WO2014044618A1 - Batterie-elektrischer sattelzug für iso-containertransport - Google Patents

Batterie-elektrischer sattelzug für iso-containertransport Download PDF

Info

Publication number
WO2014044618A1
WO2014044618A1 PCT/EP2013/069052 EP2013069052W WO2014044618A1 WO 2014044618 A1 WO2014044618 A1 WO 2014044618A1 EP 2013069052 W EP2013069052 W EP 2013069052W WO 2014044618 A1 WO2014044618 A1 WO 2014044618A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
battery
trailer
tractor
semi
semitrailer
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/069052
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Wieschemann
Heinz Christoph EICHNER
Original Assignee
Gottwald Port Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottwald Port Technology Gmbh filed Critical Gottwald Port Technology Gmbh
Publication of WO2014044618A1 publication Critical patent/WO2014044618A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
    • B62D53/06Semi-trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/80Exchanging energy storage elements, e.g. removable batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0444Arrangement on a trailer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0455Removal or replacement of the energy storages
    • B60K2001/0461Removal or replacement of the energy storages from the side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/28Trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/36Vehicles designed to transport cargo, e.g. trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • B60Y2200/142Heavy duty trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • B60Y2200/145Haulage vehicles, trailing trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • B60Y2200/148Semi-trailers, articulated vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/60Electric Machines, e.g. motors or generators
    • B60Y2400/604AC Machines, e.g. asynchronous motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Definitions

