EP2897853A1 - Batterie-elektrischer sattelzug für iso-containertransport - Google Patents

Batterie-elektrischer sattelzug für iso-containertransport

Info

Publication number
EP2897853A1
EP2897853A1 EP13765683.1A EP13765683A EP2897853A1 EP 2897853 A1 EP2897853 A1 EP 2897853A1 EP 13765683 A EP13765683 A EP 13765683A EP 2897853 A1 EP2897853 A1 EP 2897853A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
battery
tractor
trailer
semitrailer
semi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13765683.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Wieschemann
Heinz Christoph EICHNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Cranes and Components GmbH
Original Assignee
Terex MHPS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terex MHPS GmbH filed Critical Terex MHPS GmbH
Publication of EP2897853A1 publication Critical patent/EP2897853A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/80Exchanging energy storage elements, e.g. removable batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0416Arrangement in the rear part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0444Arrangement on a trailer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0455Removal or replacement of the energy storages
    • B60K2001/0461Removal or replacement of the energy storages from the side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/36Vehicles designed to transport cargo, e.g. trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/46Vehicles with auxiliary ad-on propulsions, e.g. add-on electric motor kits for bicycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • B60Y2200/142Heavy duty trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • B60Y2200/145Haulage vehicles, trailing trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • B60Y2200/148Semi-trailers, articulated vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Definitions

  • the invention relates to a semitrailer for ISO container with a tractor and a dockable semi-trailer, with at least one arranged in the tractor electric traction motor, which is powered by a arranged in the tractor semitrailer battery
  • the tractors have a diesel-powered propulsion system and are therefore responsible for a large part of the pollutant emissions in ports.
  • Tractors with trailers are also used in many other areas of industry for heavy load transport such as for slabs or coils.
  • Balqon Corporation Harbor City, CA, USA, has a Battery XE20 terminal truck with battery-electric powertrain (see www.balqon.com).
  • the terminal truck has a built-in lithium-ion battery that powers an AC electric asynchronous motor via a water-cooled inverter.
  • the terminal truck reaches a maximum speed of about 40 km / h.
  • the Lithium-ion battery consists of packages of lithium-iron-phosphate cells with a total of 700 Ah, 312 volts and 215 kWh. Recharging the lithium-ion battery with 80% discharge takes 2.5h; a full charge 6,5h.
  • a battery management system is also provided to monitor and optimally charge all cells to achieve the highest range of the terminal truck.
  • the battery management system balances the cells with each other, since the weakest cell determines the capacity of the battery, and other functions, such as avoiding deep discharges, are also taken over.
  • the terminal truck is equipped with a hydraulic fifth wheel to attach semi-trailers.
  • European Patent EP 2 176 1 14 B1 discloses a heavy-load vehicle for containers in which a tractor and a semitrailer are connected to one another
  • the heavy duty vehicle has a first electric motor drive and a second electric motor drive.
  • the first electric motor drive is for the operation of the heavy duty vehicle in the loaded state and the second electric motor drive is provided for the operation of the heavy load vehicle in the unloaded state.
  • international patent application WO 2009/053524 A1 describes a battery-operated heavy-duty tractor with a trailer for containers.
  • the heavy-duty vehicle is equipped with a first battery, with which the drive of the heavy-duty vehicle can be supplied with energy in the unloaded state.
  • the semi-trailer is equipped with a second battery, through which the semitrailer is energized in the loaded.
  • a trailer for containers which also includes a tractor and a semi-trailer.
  • the tractor is driven by an electric traction motor.
  • the traction motor is powered by a battery located inside the semitrailer.
  • a second battery for the traction motor is provided in the trailer.
  • Japanese Patent Laid-Open Publication No. 2012-126306 A shows a terminal truck for containers with a tractor and a semi-trailer. Under the trailer is a battery for an electric traction drive suspended. The battery is displaceable transversely to the direction of travel of the trailer and connected to the trailer. Also, this battery can be solved by the trailer.
  • the present invention based on the object to provide an improved tractor of a semitrailer for ISO container with an electric traction drive. This object is achieved by a tractor-trailer tractor with the features of claim 1.
  • advantageous embodiments of the invention are given.
  • an improved tractor for ISO containers with a
  • the battery for charging the battery outside of the tractor is detachably connected to the tractor, out of the tractor and into movable and interchangeable with a charged battery.
  • the change process can be done manually, semi-automatically or fully automatically.
  • the charging of the battery thus takes place outside of the tractor or the entire semitrailer.
  • the chosen battery-electric drive has the advantage that compared to a diesel engine is about more than twice as high
  • a particularly simple change of the battery is achieved in that the battery for charging the battery transversely to a direction of travel of the tractor out of the tractor and moved into it.
  • a semitrailer which has at least a second battery in the trailer, which supplies the electrical traction motor of the tractor with electrical energy.
  • the tractor may be used for an arrangement of the additional battery.
  • a particularly simple change of the further battery is achieved in that the battery for charging the battery outside of the trailer is detachably connected to the trailer, out of the trailer and into movable and replaceable against a charged battery.
  • the battery for charging transversely to a direction of travel of the trailer from the trailer out and in moves.
  • the tractor has a vehicle frame and a driver's cab arranged thereon and the battery is arranged on the vehicle frame and seen in the direction of travel behind and / or under the driver's cab.
  • This installation site is particularly suitable for a designed as a lithium-ion battery battery, which has a lower weight compared to a lead-acid battery with comparable capacity.
  • the tractor has a vehicle frame and a front axle and a rear axle and the battery is under the vehicle frame and seen in the direction of travel between the front axle and the rear axle.
  • This installation location is particularly suitable for a designed as a lead acid battery, which has a higher weight compared to a lithium-ion battery with comparable capacity.
  • a high reliability of the tractor or the semitrailer is achieved in that the battery is designed as a lead acid battery.
  • the battery is formed as a lithium-ion battery.
  • the more compact construction compared with a lead-acid battery would allow the battery to be accommodated in the vehicle frame of the tractor.
  • a tractor of a semitrailer is a relatively short vehicle and thus there is only a limited installation space for a battery in the vehicle frame of the tractor available.
  • suitable cells with high intrinsic safety within the lithium-ion battery the safety of the tractor or its occupants can be increased because it reacts more stable in deep discharge or overcharging of the cells.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a tractor-trailer with a tractor and a semi-trailer in a first embodiment
  • Figure 2 is a schematic side view of a tractor in a second
  • FIG. 3 shows a schematic plan view of a semitrailer tractor according to FIG. 3 with an adjacent battery charging station
  • Figure 4 is a schematic diagram of a drive of the tractor
  • FIG. 5 shows a plan view of a harbor layout using the semitrailer tractors according to FIGS. 1 to 4.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a semitrailer 1, in the usual way from a tractor 1 a and a semi-trailer 1 b coupled thereto consists.
  • Such articulated lorries 1 have a gross draw weight of up to 200 t in the heavy-duty version.
  • the semitrailer 1 is moved over rubber-tired wheels on a floor surface 3.
  • the wheels 2 are arranged in the usual manner on two axles 4a, 4b in the region of the tractor 1 a and on a further axle 4c on the semi-trailer 1 b.
  • the semitrailer 1 can be controlled manually by a driver or automatically guided.
  • a mixed operation is conceivable.
  • a driver's cab 5 is arranged in the front area of the towing vehicle 1, which often is provided with a swiveling seat which can be swiveled by 180 ° and which automatically reverses
  • the semitrailer 1 is in the usual way next to the cab 5 from a chassis 6, to which the wheels 2 are mounted on the front first axis 4a and the rear second axis 4b, and arranged in the rear area on the chassis 6 fifth wheel plate 7, the Part of a fifth wheel is.
