WO2014044251A2 - Verfahren zur versteifung der membran eines schallwandlers - Google Patents

Verfahren zur versteifung der membran eines schallwandlers Download PDF

Info

Publication number
WO2014044251A2
WO2014044251A2 PCT/DE2013/100328 DE2013100328W WO2014044251A2 WO 2014044251 A2 WO2014044251 A2 WO 2014044251A2 DE 2013100328 W DE2013100328 W DE 2013100328W WO 2014044251 A2 WO2014044251 A2 WO 2014044251A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
membrane
stiffening
sound transducer
membranes
acoustic transducer
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/100328
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014044251A3 (de
Inventor
Florat Seta
Original Assignee
Florat Seta
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Florat Seta filed Critical Florat Seta
Priority to EP13826715.8A priority Critical patent/EP2959696B1/de
Publication of WO2014044251A2 publication Critical patent/WO2014044251A2/de
Publication of WO2014044251A3 publication Critical patent/WO2014044251A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R31/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of transducers or diaphragms therefor
    • H04R31/003Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of transducers or diaphragms therefor for diaphragms or their outer suspension
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2307/00Details of diaphragms or cones for electromechanical transducers, their suspension or their manufacture covered by H04R7/00 or H04R31/003, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2307/025Diaphragms comprising polymeric materials
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2307/00Details of diaphragms or cones for electromechanical transducers, their suspension or their manufacture covered by H04R7/00 or H04R31/003, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2307/029Diaphragms comprising fibres
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/04Plane diaphragms
    • H04R7/06Plane diaphragms comprising a plurality of sections or layers
    • H04R7/10Plane diaphragms comprising a plurality of sections or layers comprising superposed layers in contact
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/12Non-planar diaphragms or cones
    • H04R7/122Non-planar diaphragms or cones comprising a plurality of sections or layers
    • H04R7/125Non-planar diaphragms or cones comprising a plurality of sections or layers comprising a plurality of superposed layers in contact