  • the invention relates to a semitrailer for ISO containers within a
  • Handling facility with a tractor and with a trailer with at least one arranged in the tractor electrical traction motor, which is powered by a arranged in the semitrailer battery.
  • the tractors have a diesel-powered propulsion system and are therefore responsible for a large part of the pollutant emissions in ports.
  • Tractors with trailers are also used in many other areas of industry for heavy load transport such as for slabs or coils.
  • Balqon Corporation Harbor City, CA, USA, has a Battery XE20 terminal truck with battery-electric powertrain (see www.balqon.com).
  • the terminal truck has a built-in lithium-ion battery that powers an AC electric asynchronous motor via a water-cooled inverter.
  • the terminal truck reaches a maximum speed of about 40 km / h.
  • the Lithium-ion battery consists of packages of lithium-iron-phosphate cells with a total of 700 Ah, 312 volts and 215 kWh. Recharging the lithium-ion battery with 80% discharge takes 2.5h; a full charge 6,5h.
  • a battery management system is also provided to monitor and optimally charge all cells to achieve the highest range of the terminal truck.
  • the battery management system balances the cells with each other, since the weakest cell determines the capacity of the battery, and other functions, such as avoiding deep discharges, are also taken over.
  • the terminal truck is equipped with a hydraulic fifth wheel to attach semi-trailers.
  • European Patent EP 2 176 1 14 B1 is a heavy-duty vehicle for containers in which a tractor and a semitrailer are combined to form a vehicle. In addition, one or more trailers can be attached.
  • the heavy duty vehicle has a first electric motor drive and a second electric motor drive. The first
  • Electromotive drive is for the operation of the heavy load vehicle in the loaded state and the second electric motor drive is for the operation of the
  • international patent application WO 2009/053524 A1 describes a battery-operated heavy-duty tractor with a trailer for containers.
  • the heavy-duty vehicle is equipped with a first battery, with which the drive of the heavy-duty vehicle can be supplied with energy in the unloaded state.
  • the semi-trailer is equipped with a second battery, through which the semitrailer is energized in the loaded.
  • a trailer for containers which also includes a tractor and a semi-trailer.
  • the tractor is driven by an electric traction motor.
  • the traction motor is powered by a battery located inside the semitrailer.
  • a second battery for the traction motor is provided in the trailer.
  • Japanese Patent Laid-Open Publication No. 2012-126306 A shows a
  • Terminal truck for containers with a tractor and a semi-trailer Under the Semi-trailer is a battery for an electric traction drive suspended. The battery is displaceable transversely to the direction of travel of the trailer and connected to the trailer. Also, this battery can be solved by the trailer. Also, the German patent DE 714 484 already shows a truck with a first smaller battery on a tractor and a second larger battery under a cargo bed of a trailer.
  • an improved semitrailer for ISO containers within a transhipment installation with a tractor and with a semi-trailer, with at least one arranged in the tractor electric traction motor, which is powered by a arranged in the tractor battery is achieved in that the battery exclusively in the Semi-trailer is arranged, the battery for charging the battery outside the trailer is detachably connected to the trailer, out of the trailer and movable in and against a charged battery
  • this battery is replaceable connected to the trailer.
  • a charged battery can be easily exchanged for a battery to be charged, without the availability of the entire semitrailer for a
  • the change process can be manual, semi-automatic or
  • Steering drive or the lifting drive of a fifth wheel it may be necessary to drive a hydraulic pump via the electric drive in order to design the steering drive or the lifting drive electro-hydraulically.
  • the chosen battery-electric drive has the advantage that in comparison to a diesel engine, an approximately more than twice as high efficiency is achieved. This leads to a lower one Energy consumption, higher efficiency, a lower
  • a particularly simple change of the battery is achieved in that the battery for charging the battery transverse to a direction of travel of the trailer out of the trailer out and in and against a charged battery
  • this solution is particularly suitable for applications in which the semi-trailer is not decoupled from the tractor. This is the case, for example, in transhipment terminals with RTG cranes, the main field of use of articulated lorries.
  • a high reliability of the semitrailer is achieved in that the battery is designed as a lead acid battery.
  • the use of lead-acid batteries in vehicles has many years of experience.
  • the required battery weighs about 6 to 10 t.
  • the battery is provided to form the battery as a lithium-ion battery.
  • the safety of the tractor or its occupants can be increased because it reacts more stable in deep discharge or overcharging of the cells.
  • the invention will be explained in more detail with reference to an embodiment shown in a drawing. 1 is a schematic side view of a semitrailer tractor with a tractor and a semi-trailer,
  • FIG. 2 shows a schematic plan view of a semitrailer tractor according to FIG. 1 with an adjacent battery charging station
  • Figure 3 is a schematic diagram of a drive of the tractor
  • FIG. 4 shows a plan view of a harbor layout using the semitrailer tractors according to FIGS. 1 to 3.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a semitrailer 1, which consists in the usual way of a tractor 1 a and a semi-trailer 1 b coupled thereto.
  • trucks 1 have in the heavy load design
  • the semitrailer 1 is moved over rubber-tired wheels 2 on a floor surface 3.
  • the wheels 2 are arranged in the usual manner on two axles 4a, 4b in the region of the tractor 1 a and on a further axle 4c on the semi-trailer 1 b.
  • the semitrailer 1 can be controlled manually by a driver or automatically guided.
  • a mixed operation is conceivable.
  • a driver's cab 5 is arranged in the front region of the tractor 1, which is often provided with a pivotable by 180 ° rotary seat having an automatically switchable steering and transmission circuit. This allows the driver to maneuver the tractor 1 in a reverse drive well.
  • the semitrailer 1 consists in a conventional manner in addition to the cab 5 of a chassis 6, on which the wheels are mounted on the front first axis 4a and the rear second axis 4b, and arranged in the rear area on the chassis 6 saddle plate 7, the component a fifth wheel is.
  • the fifth wheel plate 7 is designed in the sense of a joint that a regular separation of tractor 1 a and semi-trailer 1 b is not provided and thus tractor 1 a and 1 b semitrailer is connected to a fixed unit.
  • the semitrailer 1 shown in Figure 1 is battery-powered. For this purpose, a battery 13 and no further battery in the tractor 1 a is arranged in the area of the trailer.
  • the battery 13 supplies at least one electric motor 9 (see FIG.
  • a single electric motor 9 may be provided for the tractor 1 a, which acts on the wheels 2 of the front or rear axle 4a, 4b. Also, an electric motor 9 per axle 4a, 4b may be present. In an embodiment of the electric motors 9 as wheel hub motors
  • each wheel 2 an electric motor 9 is provided.
  • the semitrailer 1 has a one-axle or all-wheel drive.
  • the electric motors 9 can be
  • a transmission 10 (see Figure 3) may be arranged between the electric motor 9 and the wheel 2 and the wheels 2, a transmission 10 (see Figure 3) may be arranged.
  • This gear can be one or more stages.
  • Such semitrailer 1 can reach a maximum speed of about 40 km / h, so that the drive torque must be retrieved in a wide speed range and, where appropriate, manual transmission are used.
  • Li-ion battery or a lead-acid battery can be used as the battery 13.
  • the technical data of Li-ion batteries regarding energy density, efficiency and lifetime are clearly superior to lead-acid batteries.
  • the low energy density of the lead-acid batteries leads to a high weight of the battery.
  • the weight of lead-acid batteries is in the range of about 6 to 10 t.
  • the lead-acid batteries require a long charging time.
  • With the Li-ion batteries is basically between variants for a high performance
  • Li-ion batteries are required with a high energy density.
  • Particularly safe here are lithium-iron-phosphate cells (LFP).
  • Li-ion batteries are their fast charging. Loading times of one hour are conceivable. The selection and dimensioning of the battery takes place with regard to a Optimization between the range of the semitrailer 1 and a simultaneously acceptable weight of the semitrailer 1.
  • the semi-trailer 1 b is in the usual way a long trailer, which has no front axle but one or more rear axles 4 c, which are mounted under a frame 10 of the semi-trailer 1 b.
  • the front axle of the semi-trailer 1 b is formed by the rear axle 4 b of the tractor 1 a.
  • the tractor 1 a is built short.
  • the semi-trailer 1 b does not have its own drive.
  • the semi-trailer 1 b has a flat on its frame 10
  • Transport surface 1 1 for ISO container 12 which are parked for the transport of suitable lifting equipment on the transport surface 1 1.
  • FIG. 1 viewed in the direction of travel F, two ISO containers 12 having a length of approximately 20 feet are parked.
  • ISO containers are generally standardized large containers with standardized receiving points or corners for load handling devices and
  • ISO containers 12 are usually 20, 40 or 45 feet long. Also ISO container 12 in a length of 53 feet, there are already. In the area of the ISO container 12, in addition to the closed containers, cooling containers - so-called reeferers - and a multitude of other container types are also known.
  • the battery 13 In the semitrailer 1 b and the battery 13 is arranged, which is suspended under the frame 10 of the semi-trailer 1 b and between the third axis 4 c of the trailer 1 b and the tractor 1 a is arranged.
  • the battery 13 is electrically connected to the electric traction motor 9 of the tractor 1 a.
  • FIG. 2 shows a schematic plan view of a semitrailer 1 according to FIG. 1 in the region of an adjacent battery charging station 14, which serves as a shelf storage,
  • FIG. 3 is a schematic diagram of a drive of the tractor 1 a is shown. Starting from the battery 13 in the semi-trailer 1 b, a DC intermediate circuit 15 is fed to which a first inverter 16 a is connected.
  • the first inverter 16a is designed as an asynchronous three-phase motor supplied with electrical energy. As stated above, more than one electric traction motor 9 can be provided.
  • the electric traction motor 9 drives via a gear 10 an axle 4a, 4b of the tractor 1 a.
  • a second inverter 16b which via an electro-hydraulic pump motor 17 hydraulic ancillaries 18 of the tractor 1 a such as hydraulic steering, hydraulic steering assistance, hydraulic brakes and hydraulic lifting device for the fifth wheel plate 7th
  • an additional brake system for example, a compressed air brake is provided in the semitrailer 1 for safety reasons, to ensure a safe and controlled braking even in case of failure of the electro-hydraulic or electric motor brakes.
  • the voltage in the DC intermediate circuit 15 depends on the battery 13 used. Lithium-ion batteries have a higher cell voltage of approximately 3.2 and lead-acid batteries of approximately 2.0 V. To provide a suitable voltage in the DC intermediate circuit 15 for the inverter 19 and the inverters 16a, 16b and at the same time to provide sufficient capacity for several hours of operation of the semitrailer 1, the cells must always be combined to form a total battery. Here is a series or parallel circuit a large number of single cells required.
  • the two inverters 16a, 16b have, for example, a control range of 0 to 480V and 0 to 60 Hz. Furthermore, a converter 19 is connected to the DC intermediate circuit 15, the DC intermediate circuit 15 with the DC electrical system 15 of the tractor 1 a combines.
  • the DC link 15 has a conventional voltage of 24 and has in addition to a connected electrical system battery 21 onboard consumers 22 such as lighting, radio and air conditioning.
  • Inverters 16a, 16b are controlled by a controller 23.
  • the recovered energy can be stored directly in the batteries or in short-term energy storage such as so-called ultra-caps or super-caps, which can be provided in addition to the battery 13.
  • ultra-caps or super-caps which can be provided in addition to the battery 13.
  • Battery management system is operated with the aim of optimizing load times and maximizing energy recovery. Also, one of the tasks of the battery management system to avoid deep discharges, a permissible
  • the container stacker cranes 27 are in the usual way rubber-tired storage cranes - so-called (Rubber Tired Gantries, RTG).
  • the articulated lorries 1 run in a sea-side handling area of a handling terminal and pick up the ISO containers 12 from the container crane bridge 25 and deliver them to the container stacking cranes 27 or vice versa.
  • tractor 1 a and the semi-trailer 1 b will be considered as a unit.
  • articulated lorries 1 are used in port transhipment terminals for other tasks, such as the transport of ISO containers for rail loading or the transport of special loads.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sattelzug (1) für ISO-Container (12) innerhalb einer Umschlaganlage mit einer Zugmaschine (1 a) und mit einem Auflieger (1 b), mit mindestens einem in der Zugmaschine (1 a) angeordneten elektrischen Fahrmotor, der über eine in dem Sattelzug angeordnete Batterie (13) versorgt ist. Um einen verbesserten Sattelzug zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass die Batterie (13) ausschließlich in dem Auflieger (1 b) angeordnet ist, die Batterie (13) für ein Aufladen der Batterie (13) außerhalb des Aufliegers (1 b) lösbar mit dem Auflieger (1 b) verbunden ist, aus dem Auflieger (1 b) heraus- und hinein bewegbar und gegen eine geladene Batterie (13) auswechselbar ist.

