WO2014044563A1 - Lineareinheit sowie verfahren zur herstellung einer lineareinheit - Google Patents

Lineareinheit sowie verfahren zur herstellung einer lineareinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2014044563A1
WO2014044563A1 PCT/EP2013/068574 EP2013068574W WO2014044563A1 WO 2014044563 A1 WO2014044563 A1 WO 2014044563A1 EP 2013068574 W EP2013068574 W EP 2013068574W WO 2014044563 A1 WO2014044563 A1 WO 2014044563A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmission member
linear unit
threaded nut
power transmission
threaded
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/068574
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Theo Baukholt
Johannes GÖRLACH
Pierre Schmitt
Kristijan Tarandek
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves Ag & Co. Ohg filed Critical Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority to CN201380048197.XA priority Critical patent/CN104822956B/zh
Priority to EP13759736.5A priority patent/EP2898233A1/de
Priority to US14/428,785 priority patent/US9976638B2/en
Priority to KR1020157009331A priority patent/KR20150056808A/ko
Publication of WO2014044563A1 publication Critical patent/WO2014044563A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/02Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like
    • F16D1/027Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like non-disconnectable, e.g. involving gluing, welding or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/064Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable
    • F16D1/072Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable involving plastic deformation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/123Clutch actuation by cams, ramps or ball-screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/32Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels
    • F16F15/324Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels the rotating body being a vehicle wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H2025/2481Special features for facilitating the manufacturing of spindles, nuts, or sleeves of screw devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49936Surface interlocking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18576Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut

Abstract

Ein Lineareinheit (7) zum Aufbringen einer axial wirkenden Kraft mit einem Rotations-Translationsgetriebe (8), insbesondere einem Kugelgewindetrieb, das eine Gewindespindel (1) sowie eine Gewindemutter (2) aufweist, und einem Kraftübertragungsglied (3), welche insbesondere als Druckstange oder Druckrohr ausgebildeten ist, soll dahin gehend verbessert werden, dass weniger Bauteile notwendig sind und die Montage der Lineareinheit möglichst einfach gehalten ist. Dazu sind die Gewindemutter (2) und das Kraftübertragungsglied (3) durch eine formschlüssige, insbesondere spielfreie, Verbindung, insbesondere durch Clinchen, miteinander verbunden.

