WO2014040795A1 - Adaptervorrichtung für einen staubsauger zur aufnahme eines werkzeugbehältnisses und staubsauger-adaptervorrichtung-kombination - Google Patents

Adaptervorrichtung für einen staubsauger zur aufnahme eines werkzeugbehältnisses und staubsauger-adaptervorrichtung-kombination Download PDF

Info

Publication number
WO2014040795A1
WO2014040795A1 PCT/EP2013/066077 EP2013066077W WO2014040795A1 WO 2014040795 A1 WO2014040795 A1 WO 2014040795A1 EP 2013066077 W EP2013066077 W EP 2013066077W WO 2014040795 A1 WO2014040795 A1 WO 2014040795A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
securing
adapter device
support
securing part
vacuum cleaner
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/066077
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiner Kühn
Maic Hensel
Steffen Jung
Jürgen FRANK
Original Assignee
Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg filed Critical Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority to EP13742253.1A priority Critical patent/EP2895044A1/de
Priority to CN201380042561.1A priority patent/CN104519778B/zh
Publication of WO2014040795A1 publication Critical patent/WO2014040795A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/36Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back
    • A47L5/365Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back of the vertical type, e.g. tank or bucket type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0009Storing devices ; Supports, stands or holders
    • A47L9/0018Storing devices ; Supports, stands or holders integrated in or removably mounted upon the suction cleaner for storing parts of said suction cleaner

Definitions

  • the invention relates to an adapter device for a vacuum cleaner for receiving a tool container, wherein the adapter device on the upper side of an operating position on a bottom surface engaging vacuum cleaner positionable and comprises a connection device for connection to the vacuum cleaner, a support member and a security part held thereon, wherein the support part at least one support element for the tool container includes or forms and the tool container on the at least one support element with the securing part is securable.
  • the invention relates to a vacuum cleaner adapter device combination, comprising a vacuum cleaner and an adapter device, which is releasably connectable by means of a connecting device with the vacuum cleaner.
  • An adapter device of the type mentioned is used as a supplement to a vacuum cleaner for use, so that a tool container can be kept resting on the vacuum cleaner and, for example, transported together with this.
  • the tool container is a container for tools that can carry a user using the vacuum cleaner with him, in particular a tool case.
  • the tool container can be stored on the at least one support element of the support member and secured by the securing part against movement relative to the adapter device in at least one and preferably two spatial directions.
  • adapter devices which form a trough-shaped receptacle for the tool container.
  • the tool containers arranged in the receptacle can be separated from walls of the receptacle against lateral movement. secured.
  • adapter devices have the disadvantage that the size of the receptacle limits the size of the male tool receptacle, thereby rendering such adapter devices less versatile.
  • adapter devices are known with securing members in the form of fixed to straps or the like hooks, wherein the clamping bands placed over the tool holder to be fastened and the hooks are connected to the support member. Also, such adapter devices prove in practice to be less versatile.
  • Position and orientation information such as “top”, “bottom”, “horizontal” or the like refer in the present case to a positioning of the adapter device in the intended use on top of a vacuum cleaner, which is positioned in an operating position on a floor surface.
  • “Front” and “rear” refer to a longitudinal or main direction of movement of the vacuum cleaner when it is moved, for example by means of a push handle pushing over the floor surface.
  • Object of the present invention is to provide a generic adapter device having a higher versatility for receiving a tool container.
  • the securing part can be transferred from a parking position into a securing position, wherein the securing part protrudes from the support part in the securing position and a free end of the securing part in the securing position has a greater distance from the support part as in the parking position.
  • the securing part in the adapter device according to the invention can be transferred from a parking position into a securing position and vice versa.
  • the securing part can be stored in the parking position to save space on the support part.
  • the securing part rests on the support part and in particular on this. It can be in a shot be arranged of the support member.
  • the securing part of the support member is preferably upwards.
  • the securing part can engage in this way in the recess of the tool container and secure this against movement in at least one and preferably two spatial directions on the at least one support element. It is particularly possible that tool containers of different sizes are guided with the respective recess over the securing part and are deposited on the at least one support element, so that the adapter device according to the invention has a high versatility.
  • the tool container can be laterally supported by the support member even in the absence of a recess and secured against movement on the support element.
  • the at least one support element is preferably formed at least in sections from the basic shape plate-shaped or substantially plate-shaped, so that a reliable support of the tool container down is possible.
  • the securing part projects in the securing position at right angles or substantially at right angles from the support part upwards. This makes it easier for a user to pick up the tool box with the adapter device.
  • the tool container can be deposited from above and in particular in the vertical direction on the at least one support element, wherein the securing part preferably engages in a recess of the tool container.
  • the securing part is movably mounted on the support part for transferring from the parking position to the securing position.
  • This facilitates the Handling the adapter device, in which a user, without having to pay attention to the movement of the security part special attention, this can transfer from the parking position to the securing position and vice versa.
  • the securing part is mounted pivotably on the support part about a pivot axis.
  • the securing part is arranged in the parking position in a horizontal plane, wherein the adapter device takes up only a small space.
  • the securing part may be mounted on the support part alternatively or additionally displaceable.
  • the pivot axis is defined in particular by a bearing element of the securing part, via which bearing element the securing part is simultaneously held on the support part.
  • the securing part is configured bow-shaped and comprises two spaced apart legs and a connecting the legs at or near the free end connecting portion. Between the spaced apart legs, a gap is arranged.
  • the securing part is arranged in the parking position on the support member and to be accessed through the space and a recess of the support member through the vacuum cleaner.
  • a carrying handle of the vacuum cleaner can be accessed.
  • the connecting section allows a user to move both legs together from the parking position into the tion position and vice versa, also a more robust design of the security part is made possible.
  • the securing part comprises a connecting portion connecting the legs to one another at their side facing the support part, by way of which the securing part is held on the support part.
  • the connecting portion forms a holding element which can cooperate with a correspondingly formed holding element of the support part.
  • the connecting portion may further form a bearing element, via which the securing part is for example mounted pivotably on the support part. In particular, this allows a common storage of both legs on the support part. This allows a structurally simpler and more robust design of the adapter device.
  • the adapter device comprises a first locking device for locking the securing part in the securing position.
  • the locking device allows a more reliable function and easier handling of the adapter device, the securing part can be locked in the securing position.
  • the first locking device is preferably designed as a latching device.
  • the securing part and the support part may comprise cooperating locking elements which couple together in the securing position of the security part.
  • the first locking device is designed as a clamping device.
  • the securing part can be detached from the support part, for example a release of the securing part from the support part can take place under excessive load.
  • the securing part can be released manually and in particular without tools.
  • the securing part is preferably held by releasable latching and / or releasable jamming on the support part.
  • the securing position engaging securing part of the support member is releasable at a force acting on the securing part tensile force in the direction away from the support part direction, which exceeds a maximum allowable tensile force.
  • This allows, for example, to avoid damage to the adapter device in cases where the security part is used functionally foreign as a carrying handle for the adapter device or the vacuum cleaner adapter device combination.
  • the tensile force acting on the securing part exceeds the maximum permissible tensile force, the securing part is released from the supporting part, for instance by disengaging a locking and / or jamming of the securing part with the supporting part as described above.
  • the undamaged securing part can then be reconnected to the support part.
  • the release direction of the securing part from the support part is preferably along a longitudinal direction of the securing part and in particular upwards, in which this protrudes in the securing position from the support part.
  • a tensile force which has a force component along the release direction, can lead to release of the securing part of the support member, provided that the force component exceeds a maximum allowable tensile force.
  • the securing part is held in at least one expandable receptacle on the support part, wherein the at least one receptacle comprises an opening through which the securing part from the receptacle can be removed and inserted into it.
  • the at least one receptacle may comprise, for example, an upper-side opening, through which the securing part can be removed upwards out of the receptacle and released from the support part.
  • the securing part can be pushed from above through the opening. be inserted into the receptacle for connection to the rest part.
  • the securing part is preferably detent connected to the support part.
  • the receptacle can form a bearing element, which interacts with a correspondingly designed bearing element of the security part to its pivotable mounting on the support part.
  • the securing part is pivotable relative to the support part about a pivot axis, wherein it is pivotable starting from the securing position relative to the support part in the opposite direction of a pivoting direction from the securing position to the parking position.
  • this can be understood in particular to mean that the securing part can be pivoted from the parking position into the securing position and beyond it in relation to the support part. This serves, for example, to prevent damage to the security part, which could result from the fact that a user pivots the security part too energetic or under excessive force use relative to the support member beyond the securing position addition.
  • the securing part and the support part comprise or form cooperating pivoting stop elements for limiting the pivoting of the securing part in the opposite direction, wherein the securing part is acted upon by a releasing force for releasing from the support part in the case of abutting pivot stop elements.
  • the pivoting of the securing part in the opposite direction relative to the support part can be done until the pivot stop elements cooperate and further pivoting is not possible.
  • the cooperating pivot stop elements for example, a tilting moment can be exerted on the securing part, which leads to a releasing force pointing away from the support part.
  • the tilting moment acts, for example, on a retaining element of the Security part, which cooperates with a holding element of the support part.
  • the release force is directed upward away from the support member, and the securing member is released from an existing latch and / or an existing deadlock with the support member.
  • the securing part is released from an expandable receptacle of the support member.
  • At least one pivot stop element forms a latching element of a first locking device for locking the securing part in the securing position.
  • the at least one support element for the tool container is favorably designed nonplanar.
  • the at least one support element comprises a profiling or forms to cooperate with a corresponding profiling of the tool container.
  • the at least one support element is designed to form a positive engagement with the tool container.
  • the profiling preferably comprises ribs or strips arranged on the upper side of the support part, between which grooves can be arranged.
  • the support part does not comprise projections projecting upward beyond the profiling, in particular no upwardly projecting side wall.
  • the securing part is held at or near an outer edge of the support part, in particular in a pivotable mounting on Support part. This gives the possibility to save a relatively large security part in the parking position to save space, for example, laid flat on the support part, whose free end protrudes relatively far from the support member in the securing position and thus enables the securing of large tool holders.
  • the free end of the security part in the parking position projects beyond an outer edge of the support part.
  • the user can easily grasp the free end and transfer the securing part from the parking position into the securing position.
  • the support part has a receptacle in which the securing part is arranged in the parking position.
  • the inclusion, for example, a trough-shaped depression on the support part allows a defined positioning of the security part in the parking position. This allows, for example, a protection of the security part in the parking position, so that it is not inadvertently transferred from the parking to the backup position.
  • the securing part preferably does not project upwards beyond the at least one support element.
  • the above-described advantages of the last-mentioned advantageous embodiment can thus also be achieved.
  • a container on the at least one support part, without being supported on the securing part.
  • Such a container can be secured, for example with a tension element, such as comprising a strap and a hook. This increases the versatility of the adapter device.
  • the adapter device comprises a second locking device for locking the securing part in the parking position, because this gives the possibility to keep the securing part in the parking position in a defined relative position to the support part.
  • the transfer of the security part in the securing position takes place only by deliberate action of a user.
  • the second locking device is conveniently designed as a latching device.
  • the securing part and the support part may comprise cooperating locking elements.
  • the second locking device is designed as a clamping device.
