformung im Bereich des gehäuseaußenseitigen Endes des Leiters sein. Die Vertiefung ist in der gehäuseaußenseitigen Stirnseite der äußeren Isolierbuchse entsprechend geformt. Der Anschlag dient damit zum Einen als Tiefenanschlag für den Leiter, zum Anderen auch als Verdrehsicherung, so dass, wenn zur Montage auf der
Gehäuseinnenseite eine Befestigungsmutter auf den Leiter gedreht wird, sich dieser nicht mehr mitdrehen kann. Da die Isolierbuchse ebenfalls verdrehfest festgelegt ist, ist zur Montage der Einrichtung auf der Außenseite des Gehäuses kein Haltewerkzeug mehr notwendig.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen: Figur 1 eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen
Einrichtung,
Figur 2 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Einrichtung von der Gehäuseaußenseite.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Teil einer Gehäusewand 1 ei- ner Komponente einer gasisolierten Schaltanlage, beispielsweise eines gasisolierten Überspannungsabieiters. An einer Gehäuseöffnung 17 sind auf der Gehäuseaußenseite 13 eine äußere Isolierbuchse 4 und dieser gegenüberliegend auf der Gehäuseinnenseite 14 eine innere Isolierbuchse 3 angeordnet, so dass sich eine durchgehende Öffnung durch die beiden Isolierbuchsen 3, 4 und die Gehäusewand 1 ergibt. Durch diese Öffnung ist ein Leiter 5 gesteckt. Zwei ineinander gesteckte Isolierrohre 10 verbinden durch die Gehäuseöffnung 17 die beiden Isolierbuchsen 3, 4 und dienen der erhöhten Isolationsfestigkeit zwischen Leiter 5 und Gehäusewand 1. Der Leiter 5 ist in der Art eines zylindrischen Bolzens ausgeführt, der auf der Gehäuseinnenseite 14 ein Gewinde für eine Befesti- gungsmutter 16 trägt, und auf der Gehäuseaußenseite 13 einen Anschlag 7, der flach auf der der Gehäusewand 1 abgewandten Stirnseite der äußeren Isolierbuchse 4 aufliegt. Die Zylinderachse des Leiters 5 definiert eine Durchführungsachse 15. Zwischen dem Anschlag 7 und der äußeren Isolierbuchse 4 ist eine ringförmige Dichtung 12 eingelegt.
Die innere Isolierbuchse 3 ist im Wesentlichen ein hohler Zylinder, hier mit einer kreisförmigen Grundfläche dargestellt, der mit einer Stirnseite auf der Gehäuseinnenwand 14 anliegt. Die äußere Isolierbuchse 4 ist ebenfalls hohlzylindrisch, weist jedoch einen nicht rotationssymmetrischen Querschnitt auf. Hier dargestellt ist ein quadratischer Querschnitt mit abgerundeten Ecken. Jedoch könnte der Querschnitt auch mehreckig sein, beispielsweise dreieckig oder sechseckig oder auch eine ovale Form aufweisen. Die Gehäuseaußenseite 13 weist um die Gehäuseöffnung 17 eine Vertiefung 6 auf, die beispielsweise durch Einfräsen hergestellt werden kann. Die Vertiefung 6 entspricht in ihrem Querschnitt dem der äußeren Isolierbuchse 3, ist also kongruent zu diesem, so dass die äußere Isolierbuchse 3 in diese Vertiefung 6 teilweise hineingesteckt werden kann. Die gehäuseseitige Stirnseite der äußeren Isolierbuchse 4 liegt dann flach an der Gehäusewand 1 an, und ist gegen diese mit einer ringförmigen Dichtung 11 abgedichtet. Durch die nicht rotationssymmetrische Quer- schnitte von äußerer Isolierbuchse 4 und Vertiefung 6 ist die äußere Isolierbuchse in der Vertiefung 6 bezüglich einer Rotation um die Durchführungsachse 15 verdrehfest festgelegt.
Der Anschlag 7 des Leiters 5 ist eine im Bereich des gehäuse- außenseitigen Endes des Leiters 5 angeordnete kreisscheiben- artige Anformung mit zwei abgeflachten Seiten. Die äußere Isolierbuchse 4 weist an ihrer der Gehäusewand 1 abgewandten Stirnseite eine Vertiefung auf 8, die den Anschlag 7 form- schlüssig aufnimmt. Der Formschluss ist hier durch die zwei flachen Seiten des Anschlags gegeben, die an zwei flachen Seitenwänden der Vertiefung 8, die hier nasenartig dargestellt sind, anliegen. Alternative wäre es auch möglich, den Anschlag 7 mit nur einer oder auch mehreren flachen Seiten zu versehen, die an entsprechenden Wänden der Vertiefung 8 anliegen. Der Anschlag 7 und damit der Leiter 5 sind damit in der äußeren Isolierbuchse 4 verdrehfest gegen die Durchführungsachse 15 festgelegt. Über einen Anschlusszapfen 9 kann ein Erdkabel oder eine andere elektrische Leitung an den Leiter 5 angeschlossen werden.
Die Montage der Einrichtung erfolgt vorzugsweise in einen Gehäusedeckel, der nach erfolgter Montage der Einrichtung auf das Gehäuse aufgesetzt wird. Zur Montage der Einrichtung zur gasdichten Durchführung eines Leiters 5 durch eine
Gehäusewand 1 wird zunächst jeweils ein Isolierrohr 10 in die äußere und die innere Isolierbuchse 3, 4 gesteckt und dort beispielsweise mittels eines Klebers befestigt. Dann wird die äußere Isolierbuchse 4 von der Gehäuseaußenseite 13 in die Vertiefung 6 der Gehäusewand 1 gesteckt, wobei das Isolierrohr 10 durch die Gehäuseöffnung 17 gesteckt wird. Das an der inneren Isolierbuchse 3 befestigte Isolierrohr 10 wird von der Gehäuseinnenseite 14 durch die Gehäuseöffnung 17 bis in die äußere Isolierbuchse 4 gesteckt. Der Leiter 5 wird nun von der Gehäuseaußenseite 13 in die äußere Isolierbuchse 4 gesteckt, durch die Isolierrohre 10 und die Gehäuseöffnung 17 und schließlich durch die innere Isolierbuchse 3 bis auf die Gehäuseinnenseite 14 geführt. Der Anschlag 7 liegt dann in der Vertiefung 8 der äußeren Isolierbuchse 4. Von der
Gehäuseinnenseite 14 wird eine Befestigungsmutter 16 auf den Leiter 5 aufgeschraubt und mit einem Werkzeug soweit angezogen, dass die Dichtungen 11, 12 die Gehäuseinnenseite 14 gegen die Gehäuseaußenseite 13 abdichten. Da die äußere Iso- lierbuchse 4 in der Vertiefung 6 der Gehäusewand 13 und der Leiter 5 mit dem Anschlag 7 in der Vertiefung 8 der äußeren Isolierbuchse 4 verdrehfest festgelegt sind, kann sich beim Anziehen der Befestigungsmutter 16 weder der Leiter 5, noch die äußere Isolierbuchse 4 mitdrehen. Ein Gegenhalten mit weiteren Werkzeugen ist somit nicht notwendig.

