DE102017121820A1 - Intraurethrales Ventil - Google Patents

Intraurethrales Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE102017121820A1
DE102017121820A1 DE102017121820.3A DE102017121820A DE102017121820A1 DE 102017121820 A1 DE102017121820 A1 DE 102017121820A1 DE 102017121820 A DE102017121820 A DE 102017121820A DE 102017121820 A1 DE102017121820 A1 DE 102017121820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve seat
sealing element
intraurethral
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017121820.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Welter
Mario Melchior
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102017121820A1 publication Critical patent/DE102017121820A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0004Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse
    • A61F2/0022Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse placed deep in the body opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0014Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof using shape memory or superelastic materials, e.g. nitinol
    • A61F2210/0023Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof using shape memory or superelastic materials, e.g. nitinol operated at different temperatures whilst inside or touching the human body, heated or cooled by external energy source or cold supply
    • A61F2210/0033Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof using shape memory or superelastic materials, e.g. nitinol operated at different temperatures whilst inside or touching the human body, heated or cooled by external energy source or cold supply electrically, e.g. heated by resistor
    • A61F2210/0038Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof using shape memory or superelastic materials, e.g. nitinol operated at different temperatures whilst inside or touching the human body, heated or cooled by external energy source or cold supply electrically, e.g. heated by resistor electromagnetically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0008Fixation appliances for connecting prostheses to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0028Shapes in the form of latin or greek characters
    • A61F2230/005Rosette-shaped, e.g. star-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0001Means for transferring electromagnetic energy to implants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein intraurethrales Ventil, umfassend ein Gehäuse mit einem Ventilsitz, ein bewegliches Dichtelement zum Abdichten des Ventilsitzes, Mittel zum Andrücken des Dichtelementes gegen den Ventilsitz in einer Schließstellung sowie Mittel zum Abheben des Dichtelementes von dem Ventilsitz in einer Öffnungsstellung Um ein intraurethrales Ventil zu schaffen, das eine möglichst kleine Baugröße aufweist und das für den Patienten einen maximalen Bedienkomfort mit sich bringt, wird im Rahmen der Erfindung vorgeschlagen, dass die Mittel zum Andrücken des Dichtelementes gegen den Ventilsitz als ein Federelement ausgebildet sind und dass die Mittel zum Abheben des Dichtelementes von dem Ventilsitz als ein zusätzliches Federelement aus einer Formgedächtnislegierung ausgebildet sind, welches ferngesteuert betätigbar ist. Nur mit Hilfe dieser kleinen Baugröße ist die Erfindung aufgrund der anatomischen Gegebenheiten und Größenunterschiede für weibliche und männliche Patienten gleichermaßen geeignet

Description

  • Die Erfindung betrifft ein intraurethrales Ventil, umfassend ein Gehäuse mit einem Ventilsitz, ein bewegliches Dichtelement zum Abdichten des Ventilsitzes, Mittel zum Andrücken des Dichtelementes gegen den Ventilsitz in einer Schließstellung sowie Mittel zum Abheben des Dichtelementes von dem Ventilsitz in einer Öffnungsstellung.
  • Die DE 699 27 503 T2 beschreibt ein intraurethrales Magnetventil bestehend aus einem Gehäuse mit einem Ventilsitz, einem kugelförmigen Dauermagnetventilelement und ferromagnetischen Mitteln zum magnetischen Anziehen des Ventilelements, wobei das Ventilelement sich normalerweise durch magnetische Anziehung an die ferromagnetischen Mittel in abdichtendem Eingriff mit dem Ventilsitz befindet und auf eine externe Magnetkraft anspricht, um sich von dem Ventilsitz weg zu bewegen, wodurch ein Flüssigkeitsabfluß durch den Ventilsitz möglich wird.
  • Die DE 10 2007 046 984 A1 beschreibt ebenfalls ein Harnröhrenimplantat mit extrakorporaler elektromagnetischer Steuerung, wobei das elektromagnetische Feld von einer Wicklung um das Implantat aufgebaut wird und einen Ventilkolben anzieht, wodurch der Harnfluß freigegeben wird. Den Strom für die Wicklung liefert ein Akku; er wird per Induktion von einer Schwachstromquelle über einen unter der Haut implantierten Empfänger und dann über zwei Leitungen bis zur Magnetwicklung des Implantats weitergeleitet.