Definitions

  • the invention relates to a method for stiffening the membrane of a sound transducer and a diaphragm of a sound transducer.
  • Electrodynamic loudspeaker ⁇ cher Conventional transducers, such as are used in speakers are also referred to as electrodynamic loudspeaker ⁇ cher.
  • Electrodynamic ⁇ mix speaker or sound transducer comprises a magneti ⁇ ULTRASONIC DC field constituting permanent magnets or electromagnets ⁇ magnet in which a current-carrying voice coil is located. This voice coil is located on a swing ⁇ coil carrier of the movements of the voice coil on the
  • Transducer diaphragm transmits, causing the diaphragm to vibrate.
  • the aim of the present invention is therefore to achieve a higher level stability here by a novel process for stiffening the membranes.
  • stiffening coatings are to be applied to the membrane ⁇ cone.
  • the DE 7102857 U in turn provides a stiffening in particular in the region of the bead edge, which is coated on one side with a synthetic fiber nonwoven fabric. This can then be additionally laminated by a Kunststofffolie.
  • the loudspeaker diaphragm ⁇ a base layer having a fabric of a polyethylene naphthalate fiber, the thermosetting resin and, where a if a thermoplastic resin layer and / or a thermoplastic elastomer is impregnated.
  • the foamed resin ⁇ as well as optional third layer is a thermoplastic elastomer, for example, as a film or fabric.
  • it is the object of the present ⁇ invention to provide a method for stiffening the diaphragm of a transducer provides that a stiffening of the diaphragm of a transducer also subsequently made ⁇ light, so that this method be applied as a post-treatment to improve the frequency range of existing loudspeaker can.
  • the inventive method provides for this purpose a multi-step sequential treatment of a herkömmli ⁇ chen transducer membrane prior to by different Ma ⁇ terialien and their combination push the resonances of the membrane or of the sound transducer to a much greater range to ver ⁇ and to damp addition there, thereby consuming filtering as they are erfor ⁇ sary with conventional transducers, omitted.
  • the thus achievable improved me- Mechanical strength causes the converted in ariessim ⁇ pulse electrical signal can be converted much more effectively into sound. In this way, when ei ⁇ ner lower supply a higher undistorted sound conversion can be achieved for electrical power.
  • OF INVENTION ⁇ -making proper handling of the membrane also acts to protect the membranes against temperature and moisture, which is particularly necessary when used outdoors or even in the car ⁇ HiFi range.
  • the membrane is approximately effects a total of me ⁇ mechanically resilient while protecting against Witte ⁇ .
  • the inventive method achieves the effect of a multi-phase treatment of the membrane cone, which is made of a paper material in the standard case but may also consist of other material.
  • Phase 1 hereby provides a mechanically stabili ⁇ sierendes braid on the front and or back of applying the membrane. This mesh can be made from this ver ⁇ different high mechanical load-bearing materials.
  • the materials glass fiber, kevlar or carbon are only examples of possible usable materials that are supposed to positively influence the mechanics of the membrane.
  • the membrane By connecting the membrane cone with these stiffening materials, the membrane is able to absorb the forces introduced by the electrical pulse tensile and compressive ⁇ forces.
  • the question of whether the corresponding stiffening materials are applied in the form of a braid on the front and / or back side is dependent on of the material properties of the membrane as well as their size and their installation in the sound transducer.
  • phase 2 the membrane pretreated in this way is now coated over its entire area with resin.
  • This phase is divided into two parts in an advantageous embodiment of the invention, since a combination of resins of different viscosity causes here to ⁇ additional improvements.
  • a first coating of Polyes ⁇ terharz creates a compound of the material of the membrane, such as paper, with the braid or the stiffening fibers and this polyester resin coating.
  • a first intermediate stage is reached at which the Memb- ran is already significantly stiffened, but still resonances ⁇ zen exist.
  • Phase 2 therefore provides a further increase in resin coating of the coated polyester resin membrane before ⁇ .
  • an epoxy resin is provided, which has a significantly lower viscosity than polyester resin in its material properties.
  • This second layer in this case enters into a penetrating connection with the polyester resin layer applied first and thus alters the surface structure of the membrane.
  • phase 3 an acrylic lacquer coating is applied to the front and / or rear side, whereby the resonance peaks present after phase 3 can again be damped.
  • This last phase causes also that the sound permeable ⁇ ness of such treated membranes is additionally damped and thus the transmission of sound is further improved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Versteifung der Membran eines Schallwandlers, welches eine Versteifung der Membran eines Schallwandlers auch nachträglich ermöglicht, sodass dieses Verfahren auch als Nachbehandlung zur Verbesserung des Frequenzbereichs bestehender Lautsprecher angewandt werden kann. Erreicht wird dies durch das Aufbringen eines Versteifungsgeflechtes auf die Vorder- und/oder Rückseite der Membran eines Schallwandlers, die nachfolgende Beschichtung der Membran mit aufgebrachtem Versteifungsgeflecht mit zumindest zwei Kunstharzen, wobei in einer ersten Stufe eine Polyesterharzschicht aufgetragen und ausgehärtet wird, die dann in der zweiten Stufe mit einem Epoxidharz überzogen und verbunden wird sowie dem abschließenden Aufbringen einer Acrylbeschichtung auf der vorder- und/oder Rückseite der Membran.