  • the support part may have a material recess for reaching from above in the direction of a vacuum cleaner on which the adapter device is positioned.
  • the material recess of the support part makes it possible, for example, to access the vacuum cleaner from above.
  • a carrying handle of the vacuum cleaner can be grasped and the vacuum cleaner can be transported together with the adapter device.
  • the securing part is designed as a bracket with two spaced-apart legs. The legs can be arranged in the parking position of the security part, for example, at the edge of the material recess.
  • the support part forms a frame and the material recess is a passage opening of the frame. This allows a robust construction of the adapter device.
  • the adapter device has a marking device which is covered by the securing part in its parking position and is visible in its securing position.
  • the marking device for example, an optical marking device with an indication to the user, the user can, for example, after transferring the security part in make the securing position aware that the adapter device should only be used with tool containers of a certain type. For example, the user may be advised of the nature of the tool box, such as its maximum allowable mass, to avoid damaging the adapter device.
  • a vacuum cleaner adapter device combination according to the invention is characterized in that it comprises a vacuum cleaner and an adapter device of the type described above, wherein the adapter device by means of the connecting means is detachably connectable to the vacuum cleaner.
  • the vacuum cleaner can in a conventional manner have a dirt collecting container with a suction inlet and a suction hose connectable thereto to suck in suction material through the suction hose and the suction inlet into the dirt collecting container and to separate it.
  • a suction unit By means of a suction unit, the dirt collecting container can be subjected to negative pressure.
  • the vacuum cleaner has a chassis over which it can be moved over the bottom surface.
  • the vacuum cleaner may comprise a bracket, for example on a rear side.
  • the adapter device is conveniently positioned in the desired position on the vacuum cleaner, that the securing part is held on or near a rear side of the vacuum cleaner on the support part.
  • the securing part can be pivoted from the parking position into the securing position and vice versa, where in the securing part in the direction of the back of the vacuum cleaner is pivotable.
  • the connecting device is preferably designed for connection to a carrying handle of the vacuum cleaner.
  • a positive engagement of the connecting device is provided with the carrying handle.
  • the adapter device can be supported with a bottom on an upper surface of the vacuum cleaner.
  • Figure 1 is a perspective view of a preferred embodiment of a vacuum cleaner adapter device combination, comprising a vacuum cleaner and a preferred embodiment of an adapter device according to the invention, on which a tool container is accommodated in the form of a tool box;
  • Figure 2 is a perspective view of the vacuum cleaner of Figure 1;
  • FIG. 3 is a perspective view of the adapter device of FIG. 1, wherein a securing part of the adapter device assumes a parking position relative to a support part thereof;
  • Figure 4 is a view corresponding to Figure 3, wherein the securing part occupies a securing position
  • FIG. 5 a partial longitudinal sectional view of the adapter device according to the illustration in FIG. 4;
  • FIG. 6 shows a representation corresponding to FIG. 4 in a different perspective, the securing part however being detached from the support part and
  • FIG Figure 7 a further illustration of the adapter device in another
  • FIG. 1 shows a perspective view of a preferred embodiment of a vacuum cleaner adapter device combination according to the invention, which is generally occupied by the reference numeral 10, hereinafter referred to as combination 10 simplifying.
  • the combination 10 comprises a vacuum cleaner 12 shown separately in FIG. 2 and a preferred embodiment of an inventive adapter device 14 shown separately in FIGS. 3 to 7.
  • the combination 10 further comprises a tool container 16, in which a tool inserting the vacuum cleaner 12 can be carried along by the user.
  • the tool container 16 is suitcase-shaped and designed as a tool box.
  • the vacuum cleaner 12 is a vacuum cleaner known per se, namely a so-called wet-dry vacuum cleaner, with which both solids and liquids can be sucked in.
  • the vacuum cleaner 12 comprises a housing 20 with a lower part 22, which receives or forms a dirt collecting container 24 and on the underside of which a chassis 26 is held over a bottom surface 28 for the process.
  • a handle in the form of a push handle 32 is arranged on a rear side 30 of the vacuum cleaner 12.
  • the housing 20 further comprises an upper part 34, which is designed as a so-called "suction head” and receives a not shown in the drawing suction unit.
  • the dirt collector 24 can be subjected to negative pressure. Suction material can be sucked through a not shown in the drawing and connected to a front side 36 of the vacuum cleaner 12 suction hose into the dirt collector 24 and deposited therein.
  • the vacuum cleaner 12 On an upper side 38, the vacuum cleaner 12 has a further handle in the form of a carrying handle 40.
  • the carrying handle 40 is used, for example, when the vacuum cleaner 12 is carried over bumps such as thresholds or stairs.
  • Positioning and orientation indications such as “top”, “bottom”, “horizontal” or the like are presently considered to refer to an operating position of the vacuum cleaner 12 on the bottom surface 28, which is considered to be oriented horizontally.
  • “Front” and “rear” refer to a longitudinal or main direction of movement of the vacuum cleaner 12 when it is moved by means of the push bar 32 sliding over the bottom surface 28.
  • the adapter device 14 is essentially of a plate-shaped basic shape. It has a back 42, a front 43, a top 44, a bottom 45 and left and right sides 46 and 47, respectively.
  • the adapter device 14 comprises a base body in the form of a support part 48 with its substantially plate-shaped form.
  • the support member 48 forms a frame and has an approximately trapezoidal to rectangular contour in plan view.
  • the support member 48 is adapted at the bottom 45 to the top 38 of the vacuum cleaner 12. Over the bottom 45 and additional, arranged in the area of the front 43 and the left and right sides 46 and 47 support members 50 and support elements (only one support member 52 shown) near the back 42 to the left and right side 46 and 47, the support member 48 may additionally be supported downward on the vacuum cleaner 12.
  • the support member 48 has two spaced-apart support members 54 and 56, each extending from the front 43 to near the rear 42, along the left side 46 and the right side 47.
  • the support members 54 and 56 serve to store the tool case 18, so that its weight can be absorbed by the support member 48 and derived to the vacuum cleaner 12.
  • the support elements 54 and 56 form profiles of the top 44, each extending in the transverse direction of the adapter device 14 extending ribs 58 and intermediate grooves 60.
  • the ribs 58 and grooves 60 are each of approximately trapezoidal cross-section. Due to the laterally spaced support elements 54 and 56, the ribs 58 and grooves 60 in the central portion of the adapter device 14 are interrupted.
  • the ribs 58 and grooves 60 form positive locking elements, the suitcase with corresponding thereto form-fitting elements on the tool 18 (not shown in the drawing) engage positively when it rests on the support member 48. This makes it possible to secure the tool case 18 against undesired movement in the longitudinal direction of the adapter device 14 and the vacuum cleaner 12.
  • the support member 48 has no upwardly projecting beyond the profiling projections, in particular no project beyond the ribs 58 side wall. This makes it possible to bring a plurality of tool containers 16, in particular tool cases 18, of different size into engagement with the ribs 58 and grooves 60, provided that the tool containers 16 have correspondingly designed positive locking elements, which are adapted to the ribs 58 and grooves 60.
  • the support member 48 has a central portion which has a material recess 62 in the form of a passage opening 64. At one edge of the passage opening 64, a gripping element 68 pivotally mounted about a longitudinally aligned pivot axis 66 is held (FIG. 4).
  • the grip element 68 is provided on the underside 45 with engagement elements which can embrace the carrying handle 40. This makes it possible to connect the adapter device 14 to the vacuum cleaner 12, for which reason the handle element, including the engagement elements not shown, forms a connection device 70 of the adapter device 14 for connection to the vacuum cleaner 12.
  • the grip member 68 In the connecting position shown in the drawing, the grip member 68 is supported on the support member 48, wherein it does not protrude beyond the support members 54 and 56 upwards.
  • the gripping element 68 can be transferred to a release position by pivoting about the pivot axis 66, in which the engagement elements disengage from the carrying handle 40 (not shown).
  • the adapter device 14 In the release position, the adapter device 14 can be connected to the vacuum cleaner 12 and released from it.
  • the provision of the through opening 64 allows a user to access the carrying handle 40 therethrough. This gives the possibility to carry the vacuum cleaner 12 with attached adapter device 14 supporting.
  • the adapter device 14 comprises a securing part 72.
  • the securing part 72 is mounted pivotably about a pivot axis 74 near the rear side 42 on the support part 48, wherein the pivot axis 74 is oriented horizontally and runs in the transverse direction of the adapter device 14 ,
  • the securing part 72 is configured bow-shaped and comprises two leg 76 spaced apart in the transverse direction of the adapter device 14 and 78.
  • the legs 76 and 78 are connected at a first, held on the support member 48 end via a connecting portion 80 with each other.
  • the legs 76 and 78 are connected to each other via a further connecting portion 84.
  • the connecting portion 80 serves equally as a holding element for holding the securing part 72 on the support part 48 as a bearing element which defines the pivot axis 74.
  • the support part 48 has for holding the securing part 72 two corresponding holding elements 86 and 88.
  • the holding members 86 and 88 are spaced apart along the pivot axis 74 and located near the rear 42. Designed as upwardly open eyelets or staples, the holding elements 86 and 88 are in latching engagement with the connecting portion 80, so that the securing member 72 is held by latching on the support member 48.
  • the connecting section 80 is arranged in receptacles 90 or 92 defined by the holding elements 86 and 88 (FIGS. 5 and 6).
  • the holding elements 86 and 88 have top openings 94 and 96, respectively.
  • the connecting portion 80 Through the openings 94 and 96 through the connecting portion 80 can be inserted from above into the receptacles 90 and 92, for example, during initial assembly. In the reverse direction, the connecting portion 80 can be removed upwardly through the openings 94 and 96 from the receptacles 90 and 92, when the securing part 52 is released from the support member 48. This will be discussed below.
  • the holding elements 86 and 88 form corresponding to the connecting portion 80 formed bearing elements for pivotally mounting the securing part 72nd
  • the securing part 72 can occupy a parking position shown in Figure 3 relative to the support member 48, in which it is stored space-saving on the support member 48. In the parking position, the securing part 72 on the support member 48 and in particular rest on this.
  • the support member 48 includes a receptacle 98 for the securing part 72.
  • the legs 76 and 78 and, for the most part, the free end connection portion 84 may be inserted and embedded in the receptacle 98.
  • the receptacle 98 is formed by the grip element 68, which has a recess for the leg 76 for this purpose.
  • the adapter device 14 For locking the securing part 72 in the parking position, the adapter device 14 comprises a locking device 100 on the front side 43.
  • the locking device 100 is designed as a latching device and comprises a latching element in the form of a projection on the receptacle 98.
  • a corresponding latching element is formed by the leg 76, the locked with the first-mentioned locking element in the parking position of the securing part 72.
  • the securing part 72 In the parking position, the securing part 72 is aligned horizontally and does not protrude above the support elements 54 and 56 out. The risk that a user unintentionally abuts the securing part 72 in order to release it from the parking position, can thereby be reduced.
  • Containers can be placed on the support elements 54, 56 of the support member 48, without being supported on the securing member 72 to prevent its damage. To secure these containers, for example, a drawing element not shown in the drawing can be used.
  • the free end 82 protrudes in the parking position of the securing part 72 on the front side 43 over the support part 48 and thus an outer edge of the adapter device 14 also.