  • Die DE 198 15 103 A1 beschreibt einen Harnblasenkatheter mit einem Katheterschlauch mit zwei Sperrblasen und Zuleitungen zu den Sperrblasen, einer Stromversorgungseinheit, einem Empfangs- und Steueraggregat, einem Sperrblasenventil und einem mit dem Steuergerät elektrisch verbundenen fern und von Hand steuerbarem Magnetventil in einem Kanal zur Ableitung der Harnflüssigkeit sowie ein flexibles Einführungsgerät zum Einsetzen und Herausziehen des Harnblasenkatheters.
  • Aus der CH 706 935 A2 ist ein Harnröhrendruckventil mit einer Feder, einem Kolben oder einer magnetischen Kugel bekannt, das mit einer Implantierhülse und dem Implantierstift in die Harnröhre geschoben wird. Die Implantierhülse drückt während des Implantierens einen Wulst zusammen und wird mit dem Implantierstift platziert, um beim Herausziehen der Implantierhülse den Wulst am Blasenboden zu positionieren.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein intraurethrales Ventil zu schaffen, das eine möglichst kleine Baugröße aufweist und das für den Patienten einen maximalen Sicherheits- und Bedienkomfort mit sich bringt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Mittel zum Andrücken des Dichtelementes gegen den Ventilsitz als ein Federelement ausgebildet sind und dass die Mittel zum Abheben des Dichtelementes von dem Ventilsitz als ein zusätzliches Federelement aus einer Formgedächtnislegierung ausgebildet sind, welches ferngesteuert betätigbar ist.
  • Formgedächtnislegierungen (FGL) sind spezielle Metalle, die in unterschiedlichen Kristallstrukturen existieren können. Sie werden oft auch als Memorymetalle bezeichnet. Dies rührt von dem Phänomen her, dass sie sich an eine frühere Formgebung trotz nachfolgender starker Verformung (durch Fremdkräfte) scheinbar „erinnern“ können.
  • Erfindungsgemäß weist das Federelement eine Vorspannung auf, die dem maximalen Blaseninnendruck entspricht und drückt mit dieser Vorspannung das Dichtelement gegen den Ventilsitz.
  • Überschreitet der Blaseninnendruck die Vorspannung, so öffnet das Ventil. Es öffnet ebenfalls, wenn durch Energiebeaufschlagung das zusätzliche Federelement in seine Gedächtnis-Kristallstruktur wechselt.
  • Das Öffnen des Ventils erfolgt durch ein elektrisches Feld, das die benötigte Energie zum Öffnen des Ventils liefert. Hierdurch wechselt das zusätzliche Federelement in seine Gedächtnis-Kristallstruktur und zieht sich hierbei zusammen, wobei das Dichtelement von dem Ventilsitz entfernt wird und ein Urinfluss ermöglicht wird. Bei Erreichen des maximalen Blaseninnendrucks öffnet das Ventil automatisch.
  • Nur aufgrund dieser kleinen Baugröße ist das erfindungsgemäße intraurethrale Ventil trotz der anatomischen Gegebenheiten und Größenunterschiede für weibliche und männliche Patienten gleichermaßen geeignet.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass das bewegliche Dichtelement zum Abdichten des Ventilsitzes, die Mittel zum Andrücken des Dichtelementes gegen den Ventilsitz und die Mittel zum Abheben des Dichtelementes von dem Ventilsitz aus einer Formgedächtnislegierung in einer flüssigkeitsdicht gekapselten Ventilpatrone angeordnet sind, die in das Gehäuse einschiebbar ist.
  • Diese Ventilpatrone kann in Gehäuse verschiedener Längen und Außendurchmesser, jedoch mit immer gleichem Innendurchmesser eingesetzt werden, so dass das intraurethrale Ventil sowohl bei weiblichen als auch bei männlichen Patienten eingesetzt werden kann. Ein besonderer Vorteil der Anordnung dieser Bauelemente in einer Ventilpatrone besteht darin, daß das Ventil leicht eingesetzt und entnommen werden kann.
  • In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, dass an dem dem Dichtelement gegenüberliegenden Ende der Ventilpatrone Mittel zum Koppeln eines Greifelementes vorgesehen sind.
