WO2014048691A1 - Überspannungsableiter - Google Patents

Überspannungsableiter Download PDF

Info

Publication number
WO2014048691A1
WO2014048691A1 PCT/EP2013/068353 EP2013068353W WO2014048691A1 WO 2014048691 A1 WO2014048691 A1 WO 2014048691A1 EP 2013068353 W EP2013068353 W EP 2013068353W WO 2014048691 A1 WO2014048691 A1 WO 2014048691A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
housing
surge arrester
voltage
central rod
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/068353
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Springborn
Gundolf Barenthin
Erhard Pippert
Markus Sulitze
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to KR1020157007538A priority Critical patent/KR101733899B1/ko
Priority to JP2015532362A priority patent/JP6025988B2/ja
Priority to EP13766914.9A priority patent/EP2885789B1/de
Priority to CN201380048209.9A priority patent/CN104641428B/zh
Publication of WO2014048691A1 publication Critical patent/WO2014048691A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/12Overvoltage protection resistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/02Details

Definitions

  • the invention relates to a surge arrester according to the preamble of patent claim 1.
  • Overvoltage arresters are protective systems, for example, for switchgear systems which, given overvoltages caused by lightning strikes or malfunctions of other subsystems, dissipate these overvoltages to ground and thus protect other components of the switchgear.
  • Such a surge arrester comprises one or more cylindrical diverting elements, which have a varistor column made up of individual, likewise cylindrical varistor elements.
  • Varistor elements are characterized by a voltage-dependent resistance. At low voltages these act as insulators. From a certain threshold voltage, which is material-dependent, they show a good conductivity.
  • varistor elements are made of metal oxides such as zinc oxide.
  • the diverting element is limited at both ends by end ⁇ fittings which make electrical contact to the switching ⁇ plant and to ground. To ensure a good electrical contact even under mechanical stress, the varistor column must be held together under pressure. This can be done by tension members, for example, ropes or rods are preferably clamped in glass fiber reinforced plastic in the end fittings under train. The tension elements surround the varistor column and form a cage around them.
  • the housing is usually made of metal and is electrically grounded.
  • An end fitting of the Conductor column is grounded via a guided through the housing contact.
  • the other end fitting is electrically connected via a passage with a contact located on the outside of the housing, which serves to connect to the switchgear.
  • surge arresters which have a separation point, with which the surge arrester can be disconnected from the switchgear. To actuate this separation point, the housing must be opened, whereby
  • Sulfur hexafluoride can escape. Since sulfur hexafluoride is a harmful greenhouse gas, this is highly undesirable and thus detrimental.
  • a surge arrester in which the control hood can be moved against the diverting element and so a separation point can be opened or closed.
  • a disadvantage of the solutions of the prior art is that a complex mechanism is necessary that large masses must be moved and that the space requirement is high.
  • Object of the present invention is to provide a compact surge arrester, the one from the outside
  • the invention provides an overvoltage arrester with a fluid-tight housing.
  • the housing has a ground contact and a high voltage contact, wherein the ground contact and the high voltage contact each electrically connect the interior to the exterior of the housing.
  • a discharge element arranged in the housing has a delivery column clamped between two end armatures by means of tension elements.
  • a displaceable by means of a displacement device in an axial direction contact member outside the housing an electrical connection from the ground contact to the high voltage contact ⁇ over the diverting element is produced from relate hung example interrupted.
  • the contact element is guided in a bore of an end fitting. This makes the surge arrester very compact.
  • a mechanically simple but reliable construction is possible by the leadership of the contact element in the bore of the end fitting.
  • the contact element is resiliently connected to the displacement device in the axial direction.
  • a plurality, in particular three, diverting elements are each arranged with a contact element in the housing.
  • the housing for each Ableitele ⁇ ment each have a high voltage contact and the contact elements are jointly displaceable by means of the displacement device.
  • the shifting means depending on a discharge element connected to the contact element thrust Stan ⁇ ge.
  • the displacement device has a gas-tight guided from the interior of the housing to the outside and outside of the housing by an actuator movable central rod.
  • a coupling element with the central rod and the push rods is connected to transmit a movement of the actuator to the contact elements.
  • the central rod with the coupling element forms a threaded drive, which transmits a rotary movement of the central rod into a linear movement of the coupling element.
  • the central rod has an external thread, the coupling element a corresponding internal thread.
  • both threads are trapezoidal threads. This allows ⁇ be particularly simple set and compact drive for the movement of the contact elements.
  • FIG. 1 shows a surge arrester according to the invention in a sectional illustration with a closed separation point
  • FIG. 2 shows a surge arrester according to the invention in a sectional illustration with an opened separation point