Description

Lineareinheit sowie Verfahren zur Herstellung einer Lineareinheit
Die Erfindung betrifft eine Lineareinheit zum Aufbringen einer axial wirkenden Kraft mit einem Rotations-Translationsgetriebe, insbesondere einem Kugelgewindetrieb, das eine Gewindespindel sowie eine Gewindemutter aufweist, und einem
Kraftübertragungsglied, welches insbesondere als Druckstange oder Druckrohr ausgebildet ist. Sie betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Lineareinheit.
Oben genannte Lineareinheiten werden insbesondere in „aktiven" Bremssystemen eingesetzt, in denen unabhängig von oder unterstützend zu der Bremsbetätigung des Fahrers Bremsdruck aufgebaut werden kann. Eine Lineareinheit wandelt dabei bei¬ spielsweise eine rotatorische Bewegung einer Gewindespindel in eine translatorische Bewegung einer Gewindemutter. Der dadurch entstehende Hub der Gewindemutter kann dann dazu genutzt werden, einen Kolben zu bewegen und dadurch, insbesondere hydraulisch, Bremsdruck in einem oder mehreren Bremskreisen aufzubauen. Die Spindel kann dabei mit der Welle eines Elektromotors verbunden sein, welcher von einer elektronischen Steuer- und Regeleinheit (ECU) zum Druckaufbau und/oder -abbau angesteuert wird. Oben beschriebene Lineareinheiten sind beispielsweise aus der DE 10 2009 019 209 AI oder der DE 10 2010 039 916 AI bekannt.
Aus der WO 2011/029812 ist eine Bremsanlage für Kraftfahrzeuge bekannt, welche als Druckbereitstellungseinrichtung eine hydraulische Zylinder-Kolben-Anordnung umfasst, deren Kolben von einem Elektromotor unter Zwischenschaltung eines
Rotations-Translationsgetriebes betätigbar ist. In der „Brake-by-wire"-Betriebsart wird der Systemdruck durch diesen Linearaktuator aufgebaut. ^
Es sind technische Ausgestaltungen von Lineareinheiten bekannt, bei denen die Mutter über einen Adapter bzw. eine Hülse mit dem Profilrohr verbunden wird, wobei die Verbindung zwischen Hülse und Mutter gelasert und die Verbindung zwischen Profilrohr und Hülse verstemmt wird. Bei dem vorbekannten Aufbau sind also mehrere Bauteile und Verbindungen notwendig, um das Profilrohr und die Mutter miteinander zu verbinden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Linear¬ einheit für eine Bremsanlage für Kraftfahrzeuge dahin gehend zu verbessern, dass zu ihrer Herstellung weniger Bauteile als bisher notwendig sind und die Montage der Lineareinheit möglichst einfach gehalten ist. Weiterhin soll ein entsprechendes
Herstellungsverfahren angegeben werden.
In Bezug auf die Lineareinheit wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Gewindemutter und das Kraftübertragungsglied durch eine formschlüssige, insbesondere spielfreie, Verbindung,
insbesondere durch Clinchen, miteinander verbunden sind.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung anhand von Figuren. Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass bekannte
Konstruktionen von Lineareinheiten diverse Nachteile aufweisen. Zum einen weisen sie mehrere miteinander zu verbindende Bauteile auf. Zum anderen werden dadurch mehrere Verbindungen zwischen diesen Bauteilen notwendig, wodurch die Konstruktion
fehleranfällig werden kann. Die Verbindung zwischen Mutter und Kraftübertragungsglied sollte stabil und zuverlässig sein und dauerhaft hohe Hubbelastungen aushalten können. Wie nunmehr erkannt wurde, lässt sich diesen Anforderungen genügen durch eine formschlüssige Verbindung zwischen der Gewindemutter und dem Kraftübertragungsglied. Die beiden Komponenten werden also direkt und unmittelbar formschlüssig verbunden. Diese Verbindung dient damit der starren Kopplung der axialen Bewegung von Gewindemutter und Kraftübertragungsglied.
Die Verbindung zwischen der Gewindemutter und dem Kraftübertragungsglied wird vorzugsweise spielfrei ausgebildet . Auf diese Weise wird ein besonders präzises Verfahren eines mit dem Kraftübertragungsglied verbundenen Kolbens ermöglicht. Zudem werden Materialabnutzungen durch Verschieben und gegebenenfalls Reiben der beiden Komponenten gegeneinander vermieden. Die formschlüssige Verbindung zwischen Gewindemutter und
