WO2014040198A1 - Harnröhrendruckventil - Google Patents

Harnröhrendruckventil Download PDF

Info

Publication number
WO2014040198A1
WO2014040198A1 PCT/CH2013/000162 CH2013000162W WO2014040198A1 WO 2014040198 A1 WO2014040198 A1 WO 2014040198A1 CH 2013000162 W CH2013000162 W CH 2013000162W WO 2014040198 A1 WO2014040198 A1 WO 2014040198A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure valve
sleeve
urethral pressure
urethral
bead
Prior art date
Application number
PCT/CH2013/000162
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter ALLENBACH
Original Assignee
Allenbach Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allenbach Peter filed Critical Allenbach Peter
Priority to EP13780306.0A priority Critical patent/EP2895107A1/de
Publication of WO2014040198A1 publication Critical patent/WO2014040198A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0004Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse
    • A61F2/0009Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse placed in or outside the body opening close to the surface of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0004Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse
    • A61F2/0009Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse placed in or outside the body opening close to the surface of the body
    • A61F2/0018Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse placed in or outside the body opening close to the surface of the body magnetic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0004Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse
    • A61F2/0031Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse for constricting the lumen; Support slings for the urethra
    • A61F2/0036Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse for constricting the lumen; Support slings for the urethra implantable

Definitions

  • the invention relates to a urethral pressure valve according to claim 1, 2 and 3.
  • AMS Sphincter 800 for men and women, indwelling catheter, condom urinal, penis scrotal urinal, urinal urinal, pressure urinal, diaphragm urinal, as well as medical and surgical treatment options.
  • Facilities are unaesthetic and can lead to physical or emotional problems or problems in the relationship.
  • the problems of incontinence in cases of stress and stress incontinence, incontinence due to drainage obstruction, as well as incontinence in an unstable bladder can in most cases be remedied, or relief can be obtained.
  • the invention is a urethral pressure valve which is inserted into the urethra so that this urethral pressure valve of the appropriate shape and design is positioned so that it does not slip out or in.
  • the slipping is with a
  • the inner bead 1 .2 is pressed together by means of the implanting sleeve 7.1 and allows, in the case of the woman, an exact placement of the urethral pressure valve.
  • the length of the urethra corresponds to the length between the inner bead 1.2 and the outer side bead 1.1 of the urethral pressure valve and must be selected accordingly.
  • the implanting pin 8.1 is equipped with a thread on the tip and is used for implanting the urethral pressure valve to hold when pulling out the implant sleeve 7.1, the urethral pressure valve in the final position, this allows positioning of the inner bead 1.2, after unscrewing of the implanting pin 8.1, the final threaded sleeve 5, which has a rubber-like outer side bead 1.1, screwed into the urethral pressure valve, this rubber-like outer side bead 1.1, now prevents the urethra pressure valve from slipping.
  • the explorer pin 8.2 is equipped with a thread on the tip and is used for pulling out the urethral pressure valve, after unscrewing the
  • This urethral pressure valve is equipped with a corresponding spring 6 and a piston 4 or a magnetic ball 4.1 and adjusted so that the emptying of the bladder can be made with the appropriate bladder muscles, or from the outside by squeezing, by means of the hands on the bladder, this single or combining and replacing or bypassing the sphincter. (Urethral sphincter)
  • the variant of the urethral pressure valve, with ball 4.1 which consists of magnetic material is pressed by means of the magnetic force and the spring 6 on the inner sealing flange 3 and thus closes the outflow of urine.
  • the inner sealing flange 3 also made
  • the magnetic material has the form and function to seal the urethral pressure valve against urine outflow.
  • the magnetic force, together with the spring force is designed so that it opens with appropriate bladder pressure and thus the urine can leak.
  • the spring 6 pushes the magnetic ball 4.1 back onto the inner sealing flange and thus stops the outflow of urine.
  • the urethral pressure valve is pushed into the man so far into the urethra, that after screwing the contemplatgewindehülse 5, with the rubber-like outer side bead 1.1, this outer side bead 1.1 rests outside, through the bead 1 .2 inside, the urethra inside of the corresponding Make something stretched and prevent thereby slipping out of the urethral pressure valve, in addition, by means of back pressure on the outer side bead 1.1, with one or more fingers, the slipping out of the urethral pressure valve are additionally secured.
  • This urethral pressure valve is to be used in particular for the circumvention of the eventually slackened, or in case of a malfunction, or as a replacement of the sphincter (urethral sphincter), in order to prevent an uncontrolled outflow of urine.
  • the urethral pressure valve is designed to prevent uncontrolled discharge of urine and thus incontinence in stress-stress incontinence as well as in
  • Outflow obstruction and unstable bladder or hypoactive bladder can be used.
  • the possibility of an application, as well as duration of use, is clarified and prescribed by a physician.
  • the urethral pressure valve can also be used in case of paralysis or quadriplegia, with appropriate clarification and prescription by a suitable doctor.
  • the emptying of the bladder takes place in this case, by pressing hand on the bladder so that the urine can leak.
  • This pressure on the magnetic ball 4.1 pushes it away from the corresponding inner sealing flange 3, thus opening the urine outflow.
  • the urethral pressure valve with the magnetic ball 4.1 can be opened by means of a permanent magnet or a solenoid activated by the man with the permanent or the electromagnet of the penis root on the penis is driven to the penile sickle and thus the magnetic shutter is opened, this must be so be held in this position for a long time until the urination is finished.
  • the permanent magnet or solenoid must be positioned at the urethral outlet until urination is complete.
  • Urethral pressure valve in particular characterized by claim 3, that this urethral pressure valve is alternatively used as a surgical implant for the woman, and serves as a substitute for the urethra and urethral sphincter, and quite the function of the urethra and urethral sphincter takes over.
  • the marked according to claim 3 surgical implant differs from claim 2, in which it is a pure implant and from the outer sleeve 2, inner sealing flange 3.1, the magnetic ball 4.1, the spring 6, and the sleeve screw 9, the sleeve screw 9 takes over in In this case, the function of the final threaded sleeve 5.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Das Harnröhrendruckventil ist im Wesentlichen ein Druckventil mit einer Feder (6), einem Kolben (4.0), oder einer magnetischer Kugel (4.1), dass mit der Implantier Hülse (7.1) und dem Implantier Stift (8.1) in die Harnröhre geschoben wird, die Implantier Hülse (7.1) drückt während des Implantieren den Wulst (1.2) zusammen und wird mit dem Implantier Stift (8.1) platziert um beim hinausziehen der Implantier Hülse (7.1), den Wulst (1.2) am Blasenboden zu positionieren, nach dem Entfernen des Implantier Stift (8.1) und dem Anschrauben der Abschlusshülse (5) (mit Aussenwulst), ist das Harnröhrendruckventil so positioniert, dass dieses weder hinein noch hinausrutschen kann und verhindert so unkontrollierte Urinieren, das Harnröhrendruckventil wird nach Ablauf der vorgeschriebenen Tragezeit herausgezogen, mit dem Explantier Stift (8.2) wird die Abschlusshülse (5) abgeschraubt, danach wird der Explantier Stift (8.2) an das Harnröhrendruckventil angeschraubt, die Explantier Hülse (7.2) über den Explantier Stift (8.2) und das Harnröhrendruckventil geschoben, diese Explantier Hülse (7.2) drückt den Wulst (1.2) am Blasenboden zusammen, danach kann das Harnröhrendruckventil zusammen mit der Explantier Hülse (7.2), mit dem Explantier Stift (8.2) hinausgezogen werden.