  • FIG. 3 is a detail of the coupling element.
  • FIG. 4 shows a detailed representation of the separation point
  • FIGS 1 and 2 show a surge arrester 1 in a sectional view.
  • three discharge elements 5 are arranged here, which are provided for the protection of a three-phase gas-insulated switchgear.
  • DIE se dissipation elements 5 each have a cylindrical bleeder ⁇ column 12, a high-voltage side end fitting 7, a ground side end fitting 6 and a plurality of tension elements.
  • the Ableit yarn 12 is composed of individual, also cylindrical Varistorblöcken.
  • the end fittings 6, 7 are usually made of electrically conductive material.
  • the tension members 12 are pressed in the end fittings 6, 7 under train and so keep the Ableit yarn 12 together.
  • retaining discs 24 are inserted, which have holes through which the tension members 12 are guided and thus stabilize the discharge element 5 additionally.
  • the housing 2 is substantially cylindrical. Along the cylinder axis extends the longitudinal axis 50, which defines an axi ⁇ ale direction. The diverting element 5 is aligned along this longitudinal axis 50. At the two top surfaces, the housing 2 is closed fluid-tight.
  • the top surface of the housing 2 is closed with a simple housing cover 22.
  • a ground contact 3 is electrically insulated by this housing cover 22 from the inside to the outside of the housing 2 and serves the ground terminal. Inside the housing 2, this earth contact 3 is connected in an electrically conductive manner to the diverting element 5, for example, with a cable 13.
  • the earth-side end fitting 6 is fixed to the housing cover 22 and electrically insulated from the Ableitklale 12 by an insulating spacer 25.
  • the housing cover 22 generally has a connection, not shown here on, via the fluid, for example, sulfur hexafluoride, filled in the housing 2, or can be discharged.
  • the housing 2 may also have other facilities such as a maintenance opening 21.
  • the top surface of the housing 2 is provided with a high-voltage bushing 14 to lead the electrical high-voltage potential into the housing 2 from the outside without the risk of a flashover between the high voltage and the earthed housing 2.
  • the bushing 14 is designed here as a three-pole feedthrough 14, which leads three high voltage contacts 4, insulated against each other and against the housing, into the housing 2.
  • the high voltage contacts 4 the
  • Surge arrester 1 can be connected to a three-phase gas-insulated switchgear not shown here.
  • the high-voltage contacts 4 protrude into the housing 2 like a finger.
  • the distance between the high-voltage side end fitting 7 and respective high-voltage contact 4 forms a separation point 10.
  • This separation point 10 can be closed with a contact element 9 ge ⁇ .
  • This contact element 9 is designed as a pin or sleeve cylindrical, and can be moved in a bore 26 of the high-voltage side end fitting 7 in the axial direction. Bore 26 and contact element 9 are coordinated so that both a mechanical guide, as well as a good electrical connection between the contact element 9 and end fitting 7 is made. Alternatively you can
  • the coupling element 17 is disposed inside the housing 2.
  • Central rod 16 and coupling element 17 thereby form a threaded drive by the central rod 16 has an external thread and the coupling element 17 has a corresponding internal thread, for example a trapezoidal thread.
  • On the coupling element 17 a radially outwardly pointing arm 19 is arranged per discharge element 5, at the outer end of a connecting element 20 for receiving the push rods 15 is arranged ⁇ .
  • FIG. 3 shows such a coupling element.
  • the push rods 15 are fixed at one end in this connecting element 20 and connected to the other end with the contact element 9.
  • the connection of the push rod 15 with the contact element 9 is as shown in Figure 4 spring out of ⁇ out.
  • the push rod 15 is inserted into a bore 30 of the contact element 9.
  • An annular collar 33 forms a stop for a spring 32 shown here as a helical spring, which is adoptedfä ⁇ delt on the end of the push rod 15.
  • a shoulder at the transition of the bore 30 to a further bore 31 in diameter forms a further stop for the spring 32.
  • the bore 31 is closed at the end with a stopper 34, through which the push rod 15 is guided. The plug 34 prevents the push rod 15 can be pulled out of the bore 31 out.
  • the pull rod 16 rotates inside the housing 2 and transmits the rotary movement of the actuator 23 by means of the coupling element 17 on the push rods 15 and thus on the contact elements 9. Depending on the direction of movement while the separation point 10 is opened or closed.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Überspannungsabieiter (1) mit einem fluiddichten Gehäuse (2). Das Gehäuse weist einen Erdkontakt (3) und einen Hochspannungskontakt (4) auf, wobei der Erdkontakt (3) und der Hochspannungskontakt (4) jeweils das Innere mit dem Äußeren des Gehäuses (2) elektrisch verbinden. Ein in dem Gehäuse (2) angeordnetes Ableitelement (5) weist eine zwischen zwei Endarmaturen (6,7) mittels Zugelementen (11) eingespannte Ableitsäule auf. Über ein mittels einer Verschiebeeinrichtung (8) in einer axialen Richtung verschiebbares Kontaktelement (9) ist von außerhalb des Gehäuses (2) eine elektrische Verbindung vom Erdkontakt (3) zum Hochspannungskontakt (4) über das Ableitelement (5) herstellbar beziehungsweise unterbrechbar. Erfindungsgemäß ist das Kontaktelement (9) in einer Bohrung (26) einer Endarmatur (6,7) geführt. Dadurch ist der Überspannungsabieiter (1) sehr kompakt ausführbar. Außerdem ist durch die Führung des Kontaktelementes (9) in der Bohrung (26) der Endarmatur (6,7) eine mechanisch einfache aber dennoch zuverlässige Konstruktion möglich.