Kraftübertragungsglied erfolgt vorzugsweise durch Clinchen bzw. Durchsetzfügen. Dabei entsteht durch Breiten und/oder
Fließpressen eine formschlüssige und nicht mehr lösbare Ver¬ bindung .
Alternativ kann die formschlüssige Verbindung auch durch Verstemmen erfolgen, wobei insbesondere das Kraftübertra¬ gungsglied plastisch verformt wird. Vorteilhafterweise wird die Gewindespindel von einem Elekt¬ romotor mit einem Rotor und einem Stator angetrieben, wobei die Gewindemutter nicht drehbar gelagert ist. Mit anderen Worten, die Gewindemutter wird durch ihre Lagerung daran gehindert, sich bei der Rotation der Spindel mitzudrehen . Dadurch wird erreicht, dass sich die Mutter ausschließlich in axialer Richtung, also in
Richtung oder Gegenrichtung der Längsachse der Spindel (abhängig vom Drehsinn der Spindel) bewegt. Der Rotor des Elektromotors bzw. eine damit verbundene Welle ist dabei bevorzugt starr und verdrehsicher direkt mit der Spindel verbunden. Der Elektromotor wird dabei bevorzugt von einer Steuer- und Regeleinheit (ECU) bedarfsweise zum Druckaufbau und/oder Druckabbau angesteuert.
Bevorzugt ist die Lineareinheit als ein hydraulischer Aktuator oder eine hydraulische Druckquelle ausgebildet. Dabei ist das Kraftübertragungsglied besonders bevorzugt mit einem Kolben mechanisch verbunden. Der Kolben begrenzt besonders bevorzugt in einer Bohrung einen druckmittelgefüllten Druckraum. Der Kolben ist besonders bevorzugt als hydraulischer Kolben einer
Zylinder-Kolben-Anordnung ausgebildet .
Die Lineareinheit kann alternativ dazu auch in einem elekt- romechanischen Bremssystem eingesetzt werden. Dazu würde dann bedarfsweise der Kolben direkt einen Bremsbelag gegen eine Bremsscheibe drücken, wobei auch hier der Elektromotor von einer Steuer- und Regeleinheit angesteuert würde.
Die Gewindemutter umfasst vorzugsweise, insbesondere in einem dem Kraftübertragungsglied zugewandten Bereich, eine Nut. Eine derartige Ausgestaltung erlaubt insbesondere beim Clinchen, aber auch beim Verstemmen, die Ausbildung einer formschlüssigen Verbindung, indem beim Zusammenfügen von Kraftübertragungsglied und Gewindemutter das weichere Material des
Kraftübertragungsgliedes in die Nut fließt bzw. gedrückt wird. In diesem Bereich wird das Kraftübertragungsglied durch das die Nut umgebende Material der Gewindemutter an einer Bewegung in axialer Richtung gehindert, wodurch sich der Formschluss ergibt.
Das Kraftübertragungslied ist bevorzugt als Profilrohr aus¬ gestaltet. Ein an seiner Oberfläche glatt ausgestaltetes Rohr könnte das durch die rotatorische Bewegung entstehende
Drehmoment nicht abstützen. Die Gewindemutter stützt sich bevorzugt am Kraftübertra¬ gungsglied, besonders bevorzugt durch eine formschlüssige Abstützung, gegen ein Verdrehen ab. Durch eine derartige konstruktive Ausgestaltung ist eine Verdrehung der Gewindemutter relativ zum Kraftübertragungsglied gesperrt. Das
Kraftübertragungsglied ist dann sowohl in axialer als auch in radialer Richtung mit der Gewindemutter in Formschluss, wodurch eine besonders stabile Verbindung erreicht wird. Diese Verdrehsicherheit wird vorteilhafterweise dadurch er¬ reicht, dass an der Gewindemutter, insbesondere in einem Fü¬ gebereich zwischen Gewindemutter und Kraftübertragungsglied, Ausformungen, insbesondere in Form einer Rändelung oder Zahnung, angeordnet sind.
Vorzugsweise füllt das Kraftübertragungsglied bzw. dessen Material bei der Herstellung der formschlüssigen Verbindung von Gewindemutter und Kraftübertragungsglied, insbesondere dem Clinchen, den Bereich der Ausformungen formschlüssig aus. Der Formschluss in radialer Richtung entsteht demnach dadurch, dass während des Fügeprozesses das weichere Material des
Kraftübertragungsgliedes in diese Ausformungen fließt.
In Bezug auf das Verfahren zur Herstellung einer Lineareinheit wird die oben genannte Aufgabe dadurch gelöst, dass die
Gewindemutter und das Kraftübertragungsglied durch eine formschlüssige, insbesondere spielfreie, Verbindung, insbe¬ sondere durch Clinchen, verbunden werden. Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, dass durch eine formschlüssige Verbindung von Gewindemutter und