Description

Harnröhrendruckventil
Die Erfindung betrifft ein Harnröhrendruckventil gemäss Patentanspruch 1 , 2 und 3.
Aus dem Stand der Technik sind zurzeit folgende Systeme bekannt:
AMS Sphinkter 800, für Mann und Frau, Dauerkatheter, Kondomurinales, Penis Skrotal Urinale, Tropfurinal Publikale, Druck Urinal, Diaphragma Urinal, sowie Medizinische und Chirurgische Behandlungsmöglichkeiten.
Diese Systeme werden heute als Standard eingesetzt, haben jedoch folgende Nachteile: Es muss ein externer Behälter getragen werden. Es muss ein Operativer Chirurgischer Eingriff vorgenommen werden. Es kann eine Geruchsbelästigung geben. Es kann ein Nässegefühl geben. Es müssen mehr oder weniger grosse Einrichtungen getragen werden. Die
Einrichtungen sind unästhetisch und können zu Körperlichen oder Seelischen Problemen, oder zu Problemen in der Partnerschaft führen.
Mit der vorliegenden Erfindung können die Probleme der Inkontinenz in den Fällen der Belastungs- und Stressinkontinenz, bei Inkontinenz durch Abflussbehinderungen, sowie die Inkontinenz bei einer instabilen Blase, in den meisten Fällen behoben werden, oder es kann eine Erleichterung erwirkt werden.
Die Erfindung ist ein Harnröhrendruckventil das in die Harnröhre so eingeschoben wird, dass dieses Harnröhrendruckventil mit der entsprechenden Form und Auslegung so positioniert wird, dass es weder hinaus- noch hinein rutscht. Das Hineinrutschen wird mit einer
Aussenseitigen Wulst 1.1 verhindert. Das Hinausrutschen bei der Frau wird durch eine Wulst 1 .2 am Ende des Harnröhrendruckventils verhindert, diese Wulst 1 .2 wird am Blasenboden, Übergang zur Harnröhre positioniert. Das Hinausrutschen beim Mann wird durch denselben Wulst 1.2 verhindert indem dieser, in der Harnröhre, gegen die Harnröhrenwand gedrückt wird.
Der innere Wulst 1 .2 wird mittels der Implantier Hülse 7.1 zusammen gedrückt und ermöglicht, bei der Frau, ein exaktes Platzieren des Harnröhrendruckventils.
Für die Frau gibt es verschiedene Längen dieses Harnröhrendruckventils, massgebend dafür ist, die Länge der Harnröhre, diese entspricht der Länge zwischen der Inneren Wulst 1.2 und der Aussenseitigen Wulst 1.1 des Harnröhrendruckventils und muss entsprechend gewählt werden. Der Implantier Stift 8.1 , ist mit einem Gewinde an der Spitze ausgestattet und wird für das Implantieren des Harnröhrendruckventil verwendet, um beim Herausziehen der Implantier Hülse 7.1 , das Harnröhrendruckventil in der Endposition zu halten, dies ermöglicht das Positionieren der inneren Wulst 1.2, nach dem Abschrauben des Implantier Stift 8.1 wird die Abschlussgewindehülse 5 , die eine gummiähnlichen Aussenseitige Wulst 1.1 besitzt, in das Harnröhrendruckventil geschraubt, diese gummiähnliche Aussenseitige Wulst 1.1 , verhindert nun das Hineinrutschen des Harnröhrendruckventils.
Der Explantier Stift 8.2, ist mit einem Gewinde an der Spitze ausgestattet und wird für das Herausziehen des Harnröhrendruckventils verwendet, nach dem Abschrauben der
Abschlussgewindehülse 5 mit der gummiähnlichen Aussenseitigen Wulst 1.1 , wird der Explantier Stift 8.2 in das Gewinde der Aussenhülle 2 geschraubt. Das ermöglicht das Einführen der Explantier Hülse 7.2, diese drückt die Innenseitige Wulst 1.2 des
Harnröhrendruckventil zusammen und ermöglicht nun das Herausziehen des
Harnröhrendruckventils, dies bei Bedarf oder nach dem Ablaufdatum.
Dieses Harnröhrendruckventil ist mit einer entsprechenden Feder 6 und einem Kolben 4 oder einer magnetischen Kugel 4.1 bestückt und so eingestellt, dass die Entleerung der Blase mit der entsprechende Blasenmuskulatur getätigt werden kann, oder von aussen durch Auspressen, mittels der Hände auf die Blase, dies Einzel oder kombiniert und ersetzt oder umgeht dadurch den Schliessmuskel. (Harnröhrensphinkter)