  • the fifth wheel plate 7 can be raised and lowered hydraulically in order to be able to independently connect and uncouple the semitrailer 1 b.
  • the hydraulic stroke of the fifth wheel plate 7 makes it possible to lift fifth wheels up to 45 liters.
  • the fifth wheel plate 7 may be formed without the possibility of lifting, whereby a manual coupling and uncoupling of the semitrailer 1 b is required. It is also conceivable saddle plate 7 form only in the sense of a joint that a regular separation of tractor 1 a and semitrailer 1 b does not provide and thus tractor 1 a and 1 b semi-trailer connects to a fixed unit.
  • the semitrailer 1 shown in Figure 1 is battery-powered.
  • a battery 8 is arranged in the region of the tractor 1 a, which supplies at least one electric motor 9 (see Figure 3) with electrical energy.
  • a single electric motor 9 for a tractor 1 a provided, which acts on the wheels 2 of the front or rear axle 4a, 4b.
  • an electric motor 9 per axle 4a, 4b may be present.
  • an electric motor 9 is provided, for example, per wheel 2.
  • the semitrailer 1 has a one-axle or all-wheel drive.
  • the electric motors 9 per se may be DC or AC motors.
  • a transmission 10 (see Figure 3) may be arranged between the Electric motor 9 and the wheel 2 and the wheels 2.
  • This gear can be one or more stages.
  • a direct connection of the electric motors 9 to the wheels 2 is also conceivable.
  • an arranged in the trailer (optional) second battery 13 is provided.
  • Such semitrailer 1 can reach a maximum speed of about 40 km / h, so that the drive torque must be retrieved in a wide speed range and, where appropriate, manual transmission are used.
  • a Li-ion battery or a lead-acid battery can be used as the battery 8, 13 .
  • the technical data of Li-ion batteries regarding energy density, efficiency and lifetime are clearly superior to lead-acid batteries.
  • the low energy density of the lead-acid batteries leads to a high weight of the battery.
  • the weight of lead-acid batteries is in the range of about 6 to 10 t.
  • the lead-acid batteries require a long charging time.
  • With the Li-ion batteries is basically between variants for a high performance
  • Li-ion batteries are required with a high energy density.
  • Particularly safe here are lithium iron phosphate cells (LFP).
  • Li-ion batteries are their fast charging. Loading times of one hour are conceivable.
  • the battery on the chassis 6 of the tractor 1 a is arranged ,
  • the battery 8 is located at the rear of the driver's cab 5 and thus between the driver's cab 5 and the fifth wheel plate 7.
  • This location of the battery 8 is particularly suitable for use as lead-acid batteries 8 because they are larger and heavier than lithium batteries. Ion batteries are.
  • Li-ion batteries are lithium iron phosphate Cells (LFP).
  • LFP lithium iron phosphate Cells
  • Direction of travel F of the semitrailer 1 horizontally out or into this is movable.
  • the charging of the battery 8 thus takes place outside of the semitrailer 1 and the semitrailer 1 is immediately available again after a battery change.
  • the change process can be done manually, semi-automatically or fully automatically.
  • a semitrailer 1 b is coupled to the semitrailer 1 a.
  • the trailer 1 b is in the usual way a long trailer, which has no front axle but one or more rear axles 4 c, which are mounted under a frame 10 of the semi-trailer 1 b.
  • the front axle of the semi-trailer 1 b is formed by the rear axle 4 b of the tractor 1 a.
  • the tractor 1 a is built short.
  • the semitrailer 1 b not shown and arranged at the front supports, which provided for parking the trailer 1 b after successful uncoupling and depending on the design of the fifth wheel plate 7 for mounting and unhitching a trailer on the tractor 1 a.
  • a so-called and unrepresented king pin is arranged on the semi-trailer 1 b at the front under the frame 10, which is engaged with the fifth wheel plate 7 and a locking mechanism disposed therein.
  • the fifth wheel plate 7 and the kingpin are part of a fifth wheel, which has proven itself in semi-mounted vehicles 1, since this has a sufficient angular mobility to record through an uneven floor surface 3 caused angular positions between tractor 1 a and semi-trailer 1 b.
  • the semi-trailer 1 b does not have its own drive.
  • the semi-trailer 1 b on its frame 10 on a flat transport surface 1 1 for ISO containers 12, which are parked on the transport surface 1 1 for the transport of suitable lifting equipment.
  • FIG. 1 viewed in the direction of travel F, two ISO containers 12 having a length of approximately 20 feet are parked.
  • ISO containers are generally standardized large containers with standardized receptacles. points or corners understood for load handling equipment and anchoring elements.
  • ISO containers 12 are typically 20, 40 or 45 feet long. Also ISO container
  • a battery 13 arranged in the sense of an additional battery.
  • the battery 13 is suspended under the frame 10 of the semitrailer 1 b and between the third axis 4 c of the trailer 1 b and the tractor 1 a arranged.
  • the battery 13 is electrically connected to the electric traction motor 9 of the tractor 1 a.
  • an empty battery 13 is provided that it is interchangeable with a charged battery 13 and from a corresponding device transversely to a direction of travel F of the semitrailer 1 horizontally from the semi-trailer 1 b out or into it is movable.
  • the change process can be done manually, semi-automatically or fully automatically.
  • FIG. 2 shows a schematic side view of a tractor 1 a is shown in a second embodiment.
  • This tractor 1 a substantially coincides with the previously described to Figure 1 Anlagenmaschinel b, so that reference is made to the description there.
  • the tractor 1 a differs in the arrangement of the battery 8, which is not arranged at the rear of the cab 5 but under the vehicle frame 6 and there between the front axle 4a and the rear axle 4b.
  • This location of the arrangement of the battery 8 directly in the vehicle frame 6 of the tractor 1 a is particularly suitable for designed as Li-ion batteries 8 batteries, as lead-acid batteries are larger and heavier than.
  • FIG. 3 shows a schematic plan view of a semitrailer 1 according to FIG. 2 in the region of an adjacent battery charging station 14, which is designed as a shelf storage, surface storage or linear storage.
  • FIG. 4 shows a schematic diagram of a drive of the tractor 1 a is shown.
  • a DC intermediate circuit 15 is fed to which a first inverter 16 a is connected.
  • the first inverter 16a is designed as an asynchronous three-phase motor supplied with electrical energy.
  • more than one electric traction motor 9 can be provided.
  • the electric traction motor 9 drives via a gear 10 an axle 4a, 4b of the tractor 1 a.
  • a second inverter 16b which via an electro-hydraulic pump motor 17 hydraulic ancillaries 18 of the tractor 1 a such as hydraulic steering, hydraulic steering assistance, hydraulic brakes and hydraulic lifting device for the fifth wheel plate 7th
  • an additional brake system for example, a compressed air brake is provided in the semitrailer 1 for safety reasons, to ensure a safe and controlled braking even in case of failure of the electro-hydraulic or electric motor brakes.
  • the voltage in the DC intermediate circuit 15 depends on the
  • Lithium-ion batteries have a higher cell voltage of about 3.2 and lead-acid batteries of about 2.0 V.
  • the cells must always be combined to form a total battery.
  • a series or parallel connection of a large number of single cells is required.
  • the two inverters 16a, 16b have, for example, a control range from 0 to 480V and 0 to 60 Hz.
  • a converter 19 is connected to the DC intermediate circuit 15, the DC intermediate circuit 15 with the DC electrical system 15 of the tractor 1 a combines.
  • the DC link 15 has a conventional voltage of 24 and has in addition to a connected electrical system battery 21 onboard consumers 22 such as lighting, radio and air conditioning.
  • Inverters 16a, 16b are controlled by a controller 23. It is also possible in the semitrailer 1 energy recovery during
  • the recovered energy can be stored directly in the batteries or in short-term energy storage such as so-called ultra-caps or super-caps, which can be provided in addition to the batteries 8, 13.