Kraftübertragungsglied keine Zusatzbauteile, wie beispielsweise eine Hülse, erforderlich sind. Durch den Verzicht auf ein zusätzliches Bauteil werden einerseits Kosten gespart. Andererseits wird durch die kompakte Bauweise auch der für die Lineareinheit benötigte Bauraum reduziert.
Für die Herstellung der Verbindung muss nur in axialer Richtung gefügt werden, wodurch sich eine besonders einfache Montage ergibt. Diese ist durch die Clinchkraft zudem gut überwachbar. Dies geschieht bevorzugt mit Hilfe eines Kraft/Weg-Diagrammes , in dem die Clinchkraft als Funktion des Weges, den beim Clinchen das Kraftübertragungsglied in Bezug auf die Mutter zurücklegt, sichtbar gemacht wird. In diesem Diagramm lässt sich ein bandartiger Bereich definieren, in dem der
Kraft/Weg-Zusammenhang auf einen ordnungsgemäß durchgeführten Clinchvorgang hindeutet. Für das Kraftübertragungsglied, welches bevorzugt als Profilrohr ausgestaltet ist, ergibt sich eine einfache Formgebung. Es kann beispielsweise als Strangpressprofil mit Endenbearbeitung an einer Drehmaschine gefertigt werden. Die
Geometrie an der Gewindemutter kann durch Umformen mit geringer Drehbearbeitung zur Formung einer Nut hergestellt werden. Durch die vorgeschlagene Verbindung von Spindel und Mutter wird eine einfache, stabile und im Fertigungsprozess sehr gut
beherrschbare Konfiguration geschaffen. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer
Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen in stark schematischer Darstellung :
FIG. 1 einen Ausschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lineareinheit,
FIG. 2 einen Längsschnitt durch die Lineareinheit gemäß
FIG. 1, FIG. 3 einen Ausschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lineareinheit in einem
Längsschnitt, und
FIG. 4 einen Ausschnitt eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lineareinheit in einem
Längsschnitt .
Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
In FIG. 1 ist ein Ausschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lineareinheit 7 dargestellt. Durch einen nicht dargestellten Elektromotor wird eine Drehbewegung erzeugt, die durch einen Kugelgewindetrieb bzw. ein
Rotations-Translationsgetriebe 8 in eine translatorische Be¬ wegung gewandelt wird. Durch diese Bewegung wird ein nicht dargestellter Kolben verschoben, der einen Druckaufbau bzw. Druckabbau bewirkt. Die translatorische Bewegung der Gewin- demutter 2 wird also an das Kraftübertragungsglied 3 und dann an den Hydraulikkolben der Kolben-Zylinderanordnung übertragen.
Das Rotations-Translationsgetriebe 8 bzw. der Kugelgewindetrieb dient der Umwandlung der vom Rotor des Elektromotors ausgeführten Drehbewegung in eine translatorische Bewegung des
Kraftübertragungsgliedes 3, die zur Betätigung des Kolbens einer Kolben-Zylinder-Anordnung erforderlich ist. Dabei weist der Kugelgewindetrieb eine Gewindespindel 1, eine mit der
Gewindespindel 1 in Eingriff stehende Gewindemutter 2 sowie mehrere zwischen ihnen angeordnete bzw. laufende Kugeln (nicht dargestellt) auf, die z. B. in schraubenlinienförmigen Rillen 10 auf der Oberfläche der Gewindespindel 1 geführt werden. Gemeinsam mit entsprechenden gegenüberliegenden Rillen 11 in der
Gewindemutter 2 werden auf diese Weise schraubenförmige Kanäle 12 gebildet, in welchen die Kugeln laufen. Zur Rückführung der Kugeln sind Rückführungskanale 13 vorgesehen.
Die Lineareinheit 7 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als ein hydraulischer Aktuator oder eine hydraulische Druckquelle mit einem Kolben ausgebildet. Der Kolben begrenzt in einer Bohrung einen druckmittelgefüllten Druckraum bzw. ist als hydraulischer Kolben einer Zylinder-Kolben-Anordnung
ausgebildet. Anstelle des dargestellten Kugelgewindetriebs kann auch ein anderes Rotations-Translationsgetriebe 8, wie beispielsweise ein einfaches Bewegungsgewinde oder ein Rol¬ lengewindetrieb, eingesetzt werden.
Bei einer Betätigung der Lineareinheit 7 bzw. einer Bestromung des Elektromotors wird der Rotor des Elektromotors in eine