Die Variante des Harnröhrendruckventils, mit Kugel 4.1 die aus magnetischem Material besteht, wird mittels der Magnetkraft und der Feder 6 auf den Innendichtflansch 3 gepresst und schliesst damit den Ausfluss von Urin. Der Innendichtflansch 3 der auch aus
magnetischem Material besteht, hat die Form und Funktion um das Harnröhrendruckventil gegen den Ausfluss von Urin abzudichten. Die magnetische Kraft, zusammen mit der Federkraft ist so konzipiert, dass sie bei entsprechendem Blasendruck öffnet und dadurch der Urin auslaufen kann. Wenn der entsprechende Blasendruck endet, drückt die Feder 6 die magnetische Kugel 4.1 zurück auf den Innendichtflansch und beendet damit den Ausfluss von Urin.
Das Harnröhrendruckventil wird beim Mann soweit in die Harnröhre hinein geschoben, dass nach dem Anschrauben der Abschlussgewindehülse 5, mit dem der gummiähnlicher Aussenseitigen Wulst 1.1 , diese Aussenseitige Wulst 1.1 aussen anliegt, durch die Wulst 1 .2 innen, wird die Harnröhre innen an der entsprechender Stelle etwas gedehnt und verhindert dadurch das Hinausrutschen des Harnröhrendruckventil, zusätzlich kann mittels Gegendruck auf die Aussenseitige Wulst 1.1 , mit einem oder mehreren Fingern, das Hinausrutschen des Harnröhrendruckventils zusätzlich abgesichert werden.
Dieses Harnröhrendruckventil ist im speziellen für die Umgehung des eventuell erschlafften, oder bei einer Funktionsstörung, oder als Ersatz des Schliessmuskels (Harnröhrensphinkter) zu verwenden, um einen unkontrollierten Ausfluss von Urin zu verhindern.
Das Harnröhrendruckventil ist so konstruiert, dass es ein unkontrollierten Ausfluss von Urin verhindert und so eine Inkontinenz bei: Belastungs- Stressinkontinenz sowie bei
Abflussbehinderung und bei Instabiler Blase oder hypoaktiver Blase, verwendet werden kann. Die Möglichkeit einer Anwendung, sowie Anwendungsdauer, wird durch einen entsprechenden Arzt abgeklärt und verordnet.
Das Harnröhrendruckventil kann auch bei einem Para- oder Tetraplegie, bei entsprechender Abklärung und Verordnung durch einen entsprechenden Arzt, eingesetzt werden. Die Entleerung der Blase erfolgt in diesem Fall, durch das Pressen mit der Hand auf die Blase so dass der Urin auslaufen kann. Dieser Druck auf die magnetische Kugel 4.1 , schiebt diese von entsprechendem Innendichtflansch 3 weg und öffnet damit den Ausfluss des Urins. Das Harnröhrendruckventil mit der magnetischen Kugel 4.1 , kann mittels einem Permanent Magnet oder einem Elektromagnet aktiviert geöffnet werden, indem beim Mann mit dem Permanent oder dem Elektromagnet von der Peniswurzel über den Penis zur Peniseichel gefahren wird und somit den magnetischen Verschluss geöffnet wird, dieser muss so lange in dieser Position gehalten werden bis das Urinieren beendet ist. Bei der Frau muss das Permanent- oder das Elektromagnet so lange bei dem Harnröhrenausgang positioniert werden, bis das Urinieren beendet ist.
Harnröhrendruckventil, insbesondere durch Patentanspruch 3 gekennzeichnet, dass dieses Harnröhrendruckventil ersatzweise als chirurgisches Implantat, für die Frau eingesetzt wird, und als Ersatz für die Harnröhre und den Harnröhrensphinkter dient, und ganz die Funktion der Harnröhre und des Harnröhrensphinkter übernimmt. Das nach Patentanspruch 3 gekennzeichnetes chirurgisches Implantat, unterscheidet sich von Patentanspruch 2, in dem es ein reines Implantat ist und aus der Aussenhülse 2 , Innendichtflansch 3.1 , der magnetische Kugel 4.1 , der Feder 6, und der Hülsenschraube 9 besteht, die Hülsenschraube 9 übernimmt in diesem Fall auch die Funktion der Abschlussgewindehülse 5.