Description

Verfahren zur Versteifung der Membran eines Schallwandlers
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Versteifung der Membran eines Schallwandlers sowie eine Membran eines Schallwandlers .
Übliche Schallwandler, wie sie in Lautsprecherboxen eingesetzt sind, werden auch als elektrodynamische Lautspre¬ cher bezeichnet. Der hierbei übliche Aufbau des elektrodyna¬ mischen Lautsprechers bzw. Schallwandlers umfaßt ein magneti¬ sches Gleichfeld aufbauenden Permanentmagneten oder Elektro¬ magneten, in dem sich eine stromdurchflossene Schwingspule befindet. Diese Schwingspule befindet sich auf einem Schwing¬ spulenträger der die Bewegungen der Schwingspule auf die
Membran des Schallwandlers überträgt, wodurch die Membran in Schwingung versetzt wird.
Die Materialanforderungen an eine ideale Membran für einen Schallwandler sind vielfältig, da eine ideale Membran zur Verwirklichung eines hohen Wirkungsgrades leicht aber dennoch möglichst starr sein müsste, um gleichzeitig einen linearen Frequenzgang zu ermöglichen.
Zur Vermeidung stehender Wellen, also Resonanzen, wäre ein unendlich steifes Membranmaterial erforderlich, da dieses die Bewegungen der Schwingspule direkt vom Zentrum zum Membranrand übertragen könnte, da sich die Membran perfekt gleichförmig bewegt unabhängig von der zu übertragenden Fre¬ quenz. In der Praxis ist allerdings bislang ein solcher Werk¬ stoff nicht vorhanden, weshalb mit zunehmender Frequenz der Schall mehr Wellenzüge von der Anregungsstelle bis zum Rand der Membran benötigt. Es kommt hierbei zu den unerwünschten stehenden Wellen oder Resonanzen, die sich von der Anregungs¬ stelle zum Rand aber auch am Membranumfang und beliebig dia¬ gonal über die Membran hin erstrecken. Die unerwünschten Re¬ sonanzspitzen treten daher weitgehend ungleichmäßig auf.
Gegen diese unerwünschten stehenden Wellen werden im Stand der Technik zwei verschiedene Lösungen verfolgt.
Die Tendenz geht hierbei zur Stabilisierung der Membranen, also der Anstrebung möglichst steifer Membranwerk¬ stoffe. Es gibt hierfür verschiedene Ansätze. Beispielsweise wird zunehmend mit metallischen Membranen, vorzugsweise Alu¬ miniummembranen gearbeitet, wobei sich Aluminium als Membran¬ material im Mitteltonbereich bis hin zum Hochtonbereich ideal verhält. Oberhalb dieser Frequenzen treten allerdings weiter¬ hin Resonanzen auf, die in herkömmlicherweise mittels Fre¬ quenzweichen ausgeblendet werden müssen. Die Frequenzweiche blendet hierbei die problematischen Frequenzbereiche dieser Lautsprecher aus.
Der andere Lösungsansatz liegt in einer Bedämpfung der Membran mit einer zähelastischen Beschichtung, wobei hier problematisch ist, dass diese Bedämpfung im Stand der Technik nicht linear ist und daher ebenfalls deutliche klangliche Auswirkungen aufweist.
Aufgrund der vorliegenden beschriebenen Probleme bei der Verwendung steifer metallischer Membranen ist der Ansatz der vorliegenden Erfindung eine Weiterentwicklung der Be¬ schichtung von Membranen, um hierdurch deren Steifigkeit deutlich zu verbessern. Ausgangspunkt hierfür ist hier im Grunde der klassische Papierkonus im Schallwandler, der leicht verformbar ist, wodurch die auf die Membran einwirken¬ den Zug- und Druckkräfte bei dynamischen Schallwandlern zu Pegelverlusten führen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist prinzipiell aber auch auf Membranen aus anderen Materialien anwendbar . Es ist hierbei problematisch, dass es zu Signalver¬ fälschungen und frequenzabhängig zu Resonanzen kommt, die durch Partialschwingungen der Membran verursacht sind. Diese Signalverfälschungen, die auch als Phasenfehler bezeichnet werden, führen dann zum angesprochenen Pegelverlust und klanglichen Defekten.