Drehbewegung versetzt, die auf die Gewindespindel 1 übertragen wird. Durch die Rotationsbewegung der Gewindespindel 1 erfolgt eine Verschiebebewegung der Gewindemutter 2 in der FIG. 1 nach rechts, bei der das Kraftübertragungsglied 3 und damit der nicht dargestellte Kolben ebenfalls nach rechts verschoben werden, wodurch in einem vom Kolben begrenzten Druckraum ein
hydraulischer Druck aufgebaut wird, der über einen
Druckanschluss an einen hydraulischen Verbraucher,
beispielsweise eine hydraulische Bremsanlage eines
Kraftfahrzeuges, weiter geleitet wird.
Das Antriebsmoment des Motors wirkt auf die Spindel bzw. Ge¬ windespindel 1. An der Mutter bzw. Gewindemutter 2 müssen das Reaktionsmoment abgestützt (es muss verhindert werden, dass sich bei Rotation der Gewindespindel 1 auch die Gewindemutter rotatorisch in Bewegung setzt) und die Axialkraft zum Kolben übertragen werden. Beides wird durch ein Kraftübertragungsglied 3, das vorliegend als ein Profilrohr ausgebildet ist, erreicht, welches die Gewindemutter 2 und den Kolben miteinander verbindet. Das Profilrohr ist vorliegend aus einem Strangpressprofil hergestellt .
Bei der dargestellten Lineareinheit 7 wird auf zusätzliche Bauteile für die Verbindung von Gewindemutter 2 und Kraftübertragungsglied 3 verzichtet. Stattdessen werden diese beiden Teile durch ein Clinchverfahren direkt miteinander verbunden. Dazu wird, wie in der Schnittdarstellung der FIG. 2 erkennbar ist, an der Gewindemutter 2 eine radial umlaufende Nut 4 dargestellt, in die beim Fügen durch Aufbringen einer
Einpresskraft Material des Profilrohrs 3 fließt. Dadurch entsteht eine formschlüssige Verbindung ohne Spiel, die
Axialkräfte, in Grenzen Biegemomente, und das Reaktionsmoment übertragen kann.
Das Profilrohr besteht hierzu aus einem weicheren Material als die Gewindemutter 2, so dass beim Fügeprozess das weichere Material in die Nut 4 der Gewindemutter 2 fließt und dabei die Formgebung der Nut 4 im Wesentlichen erhalten bleibt. Vorliegend sind die Gewindemutter 2 aus Stahl und das als Profilrohr ausgebildete Kraftübertragungsglied 3 aus Aluminium gefertigt.
Das Kraftübertragungsglied 3 ist in einem der Mutter 2 abge¬ wandten Bereich (nicht dargestellt in den FIG. 1 bis 4) bezüglich eines Gehäuses der Lineareinheit axial beweglich und gegen ein Verdrehen gesichert geführt. Das Profilrohr ist derart mechanisch an dem Kolben befestigt, dass weder eine relative axiale Bewegung noch eine Verdrehung der beiden Komponenten möglich ist.
Gemäß den in FIG. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispielen einer erfindungsgemäßen Lineareinheit 7 ist im Fügebereich der beiden Bauteile (Gewindemutter 2 und Kraftübertragungsglied 3) zusätzlich eine formschlüssige Abstützung gegen Verdrehen vorgesehen. Bei der in FIG. 3 in einem länglichen Schnitt dargestellten Ausführungsform wird die Abstützung durch Rändel an der Mutter gebildet, d. h. an der Gewindemutter 2 sind sich in einer Axialrichtung 9 erstreckende Ausformungen 5 angeordnet. Die Gewindemutter 2 ist vorliegend also gerändelt. Das Profilrohr 3 füllt diesen Bereich beim Clinchen mit Material formschlüssig aus. Vorteilhafterweise wird diese Geometrie durch Umformen an der Gewindemutter 2 eingebracht; das Profilrohr ist vor dem Ver- stemmen rotationssymmetrisch ausgebildet.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der FIG. 3 sind die Aus¬ formungen 5 im Bereich der Nut 4 an der Mutter angeordnet, bei dem dritten Ausführungsbeispiel der FIG. 4 sind die Ausformungen 5 an der Mutter 2 in einem elektromotorseitigen Anschlagsbereich 6 für das Profilrohr angeordnet (siehe auch FIG. 1) .
Die Gewindemutter 2 kann in diesen Bereichen auch alternativ rolliert sein. Weiterhin kann alternativ dazu die Momenten- abstützung auch durch einen klassischen Formschluss, z. B. eine Nase am Profilrohr und eine Tasche an der Mutter erfolgen, wobei hier die Bearbeitung der beiden Komponenten aufwändiger erscheint. Alternativ zu Ausformungen kann auch ein Vieleck an der Mutter vorgesehen sein.
Bezugszeichenliste
1 Gewindespindel
2 Gewindemutter
3 Kraftübertragungsglied
4 Nut
5 Ausformung
6 Anschlagsbereich
7 Lineareinheit
8 Rotations-Translationsgetriebe
9 Axialrichtung
10 Rille
11 Rille
12 Kanal
13 Rückführungskanal