Description

Beschreibung
Überspannungsabieiter Die Erfindung betrifft einen Überspannungsabieiter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Überspannungsabieiter sind Schutzsysteme beispielsweise für Schaltanlagen, die bei auftretenden Überspannungen durch Blitzeinschlag oder Fehlfunktionen anderer Teilsysteme diese Überspannungen zur Masse hin ableiten und so andere Bauteile der Schaltanlage schützen.
Ein derartiger Überspannungsabieiter umfasst ein oder mehrere zylindrische Ableitelemente, die eine aus einzelnen ebenfalls zylindrischen Varistorelementen aufgebaute Varistorsäule aufweisen. Varistorelemente zeichnen sich durch einen spannungsabhängigen Widerstand aus. Bei niedrigen Spannungen wirken diese als Isolatoren. Ab einer bestimmten Schwellenspannung, die materialabhängig ist, zeigen sie eine gute Leitfähigkeit. Häufig werden Varistorelemente aus Metalloxiden wie Zinkoxid hergestellt. Das Ableitelement wird an beiden Enden von End¬ armaturen begrenzt, die den elektrischen Kontakt zur Schalt¬ anlage und zur Masse herstellen. Um einen guten elektrischen Kontakt auch unter mechanischer Belastung zu gewährleisten, muss die Varistorsäule unter Druck zusammengehalten werden. Dies kann erfolgen, indem Zugelemente beispielsweise Seile oder Stäbe vorzugsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff in den Endarmaturen unter Zug eingespannt werden. Die Zugele- mente umgeben dabei die Varistorsäule und bilden so einen Käfig um diese.
Für den Einsatz in gasisolierten Schaltanlagen weisen
Überspannungsabieiter ein fluiddichtes Gehäuse auf, das das Ableitelement umgibt. Das Gehäuse ist dabei zur Erhöhung der Durchschlagfestigkeit mit einem Fluid, meist
Schwefelhexafluorid, gefüllt. Das Gehäuse besteht meist aus Metall und ist elektrisch geerdet. Eine Endarmatur der Ab- leitsäule ist über einen durch das Gehäuse geführten Kontakt geerdet. Die andere Endarmatur ist über eine Durchführung mit einem an der Außenseite des Gehäuses befindlichen Kontakt elektrisch verbunden, der dem Anschluss an die Schaltanlage dient.
Soll die Schaltanlage elektrisch getestet werden, so muss wegen der dann auftretenden hohen Spannungen der
Überspannungsabieiter von der Schaltanlage getrennt werden. Andernfalls würde der Überspannungsabieiter die Spannung zur Erde ableiten und das Messergebnis würde verfälscht.
Bislang sind Überspannungsabieiter bekannt, die eine Trennstelle aufweisen, womit der Überspannungsabieiter von der Schaltanlage getrennt werden kann. Zum Betätigen dieser Trennstelle muss das Gehäuse geöffnet werden, wodurch
Schwefelhexafluorid austreten kann. Da Schwefelhexafluorid ein schädliches Treibhausgas ist, ist dies höchst unerwünscht und somit nachteilig.
Aus der JP 10322822-A ist ein gattungsgemäßer
Überspannungsabieiter bekannt, bei dem die Ableitsäule von der Schaltanlage getrennt wird, indem die Anordnung aus Ab¬ leitsäule und Steuerhaube gemeinsam bewegt wird und so eine elektrische Verbindung hergestellt oder unterbrochen wird. Zur Betätigung wird hierbei eine lineare Bewegung gasdicht durch die Gehäusewand ausgeführt.
In der internationalen Anmeldung mit dem Anmeldeaktenzeichen PCT/EP2012/059973 ist ein Überspannungsabieiter beschrieben, bei dem die Steuerhaube gegen das Ableitelement verschoben werden kann und so eine Trennstelle geöffnet oder geschlossen werden kann. Nachteilig an den Lösungen aus dem Stand der Technik ist, dass eine aufwendige Mechanik notwendig ist, dass große Massen bewegt werden müssen und dass der Raumbedarf hoch ist. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen kompakten Überspannungsabieiter anzugeben, der eine von außen