Description

Batterie-elektrischer Sattelzug für ISO-Containertransport
Die Erfindung betrifft einen Sattelzug für ISO-Container innerhalb einer
Umschlaganlage mit einer Zugmaschine und mit einem Auflieger mit mindestens einem in der Zugmaschine angeordneten elektrischen Fahrmotor, der über eine in dem Sattelzug angeordnete Batterie versorgt ist.
Der weltweite Containerumschlag in Container-Terminals ist ein unverzichtbarer Teil des globalen Warenverkehrs und zugleich Ursache zahlreicher Umweltbelastungen. Jeder Container wird innerhalb von Container-Terminals in See- oder Binnenhäfen über Schwerlastfahrzeuge transportiert. Hierzu werden spezielle Fahrzeugtypen wie Portalhubwagen (Straddle Carrier), Greifstapler (Reach-Stacker) oder auch fahrerlose Transportsysteme (Automated Guided Vehicle bzw. AGV) eingesetzt. Die weltweit größte Verbreitung - etwa 80% - haben jedoch spezielle Zugmaschinen
beziehungsweise Sattelschlepper - sogenannte Terminal-Trucks -, die immer im Verbund mit einem geeigneten Sattelauflieger (Trailer) beziehungsweise Anhänger (Anhänger) arbeiten. Der Sattelauflieger kann über eine hydraulisch betätigte und an der Zugmaschine angeordnete Sattelplatte selbstständig an- und abgekuppelt werden. Auch gibt es Zugmaschinen ohne hydraulisch betätigbare Sattelplatten und Fahrzeugverbunde aus Zugmaschine und Sattelauflieger, die zwar die übliche
Gelenkigkeit aufweisen aber ein Abkoppeln der Sattelauflieger nicht vorsehen. Die gesamte Antriebstechnik der Zugmaschinen mit dem Auflieger ist in der Zugmaschine integriert. Das Be- und Entladen des Fahrzeugverbunds aus Auflieger und
Zugmaschine mit Containern erfolgt über Krane, so dass betriebsbedingt regelmäßig Stillstandszeiten für die Zugmaschine mit dem Auflieger entstehen. In der Regel weisen die Zugmaschinen einen dieselbetriebenen Antrieb auf und sind somit für einen Großteil der Schadstoffemissionen in Häfen verantwortlich. Derartige
Zugmaschinen mit Aufliegern werden auch in vielen weiteren Bereichen der Industrie zum Schwerlasttransport wie beispielsweise für Brammen oder Coils eingesetzt.
Von der Balqon Corporation, Harbor City (CA), USA ist ein Terminal Truck XE20 mit batterie-elektrischem Antriebsstrang bekannt (siehe www.balqon.com). In den Terminal Truck ist eine Lithium-Ionen-Batterie fest eingebaut, die einen elektrischen Wechselstrom-Asynchronmotor über einen wassergekühlten Umrichter speist. Der Terminal Truck erreicht eine maximale Geschwindigkeit von etwa 40 km/h. Die Lithium-Ionen-Batterie besteht aus Paketen von Lithium-Eisen-Phosphat-Zellen mit insgesamt 700 Ah, 312 Volt und 215 kWh. Eine Wiederaufladung der Lithium-Ionen- Batterie bei 80-prozentiger Entladung dauert 2,5h; eine Vollaufladung 6,5h. Auch ist ein Batteriemanagementsystem vorgesehen, über die alle Zellen überwacht und optimal geladen werden, um die höchste Reichweite des Terminal Trucks zu erzielen. Über das Batteriemanagementsystem werden die Zellen untereinander ausgeglichen, da die schwächste Zelle die Kapazität der Batterie bestimmt, und auch weitere Funktionen, wie beispielsweise das Vermeiden von Tiefentladungen, werden hiervon übernommen. Außerdem ist der Terminal Truck mit einer hydraulischen Sattelplatte ausgerüstet, um Sattelauflieger anzukoppeln.
Auch ist aus dem europäischen Patent EP 2 176 1 14 B1 ein Schwerlastfahrzeug für Container bekannt, in dem eine Zugmaschine und ein Sattelauflieger zu einem Fahrzeug vereint sind. Zusätzlich können noch ein oder mehrere Anhänger angehängt werden. Das Schwerlastfahrzeug weist einen ersten elektromotorischen Antrieb und einen zweiten elektromotorischen Antrieb auf. Der erste
elektromotorische Antrieb ist für den Betrieb des Schwerlastfahrzeugs im beladenen Zustand und der zweite elektromotorische Antrieb ist für den Betrieb des
Schwerlastfahrzeugs im unbeladenen Zustand vorgesehen.
Des Weiteren ist in der internationalen Patentanmeldung WO 2009/053524 A1 eine batterie-betriebene Schwerlast-Zugmaschine mit einem Auflieger für Container beschrieben. Das Schwerlastfahrzeug ist mit einer ersten Batterie ausgestattet, über die der Antrieb des Schwerlastfahrzeugs im unbeladenen Zustand mit Energie versorgbar ist. Der Auflieger ist mit einer zweiten Batterie ausgestattet, über den der Sattelzug im beladenen mit Energie gespeist wird.
Außerdem ist in der japanischen Offenlegungsschrift JP 201 1 -1 1 1078 A ein Sattelzug für Container beschrieben, der auch eine Zugmaschine und einen Auflieger umfasst. Die Zugmaschine ist über einen elektrischen Fahrmotor antreibbar. Der Fahrmotor wird über eine innerhalb des Sattelzugs angeordnete Batterie gespeist. Auch ist eine zweite Batterie für den Fahrmotor in dem Auflieger vorgesehen.
Ferner zeigt die japanische Offenlegungsschrift JP 2012-126306 A einen
Terminaltruck für Container mit einer Zugmaschine und einem Auflieger. Unter dem Auflieger ist eine Batterie für einen elektrischen Fahrantrieb aufgehängt. Die Batterie ist quer zur Fahrrichtung des Aufliegers verschiebbar ist und mit dem Auflieger verbunden. Auch kann diese Batterie vom Auflieger gelöst werden. Auch zeigt die deutsche Patentschrift DE 714 484 bereits einen Lastzug mit einer ersten kleineren Batterie auf einer Zugmaschine und eine zweiten größeren Batterie unter einer Ladefläche eines Anhängers.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen verbesserten Sattelzug für ISO-Container innerhalb einer Umschlaganlage mit einem elektrischen Fahrantrieb zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch einen Sattelzug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. In den Ansprüchen 2 bis 6 sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben. Erfindungsgemäß wird ein verbesserter Sattelzug für ISO-Container innerhalb einer Umschlaganlage mit einer Zugmaschine und mit einem Auflieger, mit mindestens einem in der Zugmaschine angeordneten elektrischen Fahrmotor, der über eine in dem Sattelzug angeordnete Batterie versorgt ist, dadurch erreicht, dass die Batterie ausschließlich in dem Auflieger angeordnet ist, die Batterie für ein Aufladen der Batterie außerhalb des Aufliegers lösbar mit dem Auflieger verbunden ist, aus dem Auflieger heraus- und hinein bewegbar und gegen eine geladene Batterie