  • the restoring is controlled and monitored by a battery management system.
  • the battery management system is operated with the aim of optimizing load times and maximizing energy recovery.
  • the tasks of the battery management system to avoid deep discharges, to monitor an allowable depth of discharge, to air condition the battery 8, 13 and to avoid overcharging.
  • Reliable protection against overcharging and overdischarging is ensured by a so-called cell balancing, which ensures a necessary charge equalization during charging and discharging. An effective compensation of charge differences, for example by aging or asymmetries in the capacity of the cells is thus ensured.
  • FIG. 5 shows a plan view of a harbor layout using the above-described articulated lorries 1 according to FIGS.
  • Tractor 1 method is part of a quay 24, on the means of a variety of semi-trailers 1, the ISO container 12 between several container crane bridges 25 and adjacent to the quay 24 container stacking warehouse 26 are handled with container stacker cranes 27.
  • the container stacking cranes 27 are in usually rubber-tired storage cranes - so-called (Rubber Tired Gantries, RTG).
  • the articulated lorries 1 run in a sea-side handling area of a handling terminal and pick up the ISO containers 12 from the container crane bridge 25 and deliver them to the container stacking cranes 27 or vice versa. Since the length of quay 24 of the cargo terminal is usually several hundred meters to a few kilometers, the routes of the semitrailer 1 are correspondingly long.
  • tractor 1 a and the semi-trailer 1 b are not decoupled from each other and can be considered as a single unit.
  • articulated lorries 1 are used in port transhipment terminals for other tasks, such as the transport of ISO containers for rail loading or the transport of special loads. In these cases, the operation often takes place with changing semi-trailers 1 b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sattelzug (1) für ISO-Container (12) mit einer Zugmaschine (1a) und mit einem ankoppelbaren Auflieger (1b), mit mindestens einem in der Zugmaschine (1a) angeordneten elektrischen Fahrmotor (9), der über eine in dem Sattelzug angeordnete Batterie (8) versorgt ist. Um ein verbessertes vollelektrisches Umschlaganlagegerät zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass die Batterie (8) in der Zugmaschine (1a) angeordnet ist, die Batterie (8) für ein Aufladen der Batterie (8) außerhalb der Zugmaschine (1) lösbar mit der Zugmaschine (1a) verbunden ist, aus der Zugmaschine (1a) heraus- und hinein bewegbar und gegen eine geladene Batterie (8) auswechselbar ist.

Description

Batterie-elektrischer Sattelzug für ISO-Containertransport
Die Erfindung betrifft einen Sattelzug für ISO-Container mit einer Zugmaschine und mit einem ankoppelbaren Auflieger, mit mindestens einem in der Zugmaschine angeordneten elektrischen Fahrmotor, der über eine in dem Sattelzug angeordnete Batterie versorgt ist
Der weltweite Containerumschlag in Container-Terminals ist ein unverzichtbarer Teil des globalen Warenverkehrs und zugleich Ursache zahlreicher Umweltbelastungen. Jeder Container wird innerhalb von Container-Terminals in See- oder Binnenhäfen über Schwerlastfahrzeuge transportiert. Hierzu werden spezielle Fahrzeugtypen wie Portalhubwagen (Straddle Carrier), Greifstapler (Reach-Stacker) oder auch fahrerlose Transportsysteme (Automated Guided Vehicle bzw. AGV) eingesetzt. Die weltweit größte Verbreitung - etwa 80% - haben jedoch spezielle Zugmaschinen beziehungs- weise Sattelschlepper - sogenannte Terminal-Trucks -, die immer im Verbund mit einem geeigneten Sattelauflieger (Trailer) beziehungsweise Anhänger (Anhänger) arbeiten. Der Sattelauflieger kann über eine hydraulisch betätigte und an der Zugmaschine angeordnete Sattelplatte selbstständig an- und abgekuppelt werden. Auch gibt es Zugmaschinen ohne hydraulisch betätigbare Sattelplatten und
Fahrzeugverbunde aus Zugmaschine und Sattelauflieger, die zwar die übliche
Gelenkigkeit aufweisen aber ein Abkoppeln der Sattelauflieger nicht vorsehen. Die gesamte Antriebstechnik der Zugmaschinen mit dem Auflieger ist in der Zugmaschine integriert. Das Be- und Entladen des Fahrzeugverbunds aus Auflieger und
Zugmaschine mit Containern erfolgt über Krane, so dass betriebsbedingt regelmäßig Stillstandszeiten für die Zugmaschine mit dem Auflieger entstehen. In der Regel weisen die Zugmaschinen einen dieselbetriebenen Antrieb auf und sind somit für einen Großteil der Schadstoffemissionen in Häfen verantwortlich. Derartige
Zugmaschinen mit Aufliegern werden auch in vielen weiteren Bereichen der Industrie zum Schwerlasttransport wie beispielsweise für Brammen oder Coils eingesetzt.
Von der Balqon Corporation, Harbor City (CA), USA ist ein Terminal Truck XE20 mit batterie-elektrischem Antriebsstrang bekannt (siehe www.balqon.com). In den Terminal Truck ist eine Lithium-Ionen-Batterie fest eingebaut, die einen elektrischen Wechselstrom-Asynchronmotor über einen wassergekühlten Umrichter speist. Der Terminal Truck erreicht eine maximale Geschwindigkeit von etwa 40 km/h. Die Lithium-Ionen-Batterie besteht aus Paketen von Lithium-Eisen-Phosphat-Zellen mit insgesamt 700 Ah, 312 Volt und 215 kWh. Eine Wiederaufladung der Lithium-Ionen- Batterie bei 80-prozentiger Entladung dauert 2,5h; eine Vollaufladung 6,5h. Auch ist ein Batteriemanagementsystem vorgesehen, über die alle Zellen überwacht und optimal geladen werden, um die höchste Reichweite des Terminal Trucks zu erzielen. Über das Batteriemanagementsystem werden die Zellen untereinander ausgeglichen, da die schwächste Zelle die Kapazität der Batterie bestimmt, und auch weitere Funktionen, wie beispielsweise das Vermeiden von Tiefentladungen, werden hiervon übernommen. Außerdem ist der Terminal Truck mit einer hydraulischen Sattelplatte ausgerüstet, um Sattelauflieger anzukoppeln.
Auch ist aus dem europäischen Patent EP 2 176 1 14 B1 ein Schwerlastfahrzeug für Container bekannt, in dem eine Zugmaschine und ein Sattelauflieger zu einem
Fahrzeug vereint sind. Zusätzlich können noch ein oder mehrere Anhänger angehängt werden. Das Schwerlastfahrzeug weist einen ersten elektromotorischen Antrieb und einen zweiten elektromotorischen Antrieb auf. Der erste elektromotorische Antrieb ist für den Betrieb des Schwerlastfahrzeugs im beladenen Zustand und der zweite elektromotorische Antrieb ist für den Betrieb des Schwerlastfahrzeugs im unbeladenen Zustand vorgesehen.
Des Weiteren ist in der internationalen Patentanmeldung WO 2009/053524 A1 eine batterie-betriebene Schwerlast-Zugmaschine mit einem Auflieger für Container beschrieben. Das Schwerlastfahrzeug ist mit einer ersten Batterie ausgestattet, über die der Antrieb des Schwerlastfahrzeugs im unbeladenen Zustand mit Energie versorgbar ist. Der Auflieger ist mit einer zweiten Batterie ausgestattet, über den der Sattelzug im beladenen mit Energie gespeist wird.