betätigbare Trennstelle aufweist, mit einer einfachen Mechanik mit möglichst kleinen zu bewegenden Massen.
Die Aufgabe wird mit den Mitteln der Erfindung gemäß Patent¬ anspruch 1 gelöst.
Dabei sieht die Erfindung einen Überspannungsabieiter mit ei- nem fluiddichten Gehäuse vor. Das Gehäuse weist einen Erdkontakt und einen Hochspannungskontakt auf, wobei der Erdkontakt und der Hochspannungskontakt jeweils das Innere mit dem Äußeren des Gehäuses elektrisch verbinden. Ein in dem Gehäuse angeordnetes Ableitelement weist eine zwischen zwei Endarmatu- ren mittels Zugelementen eingespannte Ableitsäule auf. Über ein mittels einer Verschiebeeinrichtung in einer axialen Richtung verschiebbares Kontaktelement ist von außerhalb des Gehäuses eine elektrische Verbindung vom Erdkontakt zum Hoch¬ spannungskontakt über das Ableitelement herstellbar bezie- hungsweise unterbrechbar. Erfindungsgemäß ist das Kontaktelement in einer Bohrung einer Endarmatur geführt. Dadurch ist der Überspannungsabieiter sehr kompakt ausführbar. Außerdem ist durch die Führung des Kontaktelementes in der Bohrung der Endarmatur eine mechanisch einfache aber dennoch zuverlässige Konstruktion möglich.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Kontaktelement mit der Verschiebeeinrichtung in der axialen Richtung federnd verbunden. Hierdurch können auf einfache Weise Längentoleranzen der Verschiebeeinrichtung ohne aufwendige Justagevorrichtungen ausgeglichen werden.
Ferner wird bevorzugt, dass mehrere, insbesondere drei, Ableitelemente mit jeweils einem Kontaktelement in dem Gehäuse angeordnet sind. Dabei weist das Gehäuse für jedes Ableitele¬ ment jeweils einen Hochspannungskontakt auf und die Kontaktelemente sind mittels der Verschiebeeinrichtung gemeinsam verschiebbar. Hierdurch ist es auf einfache Weise möglich ei- nen mehrpoligen gekapselten Überspannungsabieiter zu bauen, der für jeden Pol eine eigene Trennstelle aufweist, die Trennstellen jedoch gemeinsam bedienbar sind. Besonders vorteilhaft weist die Verschiebeeinrichtung je Ableitelement eine mit dem Kontaktelement verbundene Schubstan¬ ge auf. Außerdem weist die Verschiebeeinrichtung eine vom Inneren des Gehäuses gasdicht nach Außen geführte und außerhalb des Gehäuses durch eine Betätigungseinrichtung bewegbare Zentralstange auf. Dabei ist zur Übertragung einer Bewegung der Betätigungseinrichtung auf die Kontaktelemente ein Koppelelement mit der Zentralstange und mit den Schubstangen verbunden. Hierdurch ist es auf besonders einfache Weise möglich, mehrere Trennstellen in einem Überspannungsabieiter ge- meinsam mit einer einzigen Betätigungseinrichtung von außerhalb des Gehäuses zu bedienen.
Vorzugsweise bildet die Zentralstange mit dem Koppelelement einen Gewindeantrieb, der eine rotierende Bewegung der Zent- ralstange in eine lineare Bewegung des Koppelelementes überträgt. Die Zentralstange weist dazu ein Außengewinde auf, das Koppelelement ein entsprechendes Innengewinde. Vorzugsweise sind beide Gewinde Trapezgewinde. Dies ermöglicht einen be¬ sonders einfachen und kompakten Antrieb für die Bewegung der Kontaktelemente.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen: Figur 1 einen erfindungsgemäßen Überspannungsabieiter in einer Schnittdarstellung mit geschlossener Trennstelle,