auswechselbar ist. Dort in dem Auflieger können auch vergleichsweise
kostengünstige aber große und schwere Bleibatterien verwendet werden. Vorteilhafter Weise ist diese Batterie auswechselbar mit dem Auflieger verbunden. Somit kann besonders einfach eine geladene Batterie gegen eine zu ladende Batterie getauscht werden, ohne dass die Verfügbarkeit des gesamten Sattelzuges für einen
Ladevorgang wie bei einer nicht wechselbaren Batterie erforderlich eingeschränkt wird. Der Wechselvorgang kann hierbei manuell, halbautomatisch oder
vollautomatisch erfolgen. Der Ladevorgang der Batterie findet somit außerhalb des Sattelzuges statt. Für bestimmte Antriebsaufgaben, wie beispielsweise den
Lenkantrieb oder den Hubantrieb einer Sattelplatte, kann es erforderlich sein, über den elektrischen Antrieb eine Hydraulikpumpe anzutreiben, um den Lenkantrieb oder den Hubantrieb elektro-hydraulisch auszugestalten. Der gewählte batterie-elektrische Antrieb hat den Vorteil, dass im Vergleich zu einem Dieselmotor ein etwa mehr als doppelt so hoher Wirkungsgrad erreicht wird. Dies führt zu einem geringeren Energieverbrauch, einer höheren Wirtschaftlichkeit, einem geringeren
Wartungsaufwand und einer hohen Umweltverträglichkeit insbesondere in Hinblick auf Lärm und Emissionen. Lokale C02-Emmissionen werden vollständig vermieden. Schallemissionen werden deutlich verringert und beschränken sich auf
Abrollgeräusche, Lüfterantriebe und etwaige Hydraulikaggregate. Aufgrund häufiger Stillstandszeiten der Sattelzüge besteht ein großes Einsparpotenzial durch
Batteriebetrieb, da kein Verbrauch beim Stillstand durch Batterietechnik stattfindet im Gegensatz zum Leerlauf eines Dieselmotors. Der batterie-elektrische Antriebsstrang der Zugmaschine bietet das Potenzial bei der heutigen Art Stromerzeugung etwa 50 % der C02-Emissionen gegenüber einer dieselmotorischen Zugmaschine unter Berücksichtigung der gesamten Vorkette der Energieerzeugung einzusparen.
Ein besonders einfacher Wechsel der Batterie wird dadurch erreicht, dass die Batterie für das Aufladen der Batterie quer zu einer Fahrtrichtung dem Auflieger aus dem Auflieger heraus- und hinein bewegbar und gegen eine geladene Batterie
auswechselbar ist.
Da keine Batterie in der Zugmaschine angeordnet ist, ist diese Lösung besonders für Anwendungen geeignet, bei denen der Auflieger nicht von der Zugmaschine abgekoppelt wird. Dies ist beispielsweise in Umschlag-Terminals mit RTG-Kranen der Fall, dem Haupteinsatzgebiet von Sattelzügen.
Vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass in der Zugmaschine ausschließlich rein elektrische Antriebe angeordnet sind.
Eine hohe Zuverlässigkeit des Sattelzuges wird dadurch erreicht, dass die Batterie als Bleibatterie ausgebildet ist. Zu einer Verwendung von Bleibatterien in Fahrzeugen gibt es langjährige Erfahrungen. Die erforderliche Batterie hat ein Gewicht von etwa 6 bis 10t.
Alternativ ist vorgesehen, die Batterie als Lithium-Ionen-Batterie auszubilden. Durch eine Auswahl geeigneter Zellen mit hoher intrinsischer Sicherheit innerhalb der Lithium-Ionen-Batterie kann die Sicherheit die Zugmaschine beziehungsweise deren Insassen erhöht, da diese stabiler bei Tiefentladung oder Überladung der Zellen reagiert. Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine schematische Seitenansicht eines Sattelzugs mit einer Zugmaschine und einem Auflieger,
Figur 2 eine schematische Draufsicht auf einen Sattelzug gemäß Figur 1 mit einer angrenzenden Batterieladestation,
Figur 3 eine schematisches Schaltbild eines Antriebs der Zugmaschine und
Figur 4 eine Draufsicht auf ein Hafenlayout unter Verwendung der Sattelzüge gemäß den Figuren 1 bis 3.
Die Figur 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Sattelzugs 1 , der in üblicher Weise aus einer Zugmaschine 1 a und einem daran angekoppelten Auflieger 1 b besteht. Derartige Sattelzüge 1 weisen in der Schwerlastausführung ein
Gesamtzuggewicht von bis zu 200 t auf. Der Sattelzug 1 ist über gummibereifte Räder 2 auf einer Flurfläche 3 verfahrbar ist. Die Räder 2 sind in üblicher Weise an zwei Achsen 4a, 4b im Bereich der Zugmaschine 1 a und an einer weiteren Achse 4c an dem Auflieger 1 b angeordnet. Grundsätzlich ist es auch möglich, andere Achszahlen und -anordnungen vorzusehen, wenn dies technisch erforderlich ist. Des Weiteren kann der Sattelzug 1 manuell von einem Fahrer gesteuert werden oder automatisch geführt sein. Auch ist ein Mischbetrieb denkbar. Für die manuelle Variante ist im vorderen Bereich der Zugmaschine 1 eine Fahrerkabine 5 angeordnet, die oftmals mit einem um 180° schwenkbaren Drehsitz versehen, der eine automatisch umschaltbare Lenkung und Getriebeschaltung aufweist. Hierdurch kann der Fahrer den Sattelzug 1 in einer Rückwärtsfahrt gut manövrieren.