Außerdem ist in der japanischen Offenlegungsschrift JP 201 1 -1 1 1078 A ein Sattelzug für Container beschrieben, der auch eine Zugmaschine und einen Auflieger umfasst. Die Zugmaschine ist über einen elektrischen Fahrmotor antreibbar. Der Fahrmotor wird über eine innerhalb des Sattelzugs angeordnete Batterie gespeist. Auch ist eine zweite Batterie für den Fahrmotor in dem Auflieger vorgesehen.
Ferner zeigt die japanische Offenlegungsschrift JP 2012-126306 A einen Terminal- truck für Container mit einer Zugmaschine und einem Auflieger. Unter dem Auflieger ist eine Batterie für einen elektrischen Fahrantrieb aufgehängt. Die Batterie ist quer zur Fahrrichtung des Aufliegers verschiebbar ist und mit dem Auflieger verbunden. Auch kann diese Batterie vom Auflieger gelöst werden. Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Zugmaschine eines Sattelzuges für ISO- Container mit einem elektrischen Fahrantrieb zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch einen Sattelzug Zugmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. In den Ansprüchen 2 bis 12 sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Erfindungsgemäß wird ein verbesserter Sattelzug für ISO-Container mit einer
Zugmaschine und mit einem ankoppelbaren Auflieger, mit mindestens einem in der Zugmaschine angeordneten elektrischen Fahrmotor, der über eine in dem Sattelzug angeordnete Batterie versorgt ist, dadurch erreicht, dass die Batterie in der
Zugmaschine angeordnet ist, die Batterie für ein Aufladen der Batterie außerhalb der Zugmaschine lösbar mit der Zugmaschine verbunden ist, aus der Zugmaschine heraus- und hinein bewegbar und gegen eine geladene Batterie auswechselbar ist. Somit kann besonders einfach eine geladene Batterie gegen eine zu ladende Batterie getauscht werden, ohne dass die Verfügbarkeit der Zugmaschine beziehungsweise des gesamten Sattelzuges für einen Ladevorgang wie bei einer nicht wechselbaren Batterie erforderlich eingeschränkt wird. Der Wechselvorgang kann hierbei manuell, halbautomatisch oder vollautomatisch erfolgen. Der Ladevorgang der Batterie findet somit außerhalb der Zugmaschine beziehungsweise des gesamten Sattelzuges statt. Für bestimmte Antriebsaufgaben, wie beispielsweise den Lenkantrieb oder den Hubantrieb einer Sattelplatte, kann es erforderlich sein, über den elektrischen Antrieb eine Hydraulikpumpe anzutreiben, um den Lenkantrieb oder den Hubantrieb elektro- hydraulisch auszugestalten. Der gewählte batterie-elektrische Antrieb hat den Vorteil, dass im Vergleich zu einem Dieselmotor ein etwa mehr als doppelt so hoher
Wirkungsgrad erreicht wird. Dies führt zu einem geringeren Energieverbrauch, einer höheren Wirtschaftlichkeit, einem geringeren Wartungsaufwand und einer hohen Umweltverträglichkeit insbesondere in Hinblick auf Lärm und Emissionen. Lokale C02-Emmissionen werden vollständig vermieden. Schallemissionen werden deutlich verringert und beschränken sich auf Abrollgeräusche, Lüfterantriebe und etwaige Hydraulikaggregate. Aufgrund häufiger Stillstandszeiten der Zugmaschinen besteht ein großes Einsparpotenzial durch Batteriebetrieb, da kein Verbrauch beim Stillstand durch Batterietechnik stattfindet im Gegensatz zum Leerlauf eines Dieselmotors. Der batterie-elektrische Antriebsstrang der Zugmaschine bietet das Potenzial bei der heutigen Art Stromerzeugung etwa 50 % der C02-Emissionen gegenüber einer dieselmotorischen Zugmaschine unter Berücksichtigung der gesamten Vorkette der Energieerzeugung einzusparen.
Ein besonders einfacher Wechsel der Batterie wird dadurch erreicht, dass die Batterie für das Aufladen der Batterie quer zu einer Fahrtrichtung der Zugmaschine aus der Zugmaschine heraus- und hinein bewegbar.
Außerdem wird in vorteilhafter Weise ein Sattelzug vorgeschlagen, der in dem Auflieger mindestens eine zweite Batterie aufweist, die den elektrischen Fahrmotor der Zugmaschine mit elektrischer Energie versorgt. Somit kann zusätzlich die Zugmaschine für eine Anordnung der zusätzlichen Batterie verwendet werden.
Ein besonders einfacher Wechsel der weiteren Batterie wird dadurch erreicht, dass die Batterie für ein Aufladen der Batterie außerhalb des Aufliegers lösbar mit dem Auflieger verbunden ist, aus dem Auflieger heraus- und hinein bewegbar und gegen eine geladene Batterie auswechselbar ist. Hierbei wird vorzugsweise die Batterie für das Aufladen quer zu einer Fahrtrichtung des Aufliegers aus dem Auflieger heraus- und hinein bewegt.
Vorteilhafte Weise ist vorgesehen, dass in der Zugmaschine ausschließlich rein elektrische Antriebe angeordnet sind, so dass die Zugmaschine ohne hydraulische Komponenten auskommt.
In einer Variante weist die Zugmaschine einen Fahrzeugrahmen und eine darauf angeordnete Fahrerkabine auf und die Batterie ist auf dem Fahrzeugrahmen und in Fahrrichtung gesehen hinter und/oder unter der Fahrerkabine angeordnet. Dieser Einbauort eignet sich insbesondere für eine als Lithium-Ionen-Batterie ausgebildete Batterie, die gegenüber einer Bleibatterie mit vergleichbarer Kapazität ein geringeres Gewicht aufweist.
In einer anderen Variante weist die Zugmaschine einen Fahrzeugrahmen und eine vordere Achse und eine hintere Achse auf und die Batterie ist unter dem Fahrzeug- rahmen und in Fahrrichtung gesehen zwischen der vorderen Achse und der hinteren Achse angeordnet. Dieser Einbauort eignet sich insbesondere für eine als Bleibatterie ausgebildete Batterie, die gegenüber einer Lithium-Ionen-Batterie mit vergleichbarer Kapazität ein höheres Gewicht aufweist.
Eine hohe Zuverlässigkeit der Zugmaschine beziehungsweise des Sattelzuges wird dadurch erreicht, dass die Batterie als Bleibatterie ausgebildet ist. Zu einer
Verwendung von Bleibatterien in Fahrzeugen gibt es langjährige Erfahrungen. Die erforderliche Batterie hat ein Gewicht von etwa 6 bis 10t.
Alternativ ist vorgesehen, die Batterie als Lithium-Ionen-Batterie auszubilden. Die gegenüber einer Bleibatterie kompaktere Bauweise würde einer Unterbringung der Batterie im Fahrzeugrahmen der Zugmaschine erlauben. Eine Zugmaschine eines Sattelzuges ist ein relativ kurzes Fahrzeug und somit besteht nur ein beschränkter Einbauraum für eine Batterie im Fahrzeugrahmen der Zugmaschine zur Verfügung. Durch eine Auswahl geeigneter Zellen mit hoher intrinsischer Sicherheit innerhalb der Lithium-Ionen-Batterie kann die Sicherheit die Zugmaschine beziehungsweise deren Insassen erhöht, da diese stabiler bei Tiefentladung oder Überladung der Zellen reagiert.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Seitenansicht eines Sattelzugs mit einer Zugmaschine und einem Auflieger in einer ersten Ausführungsform,
Figur 2 eine schematische Seitenansicht einer Zugmaschine in einer zweiten
Ausführungsform,
Figur 3 eine schematische Draufsicht auf einen Sattelzug gemäß Figur 3 mit einer angrenzenden Batterieladestation,
Figur 4 eine schematisches Schaltbild eines Antriebs der Zugmaschine und
Figur 5 eine Draufsicht auf ein Hafenlayout unter Verwendung der Sattelzüge gemäß den Figuren 1 bis 4.