Claims

Patentansprüche
1. Harnröhrendruckventil, insbesondere durch Patentanspruch 1 , Figur 3,
gekennzeichnet, dass das Harnröhrendruckventil einen Kolben 4.0 zum Zweck des öffnen und schliessen des Harnröhrendruckventil besitzt und das dieses Harnröhrendruckventil aus einem Körper- und urinverträglichen Material besteht und eine zylindrische Form besitzt und aus einer Aussenhülse 2 aus festem Material besteht, die mit einer aus einem flexiblem Körper- und Urinverträglichen Beschichtung 1 aus Latex, Silikon, Teflon, Silberlegierung 1 , oder ähnliche Beschichtung 1 überzogen ist, dieser Überzug aus Latex, Silikon, Teflon oder Silberlegierung, oder ähnliche Beschichtung 1 , besitzt einen gummiähnlichem Wulst 1.2 mit derselben Beschichtung 1 , auf der Innenseite (Blasenseite), die Innenseite dieser Aussenhülse 2 besitzt, Blasenseitig, einen Innendichtflansch 3, zwischen diesem
Innendichtflansch 3 und der aussenseitig Abschlussgewindehülse 5 wird ein aus Körper- und Urinverträglichen Material bestehenden beweglichen Kolben 4, der die Funktion eines beweglichen Dichtventil hat und durch eine aus Körper- und urinverträglichen Material bestehender Feder 6, die zwischen diesem Kolben 4 und der Hülsenschraube 9 den Druck zur Abdichtung erzeugt. Die aussenseitige Abschlussgewindehülse 5 wird als
Verschlusshülse eingeschraubt, die Distanz der Hülsenschraube 9 (Federauflage) zum Kolben 4 mit der entsprechender Federstärke ergibt den nötigen Auslöse und Schliessdruck, dieses Harnröhrendruckventil wird mit einer Implantier Hülse 7.1 , die den Wulst 1.2 für die Zeit des Impiantierens zusammendrückt, sowie einen Implantier Stift 8.1 , der ein Gewinde an der Spitze besitzt, dieses wird in die Aussenhülse 2 des Harnröhrendruckventils während des Impiantierens geschraubt, um das Harnröhrendruckventil in der Endposition zu halten, um die Implantier Hülse 7.1 über den Implantier Stift 8.1 , heraus zu ziehen, danach wird die Abschlussgewindehülse 5, mit der Aussenseitige Wulst 1.1 , mit dem Flachschraubenzieher Seite des Implantier Stift 8.1 in das Gewinde der Aussenhülse 2 geschraubt, diese
Abschlussgewindehülse 5 schliesst nun das Harnröhrendruckventil nach aussen ab und verhindert, mit der Aussenseitigen Wulst 1.1 , das hinein rutschen des
Harnröhrendruckventils, zum Entfernen, Explantieren oder ersetzen des
Harnröhrendruckventils, wird die Abschlussgewindehülse 5 mit dem Explantier Stift 8.2 abgeschraubt und danach die Gewindeseite des Explantier Stiftes 8.2 in das
Harnröhrendruckventil geschraubt, danach wird die Explantier Hülse 7.2 über den Explantier Stift 8.2 und das Harnröhrendruckventil in die Harnröhre geschoben, bis dieses den Wulst 1 .2 zusammendrückt, danach kann das Harnröhrendruckventil durch ziehen am Explantier Stift 8.2, aus der Harnröhre hinausgezogen werden.
2. Harnröhrendruckventil, insbesondere durch Patentanspruch 2, Figur 4, gekennzeichnet, dass das Harnröhrendruckventil eine Magnetische Kugel 4.1 zum Zweck des öffnen und schliessen des Harnröhrendruckventil besitzt und dass dieses
Harnröhrendruckventil aus einem Körper- und urinverträglichen Beschichtung aus Latex, Silikon, Teflon, Silberlegierung 1 , oder ähnliche Beschichtung überzogen ist, dieser Überzug aus Latex, Silikon, Teflon oder Silberlegierung 1 , oder ähnliche Beschichtung, besitzt einen gummiähnlichen Wulst 1.2 mit derselben Beschichtung auf der Innenseite (Blasenseite), die Innenseite dieser AussenhüIIe 2 besitzt, Blasenseitig, einen Innendichtflansch 3 .1 , zwischen diesem Innendichtflansch 3.1 und der Abschlussgewindehülse 5 wird ein aus Körper- und urinverträglichen Material bestehende bewegliche magnetische Kugel 4.1 , die die Funktion eines beweglichen Dichtventil hat und durch eine aus Körper- und urinverträglichen Material bestehender Feder 6, die zwischen dieser magnetischen Kugel 4.1 und der Hülsenschraube 9 den Druck zur Abdichtung erzeugt. Die aussenseitige Abschlussgewindehülse 5 wird als Verschlusshülse eingeschraubt, die einschraubtiefe der Hülsenschraube 9, ergibt zusammen mit der Distanz zur magnetischer Kugel 4.1 , sowie deren magnetischen stärke und der entsprechender Federstärke den nötigen Auslöse- und Schliessdruck, dieses
Harnröhrendruckventil wird mit einer Implantier Hülse 7.1 , die den Wulst 1.2 für die Zeit des Implantierens zusammendrückt, sowie einen Implantier Stift 8.1 , der ein Gewinde an der Spitze besitzt, dieses wird in die Aussenhülse 2 des Harnröhrendruckventils während des Implantierens geschraubt, um das Harnröhrendruckventil in der Endposition zu halten, um die Implantier Hülse 7.1 über den Implantier Stift 8.1 , heraus zu ziehen, danach wird die Abschlussgewindehülse 5, mit der Aussenseitige Wulst 1.1 , mit dem Flachschraubenzieher Seite des Implantier Stift 8.1 in das Gewinde der Aussenhülse 2 geschraubt, diese
