WO2014040673A1 - Algizide zubereitung enthaltend einen farbstoff - Google Patents

Algizide zubereitung enthaltend einen farbstoff Download PDF

Info

Publication number
WO2014040673A1
WO2014040673A1 PCT/EP2013/002386 EP2013002386W WO2014040673A1 WO 2014040673 A1 WO2014040673 A1 WO 2014040673A1 EP 2013002386 W EP2013002386 W EP 2013002386W WO 2014040673 A1 WO2014040673 A1 WO 2014040673A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dye
algae
dyes
mixture
use according
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/002386
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carlo Schmelzer
Original Assignee
Carlo Schmelzer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carlo Schmelzer filed Critical Carlo Schmelzer
Publication of WO2014040673A1 publication Critical patent/WO2014040673A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N41/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
    • A01N41/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom containing a sulfur-to-oxygen double bond
    • A01N41/04Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/50Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/288Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/007Contaminated open waterways, rivers, lakes or ponds

Definitions

  • the present invention relates to the use of a composition containing one or more water-soluble dyes for controlling algae, preferably filamentous algae, in waters.
  • Algae for example, filamentous algae
  • filamentous algae often become a nuisance both in the aquarium and in the garden pond.
  • the filamentous algae are lower plants and are assigned to the stem of the green algae (Chlorophyta).
  • a large part of the known green algae species is native to fresh water. Types of genera ⁇ Ulothrix, Spirogyra and Cladophora are a major annoyance to many garden pond owners in spring and summer, when these species of algae then form a veritable algae carpet due to mass multiplication, which is difficult to remove from the water.
  • the causes of algae growth are often an oversupply of nutrients and light.
  • measures for controlling it is known from the prior art to put fast-growing plants in the aquarium or the garden pond in order to extract the source of nutrients from the thread algae.
  • use of phosphate-binding materials for example zeolites, 'be reduced algal growth.
  • zeolites for example zeolites
  • a completely algae-free aquarium or garden pond is not usually obtained.
  • the presence of barely detectable amounts of phosphate is sufficient for the growth of green algae.
  • after heavy rains for example, by flushing lawn fertilizer from the Pond surrounding lawns the phosphate content will skyrocket.
  • This measure is often impractical. The same applies to the reduction of the lighting, which would be possible for an aquarium, but not for the garden pond.
  • algicides which contain active ingredients such as terbutryn, monilinuron, zinc and copper salts.
  • active ingredients such as terbutryn, monilinuron, zinc and copper salts.
  • none of the known preparations has a selective effect on filamentous algae.
  • the use of such algae control agents thus (a) deteriorates the water quality, (b) reduces or completely inhibits the growth of aquatic plants and (c) also exerts a toxic effect on any fish and biological filter systems used.
  • the chlorophyll or leaf green refers to a class of natural dyes formed by organisms that perform photosynthesis. • In particular, land plants and green algae obtain their green color by chlorophyll molecules, ie chlorophyll a and b, with two absorption peaks at 430 and 662 or 453 and 642 nm. It has now been found that the photosynthesis and thus the Growth of algae, such as green algae or blue-green algae can be effectively inhibited by adding a dye or a dye mixture to the water, which absorb mainly the visible light range, which corresponds to the two absorption maxima of chlorophyll a and / or b.