Der Sattelzug 1 besteht in üblicher Weise neben der Fahrerkabine 5 aus einem Fahrgestell 6, an dem die Räder über die vordere erste Achse 4a und die hintere zweite Achse 4b gelagert sind, und einer im hinteren Bereich auf dem Fahrgestell 6 angeordneten Sattelplatte 7, die Bestandteil einer Sattelkupplung ist. Die Sattelplatte 7 ist im Sinne eines Gelenks ausgebildet, dass ein regelmäßiges Trennen von Zugmaschine 1 a und Auflieger 1 b nicht vorgesehen ist und somit Zugmaschine 1 a und Auflieger 1 b zu einer festen Einheit verbunden ist. Der in der Figur 1 gezeigte Sattelzug 1 ist batterie-elektrisch angetrieben. Hierfür ist im Bereich des Aufliegers eine Batterie 13 und keine weitere Batterie im Bereich der Zugmaschine 1 a angeordnet. Die Batterie 13 versorgt mindestens einen Elektromotor 9 (siehe Figur 3) mit elektrischer Energie . Hierbei kann ein einzelner Elektromotor 9 für die Zugmaschine 1 a vorgesehen werden, der auf die Räder 2 der vorderen oder hinteren Achse 4a, 4b wirkt. Auch kann ein Elektromotor 9 je Achse 4a, 4b vorhanden sein. Bei einer Ausbildung der Elektromotoren 9 als Radnabenmotoren ist
beispielsweise je Rad 2 ein Elektromotor 9 vorgesehen. Somit weist der Sattelzug 1 einen Einachs- oder Allradantrieb auf. Die Elektromotoren 9 an sich können
Gleichstrom oder Wechselstrommotoren sein. Auch kann zwischen dem Elektromotor 9 und dem Rad 2 beziehungsweise den Rädern 2 ein Getriebe 10 (siehe Figur 3) angeordnet sein. Dieses Getriebe kann ein- oder mehrstufig sein. Eine direkte
Anbindung der Elektromotoren 9 an die Räder 2 ist auch denkbar. Derartige Sattelzüge 1 können eine Maximalgeschwindigkeit von etwa 40 km/h erreichen, so dass die Antriebsmomente in einem großen Drehzahlbereich abgerufen werden müssen und gegebenenfalls Schaltgetriebe zum Einsatz kommen.
Als Batterie 13 kann eine Li-Ionen-Batterie oder eine Blei-Säure-Batterie verwendet werden. Die technischen Daten von Li-Ionen-Batterien hinsichtlich Energiedichte, Wirkungsgrad und Lebenszeit sind Blei-Säure-Batterien deutlich überlegen.
Gegenüber den Li-Ionen-Batterien weisen Blei-Säure-Batterien zum heutigen
Zeitpunkt noch eine bessere Wirtschaftlichkeit und eine sehr hohe Zuverlässigkeit auf. Die niedrige Energiedichte der Blei-Säure-Batterien führt zu einem hohen Gewicht der Batterie. Das Gewicht der Blei-Säure-Batterien liegt im Bereich von etwa 6 bis 10t. Auch erfordern die Blei-Säure-Batterien eine lange Ladezeit. Bei den Li-Ionen- Batterien ist grundsätzlich zwischen Varianten für eine hohe Leistungs- und
Energiedichte zu unterscheiden. Für den vorliegenden Anwendungsfall aus dem Traktionsbereich sind Li-Ionen-Batterien mit einer hohen Energiedichte erforderlich. Als besonders sicher gelten hier Lithium-Eisen-Phosphat Zellen (LFP).
Ein besonderer Vorteil der Li-Ionen-Batterien ist deren Schnellladung. Ladezeiten von einer Stunde sind denkbar. Die Auswahl und Dimensionierung der Batterie erfolgt in Hinblick auf eine Optimierung zwischen der Reichweite des Sattelzuges 1 und einem gleichzeitig akzeptablem Gewicht des Sattelzuges 1.
Außerdem ist aus der Figur 1 ersichtlich, dass der Auflieger 1 b ist in üblicher weise ein langer Anhänger ist, der keine Vorderachse jedoch eine oder mehrere hintere Achsen 4c hat, die unter einem Rahmen 10 des Auflieger 1 b gelagert sind. Die Vorderachse des Auflieger 1 b wird durch die hintere Achse 4b der Zugmaschine 1 a gebildet. Im Vergleich zu dem Auflieger 1 b ist die Zugmaschine 1 a kurz gebaut ist. Außerdem weist der Auflieger 1 b keinen eigenen Antrieb auf.
Des Weiteren weist der Auflieger 1 b auf seinem Rahmen 10 eine ebene
Transportfläche 1 1 für ISO-Container 12 auf, die für den Transport von geeigneten Hubgeräten auf der Transportfläche 1 1 abgestellt werden. In der Figur 1 sind in Fahrtrichtung F gesehen zwei ISO-Container 12 mit einer Länge von etwa 20 Fuß abgestellt. Unter ISO-Containern werden allgemein genormte Großbehälter mit genormten Aufnahmepunkten oder- ecken für Lastaufnahmemittel und
Verankerungselemente verstanden. ISO-Container 12 sind üblicher weise 20, 40 oder 45 Fuß lang. Auch ISO-Container 12 in einer Länge von 53 Fuß gibt es bereits. Im Bereich der ISO-Container 12 sind neben den geschlossenen Containern auch Kühl-Container - sogenannte Reefer - und eine Vielzahl anderer Containertypen bekannt.
In dem Auflieger 1 b ist auch die Batterie 13 angeordnet, die unter dem Rahmen 10 des Aufliegers 1 b aufgehängt ist und zwischen der dritten Achse 4c des Aufliegers 1 b und der Zugmaschine 1 a angeordnet ist. Die Batterie 13 ist elektrisch mit dem elektrischen Fahrmotor 9 der Zugmaschine 1 a verbunden.
In Bezug auf eine leere Batterie 13 ist vorgesehen, dass diese gegen eine geladene Batterie 13 auswechselbar ist und von einer entsprechenden Vorrichtung quer zu einer Fahrtrichtung F des Sattelzuges 1 horizontal aus dem Auflieger 1 b heraus beziehungsweise in diesen hinein bewegbar ist. Der Ladevorgang der Batterie 13 findet somit außerhalb des Aufliegers 1 b statt und der Sattelzug 1 ist nach einem Batteriewechsel sofort wieder verfügbar. Der Wechselvorgang kann hierbei manuell, halbautomatisch oder vollautomatisch erfolgen. Die Figur 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Sattelzug 1 gemäß Figur 1 im Bereich einer angrenzenden Batterieladestation 14, die als Regallager,
Flächenlager oder Linienlager ausgebildet ist. Ein Transport der Batterien 13 zwischen der Batterieladestation 14 und dem Auflieger 1 b erfolgt über ein nicht dargestelltes Regalbediengerät, einen Kran oder einen Gabelstapler. Es ist ersichtlich, dass der Wechsel der Batterie 13 in einer Ein- und Auslagerungsrichtung E erfolgt, die rechtwinklig zur Fahrrichtung F des Sattelzuges 1 und somit rechtwinklig zur Längsrichtung des Aufliegers 1 b erfolgt. In der Figur 3 ist ein schematisches Schaltbild eines Antriebs der Zugmaschine 1 a dargestellt. Ausgehend von der Batterie 13 im Auflieger 1 b wird ein Gleichstrom- Zwischenkreis 15 gespeist, an dem ein erster Wechselrichter 16a angeschlossen ist. Über den ersten Wechselrichter 16a wird ein als Asynchron-Drehstrommotor ausgebildeter mit elektrischer Energie versorgt. Wie zuvor ausgeführt können auch mehr als ein elektrischer Fahrmotor 9 vorgesehen sein. Der elektrische Fahrmotor 9 treibt über ein Getriebe 10 eine Achse 4a, 4b der Zugmaschine 1 a an. Auch ist an dem Gleichstrom-Zwischenkreis 15 ein zweiter Wechselrichter 16b angeschlossen, der über einen elektrohydraulischen Pumpenmotor 17 hydraulische Nebenaggregate 18 der Zugmaschine 1 a wie beispielsweise hydraulische Lenkung, hydraulischen Lenkunterstützung, hydraulische Bremsen und hydraulische Hubvorrichtung für die Sattelplatte 7.