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung zur gasdichten Durchführung eines Leiters (5) durch eine Gehäusewand (1) , insbesondere eines
Überspannungsabieiters oder Messwandlers, mit einer auf einer Gehäuseinnenseite (14) angeordneten inneren Isolierbuchse (3), einer dieser gegenüberliegend auf einer
Gehäuseaußenseite 13 angeordneten äußeren Isolierbuchse (4) , wobei der Leiter (5) entlang einer Durchführungsachse (15) durch die innere Isolierbuchse (3), durch eine Öffnung (17) der Gehäusewand und durch die äußere Isolierbuchse (4) geführt ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die äußere Isolierbuchse (4) bezüglich der Durchfüh- rungsachse (15) verdrehfest in einer Vertiefung (6) der
Gehäusewand (1) festgelegt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vertiefung (6) der Gehäusewand (1) und wenigstens ein in die Vertiefung (6) der Gehäusewand (1) hineinragender Abschnitt der äußeren Isolierbuchse (4) kongruente und bezüglich der Durchführungsachse (15) nicht rotationssymmetrische Querschnitte aufweisen.
3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Leiter (5) einen Anschlag (7) aufweist, der in einer korrespondierenden Vertiefung (8) der äußeren Isolierbuchse (4) bezüglich der Durchführungsachse (15) verdrehfest festgelegt ist.
PCT/EP2013/069723 2012-09-28 2013-09-23 Einrichtung zur gasdichten durchführung eines leiters durch eine gehäusewand WO2014048875A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13771426.7A EP2885795B1 (de) 2012-09-28 2013-09-23 Einrichtung zur gasdichten durchführung eines leiters durch eine gehäusewand
JP2015533551A JP6025993B2 (ja) 2012-09-28 2013-09-23 ハウジング壁を貫通して導体を気密に案内するための装置
CN201380051017.3A CN104685588B (zh) 2012-09-28 2013-09-23 用于将导体气密性地导引穿过壳体壁的装置
KR1020157007636A KR101691469B1 (ko) 2012-09-28 2013-09-23 기밀 방식으로 하우징 벽을 통해 도체를 유도하기 위한 장치