Die Figur 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Sattelzugs 1 , der in üblicher Weise aus einer Zugmaschine 1 a und einem daran angekoppelten Auflieger 1 b besteht. Derartige Sattelzüge 1 weisen in der Schwerlastausführung ein Gesamtzuggewicht von bis zu 200 t auf. Der Sattelzug 1 ist über gummibereifte Räder auf einer Flurfläche 3 verfahrbar ist. Die Räder 2 sind in üblicher Weise an zwei Achsen 4a, 4b im Bereich der Zugmaschine 1 a und an einer weiteren Achse 4c an dem Auflieger 1 b angeordnet. Grundsätzlich ist es auch möglich, andere Achszahlen und - anordnungen vorzusehen, wenn dies technisch erforderlich ist. Des Weiteren kann der Sattelzug 1 manuell von einem Fahrer gesteuert werden oder automatisch geführt sein. Auch ist ein Mischbetrieb denkbar. Für die manuelle Variante ist im vorderen Bereich der Zugmaschine 1 eine Fahrerkabine 5 angeordnet, die oftmals mit einem um 180° schwenkbaren Drehsitz versehen, der eine automatisch umschaltbare
Lenkung und Getriebeschaltung aufweist. Hierdurch kann der Fahrer den Sattelzug 1 in einer Rückwärtsfahrt gut manövrieren.
Der Sattelzug 1 besteht in üblicher weise neben der Fahrerkabine 5 aus einem Fahrgestell 6, an dem die Räder 2 über die vordere erste Achse 4a und die hintere zweite Achse 4b gelagert sind, und einer im hinteren Bereich auf dem Fahrgestell 6 angeordneten Sattelplatte 7, die Bestandteil einer Sattelkupplung ist. Die Sattelplatte 7 ist hydraulisch heb- und senkbar, um den Auflieger 1 b selbstständig an- und abkuppeln zu können werden. Der hydraulische Hub der Sattelplatte 7 ermöglicht es, Sattellasten bis 45 1 anzuheben. Auch kann die Sattelplatte 7 ohne die Hubmöglichkeit ausgebildet sein, wodurch ein manuelles An- und Abkuppeln der Auflieger 1 b erforderlich wird. Denkbar ist auch die Sattelplatte 7 nur in Sinne eines Gelenks auszubilden, dass ein regelmäßiges Trennen von Zugmaschine 1 a und Auflieger 1 b nicht vorsieht und somit Zugmaschine 1 a und Auflieger 1 b zu einer festen Einheit verbindet.
Der in der Figur 1 gezeigte Sattelzug 1 ist batterie-elektrisch angetrieben. Hierfür ist im Bereich der Zugmaschine 1 a eine Batterie 8 angeordnet, die mindestens einen Elektromotor 9 (siehe Figur 3) mit elektrischer Energie versorgt. Hierbei kann ein einzelner Elektromotor 9 für eine Zugmaschine 1 a vorgesehen, der auf die Räder 2 der vorderen oder hinteren Achse 4a, 4b wirkt. Auch kann ein Elektromotor 9 je Achse 4a, 4b vorhanden sein. Bei einer Ausbildung der Elektromotoren 9 als Radnabenmotoren ist beispielsweise je Rad 2 ein Elektromotor 9 vorgesehen. Somit weist der Sattelzug 1 einen Einachs- oder Allradantrieb auf. Die Elektromotoren 9 an sich können Gleichstrom oder Wechselstrommotoren sein. Auch kann zwischen dem Elektromotor 9 und dem Rad 2 beziehungsweise den Rädern 2 ein Getriebe 10 (siehe Figur 3) angeordnet sein. Dieses Getriebe kann ein- oder mehrstufig sein. Eine direkte Anbindung der Elektromotoren 9 an die Räder 2 ist auch denkbar. Zusätzlich ist eine im Auflieger angeordnete (optionale) zweite Batterie 13 vorgesehen.
Derartige Sattelzüge 1 können eine Maximalgeschwindigkeit von etwa 40 km/h erreichen, so dass die Antriebsmomente in einem großen Drehzahlbereich abgerufen werden müssen und gegebenenfalls Schaltgetriebe zum Einsatz kommen. Als Batterie 8, 13 kann eine Li-Ionen-Batterie oder eine Blei-Säure-Batterie verwendet werden. Die technischen Daten von Li-Ionen-Batterien hinsichtlich Energiedichte, Wirkungsgrad und Lebenszeit sind Blei-Säure-Batterien deutlich überlegen.
Gegenüber den Li-Ionen-Batterien weisen Blei-Säure-Batterien zum heutigen
Zeitpunkt noch eine bessere Wirtschaftlichkeit und eine sehr hohe Zuverlässigkeit auf. Die niedrige Energiedichte der Blei-Säure-Batterien führt zu einem hohen Gewicht der Batterie. Das Gewicht der Blei-Säure-Batterien liegt im Bereich von etwa 6 bis 10t. Auch erfordern die Blei-Säure-Batterien eine lange Ladezeit. Bei den Li-Ionen- Batterien ist grundsätzlich zwischen Varianten für eine hohe Leistungs- und
Energiedichte zu unterscheiden. Für den vorliegenden Anwendungsfall aus dem Traktionsbereich sind Li-Ionen-Batterien mit einer hohen Energiedichte erforderlich. Als besonders sicher geltenden hier Lithium-Eisen-Phosphat Zellen (LFP).
Ein besonderer Vorteil der Li-Ionen-Batterien ist deren Schnellladung. Ladezeiten von einer Stunde sind denkbar.
Die Auswahl und Dimensionierung der Batterie erfolgt in Hinblick auf eine Optimierung zwischen der Reichweite des Sattelzuges 1 und einem gleichzeitig akzeptablem Gewicht des Sattelzuges 1. In der in der Figur 1 gezeigten Ausführungsform des Sattelzuges 1 ist die Batterie auf dem Fahrgestell 6 der Zugmaschine 1 a angeordnet. Die Batterie 8 befindet sich an der Rückseite der Fahrerkabine 5 und somit zwischen Fahrerkabine 5 und der Sattelplatte 7. Dieser Ort der Anordnung der Batterie 8 eignet sich insbesondere für als Blei-Säure-Batterien ausgebildete Batterien 8, da diese größer und schwerer als Li-Ionen-Batterien sind. Innerhalb der Li-Ionen-Batterien sind Lithium-Eisen-Phosphat Zellen (LFP). bevorzugt, da diese selbst bei Tiefentladung oder Überladung der Zellen keine Gefahr für die Zugmaschine 1 a beziehungsweise die Insassen der Zugmaschine 1 a darstellen. Des Weiteren ist vorgesehen, dass eine leere Batterie 8 gegen eine geladene Batterie 8 auswechselbar ist und von einer entsprechenden Vorrichtung quer zu einer
Fahrtrichtung F des Sattelzuges 1 horizontal heraus beziehungsweise in diesen hinein bewegbar ist. Der Ladevorgang der Batterie 8 findet somit außerhalb des Sattelzugs 1 statt und das Sattelzug 1 ist nach einem Batteriewechsel sofort wieder verfügbar. Der Wechselvorgang kann hierbei manuell, halbautomatisch oder vollautomatisch erfolgen.