Zusätzlich zum elektrohydraulischen oder elektromotorischen Bremsen ist beim Sattelzug 1 aus sicherheitstechnischen Gründen ein zusätzliches Bremssystem beispielsweise eine Druckluftbremse vorgesehen, um ein sicheres und kontrolliertes Abbremsen auch bei Ausfall der elektrohydraulischen oder elektromotorischen Bremsen zu gewährleisten.
Die Spannung in dem Gleichstrom-Zwischenkreis 15 richtet sich nach der verwendeten Batterie 13. Lithium-Ionen Batterien haben eine höherer Zellspannung von ca. 3,2 und Bleibatterien von ca. 2,0 V. Um eine geeignete Spannung in dem Gleichstrom-Zwischenkreis 15 für den Umrichter 19 und die Wechselrichter 16a, 16b und gleichzeitig eine ausreichende Kapazität für einen mehrstündigen Betrieb des Sattelzuges 1 bereitzustellen, müssen die Zellen stets zu einer Gesamtbatterie zusammengeschlossen werden. Hierbei ist eine Reihen- bzw. Parallelschaltung einer großen Zahl von Einzelzellen erforderlich.
Die beiden Wechselrichter 16a, 16b haben beispielsweise einen Regelbereich von 0 bis 480V sowie 0 bis 60 Hz. Des Weiteren ist an dem Gleichstrom-Zwischenkreis 15 ein Umrichter 19 angeschlossen, der den Gleichstrom-Zwischenkreis 15 mit dem Gleichstrom-Bordnetzkreis 15 der Zugmaschine 1 a verbindet. Der Gleichstrom- Zwischenkreis 15 hat üblicher weise eine Spannung von 24 und weist neben einer angeschlossen Bordnetzbatterie 21 Bordnetzverbraucher 22 wie beispielsweise Beleuchtung, Funk und Klimaanlage auf. Der Umrichter 19 und die beiden
Wechselrichter 16a, 16b werden über eine Steuerung 23 angesteuert.
Auch ist es möglich, bei dem Sattelzug 1 eine Energierückgewinnung beim
Abbremsen des Sattelzugs 1 vorzusehen. Die zurückgewonnene Energie kann direkt in den Batterien oder auch in Kurzzeit-Energiespeichern wie sogenannte Ultra-Caps oder Super-Caps gespeichert werden, die neben der Batterie 13 vorgesehen werden können. Innerhalb der Steuerung 23 wird die Rückspeicherung von einem
Batteriemanagementsystem gesteuert und überwacht. Das
Batteriemanagementsystem wird mit dem Ziel betrieben, die Ladezeiten zu optimieren und die Energie-Rückspeicherung zu maximieren. Auch gehört zu den Aufgaben des Batteriemanagementsystems, Tiefentladungen zu vermeiden, eine zulässige
Entladetiefe zu überwachen, die Batterie 13 zu klimatisieren und Überladungen zu vermeiden. Ein zuverlässiger Schutz gegen Überladung und Tiefentladung wird durch ein sogenanntes Zellen-Balancing sichergestellt, das während des Ladens und Entladens für einen notwendigen Ladungsausgleich sorgt. Ein effektiver Ausgleich von Ladungsunterschieden beispielsweise durch Alterung oder Unsymmetrien in der Kapazität der Zellen ist damit gesichert.
Da die Li-Ionen-Batterie 13 im rauen Hafeneinsatz sehr stark wechselnden beziehungsweise sehr niedrigen und sehr hohen Temperaturen ausgesetzt sind, ist zusätzlich für deren Klimatisierung zu sorgen.
In der Figur 4 ist eine Draufsicht auf ein Hafenlayout unter Einsatz der
vorbeschriebenen Sattelzüge 1 gemäß Figuren 1 bis gezeigt. Die Flurfläche 3, auf den die Sattelzüge 1 verfahren, ist Bestandteil eines Kais 24, über den mittels einer Vielzahl von Sattelzügen 1 die ISO-Container 12 zwischen mehreren Containerkranbrücken 25 und einem an dem Kai 24 angrenzenden Container- Stapellager 26 mit Container-Stapelkranen 27 umgeschlagen werden. Die Container- Stapelkrane 27 sind in üblicher weise gummibereiften Lagerkrane - sogenannte (Rubber Tired Gantries, RTG). Die Sattelzügen 1 verkehren in einem seeseitigen Umschlagbereichs eines Umschlagterminals und nehmen die ISO-Container 12 von der Containerkranbrücke 25 auf und geben diese an die Container-Stapelkrane 27 ab oder umgekehrt. Da die Länge des Kais 24 des Umschlagterminals meist mehrere hundert Meter bis zu einigen Kilometern beträgt, sind die Fahrstrecken der Sattelzüge 1 entsprechend lang. Hierbei werden Zugmaschine 1 a und der Auflieger 1 b als eine Einheit betrachtet werden. Darüber hinaus werden Sattelzüge 1 in Umschlagterminals von Häfen für weitere Aufgaben eingesetzt, wie dem Transport von ISO-Containern zur Bahnverladung oder dem Transport von Sonderlasten.
Anstatt der Container-Umschlagkranbrücken zu Entladen- und Beladen von Schiffen mit den ISO-Containern 12 können selbstverständlich auch andere Umschlaggeräte wie beispielsweise Hafenmobilkrane zum Einsatz kommen, insbesondere wenn es sich um kleinere Umschlaghäfen handelt.
Bezugszeichenliste
1 Sattelzug
1 a Zugmaschine
1 b Auflieger
2 Rad
3 Flurfläche
4a erste Achse
4b zweite Achse
4c dritte Achse
5 Fahrerkabine
6 Fahrgestell
7 Sattelplatte
9 elektrischer Fahrmotor 10 Rahmen
1 1 Ladefläche
12 ISO-Container
13 Batterie
14 Batterieladestation
15 Gleichstrom-Zwischenkreis 16a erster Wechselrichter 16b zweiter Wechselrichter
17 Pumpenmotor
18 hydraulisches Nebenaggregat 19 Umrichter
20 Gleichstrom-Bordnetzkreis
21 Bordbatterie
22 Bordnetzverbraucher
23 Steuerung
24 Kai
25 Containerbrückenkran
26 Containerstapellager
27 Containerstapelkran
F Fahrtrichtung
E Ein- und Auslagerungsrichtung

