WO2014023532A1 - Anschlussmodul - Google Patents

Anschlussmodul Download PDF

Info

Publication number
WO2014023532A1
WO2014023532A1 PCT/EP2013/064998 EP2013064998W WO2014023532A1 WO 2014023532 A1 WO2014023532 A1 WO 2014023532A1 EP 2013064998 W EP2013064998 W EP 2013064998W WO 2014023532 A1 WO2014023532 A1 WO 2014023532A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
jumper
insertion opening
connection module
connection
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/064998
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlev FALK
Original Assignee
Phoenix Contact Gmbh & Co.Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact Gmbh & Co.Kg filed Critical Phoenix Contact Gmbh & Co.Kg
Priority to EP13739407.8A priority Critical patent/EP2883284B1/de
Priority to CN201380042261.3A priority patent/CN104521066B/zh
Priority to US14/419,656 priority patent/US9407019B2/en
Publication of WO2014023532A1 publication Critical patent/WO2014023532A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2608Fastening means for mounting on support rail or strip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2675Electrical interconnections between two blocks, e.g. by means of busbars
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/052Mounting on rails
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
    • H02B1/205Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards for connecting electrical apparatus mounted side by side on a rail

Definitions

  • connection module which has a housing foot and a housing top exhibiting housing, wherein the housing via the housing foot by means of a pivoting movement of the housing on a mounting rail can be fastened, a plurality arranged in the housing
  • Connection elements and at least one arranged on a transverse side of the housing jumper insertion opening for receiving a jumper, wherein in the
  • connection module is usually disc-shaped, with the formation of a
  • Terminal module unit several connection modules
  • Jumpers or bus systems serve to connect the individual connection modules with each other.
  • a bus system is usually attached to the mounting rail
  • a disadvantage of such mounting rail bus systems is the low current carrying capacity, which is a maximum of 8 A, which is not sufficient for some applications.
  • bus systems in the form of jumpers, each arranged over several consecutively
  • Extension modules extend, used, it is known, this not on the housing foot, but on a transverse side of the housing, as is known for example from WO 2011/107457 AI. In such a
  • Terminal module assembly are initially the individual connection modules to the mounting rail during assembly
  • the invention is therefore based on the object, a
  • Connection module to provide, in which the handling when attaching the connection module to a
  • connection module can be improved on a jumper and a release of the connection module of a mounting rail and a jumper.
  • the jumper insertion opening extends
  • Jumper insertion opening is aligned at an angle to the transverse axis of the housing. The angle of the
  • Housing is between 20 and 70 °, preferably between 30 and 60 °, more preferably it is 45 °.
  • the angle is dependent on the pivoting movement of the housing of the connection module on the mounting rail and the position of the jumper in relation to the housing.
  • connection module arranged centrally between two connection modules can thus be detached from the support rail and also from the jumper, without the connection modules arranged adjacent thereto also having to be released from the mounting rail. Also, a fastening of a connection module between two already arranged on the support rail
  • Connection modules can thus be done without loosening the adjacent connection modules by a pivoting movement of the connection module to be fastened on the support rail and a hooking or locking of the connection module on both the mounting rail and on the jumper.
  • Jumper is preferably in the form of an elongated
  • a terminal module assembly comprises several
  • Connection modules at least one jumper and one
  • connection module By means of the connection module according to the invention can be due to the simplified attachment and the simplified exchange of a connection module from a Harleymodulbauech a much easier for the user and thus faster handling of a
  • Connection module and thus also one
  • Terminal module assembly can be achieved.
  • the jumper insertion opening is arranged on an upper region of the transverse side of the housing formed adjacent to the upper side of the housing.
  • Connection module on the jumper insertion opening on a firmly positioned jumper as simple as possible to train.
  • the jumper insertion opening is preferably formed on a module insert, wherein the module insert in an opening formed on the transverse side of the housing
  • the module insert is considered a separate one
  • the module insert is before joining the two
  • Housing halves to a housing in a formed on a first housing half first recess, the together with a second on a second housing half
  • the module insert includes one or more jumper insertion openings and those disposed in the jumper insertion openings
  • the module insert When inserted, the module insert preferably terminates flush with the transverse side of the housing.
  • the module insert is easily interchangeable, so that depending on the number of jumpers a suitable module insert, which adapted to the number of jumpers number
  • Jumper insertion openings can be selected. Is that also in the
  • the module insert can be replaced quickly, easily and inexpensively, without the entire connection module would have to be replaced.
  • the module insert can, for example, by means of a
  • Detent connection releasably secured in the opening on the transverse side of the housing or in the opening forming recesses of the two housing halves of the housing.
  • the jumper insertion opening is formed directly on the transverse side of the housing and thus is part of the housing or the housing halves.
  • Jumper insertion opening on one of the transverse side of the housing projecting holding element which is preferably U-shaped, is arranged.
  • the preferably U-shaped holding element has two mutually parallel holding arms, between which the jumper insertion opening is formed, so that one in the jumper insertion opening
  • the holding element can at a
  • Module insert be formed or directly on the
  • connection modules la, lb, lc wherein two of the connection modules lb, lc are mounted on a mounting rail 2 and the third connection module la is shown in a position in which it is pivoted on the support rail 2 for releasing or fixing.
  • the connection modules la, lb, lc are disc-shaped and have a substantially rectangular shaped housing 3a, 3b, 3c.
  • the housings 3a, 3b, 3c are each formed from two housing halves. Within the housing 3a, 3b, 3c are
  • the housings 3a, 3b, 3c each have a housing foot 4a, 4b, 4c and a housing top 5a, 5b, 5c opposite to the housing foot 4a, 4b, 4c, wherein by means of the housing foot 4a, 4b, 4c, the housing 3a, 3b, 3c can be mounted on the support rail 2.
  • connection modules la, lb, lc are each stationary with three relative to the support rail 2 positioned jumpers 7a, 7b, 7c connected.
  • Jumper insertion openings 8a, 8b, 8c which are arranged one above the other.
  • Jumper insertion opening 8a, 8b, 8c is a
  • the contact elements are connected to the connection elements arranged in the housing 3a, 3b, 3c, in particular to busbars arranged in the connection elements.
  • the contact elements are preferably as U-shaped
  • Jumper 7a, 7b, 7c can engage around one of its edge regions to form an electrical contact.
  • the jumpers 7a, 7b, 7c are each in the form of a rail, in particular a copper rail, and are used for power supply to the connection modules,
  • connection modules whereby a current transfer of up to 40 A is possible.
  • the length of the jumpers 7a, 7b, 7c can be shortened to the number of bridged Connection modules la, lb, lc be adapted. In your
  • Orientation extend the jumpers 7a, 7b, 7c with its longitudinal axis parallel to the longitudinal axis of the support rail 2 and are laterally offset from the support rail 2, arranged above the support rail 2.
  • the jumpers 7a, 7b, 7c which not just to the longitudinal axis 11 of the support rail 2, but with a
  • Tilt angle ß> 0 ° tilted about its own longitudinal axis 12 to the longitudinal axis 11 of the support rail 2 are arranged to form a contact with the
  • Connection modules la, lb, lc introduced by a pivoting movement of the connection modules la, lb, lc on the support rail 2 in the direction of the jumpers 7a, 7b, 7c.
  • Jumper insertion openings 8a, 8b, 8c extend in the insertion direction, indicated by the arrow 9, the jumpers 7a, 7b, 7c in the
  • the angle of the jumper insertion opening 8a, 8b, 8c is adapted to the inclination angle ß of the jumper 7a, 7b, 7c, preferably the angle corresponds to the inclination angle ß to a simple, uniform insertion of the jumpers 7a, 7b, 7c in the respective
  • the jumper insertion openings 8a, 8b, 8c are arranged here on an upper area of the transverse side 6a, 6b, 6c of the housing 3a, 3b, 3c which is formed adjacent to the housing upper side 5a, 5c, 5d.
  • the jumper insertion openings 8a, 8b, 8c are formed on U-shaped holding elements 13a, 13b, 13c, which are formed on the transverse side 6a, 6b, 6c of the housing 3a, 3b, 3c and protrude from this by these are directed away from the housing 3a, 3b, 3c.
  • Plug bridge insertion openings 8a, 8b, 8c thus do not extend into the housing halves of the housing 3a, 3b, 3c.
  • the U-shaped holding elements 13a, 13b, 13c each have two mutually parallel
  • Jumper insertion opening 8a, 8b, 8c is formed so that an inserted into the jumper insertion opening 8a, 8b, 8c jumper 7a, 7b, 7c between the two holding arms 14, 15 is held.
  • the contact element is also arranged, which is preferably also U-shaped, so that it can rest directly on the support arms 14, 15 and thus by the support arms 14, 15 can be maintained.
  • connection module la, lb, lc points at here
  • three holding elements 13a, 13b, 13c wherein the holding elements 13a, 13b, 13c and thus also the jumper insertion openings 8a, 8b, 8c on a substantially plate-shaped module insert 16a, 16b, 16c are formed.
  • the module inserts 16a, 16b, 16c are each inserted in an opening formed on the transverse side 6a, 6b, 6c of the housing 3a, 3b, 3c, wherein the insertion of the module inserts 16a, 16b, 16c in front of the
  • Both the housing 3a, 3b, 3c and the holding elements 13a, 13b, 13b and the module insert 16a, 16b, 16c are preferably made of an insulating material, for example a plastic material.
  • Support rail 2 housing 3a, 3b, 3c
  • Jumper 7a, 7b, 7c jumper insertion opening 8a, 8b, 8c
  • Retaining arm 15 module insert 16a, 16b, 16c