Claims

Patentansprüche
1. Lineareinheit (7) zum Aufbringen einer axial wirkenden Kraft mit einem Rotations-Translationsgetriebe (8), insbesondere einem Kugelgewindetrieb, das eine Gewindespindel (1) sowie eine Gewindemutter (2) aufweist, und einem
Kraftübertragungsglied (3) , welche insbesondere als
Druckstange oder Druckrohr ausgebildeten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindemutter (2) und das
Kraftübertragungsglied (3) durch eine formschlüssige, insbesondere spielfreie, Verbindung, insbesondere durch Clinchen, miteinander verbunden sind.
2. Lineareinheit (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (1) von einem Elektromotor mit einem
Rotor und einem Stator angetrieben wird und dass die Gewindemutter (2) nicht drehbar gelagert ist.
3. Lineareinheit (7) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass diese als ein hydraulischer Aktuator oder hydraulische Druckquelle ausgebildet ist, wobei das
Kraftübertragungsglied (3) auf einen Kolben wirkt, der in einer Bohrung einen druckmittelgefüllten Druckraum begrenzt oder der als hydraulischer Kolben einer Zylin- der-Kolben-Anordnung ausgebildet ist.
4. Lineareinheit (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindemutter (2), insbesondere in einem dem Kraftübertragungsglied (3) zugewandten Bereich, eine Nut (4) umfasst.
5. Lineareinheit (7) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herstellung der formschlüssigen Verbindung von Gewindemutter (2) und Kraftübertragungsglied (3) Material des Kraftübertragungsglieds (3) in die Nut (4) eingedrückt wird .
Lineareinheit (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungslied (3) als Profilrohr ausgestaltet ist.
Lineareinheit (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindemutter (2) sich am
Kraftübertragungsglied (3) , insbesondere durch eine formschlüssige Abstützung, gegen ein Verdrehen abstützt.
Lineareinheit (7) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Gewindemutter (2), insbesondere in einem Fügebereich zwischen Gewindemutter und Kraftübertragungsglied, Ausformungen (5) , insbesondere in Form einer Rändelung oder einer Zahnung, angeordnet sind.
Lineareinheit (7) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herstellung der formschlüssigen Verbindung von Gewindemutter (2) und Kraftübertragungsglied (3),
insbesondere dem Clinchen, das Kraftübertragungsglied (3) den Bereich der Ausformungen (5) formschlüssig ausfüllt.
Verfahren zur Herstellung einer Lineareinheit (7), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einem Rotations-Translationsgetriebe (8), insbesondere einem Kugelgewindetrieb, das eine Gewindespindel (1) sowie eine Gewindemutter (2) aufweist, und einem Kraftübertra¬ gungsglied (3) , dadurch gekennzeichnet, dass die Gewin¬ demutter (2) und das Kraftübertragungsglied (3) durch eine formschlüssige, insbesondere spielfreie, Verbindung, insbesondere durch Clinchen, verbunden werden.
PCT/EP2013/068574 2012-09-18 2013-09-09 Lineareinheit sowie verfahren zur herstellung einer lineareinheit WO2014044563A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201380048197.XA CN104822956B (zh) 2012-09-18 2013-09-09 线性单元以及用于制造线性单元的方法
EP13759736.5A EP2898233A1 (de) 2012-09-18 2013-09-09 Lineareinheit sowie verfahren zur herstellung einer lineareinheit
US14/428,785 US9976638B2 (en) 2012-09-18 2013-09-09 Linear unit and method for the manufacture of a linear unit
KR1020157009331A KR20150056808A (ko) 2012-09-18 2013-09-09 선형 유닛 및 선형 유닛의 제조 방법