Es ist im Stand der Technik hinlänglich bekannt, di¬ verse Materialkompositionen zur Herstellung von Membran zu verwenden, die hier gegensteuern sollen. So sind die Materia- lien Papier, Aluminium, Titan, Keramik, Kevlar oder auch Car¬ bon bekannt, die in diversen Sandwich-Konstruktionen Anwen¬ dung finden, wobei sich hier wieder Nachteile dadurch ein¬ stellen, dass auch bei diesen Hartmembranen stark ausgeprägte Resonanzen im hörbaren Bereich erzeugt werden, die dann wie- derum elektronisch herausgefiltert werden müssen.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, durch ein neuartiges Verfahren zur Versteifung der Membranen hier eine höhere Pegelfestigkeit zu erreichen. Hierbei sollen in mehreren Stufen versteifende Beschichtungen auf den Membran¬ konus aufgebracht werden.
Der Stand der Technik kennt, wie bereits ausgeführt seit langem Materialkombinationen zur Herstellung von Laut- sprechermembranen, so ist bereits aus der Schrift AT 225768 bekannt, ein deformierbares Textilgewebe mit Versteifungsmit¬ teln zu imprägnieren, in eine gewünschte Form zu pressen und abschließend mit einem aushärtenden Lack zu bedecken. Auch aus der DE 965 995 sind Membrane bekannt, die auf einem Fasergerüst basieren, in welches Hohlkörper einge¬ bracht werden, wobei auch hier eine abschließende Lackschicht vorgesehen ist, wobei in den Lack auch noch Festkörper einge¬ bettet werden können. Das derart hergestellte Verbundmaterial kann dann zur Formgebung für Membrane verwendet werden.
Die DE 2851745 C2 offenbart Membrane, die aus einer Metallfolienbasis bestehen, die mit einer KunstStoffSchicht überzogen ist, wobei hier die Metallfolie zwischen zwei
KunstStofffolien eingeschlossen ist.
Die DE 7102857 U wiederum sieht eine Versteifung insbesondere im Bereich des Sickenrandes vor, der einseitig mit einem Kunstfaservliesstoff beschichtet ist. Dieser kann dann zusätzlich durch eine KunstStofffolie kaschiert sein.
Aus der DE 202010013 175 Ul ist ein Verbundwerkstoff für Membrane offenbart, der zwischen einer inneren und einer äußeren Decksicht einen selbsttätig aushärtenden Schaum vor¬ sieht .
Die DE 244718 LautSprechermembrane die im Wesentli¬ chen aus Kohlenstoff und Harz gebildet sind. Hierbei wird ei¬ ne aus Kohlenstofffasern bestehende Bahn mit Harz getränkt und dann auf bekannte Weise geformt, um als Lautsprechermemb- ran benutzbar zu sein.
Schließlich ist aus der EP 1 429 582 A2 eine Laut¬ sprechermembran bekannt, die bei geringem Gewicht und einer guten Balance zwischen Festigkeit und internen Verlusten in einem einfachen und kostengünstigen Verfahren gefertigt wer¬ den soll. Hierfür weist die LautSprechermembran eine Basis¬ schicht mit einem Gewebe aus einer Polyethylennaphthalat- Faser auf, die mit einem wärmehärtbaren Harz und gegebenen- falls einer thermoplastischen Harzschicht und/oder einem thermoplastischen Elastomer imprägniert wird. Auf dieser Ba¬ sismembran kann optional als zweite Schicht eine wärmehärten¬ des geschäumtes Harz angeordnet sein sowie als optionale dritte Lage ein thermoplastisches Elastomer beispielsweise als Film oder Gewebe.