  • Dies erleichtert das Entfernen des intraurethralen Ventils durch Koppeln eines Greifelementes mit dessen Endbereich, wonach das Ventil aus dem Harnleiter herausgezogen werden kann.
  • Die Mittel zum Koppeln sind vorzugsweise als Hinterschneidung ausgebildet, in die eine Klinke des Greifwerkzeuges einrastbar ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Induktionsspule um das Federelement und das zusätzliche Federelement angeordnet ist.
  • Über die Induktionsspule wird bei kontaktlosem Aufbringen eines elektrischen Feldes von außen die benötigte Energie zum Betätigen des zusätzlichen Federelementes und somit zum Öffnen des Ventils aufgenommen.
  • Vorzugsweise ist die Induktionsspule in der Wandung der Ventilpatrone angeordnet.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass das Ventil einen Energiespeicher aufweist.
  • Es kann vorgesehen sein, das ein Energiespeicher in dem Ventil angeordnet ist, um die Energie zum Betätigen des zusätzlichen Federelementes zu speichern.
  • Ebenso kann ein Auslöseelement vorgesehen sein, das die Betätigung des Ventils auslöst.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, das das Gehäuse zumindest an dem Ende, an dem der Ventilsitz angeordnet ist, eine aufspreizbare Verankerungsblume aufweist, die zur Fixierung des Gehäuses in der Harnblase dient.
  • Es ist auch möglich, dass das Gehäuse an beiden Enden eine aufspreizbare Verankerungsblume aufweist.
  • Auf diese Weise wird bei weiblichen Patienten trotz der kurzen Ventillänge das Verrutschen des Ventils in die Harnblase verhindert.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
  • 1a, 1b, 1c und 1d ein erfindungsgemäßes intraurethrales Ventil in Seitenansicht, geschnittener Darstellung, Vorderansicht und Einzeldarstellung der Ventilpatrone,
  • 2a, 2b, 2c und 2d einen Ein- und Ausführapplikator für das erfindungsgemäße intraurethrale Ventil in perspektivischer Darstellung, in Seitenansicht, in geschnittener Darstellung und in Detailansicht.
  • Wie aus 1a bis 1d ersichtlich, umfasst das erfindungsgemäße intraurethrale Ventil ein Gehäuse 1 mit einem Ventilsitz 2, ein bewegliches Dichtelement 3, hier dargestellt als eine Ventilkugel mit Ausdehnungsbalg und Zentrierung im Ventilrohr, zum Abdichten des Ventilsitzes 2, Mittel 4b zum Andrücken des Dichtelementes 3 gegen den Ventilsitz 2 in einer Schließstellung sowie Mittel 4a zum Abheben des Dichtelementes 3 von dem Ventilsitz 2 in Form eines zusätzlichen Federelementes 4a aus einer Formgedächtnislegierung. Die Mittel 4b zum Andrücken des Dichtelementes 3 gegen den Ventilsitz 2 in einer Schließstellung sind als ein Federelement ausgebildet, das als Druckfeder wirkt. Das Federelement 4b weist eine Vorspannung auf, die dem maximalen Blaseninnendruck entspricht und drückt mit dieser Vorspannung das Dichtelement 3 gegen den Ventilsitz 2. Die Mittel 4a sind als zusätzliches Federelement 4a aus einer Formgedächtnislegierung ausgebildet, das gegen die Wirkung des Federelementes 4b das Dichtelement 3 von dem Ventilsitz 2 abheben kann.
  • Zur Energieversorgung ist eine Induktionsspule 5, die als Formelement vergossen sein kann, um das Federelement 4b und das zusätzliche Federelement 4a herum angeordnet. Über die Induktionsspule 6 wird bei kontaktlosem Aufbringen eines elektrischen Feldes von außen die benötigte Energie zum Betätigen des zusätzlichen Federelementes 4a und somit zum Öffnen des Ventils aufgenommen. Hierdurch ändert sich die Kristallstruktur des zusätzlichen Federelementes 4a und es kontrahiert sich, sodass es nicht mehr gegen das Dichtelement 3 gedrückt wird.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Induktionsspule kann auch eine Batterie oder ein Akku in dem Ventil angeordnet sein. Es kann auch ein Auslöseelement vorgesehen sein, um die Betätigung des Ventils von außen auszulösen.