Figur 2 einen erfindungsgemäßen Überspannungsabieiter in einer Schnittdarstellung mit geöffneter Trennstelle,
Figur 3 eine Detaildarstellung des Koppelelementes. Figur 4 eine Detaildarstellung der Trennstelle,
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Überspannungsabieiter 1 in Schnittdarstellung. In einem fluiddichten Gehäuse 2 sind hier drei Ableitelemente 5 angeordnet, die für den Schutz einer dreiphasigen gasisolierten Schaltanlage vorgesehen sind. Die- se Ableitelemente 5 weisen jeweils eine zylindrische Ableit¬ säule 12, eine hochspannungsseitige Endarmatur 7, eine erd- seitige Endarmatur 6 und mehrere Zugelemente 11 auf. Die Ableitsäule 12 ist aus einzelnen, ebenfalls zylindrischen Varistorblöcken zusammengesetzt. Die Endarmaturen 6, 7 beste- hen meist aus elektrisch leitendem Material. Die Zugelemente 12 sind in den Endarmaturen 6, 7 unter Zug verpresst und halten so die Ableitsäule 12 zusammen. In die Ableitsäule 12 sind Haltescheiben 24 eingefügt, die Löcher aufweisen, durch die die Zugelemente 12 geführt sind und so das Ableitelement 5 zusätzlich stabilisieren.
Das Gehäuse 2 ist im Wesentlichen zylinderförmig. Entlang der Zylinderachse erstreckt sich die Längsachse 50, die eine axi¬ ale Richtung definiert. Das Ableitelement 5 ist entlang die- ser Längsachse 50 ausgerichtet. An den beiden Deckflächen ist das Gehäuse 2 fluiddicht verschlossen.
Auf einer Erdanschlussseite des Ableitelementes 5 ist die Deckfläche des Gehäuses 2 mit einem einfachen Gehäusedeckel 22 verschlossen. Ein Erdkontakt 3 ist elektrisch isoliert durch diesen Gehäusedeckel 22 vom Inneren zum Äußeren des Gehäuses 2 geführt und dient dem Erdungsanschluss. Im Inneren des Gehäuses 2 ist dieser Erdkontakt 3 elektrisch leitend mit dem Ableitelement 5 beispielsweise mit einem Kabel 13 verbun- den. Die erdseitige Endarmatur 6 ist an dem Gehäusedeckel 22 befestigt und gegen die Ableitsäule 12 durch ein isolierendes Zwischenstück 25 elektrisch isoliert. Der Gehäusedeckel 22 weist in der Regel einen hier nicht dargestellten Anschluss auf, über den Fluid, beispielsweise Schwefelhexafluorid, in das Gehäuse 2 eingefüllt, beziehungsweise abgelassen werden kann. Das Gehäuse 2 kann außerdem weitere Einrichtungen wie eine Wartungsöffnung 21 aufweisen.
Auf einer Hochspannungsanschlussseite des Ableitelementes 5 ist die Deckfläche des Gehäuses 2 mit einer Hochspannungsdurchführung 14 versehen, um das elektrische Hochspannungspotential ohne Gefahr eines Überschlags zwischen Hochspannung und geerdetem Gehäuse 2 von außen in das Gehäuse 2 hinein zu führen. Die Durchführung 14 ist hier als dreipolige Durchführung 14 ausgeführt, die drei gegeneinander und gegen das Gehäuse isolierte Hochspannungskontakte 4 in das Gehäuse 2 hinein führt. Über die Hochspannungskontakte 4 kann der
Überspannungsabieiter 1 an eine hier nicht dargestellte dreiphasige gasisolierte Schaltanlage angeschlossen werden. Im Inneren des Gehäuses 2 ragen die Hochspannungskontakte 4 fingerartig in das Gehäuse 2 hinein. Der Abstand zwischen hochspannungsseitiger Endarmatur 7 und jeweiligem Hochspannungskontakt 4 bildet eine Trennstelle 10. Diese Trennstelle 10 kann mit einem Kontaktelement 9 ge¬ schlossen werden. Dieses Kontaktelement 9 ist als Stift oder Hülse zylindrisch ausgeführt, und kann in einer Bohrung 26 der hochspannungsseitigen Endarmatur 7 in axialer Richtung bewegt werden. Bohrung 26 und Kontaktelement 9 sind dabei so aufeinander abgestimmt, dass sowohl eine mechanische Führung, als auch eine gute elektrische Verbindung zwischen Kontaktelement 9 und Endarmatur 7 besteht. Alternativ können