Außerdem ist aus der Figur 1 ersichtlich, dass an dem Sattelzug 1 a ein Auflieger 1 b angekoppelt ist. Der Auflieger 1 b ist in üblicher Weise ein langer Anhänger, der keine Vorderachse jedoch eine oder mehrere hintere Achsen 4c hat, die unter einem Rahmen 10 des Auflieger 1 b gelagert sind. Die Vorderachse des Auflieger 1 b wird durch die hintere Achse 4b der Zugmaschine 1 a gebildet. Im Vergleich zu dem Auflieger 1 b ist die Zugmaschine 1 a kurz gebaut ist. Auch weist der Auflieger 1 b nicht dargestellte sowie vorne angeordnete Stützen auf, die zum Abstellen des Auflegers 1 b nach erfolgtem Abkuppeln und je nach Ausgestaltung der Sattelplatte 7 zum Auf- und Absatteln eines Aufliegers an der Zugmaschine 1 a vorgesehen. Um den Auflieger 1 b an der Sattelplatte 7 der Zugmaschine 1 a zu befestigen, ist an dem Auflieger 1 b vorne unter dem Rahmen 10 ein sogenannter und nichtdargestellter Königszapfen angeordnet, der mit der Sattelplatte 7 beziehungsweise einen darin angeordneten Schließmechanismus im Eingriff steht. Die Sattelplatte 7 und der Königszapfen sind Bestandteil einer Sattelkupplung, die sich bei Sattelzügen 1 bewährt, da diese eine ausreichende Winkelbeweglichkeit aufweist, um durch eine unebene Flurfläche 3 hervor gerufene Winkelstellungen zwischen Zugmaschine 1 a und Auflieger 1 b aufzunehmen. Außerdem weist der Auflieger 1 b keinen eigenen Antrieb auf.
Des Weiteren weist der Auflieger 1 b auf seinem Rahmen 10 eine ebene Transportfläche 1 1 für ISO-Container 12 auf, die für den Transport von geeigneten Hubgeräten auf der Transportfläche 1 1 abgestellt werden. In der Figur 1 sind in Fahrtrichtung F gesehen zwei ISO-Container 12 mit einer Länge von etwa 20 Fuß abgestellt. Unter ISO-Containern werden allgemein genormte Großbehälter mit genormten Aufnahme- punkten oder- ecken für Lastaufnahmemittel und Verankerungselemente verstanden. ISO-Container 12 sind üblicher Weise 20, 40 oder 45 Fuß lang. Auch ISO-Container
12 in einer Länge von 53 Fuß gibt es bereits. Im Bereich der ISO-Container 12 sind neben den geschlossenen Containern auch Kühl-Container - sogenannte Reefer - und eine Vielzahl anderer Containertypen bekannt.
Neben der Batterie 8 in der Zugmaschine 1 a, die gemäß Figur 1 oder 2 angeordnet sein kann, ist in dem Auflieger 1 b eine Batterie 13, im Sinne einer Zusatz-Batterie angeordnet. Die Batterie 13 ist unter dem Rahmen 10 des Aufliegers 1 b aufgehängt und zwischen der dritten Achse 4c des Aufliegers 1 b und der Zugmaschine 1 a angeordnet. Die Batterie 13 ist elektrisch mit dem elektrischen Fahrmotor 9 der Zugmaschine 1 a verbunden.
Auch im Bezug auf eine leere Batterie 13 ist vorgesehen, dass diese gegen eine geladene Batterie 13 auswechselbar ist und von einer entsprechenden Vorrichtung quer zu einer Fahrtrichtung F des Sattelzuges 1 horizontal aus dem Auflieger 1 b heraus beziehungsweise in diesen hinein bewegbar ist. Der Ladevorgang der Batterie
13 findet somit außerhalb des Aufliegers 1 b statt und der Auflieger 1 b ist nach einem Batteriewechsel sofort wieder verfügbar. Der Wechselvorgang kann hierbei manuell, halbautomatisch oder vollautomatisch erfolgen.
In der Figur 2 ist eine schematische Seitenansicht einer Zugmaschine 1 a in einer zweiten Ausführungsform dargestellt. Diese Zugmaschine 1 a stimmt im Wesentlichen mit der zuvor zu Figur 1 beschriebenen Zugmaschinel b überein, so dass auf die dortige Beschreibung verwiesen wird. Die Zugmaschine 1 a unterscheidet sich in der Anordnung der Batterie 8, die nicht an der Rückseite der Fahrerkabine 5 sondern unter dem Fahrzeugrahmen 6 und dort zwischen der vorderen Achse 4a und der hinteren Achse 4b angeordnet ist. Dieser Ort der Anordnung der Batterie 8 direkt im Fahrzeugrahmen 6 der Zugmaschine 1 a eignet sich insbesondere für als Li-Ionen- Batterien ausgebildete Batterien 8, da Blei-Säure-Batterien größer und schwerer als sind.
Die Figur 3 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Sattelzug 1 gemäß Figur 2 im Bereich einer angrenzenden Batterieladestation 14, die als Regallager, Flächenla- ger oder Linienlager ausgebildet ist. Ein Transport der Batterien 8, 13 zwischen der Batterieladestation 14 und dem Sattelzug 1 a beziehungsweise dem Auflieger 1 b erfolgt über ein nicht dargestelltes Regalbediengerät, einen Kran oder einen
Gabelstapler. Es ist ersichtlich, dass der Wechsel der zweiten Batterie 13 in einer Ein- und Auslagerungsrichtung E erfolgt, die rechtwinklig zur Fahrrichtung F des
Sattelzuges 1 und somit rechtwinklig zur Längsrichtung des Aufliegers 1 b erfolgt. Gleiches gilt für die erste Batterie 8 in der Zugmaschine 1 a.
In der Figur 4 ist ein schematisches Schaltbild eines Antriebs der Zugmaschine 1 a dargestellt. Ausgehend von der ersten Batterie 8 oder der ersten Batterie 8 und der zweiten Batterie 13 wird ein Gleichstrom-Zwischenkreis 15 gespeist, an dem ein erster Wechselrichter 16a angeschlossen ist. Über den ersten Wechselrichter 16a wird ein als Asynchron-Drehstrommotor ausgebildeter mit elektrischer Energie versorgt. Wie zuvor ausgeführt können auch mehr als ein elektrischer Fahrmotor 9 vorgesehen sein. Der elektrische Fahrmotor 9 treibt über ein Getriebe 10 eine Achse 4a, 4b der Zugmaschine 1 a an. Auch ist an dem Gleichstrom-Zwischenkreis 15 ein zweiter Wechselrichter 16b angeschlossen, der über einen elektrohydraulischen Pumpenmotor 17 hydraulische Nebenaggregate 18 der Zugmaschine 1 a wie beispielsweise hydraulische Lenkung, hydraulischen Lenkunterstützung, hydraulische Bremsen und hydraulische Hubvorrichtung für die Sattelplatte 7.
Zusätzlich zum elektrohydraulischen oder elektromotorischen Bremsen ist beim Sattelzug 1 aus sicherheitstechnischen Gründen ein zusätzliches Bremssystem beispielsweise eine Druckluftbremse vorgesehen, um ein sicheres und kontrolliertes Abbremsen auch bei Ausfall der elektrohydraulischen oder elektromotorischen Bremsen zu gewährleisten.