  • the partially over the support member 48 protruding security part 72 can be taken by a user in a simpler way and solved from the parking position.
  • the legs 76 and 78 extend along edges of the through-opening 64. This makes it possible to access the carrying handle 40 of the vacuum cleaner 12 even when the securing position 72 occupying the parking position passes through the through-opening 64.
  • the securing part 72 serves to secure the tool case 18 on the support part 48.
  • the securing part 72 can be converted from the parking position by pivoting about the pivot axis 74 into a securing position shown in FIG. During transfer, the connecting portion 80 and the holding members 86 and 88 for storing the securing member 72 cooperate.
  • the securing part 72 projects upwards from the support part 48, in particular at right angles or substantially at right angles.
  • the free end 82 is further spaced in the securing position of the support member 48 as in the park position.
  • the adapter device 14 comprises a further locking device 102 for locking the securing part 72 in the securing position.
  • the locking device 102 is embodied here as a latching device and comprises cooperating latching elements.
  • a first latching element 104 is arranged on the rear side 42 on the support part 48 and designed as an upwardly projecting latching hook 106.
  • Another latching element 108 is connected to the connecting section 80 and, for example, integrally formed on this on the one-piece securing part 72.
  • the locking element 108 is configured as a cam-shaped projection 110, which protrudes in the securing position of the securing part 72 to the rear and is latching with the latching hook 106 is engaged.
  • the securing part 72 can be unlocked and pivoted again from the securing position into the parking position.
  • the securing part 72 In the securing position, the securing part 72 preferably cooperate with a corresponding recess 112 of the tool case 18 ( Figure 1).
  • the recess 112 is a handle opening of a carrying handle 114 of the tool case 18.
  • the tool case 18 can thereby be reliably secured to the adapter device 14.
  • the securing part 72 may be adapted to the size of the recess 112. This gives the possibility to secure the tool case 18 in a horizontal plane against movement relative to the adapter device 14, in the present case in the longitudinal and transverse direction of the adapter device 14.
  • the securing part 72 is secured in particular in the securing position against non-functional use as a carrying handle for the combination 10.
  • the security part 72 is also against possible damage due to non-functional use as a pull or push handle for the combination 10 secured. In principle, it can not be ruled out that a user grasps the securing position 72 engaging the securing position, in particular from the rear side 30 and pulls it towards the free end 82 in order to insert the securing part 72 instead of the push bar 32.
  • the securing part 72 can be further pivoted about the pivot axis 74 starting from the parking position beyond the securing position.
  • the latching of the locking elements 104 and 108 is first repealed, and the securing member 72 can be pivoted to the rear.
  • the securing part 72 in the form of the projection 110 and the support member 48 cooperating pivot stop members 118 and 120, respectively.
  • the pivot stop element 120 of the support part 48 is arranged in front of the latching hook 106 and in the present case flat and complementary to the pivot stop element 118. If the securing part 72 is pivoted to the rear by an angle of approximately 30 ° to approximately 40 °, the pivot stop elements 118, 120 abut one another and lock the securing part 72 against further pivoting.
  • the adapter device 14 comprises a marking device 122, which comprises on the front side 43 a plate-shaped identification region 124 on the upper side 44 of the support part 48.
  • the identification area 124 is used to record a label, for example a hint, in order to indicate the intended use of the adapter device 14.
  • an optical marking may be provided on the marking area 124, for example in the form of a sticker or embossing.
  • the marking may be a warning, which relates, for example, to the maximum permissible load of the adapter device 14 through the tool container 16.
  • the identification area 124 is covered by the parking position engaging securing part 72 by means of the connecting portion 84 ( Figure 3). Only after the pivoting of the securing part 72 out of the parking position is the marking area 124 visible and falls straight into the eye of a user when he grasps the securing part 72 at the free end 82 in order to pivot it out of the parking position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Adaptervorrichtung für einen Staubsauger (12) zur Aufnahme eines Werkzeugbehältnisses (16), wobei die Adaptervorrichtung (14) auf der Oberseite (38) eines eine Betriebsstellung auf einer Bodenfläche (28) einnehmenden Staubsaugers (12) positionierbar ist und eine Verbindungseinrichtung (70) zum Verbinden mit dem Staubsauger (12) umfasst, ein Auflageteil (48) und ein daran gehaltenes Sicherungsteil (72), wobei das Auflageteil (48) mindestens ein Auflageelement (54, 56) für das Werkzeugbehältnis (16) umfasst oder ausbildet und das Werkzeugbehältnis (16) auf dem mindestens einen Auflageelement (54, 56) mit dem Sicherungsteil (72) sicherbar ist. Um eine derartige Adaptervorrichtung bereitzustellen, die eine erhöhte Vielseitigkeit zur Aufnahme eines Werkzeugbehältnisses aufweist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Sicherungsteil (72) von einer Parkstellung in eine Sicherungsstellung überführbar ist, wobei das Sicherungsteil (72) in der Sicherungsstellung vom Auflageteil (48) absteht und ein freies Ende (82) des Sicherungsteils (72) in der Sicherungsstellung einen größeren Abstand vom Auflageteil (48) aufweist als in der Parkstellung. Außerdem betrifft die Erfindung eine Staubsauger-Adaptervorrichtung-Kombination.

Description

ADAPTERVORRICHTUNG FÜR EINEN STAUBSAUGER
ZUR AUFNAHME EINES WERKZEUGBEHÄLTNISSES UND STAUBSAUGER-ADAPTERVORRICHTUNG-KOMBINATION
Die Erfindung betrifft eine Adaptervorrichtung für einen Staubsauger zur Aufnahme eines Werkzeugbehältnisses, wobei die Adaptervorrichtung auf der Oberseite eines eine Betriebsstellung auf einer Bodenfläche einnehmenden Staubsaugers positionierbar ist und eine Verbindungseinrichtung zum Verbinden mit dem Staubsauger umfasst, ein Auflageteil und ein daran gehaltenes Sicherungsteil, wobei das Auflageteil mindestens ein Auflageelement für das Werkzeugbehältnis umfasst oder ausbildet und das Werkzeugbehältnis auf dem mindestens einen Auflageelement mit dem Sicherungsteil sicherbar ist.
Außerdem betrifft die Erfindung eine Staubsauger-Adaptervorrichtung-Kombination, umfassend einen Staubsauger und eine Adaptervorrichtung, die mittels einer Verbindungseinrichtung lösbar mit dem Staubsauger verbindbar ist.
Eine Adaptervorrichtung der eingangs genannten Art kommt als Ergänzung zu einem Staubsauger zum Einsatz, damit ein Werkzeugbehältnis auf dem Staubsauger aufliegend gehalten und beispielsweise zusammen mit diesem transportiert werden kann. Bei dem Werkzeugbehältnis handelt es sich um ein Behältnis für Werkzeug, das ein den Staubersauger einsetzender Benutzer mit sich führen kann, insbesondere um einen Werkzeug koffer. Das Werkzeugbehältnis kann auf dem mindestens einen Auflageelement des Auflageteils abgelegt und mittels des Sicherungsteils gegen eine Bewegung relativ zur Adaptervorrichtung in zumindest einer und vorzugsweise zwei Raumrichtungen gesichert werden.
Es sind Adaptervorrichtungen bekannt, die eine wannenförmige Aufnahme für das Werkzeugbehältnis ausbilden. Die in der Aufnahme angeordneten Werkzeugbehältnisse können von Wandungen der Aufnahme gegen seitliche Bewe- gung gesichert werden. Jedoch haben derartige Adaptervorrichtungen den Nachteil, dass die Größe der Aufnahme die Größe des aufzunehmenden Werkzeugbehältnisses begrenzt, wodurch sich derartige Adaptervorrichtungen als wenig vielseitig erweisen. Ferner sind Adaptervorrichtungen mit Sicherungsgliedern in Gestalt von an Spannbändern oder dergleichen festgelegten Haken bekannt, wobei die Spannbänder über das zu befestigende Werkzeugbehältnis gelegt und die Haken mit dem Auflageteil verbunden werden. Auch derartige Adaptervorrichtungen erweisen sich in der Praxis als wenig vielseitig .
Positions- und Orientierungsangaben wie beispielsweise "oben", "unten", "horizontal" oder dergleichen beziehen sich vorliegend auf eine Positionierung der Adaptervorrichtung im bestimmungsgemäßen Gebrauch obenseitig auf einem Staubsauger, der in einer Betriebsstellung auf einer Bodenfläche positioniert ist. "Vorne" und "hinten" beziehen sich auf eine Längs- oder Hauptbewegungsrichtung des Staubsaugers, wenn dieser beispielsweise mittels eines Schubbügels schiebend über die Bodenfläche bewegt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Adaptervorrichtung bereitzustellen, die eine höhere Vielseitigkeit zur Aufnahme eines Werkzeugbehältnisses aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einer Adaptervorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Sicherungsteil von einer Parkstellung in eine Sicherungsstellung überführbar ist, wobei das Sicherungsteil in der Sicherungsstellung vom Auflageteil absteht und ein freies Ende des Sicherungsteils in der Sicherungsstellung einen größeren Abstand vom Auflageteil aufweist als in der Parkstellung.
Das Sicherungsteil bei der erfindungsgemäßen Adaptervorrichtung kann von einer Parkstellung in eine Sicherungsstellung und umgekehrt überführt werden. Vorzugsweise kann das Sicherungsteil in der Parkstellung platzsparend am Auflageteil bevorratet werden. Beispielsweise liegt das Sicherungsteil am Auflageteil an und insbesondere auf diesem auf. Es kann in einer Aufnahme des Auflageteils angeordnet sein. In der Sicherungsstellung steht das Sicherungsteil vom Auflageteil vorzugsweise nach oben ab. Durch Überführen des Sicherungsteils von der Park- in die Sicherungsstellung kann dessen freies Ende einen größeren Abstand zum Auflageteil einnehmen als in der Parkstellung . Dies gibt beispielsweise die Möglichkeit, ein eine korrespondierende Ausnehmung aufweisendes Werkzeugbehältnis benutzerfreundlich von oben über das Sicherungsteil zu bewegen und auf dem mindestens einen Auflageelement abzulegen. Das Sicherungsteil kann auf diese Weise in die Ausnehmung des Werkzeugbehältnisses eingreifen und dieses gegen Bewegung in zumindest einer und vorzugsweise zwei Raumrichtungen auf dem mindestens einen Auflageelement sichern. Es ist insbesondere möglich, dass Werkzeugbehältnisse unterschiedlicher Größe mit der jeweiligen Ausnehmung über das Sicherungsteil hinweg geführt und auf dem mindestens einen Auflageelement abgelegt werden, so dass die erfindungsgemäße Adaptervorrichtung eine hohe Vielseitigkeit aufweist. Das Werkzeugbehältnis kann selbst bei Fehlen einer Ausnehmung vom Stützteil seitlich gestützt und gegen Bewegung auf dem Auflageelement gesichert werden.
Das mindestens eine Auflageelement ist von der Grundform her bevorzugt zumindest abschnittsweise plattenförmig oder im Wesentlichen plattenförmig ausgestaltet, so dass eine zuverlässige Abstützung des Werkzeugbehältnisses nach unten möglich ist.