Schleif- oder Gleitkontakte die elektrische Verbindung herstellen. Wird das Kontaktelement 9 zum Hochspannungskontakt 4 bewegt, so wird die Trennstelle 10 schließlich geschlossen. Es besteht dann eine elektrische Verbindung von der Schaltanlage über den Hochspannungskontakt 4 ins Innere des Gehäuses 2, über das Kontaktelement 9, die hochspannungsseitige Endar¬ matur 7, die Ableitsäule 12, das Erdkabel 13 schließlich zum geerdeten Erdkontakt 3. Wird das Kontaktelement 9 vom Hochspannungskontakt 4 weg bewegt, so wird die Trennstelle 10 ge- öffnet und das Ableitelement 5 hat keine elektrische Verbin¬ dung mehr zum Hochspannungskontakt 4 und damit zur Schaltan¬ lage . Die Bewegung des Kontaktelementes 9 geschieht mittels einer Verschiebeeinrichtung 8. Diese weist eine Betätigungseinrich¬ tung 23, eine Zentralstange 16, ein Koppelelement 17 und Schubstangen 15 auf. Die außerhalb des Gehäuses 2 liegende Betätigungseinrichtung 23 ist mit einer Zentralstange 16 ver- bunden, die gasdicht in das Gehäuse 2 geführt ist. Auf der
Zentralstange 16 ist im Inneren des Gehäuses 2 das Koppelelement 17 angeordnet. Zentralstange 16 und Koppelelement 17 bilden dabei einen Gewindeantrieb, indem die Zentralstange 16 ein Außengewinde und das Koppelelement 17 ein entsprechendes Innengewinde, beispielsweise ein Trapezgewinde aufweist. An dem Koppelelement 17 ist je Ableitelement 5 ein radial nach außen zeigender Arm 19 angeordnet, an dessen äußeren Ende ein Verbindungselement 20 zur Aufnahme der Schubstangen 15 ange¬ ordnet ist. Figur 3 zeigt ein solches Koppelelement. Die Schubstangen 15 sind mit einem Ende in diesem Verbindungselement 20 festgelegt und mit dem anderen Ende mit dem Kontaktelement 9 verbunden. Die Verbindung der Schubstange 15 mit dem Kontaktelement 9 ist wie in Figur 4 gezeigt federnd aus¬ geführt. Dazu ist die Schubstange 15 in eine Bohrung 30 des Kontaktelementes 9 eingeführt. Eine ringförmige Manschette 33 bildet einen Anschlag für eine Feder 32 hier als Schraubenfeder dargestellt, die auf das Ende der Schubstange 15 aufgefä¬ delt ist. Eine Schulter am Übergang der Bohrung 30 zu einer im Durchmesser weiteren Bohrung 31 bildet einen weiteren An- schlag für die Feder 32. Die Bohrung 31 ist am Ende mit einem Stopfen 34 verschlossen, durch den die Schubstange 15 geführt ist. Der Stopfen 34 verhindert, dass die Schubstange 15 aus der Bohrung 31 heraus gezogen werden kann. Wird das Kontaktelement 9 mittels der Schubstange 15 an den Hochspannungskon- takt 4 heran bewegt, so wird, falls die Schubstange 15 weiter in Richtung des Hochspannungskontaktes 9 bewegt wird, die Feder 32 zwischen der Manschette 33 und der Schulter zwischen den Bohrungen 30 und 31 gespannt und erzeugt eine Anpress¬ kraft des Kontaktelementes 9 an den Hochspannungskontakt 4.
Wird die Betätigungseinrichtung 23 gedreht, so dreht sich die Zugstange 16 im Inneren des Gehäuses 2 und überträgt die rotierende Bewegung der Betätigungseinrichtung 23 mittels des Koppelelementes 17 auf die Schubstangen 15 und damit auf die Kontaktelemente 9. Je nach Bewegungsrichtung wird dabei die Trennstelle 10 geöffnet oder geschlossen.