Den im Stand der Technik genannten Lösungen ist ge¬ mein, dass diese keine Membran beschreiben, die die ange¬ strebten idealen klanglichen Eigenschaften in sich vereinen kann. Auch diese Verbundmaterialien weisen Defizite und Pe¬ gelverluste auf, die vom erfindungsgemäßen Verfahren und den derart hergestellten Membranen vermieden werden sollen. Zudem handelt es sich in der Regel um Gestaltungen von Grundwerk¬ stoffen, aus denen dann Membranen geformt werden können, wo¬ bei eine Nachbearbeitung bestehender geformter Membranwerk¬ stoffe nicht möglich ist.
Insbesondere ist es die Aufgabe der vorliegenden Er¬ findung, ein Verfahren zur Versteifung der Membran eines Schallwandlers bereit zu stellen, welches eine Versteifung der Membran eines Schallwandlers auch nachträglich ermög¬ licht, sodass dieses Verfahren auch als Nachbehandlung zur Verbesserung des Frequenzbereichs bestehender Lautsprecher angewandt werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht hierfür eine mehrstufige aufeinanderfolgende Behandlung einer herkömmli¬ chen Schallwandlermembran vor, um durch unterschiedliche Ma¬ terialien und deren Kombination die Resonanzen der Membran bzw. des Schallwandlers in einem weit höheren Bereich zu ver¬ schieben und dort zusätzlich zu bedämpfen, wodurch aufwendige Filterungen, wie sie bei herkömmlichen Schallwandlern erfor¬ derlich sind, entfallen. Die so erreichbare verbesserte me- chanische Festigkeit bewirkt, dass das in einem Bewegungsim¬ puls umgesetzte elektrische Signal deutlich effektiver in Schall umgewandelt werden kann. Auf diese Weise kann bei ei¬ ner geringeren Zufuhr an elektrischer Leistung eine höhere unverzerrte Schallwandlung erreicht werden.
Neben diesen klanglichen Effekten bewirkt die erfin¬ dungsgemäße Behandlung der Membrane zudem einen Schutz der Membranen gegen Temperatur und Feuchtigkeitseinwirkung, was insbesondere beim Einsatz im Außenbereich oder auch im Auto¬ HiFi-Bereich erforderlich ist. Die Membran wird insgesamt me¬ chanisch belastbarer bei gleichzeitigem Schutz gegen Witte¬ rungseinwirkungen . Das erfindungsgemäße Verfahren erreicht den Effekt, durch eine mehrphasige Behandlung des Membrankonus, der im Standardfall aus einem Papiermaterial gefertigt ist aber auch aus anderem Material bestehen kann. Phase 1 sieht hierbei vor, ein mechanisch stabili¬ sierendes Geflecht auf die Vorder- und oder Rückseite der Membran aufzubringen. Dieses Geflecht kann hierbei aus ver¬ schiedenen mechanisch stark belastbaren Materialien gefertigt sein. Die Materialien Glasfaser, Kevlar oder Carbon stellen hierbei nur Beispiele möglicher verwendbarer Materialien dar, die die Mechanik der Membran positiv beeinflussen sollen.
Durch die Verbindung des Membrankonus mit diesen Versteifungsmaterialien ist die Membran in der Lage, die durch den elektrischen Impuls eingeleiteten Zug- und Druck¬ kräfte aufzunehmen. Die Frage, ob hier die entsprechenden Versteifungsmaterialien in Form eines Geflechts vorder- und/oder rückseitig aufgetragen werden, erfolgt in Abhängig- keit von den Materialeigenschaften der Membran sowie deren Größe und deren Einbau in den Schallwandler.