  • Wie aus 1b und 1d ersichtlich, sind das bewegliche Dichtelement 3 zum Abdichten des Ventilsitzes 2, das Federelement 4b und das zusätzliche Federelement 4a sowie die Induktionsspule 5 in einer flüssigkeitsdicht gekapselten Ventilpatrone 6 angeordnet, die in das Gehäuse 1 einschiebbar ist. Die Induktionsspule 5 ist in der Wandung der Ventilpatrone 6 angeordnet. Diese Ventilpatrone 6 kann in Gehäuse 1 mit verschiedenen Längen und Außendurchmessern, jedoch mit immer gleichem Innendurchmesser eingesetzt werden, sodass das intraurethrale Ventil sowohl bei weiblichen als auch bei männlichen Patienten eingesetzt werden kann.
  • Das Dichtelement 3 ist als Kugelsegment ausgebildet, das auf einer Stange 7 geführt und durch einen Ausdehnungsbalk 8 abgedichtet ist. Solange es gegen den Ventilsitz 2 drückt, ist das Ventil geschlossen. Wird das Dichtelement 3 durch den anliegenden Druck von dem Ventilsitz 2 weggedrückt oder durch das zusätzliches Federelement 4a weggezogen, kann Urin an dem Dichtelement 3 vorbei und an der Außenseite der Ventilpatrone 6 entlang fließen (Pfeile 9; Urinfluss bei geöffnetem Ventil) und tritt dann durch Durchtrittsöffnungen 10 in den Endbereich 11 der Ventilpatrone 6 hinein und aus dessen Ende wieder aus.
  • In diesem Endbereich 11 der Ventilpatrone 6 sind Mittel 12 zum Koppeln eines Greifelementes vorgesehen, die als Hinterschneidung 12 ausgebildet sind, in die eine Klinke des Greifwerkzeuges einrastbar ist.
  • Das Gehäuse 1 weist zumindest an dem Ende, an dem der Ventilsitz 2 angeordnet ist, also dem der Harnblase zugewandten Ende, eine aufspreizbare Verankerungsblume 13 auf, die zur Fixierung des Gehäuses 1 in der Harnblase dient. Diese Verankerungsblume 13 ist eine reversible blütenblattähnliche Aufspreizung des freien Endes des Ventilsitzes 2, die zur Befestigung des Gehäuses 1 in der Harnblase dient. Es ist auch möglich, dass das Gehäuse an beiden Enden eine aufspreizbare Verankerungsblume 13 aufweist. Hierdurch wird sichergestellt, dass bei Frauen, deren Harnleiter relativ kurz ist, das Gehäuse 1 nicht verrutscht.
  • Das erfindungsgemäße intraurethrale Ventil wird bei Patienten mit Inkontinenz oder Patienten mit Funktionsstörungen, die einem kontrollierten Entleeren der Blase entgegenstehen, für einen zeitlich begrenzten Zeitraum in die Harnröhre (Urethra) eingesetzt, wobei es keine physische Verbindung zum Körperausgang gibt. Hierdurch wird die Infektionsrate erheblich reduziert, sodass das Ventil länger im Körper verbleiben kann. Dies erhöht die Lebensqualität gegenüber anderen Katheterformen und sonstigen Inkontinenzhilfen erheblich. Darüber hinaus ist die Blasenentleerung wesentlich einfacher und zeitsparender als bei Einmalkathetern.
  • Zum Einsetzen des Ventils wird ein Ein- und Ausführapplikator 14 (2a) mit einer Kamera 15 bis in die Harnblase geschoben, wobei über die Kamera 15 das Erreichen der gewünschten Position überwacht werden kann. Nach Entnahme der Kamera 15 wird durch den Ein- und Ausführapplikator 14 das in einer sterilen Transporthülse befindliche Ventil eingeführt. Dabei öffnet sich in der Harnblase die Verankerungsblume 13.
  • Alternativ kann, wie in den 2b bis 2d dargestellt, das Ventil auch ohne Nutzung des Kamerasystems eingesetzt werden, indem das Ventil (im Ein- und Ausführapplikator 14 ganz vorne eingesetzt) während des Einführens von außen mit dem Bediengerät offen gehalten wird und so durch Urinaustritt die Position „in der Harnblase“ erkannt wird. Der Applikator kann nun entnommen werden.
  • Für das Entnehmen oder Wechseln des Ventils reicht ein nur einmaliges Einführen des Ein- und Ausführapplikators 14. Dabei wird wiederum mittels Kameraunterstützung der Applikator an das Ende des in der Harnröhre befindlichen Ventils gebracht und dann über die Mittel 12 zum Koppeln gegriffen. Wenn der Applikator über das Ventil geschoben wird, schließt sich die Verankerungsblume 13 und das Ventil kann herausgezogen werden.
  • Das neue Ventil wird mit seiner Transporthülse in den Ein- und Ausführapplikator 14 eingesetzt und dann mittels eines Einschiebers 16 eingeschoben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69927503 T2 [0002]
    • DE 102007046984 A1 [0003]
    • DE 19815103 A1 [0004]
    • CH 706935 A2 [0005]

Claims (11)

  1. Intraurethrales Ventil, umfassend ein Gehäuse (1) mit einem Ventilsitz (2), ein bewegliches Dichtelement (3) zum Abdichten des Ventilsitzes (2), Mittel (4) zum Andrücken des Dichtelementes (3) gegen den Ventilsitz (2) in einer Schließstellung sowie Mittel (4a) zum Abheben des Dichtelementes (3) von dem Ventilsitz (2) in einer Öffnungsstellung, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (4b) zum Andrücken des Dichtelementes (3) gegen den Ventilsitz (2) als ein Federelement (4) ausgebildet sind und dass die Mittel (4a) zum Abheben des Dichtelementes (3) von dem Ventilsitz (2) als ein zusätzliches Federelement (4a) aus einer Formgedächtnislegierung ausgebildet sind, welches ferngesteuert betätigbar ist.
  2. Intraurethrales Ventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (4b) eine Vorspannung aufweist, die dem maximalen Blaseninnendruck entspricht und mit dieser Vorspannung das Dichtelement (3) in der Schließstellung gegen den Ventilsitz (2) drückt.
  3. Intraurethrales Ventil gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Dichtelement (3) zum Abdichten des Ventilsitzes (2), die Mittel (4b) zum Andrücken des Dichtelementes (3) gegen den Ventilsitz (2) in einer Schließstellung und die Mittel (4a) zum Abheben des Dichtelementes (3) von dem Ventilsitz (2) in einer flüssigkeitsdicht gekapselten Ventilpatrone (6) angeordnet sind, die in das Gehäuse (1) einschiebbar ist.
  4. Intraurethrales Ventil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, das an dem dem Dichtelement (3) gegenüberliegenden Ende der Ventilpatrone (6) Mittel (12) zum Koppeln eines Greifelementes vorgesehen sind.
  5. Intraurethrales Ventil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, das die Mittel (12) zum Koppeln als Hinterschneidung (12) ausgebildet sind, in die eine Klinke des Greifwerkzeuges einrastbar ist.
  6. Intraurethrales Ventil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Induktionsspule (5) um das Federelement (4b) und das zusätzliche Federelement (4a) angeordnet ist.
  7. Intraurethrales Ventil gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsspule (5) in der Wandung der Ventilpatrone (6) angeordnet ist.
  8. Intraurethrales Ventil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil einen Energiespeicher aufweist.
  9. Intraurethrales Ventil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auslöseelement vorgesehen ist, um die Betätigung des Ventils auszulösen.
  10. Intraurethrales Ventil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) an dem Ende, an dem der Ventilsitz (2) angeordnet ist, eine aufspreizbare Verankerungsblume (13) aufweist, die zur Fixierung des Gehäuses (1) in der Harnblase dient.
  11. Intraurethrales Ventil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) an beiden Enden eine aufspreizbare Verankerungsblume (13) aufweist.
DE102017121820.3A 2016-09-21 2017-09-20 Intraurethrales Ventil Ceased DE102017121820A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016117794.6 2016-09-21
DE102016117794 2016-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017121820A1 true DE102017121820A1 (de) 2018-03-22

Family

ID=61302510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017121820.3A Ceased DE102017121820A1 (de) 2016-09-21 2017-09-20 Intraurethrales Ventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017121820A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022260516A1 (en) * 2021-06-10 2022-12-15 Choice B.V. Medical implant

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815103A1 (de) 1997-06-26 1999-02-04 Johannes Dohmen Harnblasenhalsdauerkatheter mit berührungslos steuerbarer Vorrichtung zum Öffnen und Schließen für die Entleerung der Harnflüssigkeit
DE69927503T2 (de) 1998-07-13 2006-07-20 Urovalve, Inc. Intraurethrales Magnetventil
DE102007046984A1 (de) 2007-10-01 2009-06-04 Kurt Koch Harnröhrenimplantat, mit extrakorporaler elektromagnetischer Steuerung
CH706935A2 (de) 2012-09-14 2014-03-14 Peter Allenbach Harnröhrendruckventil.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815103A1 (de) 1997-06-26 1999-02-04 Johannes Dohmen Harnblasenhalsdauerkatheter mit berührungslos steuerbarer Vorrichtung zum Öffnen und Schließen für die Entleerung der Harnflüssigkeit
DE69927503T2 (de) 1998-07-13 2006-07-20 Urovalve, Inc. Intraurethrales Magnetventil
DE102007046984A1 (de) 2007-10-01 2009-06-04 Kurt Koch Harnröhrenimplantat, mit extrakorporaler elektromagnetischer Steuerung
CH706935A2 (de) 2012-09-14 2014-03-14 Peter Allenbach Harnröhrendruckventil.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022260516A1 (en) * 2021-06-10 2022-12-15 Choice B.V. Medical implant
NL2028427B1 (en) * 2021-06-10 2022-12-20 Choice B V Medical implant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0810001B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Harnblasen-Entleerungsstörungen des Mannes und der Frau
DE60006748T2 (de) Externes, magnetisches betätigungsventil für einen künstlichen intraurethalen sphinkter
DE3446131C2 (de) Peniserektionsimplantat
DE60316035T2 (de) Vorrichtung zur schonenden inkontinenzbehandlung
DE102007010305A1 (de) Vorrichtung zum Freisetzen eines selbstexpandierenden Stents in ein Körpergefäß
DE4038527A1 (de) Inkontinenzsteuervorrichtung fuer frauen mit magnetisch betaetigbarem ventil und verfahren
EP2839815A1 (de) Kathetersystem mit beweglicher Hülle
DE602005004620T2 (de) Doppelschutzregelventil
DE4014369A1 (de) Harnroehrenverweilkatheter mit inkontinenzsteuerung und verfahren
DE2537506A1 (de) Einrichtung zum verschliessen und oeffnen des harnblasenausgangs
EP2642950B1 (de) Implantationshilfe für ein implantierbares reservoir, implantationseinheit und verfahren zur herstellung einer implantationseinheit mit implantierbarem reservoir
WO2017205883A1 (de) Medizinische einrichtung zum verengen oder absperren eines körperkanals
DE102017121820A1 (de) Intraurethrales Ventil
EP1069923B1 (de) Harnblasenhalsdauerkatheter mit berührungslos steuerbarer vorrichtung zum öffnen und schliessen für die entleerung der harnflüssigkeit
EP3468503A1 (de) Medizinische einrichtung zum absperren eines körperkanals
DE102010064211B4 (de) Öffenbare Verschlusseinrichtung für die Harnröhre
DE202012006290U1 (de) Inkontinenzimplantat
EP3128965B9 (de) Vorrichtung zur kontrazeption zur anwendung beim mann
DE102019132160A1 (de) Applikationsvorrichtung mit einer Ureterschiene und einer Einführkomponente zum Einführen der Ureterschiene, Einführkomponente und Applikationseinrichtung
DE102016104877A1 (de) Orthopädietechnische Einrichtung
CH706935A2 (de) Harnröhrendruckventil.
DE102021001563B4 (de) Katheterventil zum Steuern des Fluidflusses eines Mediums
DE102007046984A1 (de) Harnröhrenimplantat, mit extrakorporaler elektromagnetischer Steuerung
DE102015101613A1 (de) Ballonkatheter
DE19815103C2 (de) Harnblasenhalsdauerkatheter mit berührungslos steuerbarer Vorrichtung zum Öffnen und Schließen für die Entleerung der Harnflüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final