Claims

Patentansprüche
1. Überspannungsabieiter (1) mit einem fluiddichten Gehäuse (2), welches einen Erdkontakt (3) und einen Hochspannungskon- takt (4) aufweist, wobei der Erdkontakt (3) und der Hochspannungskontakt (4) jeweils das Innere mit dem Äußeren des Ge¬ häuses (2) elektrisch verbinden, und mit einem in dem fluiddichten Gehäuse (2) angeordneten Ableitelement (5) mit einer zwischen zwei Endarmaturen (6, 7) mittels Zugelementen (11) eingespannten Ableitsäule (12), wobei über ein mittels einer Verschiebeeinrichtung (8) in einer axialen Richtung verschiebbares Kontaktelement (9) eine elektrische Verbindung vom Erdkontakt (3) zum Hochspannungskontakt (4) über das Ableitelement (5) herstellbar beziehungsweise unterbrechbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kontaktelement (9) in einer Bohrung (26) einer Endarmatur (6, 7) geführt ist.
2. Überspannungsabieiter (1) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kontaktelement (9) mit der Verschiebeeinrichtung (8) in der axialen Richtung federnd verbunden ist.
3. Überspannungsabieiter (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass mehrere Ableitelemente (5) mit jeweils einem Kontaktelement (9) in dem Gehäuse (2) angeordnet sind, welches für je- des Ableitelement (5) jeweils einen Hochspannungskontakt (4) aufweist, wobei die Kontaktelemente (9) mittels der Verschie¬ beeinrichtung (8) gemeinsam verschiebbar sind.
4. Überspannungsabieiter (1) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verschiebeeinrichtung (8) je Ableitelement (5) eine mit dem Kontaktelement (9) verbundene Schubstange (15) aufweist, und eine vom Inneren des Gehäuses (2) gasdicht nach Außen geführte und außerhalb des Gehäuses (2) durch eine Be¬ tätigungseinrichtung (23) bewegbare Zentralstange (16) auf¬ weist, wobei zur Übertragung einer Bewegung der Betätigungseinrichtung (23) auf die Kontaktelemente (9) ein Koppelele- ment (17) mit der Zentralstange (16) und mit den Schubstangen (15) verbunden ist.
5. Überspannungsabieiter (1) nach Anspruch 4
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zentralstange (16) mit dem Koppelelement (17) einen Gewindeantrieb bildet, der eine rotierende Bewegung der Zentralstange (16) in eine lineare Bewegung des Koppelelementes (17) überträgt.
PCT/EP2013/068353 2012-09-25 2013-09-05 Überspannungsableiter WO2014048691A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020157007538A KR101733899B1 (ko) 2012-09-25 2013-09-05 서지 피뢰기
JP2015532362A JP6025988B2 (ja) 2012-09-25 2013-09-05 避雷器
EP13766914.9A EP2885789B1 (de) 2012-09-25 2013-09-05 Überspannungsableiter
CN201380048209.9A CN104641428B (zh) 2012-09-25 2013-09-05 过电压防护放电器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012217310.2 2012-09-25
DE102012217310.2A DE102012217310A1 (de) 2012-09-25 2012-09-25 Überspannungsableiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014048691A1 true WO2014048691A1 (de) 2014-04-03

Family

ID=49253257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/068353 WO2014048691A1 (de) 2012-09-25 2013-09-05 Überspannungsableiter