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Mounting Components In General For Electric Apparatus (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Anschlussmodul, mit einem einen Gehäusefuss (4a, 4b, 4c) und eine Gehäuseoberseite (5a, 5b, 5c) aufweisenden Gehäuse (3a, 3b, 3c), wobei das Gehäuse (3a, 3b, 3c) über den Gehäusefuss (4a, 4b, 4c) mittels einer Verschwenkbewegung des Gehäuses (3a, 3b, 3c) auf einer Tragschiene (2) befestigbar ist, mehreren in dem Gehäuse (3a, 3b, 3c) angeordneten Anschlusselementen und mindestens einer an einer Querseite (6a, 6b, 6c) des Gehäuses (3a, 3b, 3c) angeordneten Steckbrückeneinführungsöffnung (8a, 8b, 8c) zur Aufnahme einer Steckbrücke (7a, 7b, 7c), wobei in der Steckbrückeneinführungsöffnung (8a, 8b, 8c) ein Kontaktelement zur Ausbildung einer elektrischen Kontaktierung mit der Steckbrücke (7a, 7b, 7c) angeordnet ist, wobei sich die Steckbrückeneinführungsöffnung (8a, 8b, 8c) in Einführungsrichtung (9) der Steckbrücke (7a, 7b, 7c) in die Steckbrückeneinführungsöffnung (8a, 8b, 8c) von dem Gehäusefuss (4a, 4b, 4c) in Richtung der Gehäuseoberseite (5a, 5b, 5c) in einem Winkel α zwischen 20 und 70° zu der Querachse (10) des Gehäuses (3a, 3b, 3c) erstreckt.