In Phase 2 wird nun die derart vorbehandelte Membran vollflächig mit Harz beschichtet. Diese Phase ist in einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung zweigeteilt, da eine Kombination von Harzen unterschiedlicher Viskosität hier zu¬ sätzliche Verbesserungen bewirkt. Nach Aushärten einer ersten Beschichtung aus Polyes¬ terharz entsteht eine Verbindung des Materials der Membran, beispielsweise dem Papier, mit dem Versteifungsgeflecht bzw. den Versteifungsfasern und dieser Polyesterharzbeschichtung. So wird eine erste Zwischenstufe erreicht, bei der die Memb- ran bereits deutlich versteift ist, aber immer noch Resonan¬ zen vorhanden sind. Entsprechende Messungen haben hierbei er¬ geben, dass insbesondere im Bereich zwischen 2 und 4 Kilo¬ hertz die Resonanzen in dieser Phase der Behandlung mit einem ersten Harz höherer Viskosität noch zu stark ausgeprägt sind und insofern einer weiteren Filterung und Bedämpfung bedür¬ fen. Daher ist eine weitere Behandlung der Membran zur Ver¬ besserung erforderlich.
Phase 2 sieht daher vor, eine weitere Harz- Beschichtung der mit Polyesterharz beschichteten Membran vor¬ zunehmen. Hierfür ist ein Epoxidharz vorgesehen, welches in seinen stofflichen Eigenschaften eine deutlich niedrigere Viskosität als Polyesterharz aufweist. Diese zweite Schicht geht hierbei eine durchdringende Verbindung mit der zuerst aufgetragenen Polyesterharzschicht ein und verändert somit die Oberflächenstruktur der Membran.
Die auf diese Weise erreichbare klangliche Verbesse¬ rung bewirkt, dass die zuvor im Bereich zwischen 2 und 4 Ki- lohertz vorhandenen Resonanzen nun in einem Bereich von etwa 5 Kilohertz auftreten mit einem etwa 50 prozentigem Pegelan¬ teil. Es ist daher noch eine weitere Behandlung der nun der¬ art vorbehandelten Membranen sinnvoll, weshalb in dieser Aus- führung eine vierte Beschichtung erfolgt.
In Phase 3 wird vorder- und/oder rückseitig eine Ac- ryllackbeschichtung vorgenommen, wodurch nochmals die nach Phase 3 vorhandenen Resonanzspitzen gedämpft werden können. Diese letzte Phase bewirkt zudem, dass die Schalldurchlässig¬ keit der derart behandelten Membranen zusätzlich bedämpft ist und somit die Übertragung des Schalls weiter verbessert wird.
Neben der durch dieses Verfahren möglichen Nachbe- handlung bereits bestehender Membranen besteht auch die Opti¬ on, das Verfahren zur Herstellung von Membranen im Allgemei¬ nen zu verwenden, um so ausgehend von einem einfachen Träger¬ material wie Papier zu einer deutlich verbesserten Membran zu gelangen .
Der große Anwendungsnutzen des Verfahrens liegt al¬ lerdings darin, ohne größere bauliche Veränderungen, bei¬ spielsweise im Bereich der in KFZ verbauten Schallwandler, diese serienmäßig im Fahrzeug verbauten Lautsprecher nachzu- behandeln und so signifikant zu verbessern. Es ist so nicht erforderlich, aufwendige und kostenintensive Nachrüstungen in den Fahrzeugen vorzunehmen, da die Verkabelungen belassen werden können und auch keine neuen Schallwandler oder zusätz¬ lichen elektronischen Komponenten erforderlich sind.
Insbesondere im Bereich von Fahrzeugen, die bei¬ spielsweise aus rechtlichen Gründen unter anderem im Bereich der Beschallung nicht modifiziert werden dürfen, beispiels¬ weise Leasingfahrzeuge, ergibt sich so der Vorteil, dass ohne bauliche Veränderungen die vorhandenen Schallwandler deutlich verbessert werden können. Dies betrifft auch andere Beschal¬ lungsanlagen im privaten und gewerblichen Bereich sowie der Unterhaltungselektronik .