Abschlussgewindehülse 5 schliesst nun das Harnröhrendruckventil nach aussen ab und verhindert, mit der Aussenseitigen Wulst 1.1 , das hinein rutschen des
Harnröhrendruckventils, zum Entfernen, Explantieren oder ersetzen des
Harnröhrendruckventils, wird die Abschlussgewindehülse 5 mit dem Explantier Stift 8.2 abgeschraubt und danach die Gewindeseite des Explantier Stiftes 8.2 in das
Harnröhrendruckventil geschraubt, danach wird die Explantier Hülse 7.2 über den Explantier Stift 8.2 und das Harnröhrendruckventil in die Harnröhre geschoben, bis dieses den Wulst 1.2 zusammendrückt, danach kann das Harnröhrendruckventil durch ziehen am Explantier Stift 8.2, aus der Harnröhre hinausgezogen werden.
3. Zum Harnröhrendruckventil gehört ein Set, mit der Implantier Hülse 7.1 und dem Implantier Stift 8.1 zum einsetzen und Implantieren des Harnröhrendruckventils, sowie die Explantier Hülse 7.2 und dem Explantier Stift 8.2 zum Herausnehmen und explantieren des Harnröhrendruckventils, sowie die Abschlusshülse 5 mit der Aussenseitigen Wulst 1.1.
4. Für das Einsetzen, Implantieren des Harnröhrendruckventil ist dieses auf der Gewinde Seite des Implantier Stiftes 8.1 geschraubt, die Implantier Hülse 7.1 ist soweit über die Aussenhülse 2 geschoben, dass der Wulst 1.2 zusammengedrückt ist, so kann nun dieses bei der Frau soweit in die Harnröhre eingeführt werden, bis die Wulst 1.2 auf der Höhe des Blasenausgang sich befindet, dann wird der Implantier Stift 8.1 in dieser Position gehalten und die Aussenhülse 2 wird hinausgezogen. Die Wulst 1.2 wird dadurch in der Endposition gebracht, durch das hinausziehen der Aussenhülse 2 entspannt sich die Wulst 1.2 und das ergibt einen grösseren Aussendurchmesser der Wulst 1.2, dieser grössere Aussendurchmesser verhindert beim urinieren das Hinausrutschen des
Harnröhrendruckventils, danach wird der Implantier Stift 8.1 abgeschraubt und die
Abschlussgewindehülse 5 angeschraubt.
5. Für das Einsetzen, Implantieren des Harnröhrendruckventil ist dieses auf der Gewinde Seite des Implantier Stiftes 8, 1 geschraubt, die Implantier Hülse 7.1 ist soweit über die Aussenhülse 2 geschoben, dass die Wulst 1.2 zusammengedrückt ist, so kann nun dieses beim Mann soweit in die Harnröhre eingeführt werden, bis das äussere Ende des Harnröhrendruckventils auf der Höhe des Harnröhrenausgang bei der Eichel sich befindet , dann wird der Implantier Stift 8.1 in dieser Position gehalten und die Aussenhülse 2 wird hinausgezogen. Die Wulst 1.2 wird dadurch in der Endposition gebracht, durch das hinausziehen der Aussenhülse 2 entspannt sich die Wulst 1.2 und das ergibt einen grösseren Aussendurchmesser der Wulst 1.2, dieser grössere Aussendurchmesser verhindert beim urinieren das Hinausrutschen des Harnröhrendruckventils, danach wird der Implantier Stift abgeschraubt und die Abschlussgewindehülse 5 mit der Aussenseitigen Wulst 1.1 angeschraubt.
6. Zum Entfernen, Explantieren oder ersetzen des Harnröhrendruckventils, wird die Abschlussgewindehülse 5 mit dem Explantier Stift 8.2 abgeschraubt und danach die
Gewindeseite des Explantier Stiftes 8.2 in das Harnröhrendruckventil geschraubt, danach wird die Explantier Hülse 7.2 über den Explantier Stift 8.2 und das Harnröhrendruckventil in die Harnröhre geschoben, bis dieses die Wulst 1.2 zusammendrückt, danach kann das Harnröhrendruckventil durch ziehen am Explantier Stift 8.2, aus der Harnröhre
hinausgezogen werden.
7. Harnröhrendruckventil nach Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenhülie 2 aus festem Material besteht, die mit einer aus einem flexiblem Körper- und Urinverträglichen Beschichtung aus Latex, Silikon, Teflon, Silberlegierung 1 , oder ähnliche Beschichtung überzogen ist, dieser Überzug aus Latex, Silikon, Teflon oder Silberlegierung, oder ähnlicher Beschichtung, besitzt einen gummiähnlichem Wulst 1.2, diese Wulst 1.2 wird durch die Implantier Hülse 7.1 während des Implantieren und Einsetzen des
Harnröhrendruckventils zusammengedrückt und nach dem herausziehen der Implantier Hülse 7.1 , verhindert diese Wulst 1.2, dass herausrutschen des Harnröhrendruckventils.