Von Vorteil ist es, wenn das Sicherungsteil in der Sicherungsstellung im rechten Winkel oder im Wesentlichen im rechten Winkel vom Auflageteil nach oben absteht. Dies erleichtert einem Benutzer das Aufnehmen des Werkzeugbehältnisses mit der Adaptervorrichtung. Das Werkzeugbehältnis kann von oben und insbesondere in vertikaler Richtung auf dem mindestens einen Auflageelement abgelegt werden, wobei das Sicherungsteil vorzugsweise in eine Ausnehmung des Werkzeugbehältnisses eingreift.
Vorzugsweise ist das Sicherungsteil am Auflageteil zum Überführen von der Parkstellung in die Sicherungsstellung beweglich gelagert. Dies erleichtert die Handhabung der Adaptervorrichtung, bei der ein Benutzer, ohne auf die Bewegung des Sicherungsteils besonderes Augenmerk richten zu müssen, dieses von der Parkstellung in die Sicherungsstellung und umgekehrt überführen kann.
Von Vorteil ist es, wenn das Sicherungsteil am Auflageteil um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert ist. Dies gibt zum Beispiel die Möglichkeit einer kompakten Ausgestaltung der Adaptervorrichtung . Denkbar ist, dass das Sicherungsteil in der Parkstellung in einer Horizontalebene angeordnet ist, wobei die Adaptervorrichtung nur einen geringen Raum beansprucht. Durch Verschwenken des Sicherungsteils relativ zum Auflageteil ist es möglich, das freie Ende des Sicherungsteils in vergleichsweise großen Abstand zum Auflageteil zu bringen, so dass auch verhältnismäßig große Werkzeugbehältnisse zuverlässig an der Adaptervorrichtung gesichert werden können.
Das Sicherungsteil kann am Auflageteil alternativ oder ergänzend verschieblich gelagert sein.
Die Schwenkachse wird insbesondere durch ein Lagerelement des Sicherungsteils definiert, über welches Lagerelement das Sicherungsteil gleichzeitig am Auflageteil gehalten ist.
Als vorteilhaft erweist es sich in der Praxis, wenn das Sicherungsteil bügeiförmig ausgestaltet ist und zwei im Abstand voneinander angeordnete Schenkel umfasst sowie einen die Schenkel an oder nahe dem freien Ende verbindenden Verbindungsabschnitt. Zwischen den voneinander beabstandeten Schenkeln ist ein Zwischenraum angeordnet. Dies ist beispielsweise dann von Vorteil, wenn das Sicherungsteil in der Parkstellung am Auflageteil angeordnet ist und durch den Zwischenraum und eine Ausnehmung des Auflageteils hindurch auf den Staubsauger zugegriffen werden soll. Beispielsweise kann auf einen Traggriff des Staubsaugers zugegriffen werden. Der Verbindungsabschnitt ermöglicht es einem Benutzer, beide Schenkel gemeinsam von der Parkstellung in die Siehe- rungsstellung und umgekehrt zu überführen, ferner wird eine robustere Ausgestaltung des Sicherungsteils ermöglicht.
Vorzugsweise umfasst das Sicherungsteil einen die Schenkel an deren dem Auflageteil zugewandten Seite miteinander verbindenden Verbindungsabschnitt, über den das Sicherungsteil am Auflageteil gehalten ist. Der Verbindungsabschnitt bildet ein Halteelement, das mit einem korrespondierend dazu ausgebildeten Halteelement des Auflageteils zusammenwirken kann. Der Verbindungsabschnitt kann ferner ein Lagerelement ausbilden, über das das Sicherungsteil beispielsweise schwenkbar am Auflageteil gelagert ist. Insbesondere wird dadurch eine gemeinsame Lagerung beider Schenkel am Auflageteil ermöglicht. Dies ermöglicht eine konstruktiv einfachere und robustere Ausgestaltung der Adaptervorrichtung .
Von Vorteil ist es, wenn die Adaptervorrichtung eine erste Arretierungseinrichtung umfasst zum Arretieren des Sicherungsteils in der Sicherungsstellung . Die Arretierungseinrichtung ermöglicht eine zuverlässigere Funktion und eine einfachere Handhabung der Adaptervorrichtung, deren Sicherungsteil in der Sicherungsstellung arretierbar ist.
Die erste Arretierungseinrichtung ist bevorzugt als Rasteinrichtung ausgestaltet. Zu diesem Zweck können das Sicherungsteil und das Auflageteil zusammenwirkende Rastelemente umfassen, die in der Sicherungsstellung des Sicherungsteils miteinander koppeln.
Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass die erste Arretierungseinrichtung als Klemmeinrichtung ausgestaltet ist.
Allgemein ist es von Vorteil, wenn das Sicherungsteil vom Auflageteil lösbar ist, beispielsweise kann ein Lösen des Sicherungsteils vom Auflageteil bei übermäßiger Belastung erfolgen. Das Sicherungsteil kann manuell und insbesondere werkzeuglos lösbar sein. Bei einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung der Adaptervorrichtung ist das Sicherungsteil vorzugsweise durch lösbare Verrastung und/oder lösbare Verklemmung am Auflageteil gehalten.
Beispielsweise erweist es sich in der Praxis als günstig, wenn das die Sicherungsstellung einnehmende Sicherungsteil vom Auflageteil lösbar ist bei einer am Sicherungsteil angreifenden Zugkraft in vom Auflageteil wegweisender Richtung, die eine maximal zulässige Zugkraft überschreitet. Dies erlaubt es beispielsweise, eine Beschädigung der Adaptervorrichtung in den Fällen zu vermeiden, in denen das Sicherungsteil funktionsfremd als Traggriff für die Adaptervorrichtung oder die Staubsauger-Adaptervorrichtung-Kombination eingesetzt wird. Übersteigt die am Sicherungsteil angreifende Zugkraft die maximal zulässige Zugkraft, wird das Sicherungsteil vom Auflageteil gelöst, etwa indem wie vorstehend beschrieben eine Verrastung und/oder eine Verklemmung des Sicherungsteils mit dem Auflageteil gelöst wird . Zur Wiederherstellung der Adaptervorrichtung kann das unbeschädigte Sicherungsteil anschließend wieder mit dem Auflageteil verbunden werden.
Die Löserichtung des Sicherungsteils vom Auflageteil ist vorzugsweise entlang einer Längsrichtung des Sicherungsteils und insbesondere nach oben, in der dieses in der Sicherungsstellung vom Auflageteil absteht. Eine Zugkraft, die eine Kraftkomponente längs der Löserichtung aufweist, kann zum Lösen des Sicherungsteils vom Auflageteil führen, sofern die Kraftkomponente eine maximal zulässige Zugkraft überschreitet.
Bei einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung der Adaptervorrichtung ist es günstig, wenn das Sicherungsteil in mindestens einer erweiterbaren Aufnahme am Auflageteil gehalten ist, wobei die mindestens eine Aufnahme eine Öffnung umfasst, durch die hindurch das Sicherungsteil aus der Aufnahme entnehmbar und in diese einführbar ist. Die mindestens eine Aufnahme kann beispielsweise eine obenseitige Öffnung umfassen, durch die hindurch das Sicherungsteil nach oben aus der Aufnahme entnommen und vom Auflageteil gelöst werden kann. Umgekehrt kann das Sicherungsteil von oben durch die Öffnung hin- durch zum Verbinden mit dem Auflageteil in die Aufnahme eingeführt werden. In der Aufnahme ist das Sicherungsteil vorzugsweise rastend mit dem Auflageteil verbunden. Die Aufnahme kann ein Lagerelement ausbilden, das mit einem korrespondierend dazu ausgebildeten Lagerelement des Sicherungsteils zu dessen schwenkbarer Lagerung am Auflageteil zusammenwirkt.
Es kann vorgesehen sein, dass das Sicherungsteil relativ zum Auflageteil um eine Schwenkachse schwenkbar ist, wobei es ausgehend von der Sicherungsstellung relativ zum Auflageteil in Gegenrichtung einer Schwenkrichtung von der Sicherungsstellung in die Parkstellung schwenkbar ist. Darunter kann vorliegend insbesondere verstanden werden, dass das Sicherungsteil von der Parkstellung in die Sicherungsstellung und über diese hinaus relativ zum Auflageteil verschwenkt werden kann. Dies dient beispielsweise dazu, eine Beschädigung des Sicherungsteils zu vermeiden, die dadurch entstehen könnte, dass ein Benutzer das Sicherungsteil zu schwungvoll oder unter übermäßigem Krafteinsatz relativ zum Auflageteil über die Sicherungsstellung hinaus verschwenkt. Jedoch kann vorgesehen sein, dass zum Verschwenken in die Gegenrichtung eine Arretierung des Sicherungsteils und des Auflageteils aneinander in der Sicherungsstellung, wie diese vorstehend beschrieben wurde, zunächst wieder gelöst werden muss. Beispielsweise wird eine Verrastung des Sicherungsteils und des Auflageteils aufgehoben.
Von Vorteil ist es, wenn das Sicherungsteil und das Auflageteil zusammenwirkende Schwenkanschlagelemente umfassen oder ausbilden zum Begrenzen der Verschwenkung des Sicherungsteils in der Gegenrichtung, wobei das Sicherungsteil bei aneinander anschlagenden Schwenkanschlagelementen mit einer Lösekraft zum Lösen vom Auflageteil beaufschlagt wird . Die Verschwenkung des Sicherungsteils in der Gegenrichtung relativ zum Auflageteil kann so lange erfolgen, bis die Schwenkanschlagelemente zusammenwirken und eine weitere Verschwenkung nicht möglich ist. Durch die zusammenwirkenden Schwenkanschlagelemente kann beispielsweise ein Kippmoment auf das Sicherungsteil ausgeübt werden, das zu einer vom Auflageteil weg weisenden Lösekraft führt. Das Kippmoment wirkt zum Beispiel auf ein Halteelement des Sicherungsteils, das mit einem Halteelement des Auflageteils zusammenwirkt. Beispielsweise ist die Lösekraft nach oben weg vom Auflageteil gerichtet, und das Sicherungsteil wird aus einer bestehenden Verrastung und/oder einer bestehenden Verklemmung mit dem Auflageteil gelöst. Insbesondere ist denkbar, dass, wie vorstehend beschrieben, sich das Sicherungsteil aus einer erweiterbaren Aufnahme des Auflageteils löst.
Für eine konstruktiv einfache Ausgestaltung der Adaptervorrichtung ist es von Vorteil, wenn zumindest ein Schwenkanschlagelement ein Rastelement einer ersten Arretierungseinrichtung zum Arretieren des Sicherungsteils in der Sicherungsstellung ausbildet.
Das mindestens eine Auflageelement für das Werkzeugbehältnis ist günstigerweise nichtplanar ausgestaltet.
Von Vorteil ist es, wenn das mindestens eine Auflageelement eine Profilierung umfasst oder bildet zum Zusammenwirken mit einer korrespondierenden Profilierung des Werkzeugbehältnisses. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn das mindestens eine Auflageelement zur Ausbildung eines formschlüssigen Eingriffs mit dem Werkzeugbehältnis ausgebildet ist.