Claims

t e n t a n s p r ü c h Verfahren zur Versteifung der Membran eines Schallwandlers umfassend die aufeinanderfolgenden Verfahrensschritte:
(1) Aufbringen eines Versteifungsgeflechtes auf die Vorder und/oder Rückseite der Membran eines Schallwandlers,
(2) Beschichtung der Membran mit aufgebrachtem Verstei¬ fungsgeflecht mit zumindest zwei Kunstharzen, wobei in einer ersten Stufe eine Polyesterharzschicht aufgetra¬ gen und ausgehärtet wird,
(3) die dann in der zweiten Stufe mit einem Epoxidharz
überzogen und verbunden wird,
(4) Aufbringen einer Acrylbeschichtung auf der vorder- und/oder Rückseite der Membran.
Verfahren zur Versteifung der Membran eines Schallwandlers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das in Verfahrensschritt 1 aufgebrachte Versteifungsge¬ flecht aus Glasfaser, Kevlar oder Carbon oder einer Mi¬ schung dieser Materialien bestehen.
3. Verfahren zur Versteifung der Membran eines Schallwandlers nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Epoxidharz eine durchdringende Verbindung mit der zuvor aufgebrachten Polyesterharzschicht eingeht.
4. Verfahren zur Versteifung der Membran eines Schallwandlers nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungsgeflecht vollflächig oder auch nur partiell auf der Membran aufgebracht ist.
PCT/DE2013/100328 2012-09-24 2013-09-13 Verfahren zur versteifung der membran eines schallwandlers WO2014044251A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13826715.8A EP2959696B1 (de) 2012-09-24 2013-09-13 Verfahren zur versteifung der membran eines schallwandlers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012018765.3A DE102012018765B3 (de) 2012-09-24 2012-09-24 Verfahren zur Versteifung der Membran eines Schallwandlers
DE102012018765.3 2012-09-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014044251A2 true WO2014044251A2 (de) 2014-03-27
WO2014044251A3 WO2014044251A3 (de) 2014-05-22

Family

ID=50029742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/100328 WO2014044251A2 (de) 2012-09-24 2013-09-13 Verfahren zur versteifung der membran eines schallwandlers

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2959696B1 (de)
DE (1) DE102012018765B3 (de)
WO (1) WO2014044251A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015101129U1 (de) * 2015-03-06 2016-06-08 LEGIS GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Thomas C.O. Schmidt, 10707 Berlin) Flachmembran mit harzgfüllten Löchern, Planarlautsprecher mit Flachmembran und Akustikeinheit mit einem derartigen Planarlautsprecher

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965995C (de) 1950-11-25 1957-07-04 Dr Emil Podszus Lautsprechermembran
AT225768B (de) 1960-02-17 1963-02-11 Philips Nv Verfahren zur Herstellung einer Lautsprechermembran
DE7102857U (de) 1971-01-26 1971-05-19 Sel Ag Lautsprechermembran
DE2444718B2 (de) 1973-09-21 1977-02-10 Union Carbide Corp., New York, N. Y. (V.St.A.) Lautsprechermembran
DE2851745C2 (de) 1978-11-30 1985-01-10 Elektrotechnik Ehmann Gmbh, 6953 Gundelsheim Mehrschichtige Membran für einen elektroakustischen Wandler
EP1429582A2 (de) 2002-12-09 2004-06-16 Onkyo Corporation Lautsprechermembran sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE202010013175U1 (de) 2010-12-14 2011-05-05 DR. KURT MÜLLER GmbH & Co. KG Lautsprechermembran

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8514189D0 (en) * 1985-06-05 1985-07-10 Reefgrade Ltd Electro-mechanical transducer diaphragm
JPS63196199A (ja) * 1987-02-10 1988-08-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd スピ−カ用振動板の製造方法
EP0632675B1 (de) * 1993-06-28 2001-08-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Membran-Sicke-integrierte Formkörper für Lautsprecher, akustische Wandler damit und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP4049179B2 (ja) * 2005-05-25 2008-02-20 オンキヨー株式会社 スピーカー振動板およびスピーカー構造体
TWM290647U (en) * 2005-11-02 2006-05-11 Beston Technology Corp A structure for ribbon speaker
JP5417775B2 (ja) * 2008-09-05 2014-02-19 パナソニック株式会社 スピーカ用の振動板の製造方法及びこの製造方法により製造したスピーカ用の振動板、このスピーカ用の振動板を用いたスピーカ、このスピーカを用いた電子機器及び移動体
JP2010130378A (ja) * 2008-11-28 2010-06-10 Panasonic Corp スピーカ用振動板部材およびこれを用いたスピーカ用振動板とスピーカ用エッジならびにこれらを用いたスピーカ
DE202011100383U1 (de) * 2011-05-06 2011-10-13 Kolja Kuse Lautsprecher aus faserbeschichteten Steinmaterialien