Description

Anschlussmodul
Die Erfindung betrifft ein Anschlussmodul, welches ein einen Gehäusefuss und eine Gehäuseoberseite aufweisendes Gehäuse, wobei das Gehäuse über den Gehäusefuss mittels einer Verschwenkbewegung des Gehäuses auf einer Tragschiene befestigbar ist, mehrere in dem Gehäuse angeordnete
Anschlusselemente und mindestens eine an einer Querseite des Gehäuses angeordnete Steckbrückeneinführungsöffnung zur Aufnahme einer Steckbrücke, wobei in der
Steckbrückeneinführungsöffnung ein Kontaktelement zur
Ausbildung einer elektrischen Kontaktierung mit der
Steckbrücke angeordnet ist, aufweist. Ein derartiges Anschlussmodul ist meist scheibenförmig ausgebildet, wobei zur Ausbildung einer
Anschlussmodulbaueinheit mehrere Anschlussmodule
hintereinander auf einer Tragschiene angeordnet werden können. Steckbrücken bzw. Bussysteme dienen dazu, die einzelnen Anschlussmodule miteinander zu verbinden.
Ein Bussystem wird üblicherweise an der Tragschiene
befestigt, so dass das Gehäuse des Anschlussmoduls mit der Tragschiene und dem Bussystem über den Gehäusefuss
verbunden wird. Nachteilig bei derartigen Tragschienen- Bussystemen ist die geringe Stromtragfähigkeit, welche maximal 8 A beträgt, was für einige Anwendungen nicht ausreichend ist.
Werden Bussysteme in Form von Steckbrücken, die sich jeweils über mehrere hintereinander angeordnete
Anschlussmodule erstrecken, eingesetzt, so ist es bekannt, diese nicht an dem Gehäusefuss, sondern an einer Querseite des Gehäuses zu befestigen, wie dies beispielsweise aus der WO 2011/107457 AI bekannt ist. Bei einer derartigen
Anschlussmodulbaueinheit werden bei einer Montage zunächst die einzelnen Anschlussmodule auf die Tragschiene
aufgerastet und anschließend werden eine oder mehrere
Steckbrücken in die Anschlussmodule auf der Tragschiene aufgerastet. Zur Demontage der Anschlussmodulbaueinheit müssen zunächst die Steckbrücken entfernt werden, bevor einzelne Anschlussmodule von der Tragschiene gelöst werden können, was zu einer umständlichen und zeitverzögernden Handhabung führt .
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein
Anschlussmodul zur Verfügung zu stellen, bei welchem die Handhabung beim Befestigen des Anschlussmoduls an einer
Tragschiene und an einer Steckbrücke sowie bei einem Lösen des Anschlussmoduls von einer Tragschiene und von einer Steckbrücke verbessert werden kann. Bei einem Anschlussmodul der eingangs näher bezeichneten
Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass sich die Steckbrückeneinführungsöffnung in
Einführungsrichtung der Steckbrücke in die
Steckbrückeneinführungsöffnung von dem Gehäusefuss in
Richtung der Gehäuseoberseite in einem Winkel zwischen 20 und 70° zu der Querachse des Gehäuses erstreckt.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Steckbrückeneinführungsöffnung erstreckt sich
erfindungsgemäß ausgehend von ihrem Anfang bis zu Ende, an welchem die Steckbrücke im eingeführten Zustand anliegt, von unten nach oben, d. h. von dem Gehäusefuss in Richtung der Gehäuseoberseite, so dass die
Steckbrückeneinführungsöffnung winklig zu der Querachse des Gehäuses ausgerichtet ist. Der Winkel der
Steckbrückeneinführungsöffnung zu der Querachse des
Gehäuses beträgt dabei zwischen 20 und 70°, bevorzugt zwischen 30 und 60°, besonders bevorzugt beträgt er 45°. Der Winkel ist dabei abhängig von der Verschwenkbewegung des Gehäuses des Anschlussmoduls auf der Tragschiene und der Position der Steckbrücke in Bezug auf das Gehäuse.
Durch diesen Winkel wird ermöglicht, dass bei einer seitlichen Verschwenkbewegung des Anschlussmoduls auf der Tragschiene das Anschlussmodul mit der
Steckbrückeneinführungsöffnung mit der seitlich zu der
Tragschiene angeordneten Steckbrücke durch Einführen der Steckbrücke in die Steckbrückeneinführungsöffnung verbunden und auch wieder gelöst werden kann. Ein mittig zwischen zwei Anschlussmodulen angeordnetes Anschlussmodul kann somit von der Tragschiene und auch von der Steckbrücke gelöst werden, ohne dass die benachbart dazu angeordneten Anschlussmodule ebenfalls von der Tragschiene gelöst werden müssten. Auch eine Befestigung eines Anschlussmoduls zwischen zwei bereits an der Tragschiene angeordneten
Anschlussmodulen kann somit ohne ein Lösen der benachbarten Anschlussmodule durch eine Verschwenkbewegung des zu befestigenden Anschlussmoduls auf der Tragschiene und einem Einhaken oder Verrasten des Anschlussmoduls sowohl an der Tragschiene als auch an der Steckbrücke erfolgen. Die
Steckbrücke ist vorzugsweise in Form einer länglichen
Schiene ausgebildet, welche in ihrer Länge an die Anzahl der hintereinander angeordneten, zu einer Baueinheit zusammengefassten Anschlussmodule angepasst werden kann. Eine Anschlussmodulbaueinheit umfasst dabei mehrere
Anschlussmodule, mindestens eine Steckbrücke und eine
Tragschiene. Mittels des erfindungsgemäßen Anschlussmoduls kann aufgrund der vereinfachten Befestigung und des vereinfachten Austausches eines Anschlussmoduls aus einer Anschlussmodulbaueinheit ein für den Benutzer wesentlich vereinfachtes und damit schnelleres Handling eines
Anschlussmoduls und damit auch einer
Anschlussmodulbaueinheit erreicht werden.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Steckbrückeneinführungsöffnung an einem angrenzend zu der Gehäuseoberseite ausgebildeten oberen Bereich der Querseite des Gehäuses angeordnet. Hierdurch ist eine besonders günstige Positionierung der Steckbrückeneinführungsöffnung in Bezug auf den Drehpunkt des Anschlussmoduls auf der Tragschiene möglich, um ein Lösen und Befestigen des
Anschlussmoduls über die Steckbrückeneinführungsöffnung an einer fest positionierten Steckbrücke möglichst einfach ausbilden zu können.
Die Steckbrückeneinführungsöffnung ist bevorzugt an einem Moduleinsatz ausgebildet, wobei der Moduleinsatz in einer an der Querseite des Gehäuses ausgebildeten Öffnung
eingesetzt ist. Der Moduleinsatz ist als ein gesondertes
Bauteil zu dem Gehäuse des Anschlussmoduls bzw. den beiden Gehäusehälften, welche das Gehäuse des Anschlussmoduls durch Zusammenfügen ausbilden, ausgebildet und kann daher von dem Gehäuse bzw. den beiden Gehäusehälften getrennt werden. Bei einer Montage des Anschlussmoduls wird der Moduleinsatz vor dem Zusammenfügen der beiden
Gehäusehälften zu einem Gehäuse in eine an einer ersten Gehäusehälfte ausgebildete erste Aussparung, die zusammen mit einer zweiten an einer zweiten Gehäusehälfte
ausgebildeten Aussparung in dem zusammengefügten Zustand der beiden Gehäusehälften die Öffnung an der Querseite des Gehäuses ausbildet, eingesetzt. Der Moduleinsatz umfasst ein oder mehrere Steckbrückeneinführungsöffnungen sowie die in den Steckbrückeneinführungsöffnungen angeordneten
Kontaktelemente. Im eingesetzten Zustand schließt der Moduleinsatz vorzugsweise bündig mit der Querseite des Gehäuses ab. Der Moduleinsatz ist leicht austauschbar, so dass in Abhängigkeit der Anzahl der Steckbrücken ein passender Moduleinsatz, welcher eine an die Anzahl der Steckbrücken angepasste Anzahl an
Steckbrückeneinführungsöffnungen aufweist, ausgewählt werden kann. Ist zudem das in der
Steckbrückeneinführungsöffnung angeordnete Kontaktelement nicht mehr funktionsfähig, kann der Moduleinsatz schnell, einfach und kostengünstig ausgetauscht werden, ohne dass das gesamte Anschlussmodul ausgetauscht werden müsste. Der Moduleinsatz kann beispielsweise mittels einer
Rastverbindung lösbar in der Öffnung an der Querseite des Gehäuses bzw. in den die Öffnung ausbildenden Aussparungen der beiden Gehäusehälften des Gehäuses befestigt werden. Alternativ zu dem Moduleinsatz ist es aber auch möglich, dass die Steckbrückeneinführungsöffnung unmittelbar an der Querseite des Gehäuses ausgebildet ist und damit Teil des Gehäuses bzw. der Gehäusehälften ist.
Weiter ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die
Steckbrückeneinführungsöffnung an einem von der Querseite des Gehäuses abstehenden Halteelement, welches vorzugsweise u-förmig ausgebildet ist, angeordnet ist. Durch das
Abstehen des Halteelementes von der Querseite des Gehäuses wird erreicht, dass die Steckbrückeneinführungsöffnung keinen Bauraum innerhalb des Gehäuses beansprucht. Das vorzugsweise u-förmig ausgebildete Halteelement weist zwei parallel zueinander angeordnete Haltearme auf, zwischen denen die Steckbrückeneinführungsöffnung ausgebildet ist, so dass eine in die Steckbrückeneinführungsöffnung
eingeführte Steckbrücke zwischen den beiden Haltearmen gehalten ist. Zwischen diesen beiden Haltearmen ist auch das Kontaktelement angeordnet, welches vorzugsweise
ebenfalls u-förmig ausgebildet ist, so dass es unmittelbar an den Haltearmen anliegen und damit durch die Haltearme gehalten werden kann. Das Halteelement kann an einem
Moduleinsatz ausgebildet sein oder unmittelbar an der
Querseite des Gehäuses und damit einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet sein.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung anhand einer bevorzugten
Ausführungsform näher erläutert. Die einzige Figur zeigt drei nebeneinander angeordnete
Anschlussmodule la, lb, lc, wobei zwei der Anschlussmodule lb, lc auf einer Tragschiene 2 befestigt sind und das dritte Anschlussmodul la in einer Position gezeigt ist, bei welcher es auf der Tragschiene 2 zum Lösen oder Befestigen verschwenkt wird. Die Anschlussmodule la, lb, lc sind scheibenförmig ausgebildet und weisen ein im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildetes Gehäuse 3a, 3b, 3c auf. Die Gehäuse 3a, 3b, 3c sind jeweils aus zwei Gehäusehälften ausgebildet. Innerhalb des Gehäuses 3a, 3b, 3c sind
mehrere, hier nicht gezeigte, Anschlusselemente angeordnet. Die Gehäuse 3a, 3b, 3c weisen jeweils einen Gehäusefuss 4a, 4b, 4c und eine gegenüberliegend zu dem Gehäusefuss 4a, 4b, 4c ausgebildete Gehäuseoberseite 5a, 5b, 5c auf, wobei mittels des Gehäusefusses 4a, 4b, 4c das Gehäuse 3a, 3b, 3c auf der Tragschiene 2 befestigt werden kann.
An einer sich zwischen dem Gehäusefuss 4a, 4b, 4c und der Gehäuseoberseite 5a, 5b, 5c erstreckenden Querseite 6a, 6b, 6c des Gehäuses 3a, 3b, 3c sind die Anschlussmodule la, lb, lc jeweils mit drei relativ zu der Tragschiene 2 ortsfest positionierten Steckbrücken 7a, 7b, 7c verbunden. Die
Verbindung erfolgt über an der Querseite 6a, 6b, 6c des Gehäuses 3a, 3b, 3c ausgebildete
Steckbrückeneinführungsöffnungen 8a, 8b, 8c, wobei hier die Anschlussmodule la, lb, lc jeweils drei
Steckbrückeneinführungsöffnungen 8a, 8b, 8c aufweisen, welche übereinander angeordnet sind. Innerhalb jeder
Steckbrückeneinführungsöffnung 8a, 8b, 8c ist ein
Kontaktelement zur Ausbildung einer elektrischen
Kontaktierung mit der Steckbrücke 7a, 7b, 7c angeordnet. Die Kontaktelemente sind mit den in dem Gehäuse 3a, 3b, 3c angeordneten Anschlusselementen, insbesondere mit in den Anschlusselementen angeordneten Stromschienen, verbunden. Die Kontaktelemente sind vorzugsweise als u-förmig
ausgebildete Kontaktklemmen ausgebildet, welche die
Steckbrücke 7a, 7b, 7c an einem ihrer Kantenbereiche zur Ausbildung einer elektrischen Kontaktierung umgreifen können.
Die Steckbrücken 7a, 7b, 7c sind jeweils in Form einer Schiene, insbesondere einer Kupferschiene, ausgebildet und dienen zur Stromeinspeisung in die Anschlussmodule,
insbesondere an die Stromschienen innerhalb der
Anschlussmodule, wobei hierbei eine Stromübertragung von bis zu 40 A möglich ist. Die Länge der Steckbrücken 7a, 7b, 7c kann durch Kürzen an die Anzahl der zu überbrückenden Anschlussmodule la, lb, lc angepasst werden. In ihrer
Ausrichtung verlaufen die Steckbrücken 7a, 7b, 7c mit ihrer Längsachse parallel zu der Längsachse der Tragschiene 2 und sind seitlich versetzt zu der Tragschiene 2, oberhalb der Tragschiene 2 angeordnet.
Die Steckbrücken 7a, 7b, 7c, welche nicht gerade zu der Längsachse 11 der Tragschiene 2, sondern mit einem
Neigungswinkel ß > 0° um ihre eigene Längsachse 12 verkippt zu der Längsachse 11 der Tragschiene 2 angeordnet sind, werden zur Ausbildung einer Kontaktierung mit den
Anschlussmodulen la, lb, lc in die entsprechenden
Steckbrückeneinführungsöffnungen 8a, 8b, 8c der
Anschlussmodule la, lb, lc durch einer Verschwenkbewegung der Anschlussmodule la, lb, lc auf der Tragschiene 2 in Richtung der Steckbrücken 7a, 7b, 7c eingeführt. Die
Steckbrückeneinführungsöffnungen 8a, 8b, 8c erstrecken sich dabei in Einführungsrichtung, mit dem Pfeil 9 angedeutet, der Steckbrücken 7a, 7b, 7c in die
Steckbrückeneinführungsöffnungen 8a, 8b, 8c von dem
Gehäusefuss 4a, 4b, 4c in Richtung der Gehäuseoberseite 5a, 5b, 5c in einem Winkel zwischen 20 und 70°, vorzugsweise von 45°, zu der Querachse 10 des Gehäuses 3a, 3b, 3c, hier anhand des ersten Anschlussmoduls la gezeigt. Der Winkel der Steckbrückeneinführungsöffnung 8a, 8b, 8c ist dabei an den Neigungswinkel ß der Steckbrücke 7a, 7b, 7c angepasst, vorzugsweise entspricht der Winkel dem Neigungswinkel ß, um ein einfaches, gleichmäßiges Einführen der Steckbrücken 7a, 7b, 7c in die jeweiligen
Steckbrückeneinführungsöffnungen 8a, 8b, 8c bei einer
Verschwenkbewegung des Gehäuses 3a, 3b, 3c des
Anschlussmoduls la, lb, lc auf der Tragschiene 2 zu
ermöglichen . Die Steckbrückeneinführungsöffnungen 8a, 8b, 8c sind hier an einem angrenzend zu der Gehäuseoberseite 5a, 5c, 5d ausgebildeten oberen Bereich der Querseite 6a, 6b, 6c des Gehäuses 3a, 3b, 3c angeordnet.
Ausgebildet sind die Steckbrückeneinführungsöffnungen 8a, 8b, 8c bei der hier gezeigten Ausführungsform an u-förmig ausgebildeten Halteelementen 13a, 13b, 13c, die an der Querseite 6a, 6b, 6c des Gehäuses 3a, 3b, 3c ausgebildet sind und von dieser abstehen, indem diese von dem Gehäuse 3a, 3b, 3c weggerichtet sind. Die
Steckbrückeneinführungsöffnungen 8a, 8b, 8c erstrecken sich somit nicht bis in die Gehäusehälften des Gehäuses 3a, 3b, 3c hinein.
Die u-förmig ausgebildeten Halteelemente 13a, 13b, 13c weisen jeweils zwei parallel zueinander angeordnete
Haltearme 14, 15 auf, zwischen denen jeweils eine
Steckbrückeneinführungsöffnung 8a, 8b, 8c ausgebildet ist, so dass eine in die Steckbrückeneinführungsöffnung 8a, 8b, 8c eingeführte Steckbrücke 7a, 7b, 7c zwischen den beiden Haltearmen 14, 15 gehalten ist. Zwischen diesen beiden Haltearmen 14, 15 ist auch das Kontaktelement angeordnet, welches vorzugsweise ebenfalls u-förmig ausgebildet ist, so dass es unmittelbar an den Haltearmen 14, 15 anliegen kann und damit durch die Haltearme 14, 15 gehalten werden kann.
Jedes Anschlussmodul la, lb, lc weist bei der hier
gezeigten Ausführungsform drei Halteelemente 13a, 13b, 13c auf, wobei die Halteelemente 13a, 13b, 13c und damit auch die Steckbrückeneinführungsöffnungen 8a, 8b, 8c an einem im Wesentlichen plattenförmigen Moduleinsatz 16a, 16b, 16c ausgebildet sind. Die Moduleinsätze 16a, 16b, 16c sind jeweils in einer an der Querseite 6a, 6b, 6c des Gehäuses 3a, 3b, 3c ausgebildeten Öffnung eingesetzt, wobei das Einsetzen der Moduleinsätze 16a, 16b, 16c vor dem
Zusammenfügen der beiden Gehäusehälften des Gehäuses 3a, 3b, 3c erfolgt.
Sowohl das Gehäuse 3a, 3b, 3c als auch die Halteelemente 13a, 13b, 13b und der Moduleinsatz 16a, 16b, 16c sind vorzugsweise aus einem Isoliermaterial, beispielsweise einem Kunststoffmaterial , ausgebildet.
Bezugs zeichenliste
Anschlussmodul la, lb, lc
Tragschiene 2 Gehäuse 3a, 3b, 3c
Gehäusefuss 4a, 4b, 4c
Gehäuseoberseite 5a, 5b, 5c
Querseite 6a, 6b, 6c
Steckbrücke 7a, 7b, 7c Steckbrückeneinführungsöffnung 8a, 8b, 8c
Einführungsrichtung 9
Querachse 10
Längsachse 11
Längsachse 12 Halteelement 13a, 13b, 13c
Haltearm 14
Haltearm 15 Moduleinsatz 16a, 16b, 16c

Claims

Patentansprüche
1. Anschlussmodul, mit
einem einen Gehäusefuss (4a, 4b, 4c) und eine
Gehäuseoberseite (5a, 5b, 5c) aufweisenden Gehäuse (3a, 3b, 3c) , wobei das Gehäuse (3a, 3b, 3c) über den
Gehäusefuss (4a, 4b, 4c) mittels einer
Verschwenkbewegung des Gehäuses (3a, 3b, 3c) auf einer Tragschiene (2) befestigbar ist,
mehreren in dem Gehäuse (3a, 3b, 3c) angeordneten
Anschlusselementen und
mindestens einer an einer Querseite (6a, 6b, 6c) des Gehäuses (3a, 3b, 3c) angeordneten
Steckbrückeneinführungsöffnung (8a, 8b, 8c) zur
Aufnahme einer Steckbrücke (7a, 7b, 7c) , wobei in der Steckbrückeneinführungsöffnung (8a, 8b, 8c) ein
Kontaktelement zur Ausbildung einer elektrischen
Kontaktierung mit der Steckbrücke (7a, 7b, 7c)
angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich die Steckbrückeneinführungsöffnung (8a, 8b, 8c) in Einführungsrichtung (9) der Steckbrücke (7a, 7b, 7c) in die Steckbrückeneinführungsöffnung (8a, 8b, 8c) von dem Gehäusefuss (4a, 4b, 4c) in Richtung der
Gehäuseoberseite (5a, 5b, 5c) in einem Winkel
zwischen 20 und 70° zu der Querachse (10) des Gehäuses (3a, 3b, 3c) erstreckt.
2. Anschlussmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckbrückeneinführungsöffnung (8a, 8b, 8c) an einem angrenzend zu der Gehäuseoberseite (5a, 5b, 5c) ausgebildeten oberen Bereich der Querseite (6a, 6b, 6c) des Gehäuses (3a, 3b, 3c) angeordnet ist.
3. Anschlussmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Steckbrückeneinführungsöffnung
(8a, 8b, 8c) an einem Moduleinsatz (16, 16b, 16c) ausgebildet ist, wobei der Moduleinsatz (16a, 16b, 16c) in einer an der Querseite (6a, 6b, 6c) des Gehäuses
(3a, 3b, 3c) ausgebildeten Öffnung eingesetzt ist.
4. Anschlussmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die
Steckbrückeneinführungsöffnung (8a, 8b, 8c) an einem von der Querseite (6a, 6b, 6c) des Gehäuses (3a, 3b, 3c) abstehenden Halteelement (13a, 13b, 13c)
ausgebildet ist.
PCT/EP2013/064998 2012-08-08 2013-07-16 Anschlussmodul WO2014023532A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13739407.8A EP2883284B1 (de) 2012-08-08 2013-07-16 Anschlussmodul
CN201380042261.3A CN104521066B (zh) 2012-08-08 2013-07-16 连接模块
US14/419,656 US9407019B2 (en) 2012-08-08 2013-07-16 Connection module

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012107264.7A DE102012107264A1 (de) 2012-08-08 2012-08-08 Anschlussmodul
DE102012107264.7 2012-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014023532A1 true WO2014023532A1 (de) 2014-02-13

Family

ID=48808332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/064998 WO2014023532A1 (de) 2012-08-08 2013-07-16 Anschlussmodul

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9407019B2 (de)
EP (1) EP2883284B1 (de)
CN (1) CN104521066B (de)
DE (1) DE102012107264A1 (de)
WO (1) WO2014023532A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019025139A1 (de) * 2017-08-01 2019-02-07 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Sockeleinheit für reiheneinbaugeräteanordnung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2867958B1 (de) * 2012-08-06 2017-02-22 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches gerät mit einer hutschienenaufnahme und einem leiteranschluss
DE102012107264A1 (de) * 2012-08-08 2014-02-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussmodul
DE102014102602A1 (de) * 2014-02-27 2015-08-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reihenklemme und Reihenklemmenblock
DE102014104728A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anlage zur auftragsindividuellen Bestückung von Tragschienen mit Bauteilen
DE212016000059U1 (de) * 2015-03-02 2018-04-15 Abb Schweiz Ag An einer Schiene anbringbares Steuersystem mit verbesserter Anbringung
USD811350S1 (en) * 2015-03-19 2018-02-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Electrical connector
USD811349S1 (en) * 2015-03-19 2018-02-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Electrical connector
USD786796S1 (en) * 2015-06-12 2017-05-16 Phoenix Contact Development and Manufacturing, Inc. Electrical connector housing
DE202016101051U1 (de) * 2016-02-29 2017-05-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Reihenklemme
DE102017119287B4 (de) * 2017-08-23 2019-08-08 HARTING Electronics GmbH Modularer Steckverbinder für Leiterplatten
DE102017124143A1 (de) * 2017-10-17 2019-04-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Befestigungsklemme

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155905A2 (de) * 1984-03-21 1985-09-25 Weber Ag Anschlussklemme an einem elektrischen Einbauapparat
EP0327385A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-09 Delta Electrical (Holdings) Limited Montage für elektrische Vorrichtung
DE19531115A1 (de) * 1995-08-24 1997-02-27 Maier & Cie C Anschlußklemme
EP1258957A1 (de) * 2001-05-16 2002-11-20 Gustav Hensel GmbH & Co. KG Schaltgerätesystem
FR2859317A1 (fr) * 2003-09-01 2005-03-04 Siemens Ag Dispositif de distribution
WO2011107457A1 (de) 2010-03-01 2011-09-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckbrücke

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD134416A1 (de) * 1977-12-08 1979-02-21 Gert Rabenstein Mehrpoliger sammelschienensatz fuer aufgereihte installationsgeraete,insbesondere leitungsschutzschalter
DE4034204C2 (de) * 1990-10-27 2002-04-18 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Klemme mit Sammelschienenanschluß
DE29502186U1 (de) * 1995-02-10 1995-03-30 Weidmueller Interface Elektrische Verteileranordnung
US5669788A (en) * 1996-09-18 1997-09-23 Allen-Bradley Company, Inc. Screwless terminal block linking apparatus
DE29914020U1 (de) * 1999-08-11 2000-12-28 Weidmueller Interface Montageclip für einen Querverbindungskamm und Querverbindungseinheit
US20010034165A1 (en) * 2000-03-10 2001-10-25 Landis John M. Terminal block connector
US6425770B1 (en) * 2000-04-14 2002-07-30 Rockwell Automation Technologies, Inc. Input/output device having removable module
DE10045498C5 (de) * 2000-09-13 2006-06-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Reihenklemme
FR2842027B1 (fr) * 2002-07-08 2004-10-01 Entrelec Curseur sectionneur de neutre pour bloc de jonction electrique
DE102005040657A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
DE102006003064B4 (de) * 2006-01-20 2010-04-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrischer Reihenklemmenblock
ITMI20061496A1 (it) * 2006-07-28 2008-01-29 Morsettitalia Spa Morsetto con elemento conduttore a forma di u per il collegamento di fili elettrici
DE102006052894B4 (de) * 2006-11-08 2013-05-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reihenklemme, Prüfstecker und Prüfklemmenblock
FR2913533B1 (fr) * 2007-03-06 2009-04-17 Abb France Appareil basse tension destine a etre relie a une barre collectrice
DE202007004414U1 (de) * 2007-03-22 2007-05-31 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Anschlußklemme oder elektrisches Gerät mit einer Auswerfervorrichtung
AU2008316024B2 (en) * 2007-10-23 2012-05-31 Abb Ag Terminal block having a connector
DE102008014176B4 (de) * 2008-03-14 2011-01-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reihenklemme, insbesondere Trennklemme, und Längstrennschalter
DE102008014177A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reihenklemme und Reihenklemmblock
DE102008014179B4 (de) * 2008-03-14 2012-08-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Schaltbrücke und Baueinheit aus mindestens zwei elektrischen Reihenklemmen und einer Schaltbrücke
DE102009032147B3 (de) * 2009-07-07 2011-07-28 Phoenix Contact GmbH & Co. KG, 32825 Sicherungseinrichtung
DE202009014251U1 (de) * 2009-10-21 2011-03-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg System zur Verbindung elektrischer Leiter mit voneinander verschiedenen Potentialen sowie Steckadapter für das System
IT1397530B1 (it) * 2010-01-20 2013-01-16 Morsettitalia Spa Elemento conduttore in forma con mezzi integrati per il contatto/trattenuta con dispositivi elettrici e morsetto comprendente tale elemento conduttore.
DE102010009807A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemmmenanordnung
DE102010016865A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-10 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Tragschienenbussystem
DE102010034863A1 (de) * 2010-08-19 2012-02-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
SG182014A1 (en) * 2010-12-14 2012-07-30 Schneider Electric South East Asia Hq Pte Ltd Modular electrical assembly with jumper storage
EP2503644B1 (de) * 2011-03-22 2013-09-11 ABB France Elektrogerät von Klemmenleiste Typ
DE102012104350A1 (de) * 2011-06-03 2012-12-06 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Prüf- und Anschlussvorrichtungsanordnung
DE102011087492A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-06 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Schaltvorrichtung zum Schalten eines elektrischen Bauelementes in einen Strompfad
US8715017B1 (en) * 2012-02-08 2014-05-06 Phoenix Contact Development and Manufacturing, Inc. Terminal block having an extender body fitted to a contact body
US8651902B2 (en) * 2012-03-07 2014-02-18 Dinkle Enterprise Co., Ltd. Wire-grasping structure for terminal block
ITMI20120457A1 (it) * 2012-03-23 2013-09-24 Morsettitalia Spa Contenitore per circuiti elettrici/elettronici dotato di sedi e relativi elementi di contatto per connettori di cablaggio elettrico
DE102012206600A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Tragschienenadapter
DE102012009286A1 (de) * 2012-05-11 2013-11-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Reihenklemme
DE102012107264A1 (de) * 2012-08-08 2014-02-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussmodul
DE202012104617U1 (de) * 2012-11-28 2014-03-03 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Montage einer Anschlussvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155905A2 (de) * 1984-03-21 1985-09-25 Weber Ag Anschlussklemme an einem elektrischen Einbauapparat
EP0327385A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-09 Delta Electrical (Holdings) Limited Montage für elektrische Vorrichtung
DE19531115A1 (de) * 1995-08-24 1997-02-27 Maier & Cie C Anschlußklemme
EP1258957A1 (de) * 2001-05-16 2002-11-20 Gustav Hensel GmbH & Co. KG Schaltgerätesystem
FR2859317A1 (fr) * 2003-09-01 2005-03-04 Siemens Ag Dispositif de distribution
WO2011107457A1 (de) 2010-03-01 2011-09-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckbrücke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019025139A1 (de) * 2017-08-01 2019-02-07 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Sockeleinheit für reiheneinbaugeräteanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN104521066A (zh) 2015-04-15
CN104521066B (zh) 2016-12-14
EP2883284B1 (de) 2016-09-07
DE102012107264A1 (de) 2014-02-13
EP2883284A1 (de) 2015-06-17
US9407019B2 (en) 2016-08-02
US20150229045A1 (en) 2015-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2883284B1 (de) Anschlussmodul
EP1657789B1 (de) Anschlussvorrichtung zum Direktanschluss von Leiterenden und elektrisches Gerät mit einer derartigen Anschlussvorrichtung
DE102007059640B4 (de) Anschlussmodul
EP1811604B1 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
DE102004031707B4 (de) Intelligenter Anschlusskasten für Kraftfahrzeuge
EP2915215B1 (de) Reihenbausteinanordnung mit einem energiebussystem
EP3284139B1 (de) Federklemme
EP0890811A2 (de) Wärmeübertrageranordnung mit zwei Wärmeübertragern
DE102011056043B4 (de) Stromschienenabgriffelement
EP2738884B1 (de) Montage einer Anschlussvorrichtung
DE20313855U1 (de) Anschlußvorrichtung zum Direktsteckanschluß von Leiterenden
EP2393160B1 (de) Rangierklemme in Etagenbauform
EP3281254B1 (de) Rangierwabe
EP3843221A1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder
DE202015101776U1 (de) Rangierwabe
EP3440745B1 (de) Wabenbaustein zur ausbildung einer rangierwabe, rangierwabe und werkzeug zum lösen eines wabenbausteins aus einer rangierwabe
EP3281253B1 (de) Rangierwabe
AT506801B1 (de) Nh-sicherungsschaltgerät
EP3281252B1 (de) Wabenbaustein
EP2544012B1 (de) Anordnung aus Stromzähler und Anschlussvorrichtung für den Stromzähler
EP1587166A1 (de) Verteilerleiste
DE102006026823A1 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines Stegs
EP3782235A1 (de) Direktsteckverbinder
DE202013104941U1 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung und Schirmanbindungselement hierzu
DE202012103309U1 (de) Reihenbausteinsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13739407

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14419656

Country of ref document: US

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013739407

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013739407

Country of ref document: EP