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012216674 2012-09-18
DE102012216674.2 2012-09-18
DE102013217161.7 2013-08-28
DE102013217161.7A DE102013217161A1 (de) 2012-09-18 2013-08-28 Lineareinheit sowie Verfahren zur Herstellung einer Lineareinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014044563A1 true WO2014044563A1 (de) 2014-03-27

Family

ID=50181916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/068574 WO2014044563A1 (de) 2012-09-18 2013-09-09 Lineareinheit sowie verfahren zur herstellung einer lineareinheit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9976638B2 (de)
EP (1) EP2898233A1 (de)
KR (1) KR20150056808A (de)
CN (1) CN104822956B (de)
DE (1) DE102013217161A1 (de)
WO (1) WO2014044563A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3175145T3 (pl) * 2014-07-29 2019-04-30 Linak As Siłownik liniowy
DE102016210260A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsdrucksteuergerät
WO2017102823A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Festo Ag & Co. Kg Spindelmutter
US10393200B2 (en) 2016-06-10 2019-08-27 Mando Corporation Electric caliper brake
DE102016120248A1 (de) 2016-10-24 2018-04-26 Sfs Intec Holding Ag Kugelgewindetrieb
DE102019214037A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Druckbereitstellungseinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001073312A1 (de) * 2000-03-27 2001-10-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Betätigungseinheit mit einem gewindetrieb, einem planetengetriebe und einem von diesen beeinflussten betätigungselement
US20050160846A1 (en) * 2004-01-20 2005-07-28 Yi-Chung Chiang Linear actuator
WO2006074326A2 (en) * 2005-01-05 2006-07-13 Delphi Technologies, Inc. Electric park brake