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965995C (de) 1950-11-25 1957-07-04 Dr Emil Podszus Lautsprechermembran
AT225768B (de) 1960-02-17 1963-02-11 Philips Nv Verfahren zur Herstellung einer Lautsprechermembran
DE7102857U (de) 1971-01-26 1971-05-19 Sel Ag Lautsprechermembran
DE2444718B2 (de) 1973-09-21 1977-02-10 Union Carbide Corp., New York, N. Y. (V.St.A.) Lautsprechermembran
DE2851745C2 (de) 1978-11-30 1985-01-10 Elektrotechnik Ehmann Gmbh, 6953 Gundelsheim Mehrschichtige Membran für einen elektroakustischen Wandler
EP1429582A2 (de) 2002-12-09 2004-06-16 Onkyo Corporation Lautsprechermembran sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE202010013175U1 (de) 2010-12-14 2011-05-05 DR. KURT MÜLLER GmbH & Co. KG Lautsprechermembran

Also Published As

Publication number Publication date
EP2959696B1 (de) 2018-11-28
EP2959696A2 (de) 2015-12-30
DE102012018765B3 (de) 2014-02-20
WO2014044251A3 (de) 2014-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2172059B1 (de) Membran mit mehrteiligem aufbau
DE602004010014T2 (de) Lautsprechermembran und Lautsprecher mit Anwendung einer solchen Membran
EP3081007B1 (de) Mehrschicht-laminat mit hoher innerer dämpfung
DE102014106753A1 (de) MEMS-Lautsprecher mit Aktuatorstruktur und davon beabstandeter Membran
DE102008010298A1 (de) Lautsprechermembran und Lautsprecher mit dieser Membran
WO2014170122A1 (de) Verbund zur herstellung einer akustischen membran und akustische membran
DE102015103399A1 (de) Flachlautsprecheranordnung integriert in die Fahrzeugverkleidung
WO2013174609A1 (de) Asymmetrische mehrschichtmembran für elektroakustische wandler
DE102018128386A1 (de) Lautsprecher, Kraftfahrzeug mit Lautsprecher und Verwendung
DE102021100076A1 (de) Herstellungsverfahren zur herstellung eines lautsprechers und der lautsprecher
DE102019210296B4 (de) Vorrichtung zur Schallerzeugung und deren Herstellung und Verwendung
WO2014044251A2 (de) Verfahren zur versteifung der membran eines schallwandlers
DE102015104478B4 (de) Flachlautsprecher
EP3231193A1 (de) Mehrschicht-verbund für akustische membranen
DE3020879A1 (de) Lautsprechereinrichtung
DE102018211426A1 (de) Akustikpaneel für optimale Übertragung von Tonfrequenzen und Verfahren zum Herstellen desselben
DE60032407T2 (de) Mechanisches Filter für akustische Systeme sowie mit solchen Filter ausgerüstete Fernsehern
DE102005047300A1 (de) Mindestens einen Antrieb, insbesondere mit Flachmembran-Lautsprechermembran, und mindestens ein plattenartiges Element aufweisende Vorrichtung zum Einbau in Wänden und Decken und zur Beschallung von Räumen
DE10021257B4 (de) Lautsprecherrahmen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112014002383T5 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Komponenten in einem Elektret-Kondensatormikrofon (ECM)
DE102014112962A1 (de) Flächenlautsprecher und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Flächenlautsprechers
DE2714709A1 (de) Elektroakustischer wandler mit einer hochpolymeren piezoelektrischen membran
DE102005023759B3 (de) Schallwandler mit Vollkonus-Membran und Vollkonusmembran
DE112015005064T5 (de) Membran für eine lautsprecher-vorrichtung
DE2444718C3 (de) Lautsprechermembran

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13826715

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013826715

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13826715

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2