Die Spannung in dem Gleichstrom-Zwischenkreis 15 richtet sich nach den
verwendeten Batterien 8, 13. Lithium-Ionen Batterien haben eine höherer Zellspannung von ca. 3,2 und Bleibatterien von ca. 2,0 V. Um eine geeignete Spannung in dem Gleichstrom-Zwischenkreis 15 für den Umrichter 19 und die Wechselrichter 16a, 16b und gleichzeitig eine ausreichende Kapazität für einen mehrstündigen Betrieb des Sattelzuges 1 bereitzustellen, müssen die Zellen stets zu einer Gesamtbatterie zusammengeschlossen werden. Hierbei ist eine Reihen- bzw. Parallelschaltung einer großen Zahl von Einzelzellen erforderlich. Die beiden Wechselrichter 16a, 16b haben beispielsweise einen Regelbereich von 0 bis 480V sowie 0 bis 60 Hz. Des Weiteren ist an dem Gleichstrom-Zwischenkreis 15 ein Umrichter 19 angeschlossen, der den Gleichstrom-Zwischenkreis 15 mit dem Gleichstrom-Bordnetzkreis 15 der Zugmaschine 1 a verbindet. Der Gleichstrom- Zwischenkreis 15 hat üblicher weise eine Spannung von 24 und weist neben einer angeschlossen Bordnetzbatterie 21 Bordnetzverbraucher 22 wie beispielsweise Beleuchtung, Funk und Klimaanlage auf. Der Umrichter 19 und die beiden
Wechselrichter 16a, 16b werden über eine Steuerung 23 angesteuert. Auch ist es möglich, bei dem Sattelzug 1 eine Energierückgewinnung beim
Abbremsen des Sattelzugs 1 vorzusehen. Die zurückgewonnene Energie kann direkt in die Batterien oder auch in Kurzzeit-Energiespeicher wie sogenannte Ultra-Caps oder Super-Caps gespeichert werden, die neben den Batterien 8, 13 vorgesehen werden können. Innerhalb der Steuerung 23 wird die Rückspeicherung von einem Batteriemanagementsystem gesteuert und überwacht. Da Batteriemanagementsystem wird mit dem Ziel betrieben, die Ladezeiten zu optimieren und die Energie- Rückspeicherung zu maximieren. Auch gehört zu den Aufgaben des Batteriemanagementsystems, Tiefentladungen zu vermeiden, eine zulässige Entladetiefe zu überwachen, die Batterie 8, 13 zu klimatisieren und Überladungen zu vermeiden. Ein zuverlässiger Schutz gegen Überladung und Tiefentladung wird durch ein sogenanntes Zellen-Balancing sichergestellt, das während des Ladens und Entladens für einen notwendigen Ladungsausgleich sorgt. Ein effektiver Ausgleich von Ladungsunterschieden beispielsweise durch Alterung oder Unsymmetrien in der Kapazität der Zellen ist damit gesichert.
Da die Li-Ionen-Batterien 8, 13 im rauen Hafeneinsatz sehr stark wechselnden beziehungsweise sehr niedrigen und sehr hohen Temperaturen ausgesetzt sind, ist zusätzlich für deren Klimatisierung zu sorgen. In der Figur 5 ist eine Draufsicht auf ein Hafenlayout unter Einsatz der vorbeschriebenen Sattelzüge 1 gemäß Figuren 1 bis gezeigt. Die Flurfläche 3, auf den die
Sattelzüge 1 verfahren, ist Bestandteil eines Kais 24, über den mittels einer Vielzahl von Sattelzügen 1 die ISO-Container 12 zwischen mehreren Containerkranbrücken 25 und einem an dem Kai 24 angrenzenden Container-Stapellager 26 mit Container- Stapelkranen 27 umgeschlagen werden. Die Container-Stapelkrane 27 sind in üblicher weise gummibereiften Lagerkrane - sogenannte (Rubber Tired Gantries, RTG). Die Sattelzügen 1 verkehren in einem seeseitigen Umschlagbereichs eines Umschlagterminals und nehmen die ISO-Container 12 von der Containerkranbrücke 25 auf und geben diese an die Container-Stapelkrane 27 ab oder umgekehrt. Da die Länge des Kais 24 des Umschlagterminals meist mehrere hundert Meter bis zu einigen Kilometern beträgt, sind die Fahrstrecken der Sattelzüge 1 entsprechend lang. Hierbei werden Zugmaschine 1 a und der Auflieger 1 b nicht voneinander entkoppelt und können als eine Einheit betrachtet werden. Darüber hinaus werden Sattelzüge 1 in Umschlagterminals von Häfen für weitere Aufgaben eingesetzt, wie dem Transport von ISO-Containern zur Bahnverladung oder dem Transport von Sonderlasten. In diesen Fällen erfolgt der Betrieb häufig mit wechselnden Aufliegern 1 b.
Anstatt der Container-Umschlagkranbrücken zu Entladen- und Beladen von Schiffen mit den ISO-Containern 12 können selbstverständlich auch andere Umschlaggeräte wie beispielsweise Hafenmobilkrane zum Einsatz kommen, insbesondere wenn es sich um kleinere Umschlaghäfen handelt.
Bezugszeichenliste
1 Sattelzug
1 a Zugmaschine
1 b Auflieger
2 Rad
3 Flurfläche
4a erste Achse
4b zweite Achse
4c dritte Achse
5 Fahrerkabine
6 Fahrgestell
7 Sattelplatte
8 Batterie
9 elektrischer Fahrmotor
10 Rahmen
1 1 Ladefläche
12 ISO-Container
13 zweite Batterie
14 Batterieladestation
15 Gleichstrom-Zwischenkreis
16a erster Wechselrichter
16b zweiter Wechselrichter
17 Pumpenmotor
18 hydraulisches Nebenaggregat
19 Umrichter
20 Gleichstrom-Bordnetzkreis
21 Bordbatterie
22 Bordnetzverbraucher
23 Steuerung
24 Kai
25 Containerbrückenkran
26 Containerstapellager
27 Containerstapelkran F Fahrtrichtung
E Ein- und Auslagerungsrichtung

Claims

Patentansprüche
1 . Sattelzug ( 1 ) f ü r ISO-Container (12) mit einer Zugmaschine (1 a) und mit einem ankoppelbaren Auflieger (1 b), mit mindestens einem in der Zugmaschine (1 a) angeordneten elektrischen Fahrmotor (9), der über eine in dem Sattelzug angeordnete Batterie (8) versorgt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (8) in der Zugmaschine (1 a) angeordnet ist, die Batterie (8) für ein Aufladen der Batterie (8) außerhalb der Zugmaschine (1 ) lösbar mit der Zugmaschine (1 a) verbunden ist, aus der Zugmaschine (1 a) heraus- und hinein bewegbar und gegen eine geladene Batterie (8) auswechselbar ist.
2. Sattelzug (1 a) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (8) für das Aufladen der Batterie (8) quer zu einer Fahrtrichtung (F) der Zugmaschine (1 a) aus der Zugmaschine (1 a) heraus- und hinein bewegbar.
3. Sattelzug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Auflieger (1 b) mindestens eine zweite Batterie (13) angeordnet ist, die den elektrischen
Fahrmotor (9) der Zugmaschine (1 a) mit elektrischer Energie versorgt.
4. Sattelzug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (13) für ein Aufladen der Batterie (13) außerhalb des Aufliegers (1 b) lösbar mit dem Auflieger (1 b) verbunden ist, aus dem Auflieger (1 b) heraus- und hinein bewegbar und gegen eine geladene Batterie (13) auswechselbar ist.
5. Sattelzug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (13) für das Aufladen der Batterie (13) quer zu einer Fahrtrichtung (F) des Aufliegers (1 b) aus dem Auflieger (1 b) heraus- und hinein bewegbar.
6. Sattelzug (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zugmaschine (1 a) ausschließlich elektrische Antriebe angeordnet sind.
7. Sattelzug (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmaschine (1 a) einen Fahrzeugrahmen (6) und eine darauf angeordnete
Fahrerkabine (5) aufweist und die Batterie (8) auf dem Fahrzeugrahmen (6) und in Fahrrichtung (F) gesehen hinter der Fahrerkabine (5) angeordnet ist.
8. Sattelzug (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Zugmaschine (1 a) einen Fahrzeugrahmen (6) und eine vordere Achse (4a) und eine hintere Achse (4b) aufweist und die Batterie (8) unter dem Fahrzeugrahmen (6) und in Fahrrichtung (F) gesehen zwischen der vorderen Achse (4a) und der hinteren Achse (4b) angeordnet ist.