Claims

Patentansprüche
1 . Sattelzug (1 ) für ISO-Container (12) innerhalb einer Umschlaganlage mit einer Zugmaschine (1 a) und mit einem Auflieger (1 b), mit mindestens einem in der Zugmaschine (1 a) angeordneten elektrischen Fahrmotor (9), der über eine in dem Sattelzug angeordnete Batterie (13) versorgt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (13) ausschließlich in dem Auflieger (1 b) angeordnet ist, die Batterie (13) für ein Aufladen der Batterie (13) außerhalb des Aufliegers (1 b) lösbar mit dem Auflieger (1 b) verbunden ist, aus dem Auflieger (1 b) heraus- und hinein bewegbar und gegen eine geladene Batterie (13) auswechselbar ist.
2. Sattelzug (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (13) für das Aufladen der Batterie (13) quer zu einer Fahrtrichtung (F) des Aufliegers (1 b) aus dem Auflieger (1 b) heraus- und hinein bewegbar.
3. Sattelzug (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zugmaschine (1 a) ausschließlich elektrische Antriebe angeordnet sind.
4. Sattelzug (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (13) als Bleibatterie ausgebildet ist.
5. Sattelzug (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (13) ein Gewicht von mindestens 6t, vorzugsweise 8 t bis 9 t, hat.
6. Sattelzug (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (13) als Lithium-Ionen-Batterie ausgebildet ist.
PCT/EP2013/069052 2012-09-18 2013-09-13 Batterie-elektrischer sattelzug für iso-containertransport WO2014044618A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012108769.5 2012-09-18
DE102012108769.5A DE102012108769A1 (de) 2012-09-18 2012-09-18 Batterie-elektrischer Sattelzug für ISO-Containertransport

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014044618A1 true WO2014044618A1 (de) 2014-03-27

Family

ID=49226147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/069052 WO2014044618A1 (de) 2012-09-18 2013-09-13 Batterie-elektrischer sattelzug für iso-containertransport

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012108769A1 (de)
WO (1) WO2014044618A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10752102B2 (en) 2018-03-22 2020-08-25 John B. Lampsa Trailer mounted battery range extender for electric truck tractor
US11040610B2 (en) 2019-04-19 2021-06-22 Hexagon Purus North America Holdings Inc. Electric powertrain system for heavy duty vehicles
US11043707B2 (en) 2019-04-19 2021-06-22 Hexagon Purus North America Holdings Inc. Electric front end accessory devices assembly
US11043714B2 (en) 2018-08-24 2021-06-22 Hexagon Purus North America Holdings Inc. Battery system for heavy duty vehicles
US11345331B2 (en) 2019-11-26 2022-05-31 Hexagon Purus North America Holdings Inc. Electric vehicle power distribution and drive control modules
US11548380B2 (en) 2012-10-19 2023-01-10 Agility Fuel Systems Llc Systems and methods for mounting a fuel system
US11919343B2 (en) 2020-12-11 2024-03-05 Hexagon Purus North America Holdings Inc. Trailer hookup breakaway mitigation systems and methods
US11926207B2 (en) 2020-10-09 2024-03-12 Hexagon Purus North America Holdings Inc. Battery and auxiliary components for vehicle trailer

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104943758A (zh) * 2015-06-01 2015-09-30 安徽省容大挂车制造有限公司 一种半挂车的甩箱运输方法
DE102016208878A1 (de) * 2016-05-23 2017-11-23 Siemens Aktiengesellschaft Anhänger, Kraftfahrzeuggespann und Verfahren zum Betrieb solch eines Anhängers
US10836242B2 (en) 2018-02-28 2020-11-17 Artisan Vehicle Systems, Inc. Electric haul truck
DE102018121313A1 (de) * 2018-08-31 2020-03-05 Schmitz Cargobull Ag Nutzfahrzeug mit an der Bodenstruktur vorgesehenem Batteriekasten
CN112977030A (zh) * 2019-12-13 2021-06-18 白利权 一种新能源电动挂车
CN112477573A (zh) * 2020-11-10 2021-03-12 浙江吉利控股集团有限公司 一种吊装换电式运载车辆
EP4008577A1 (de) * 2020-12-01 2022-06-08 Volvo Truck Corporation Methode zur steuerung einer fahrzeugkombination
WO2023199100A1 (en) * 2022-04-14 2023-10-19 Volvo Truck Corporation Smart predictive battery dock and swap module to recharge a commercial vehicle when the commercial vehicle is in motion