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012217789.2A DE102012217789A1 (de) 2012-09-28 2012-09-28 Einrichtung zur gasdichten Durchführung eines Leiters durch eine Gehäusewand
DE102012217789.2 2012-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014048875A1 true WO2014048875A1 (de) 2014-04-03

Family

ID=49301449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/069723 WO2014048875A1 (de) 2012-09-28 2013-09-23 Einrichtung zur gasdichten durchführung eines leiters durch eine gehäusewand

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2885795B1 (de)
JP (1) JP6025993B2 (de)
KR (1) KR101691469B1 (de)
CN (1) CN104685588B (de)
DE (1) DE102012217789A1 (de)
WO (1) WO2014048875A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105162060A (zh) * 2015-09-22 2015-12-16 深圳科安达电子科技股份有限公司 信号监测防雷分线柜

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7231339B2 (ja) 2018-06-01 2023-03-01 ショット日本株式会社 気密端子

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3936592A (en) * 1975-01-02 1976-02-03 Westinghouse Electric Corporation Electrical bushing having a central conductor with large planar terminal portions at each end
US4025714A (en) * 1975-04-04 1977-05-24 Electrical Utilities Company Self-locking terminal assembly
DE3606588A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Siemens Ag Gasdichte durchfuehrung einer glasfaser
WO1989012731A1 (en) * 1988-06-18 1989-12-28 Robert Bosch Gmbh Coagulator for equipment for cleaning exhaust gases from fossil fuels
DE4131259A1 (de) * 1991-09-17 1993-03-18 Tro Transformatoren Und Schalt Einrichtung zur herausfuehrung von messspannungen und/oder messstroemen
EP0678879A1 (de) * 1994-04-21 1995-10-25 Pioch S.A. Stangendurchführung, insbesondere für Transformator
US6395985B1 (en) * 1999-11-23 2002-05-28 Sapco Sealed electrical terminal with anti-rotation locking system
DE102010020139A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Transformatordurchführung
DE102011110380B3 (de) * 2011-08-17 2012-07-26 Johnson Electric Dresden Gmbh Fluiddichte Kabeldurchführung für Flachbandkabel
US20120193118A1 (en) * 2011-01-31 2012-08-02 Heraeus Precious Materials Gmbh & Co. Kg Directly applicable electrical bushing

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5429498Y2 (de) * 1974-09-26 1979-09-19
JP3832114B2 (ja) * 1998-12-02 2006-10-11 株式会社戸上電機製作所 碍子、中心導体及びそれらを使用した口出部の接続構造体
JP2002190425A (ja) * 2000-12-21 2002-07-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気機器の端子装置
JP2009081283A (ja) * 2007-09-26 2009-04-16 Daihen Corp 電気機器用ブッシング
DE202007017765U1 (de) * 2007-12-20 2008-03-06 Anton Hummel Verwaltungs-Gmbh Anschlussarmatur