Die Profilierung umfasst bevorzugt an der Oberseite des Auflageteils angeordnete Rippen oder Leisten, zwischen denen Nuten angeordnet sein können.
Denkbar sind auch andersartige Profilierungen, beispielsweise noppenförmige Vorsprünge und/oder sacklochartige Aufnahmen.
Günstig ist es, wenn das Auflageteil keine nach oben über die Profilierung hinausragenden Vorsprünge umfasst, insbesondere keine nach oben abstehende Seitenwand .
Von Vorteil ist es, wenn das Sicherungsteil an oder nahe einem Außenrand des Auflageteils gehalten ist, insbesondere bei einer schwenkbaren Lagerung am Auflageteil . Dies gibt die Möglichkeit, ein verhältnismäßig großes Sicherungsteil in der Parkstellung platzsparend, beispielsweise flachgelegt am Auflageteil, zu bevorraten, dessen freies Ende in der Sicherungsstellung verhältnismäßig weit vom Auflageteil absteht und so das Sichern auch großer Werkzeugbehältnisse ermöglicht.
Günstigerweise ragt das freie Ende des Sicherungsteils in der Parkstellung über einen Außenrand des Auflageteils hinaus. Dadurch kann das freie Ende vom Benutzer auf einfache Weise ergriffen und das Sicherungsteil von der Parkstellung in die Sicherungsstellung überführt werden.
Als vorteilhaft erweist es sich, wenn das Auflageteil eine Aufnahme aufweist, in der das Sicherungsteil in der Parkstellung angeordnet ist. Die Aufnahme, beispielsweise eine muldenförmige Vertiefung am Auflageteil, ermöglicht eine definierte Positionierung des Sicherungsteils in der Parkstellung . Dies erlaubt zum Beispiel einen Schutz des Sicherungsteils in der Parkstellung, so dass dieses nicht unbeabsichtigt von der Park- in die Sicherungsstellung überführt wird .
Vorzugsweise ragt das Sicherungsteil in der Parkstellung nicht nach oben über das mindestens eine Auflageelement hinaus. Die vorstehend beschriebenen Vorteile der zuletzt erwähnten vorteilhaften Ausführungsform können damit ebenfalls erzielt werden. Ferner ist die Möglichkeit gegeben, ein Behältnis auf dem mindestens einen Auflageteil zu positionieren, ohne dass es sich auf dem Sicherungsteil abstützt. Ein derartiges Behältnis kann beispielsweise mit einem Zugelement gesichert werden, etwa umfassend ein Spannband und einen Haken. Dies erhöht die Vielseitigkeit der Adaptervorrichtung.
Günstigerweise umfasst die Adaptervorrichtung eine zweite Arretierungseinrichtung zum Arretieren des Sicherungsteils in der Parkstellung, denn dies gibt die Möglichkeit, das Sicherungsteil in der Parkstellung in definierter Relativposition zum Auflageteil zu halten. Das Überführen des Sicherungsteils in die Sicherungsstellung erfolgt erst durch bewusstes Zutun eines Benutzers. Bei einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung der Adaptervorrichtung ist die zweite Arretierungseinrichtung günstigerweise als Rasteinrichtung ausgestaltet. Zu diesem Zweck können das Sicherungsteil und das Auflageteil zusammenwirkende Rastelemente umfassen.
Ergänzend oder alternativ kann vorgesehen sein, dass die zweite Arretierungseinrichtung als Klemmeinrichtung ausgestaltet ist.
Das Vorsehen der zweiten Arretierungseinrichtung setzt nicht das Vorhandensein der ersten Arretierungseinrichtung voraus und umgekehrt. Die Bezeichnungen "erste" und "zweite" dienen vorliegend nur dem besseren Verständnis.
Wie bereits erwähnt, kann das Auflageteil eine Materialausnehmung aufweisen zum Durchgreifen von oben in Richtung auf einen Staubsauger, auf dem die Adaptervorrichtung positioniert ist. Die Materialausnehmung des Auflageteils ermöglicht es zum Beispiel, von oben auf den Staubsauger zuzugreifen. Beispielsweise kann ein Traggriff des Staubsaugers ergriffen und der Staubsauger zusammen mit der Adaptervorrichtung transportiert werden. Bei dieser Ausführungsform ist es weiter günstig, wenn das Sicherungsteil, wie vorstehend erwähnt, als Bügel mit zwei voneinander beabstandeten Schenkeln ausgebildet ist. Die Schenkel können in der Parkstellung des Sicherungsteils beispielsweise am Rand der Materialausnehmung angeordnet sein.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Auflageteil einen Rahmen ausbildet und die Materialausnehmung eine Durchgangsöffnung des Rahmens ist. Dies ermöglicht eine robuste Konstruktion der Adaptervorrichtung.
Bevorzugt weist die Adaptervorrichtung eine Kennzeichnungseinrichtung auf, die vom Sicherungsteil in dessen Parkstellung verdeckt ist und in dessen Sicherungsstellung sichtbar ist. Die Kennzeichnungseinrichtung, beispielsweise eine optische Kennzeichnungseinrichtung mit einem Hinweis an den Benutzer, kann den Benutzer zum Beispiel nach dem Überführen des Sicherungsteils in die Sicherungsstellung darauf aufmerksam machen, dass die Adaptervorrich- tung nur mit Werkzeugbehältnissen bestimmter Art eingesetzt werden sollte. Beispielsweise kann der Benutzer auf die Beschaffenheit des Werkzeugbehältnisses hingewiesen werden, etwa dessen maximal zulässige Masse, um eine Beschädigung der Adaptervorrichtung zu vermeiden.
Wie bereits erwähnt, betrifft die Erfindung auch eine Staubsauger-Adaptervorrichtung-Kombination. Eine erfindungsgemäße Staubsauger-Adaptervorrichtung-Kombination ist dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Staubsauger und eine Adaptervorrichtung der vorstehend beschriebenen Art umfasst, wobei die Adaptervorrichtung mittels der Verbindungseinrichtung lösbar mit dem Staubsauger verbindbar ist.
Die mit der erfindungsgemäßen Adaptervorrichtung erzielbaren Vorteile können bei der Staubsauger-Adaptervorrichtung-Kombination ebenfalls erzielt werden, so dass diesbezüglich auf obenstehende Erläuterungen verwiesen wird .
Der Staubsauger kann in an sich bekannter Weise einen Schmutzsammelbehälter mit einem Saugeinlass aufweisen und einen daran anschließbaren Saugschlauch, um Sauggut durch den Saugschlauch und den Saugeinlass hindurch in den Schmutzsammelbehälter einzusaugen und darin abzuscheiden. Mittels eines Saugaggregates kann der Schmutzsammelbehälter mit Unterdruck beaufschlagt werden. Beispielsweise weist der Staubsauger ein Fahrwerk auf, über welches er über die Bodenfläche verfahren werden kann. Zu diesem Zweck kann der Staubsauger einen Bügel umfassen, beispielsweise an einer Rückseite.
Die Adaptervorrichtung ist in Solllage günstigerweise so auf dem Staubsauger positioniert, dass das Sicherungsteil an oder nahe einer Rückseite des Staubsaugers am Auflageteil gehalten ist. Vorzugsweise ist das Sicherungsteil von der Parkstellung in die Sicherungsstellung und umgekehrt verschwenkbar, wo- bei das Sicherungsteil in Richtung der Rückseite des Staubsaugers verschwenkbar ist.
Die Verbindungseinrichtung ist vorzugsweise zur Verbindung mit einem Traggriff des Staubsaugers ausgelegt. Beispielsweise wird ein formschlüssiger Eingriff der Verbindungseinrichtung mit dem Traggriff bereitgestellt. Darüber hinaus kann sich die Adaptervorrichtung mit einer Unterseite auf einer Oberseite des Staubsaugers abstützen.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung . Es zeigen :
Figur 1 : eine perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer Staubsauger-Adaptervorrichtung-Kombination, umfassend einen Staubsauger und eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Adaptervorrichtung, auf der ein Werkzeugbehältnis in Gestalt eines Werkzeugkoffers aufgenommen ist;
Figur 2 : eine perspektivische Darstellung des Staubsaugers aus Figur 1 ;
Figur 3 : eine perspektivische Darstellung der Adaptervorrichtung aus Figur 1, wobei ein Sicherungsteil der Adaptervorrichtung relativ zu einem Auflageteil derselben eine Parkstellung einnimmt;
Figur 4: eine Darstellung entsprechend Figur 3, wobei das Sicherungsteil eine Sicherungsstellung einnimmt;
Figur 5 : eine teilweise Längsschnittansicht der Adaptervorrichtung gemäß der Darstellung in Figur 4;
Figur 6: eine Darstellung entsprechend Figur 4 in einer anderen Perspektive, wobei das Sicherungsteil jedoch vom Auflageteil gelöst ist und Figur 7 : eine weitere Darstellung der Adaptervorrichtung in einer anderen
Perspektive, bei der das Sicherungsteil ebenfalls vom Auflageteil gelöst ist.
Figur 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Staubsauger-Adaptervorrichtung-Kombination, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegt ist, nachfolgend vereinfachend als Kombination 10 bezeichnet. Die Kombination 10 umfasst einen in Figur 2 gesondert dargestellten Staubsauger 12 und eine in den Figuren 3 bis 7 gesondert dargestellte bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Adaptervorrichtung 14.
Die Kombination 10 umfasst ferner ein Werkzeugbehältnis 16, in dem von einem den Staubsauger 12 einsetzenden Benutzer Werkzeug mitgeführt werden kann. Im vorliegenden Fall ist das Werkzeugbehältnis 16 kofferförmig und als Werkzeugkoffer ausgestaltet.
Der Staubsauger 12 ist ein an sich bekannter Staubsauger, nämlich ein so genannter Nass-Trocken-Sauger, mit dem sowohl Feststoffe als auch Flüssigkeiten eingesaugt werden können. Der Staubsauger 12 umfasst ein Gehäuse 20 mit einem Unterteil 22, das einen Schmutzsammelbehälter 24 aufnimmt oder ausbildet und an dessen Unterseite ein Fahrwerk 26 zum Verfahren über eine Bodenfläche 28 gehalten ist. An einer Rückseite 30 des Staubsaugers 12 ist eine Handhabe in Gestalt eines Schubbügels 32 angeordnet.
Das Gehäuse 20 umfasst ferner ein Oberteil 34, das als so genannter "Saugkopf" ausgestaltet ist und ein in der Zeichnung nicht gezeigtes Saugaggregat aufnimmt. Über das Saugaggregat kann der Schmutzsammelbehälter 24 mit Unterdruck beaufschlagt werden. Sauggut kann über einen in der Zeichnung nicht gezeigten und an einer Vorderseite 36 des Staubsaugers 12 angeschlossenen Saugschlauch hindurch in den Schmutzsammelbehälter 24 eingesaugt und darin abgeschieden werden. An einer Oberseite 38 weist der Staubsauger 12 eine weitere Handhabe in Gestalt eines Traggriffs 40 auf. Der Traggriff 40 kommt beispielsweise zum Einsatz, wenn der Staubsauger 12 über Bodenunebenheiten wie Schwellen oder Treppen getragen wird.
Positions- und Orientierungsangaben wie beispielsweise "oben", "unten", "horizontal" oder dergleichen sind vorliegend als auf eine Betriebsstellung des Staubsaugers 12 auf der Bodenfläche 28 bezogen aufzufassen, die als horizontal ausgerichtet angesehen wird . "Vorne" und "hinten" beziehen sich auf eine Längs- oder Hauptbewegungsrichtung des Staubsaugers 12, wenn dieser mittels des Schubbügels 32 schiebend über die Bodenfläche 28 bewegt wird .
Weiter sind Positions- und Orientierungsangaben vorliegend, sofern Bauteile und Merkmale der Adaptervorrichtung 14 betroffen sind, auf deren bestimmungsgemäßen Gebrauch mit dem Staubsauger 12 in der Kombination 10 bezogen aufzufassen, in der die Adaptervorrichtung wie nachfolgend erläutert auf der Oberseite 38 des Staubsaugers 12 positioniert und mit diesem verbunden ist.
Wie insbesondere aus Figur 3 hervorgeht, ist die Adaptervorrichtung 14 im Wesentlichen von einer plattenförmigen Grundform. Sie weist eine Rückseite 42, eine Vorderseite 43, eine Oberseite 44, eine Unterseite 45 sowie linke und rechte Seiten 46 bzw. 47 auf.
Weiter umfasst die Adaptervorrichtung 14 einen Grundkörper in Gestalt eines Auflageteils 48 mit deren im Wesentlichen plattenförmigen Gestalt. Das Auflageteil 48 bildet einen Rahmen und weist in Draufsicht eine ungefähr trapezförmige bis rechteckförmige Kontur auf. Das Auflageteil 48 ist an der Unterseite 45 an die Oberseite 38 des Staubsaugers 12 angepasst. Über die Unterseite 45 sowie zusätzliche, unten im Bereich der Vorderseite 43 und der linken und rechten Seiten 46 und 47 angeordnete Stützelemente 50 sowie Stützelemente (nur ein Stützelement 52 gezeigt) nahe der Rückseite 42 an den linken und rechten Seiten 46 und 47 kann sich das Auflageteil 48 zusätzlich nach unten auf dem Staubsauger 12 abstützen.
An der Oberseite 44 weist das Auflageteil 48 zwei voneinander beabstandete Auflageelemente 54 und 56 auf, die sich jeweils von der Vorderseite 43 bis nahe der Rückseite 42 erstrecken, und zwar längs der linken Seite 46 bzw. der rechten Seite 47. Die Auflageelemente 54 und 56 dienen zur Ablage des Werkzeugkoffers 18, so dass dessen Gewicht vom Auflageteil 48 aufgenommen und an den Staubsauger 12 abgeleitet werden kann.
Die Auflageelemente 54 und 56 bilden Profilierungen der Oberseite 44, die jeweils in Querrichtung der Adaptervorrichtung 14 verlaufende Rippen 58 und dazwischen liegende Nuten 60 umfassen. Die Rippen 58 und Nuten 60 sind jeweils von ungefähr trapezförmigem Querschnitt. Aufgrund der in Querrichtung voneinander beabstandeten Auflageelemente 54 und 56 sind die Rippen 58 und Nuten 60 im mittleren Abschnitt der Adaptervorrichtung 14 unterbrochen.
Die Rippen 58 und Nuten 60 bilden Formschlusselemente, die mit korrespondierend dazu ausgebildeten Formschlusselementen am Werkzeug koffer 18 (in der Zeichnung nicht gezeigt) formschlüssig in Eingriff gelangen, wenn dieser auf dem Auflageteil 48 aufliegt. Dies ermöglicht es, den Werkzeug koffer 18 gegen eine unerwünschte Bewegung in Längsrichtung der Adaptervorrichtung 14 und des Staubsaugers 12 zu sichern.
Das Auflageteil 48 weist keine nach oben über die Profilierung hinausragenden Vorsprünge auf, insbesondere keine über die Rippen 58 hinausstehende Seitenwand . Dies gibt die Möglichkeit, eine Vielzahl von Werkzeugbehältnissen 16, insbesondere Werkzeug koffern 18, unterschiedlicher Größe in Eingriff mit den Rippen 58 und Nuten 60 zu bringen, sofern die Werkzeugbehältnisse 16 entsprechend ausgebildete Formschlusselemente aufweisen, die an die Rippen 58 und Nuten 60 angepasst sind. Zwischen den Auflageelementen 54 und 56 weist das Auflageteil 48 einen mittleren Abschnitt auf, der eine Materialausnehmung 62 in Gestalt einer Durchgangsöffnung 64 aufweist. An einem Rand der Durchgangsöffnung 64 ist ein um eine in Längsrichtung ausgerichtete Schwenkachse 66 schwenkbar gelagertes Griffelement 68 gehalten (Figur 4). Das Griffelement 68, dies ist in der Zeichnung nicht dargestellt, ist an der Unterseite 45 mit Eingriffselementen versehen, die den Traggriff 40 umgreifen können. Dies ermöglicht es, die Adaptervorrichtung 14 mit dem Staubsauger 12 zu verbinden, weswegen das Griffelement einschließlich der nicht gezeigten Eingriffselemente eine Verbindungseinrichtung 70 der Adaptervorrichtung 14 zum Verbinden mit dem Staubsauger 12 bildet.
In der in der Zeichnung dargestellten Verbindungsstellung stützt sich das Griffelement 68 am Auflageteil 48 ab, wobei es nicht über die Auflageelemente 54 und 56 nach oben hinausragt. Das Griffelement 68 kann in eine Lösestellung überführt werden durch Verschwenken um die Schwenkachse 66, in der die Eingriffselemente außer Eingriff mit dem Traggriff 40 gelangen (nicht gezeigt). In der Lösestellung kann die Adaptervorrichtung 14 mit dem Staubsauger 12 verbunden und von diesem gelöst werden.
Das Vorsehen der Durchgangsöffnung 64 ermöglicht es einem Benutzer, durch diese hindurch auf den Traggriff 40 zuzugreifen. Dies gibt die Möglichkeit, den Staubsauger 12 mit darauf befestigter Adaptervorrichtung 14 tragend zu transportieren.
Zur Sicherung eines auf dem Auflageteil 48 aufgenommenen Werkzeugbehältnisses 16 umfasst die Adaptervorrichtung 14 ein Sicherungsteil 72. Das Sicherungsteil 72 ist nahe der Rückseite 42 am Auflageteil 48 um eine Schwenkachse 74 verschwenkbar gelagert, wobei die Schwenkachse 74 horizontal ausgerichtet ist und in Querrichtung der Adaptervorrichtung 14 verläuft.
Das Sicherungsteil 72 ist bügeiförmig ausgestaltet und umfasst zwei in Querrichtung der Adaptervorrichtung 14 voneinander beabstandete Schenkel 76 und 78. Die Schenkel 76 und 78 sind an einem ersten, am Auflageteil 48 gehaltenen Ende über einen Verbindungsabschnitt 80 miteinander verbunden. An einem freien Ende 82 des Sicherungsteils 72 sind die Schenkel 76 und 78 über einen weiteren Verbindungsabschnitt 84 miteinander verbunden. Der Verbindungsabschnitt 80 dient gleichermaßen als Halteelement zum Haltern des Sicherungsteils 72 am Auflageteil 48 wie als Lagerelement, das die Schwenkachse 74 definiert.
Das Auflageteil 48 weist zur Halterung des Sicherungsteils 72 zwei korrespondierende Halteelemente 86 und 88 auf. Die Halteelemente 86 und 88 sind längs der Schwenkachse 74 voneinander beabstandet und nahe der Rückseite 42 angeordnet. Ausgestaltet als nach oben geöffnete Ösen oder Klammern, stehen die Halteelemente 86 und 88 in rastendem Eingriff mit dem Verbindungsabschnitt 80, so dass das Sicherungsteil 72 durch Verrastung am Auflageteil 48 gehalten ist. Der Verbindungsabschnitt 80 ist dabei in von den Halteelementen 86 und 88 definierten Aufnahmen 90 bzw. 92 angeordnet (Figuren 5 und 6). Die Halteelemente 86 und 88 weisen obenseitige Öffnungen 94 bzw. 96 auf. Durch die Öffnungen 94 und 96 hindurch kann der Verbindungsabschnitt 80 von oben in die Aufnahmen 90 und 92 eingeführt werden, beispielsweise bei der Erstmontage. In umgekehrter Richtung kann der Verbindungsabschnitt 80 nach oben durch die Öffnungen 94 und 96 hindurch aus den Aufnahmen 90 und 92 entnommen werden, wenn das Sicherungsteil 52 vom Auflageteil 48 gelöst wird. Darauf wird nachfolgend noch eingegangen.
Die Halteelemente 86 und 88 bilden korrespondierend zum Verbindungsabschnitt 80 gebildete Lagerelemente zur schwenkbaren Lagerung des Sicherungsteils 72.
Das Sicherungsteil 72 kann relativ zum Auflageteil 48 eine in Figur 3 dargestellte Parkstellung einnehmen, in der es platzsparend am Auflageteil 48 bevorratet ist. In der Parkstellung kann das Sicherungsteil 72 am Auflageteil 48 an- und insbesondere auf diesem aufliegen. Zu diesem Zweck umfasst das Auflageteil 48 eine Aufnahme 98 für das Sicherungsteil 72. Die Schenkel 76 und 78 und größtenteils der Verbindungsabschnitt 84 am freien Ende 82 können in die Aufnahme 98 eingeführt und darin eingebettet werden. Teilweise wird die Aufnahme 98 vom Griffelement 68 gebildet, das hierzu eine Ausnehmung für den Schenkel 76 aufweist.
Zur Arretierung des Sicherungsteils 72 in der Parkstellung umfasst die Adaptervorrichtung 14 eine Arretierungseinrichtung 100 an der Vorderseite 43. Die Arretierungseinrichtung 100 ist als Rasteinrichtung ausgestaltet und umfasst ein Rastelement in Form eines Vorsprungs an der Aufnahme 98. Ein korrespondierendes Rastelement wird durch den Schenkel 76 gebildet, der mit dem erstgenannten Rastelement in der Parkstellung des Sicherungsteils 72 verrastet.
In der Parkstellung ist das Sicherungsteil 72 horizontal ausgerichtet und ragt nicht nach oben über die Auflageelemente 54 und 56 hinaus. Die Gefahr, dass ein Benutzer unbeabsichtigterweise am Sicherungsteil 72 anstößt, um dieses aus der Parkstellung zu lösen, ist dadurch verringerbar. Behältnisse können auf den Auflageelementen 54, 56 des Auflageteils 48 abgelegt werden, ohne dass sie sich am Sicherungsteil 72 abstützen, um dessen Beschädigung vorzubeugen. Zum Sichern dieser Behältnisse kann beispielsweise ein in der Zeichnung nicht gezeigtes Zugelement zum Einsatz kommen.
Allerdings ragt das freie Ende 82 in der Parkstellung des Sicherungsteils 72 an der Vorderseite 43 über das Auflageteil 48 und damit einen Außenrand der Adaptervorrichtung 14 hinaus. Das abschnittsweise über das Auflageteil 48 hinausstehende Sicherungsteil 72 kann von einem Benutzer dadurch auf einfachere Weise ergriffen und aus der Parkstellung gelöst werden.
In der Parkstellung verlaufen die Schenkel 76 und 78 entlang von Rändern der Durchgangsöffnung 64. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, auch bei dem die Parkstellung einnehmenden Sicherungsteil 72 durch die Durchgangsöffnung 64 hindurch auf den Traggriff 40 des Staubsaugers 12 zuzugreifen. Wie bereits erwähnt, dient das Sicherungsteil 72 zur Sicherung des Werkzeugkoffers 18 auf dem Auflageteil 48. Zu diesem Zweck kann das Sicherungsteil 72 ausgehend von der Parkstellung durch Verschwenken um die Schwenkachse 74 in eine in Figur 4 dargestellte Sicherungsstellung überführt werden. Beim Überführen wirken der Verbindungsabschnitt 80 und die Halteelemente 86 und 88 zum Lagern des Sicherungsteils 72 zusammen .
In der Sicherungsstellung steht das Sicherungsteil 72 nach oben vom Auflageteil 48 ab, insbesondere rechtwinklig oder im Wesentlichen rechtwinklig .
Dadurch erhält das Sicherungsteil 72 in der Sicherungsstellung eine vertikale oder im Wesentlichen vertikale Ausrichtung . Das freie Ende 82 ist in der Sicherungsstellung weiter vom Auflageteil 48 beabstandet als in der Parkstellung .
Die Adaptervorrichtung 14 umfasst eine weitere Arretierungseinrichtung 102 zum Arretieren des Sicherungsteils 72 in der Sicherungsstellung . Wie insbesondere aus Figur 5 hervorgeht, ist die Arretierungseinrichtung 102 vorliegend als Rasteinrichtung ausgestaltet und umfasst zusammenwirkende Rastelemente. Ein erstes Rastelement 104 ist an der Rückseite 42 am Auflageteil 48 angeordnet und ausgestaltet als nach oben abstehender Rasthaken 106. Ein weiteres Rastelement 108 ist mit dem Verbindungsabschnitt 80 verbunden und beispielsweise an diesem am bevorzugt einstückigen Sicherungsteil 72 angeformt. Das Rastelement 108 ist ausgestaltet als nockenförmiger Vorsprung 110, der in der Sicherungsstellung des Sicherungsteils 72 nach hinten absteht und rastend mit dem Rasthaken 106 in Eingriff steht.
Durch Lösen der Verrastung der Rastelemente 104 und 108 kann das Sicherungsteil 72 entarretiert und wieder von der Sicherungsstellung in die Parkstellung verschwenkt werden.
In der Sicherungsstellung kann das Sicherungsteil 72 vorzugsweise mit einer zugehörigen Ausnehmung 112 des Werkzeug koffers 18 zusammenwirken (Figur 1). Im vorliegenden Fall ist die Ausnehmung 112 eine Grifföffnung eines Traggriffs 114 des Werkzeugkoffers 18. Dies ermöglicht es dem Sicherungsteil 72, durch die Grifföffnung des auf dem Auflageteil 48 abgelegten Werkzeugkoffers 18 hindurchzugreifen. Der Werkzeugkoffer 18 kann dadurch zuverlässig an der Adaptervorrichtung 14 gesichert werden. Insbesondere kann das Sicherungsteil 72 an die Größe der Ausnehmung 112 angepasst sein. Dies gibt die Möglichkeit, den Werkzeug koffer 18 in einer Horizontalebene gegen Bewegung relativ zur Adaptervorrichtung 14 zu sichern, im vorliegenden Fall in Längs- und in Querrichtung der Adaptervorrichtung 14. Zudem erfolgt eine formschlüssige Abstützung nach unten durch die bereits erwähnten Auflageelemente 54 und 56.
Das Sicherungsteil 72 ist insbesondere in der Sicherungsstellung gegen funktionsfremden Gebrauch als Traggriff für die Kombination 10 gesichert.
Wenn am Sicherungsteil 72 eine Zugkraft angreift mit einer nach oben weisenden Komponente, in den Figuren 5 und 6 durch einen Pfeil 116 symbolisiert, führt dies zur Aufhebung der Verrastung des Verbindungsabschnittes 80 mit den Halteelementen 86 und 88. Dies hat zur Folge, dass der Verbindungsabschnitt 80 durch die Öffnungen 94 und 96 aus den Aufnahme 90 bzw. 92 entfernt und dadurch das Sicherungsteil 72 vom Auflageteil 48 gelöst wird . Eine Beschädigung des Sicherungsteils 72 durch funktionsfremden Einsatz als Traggriff kann dadurch weitgehend vermieden werden. Die rastende Verbindung zwischen dem Sicherungsteil 72 und dem Auflageteil 48 wird nur dann gelöst, wenn eine in Pfeilrichtung 116, die eine Löserichtung definiert, angreifende Zugkraft eine maximal zulässige Zugkraft übersteigt.
Von der in Figur 6 gezeigten Lösestellung, in der das Sicherungsteil 72 vom Auflageteil 48 entfernt ist, kann das Sicherungsteil 72 wieder mit dem Auflageteil 48 in rastenden Eingriff gebracht werden. Dies erfolgt, wie bereits erwähnt, durch Einführung des Verbindungsabschnittes 80 von oben durch die Öffnungen 94 und 96 in die Aufnahmen 90 bzw. 92.
Das Sicherungsteil 72 ist darüber hinaus gegen eine mögliche Beschädigung durch funktionsfremden Einsatz als Zug- oder Schubbügel für die Kombination 10 gesichert. Grundsätzlich kann nicht ausgeschlossen werden, dass ein Benutzer das die Sicherungsstellung einnehmende Sicherungsteil 72 insbesondere von der Rückseite 30 ergreift und mit dem freien Ende 82 zu sich zieht, um das Sicherungsteil 72 anstelle des Schubbügels 32 einzusetzen.
Zur Sicherung des Sicherungsteils 72 gegen unmittelbare Beschädigung beim Heranziehen ist dieses in Gegenrichtung der Schwenkrichtung von der Sicherungsstellung in die Parkstellung um die Schwenkachse 74 schwenkbar. Anders ausgedrückt kann das Sicherungsteil 72 von der ausgehend von der Parkstellung über die Sicherungsstellung hinaus weiter um die Schwenkachse 74 verschwenkt werden.
Durch Zug an dem die Sicherungsstellung einnehmenden Sicherungsteil 72 in Richtung der Rückseite 42 wird zunächst die Verrastung der Rastelemente 104 und 108 aufgehoben, und das Sicherungsteil 72 kann nach hinten verschwenkt werden. Allerdings weisen das Sicherungsteil 72 in Gestalt des Vorsprungs 110 und das Auflageteil 48 zusammenwirkende Schwenkanschlagelemente 118 bzw. 120 auf. Das Schwenkanschlagelement 120 des Auflageteils 48 ist vor dem Rasthaken 106 angeordnet und vorliegend flächig sowie komplementär zum Schwenkanschlagelement 118 ausgebildet. Wird das Sicherungsteil 72 nach hinten um einen Winkel von ungefähr 30° bis ungefähr 40° verschwenkt, schlagen die Schwenkanschlagelemente 118, 120 aneinander an und sperren das Sicherungsteil 72 gegen weitere Verschwenkung .
Dies hat zur Folge, dass auf das Sicherungsteil 72 ein Kippmoment ausgeübt wird. Über den Vorsprung 110 wird infolgedessen eine in Löserichtung 116 nach oben weg vom Auflageteil 48 gerichtete Lösekraft auf den Verbindungsabschnitt 80 übertragen. Dadurch wird die Verrastung des Verbindungsabschnittes 80 mit den Halteelementen 86 und 88 aufgehoben, und der Verbindungsabschnitt wird 80 durch die Öffnungen 94 und 96 aus den Aufnahmen 90 bzw. 92 gelöst (Figur 7). Das so vom Auflageteil 48 gelöste Sicherungsteil 72 kann wie vorstehend beschrieben wieder mit diesem verbunden werden.
Die Adaptervorrichtung 14 umfasst eine Kennzeichnungseinrichtung 122, die an der Vorderseite 43 einen plattenförmigen Kennzeichnungsbereich 124 an der Oberseite 44 des Auflageteils 48 umfasst. Der Kennzeichnungsbereich 124 dient zur Aufnahme einer Kennzeichnung, beispielsweise eines Hinweises, um auf den bestimmungsgemäßen Einsatz der Adaptervorrichtung 14 hinzuweisen. Beispielsweise kann eine optische Kennzeichnung am Kennzeichnungsbereich 124 vorgesehen sein, etwa in Gestalt eines Aufklebers oder einer Prägung. Die Kennzeichnung kann ein Warnhinweis sein, der sich beispielsweise auf die maximal zulässige Belastung der Adaptervorrichtung 14 durch das Werkzeugbehältnis 16 bezieht.
Der Kennzeichnungsbereich 124 ist durch das die Parkstellung einnehmende Sicherungsteil 72 mittels des Verbindungsabschnittes 84 verdeckt (Figur 3). Erst nach dem Verschwenken des Sicherungsteils 72 aus der Parkstellung ist der Kennzeichnungsbereich 124 sichtbar und fällt für einen Benutzer geradezu ins Auge, wenn dieser das Sicherungsteil 72 am freien Ende 82 ergreift, um es aus der Parkstellung zu verschwenken.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Adaptervorrichtung für einen Staubsauger (12) zur Aufnahme eines
Werkzeugbehältnisses (16), wobei die Adaptervorrichtung (14) auf der Oberseite (38) eines eine Betriebsstellung auf einer Bodenfläche (28) einnehmenden Staubsaugers (12) positionierbar ist und eine Verbindungseinrichtung (70) zum Verbinden mit dem Staubsauger (12) um- fasst, ein Auflageteil (48) und ein daran gehaltenes Sicherungsteil (72), wobei das Auflageteil (48) mindestens ein Auflageelement (54, 56) für das Werkzeugbehältnis (16) umfasst oder ausbildet und das Werkzeugbehältnis (16) auf dem mindestens einen Auflageelement (54, 56) mit dem Sicherungsteil (72) sicherbar ist, d a d u rch g e ke n nze i ch n et, dass das Sicherungsteil (72) von einer Parkstellung in eine Sicherungsstellung überführbar ist, wobei das Sicherungsteil (72) in der Sicherungsstellung vom Auflageteil (48) absteht und ein freies Ende (82) des Sicherungsteils (72) in der Sicherungsstellung einen größeren Abstand vom Auflageteil (48) aufweist als in der Parkstellung.
2. Adaptervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsteil (72) in der Sicherungsstellung im rechten Winkel oder im Wesentlichen im rechten Winkel vom Auflageteil (48) nach oben absteht.
3. Adaptervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsteil (72) am Auflageteil (48) zum Überführen von der Parkstellung in die Sicherungsstellung beweglich gelagert ist.
4. Adaptervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsteil (72) am Auflageteil (48) um eine Schwenkachse (74) schwenkbar gelagert ist.
5. Adaptervorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsteil (72) bügeiförmig ausgestaltet ist und zwei im Abstand voneinander angeordnete Schenkel (76, 78) um- fasst sowie einen die Schenkel (76, 78) an oder nahe dem freien Ende (82) verbindenden Verbindungsabschnitt (84).
6. Adaptervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsteil (72) einen die Schenkel (76, 78) an deren dem Auflageteil (48) zugewandten Seite miteinander verbindenden Verbindungsabschnitt (80) umfasst, über den das Sicherungsteil (72) am Auflageteil (48) gehalten ist.
7. Adaptervorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Adaptervorrichtung (14) eine erste Arretierungseinrichtung (102) umfasst zum Arretieren des Sicherungsteils (72) in der Sicherungsstellung.
8. Adaptervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Arretierungseinrichtung (102) als Rasteinrichtung ausgestaltet ist.
9. Adaptervorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsteil (72) am Auflageteil (48) durch lösbare Verrastung und/oder lösbare Verklemmung gehalten ist.
10. Adaptervorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Sicherungsstellung einnehmende Sicherungsteil (72) vom Auflageteil (48) lösbar ist bei einer am Sicherungsteil (72) angreifenden Zugkraft in vom Auflageteil (48) wegweisender Richtung (116), die eine maximal zulässige Zugkraft überschreitet.
11. Adaptervorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsteil (72) in mindestens einer erweiterbaren Aufnahme (90, 92) am Auflageteil (48) gehalten ist, wobei die mindestens eine Aufnahme (90, 92) eine Öffnung (94, 96) umfasst, durch die hindurch das Sicherungsteil (72) aus der Aufnahme (90, 92) entnehmbar und in diese einführbar ist.
12. Adaptervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsteil (72) relativ zum Auflageteil (48) um eine Schwenkachse (74) schwenkbar ist, wobei es ausgehend von der Sicherungsstellung relativ zum Auflageteil (48) in Gegenrichtung einer Schwenkrichtung von der Sicherungsstellung in die Parkstellung schwenkbar ist.
13. Adaptervorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsteil (72) und das Auflageteil (48) zusammenwirkende Schwenkanschlagelemente (118, 120) umfassen oder ausbilden zum Begrenzen der Verschwenkung des Sicherungsteils (72) in der Gegenrichtung, wobei das Sicherungsteil (72) bei aneinander anschlagenden Schwenkanschlagelementen (118, 120) mit einer Lösekraft zum Lösen vom Auflageteil (48) beaufschlagt wird.
14. Adaptervorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Schwenkanschlagelement (118) ein Rastelement (108) einer ersten Arretierungseinrichtung (102) zum Arretieren des Sicherungsteils (72) in der Sicherungsstellung ausbildet.
15. Adaptervorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Auflageelement (54, 56) eine Profilierung umfasst oder bildet zum Zusammenwirken mit einer korrespondierenden Profilierung des Werkzeugbehältnisses (16).
16. Adaptervorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung an der Oberseite (44) des Auflageteils (44) angeordnete Rippen (58) oder Leisten umfasst.
17. Adaptervorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageteil (48) keine nach oben über die Profilierung hinausragenden Vorsprünge umfasst.
18. Adaptervorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsteil (72) an oder nahe einem Außenrand des Auflageteils (48) gehalten ist.
19. Adaptervorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (82) des Sicherungsteils (72) in der Parkstellung über einen Außenrand des Auflageteils (48) hinausragt.
20. Adaptervorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageteil (48) eine Aufnahme (98) aufweist, in der das Sicherungsteil (72) in der Parkstellung angeordnet ist.
21. Adaptervorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsteil (72) in der Parkstellung nicht nach oben über das mindestens eine Auflageelement (48) hinausragt.
22. Adaptervorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Adaptervorrichtung (14) eine zweite Arretierungseinrichtung (100) umfasst zum Arretieren des Sicherungsteils (72) in der Parkstellung.
23. Adaptervorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Arretierungseinrichtung (100) als Rasteinrichtung ausgestaltet ist.
24. Adaptervorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageteil (48) eine Materialausnehmung (62) aufweist zum Durchgreifen von oben in Richtung auf einen Staubsauger (12), auf dem die Adaptervorrichtung (14) positioniert ist.
25. Adaptervorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageteil (14) einen Rahmen ausbildet und die Materialausneh- mung (62) eine Durchgangsöffnung (64) des Rahmens ist.
26. Adaptervorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Adaptervorrichtung (14) eine Kennzeichnungseinrichtung (122) aufweist, die vom Sicherungsteil (72) in dessen Parkstellung verdeckt ist und in dessen Sicherungsstellung sichtbar ist.
27. Staubsauger-Adaptervorrichtung-Kombination, umfassend einen Staubsauger (12) und eine Adaptervorrichtung (14) nach einem der voranstehenden Ansprüche, die mittels der Verbindungseinrichtung (70) lösbar mit dem Staubsauger (12) verbindbar ist.
PCT/EP2013/066077 2012-09-14 2013-07-31 Adaptervorrichtung für einen staubsauger zur aufnahme eines werkzeugbehältnisses und staubsauger-adaptervorrichtung-kombination WO2014040795A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13742253.1A EP2895044A1 (de) 2012-09-14 2013-07-31 Adaptervorrichtung für einen staubsauger zur aufnahme eines werkzeugbehältnisses und staubsauger-adaptervorrichtung-kombination
CN201380042561.1A CN104519778B (zh) 2012-09-14 2013-07-31 吸尘器的用于容纳工具储藏器的转接器设备和吸尘器‑转接器设备组合

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210108650 DE102012108650A1 (de) 2012-09-14 2012-09-14 Adaptervorrichtung für einen Staubsauger zur Aufnahme eines Werkzeugbehältnisses und Staubsauger-Adaptervorrichtung-Kombination
DE102012108650.8 2012-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014040795A1 true WO2014040795A1 (de) 2014-03-20

Family

ID=48877273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/066077 WO2014040795A1 (de) 2012-09-14 2013-07-31 Adaptervorrichtung für einen staubsauger zur aufnahme eines werkzeugbehältnisses und staubsauger-adaptervorrichtung-kombination

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2895044A1 (de)
CN (1) CN104519778B (de)
DE (1) DE102012108650A1 (de)
WO (1) WO2014040795A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014013633A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Nilfisk-Advance A/S Adapterplatte
ITUB20160378A1 (it) * 2016-01-18 2017-07-18 Lavorwash Spa Dispositivo di aspirazione
EP3318157A1 (de) 2016-11-07 2018-05-09 Hilti Aktiengesellschaft Halterung
EP3701849A1 (de) * 2019-02-28 2020-09-02 Hilti Aktiengesellschaft Staubsaugvorrichtung mit einer deckplatte und deckplatte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2649606A (en) * 1949-03-04 1953-08-25 Electrolux Corp Toolholder for tank type vacuum cleaners
FR2190395A1 (de) * 1972-07-03 1974-02-01 Hoover Ltd
EP1922972A2 (de) * 2006-11-20 2008-05-21 BLACK & DECKER INC. Staubsauger mit Zubehörverstaueinrichtungen
DE102010003756A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-13 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Reinigungsgerät

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750543A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-20 Festo Tooltechnic Gmbh & Co Tragbares Sauggerät
AU2002301415B2 (en) * 2001-10-12 2007-10-04 Karcher North America, Inc. Scrubbing machine passive recycling
US6938741B2 (en) * 2003-03-21 2005-09-06 Tumi, Inc. Collapsible bar assembly for supporting a secondary bag on wheeled luggage
DE102009010073A1 (de) * 2009-02-11 2010-08-12 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Saugreinigungsvorrichtung
CN101509238A (zh) * 2009-03-02 2009-08-19 宋树建 一种小型电动清扫车
CN102469899B (zh) * 2009-07-20 2014-07-30 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 用于能携带的清洁器的适配设备以及具有适配设备和清洁器的清洁装置
CN201554004U (zh) * 2009-10-09 2010-08-18 林素波 小型电动清扫车
DE102010003754A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-13 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Reinigungsgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2649606A (en) * 1949-03-04 1953-08-25 Electrolux Corp Toolholder for tank type vacuum cleaners
FR2190395A1 (de) * 1972-07-03 1974-02-01 Hoover Ltd
EP1922972A2 (de) * 2006-11-20 2008-05-21 BLACK & DECKER INC. Staubsauger mit Zubehörverstaueinrichtungen
DE102010003756A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-13 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Reinigungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN104519778B (zh) 2017-04-19
EP2895044A1 (de) 2015-07-22
CN104519778A (zh) 2015-04-15
DE102012108650A1 (de) 2014-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3337645B1 (de) Stapelbarer koffer, anordnung mit zwei übereinander gestapelten koffern und verfahren zum aufstapeln zweier koffer
EP3141354B1 (de) Erweiterungseinrichtung zum räumlichen erweitern einer aufnahmefläche einer adaptervorrichtung
EP1851124B1 (de) Verbindungssystem für stapelbare behälter
EP2279981B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Batterieblock für ein Flurföderzeug
EP2689964B1 (de) Containerverriegelung
EP3622850B1 (de) Rückentragvorrichtung, insbesondere für einen akkupack
EP1793703A1 (de) Befestigungsanordnung für die lösbare befestigung von ausziehführungen an schubladen
WO2018010857A1 (de) Stapelbarer systembehälter
EP1920680A2 (de) Lagerungs-und Transportvorrichtung mit einem lösbaren Arretierungsmittel
DE102015112204A1 (de) Stapelbarer Behälter zur Ausbildung eines Behälterstapels aus gestapelten und insbesondere gekoppelten Behältern sowie Zubehör zum Bilden eines oberen Abschlusses des Behälterstapels
WO2014040795A1 (de) Adaptervorrichtung für einen staubsauger zur aufnahme eines werkzeugbehältnisses und staubsauger-adaptervorrichtung-kombination
EP3132975B1 (de) Montageeinrichtung zum montieren einer adaptervorrichtung zum befestigen von aufnahmekörpern an einem kraftfahrzeugsitz
DE3720191A1 (de) Befestigungsanordnung fuer eine elektronische fahrzeugvorrichtung
DE202020005815U1 (de) Radhalter und Lastenträgerbefestigungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE4312032C3 (de) Kupplung zum Befestigen und Lösen von Ausrüstungsgegenständen
EP3024622B1 (de) Transportsystem mit einem transportbehälter
DE202019003462U1 (de) Leicht anbringbarer Adapter zur transportsicheren Kopplung von Kästen, wie Werkzeugkästen, und tragbare Werkzeugkastenanordnungen zur bequemen und transportsicheren Aufstapelung und Transport
EP3802273B1 (de) Beförderungsfahrzeug und beförderungsvorrichtung
DE202010004309U1 (de) Fixier- bzw. Arretierungsvorrichtung für ein Behältnis an einer Haltevorrichtung
DE202020002694U1 (de) Transportwagen
DE202016103775U1 (de) Stapelbarer Systembehälter
DE102007010302B4 (de) Reinigungseinrichtung mit Handwagen und Reinigungsgerät
DE102015113590A1 (de) Adaptervorrichtung für Aufnahmekörper unterschiedlicher Größe
DE102023106646B3 (de) Behälter zur lösbaren Anbringung an einer Haltevorrichtung
EP2767442A1 (de) Einrichtung zum Schutz vor Unterfahren eines Nutzfahrzeugs und mit einer solchen Einrichtung ausgestattetes Nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13742253

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1