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025052A1 (de) * 2009-06-10 2011-04-28 Gottwald Port Technology Gmbh System zum Wechseln einer Batterie eines flurgebundenen Tranportfahrzeuges, insbesondere eines fahrerlosen Schwerlast-Transportfahrzeuges für ISO-Container
DE102010056179A1 (de) * 2010-12-24 2011-07-28 Daimler AG, 70327 Gespann mit einem Zugkraftwagen und einem mit diesem gekoppelten Anhänger
JP2012126306A (ja) * 2010-12-16 2012-07-05 Isuzu Motors Ltd トレーラ

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE714484C (de) * 1939-07-13 1941-12-01 Johannes Koehler Lastzug mit Antrieb aus einer elektrischen Sammlerbatterie
FR2919544B1 (fr) 2007-08-03 2009-10-30 Christophe Gaussin Vehicule automoteur propre de transport lourd, notamment portuaire
FI120190B (fi) 2007-10-25 2009-07-31 Tts Liftec Oy Järjestelmä kuorman käsittelyyn
DE102009025051A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Gottwald Port Technology Gmbh Flurgebundenes Schwerlast-Transportfahrzeug, insbesondere fahrerloses Schwerlast-Transportfahrzeug für ISO-Container
JP5453067B2 (ja) * 2009-11-27 2014-03-26 三井造船株式会社 コンテナトレーラ、その制御方法及びコンテナターミナル

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025052A1 (de) * 2009-06-10 2011-04-28 Gottwald Port Technology Gmbh System zum Wechseln einer Batterie eines flurgebundenen Tranportfahrzeuges, insbesondere eines fahrerlosen Schwerlast-Transportfahrzeuges für ISO-Container
JP2012126306A (ja) * 2010-12-16 2012-07-05 Isuzu Motors Ltd トレーラ
DE102010056179A1 (de) * 2010-12-24 2011-07-28 Daimler AG, 70327 Gespann mit einem Zugkraftwagen und einem mit diesem gekoppelten Anhänger

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11548380B2 (en) 2012-10-19 2023-01-10 Agility Fuel Systems Llc Systems and methods for mounting a fuel system
US10752102B2 (en) 2018-03-22 2020-08-25 John B. Lampsa Trailer mounted battery range extender for electric truck tractor
US11904673B2 (en) 2018-03-22 2024-02-20 John B. Lampsa Trailer mounted battery range extender for electric truck tractor
US11043714B2 (en) 2018-08-24 2021-06-22 Hexagon Purus North America Holdings Inc. Battery system for heavy duty vehicles
US11780337B2 (en) 2018-08-24 2023-10-10 Hexagon Purus North America Holdings Inc. Vehicle battery system
US11312221B2 (en) 2019-04-19 2022-04-26 Hexagon Purus North America Holdings Inc. Electric powertrain system for heavy duty vehicles
US11043707B2 (en) 2019-04-19 2021-06-22 Hexagon Purus North America Holdings Inc. Electric front end accessory devices assembly
US11652250B2 (en) 2019-04-19 2023-05-16 Hexagon Purus North America Holdings Inc. Electric front end accessory devices assembly
US11772474B2 (en) 2019-04-19 2023-10-03 Hexagon Purus North America Holdings Inc. Electric powertrain system for heavy duty vehicles
US11040610B2 (en) 2019-04-19 2021-06-22 Hexagon Purus North America Holdings Inc. Electric powertrain system for heavy duty vehicles
US11345331B2 (en) 2019-11-26 2022-05-31 Hexagon Purus North America Holdings Inc. Electric vehicle power distribution and drive control modules
US11926207B2 (en) 2020-10-09 2024-03-12 Hexagon Purus North America Holdings Inc. Battery and auxiliary components for vehicle trailer
US11919343B2 (en) 2020-12-11 2024-03-05 Hexagon Purus North America Holdings Inc. Trailer hookup breakaway mitigation systems and methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012108769A1 (de) 2014-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014044618A1 (de) Batterie-elektrischer sattelzug für iso-containertransport
EP2897853A1 (de) Batterie-elektrischer sattelzug für iso-containertransport
EP2440431B1 (de) Flurgebundenes schwerlast-transportfahrzeug, insbesondere fahrerloses schwerlast-transportfahrzeug für iso-container
EP2694423B1 (de) Portalhubgerät mit elektrischen antrieben
EP2440488B1 (de) System zum wechseln einer batterie eines flurgebundenen transportfahrzeuges, insbesondere eines fahrerlosen schwerlast-transportfahrzeuges für iso-container
EP2694424B1 (de) Portalhubgerät mit elektrischen antrieben
DE102015119193A1 (de) Batteriemodul für einen Fahrantrieb und Transportfahrzeug hiermit
WO2011144443A1 (de) Verfahren zum energieoptimierten betrieb eines flurgebundenen und auf gummireifen verfahrbaren schwerlast-transportfahrzeugs mit einem elektrischen fahrantrieb
EP3582994B1 (de) Stromtankstelle für ein containertransportfahrzeug, containertransportfahrzeug und system hiermit
EP2582542B1 (de) Ladungsträgersystem mit einem energiespeicher
EP3659854A1 (de) Verfahren zur nutzung zumindest einer ladeeinheit, fahrzeug, ladeeinheit, sowie transportsystem
EP3862205B1 (de) Batterieelektrisch betriebenes sattelkraftfahrzeug
EP2872354B1 (de) Schienenfahrzeug mit batteriebetrieb
DE102007037693A1 (de) Flurförderzeug mit einem Fahrmodus und einem Bremsmodus
DE102021208133B4 (de) Stapelbares elektrofahrzeug-chassis
EP2033836A2 (de) Flurförderzeug mit einem Fahrmodus und einem Bremsmodus
EP3841002A1 (de) Wohnwagen
DE202021106215U1 (de) Elektrisches Energieversorgungssystem für Fahrzeuge, insbesondere für Schwerkraftlastwagen, mit Oberleitungsabgriff
DE202021106214U1 (de) Lastkraftwagen mit elektrischem Antrieb, insbesondere in einer streckenweise vorhandenen Oberleitungsinfrastruktur
EP3995334A1 (de) Elektrobus
DE102011054209A1 (de) Portalhubgerät mit elektrischen Antrieben
DE102020200004A1 (de) Elektrisch angetriebenes oder antreibbares Schubfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13765689

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13765689

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1