9. Sattelzug (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (8, 13) als Bleibatterie ausgebildet ist.
10. Sattelzug (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (8, 13) ein Gewicht von mindestens 6t, vorzugsweise 8 t bis 9 t, hat.
1 1 . Sattelzug (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (8, 13) als Lithium-Ionen-Batterie ausgebildet ist.
12. Umschlaganlage für ISO-Container (12) mit Containerbrückenkranen (25) und Containerstapellagern (26), dadurch gekennzeichnet, dass die ISO-Container (12) von Sattelzügen (1 ) nach einen der Ansprüche 1 bis 1 1 transportierbar sind.
EP13765683.1A 2012-09-18 2013-09-13 Batterie-elektrischer sattelzug für iso-containertransport Withdrawn EP2897853A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012108768.7A DE102012108768A1 (de) 2012-09-18 2012-09-18 Batterie-elektrischer Sattelzug für ISO-Containertransport
PCT/EP2013/069025 WO2014044613A1 (de) 2012-09-18 2013-09-13 Batterie-elektrischer sattelzug für iso-containertransport

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2897853A1 true EP2897853A1 (de) 2015-07-29

Family

ID=49226143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13765683.1A Withdrawn EP2897853A1 (de) 2012-09-18 2013-09-13 Batterie-elektrischer sattelzug für iso-containertransport

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2897853A1 (de)
DE (1) DE102012108768A1 (de)
WO (1) WO2014044613A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119193A1 (de) * 2015-11-07 2017-05-11 Terex MHPS IP Management GmbH Batteriemodul für einen Fahrantrieb und Transportfahrzeug hiermit
CN107264254B (zh) * 2016-04-08 2021-06-18 比亚迪股份有限公司 货车
GB2554340B (en) * 2016-05-31 2022-05-11 Arrival Ltd Electric vehicle chassis
DE102016111447A1 (de) 2016-06-22 2017-12-28 Terex Mhps Gmbh System zum Transport von Containern, insbesondere ISO-Containern, mittels Schwerlastfahrzeugen
DE102016111450A1 (de) 2016-06-22 2017-12-28 Terex Mhps Gmbh System zum Transport von Containern, insbesondere ISO-Containern, mittels Schwerlastfahrzeugen
EP3538470B1 (de) 2016-11-08 2024-03-13 Konecranes Global Corporation System zur funkortung eines transportfahrzeugs für container
DE102017108608A1 (de) 2017-04-21 2018-10-25 Konecranes Global Corporation System zur Funkortung eines Transportfahrzeugs für Container
DE102017103032A1 (de) 2017-02-15 2018-08-16 Konecranes Global Corporation Stromtankstelle für ein containertransportfahrzeug, containertransportfahrzeug und system hiermit
DE102017103097A1 (de) 2017-02-15 2018-08-16 Konecranes Global Corporation Automatisch geführtes Transportfahrzeug für Container und Verfahren zum Betreiben desselben sowie System mit einem automatisch geführten Transportfahrzeug
DE102017109731A1 (de) 2017-05-05 2018-11-08 Konecranes Global Corporation Verfahren und System zum Betrieb eines automatisch geführten Transportfahrzeugs für Container
US10752102B2 (en) 2018-03-22 2020-08-25 John B. Lampsa Trailer mounted battery range extender for electric truck tractor
CN111002844B (zh) * 2019-12-25 2024-04-09 上海玖行能源科技有限公司 具备换电和充电功能的载重卡车及其供电方法
DE102020000734A1 (de) 2020-02-04 2021-08-05 Man Truck & Bus Se Batterieelektrisch betriebenes Sattelkraftfahrzeug
DE102021102472A1 (de) 2021-02-03 2022-08-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriewechselsystem, Kraftfahrzeug und Anhänger
CN115284860A (zh) * 2021-11-30 2022-11-04 奥动新能源汽车科技有限公司 底部挂接式电池包及电动汽车

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE714484C (de) * 1939-07-13 1941-12-01 Johannes Koehler Lastzug mit Antrieb aus einer elektrischen Sammlerbatterie
JP2007287063A (ja) * 2006-04-20 2007-11-01 Hitachi Ltd 最適制御方法、最適制御システム、統括制御装置およびローカル制御装置
FR2919544B1 (fr) 2007-08-03 2009-10-30 Christophe Gaussin Vehicule automoteur propre de transport lourd, notamment portuaire
FI120190B (fi) 2007-10-25 2009-07-31 Tts Liftec Oy Järjestelmä kuorman käsittelyyn
DE102009025051A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Gottwald Port Technology Gmbh Flurgebundenes Schwerlast-Transportfahrzeug, insbesondere fahrerloses Schwerlast-Transportfahrzeug für ISO-Container
JP5453067B2 (ja) * 2009-11-27 2014-03-26 三井造船株式会社 コンテナトレーラ、その制御方法及びコンテナターミナル
JP5728927B2 (ja) * 2010-12-16 2015-06-03 いすゞ自動車株式会社 トレーラ
DE102011109024A1 (de) * 2011-07-30 2013-01-31 Man Truck & Bus Ag Elektrisches Antriebsmodul für einFahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014044613A1 (de) 2014-03-27
DE102012108768A1 (de) 2014-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014044613A1 (de) Batterie-elektrischer sattelzug für iso-containertransport
DE102012108769A1 (de) Batterie-elektrischer Sattelzug für ISO-Containertransport
EP3370986B1 (de) Transportfahrzeug für container mit einem batteriemodul zur versorgung des fahrantriebs
EP2440431B1 (de) Flurgebundenes schwerlast-transportfahrzeug, insbesondere fahrerloses schwerlast-transportfahrzeug für iso-container
EP2694423B1 (de) Portalhubgerät mit elektrischen antrieben
EP2440488B1 (de) System zum wechseln einer batterie eines flurgebundenen transportfahrzeuges, insbesondere eines fahrerlosen schwerlast-transportfahrzeuges für iso-container
EP2694424B1 (de) Portalhubgerät mit elektrischen antrieben
EP3582994B1 (de) Stromtankstelle für ein containertransportfahrzeug, containertransportfahrzeug und system hiermit
DE102012102648B4 (de) Modulares Bodentransportsystem, insbesondere selbstfahrend und für schwere Montage- und Logistikprozesse
EP2582542B1 (de) Ladungsträgersystem mit einem energiespeicher
EP2571714A1 (de) Verfahren zum energieoptimierten betrieb eines flurgebundenen und auf gummireifen verfahrbaren schwerlast-transportfahrzeugs mit einem elektrischen fahrantrieb
EP3862205B1 (de) Batterieelektrisch betriebenes sattelkraftfahrzeug
EP3659854A1 (de) Verfahren zur nutzung zumindest einer ladeeinheit, fahrzeug, ladeeinheit, sowie transportsystem
WO2023072496A1 (de) Anhängerfahrzeug mit einem elektrischen antrieb sowie gespann mit dem anhängerfahrzeug und verfahren zum betreiben des anhängerfahrzeugs
DE102021208133B4 (de) Stapelbares elektrofahrzeug-chassis
DE102015112973A1 (de) Anhänger für einen Routenzug
DE102011054209A1 (de) Portalhubgerät mit elektrischen Antrieben
DE202021106215U1 (de) Elektrisches Energieversorgungssystem für Fahrzeuge, insbesondere für Schwerkraftlastwagen, mit Oberleitungsabgriff
EP3995334A1 (de) Elektrobus
DE202021106214U1 (de) Lastkraftwagen mit elektrischem Antrieb, insbesondere in einer streckenweise vorhandenen Oberleitungsinfrastruktur
DE102020200004A1 (de) Elektrisch angetriebenes oder antreibbares Schubfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TEREX MHPS IP MANAGEMENT GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160822

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170103