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5295406A (en) * 1992-09-23 1994-03-22 Dana Corporation Load lock for ball nut and screw mechanism
JP3844922B2 (ja) * 1999-11-04 2006-11-15 Ntn株式会社 ボールねじおよびそれを具備する電動パワーステアリング装置
US6736235B2 (en) * 2000-11-29 2004-05-18 Ntn Corporation Powered steering device and ball screw mechanism therefor
DE20108885U1 (de) * 2001-05-28 2002-10-10 Flamme Klaus Peter Integrierbarer Verstellantrieb
JP5402045B2 (ja) * 2009-02-09 2014-01-29 株式会社ジェイテクト 電動パワーステアリング装置
DE102009001014A1 (de) * 2009-02-19 2010-08-26 Zf Friedrichshafen Ag Elektromechanische Einrichtung zum Antreiben und/oder Bremsen einer Welle
DE102009019209A1 (de) 2009-04-28 2010-11-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Lineareinheit
DE102010039916A1 (de) 2009-09-01 2011-03-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Lineareinheit
DE102010040097A1 (de) 2009-09-11 2011-03-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
CN102322491A (zh) * 2011-08-25 2012-01-18 西北工业大学 汽车电子机械制动系统执行装置
JP5898638B2 (ja) * 2013-03-25 2016-04-06 日立オートモティブシステムズステアリング株式会社 パワーステアリング装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001073312A1 (de) * 2000-03-27 2001-10-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Betätigungseinheit mit einem gewindetrieb, einem planetengetriebe und einem von diesen beeinflussten betätigungselement
US20050160846A1 (en) * 2004-01-20 2005-07-28 Yi-Chung Chiang Linear actuator
WO2006074326A2 (en) * 2005-01-05 2006-07-13 Delphi Technologies, Inc. Electric park brake

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2898233A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20150056808A (ko) 2015-05-27
US9976638B2 (en) 2018-05-22
US20150240923A1 (en) 2015-08-27
CN104822956B (zh) 2019-10-18
EP2898233A1 (de) 2015-07-29
DE102013217161A1 (de) 2014-03-20
CN104822956A (zh) 2015-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3584132B1 (de) Elektromechanischer bremskraftverstärker und bremssystem
EP3619093B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung einer lenksäule
EP2414698B1 (de) Elektromechanische fahrzeugbremse
EP2200879B1 (de) Verfahren zum gesicherten lösen einer elektromechanisch betätigbaren feststellbremse
WO2014044563A1 (de) Lineareinheit sowie verfahren zur herstellung einer lineareinheit
EP3033547B1 (de) Kombinierte fahrzeugbremse mit einem kugelgewindegetriebe
DE102012013970B4 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein Ritzel
EP2345569B1 (de) Schraubradgetriebe für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs
EP3350044A1 (de) Baugruppe mit einem bremszylinder und einem elektromechanischen bremskraftverstärker
WO2011051017A1 (de) Getriebe-antriebseinheit
WO2014195329A1 (de) Elektrisch betätigbare trommelbremse
WO2017045808A1 (de) Bremskraftverstärker für ein kraftfahrzeug
EP1494909B1 (de) Bremszuspanneinrichtung mit elektrisch betätigtem verschleissnachsteller
DE4243267B4 (de) Lenkgetriebe
EP3810483B1 (de) Kopplungselement zur anbringung an einer gewindespindel, gewindespindel mit einem kopplungselement, spindeltrieb mit einer gewindespindel und lenksäule für ein kraftfahrzeug mit einem spindeltrieb
DE102006033333A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremse mit integrierter elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse
EP1294594B1 (de) Überlastsicherung und ein verfahren zu deren herstellung
WO2020216492A1 (de) Elektromechanisch antreibbarer bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches bremssystem eines fahrzeugs sowie fahrzeug umfassend einen elektromechanischen bremsdruckerzeuger
EP1494908B1 (de) BREMSZUSPANNEINRICHTUNG MIT ELEKTRISCH BETÄTIGTER VERSCHLEISSNACHSTELL- UND NOT- UND HILFSLöSEEINRICHTUNG
DE102011119161B4 (de) SBW mit Verdrehsicherung an einem Kugelgewindetrieb
DE10236216B4 (de) Betätigungsmechanismus für eine Feststellbremse
EP2517946B1 (de) Zahnstangen-Lenkgetriebe für ein Fahrzeug
DE102007010765A1 (de) Elektromechanischer Kupplungsaktuator
WO2018095901A1 (de) Abtriebsschnittstelle für einen getriebemotorantrieb
DE102019215836A1 (de) Linearaktor und Bremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13759736

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14428785

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157009331

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A