8. Harnröhrendruckventil nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben 4 aus einem festen Körper- und urinverträglichen Material besteht und in der Form so geschaffen ist, dass dieser Kolben 4 eine vierkant Aussenform besitzt, diese Form ermöglicht nun nach dem der Auslösedruck, der durch die Blasenmuskulatur oder durch auspressen erzeugt wird, den Kolben 4 von der Innendichtflansch 3 gegen den Federdruck weg drückt und der Urin über diesen Kolben 4 (dem) im Bereich der Feder 6 sowie durch die Bohrung in der Hülsenschraube 9 und der Aussengewindehülse 5, dieses
Harnröhrendruckventil passieren kann.
9. Harnröhrendruckventil nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Harnröhrendruckventil eine magnetische Kugel 4.1 zum Zweck des öffnen und schliessen des Harnröhrendruckventil besitzt, dass diese aus einem festen Körper- und
urinverträglichen magnetischen Material besteht und in die Form einer magnetischer Kugel 4.1 besitzt, diese Kugelform ermöglicht nun nach dem der Auslösedruck, der durch die Blasenmuskulatur oder durch auspressen erzeugt wird, diese magnetische Kugel von der magnetischen Innendichtflansch 3.1 gegen den Federdruck sowie dem Auslösedruck des Magneten, weggedrückt und der Urin über diese magnetische Kugel 4.1 , im Bereich der Feder 6 sowie durch die Bohrung in der Hülsenschraube 9 und der Aussengewindehülse 5, dieses Harnröhrendruckventil passieren kann.
10. Harnröhrendruckventil nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben 4 aus einem festen Körper- und urinverträglichen Material besteht und zwischen dem Absatz des Innendichtflansch 3 Blasenseitig, der Feder 6 und der Hülsenschraube 9, so eingebaut ist, dass Innenseitig Blasenseitig mit dem Kolben 4 auf den Innendichtflansch 3, durch die Feder 6 gedrückt wird und mit dem eingestellten Schliessdruck ein ungewolltes Urinieren verhindert wird, oder mit der Kraft der Blasenmuskulatur oder durch auspressen, den Schliessdruck im Harnröhrendruckventil überwindet und somit das Urinieren ermöglicht wird.
1 1. Harnröhrendruckventil nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Kugel 4.1 aus einem festen Körper- und Urinverträglichen magnetischem Material besteht und zwischen dem Absatz des magnetischen Innendichtflansch 3.1
Blasenseitig, der Feder 6 und der Hülsenschraube 9, so eingebaut ist, dass Innenseitig Blasenseitig mit der magnetischen Kugel 4.1 , auf den magnetischen Innendichtflansch 3.1 , durch die Feder 6 gedrückt wird und mit dem eingestellten Schliessdruck sowie der magnetischen Kraft, ein ungewolltes Urinieren verhindert wird, oder mit der Kraft der Blasenmuskulatur oder durch auspressen, den Federschliessdruck sowie die magnetische Kraft die die magnetische Kugel 4.1 auf den magnetischen Innendichtflansch 3.1
zusammendrückt, im Harnröhrendruckventil überwindet und somit das Urinieren ermöglicht wird. Der Druck der durch die Blasenmuskulatur oder durch das auspressen erzeugt wird, ist grösser als die Magnet Kraft die mit Hilfe der Feder 6, zusammen mit der magnetischer Kraft die die Kugel 4.1 auf den Innendichtflansch 3.1 drückt, dieser Druck überwindet den Schliessdruck des Harnröhrendruckventils und ermöglicht somit das Urinieren. Wenn das Urinieren beendet ist, fällt der Druck im Harnröhrendruckventil, die Feder 6, drückt die magnetische Kugel 4.1 , auf den magnetische Innendichtflansch 3.1 zurück und schliesst somit das Harnröhrendruckventil.
12. Harnröhrendruckventil nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Feder 6 aus einem festen Körper- und Urinverträglichen Material besteht und zwischen dem Kolben 4, so eingebaut ist, dass diese Feder 6 die durch ihre Eigenschaft und der entsprechender Vorspannung, einen genau so grossen Schliessdruck erzeugt, um einerseits ein ungewolltes Urinieren zu verhindern, und andererseits mit der Kraft der
Blasenmuskulatur oder durch auspressen den Schliessdruck überwindet und somit das Urinieren ermöglicht.
13. Harnröhrendruckventil nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder 6 aus einem festen Körper- und urinverträglichen Material besteht und zusammen mit der magnetischer Kugel 4.1 , die so auf den magnetische Innendichtflansch 3.1 drückt, dass die Feder 6 durch ihre Eigenschaft und der entsprechender Vorspannung, zusammen mit der magnetischen Kraft die die magnetische Kugel 4.1 anzieht und einen genau so grossen Schliessdruck erzeugt, um einerseits ein ungewolltes Urinieren zu verhindern, und andererseits mit der Kraft der Blasenmuskulatur oder durch auspressen den Schliessdruck überwindet und somit das Urinieren ermöglicht.
14. Harnröhrendruckventil nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, da s die Hülsenschraube 9, aus einem festen Körper- und Urinverträglichen Material besteht, diese Hülsenschraube 9, nach dem Innendichtflansch 3, dem Kolben 4, der Feder 6, in die Aussenhülse 2, eingeschraubt ist, sie erzeug mit der Einschraubtiefe zusammen mit der Feder 6 den entsprechenden Schliessdruck.