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3936592A (en) * 1975-01-02 1976-02-03 Westinghouse Electric Corporation Electrical bushing having a central conductor with large planar terminal portions at each end
US4025714A (en) * 1975-04-04 1977-05-24 Electrical Utilities Company Self-locking terminal assembly
DE3606588A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Siemens Ag Gasdichte durchfuehrung einer glasfaser
WO1989012731A1 (en) * 1988-06-18 1989-12-28 Robert Bosch Gmbh Coagulator for equipment for cleaning exhaust gases from fossil fuels
DE4131259A1 (de) * 1991-09-17 1993-03-18 Tro Transformatoren Und Schalt Einrichtung zur herausfuehrung von messspannungen und/oder messstroemen
EP0678879A1 (de) * 1994-04-21 1995-10-25 Pioch S.A. Stangendurchführung, insbesondere für Transformator
US6395985B1 (en) * 1999-11-23 2002-05-28 Sapco Sealed electrical terminal with anti-rotation locking system
DE102010020139A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Transformatordurchführung
US20120193118A1 (en) * 2011-01-31 2012-08-02 Heraeus Precious Materials Gmbh & Co. Kg Directly applicable electrical bushing
DE102011110380B3 (de) * 2011-08-17 2012-07-26 Johnson Electric Dresden Gmbh Fluiddichte Kabeldurchführung für Flachbandkabel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105162060A (zh) * 2015-09-22 2015-12-16 深圳科安达电子科技股份有限公司 信号监测防雷分线柜
CN105162060B (zh) * 2015-09-22 2017-09-19 深圳科安达电子科技股份有限公司 信号监测防雷分线柜

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012217789A1 (de) 2014-04-03
JP6025993B2 (ja) 2016-11-16
EP2885795A1 (de) 2015-06-24
KR20150048818A (ko) 2015-05-07
EP2885795B1 (de) 2017-11-15
JP2015536020A (ja) 2015-12-17
KR101691469B1 (ko) 2017-01-02
CN104685588B (zh) 2017-11-03
CN104685588A (zh) 2015-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2532061B1 (de) Elektrisches gerät mit einer durchführung eines kabels durch eine gehäusewand
WO2016177863A1 (de) Kabel-/leitungseinführung
EP1740903A2 (de) Wegmess-vorrichtung
EP2885795B1 (de) Einrichtung zur gasdichten durchführung eines leiters durch eine gehäusewand
EP1628376B1 (de) Montageteil für eine flüssigkeitsdichte Kabeldurchführung
EP3688851B1 (de) Kabelverschraubung
DE102011018882A1 (de) Kabelverschraubung
DE2234260C2 (de) Vorrichtung zur koaxialen Befestigung eines hohlen elektrischen Hochspannungsleiters in einem geerdeten Kapselungsrohr
EP1950770B1 (de) Isolator
EP3731247B1 (de) Bausatz für eine durchführungsanordnung zur elektrischen anbindung einer transformatoranlage
DE102015120825A1 (de) Kontaktschutzeinrichtung für eine elektrische Installationsanordnung
DE102016218779A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung
EP2047484B1 (de) Anschlussstück zum anbringen an einem sicherungsgehäuse
DE102013011981B3 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Anschlusseinrichtung an einer Hochspannungsanlage sowie Hochspannungsanlage mit einer solchen Vorrichtung
DE102008011978A1 (de) Verschraubung für abgedichtete Leitungsdurchführungen
EP2227840A1 (de) Anschlussflansch, insbesondere für eine elektrische anschlussklemme
DE202019101084U1 (de) Anschlusseinrichtung
DE10338542B4 (de) Verschraubungsvorrichtung für die Aufnahme und Klemmverbindung von Schläuchen
EP3249750A1 (de) Anschlusskrone und system zum verbinden eines elektrischen gerätes mit einem anschlussmittel einer elektrischen anlage
WO2018059666A1 (de) Verbindungsteil, abdeckmutter, kunststoff-dichtungshülle für eine leiterverbindung und abgedichtete verbindung zwischen zwei leitern
DE19737426B4 (de) Steckerbuchse für Mittelspannungs-Schaltanlagen
DE202018107104U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden einer elektrischen Leitung mit einer Streifensicherung
DE202018101541U1 (de) Kabeldurchführung und Kabelanschlusssystem
DE19804377C2 (de) Anschlußvorrichtung
CH716759A1 (de) Kabelverschraubung mit einem Filterelement zum Filtern von spezifischen Störfrequenzen.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13771426

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013771426

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013771426

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015533551

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157007636

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE