WO2014044309A1 - Schütz mit geringer halteleistung - Google Patents

Schütz mit geringer halteleistung Download PDF

Info

Publication number
WO2014044309A1
WO2014044309A1 PCT/EP2012/068526 EP2012068526W WO2014044309A1 WO 2014044309 A1 WO2014044309 A1 WO 2014044309A1 EP 2012068526 W EP2012068526 W EP 2012068526W WO 2014044309 A1 WO2014044309 A1 WO 2014044309A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contactor
drive
holding power
undervoltage release
undervoltage
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/068526
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Hans BÄRNKLAU
Norbert Schaar
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to PCT/EP2012/068526 priority Critical patent/WO2014044309A1/de
Publication of WO2014044309A1 publication Critical patent/WO2014044309A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
    • H01H51/10Contacts retained open or closed by a latch which is controlled by an electromagnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/12Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by voltage falling below a predetermined value, e.g. for no-volt protection

Definitions

  • the invention relates to a contactor with a drive, which closes a contact system in the energized state.
  • a characteristic property of contactors is in ⁇ represents that the device upon application of a control voltage turns on the drive on and off upon interruption of the control voltage. This inevitably means that even in the on state of the contactor the so-called holding power must be provided as loss ⁇ performance. This is associated with un ⁇ productive energy consumption and a cabinet warming.
  • the object of the present invention in DAR to provide a contactor which provides energy and on platzspa ⁇ -saving manner, the holding power in the energized state.
  • the core of the invention is therefore in a Antriebssys- system for a contactor which turns on during a power-up with a conventional drive and passes upon power ⁇ operation in an energy-saving mode in which the holding power is taken over by an undervoltage release, and the conventional contactor drive in this state is switched off.
  • the contactor according to the invention with a low holding power is thus reacted by an energy saving of the contactors zantriebsytems, which is based on the use of a clamping ⁇ voltage trigger.
  • the drive of the contactor is connected to the undervoltage release of a circuit breaker via a lever system. It may also be provided that the lever system is a toggle lever latch.
  • the invention can be developed such that the control voltage of the drive is disconnected from the drive in the energized state.
  • the mechanical holding power from the low-voltage trigger ⁇ on the contact system is transferable via an actuator.
  • the contactor according to the invention has a drive which can be designed as a magnetic drive including a coil, as well as a contact system and an auxiliary contact, which are kept open by spring force in the de-energized state.
  • the contactor of the invention has an undervoltage ⁇ trigger which is operatively connected to an actuator. In the off position, the undervoltage release is not energized, and the actuator is not mechanically biased.
  • the drive is energized, where ⁇ closes by the drive while applying the tightening power of the contact system.
  • the energization also causes the undervoltage release via the actuator mechanically
  • the undervoltage release In the permanently energized state of the undervoltage ⁇ triggers the holding power, the undervoltage release is electrically energized via the auxiliary contact. The undervoltage release transmits the mechanical via the actuator
  • the contact system Holding power on the contact system. As a result, the contact system remains closed while the drive is electrically disconnected. When switching off the energization of the Unterwoodsauslö ⁇ sers is suppressed via the auxiliary contact. Thus, the me ⁇ chanical holding power over the undervoltage release is eliminated. As a result, the contactor's contact system automatically opens the contacts via spring force. The spring force holds in the off state, the contacts in the open state.
  • the contactor according to the invention with a low holding power is characterized by the fact that the required holding power is reduced to the performance of the undervoltage release. This reduces in particular the energy consumption and the space required as well as the cabinet heating. However, the characteristic control logic of a contactor is retained in the inventive interconnection with an undervoltage release.
  • Figure 1 is a circuit diagram of a contactor according to the invention with low holding power in the off position.
  • Fig. 2 shows a circuit diagram of the contactor according to the invention in the sowing process
  • FIG. 3 shows a circuit diagram of the contactor according to the invention in a permanent on-position
  • Fig. 4 is a circuit diagram of the contactor according to the invention after the shutdown.
  • Fig. 1 shows a contactor according to the invention with low holding power in the off position.
  • the contactor according to the invention has a drive 1, which may be designed as a magnetic drive including a coil, and a contact system 2 and an auxiliary contact 3, which are kept open by spring force in the de-energized state.
  • the erfindungsge ⁇ Permitted contactor has an undervoltage release 4, which is in operative connection with an actuator. 5 In the off position, the undervoltage release 4 is not energized, and the actuator 5 is not mechanically biased.
  • Fig. 2 shows the contactor according to the invention during the switch-on.
  • the drive 1 is energized, whereby the drive 1 closes the contact system 2 by applying the tightening power.
  • the energization also causes the undervoltage release 4 to be mechanically "pre-stressed" via the actuator 5.
  • the undervoltage release 4 is energized in parallel via the auxiliary contact 3, as a result of which the undervoltage release 4 builds up the holding power via the actuator 5.
  • the drive 1 electrically separated, for example via an auxiliary switch.
  • Fig. 3 shows the contactor according to the invention in a permanent on position.
  • the undervoltage release 4 In the permanently energized state of the undervoltage release 4 provides the holding power, the undervoltage release 4 is electrically energized via the auxiliary contact 3.
  • the undervoltage release 4 transmits the mechanical holding power to the contact system 2 via the actuator 5. As a result, the contact system 2 remains closed while the drive 1 is electrically disconnected.
  • Fig. 4 is a circuit diagram of the contactor according to the invention is shown at the shutdown.
  • the contact system 2 of the contactor opens automatically via spring force, the con ⁇ tacts. The spring force holds in the off state, the contacts in the open state.
  • the contactor according to the invention with a low holding power is characterized in that the required holding plate reduced to the performance of the undervoltage release. This reduces in particular the energy consumption and the space required as well as the cabinet heating. However, the characteristic control logic of a contactor is maintained in the inventive interconnection with an undervoltage release.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schütz mit einem Antrieb (1), der im bestromten Zustand ein Kontaktsystem (2) schließt. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Schütz einen Unterspannungsauslöser (4) aufweist, der die im bestromten Zustand zu erbringende Halteleistung bereitstellt.

Description

Beschreibung
Schütz mit geringer Halteleistung Die Erfindung betrifft einen Schütz mit einem Antrieb, der im bestromten Zustand ein Kontaktsystem schließt.
Eine charakteristische Eigenschaft von Schützen besteht dar¬ in, dass das Gerät beim Anlegen einer Steuerspannung an den Antrieb einschaltet und beim Unterbrechen der Steuerspannung ausschaltet. Dies führt zwangsläufig dazu, dass auch im Ein- Zustand des Schütz die so genannte Halteleistung als Verlust¬ leistung bereitgestellt werden muss. Dies ist mit einem un¬ produktiven Energieverbrauch und einer Schaltschrankerwärmung verbunden.
Es ist bekannt, mechanisch verklinkte Schütze zu verwenden, die mit einem mechanisch verklinkten System völlig ohne Ansteuerleistung im Ein-Zustand verharren. Durch das Verklinken des Schaltgeräts wird es möglich, auch bei fehlender Erregung der Magnetspule, den Schaltzustand aufrecht zu erhalten. Die Rückführung in die Ruhelage erfolgt durch Lösen der Verklin- kung . Die Lösung erfordert oftmals einen separaten Entklinkungsme- chanismus mit eigenständigem Antrieb und separatem Ausschalt¬ impuls auf die Entklinkspule . Damit ist jedoch die vom Kunden erwartete, charakteristische logische Bindung des Schaltzu¬ stands an die Steuerspannung des Schützantriebs nicht mög- lieh. Nachteilig sind auch die mit der Verklinkungsvorrich- tung verbundenen Kosten und der erforderliche Platzbedarf.
Außerdem sind Lösungen für mechanisch verklinkte Schütze bekannt, die mit Energiespeichern und entsprechender Logik ei- genständig den Ausschaltbedarf auf die Einklinkspule beim Un¬ terbrechen der Steuerspannung geben und so die erwartete charakteristische Eigenschaft eines Schütz gewährleisten. Der sichere Einsatz dieser mechanisch verklinkten Schütze ist je- doch auch hier durch die Zuverlässigkeit und das Bauvolumen begrenzt .
Demgemäß besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung dar- in, einen Schütz zu schaffen, der auf energie- und platzspa¬ rende Art und Weise die Halteleistung im bestromten Zustand erbringt .
Diese Aufgabe wird durch einen Schütz mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildun¬ gen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind der Gegenstand der abhängigen Ansprüche . Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Schütz mit ei¬ nem Antrieb gelöst, der im bestromten Zustand ein Kontaktsys¬ tem schließt. Die Erfindung zeichnet sich dabei dadurch aus, dass der Schütz einen Unterspannungsauslöser aufweist, der die im bestromten Zustand zu erbringende Halteleistung be- reitstellt. Der Unterspannungsauslöser kann als Magnetspule oder als Magnetspule mit einem mechanischen Kraftspeicher, beispielsweise einem Verklinkungssystem ausgebildet sein.
Der Kern der Erfindung besteht demnach in einem Antriebssys- tem für einen Schütz, das während eines Einschaltvorgangs mit konventionellem Antrieb einschaltet und nach dem Einschalt¬ vorgang in einen energiesparenden Modus übergeht, in dem die Halteleistung von einem Unterspannungsauslöser übernommen wird, und der konventionelle Schützantrieb in diesem Zustand weggeschaltet wird. Der erfindungsgemäße Schütz mit geringer Halteleistung wird demnach durch ein Energiesparen des Schüt- zantriebsytems umsetzt, welches auf den Einsatz eines Span¬ nungsauslösers beruht. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Antrieb des Schütz mit dem Unterspannungsauslöser eines Leistungsschalters über ein Hebelsystem verbunden ist. Es kann außerdem vorgesehen sein, dass das Hebelsystem eine Kniehebel-Verklinkung ist. Außerdem kann die Erfindung derart weitergebildet sein, dass die Steuerspannung des Antriebs im bestromten Zustand vom Antrieb getrennt ist.
Es kann weiterhin gemäß der Erfindung möglich sein, dass über einen Aktor die mechanische Halteleistung vom Unterspannungs¬ auslöser auf das Kontaktsystem übertragbar ist.
Der erfindungsgemäße Schütz weist einen Antrieb auf, der als Magnetantrieb inklusive einer Spule ausgebildet sein kann, sowie ein Kontaktsystem und einen Hilfskontakt, die im un- bestromten Zustand über Federkraft geöffnet gehalten werden. Zudem weist der erfindungsgemäße Schütz einen Unterspannungs¬ auslöser auf, der in Wirkverbindung mit einem Aktor steht. In Aus-Stellung ist der Unterspannungsauslöser nicht bestromt, und der Aktor ist mechanisch nicht vorgespannt.
Während des Einschaltvorgangs wird der Antrieb bestromt, wo¬ durch der Antrieb unter Aufbringung der Anzugsleistung des Kontaktsystems schließt. Die Bestromung führt außerdem dazu, dass der Unterspannungsauslöser über den Aktor mechanisch
„vorgespannt" wird. Im Folgenden wird der Unterspannungsaus¬ löser parallel über einen Hilfskontakt bestromt, wodurch der Unterspannungsauslöser die Halteleistung über den Aktor aufbaut. Schließlich wird der Antrieb elektrisch beispielsweise über einen Hilfsschalter getrennt.
Im dauerhaft bestromten Zustand erbringt der Unterspannungs¬ auslöser die Halteleistung, wobei der Unterspannungsauslöser über den Hilfskontakt elektrisch bestromt wird. Der Unter- spannungsauslöser überträgt über den Aktor die mechanische
Halteleistung auf das Kontaktsystem. Dadurch bleibt das Kontaktsystem geschlossen, während der Antrieb elektrisch getrennt ist. Beim Abschalten wird die Bestromung des Unterspannungsauslö¬ sers über den Hilfskontakt unterbunden. Dadurch fällt die me¬ chanische Halteleistung über den Unterspannungsauslöser weg. Dies führt dazu, dass das Kontaktsystem des Schütz selbstän- dig über Federkraft die Kontakte öffnet. Die Federkraft hält im abgeschalteten Zustand die Kontakte im geöffneten Zustand.
Der erfindungsgemäße Schütz mit geringer Halteleistung zeichnet sich dadurch aus, dass sich die erforderliche Halteleis- tung auf die Leistung des Unterspannungsauslösers reduziert. Damit reduzieren sich insbesondere der Energieverbrauch und der Platzbedarf sowie die Schaltschrankerwärmung. Die charakteristische Steuerlogik eines Schütz bleibt jedoch bei der erfindungsgemäßen Verschaltung mit einem Unterspannungsauslö- ser erhalten.
Weitere Vorteile und Ausführungen der Erfindung werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung erläutert.
Dabei zeigen schematisch:
Fig. 1 einen Schaltplan eines erfindungsgemäßen Schütz mit geringer Halteleistung in der Aus-Stellung;
Fig. 2 einen Schaltplan des erfindungsgemäßen Schütz beim Einsehalt organg;
Fig. 3 einen Schaltplan des erfindungsgemäßen Schütz in dau- erhafter Ein-Stellung;
Fig. 4 einen Schaltplan des erfindungsgemäßen Schütz nach der Abschaltung . Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Schütz mit geringer Halteleistung in Aus-Stellung. Der erfindungsgemäße Schütz weist einen Antrieb 1 auf, der als Magnetantrieb inklusive einer Spule ausgebildet sein kann, sowie ein Kontaktsystem 2 und einen Hilfskontakt 3, die im unbestromten Zustand über Federkraft geöffnet gehalten werden. Zudem weist der erfindungsge¬ mäße Schütz einen Unterspannungsauslöser 4 auf, der in Wirkverbindung mit einem Aktor 5 steht. In Aus-Stellung ist der Unterspannungsauslöser 4 nicht bestromt, und der Aktor 5 ist mechanisch nicht vorgespannt.
Fig. 2 zeigt den erfindungsgemäßen Schütz beim Einschaltvorgang. Während des Einschaltvorgangs wird der Antrieb 1 bestromt, wodurch der Antrieb 1 unter Aufbringung der Anzugsleistung das Kontaktsystem 2 schließt. Die Bestromung führt außerdem dazu, dass der Unterspannungsauslöser 4 über den Aktor 5 mechanisch „vorgespannt" wird. Im Folgenden wird der Unterspannungsauslöser 4 parallel über den Hilfskontakt 3 bestromt, wodurch der Unterspannungsauslöser 4 die Halteleistung über den Aktor 5 aufbaut. Schließlich wird der Antrieb 1 elektrisch beispielsweise über einen Hilfsschalter getrennt.
Fig. 3 zeigt den erfindungsgemäßen Schütz in dauerhafter Ein- Stellung. Im dauerhaft bestromten Zustand erbringt der Unterspannungsauslöser 4 die Halteleistung, wobei der Unterspannungsauslöser 4 über den Hilfskontakt 3 elektrisch bestromt wird. Der Unterspannungsauslöser 4 überträgt über den Aktor 5 die mechanische Halteleistung auf das Kontaktsystem 2. Da- durch bleibt das Kontaktsystem 2 geschlossen, während der Antrieb 1 elektrisch getrennt ist.
In Fig. 4 ist ein Schaltplan des erfindungsgemäßen Schütz bei der Abschaltung gezeigt. Beim Abschalten wird die Bestromung des Unterspannungsauslösers 4 über den Hilfskontakt 3 unter¬ brochen. Dadurch fällt die mechanische Halteleistung über den Unterspannungsauslöser 4 weg. Dies führt dazu, dass das Kontaktsystem 2 des Schütz selbständig über Federkraft die Kon¬ takte öffnet. Die Federkraft hält im abgeschalteten Zustand die Kontakte im geöffneten Zustand.
Das erfindungsgemäße Schütz mit geringer Halteleistung zeichnet sich dadurch aus, dass sich die erforderliche Halteleis- tung auf die Leistung des Unterspannungsauslösers reduziert. Damit reduzieren sich insbesondere der Energieverbrauch und der Platzbedarf sowie die Schaltschrankerwärmung. Die charakteristische Steuerlogik eines Schütz bleibt jedoch bei der erfindungsgemäßen Verschaltung mit einem Unterspannungsauslöser erhalten.

Claims

Patentansprüche
1. Schütz mit einem Antrieb (1), der im bestromten Zustand ein Kontaktsystem (2) schließt,
dadurch gekennzeichnet, dass der Schütz einen Unterspannungs¬ auslöser (4) aufweist, der die im bestromten Zustand zu erbringende Halteleistung bereitstellt.
2. Schütz nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (1) des Schütz mit dem Unterspannungsauslöser (4) eines Leistungsschalters über ein Hebelsystem verbunden ist.
3. Schütz nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelsystem eine Kniehebel- Verklinkung ist.
4. Schütz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerspannung des Antriebs (1) im bestromten Zustand vom Antrieb (1) getrennt ist.
5. Schütz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass über einen Aktor (5) die mecha¬ nische Halteleistung vom Unterspannungsauslöser (4) auf das Kontaktsystem (2) übertragbar ist.
PCT/EP2012/068526 2012-09-20 2012-09-20 Schütz mit geringer halteleistung WO2014044309A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/068526 WO2014044309A1 (de) 2012-09-20 2012-09-20 Schütz mit geringer halteleistung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/068526 WO2014044309A1 (de) 2012-09-20 2012-09-20 Schütz mit geringer halteleistung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014044309A1 true WO2014044309A1 (de) 2014-03-27

Family

ID=47044979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/068526 WO2014044309A1 (de) 2012-09-20 2012-09-20 Schütz mit geringer halteleistung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2014044309A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732914A1 (de) * 1977-07-21 1979-02-01 Licentia Gmbh Anordnung zur einschaltung eines verbrauchers
WO2008028785A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Hilfskontaktblock zur erweiterung eines schaltgerätes
CN201072734Y (zh) * 2007-07-03 2008-06-11 沈战岭 瞬时耗电交流接触器
WO2009105916A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Switching device, method of assembling or operating such switching device and electrical device comprising such switching device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732914A1 (de) * 1977-07-21 1979-02-01 Licentia Gmbh Anordnung zur einschaltung eines verbrauchers
WO2008028785A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Hilfskontaktblock zur erweiterung eines schaltgerätes
CN201072734Y (zh) * 2007-07-03 2008-06-11 沈战岭 瞬时耗电交流接触器
WO2009105916A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Switching device, method of assembling or operating such switching device and electrical device comprising such switching device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013144232A1 (de) Relais mit zwei gegensinnig betätigbaren schaltern
EP2850629B1 (de) Elektrischer schalter
EP1829064B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes
WO2014023326A1 (de) Schaltgerät mit elektromagnetischem schaltschloss
WO2007057030A1 (de) Magnetostriktives elektrisches schaltgerät
WO2009114890A1 (de) Auslösemodul für ein schaltgerät
DE102010035857B4 (de) Installationsschaltgerät mit einem Magnetsystem
DE10354505B4 (de) Elektrischer Selbstschalter
EP2769399B1 (de) Bauareihe mehrpoliger leistungsschalter
EP2994929A1 (de) Relais
WO2014044309A1 (de) Schütz mit geringer halteleistung
WO2004047137A1 (de) Hilfsauslöser für motorschutzschalter
EP2431993B1 (de) Modularer niederspannungsschalter
DE102010012311A1 (de) Steuerschaltung für ein elektronisches Haushaltsgerät
DE102017011206A1 (de) Elektromechanische Schalteinrichtung
DE102010015286A1 (de) Schalter, insbesondere Lasttrennschalter
DE9213624U1 (de) Elektrisches Gerät mit Schutzeinrichtung
AT65790B (de) Maximalausschalter.
DE734175C (de) Umschalter mit drei Schaltstellungen, insbesondere zum Anlassen von Wechselstrommotoren
DE451597C (de) Selbsttaetiger, mit Ausloesemagnet versehener Hoechststromschalter
DE10210321B4 (de) Bistabiler steuerbarer Leistungsschalter zum Schalten von grossen und kleinen Lasten
DE19608765B4 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE102023116681A1 (de) Elektromagnetvorrichtung
DE462666C (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere zum Einschalten eines Nebenschlusses zu einem Stromverbraucher
DE501742C (de) UEberwachungsanlage fuer elektrische Stromverbraucher (z.B. Motoren) mit einem entfernt von der Verbrauchstelle angeordneten Netz- oder Hauptschalter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12774963

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12774963

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1