15. Harnröhrendruckventil nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsenschraube 9, aus einem festen Körper- und Urinverträglichen Material besteht, diese Hülsenschraube 9, nach dem magnetischen Innendichtflansch 3.1 , der magnetischen Kugel 4.1 , der Feder 6, in die Aussenhülse 2, eingeschraubt ist, sie erzeug mit der Einschraubtiefe zusammen mit der Feder 6 den entsprechenden Schliessdruck.
16. Harnröhrendruckventil nach Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlusshülse 5, aus festem Material besteht, und ein Gewinde besitzt, das in die Aussenhülse 2 geschraubt wird und mit einer aus einem flexiblem Körper- und
Urinverträglichen Beschichtung aus Latex, Silikon, Teflon, Silberlegierung 1 , oder ähnliche Beschichtung überzogen ist, dieser Überzug aus Latex, Silikon, Teflon oder Silberlegierung, oder ähnliche Beschichtung, besitzt eine gummiähnliche Aussenseitige Wulst 1.1 mit derselben Beschichtung, diese Aussenseitige Wulst 1.1 verhindert nach dem anschrauben der Abschlusshülse 5, in die Aussenhülse 2, dass hineinrutschen des Harnröhrendruckventil.
17. Harnröhrendruckventil nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Endposition des Penis befindende Harnröhrendruckventil, extern mit einem
Permanentmagnet oder Elektromagnet ausgelöst werden kann, in dem mit dem
Permanentmagnet oder Elektromagnet, von der Peniswurzel über den Penis Schaft zur Peniseichel gefahrenwird und mit der magnetischen Kraft die magnetische Kugel 4.1 von dem magnetischen Innendichtflansch 3.1 , weggezogen wird und so lange in dieser Position gehalten wird bis das Urinieren beendet ist. Dies muss nur angewendet werden, wenn die Blasenmuskulatur, den entsprechenden Druck zum Auslösen des Harnröhrendruckventil nicht aufbringen kann und ein Auspressen, nicht oder nur zum Teil möglich ist. 8. Harnröhrendruckventil nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Endposition der Harnröhre der Frau befindende Harnröhrendruckventil, extern mit einem Permanentmagnet oder Elektromagnet ausgelöst werden kann, in dem mit dem
Permanentmagnet oder Elektromagnet, von äusseren Harnröhrenende der Frau, mit der magnetischen Kraft die magnetische Kugel 4.1 von dem magnetischen Innendichtflansch 3, weggezogen wird und so lange in dieser Position gehalten wird bis das Urinieren beendet ist. Dies muss nur angewendet werde, wenn die Blasenmuskulatur, den entsprechenden Druck zum Auslösen des Harnröhrendruckventil nicht aufbringen kann und ein Auspressen, nicht oder nur zum Teil möglich ist. 19 Harnröhrendruckventil, insbesondere durch Patentanspruch 3 gekennzeichnet, dass dieses Harnröhrendruckventil ersatzweise als chirurgisches Implantat, für die Frau eingesetzt wird, und als Ersatz für die Harnröhre und den Harnröhrensphinkter dient, und ganz die Funktion der Harnröhre und des Harnröhrensphinkter übernimmt, das Harnröhrendruckventil besteht aus einem körper- und urinverträglichen Material wie: Titan, rostfreien Stahl, andere Metalle oder Kunststoffe, das Harnröhrendruckventil besitzt eine magnetische Kugel 4.1 , die zum Zweck des Öffnens und Schliessens des Harnröhrendruckventil dient, diese aus einem köper- und urinverträglichen Material bestehende bewegliche magnetische Kugel 4.1 , besitzt in dem Fall, eine gummiähnliche Beschichtung zur Abdichtung gegen den Innendichtflansch 3.1 , und hat die Funktion eines beweglichen Dichtventils, diese nun zwischen
Innendichtflansch 3.1 und die mit der aus körper- und urinverträglichen Material bestehender Feder 6, und der aus körper- und urinverträglichen Material bestehender Hülsenschraube 9, den Druck zur Abdichtung erzeugt, die Einschraubtiefe der Hülsenschraube 9, ergibt zusammen mit der Distanz zur magnetischer Kugel 4.1 , sowie deren magnetischen Stärke und der entsprechender Federstärke den nötigen Auslöse- und Schliessdruck, die
Hülsenschraube 9 dient in diesem Fall als Abschlussgewindehülse und übernimmt die Funktion der Abschlussgewindehülse 5
PCT/CH2013/000162 2012-09-14 2013-09-11 Harnröhrendruckventil WO2014040198A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13780306.0A EP2895107A1 (de) 2012-09-14 2013-09-11 Harnröhrendruckventil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH16752012A CH706935A2 (de) 2012-09-14 2012-09-14 Harnröhrendruckventil.
CH1675/12 2012-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014040198A1 true WO2014040198A1 (de) 2014-03-20

Family

ID=49484051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2013/000162 WO2014040198A1 (de) 2012-09-14 2013-09-11 Harnröhrendruckventil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2895107A1 (de)
CH (1) CH706935A2 (de)
WO (1) WO2014040198A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11690702B2 (en) 2020-01-30 2023-07-04 Rambam Medtech Ltd. Urinary catheter prostheses

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017121820A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Mario Melchior Intraurethrales Ventil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3812841A (en) * 1972-08-21 1974-05-28 L Isaacson Urethra magnetic valve structure
US5140999A (en) * 1991-09-30 1992-08-25 Primed International Corp. Urinary incontinence valve device
WO2000030560A1 (en) * 1998-11-20 2000-06-02 Hk Medical Technologies Incorporated Bladder control device actuator
US6105580A (en) * 1994-11-03 2000-08-22 Uroscientific, Incorporated Urine control device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3812841A (en) * 1972-08-21 1974-05-28 L Isaacson Urethra magnetic valve structure
US5140999A (en) * 1991-09-30 1992-08-25 Primed International Corp. Urinary incontinence valve device
US6105580A (en) * 1994-11-03 2000-08-22 Uroscientific, Incorporated Urine control device
WO2000030560A1 (en) * 1998-11-20 2000-06-02 Hk Medical Technologies Incorporated Bladder control device actuator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11690702B2 (en) 2020-01-30 2023-07-04 Rambam Medtech Ltd. Urinary catheter prostheses

Also Published As

Publication number Publication date
EP2895107A1 (de) 2015-07-22
CH706935A2 (de) 2014-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4331658B4 (de) Implantierbare Vorrichtung zum wahlweisen Öffnen und Verschließen von rohrförmigen Körperorganen, insbesondere der Harnröhre
EP0810001B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Harnblasen-Entleerungsstörungen des Mannes und der Frau
DE60006748T2 (de) Externes, magnetisches betätigungsventil für einen künstlichen intraurethalen sphinkter
DE3821631C2 (de)
DE60129994T2 (de) Vorrichtung zur aufblasregelung einer prosthetischen hülle
DE3390208T1 (de) Manuell betätigter hydraulischer Verschluß
DE19511998A1 (de) Implantierbare Vorrichtung zum wahlweisen Öffnen und Verschließen von rohrförmigen Körperorganen, insbesondere der Harnröhre
AT518714A1 (de) Medizinische Einrichtung zum Verengen oder Absperren eines Körperkanals
DE2537506A1 (de) Einrichtung zum verschliessen und oeffnen des harnblasenausgangs
EP2895107A1 (de) Harnröhrendruckventil
AT518764B1 (de) Medizinische Einrichtung zum Absperren eines Körperkanals
WO2018130358A1 (de) Künstlicher schliessmuskel
AT518411B1 (de) Medizinische Einrichtung zum Absperren eines Körperkanals
DE102012112298B4 (de) Endosphinkter
EP2890330B1 (de) Künstlicher sphinkter
DE10353618A1 (de) Vorrichtung zum willkürlichen Ableiten von Harn aus der Harnblase von Menschen
DE202011100771U1 (de) Stomabandage
EP2566414B1 (de) Harnblasenprothese für die subkutane implantation
DE19903246A1 (de) Erektionsvorrichtung für einen menschlichen Penis
DE102017121820A1 (de) Intraurethrales Ventil
DE10217787C1 (de) Verhütungsmittel zum Einsetzen in die männliche Harnröhre
DE102005038291B4 (de) Inkontinenzkathetervorrichtung zur Behandlung von Harnblasen-Entleerungsstörungen eines Menschen
DE2202462A1 (de) Praeservativ
DE102011050361A1 (de) Instrumentenaufsatz auf ein Zementierinstrument und Verfahren zur Einbringung von Knochenzement mittels Druckzementierung
DE202020000634U1 (de) Prostata - Imitat

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13780306

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013780306

Country of ref document: EP