  • the present invention relates to the use of a water-soluble dye or a dye mixture-containing composition for inhibiting the growth of algae, preferably green algae, in waters, said dye or the dye mixture absorption maxima ⁇ having in the range of the two absorption maxima of chlorophyll a and / or b are lying.
  • the waters may be aquaculture, man-made ponds, such as garden ponds and natural ponds, lakes and aquariums.
  • the dyes are preferably dyes useful for animals, e.g. Fish, mussels and other seafood, are nontoxic and / or chemically stable, e.g. lightfast, i. resistant to UV radiation.
  • dyes which are not lightfast for example, if, after killing the algae after a few days or weeks, no more slight staining of the water is desired.
  • the dyes of the invention are preferably food dyes, preferably (for the absorption of the long-wave range) Patent Blue V (E 131) or Brilliant Blue FCF (E 133) and / or (for the absorption of the short-wave range) Sunset yellow S (E 110) , Quinoline yellow (E 104) or tartrazine (E 102).
  • the dye or mixture for chlorophyll b has absorption maxima in the range of (a) 413-493 nm and / or (b) 602-682 nm, preferably 433-473 nm and / or 622 -662 nm. More preferred is a range of 443-463 nm and / or 632-653 nm.
  • region (a) is the food color yellow-orange S (E 110) having an absorption maximum at 482 nm and / or for the Area (b) Food colorant Patent Blue V. (E 131) with an absorption maximum at 639 nm.
  • Suitable dyes are e.g. the food dyes Amaranth (E 123) or Brillant Black BN (E 151).
  • the algae to be inhibited are green algae, especially filamentous algae.
  • the concentration of the dye or mixture in the body of water required for an effective inhibition of photosynthesis can be easily determined and depends inter alia on the depth of the body of water, the illuminance, the nature of the dye and the desired inhibiting effect.
  • a suitable dye concentration is 0.02-2 mg / L, preferably 0.04-1 mg / L. Even more preferred is a concentration in the range of 0.1-0.4 mg / L.
  • both dyes should be mixed so that they have substantially the same high absorption coefficients.
  • the amount of the dye showing absorption in the longer wavelength range can be reduced with increasing depth of the water, since the natural. Absorption of light in water is longer in the long-term range.
  • the absorption coefficients of the two dyes should (when using two dyes, absorption coefficient in the longer wavelength range (preferably 602-702 nm) vs absorption coefficient in the shorter wavelength range
  • the mixing ratio should preferably be 50:50 with mixing ratios of 40-60: 60-40, 30-70: 70-30, 20-80: 80-20 or 10 -90: 90-10 are also included in the composition of the invention. If the dyes have different absorption coefficients (with the same amount by weight), the expert can easily calculate the corresponding adjustment.
  • the mixture according to the invention may contain microorganisms.
  • the microorganisms can be selected from autotrophic and heterotrophic microorganisms, in particular from chemolithoautotrophic nitrifying agents, such as the ammonia oxidants and the nitrite oxidants, heterotrophic nitrifying agents, such as fungi, the genera Aspergillus, Penicillium and Cephalosporium, Arthrobacter sp., Alcaligenes sp., Nocordia sp., Bacilus azotoformans, Sporosarcina psychrophila, Paracocus sp. and Pseudomonas s. and any mixtures of the foregoing.
  • chemolithoautotrophic nitrifying agents such as the ammonia oxidants and the nitrite oxidants
  • heterotrophic nitrifying agents such as fungi, the genera Aspergillus, Penicillium and Cephalo
  • the inventive composition according to the above characterization is characterized by the fact that they Photosynthesis of algae (green algae / blue-green algae
  • Pond b Add 4 g of Patent Blue V (0.2 mg / L).
  • Pond c Add 4 g. Yellow Orange S (0.2 mg / L).
  • the upper row shows the irradiation duration.

Abstract

Beschrieben ist die Verwendung einer einen oder mehrere wasserlösliche Farbstoffe enthaltenden Zusammensetzung zur Bekämpfung von Algen, vorzugsweise Fadenalgen, in Gewässern. Bei den Farbstoffen handelt es sich vorzugsweise um Lebensmittelfarbstoffe, beispielsweise Patentblau V und/oder Gelborange S.

Description

ALGIZIDE ZUBEREITUNG ENTHALTEND EINEN FARBSTOFF
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer einen oder mehrere wasserlösliche Farbstoffe enthaltenden Zusammensetzung zur Bekämpfung von Algen, vorzugsweise Fadenalgen, in Gewässern.
Algen, beispielsweise , Fadenalgen, werden sowohl im Aquarium als auch im Gartenteich oftmals zur Plage. Systematisch betrachtet gehören die Fadenalgen zu den niederen Pflanzen und werden dem Stamm der Grünalgen (Chlorophyta) zugeordnet. Ein Grossteil der bekannten Grünalgenarten ist im Süsswasser beheimatet. Arten der Gattungen Ulothrix, Spirogyra und Cladophora stellen für viele Gartenteichbesitzer im Frühjahr und Sommer regelmäßig ein großes Ärgernis dar, wenn diese Algenarten aufgrund von Massenvermehrungen dann einen regelrechten Algenteppich ausbilden, der nur noch schwer aus dem Wasser zu entfernen ist.
Die Ursachen für das Algenwachstum sind häufig ein Überangebot an Nährstoffen und Licht. Als Maßnahmen zur Bekämpfung ist aus dem Stand der Technik bekannt, schnellwachsende Pflanzen in das Aquarium bzw. den Gartenteich zu setzen, um den Fadenalgen die Nährstoffquelle zu entziehen. Auch kann durch, Verwendung von Phosphatbindenden Stoffen, z.B. Zeolithe, das Algenwachstum reduziert 'werden. Bis eine solche Maßnahme Wirkung zeigt, kann es einige Wochen dauern, ein vollkommen algenfreies Aquarium bzw Gartenteich wird in der Regel nicht erhalten. Es hat sich aber gezeigt, dass auch die Gegenwart von kaum mehr nachweisbaren Phosphatmengen zum Wachstum von Grünalgen ausreicht. Außerdem kann nach starken Regenfällen beispielsweise durch Einspülung von Rasendünger aus dem den Teich umgebenden Rasen der Phosphatgehalt sprunghaft ansteigen. Als weitere schnelle Maßnahme zur Reduzierung wird ein Wasserwechsel empfohlen. Auch diese Maßnahme ist vielfach nicht praktikabel. Gleiches gilt für die Reduzierung der Beleuchtung, was zwar für ein Aquarium möglich wäre, nicht aber für den Gartenteich.
Weitere schnell wirkende und wirksame Mittel sind Algizide, die Wirkstoffe wie Terbutryn, Monilinuron, Zink- und Kupfersalze enthalten. Keines der bekannten Präparate hat jedoch eine selektive Wirkung auf Fadenalgen. Durch den Einsatz von derartigen Algenbekämpfungsmitteln wird somit (a) die Wasserqualität verschlechtert, (b) das Wachstum von Wasserpflanzen verringert bzw. vollkommen unterbunden und (c) auch eine toxische Wirkung auf evtl. eingesetzte Fische und biologische Filteranlagen ausgeübt.
Der vorliegenden Erfindung lag somit die Aufgabe zugrunde, eine Zusammensetzung zur Verfügung zu stellen, die das Algenwachstum, vor allem Grünalgenwachstum in Gewässern unterdrückt, vorzugsweise vollständig hemmt, und dabei keine toxische Wirkung auf in dem Gewässer befindliche Tiere, beispielsweise Fische, hat. -
Die Lösung dieses technischen Problems erfolgt durch die in den Ansprüchen beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Das Chlorophyll oder Blattgrün bezeichnet eine Klasse natürlicher Farbstoffe, die von Organismen gebildet werden, die Photosynthese betreiben. Insbesondere Landpflanzen und Grünalgen erlangen ihre grüne Farbe durch Chlorophyllmoleküle, d.h. Chlorophyll a und b mit zwei Absorptionsmaxima bei 430 und 662 bzw. 453 und 642 nm. Es wurde nun gefunden, dass die Photosynthese und somit das Wachstum der Algen, beispielsweise Grünalgen oder auch Blaualgen dadurch wirkungsvoll gehemmt werden kann, dass man dem Wasser einen Farbstoff bzw. ein Farbstoffgemisch zusetzt, die vor allem den Bereich des sichtbaren Lichts absorbieren, der den beiden Absorptionsmaxima von Chlorophyll a und/oder b entspricht. Während sich bei den zu der vorliegenden Erfindung führenden Experimenten zeigte, dass die Anwendung eines Farbstoffs, der lediglich eine Wirkung hinsichtlich eines Absorptionsmaximums von Chlorophyll b hat, eine leichte Hemmung des Algenwachstums bewirkte, so zeigte die Anwendung eines Farbstoffs bzw. Gemisches, das zwei Absorptionsmaxima im Bereich der Absorptionsmaxima von Chlorophyll b aufweist, einen synergistischen Effekt: Bei im Vergleich zu den Einzelfarbstoffen gleichen Konzentrationen konnte das Algenwachstum vollständig gehemmt werden.
Somit betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer einen wasserlöslichen Farbstoff oder ein Farbstoffgemisch enthaltenden Zusammensetzung zur Hemmung des Wachstums von Algen, vorzugsweise Grünalgen, in Gewässern, wobei dieser Farbstoff bzw. das Farbstoffgemisch Absorptionsmaxima aufweisen, die im Bereich der beiden Absorptionsmaxima von Chlorophyll a und/oder b liegen.
Der hier verwendete Begriff „wobei dieser Farbstoff bzw. das Farbstoffgemisch Absorptionsmaxima aufweisen, die im Bereich der beiden Absorptionsmaxima von Chlorophyll a und/oder b liegen" bedeutet, dass sich die Absorptionsmaxima von Chlorophyll a bzw. b mit denen des Farbstoffs bzw. der Farbstoffe so überschneiden, dass eine wirksame Hemmung der Photosynthese der Grünalgen erzielt wird. Bei den Gewässern kann es sich um Aquakultur, künstlich angelegte Teiche, wie Gartenteiche und natürliche Teiche, Seen und Aquarien handeln.
Bei den Farbstoffen handelt es sich vorzugsweise um Farbstoffe, die für Tiere, z.B. Fische, Muscheln und sonstige Meeresfrüchte, nicht toxisch und/oder chemisch stabil sind, z.B. lichtecht, d.h. beständig gegen UV-Strahlung.
Unter Umständen kann es aber auch vorteilhaft sein, Farbstoffe zu verwenden, die nicht lichtecht sind, z.B., wenn nach Abtöten der Algen nach wenigen Tagen oder Wochen keine leichte Anfärbung des Wassers mehr gewünscht wird.
Vorzugsweise handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Farbstoffen um Lebensmittelfarbstoffe, vorzugsweise (für die Absorption des langwelligen Bereichs) Patentblau V (E 131) oder Brillantblau FCF (E 133) und/oder (für die Absorption des kurzwelligen Bereichs) Gelborange S (E 110), Chinolingelb (E 104) oder Tartrazin (E 102) .
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der Farbstoff bzw. das Gemisch für Chlorophyll b Absorptionsmaxima im Bereich von (a) 413-493 nm und/oder- (b) 602-682 nm, vorzugsweise von 433-473 nm und/oder 622-662 nm auf. Mehr bevorzugt ist ein Bereich von 443-463 nm und/oder 632-653 nm. Für Chlorophyll a im Bereich von (a) 390-470 nm und/oder (b) 622-702, vorzugsweise von 410-450 und/oder 642-682 nm. Mehr bevorzugt ist ein Bereich von 420- 440 nm und/oder 652-672 nm. Am meisten bevorzugt für den Bereich (a) ist der Lebensmittelfarbstoff Gelborange S (E 110) mit einem Absorptionsmaximum bei 482 nm und/oder für den Bereich (b) der Lebensmittelfarbstoff Patentblau V . (E 131) mit einem Absorptionsmaximum bei 639 nm.
Falls die leicht grüne Anfärbung des behandelten Gewässers als störend empfunden wird, kann ein weiterer Farbstoff zugegeben werden, der dann zu einer eher grauen und kaum wahrnehmbaren Anfärbung führt. Dessen Absorptionsmaximum sollte im Bereich von 500 - 600 nm liegen. Geeignete Farbstoffe sind z.B. die Lebensmittelfarbstoffe Amaranth (E 123) oder Brillantschwarz BN (E 151) .
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei den zu hemmenden Algen um Grünalgen, insbesonders Fadenalgen.
Die für eine wirkungsvolle Hemmung der Photosynthese erforderliche Konzentration des Farbstoffs bzw. des Gemischs im Gewässer kann leicht ermittelt werden und hängt unter anderem von der Tiefe des Gewässers, der Beleuchtungsstärke, der Art des Farbstoffs und der gewünschten Hemmwirkung ab. Eine geeignete Farbstoff-Konzentration liegt bei 0,02 - 2 mg/L, vorzugsweise 0,04 - 1 mg/L. Noch mehr bevorzugt ist eine Konzentration im Bereich von 0,1 - 0,4 mg/L. Vorzugsweise sollten bei Verwendung zweier Farbstoffe eventuell unterschiedliche Absorptionskoeffizienten pro Gewichtseinheit beachtet werden-, d.h., beide Farbstoffe sollten so vermischt werden, dass sie im wesentlichen gleich hohe Absorptionskoeffizienten aufweisen. Im übrigen kann die Menge des Farbstoffs, der eine Absorption in dem längerwelligen Bereich zeigt, mit zunehmender Tiefe des Gewässers verringert werden, da die natürliche. Absorption des Lichts in Wasser im längerwe'lligen Bereich höher ist. Zur Erzielung eines Synergistischen Effekts sollten sich die Absorptionskoeffizienten der .beiden Farbstoffe (bei Verwendung zweier Farbstoffe, Absorptionskoeffizient im längerwelligen Bereich (vorzugsweise 602-702 nm) vs . Absorptionskoeffizient im kürzerwelligen Bereich
(vorzugsweise 390-493 nm) ) um höchstens 80%, vorzugsweise höchstens 60% oder höchstens 50% unterscheiden. Mehr bevorzugt sind Unterschiede von höchstens 40%. Noch mehr bevorzugt sind Unterschiede von höchstens 30% oder höchstens 20%. Am meisten bevorzugt sind Unterschiede von höchstens 10%. Bei Verwendung von Farbstoffen, die bei gleicher Gewichtsmenge gleiche Absorptionskoeffizienten aufweisen, sollte das Mischungsverhältnis vorzugsweise 50:50 betragen,wobei Mischungsverhältnisse von 40-60:60-40, 30-70:70-30, 20- 80:80-20 oder 10-90:90-10 ebenfalls von der erfindungsgemäßen Zusammensetzung umfasst sind. Sollten die Farbstoffe unterschiedliche Absorptionskoeffizienten (bei gleicher Gewichtsmenge) aufweisen, kann der Fachmann die entsprechende Anpassung leicht berechnen.
Als weitere Komponenten kann das erfindungsgemäße Gemisch Mikroorganismen enthalten. Die Mikroorganismen können ausgewählt sein aus autotrophen und heterotrophen Mikroorganismen, insbesondere aus chemolithoautotrophen Nitrifikanten, wie den Ammoniakoxidanten und den Nitritoxidanten, heterotrophe Nitrifikanten, wie Pilze, der Gattung Aspergillus, Penicillium und Cephalosporium, Arthrobacter sp., Alcaligenes sp., Nocordia sp., Bacilus azotoformans , Sporosarcina psychrophila , Paracocus sp . und Pseudomonas s . und beliebigen Gemischen der voranstehenden.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung gemäß der vorstehenden Charakterisierung zeichnet sich dadurch aus, dass sie die Photosynthese von Algen (Grünalgen/Blaualgen
(Cyanobakterien) ) ., vorzugsweise Fadenalgen hemmt. Das heißt somit, die Algen „verhungern" und sterben ab. Die zu der vorliegenden Erfindung führenden Versuche zeigen, dass zür Erzielung einer wirkungsvollen Hemmung des Algenwachstums die Verwendung von Farbstoffen erforderlich ist, die beide Absorptionsgipfel von Chlorophyll a bzw. b abdecken.
Die nachstehenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung.
Beispiel 1
Vier künstlich angelegte Teiche mit einer Tiefe von 1,50 und einem Wasservolumen von 20.000. Litern wurden bei einer Wassertemperatur von 22°C und einem unter der Nachweisgrenze von 0,03 ppm liegenden Phosphatgehalt 3 Wochen . einer täglichen Sonnenbestrahlung ausgesetzt. Nach ca. 2 Wochen zeigte sich ein starker Fadenalgenbewuchs, vor allem an der Bodenfläche und Oberfläche des Teichs. Die Fadenalgen wurden durch den von ihnen gebildeten Sauerstoff, der als kleine Bläschen in dem Algengeflecht vorlag, an die Oberfläche des Teichs getrieben. Zu diesem Zeitpunkt wurden folgende Farbstoffe zugesetzt:
Teich a: Kontrolle; keine Farbstoffzugäbe
Teich b: Zugabe von 4 g Patentblau V (0,2 mg/L) .
Teich c: Zugabe von 4 g .Gelborange S (0,2 mg/L) .
Teich d: Zugabe von 4 g Patentblau V (0,2 mg/L) und 4 g
Gelborange S (0,2 mg/L) . Ergebnis: Erwartungsgemäß hielt die Bildung von Fadenalgen in Teich a an. In - den Teichen b und c wurde eine geringfügige Verringerung des Algenwachstums beobachtet. In Teich d ergab sich eine Reduktion der Lichtintensität des Spektrums im Bereich der Absorptionsmaxima der beiden Farbstoffe von ca. 35% pro 50 cm Wassertiefe. Überraschenderweise wurde trotzdem in Teich d bereits nach einem Tag eine vollständige Hemmung des Algenwachstums beobachtet. Diese hielt auch während des Beobachtunsgzeitraums (3 Monate) an. Innerhalb dieses Zeitraums wurde auch keine Verringerung der Konzentration der Farbstoffe festgestellt. Nach mehr als einem Jahr (von Mai 2012 bis August 2013)) war trotz der Verwendung einer starken UV-Lampe im Umlauf-Filter des Teichs, die bis zur Beendigung der Winterperiode zu einem fast vollständigen Abbau der Farbstoffe führte, kein neues Wachstum von Fadenalgen zu beobachten.
Vergleichbare Ergebnisse konnten in weiteren Experimenten auch mit Konzentrationen von 0,1 bzw. 0,05 mg/L Farbstoffen erreicht werden.
Beispiel 2
Um die Wirkung unterschiedlicher Farbstoffkonzentrationen und 'Mischungsverhältnisse zu testen, .wurde in runde Glaszylinder mit einer Höhe von 15 cm (Innendurchmesser: 11 cm) jeweils ca. 1 g Fadenalgen (Nassgewicht) eingebracht. Diese wurden von oben einer Bestrahlung von 89.000 Lux ausgesetzt mit einer dem Sonnenlicht entsprechenden Spektrum. In die Glaszylinder wurde Wasser mit unterschiedlichen Farbstoff-Gemischen (E 110: SY und/oder E 131: PB) und Konzentrationen eingebracht sowie pro Zylinder 0,2 ml eines . kommerziell erhältlichen Pflanzenflüssigdüngers. Gemessen wurde die Bestrahlungsdauer, die nötig war, um ein Ablösen der Fadenalgen vom Boden zur Oberfläche (aufgrund der durch die Photosynthese erzeugten Sauerstoffbläschen) zu bewirken. Es wurden die in Beispiel 1 verwendeten Farbstoffe mit einer ca. lOx höheren Endkonzentration verwendet. Die Stammlösungen für die Einzelfarbstoffe wurden so eingestellt, dass beide Lösungen praktisch identische Absorptionskoeffizienten pro ml Lösung zeigten. Die jeweiligen Ergebnisse stellen die Mittelwerte aus drei unabhängigen Experimenten dar.
(a) Ermittlung des optimalen Mischungsverhältnisses: Es wurden unterschiedliche Farbstoffmischungsverhältnisse und deren Auswirkung auf die Hemmung der Photosynthese untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
Tabelle 1
Figure imgf000011_0001
In der oberen Zeile ist die Bestrahlungsdauer angegeben.
-: die Algen sind am Boden (noch keine Photosynthese), +: Alle Algen schwimmen an der Oberfläche.
(b) Ermittlung der Wirksamkeit des 1 : 1-Farbstoffgemischs im Vergleich zu Einzelfarbstoffen (SY, PB) : Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 2
Figure imgf000012_0001
~ : ca. 50% der Algen schwammen oben
(c) Schlußfolgerung
Die Ergebnisse zeigen überraschenderweise, dass bei Verwendung eines SY/PB-Gemisches (vor allem im Verhältnis 1:1) eine wesentlich höhere Hemmung ' der Photosynthese erreicht werden kann als theoretisch erwartet, (siehe z.B. Tabelle 1, Probe A vs . D) . Das bedeutet umgekehrt, dass ein wirksamer Effekt mit wesentlich geringeren Farbstoffmengen (im Vergleich zu Einzelfarbstoffen) erzielt werden kann (Kostenersparnis, höhere. Akzeptanz beim Anwender, da das Wasser weniger stark gefärbt ist) (siehe z.B. Tabelle 2, Proben A, B vs . F) . Im übrigen wird eine eher leicht grüne Färbung des Wassers als "natürlicher" im Vergleich zu einer blauen ("chemisches" Erscheinungsbild) empfunden.

Claims

Ansprüche
1. Verwendung eines wasserlöslichen Farbstoffs, eines Farbstoffgemischs oder einer diesen/dieses enthaltenden Zusammensetzung zur Hemmung ' des Wachstums von Algen in Gewässern, wobei dieser Farbstoff bzw. das Farbstoffgemisch Absorptionsmaxima aufweisen, die im Bereich der beiden Absorptionsmaxima von Chlorophyll a und/oder b liegen.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Gewässer eine Aquakultur, ein künstlich angelegter Teich, ein natürlicher Teich, See oder Aquarium ist'.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Farbstoffe für Tiere nicht toxisch und/oder gegen UV-Strahlung stabil sind .
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Farbstoffe des Gemischs so in einem Mischungsverhältnis vorliegen, dass sich die Absorptionskoeffizienten der Einzelfarbstoffe im Gemisch um höchstens 80% unterscheiden.
5. Verwendung nach Anspruch -4, wobei die Farbstoffe Lebensmittelfarbstoffe sind.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Farbstoff bzw. das Gemisch Absorptionsmaxima im Bereich von
(a) 413-493 nm und 602-682 nm; und/oder
(b) 390-470 nm und 622-702, nm aufweisen.
7. Verwendung nach Anspruch 6, wobei das Gemisch Gelborange S (E 110) und/oder Patentblau V (E 13'1) enthält.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Algen Grünalgen, vorzugsweise Fadenalgen sind.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Farbstoff bzw. die einzelnen- Farbstoffe des Gemischs so dosiert werden, dass sie in dem Gewässer in einer Konzentration von 0,02 - 2 mg/L vorliegen.
10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Gemisch zusätzlich Mikroorganismen enthält.
11. Farbstoff, Farbstoffgemisch oder diesen Farbstoff oder dieses Gemisch enthaltende Zusammensetzung wie in einem der Ansprüche 1 bis 7 definiert zur Hemmung des Wachstums von Algen, vorzugsweise Grünalgen, in Gewässern.
PCT/EP2013/002386 2012-09-16 2013-08-08 Algizide zubereitung enthaltend einen farbstoff WO2014040673A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012018180.9 2012-09-16
DE102012018180.9A DE102012018180A1 (de) 2012-09-16 2012-09-16 Zusammensetzung zur Vernichtung von Grünalgen in Gewässern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014040673A1 true WO2014040673A1 (de) 2014-03-20

Family

ID=49036547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/002386 WO2014040673A1 (de) 2012-09-16 2013-08-08 Algizide zubereitung enthaltend einen farbstoff

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202012013038U1 (de)
WO (1) WO2014040673A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106315786A (zh) * 2015-07-08 2017-01-11 郑伟 一种抑制水体中植物生长的制剂

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4042367A (en) * 1972-01-14 1977-08-16 Aquashade, Inc. Method for controlling the growth of aquatic plants
EP0320084A1 (de) * 1987-12-11 1989-06-14 Diversey Corporation Chemische Behandlung zur Kontrolle des Algenwachstums in offenen Wassersystemen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1705965U (de) * 1955-03-23 1955-09-01 Hermann Kraft Ausstroemerstein fuer aquariendurchlueftung.
DE19611135B4 (de) * 1996-03-21 2004-03-11 Tetra Werke Dr.Rer.Nat. Ulrich Baensch Gmbh Mittel und Verfahren zur Herstellung von biologisch vorteilhaftem bis naturnahem Aquarien- und Gartenteichwasser
FR2918068B1 (fr) * 2007-06-26 2011-05-13 Agence Internationale De L Embellissement Des Milieux Aquatiques A I E M A Procede et composition pour colorer les eaux de bassins de bains et/ou de baignades.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4042367A (en) * 1972-01-14 1977-08-16 Aquashade, Inc. Method for controlling the growth of aquatic plants
EP0320084A1 (de) * 1987-12-11 1989-06-14 Diversey Corporation Chemische Behandlung zur Kontrolle des Algenwachstums in offenen Wassersystemen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WILLIAM E LYNCH ET AL: "A Dyes and Aquatic Plant Management How Dyes Work", 1 March 2006 (2006-03-01), XP055092450, Retrieved from the Internet <URL:http://ohioline.osu.edu/a-fact/pdf/0016.pdf> [retrieved on 20131210] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106315786A (zh) * 2015-07-08 2017-01-11 郑伟 一种抑制水体中植物生长的制剂

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012018180A1 (de) 2014-03-20
DE202012013038U1 (de) 2014-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Keller Halophyten-und xerophyten-studien
DE2301528A1 (de) Verfahren zur wachstumskontrolle von wasserpflanzen
EP0155282A1 (de) Verfahren zur aufzucht und zum transport von epiphyten pflanzen arrangements
WO1990011013A1 (de) Phytosanitäres mittel sowie dessen verwendung
WO2014040673A1 (de) Algizide zubereitung enthaltend einen farbstoff
DE3836332A1 (de) Verwendung von 3-(cyclohexyl)-5,6-(trimethylen)-uracil und/oder 3-(tert.-butyl)-5-(chlor)-6-(methyl)-uracil zur veraenderung der biologischen wasserqualitaet freier gewaesser
DE639132C (de) Mittel zur selektiven Vernichtung von Unkraeutern in Getreidefeldern o. dgl.
DE69818109T2 (de) Faktoren zur kontrolle von kartoffelzystennematoden und deren verwendung in der landwirtschaft
EP1934144B1 (de) Zusammensetzung zur vernichtung von fadenalgen
DE682023C (de) Verfahren zur Behandlung von Kulturpflanzen oder Kulturboeden
DE3045994C2 (de) Bodenverbesserungsmittel
DE1283015B (de) Schuetzen wachsender Pflanzen vor Wildschaeden
DE102018133492A1 (de) Saatgutmischung und Anbauverfahren
DE3723447C2 (de) Verfahren zur biologischen Behandlung von Pflanzen und pflanzlichem Vermehrungsgut
Koketsu Über die Brauchbar= und Zweckmässigkeit der “Pulvermethode” für die Bestimmung des Wassergehaltes im Pflanzenkörper
DE2735783A1 (de) Fischzuchtverfahren
DE2156676C3 (de) Mittel zur Wachstumsförderung von Pflanzen und Tieren
DE102008020859B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Algenwachstums sowie dessen Verwendung
Solís-Pérez et al. Evaluating counter-ion effects on greenhouse roses subjected to moderately-high salinity
DE19962387B4 (de) Verwendung eines Mittels aus Pflanzenmaterial der Gattung Isatis zur Bekämpfung von Pilzen
DE19602664A1 (de) Mittel zum Inhibieren des Algenwachstums
DE4127423C2 (de) Köder für den Einsatz im Vorratsschutz gegen Ratten und Mäuse
Leibenguth Zur Pleiotropie des wh-und el-Locus bei Habrobracon juglandis/Concerning Pleiotropism of wh and el Locus in Habrobracon juglandis
DE1932198A1 (de) Mittel zur Steigerung des Wachstums und der Fertilitaet von Tieren und Pflanzen
Buglewicz et al. The Impact of artificial reduction of light on a eutrophic farm pond

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13753274

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013753274

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013753274

Country of ref document: EP

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13753274

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1