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2885789B1 (de)
JP (1) JP6025988B2 (de)
KR (1) KR101733899B1 (de)
CN (1) CN104641428B (de)
DE (1) DE102012217310A1 (de)
WO (1) WO2014048691A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3001430A1 (de) * 2014-09-29 2016-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableitvorrichtung
WO2017174733A1 (de) 2016-04-07 2017-10-12 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches steckerteil für eine hochspannungs-schaltstrecke und dessen verwendung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2854141B1 (de) 2013-09-30 2020-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableiter
EP3043024A1 (de) 2015-01-09 2016-07-13 Siemens Aktiengesellschaft Schaufelplattformkühlung und entsprechende Gasturbine
EP3048617B1 (de) 2015-01-26 2020-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableiter
EP3131098B1 (de) * 2015-08-12 2018-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Gekapselter überspannungsableiter
CN105391027A (zh) * 2015-11-14 2016-03-09 彭伟成 一种变压器电压保护装置
DE102016202326A1 (de) 2016-02-16 2017-08-17 Siemens Aktiengesellschaft Antriebseinrichtung für einen Überspannungsableiter
DE102016202327A1 (de) 2016-02-16 2017-08-17 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsanordnung zur Ausbildung einer Trennstrecke für einen Überspannungsableiter
DE102016202329A1 (de) 2016-02-16 2017-08-17 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableiteranordnung
DE102016203109A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableiter mit Mitteln zum Messen transienter Überspannungen
DE102016206580A1 (de) * 2016-04-19 2017-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum Überspannungsschutz einer mit einer Isolierflüssigkeit isolierten elektrischen Anlage
DE102016217496B4 (de) 2016-09-14 2020-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Einschaltwiderstandsanordnung
WO2019238453A1 (de) * 2018-06-15 2019-12-19 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableiter mit druckentlastungsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4015228A (en) * 1974-06-10 1977-03-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Surge absorber
JPH10322822A (ja) 1997-05-16 1998-12-04 Toshiba Corp ガス絶縁開閉装置用避雷器
EP2466596A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-20 ABB Research Ltd. Bauteil mit Überspannungsschutz und Verfahren zu dessen Prüfung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5421943B2 (de) * 1974-06-10 1979-08-03
JPS5123637A (ja) * 1974-07-19 1976-02-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd Hiraiki
JPS62278712A (ja) * 1986-05-26 1987-12-03 三菱電機株式会社 避雷器断路装置
JPH0492382A (ja) * 1990-08-08 1992-03-25 Toshiba Corp 避雷器
JP2009266834A (ja) * 2008-04-21 2009-11-12 Mitsubishi Electric Corp 送電用避雷装置の故障表示器および送電用避雷装置
DE102011077394A1 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableiter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4015228A (en) * 1974-06-10 1977-03-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Surge absorber
JPH10322822A (ja) 1997-05-16 1998-12-04 Toshiba Corp ガス絶縁開閉装置用避雷器
EP2466596A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-20 ABB Research Ltd. Bauteil mit Überspannungsschutz und Verfahren zu dessen Prüfung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3001430A1 (de) * 2014-09-29 2016-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableitvorrichtung
WO2017174733A1 (de) 2016-04-07 2017-10-12 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches steckerteil für eine hochspannungs-schaltstrecke und dessen verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012217310A1 (de) 2014-03-27
CN104641428A (zh) 2015-05-20
KR101733899B1 (ko) 2017-05-08
EP2885789B1 (de) 2024-03-20
EP2885789C0 (de) 2024-03-20
KR20150048191A (ko) 2015-05-06
JP2015537369A (ja) 2015-12-24
EP2885789A1 (de) 2015-06-24
CN104641428B (zh) 2017-06-30
JP6025988B2 (ja) 2016-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2885789B1 (de) Überspannungsableiter
EP2702597B1 (de) Überspannungsableiter
EP2466596B1 (de) Bauteil mit Überspannungsschutz und Verfahren zu dessen Prüfung
EP2431982B1 (de) Steckbare Durchführung und Hochspannungsanlage mit einer solchen Durchführung
EP3044801B1 (de) Elektrischer schalter
DE102015200135A1 (de) Kopplungsglied für ein elektrisches Schaltgerät,insbesondere eine Vakuumschaltröhre
DE102013210136A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE102007004950B4 (de) Elektrische Schaltanlage
EP2854141B1 (de) Überspannungsableiter
EP1614202A2 (de) Erdungsschalter mit einem bewegbaren kontaktstück
EP2669903B1 (de) Gekapselter überspannungsableiter mit zentraldurchführung
DE102014004284B4 (de) Hochspannungsdurchführung
EP3001430A1 (de) Überspannungsableitvorrichtung
WO2015032671A1 (de) Gasisolierter überspannungsableiter
EP3048617B1 (de) Überspannungsableiter
WO2014048711A1 (de) Überspannungsableiter
DE10219299B3 (de) Einpolig gekapselte und gasisolierte Schaltanlage
WO2018054615A1 (de) Unterbrechbare kabelmuffenanordnung
EP3082136B1 (de) Gasisolierter überspannungsableiter
EP2979278B1 (de) Gekapselter überspannungsableiter
EP3417467B1 (de) Anordnung zum überspannungsschutz einer mit einer isolierflüssigkeit isolierten elektrischen anlage
DE102017206754A1 (de) Schaltgeräteantriebsanordnung
EP3400637B1 (de) Demontage- oder montageverfahren für eine druckfluidisolierte elektroenergieübertragungseinrichtung
EP3143671A1 (de) Teleskopieranordung für eine elektroenergieübertragungseinrichtung
DE19912713A1 (de) Stromleitersperreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13766914

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013766914

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015532362

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157007538

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE