WO2014019845A1 - In-ohr-kopfhörer - Google Patents

In-ohr-kopfhörer Download PDF

Info

Publication number
WO2014019845A1
WO2014019845A1 PCT/EP2013/064945 EP2013064945W WO2014019845A1 WO 2014019845 A1 WO2014019845 A1 WO 2014019845A1 EP 2013064945 W EP2013064945 W EP 2013064945W WO 2014019845 A1 WO2014019845 A1 WO 2014019845A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
ear headphones
ear
metal
region
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/064945
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carlo Burkhardt
Original Assignee
OBE OHNMACHT & BAUMGäRTNER GMBH & CO. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OBE OHNMACHT & BAUMGäRTNER GMBH & CO. KG filed Critical OBE OHNMACHT & BAUMGäRTNER GMBH & CO. KG
Publication of WO2014019845A1 publication Critical patent/WO2014019845A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1058Manufacture or assembly
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1016Earpieces of the intra-aural type
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/10Details of earpieces, attachments therefor, earphones or monophonic headphones covered by H04R1/10 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/105Manufacture of mono- or stereophonic headphone components

Definitions

  • the invention relates to an in-ear headphone according to the preamble of claim 1.
  • In-ear headphones of the type discussed here are known.
  • Such a more in-ear headphone has a speaker capsule and a housing carrying them.
  • the in-ear headphone is typically plugged into an ear of a wearer, at least with an area adjacent to or enclosing the speaker capsule, generally providing an ear clip surrounding the speaker capsule, which is a padded seat of the in Ear earphone in the ear and on the other a sealing of the inner ear against ambient noise is used.
  • the earpiece is thus particularly intended to ensure comfort, and on the other hand to shield ambient noise as possible, so that a user of the in-ear headphone perceives, if possible, only the output via the speaker capsule signal.
  • the housing comprises at least partially metal or consists of metal. It turns out that metal casings have better sound properties than plastic casings, but that known metal casings only have simple, often cylindrically symmetrical shapes, or in some cases are composed of simple geometric shapes. This is because the metallic shapes are made by machining, whereby more elaborate shapes are at most costly or not representable at all. Therefore, the outstanding sonic properties of metal Housing can not be fully exploited, since an acoustically favorable shape is generally not or only very expensive to represent. In addition, there is an aesthetic restriction for the user because the shape estimation achievable with the aid of simple machining methods is limited, so that appealing, eye-catching designs can only be produced to a limited extent in this way. For this reason, housing for in-ear headphones are often made entirely of plastic, but this is a disadvantageous sound.
  • the invention has for its object to provide an in-ear headphones, which does not have the disadvantages mentioned, in particular, he combines the sonic advantages of a comprehensive metal housing with an acoustically favorable shape and a variety of possible designs, and where he continues to cost , easy and can be produced in large numbers.
  • the object is achieved by providing an in-ear headphone having the features of claim 1.
  • the housing is made at least partially in a metal powder injection molding, at least the metal comprehensive areas of the housing, preferably the entire housing, quasi arbitrary shapes can be imparted.
  • quasi arbitrary designs can be represented, a housing having a corresponding metal is therefore by no means limited to geometrically simple, in particular cylindrically symmetrical, shapes or assemblies of such forms.
  • the housing in particular a high-quality appearance will be awarded.
  • the feel of such a metal housing may be suitable and in particular set high quality.
  • the metal-enclosing housing has a long life and high robustness.
  • an in-ear headphone is preferred in which the housing is made of metal, preferably made entirely by a metal powder injection molding process. In this way, the tonal properties of the housing can be further improved compared to a housing, which in addition to metal includes other materials. If the entire housing is manufactured entirely in a metal powder injection molding process, it is readily possible to produce a variety of even complex, unusual and / or eye-catching shapes. Particularly preferred is an in-ear headphones, in which the housing has a loudspeaker capsule facing the sounding section, which is funnel-shaped, spherical or cup-shaped. The sounding section can be optimized in terms of its shape, in particular with regard to acoustic requirements, and in no way must it be designed as a simple, cylindrically symmetrical rotary part.
  • a funnel-shaped sounding section particularly preferably has a conical or exponential circumferential surface, in particular depending on which sound effect is to be achieved.
  • An exponential surface responds to the shape of a bell mouthpiece of a gramophone or a brass instrument, in which a funnel - seen in longitudinal section - has an exponential edge shape. arises in the lateral surface by rotation of the exponential edge curve about a longitudinal axis of the horn.
  • the housing is connected as an electrical conductor in the in-ear headphones. Since the metal-comprising housing is at least partially electrically conductive, can be dispensed with one of the electrical leads to the speaker capsule. Instead, this connection is made via the electrically conductive housing.
  • the housing is preferably connected as a ground conductor. To the speaker capsule then only one line must be performed, on which lies the signal to be converted into sound waves electrical signal. The ground line, however, can be saved. Further preferred embodiments will be apparent from the dependent claims.
  • the single figure shows an embodiment of an in-ear headphones in three-dimensional representation.
  • the in-ear headphone 1 comprises a loudspeaker capsule 3 and a housing 5 carrying it.
  • the figure does not show an earplug piece preferably embracing the loudspeaker capsule 3, which is preferably encompassed by the in-ear headphone 1 and in the ear of a user is introduced.
  • It is preferably elastic and improves on the one hand the comfort of the in-ear headphone 1, while at the same time serves as a seal for the inner ear against ambient noise, so that the user of the in-ear headphone 1 substantially perceives the sound signal emitted from the speaker capsule 3.
  • the housing 5 comprises at least partially metal or preferably consists of this. It is possible that the housing 5 is formed in one piece, wherein it is made in particular in this case completely in a metal powder injection molding process.
  • the housing 5 is designed in several parts, which ultimately facilitates installation, in particular, of electrical components in the in-ear headphones 1. It is again possible that different parts of the housing 5 comprise metal or preferably consist entirely of metal. These parts are joined together in particular after installation of the electrical components, for example, put together, riveted, screwed, glued, welded, soldered or fastened in any other suitable manner to each other. It is possible to join together areas of the housing 5 which have different materials. For example, the housing 5 may also have areas which are made of plastic. Those parts of the housing 5 that include or are made of metal are preferably made by a metal powder injection molding process.
  • the housing 5 preferably comprises, at least in some areas, steel, in particular stainless steel, titanium and / or aluminum. Particularly preferably, the housing or at least parts of the housing made entirely of stainless steel, titanium and / or aluminum. Of course, other materials, in particular metals and metal alloys, for the housing 5 or parts thereof are possible.
  • the housing 5 has a loudspeaker capsule 3 facing the sonicating section 7, which preferably comprises an acoustically favorable form.
  • the sonicating portion is funnel-shaped and formed in particular with a conical lateral surface, wherein it has an annular, quasi flattened or bent portion in an edge portion 9.
  • the sonicating section 7 is funnel-shaped with an exponential lateral surface. This essentially corresponds to the shape of a gramophone funnel and / or the funnel of a brass instrument, wherein the concrete shape is tuned to desired acoustic properties, in particular a desired frequency response.
  • the shape of the sounding section 7 is preferably optimized for acoustic aspects and serves, in particular, for conducting the sound, but also for tuning a desired frequency response.
  • the sounding section 7 is spherical, in particular spherical section-shaped or cup-shaped.
  • the sonication section 7 is preferably produced in a metal powder injection molding process in order to connect the acoustically superior properties of the metal to an acoustically favorable shape.
  • the sounding section 7 is joined as a separate part with a base body 1 1 of the housing.
  • the sounding section 7 is provided replaceably on the main body 11, so that a desired frequency response can be set by simply exchanging it.
  • a plug connection or a connection in the manner of a bayonet lock, and other suitable possibilities are conceivable.
  • the sonicating section 7 is formed integrally with the main body 1 1, wherein preferably the entire housing 5, but in particular the main body 1 1 and integrally formed with this sonicating section 7 is made in a metal powder injection molding.
  • the housing preferably has a wall thickness of at least 1 mm to at most 3.5 mm. Even such thin-walled housing are readily manufacturable as part of a metal powder injection molding process.
  • the sonicating area 7 is funnel-shaped, it preferably has an opening angle of at least 10 ° to at most 55 °, in which case a full opening angle, ie an opening angle, which - as seen in longitudinal section - is measured from an edge curve to an opposite edge curve , addressed.
  • the funnel-shaped sounding section has a maximum diameter of at least 8 mm to at most 16 mm.
  • a height of the funnel-shaped sounding section is preferably from at least 6 mm to at most 18 mm.
  • the earplug piece preferably also surrounds the sonicating portion 7 at least in the area of the edge portion 9. It is particularly preferred to hold it in this area on the in-ear headphone 1, so that the sonicating portion 7 also serves to secure the earplug piece.
  • the ear-end piece is attached exclusively to the speaker capsule 3, or that it does not surround the edge portion 9, but engages in this and quasi - especially due to elastic forces - holds on the inside of the edge portion 9 ,
  • it is preferably designed to be compressible and can be inserted into the edge section 9.
  • the main body 11 is here blued out as a rectangle twisted by 90 ° about a longitudinal axis extending vertically in the figure.
  • a first The upper region 13 of the main body 1 1 thus has a width which is substantially perpendicular to a width of a second, lower region 15.
  • the widths of the first region 13 and of the second region 15 are not necessarily identical.
  • the width of the second region 15 is formed smaller than the width of the first region 13.
  • a twist is not necessarily provided by exactly 90 °, but there are virtually any angle can be displayed.
  • the sounding section 7 is arranged here in the first, upper region 13 on a broad side 17.
  • connection 19 for a cable 21 is provided, preferably continuation of the second region 15 along the longitudinal direction. This is led into the interior of the main body 1 1 in the region of the terminal 19 and is contacted there electrically.
  • the cable 21 is formed in the illustrated embodiment as a flat cable, which is particularly preferred for aesthetic and practical reasons.
  • a receiver which can wirelessly receive a radio signal can be, for example, a Bluetooth receiver.
  • a Bluetooth receiver can be dispensed with the cable 21, or the cable 21 may be additionally provided, in the event that a battery supplying the receiver is empty, or that for other reasons, must be dispensed with a wireless reception, for example because this is not permitted is, or because no corresponding transmitter is available.
  • a plug connection is provided, so that the cable 21 is detachably connected to the housing 5.
  • the in-ear headphone 1 is also equipped with a receiver for wireless reception, so that the cable 21 is attached to the housing 5 only in cases where no wireless reception is possible or desired.
  • a surface of the housing 5 is preferably gold-plated, silver-plated, chromium-plated, anodized and / or coated, at least in regions.
  • the surface can be refined and designed especially high in terms of their appearance and feel. It is also possible that the surface is painted.
  • a coating is preferably applied by way of a PVD (Physical Vapor Deposition), ie by means of physical vapor deposition, and / or by means of CVD (Chemical Vapor Deposition), ie by means of chemical vapor deposition.
  • the housing 5 is preferably connected as an electrical conductor and here in particular as a ground conductor in which in-ear headphones 1 are connected.
  • one of the lines which typically run in the cable 21, in the region of Terminal 19 or in the second, lower region 15 contacted directly with the housing 5.
  • Only a second line, preferably the signal line, then extends through the housing 5 to the loudspeaker capsule 3. This is particularly preferably connected with respect to its ground connection to the housing 5 and not with a line. In this way, in any case, a line can be saved in the housing 5.
  • Particularly preferred are various design lines realized, whereby it is possible to offer in particular gender specific forms for men and women.
  • 5 recesses or indentations for accessories, such as gemstones are readily provided in the housing.
  • surface structures such as a wave geometry are readily representable by the metal powder injection molding process.
  • the embodiment shown in the figure has a comparatively rounded shape.
  • two areas of the twisted rectangle almost collide in a T-shape.
  • the in-ear headphones 1 is very flexible and at the same time acoustically inexpensive to produce.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Abstract

Es wird ein In-Ohr-Kopfhörer (1) mit einer Lautsprecherkapsel (3) und einem die Lautsprecherkapsel (3) tragenden Gehäuse (5) vorgeschlagen, wobei das Gehäuse Metall umfasst. Der In-Ohr- Kopfhörer (1) zeichnet sich dadurch aus, dass das Gehäuse (5) zumindest bereichsweise in einem Metallpulverspritzguß verfahren hergestellt ist.

Description

In-Ohr-Kopfhörer
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen In-Ohr-Kopfhörer gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
In-Ohr-Kopfhörer der hier angesprochenen Art sind bekannt. Ein sol- eher In-Ohr-Kopfhörer weist eine Lautsprecherkapsel und ein diese tragendes Gehäuse auf. Der In-Ohr-Kopfhörer wird typischerweise zumindest mit einem Bereich, der zu der Lautsprecherkapsel benachbart angeordnet ist oder diese umfasst, in das Ohr eines Trägers eingesteckt, wobei im Allgemeinen ein die Lautsprecherkapsel umgreifendes Ohrabschlussstück vorgesehen ist, welches zum Einen einem gepolsterten Sitz des In-Ohr-Kopfhörers im Ohr und zum Anderen einer Abdichtung des Innenohrs gegenüber Umgebungsgeräuschen dient. Das Ohrabschlussstück ist also insbesondere vorgesehen, um einen Tragekomfort zu gewährleisten, und andererseits um Umgebungsgeräusche möglichst abzuschirmen, so dass ein Nutzer des In-Ohr-Kopfhörers nach Möglichkeit nur das über die Lautsprecherkapsel abgegebene Signal wahrnimmt.
Es sind In-Ohr-Kopfhörer bekannt, deren Gehäuse zumindest bereichsweise Metall umfasst oder aus Metall besteht. Dabei zeigt sich, dass Metallgehäuse zwar bessere klangliche Eigenschaften aufweisen als Kunststoffgehäuse, dass bekannte Metallgehäuse jedoch lediglich einfache, häufig zylindersymmetrische Formen aufweisen oder jedenfalls abschnittsweise aus einfachen geometrischen Formen zusammengesetzt sind. Dies liegt daran, dass die metallischen Formen spanend hergestellt werden, wodurch aufwändigere Formen höchstens kostspielig oder überhaupt nicht darstellbar sind. Daher können die überragenden klanglichen Eigenschaften von Metallge- häusen nicht vollkommen ausgenutzt werden, da eine akustisch günstige Form im Allgemeinen nicht oder nur sehr teuer darstellbar ist. Hinzu kommt eine ästhetische Einschränkung für den Nutzer, weil der mit Hilfe einfacher spanender Verfahren erzielbare Formen- schätz begrenzt ist, so dass ansprechende, auffallende Designs auf diese Weise nur eingeschränkt herstellbar sind. Aus diesem Grund werden Gehäuse für In-Ohr-Kopfhörer häufig vollständig aus Kunststoff hergestellt, was allerdings klanglich nachteilig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen In-Ohr-Kopfhörer zu schaffen, welcher die genannten Nachteile nicht aufweist, wobei er insbesondere die klanglichen Vorteile eines Metall umfassenden Gehäuses mit einer akustisch günstigen Form sowie einer Vielfalt möglicher Designs verbindet, und wobei er weiterhin kostengünstig, einfach und in großer Zahl herstellbar ist. Die Aufgabe wird gelöst, indem ein In-Ohr-Kopfhörer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 geschaffen wird.
Dadurch, dass das Gehäuse zumindest bereichsweise in einem Metallpulverspritzgußverfahren hergestellt ist, können jedenfalls den Metall umfassenden Bereichen des Gehäuses, vorzugsweise dem gesamten Gehäuse, quasi beliebige Formen verliehen werden. Insbesondere ist es möglich, akustisch günstige Formen zu wählen, so dass die überragenden klanglichen Materialeigenschaften des Metalls mit einer entsprechend geeigneten Form kombiniert werden können. Weiterhin sind quasi beliebige Designs darstellbar, ein ent- sprechendes Metall aufweisendes Gehäuse ist also keinesfalls auf geometrisch einfache insbesondere zylindersymmetrische Formen oder Zusammenbauten aus solchen Formen begrenzt. Insoweit kann dem Gehäuse insbesondere eine hochwertige Anmutung verliehen werden. Auch die Haptik eines solchen Metallgehäuses kann geeignet und insbesondere hochwertig eingestellt sein. Das metallumfassende Gehäuse weist eine lange Lebensdauer und hohe Robustheit auf.
Es wird ein In-Ohr-Kopfhörer bevorzugt, bei welchem das Gehäuse aus Metall besteht, wobei es vorzugsweise vollständig in einem Metallpulverspritzgußverfahren hergestellt ist. Auf diese Weise sind die klanglichen Eigenschaften des Gehäuses noch weiter verbesserbar im Vergleich zu einem Gehäuse, welches neben Metall weitere Werkstoffe umfasst. Wird das gesamte Gehäuse vollständig in einem Metallpulverspritzgußverfahren hergestellt, ist es ohne Weiteres möglich, eine Vielzahl auch komplexer, ungewöhnlicher und/oder augenfälliger Formen herzustellen. Besonders bevorzugt wird ein In-Ohr-Kopfhörer, bei dem das Gehäuse einen der Lautsprecherkapsel zugewandten Beschallungsabschnitt aufweist, der trichterförmig, kugelig oder kelchförmig ausgebildet ist. Der Beschallungsabschnitt ist insbesondere in Hinblick auf akustische Anforderungen in seiner Form optimierbar und muss in- soweit keinesfalls als einfaches, zylindersymmetrisches Drehteil ausgebildet sein. Besonders bevorzugt weist ein trichterförmig ausgebildeter Beschallungsabschnitt eine kegelförmige oder exponenti- elle Mantelfläche auf, insbesondere abhängig davon, welche Klangwirkung erzielt werden soll. Dabei spricht eine exponentielle Mantel- fläche die Form eines Schalltrichters eines Grammophons oder eines Blechblasinstruments an, bei welchem ein Klangtrichter - im Längsschnitt gesehen - eine exponentielle Randform aufweist, wo- bei die Mantelfläche durch Rotation der exponentiellen Randkurve um eine Längsachse des Schalltrichters entsteht.
Besonders bevorzugt wird auch ein In-Ohr-Kopfhörer, bei dem das Gehäuse als elektrischer Leiter in dem In-Ohr-Kopfhörer verschaltet ist. Da das metallumfassende Gehäuse zumindest bereichsweise elektrisch leitfähig ist, kann auf eine der elektrischen Zuleitungen zu der Lautsprecherkapsel verzichtet werden. Dieser Anschluss wird stattdessen über das elektrisch leitende Gehäuse hergestellt. Aus Sicherheitsgründen oder aus Gründen der elektrischen beziehungs- weise elektromagnetischen Verträglichkeit wird das Gehäuse vorzugsweise als Masseleiter verschaltet. Zur Lautsprecherkapsel muss dann lediglich noch eine Leitung geführt werden, auf welcher das in Schallwellen umzusetzende elektrische Signal liegt. Die Masseleitung dagegen kann eingespart werden. Weitere bevorzugte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur ein Ausführungsbeispiel eines In- Ohr-Kopfhörers in dreidimensionaler Darstellung. Der In-Ohr-Kopfhörer 1 umfasst eine Lautsprecherkapsel 3 und ein diese tragendes Gehäuse 5. In der Figur nicht dargestellt ist ein die Lautsprecherkapsel 3 vorzugsweise umgreifendes Ohrabschlussstück, welches vorzugsweise von dem In-Ohr-Kopfhörer 1 umfasst ist und in das Ohr eines Benutzers eingeführt wird. Es ist bevorzugt elastisch ausgebildet und verbessert zum Einen den Tragekomfort des In-Ohr-Kopfhörers 1 , wobei es zugleich zum Anderen für eine Abdichtung des Innenohrs gegenüber Umgebungsgeräuschen dient, so dass der Nutzer des In-Ohr-Kopfhörers 1 im Wesentlichen das von der Lautsprecherkapsel 3 emittierte Schallsignal wahrnimmt.
Das Gehäuse 5 umfasst zumindest bereichsweise Metall oder besteht bevorzugt aus diesem. Dabei ist es möglich, dass das Gehäuse 5 einteilig ausgebildet ist, wobei es insbesondere in diesem Fall vollständig in einem Metallpulverspritzgußverfahren hergestellt ist.
Es ist auch möglich, dass das Gehäuse 5 mehrteilig ausgebildet ist, wodurch letztlich ein Einbau insbesondere elektrischer Komponenten in den In-Ohr-Kopfhörer 1 erleichtert wird. Dabei ist es wiederum möglich, dass verschiedene Teile des Gehäuses 5 Metall umfassen oder vorzugsweise vollständig aus Metall bestehen. Diese Teile werden insbesondere nach dem Einbau der elektrischen Komponenten miteinander gefügt, beispielsweise zusammengesteckt, vernietet, verschraubt, verklebt, verschweißt, verlötet oder in sonstiger geeigneter Weise aneinander befestigt. Es ist möglich, Bereiche des Gehäuses 5 miteinander zu fügen, welche verschiedene Materialien aufweisen. Beispielsweise kann das Gehäuse 5 auch Bereiche aufweisen, welche aus Kunststoff gefertigt sind. Diejenigen Teile des Gehäuses 5, die Metall umfassen oder aus Metall bestehen, sind vorzugsweise in einem Metallpulverspritzgußverfahren hergestellt. Es ist dann für jedes dieser Teile, das in einem Metallpulverspritzgußverfahren hergestellt ist, möglich, eine quasi beliebige Form auszuwählen, wobei diese einfach und kostengünstig sowie schnell herstellbar ist. Das Gehäuse 5 umfasst vorzugsweise zumindest bereichsweise Stahl, insbesondere rostfreien Stahl, Titan und/oder Aluminium. Besonders bevorzugt besteht das Gehäuse oder bestehen zumindest Teile des Gehäuses vollständig aus rostfreiem Stahl, Titan und/oder Aluminium. Selbstverständlich sind auch andere Materialien, insbesondere Metalle und Metalllegierungen, für das Gehäuse 5 beziehungsweise Teile davon möglich.
Das Gehäuse 5 weist einen der Lautsprecherkapsel 3 zugewandten Beschallungsabschnitt 7 auf, der vorzugsweise eine akustisch güns- tige Form umfasst. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Beschallungsabschnitt trichterförmig und insbesondere mit kegelförmiger Mantelfläche ausgebildet, wobei er in einem Randabschnitt 9 einen ringförmigen, quasi abgeflachten oder abgekröpften Bereich aufweist. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist es möglich, dass der Beschallungsabschnitt 7 trichterförmig mit exponentieller Mantelfläche ausgebildet ist. Dies entspricht im Wesentlichen der Form eines Grammophontrichters und/oder des Trichters eines Blechblasinstruments, wobei die konkrete Form auf gewünschte akustische Eigen- schatten, insbesondere einen gewünschten Frequenzgang abgestimmt ist.
Generell ist die Form des Beschallungsabschnitts 7 vorzugsweise auf akustische Aspekte hin optimiert und dient insbesondere der Schallführung, aber auch der Abstimmung eines gewünschten Fre- quenzgangs. Bei einem Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, dass der Beschallungsabschnitt 7 kugelig, insbesondere kugelabschnittsförmig oder kelchförmig ausgebildet ist.
Bevorzugt ist jedenfalls der Beschallungsabschnitt 7 in einem Me- tallpulverspritzgußverfahren hergestellt, um die akustisch überragenden Eigenschaften des Metalls mit einer akustisch günstigen Form zu verbinden.
Es ist möglich, dass der Beschallungsabschnitt 7 als separates Teil mit einem Grundkörper 1 1 des Gehäuses gefügt ist. Besonders be- vorzugt ist der Beschallungsabschnitt 7 austauschbar an dem Grundkörper 1 1 vorgesehen, so dass durch einfaches Austauschen desselben ein gewünschter Frequenzgang einstellbar ist. Hierzu ist es beispielsweise möglich, an einem dem Grundkörper 1 1 zugewandten Bereich des Beschallungsabschnitts 7 ein Gewinde vorzu- sehen, welches in ein entsprechendes Gewinde des Grundkörpers 1 1 eingeschraubt wird. Auch eine Steckverbindung oder eine Verbindung nach Art eines Bajonettverschlusses, sowie weitere geeignete Möglichkeiten sind denkbar.
Es wird aber auch ein Ausführungsbeispiel bevorzugt, bei welchem der Beschallungsabschnitt 7 einstückig mit dem Grundkörper 1 1 ausgebildet ist, wobei bevorzugt das gesamte Gehäuse 5, insbesondere aber der Grundkörper 1 1 und der einstückig mit diesem ausgebildeten Beschallungsabschnitt 7 in einem Metallpulverspritzgußverfahren hergestellt ist. Das Gehäuse weist bevorzugt eine Wandstärke von mindestens 1 mm bis höchstens 3,5 mm auf. Auch solch dünnwandige Gehäuse sind im Rahmen eines Metallpulverspritzgußverfahrens ohne Weiteres herstellbar.
Ist der Beschallungsbereich 7 trichterförmig ausgebildet, weist er vorzugsweise einen Öffnungswinkel von mindestens 10 ° bis höchs- tens 55° auf, wobei hier ein voller Öffnungswinkel, also ein Öffnungswinkel, der - im Längsschnitt gesehen - von einer Randkurve bis zu einer gegenüberliegenden Randkurve gemessen wird, angesprochen. Vorzugsweise weist der trichterförmige Beschallungsabschnitt einen größten Durchmesser von mindestens 8 mm bis höchs- tens 16 mm auf. Eine Höhe des trichterförmigen Beschallungsabschnitts beträgt vorzugsweise von mindestens 6 mm bis höchstens 18 mm.
Das in der Figur nicht dargestellte Ohrabschlussstück umgreift vorzugsweise zumindest im Bereich des Randabschnitts 9 auch den Beschallungsabschnitt 7. Besonders bevorzugt wird es in diesem Bereich an dem In-Ohr-Kopfhörer 1 gehalten, so dass der Beschallungsabschnitt 7 auch der Befestigung des Ohrabschlussstücks dient.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist es jedoch möglich, dass das Ohr- abschlussstück ausschließlich an der Lautsprecherkapsel 3 befestigt ist, oder dass es den Randabschnitt 9 nicht umgreift, sondern in diesen hineingreift und sich quasi - insbesondere aufgrund elastischer Kräfte - von innen an dem Randabschnitt 9 festhält. Hierzu ist es vorzugsweise komprimierbar ausgebildet und in den Randabschnitt 9 einsteckbar.
Der Grundkörper 1 1 ist hier als um eine in der Figur vertikal verlaufende Längsachse um 90° verdrilltes Rechteck ausgebldet. Ein ers- ter, oberer Bereich 13 des Grundkörpers 1 1 weist demnach eine Breite auf, welche im Wesentlichen senkrecht auf einer Breite eines zweiten, unteren Bereichs 15 steht. Dabei sind die Breiten des ersten Bereichs 13 und des zweiten Bereichs 15 nicht notwendig iden- tisch. Insbesondere ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Breite des zweiten Bereichs 15 geringer ausgebildet als die Breite des ersten Bereichs 13. Auch ist es ohne Weiteres möglich, von der Rechteckform jedenfalls in Hinblick auf abgerundete Kanten und geschwungene Linien abzuweichen. Auch ist nicht zwingend eine Verdrillung um exakt 90° vorgesehen, sondern es sind quasi beliebige Winkel darstellbar.
Der Beschallungsabschnitt 7 ist hier in dem ersten, oberen Bereich 13 an einer Breitseite 17 angeordnet.
In dem zweiten, unteren Bereich 15, der relativ zu dem ersten, obe- ren Bereich 13 um 90° um die Längsachse verdrillt st, ist - vorzugsweise den zweiten Bereich 15 entlang der Längsrichtung fortsetzend - ein Anschluss 19 für ein Kabel 21 vorgesehen. Dieses wird im Bereich des Anschlusses 19 in ein Inneres des Grundkörpers 1 1 hineingeführt und ist dort elektrisch kontaktiert. Das Kabel 21 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Flachkabel ausgebildet, was insbesondere auch aus ästhetischen und praktischen Gründen bevorzugt wird.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist es möglich, insbesondere im Bereich des Grundkörpers 1 1 und dort bevorzugt in dem zwei- ten, unteren Bereich 15, ganz allgemein aber in dem Gehäuse 5 einen Empfänger vorzusehen, der kabellos ein Funksignal empfangen kann. Dies kann beispielsweise ein Bluetooth-Empfänger sein. In diesem Fall kann auf das Kabel 21 verzichtet werden, oder das Kabel 21 kann zusätzlich vorgesehen sein, für den Fall, dass eine den Empfänger versorgende Batterie leer ist, oder dass aus anderen Gründen auf einen kabellosen Empfang verzichtet werden muss, beispielsweise weil dieser nicht gestattet ist, oder weil kein entsprechender Sender zur Verfügung steht.
Dabei ist es auch möglich, dass im Bereich des Anschlusses 19 eine Steckverbindung vorgesehen ist, so dass das Kabel 21 lösbar mit dem Gehäuse 5 verbunden ist. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn der In-Ohr-Kopfhörer 1 auch mit einem Empfänger für den kabellosen Empfang ausgerüstet ist, so dass das Kabel 21 nur in den Fällen an dem Gehäuse 5 befestigt wird, in denen kein kabelloser Empfang möglich oder gewünscht ist.
Es zeigt sich noch, dass eine Oberfläche des Gehäuses 5 bevorzugt zumindest bereichsweise vergoldet, versilbert, verchromt, eloxiert und/oder beschichtet ist. Hierdurch kann die Oberfläche veredelt und insbesondere in Bezug auf ihre Anmutung und Haptik hochwertig gestaltet werden. Es ist auch möglich, dass die Oberfläche lackiert ist. Eine Beschichtung wird vorzugsweise im Wege einer PVD- (Physical Vapor Deposition), also mittels physikalischer Gasphasenablagerung, und/oder mittels CVD- (Chemical Vapor Deposition), also mittels chemischer Gasphasenablagerung, aufgebracht.
Es zeigt sich auch noch, dass das Gehäuse 5 bevorzugt als elektri- scher Leiter und hier insbesondere als Masseleiter, in dem In-Ohr- Kopfhörer 1 verschaltet ist. Vorzugsweise ist also eine der Leitungen, die typischerweise in dem Kabel 21 verlaufen, im Bereich des Anschlusses 19 beziehungsweise in dem zweiten, unteren Bereich 15 unmittelbar mit dem Gehäuse 5 kontaktiert. Lediglich eine zweite Leitung, vorzugsweise die Signalleitung, erstreckt sich dann durch das Gehäuse 5 zur Lautsprecherkapsel 3. Diese ist insbesondere bevorzugt bezüglich ihres Masseanschlusses mit dem Gehäuse 5 und nicht mit einer Leitung verbunden. Hierdurch kann jedenfalls eine Leitung in dem Gehäuse 5 eingespart werden.
Insgesamt zeigt sich, dass der In-Ohr-Kopfhörer 1 dadurch, dass sein Gehäuse 5 zumindest bereichsweise in einem Metallpulver- Spritzgußverfahren hergestellt ist, nicht nur die klanglich überlegenen Eigenschaften eines Metallgehäuses mit einer akustisch günstigen Form verbinden kann, sondern dass er auch quasi beliebige, optisch und ästhetisch ansprechende Formen aufweisen kann, die keinesfalls geometrisch einfach und insbesondere nicht notwendig als Drehteil ausgebildet sein müssen. Besonders bevorzugt werden verschiedene Designlinien verwirklicht, wobei es möglich ist, insbesondere geschlechtsspezifisch verschiedene Formen für Männer und Frauen anzubieten. Dabei können ohne Weiteres in dem Gehäuse 5 Aussparungen oder Einbuchtungen für Accessoires, beispielsweise Schmucksteine, vorgesehen werden. Auch Oberflächenstrukturen wie beispielsweise eine Wellengeometrie sind ohne Weiteres durch das Metallpulverspritzgußverfahren darstellbar.
Das in der Figur dargestellte Ausführungsbeispiel weist eine vergleichsweise abgerundete Form auf. Insbesondere für männliche Nutzer ist es dagegen möglich, kantigere Formen vorzusehen, insbesondere das um 90° verdrillte Rechteck kantiger rrit schärferem, auf einen Mittelbereich begrenztem Verdrillungsbereich darzustellen. Hier können insbesondere zwei Bereiche des verdrillten Rechtecks quasi T-förmig aufeinanderstoßen. Jedenfalls ist der In-Ohr- Kopfhörer 1 sehr flexibel und zugleich akustisch günstig herstellbar.

Claims

Ansprüche
1 . In-Ohr-Kopfhörer (1 ) mit einer Lautsprecherkapsel (3) und einem die Lautsprecherkapsel (3) tragenden Gehäuse (5), welches Metall umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) zumindest bereichsweise in einem Metallpulverspritzgussverfahren hergestellt ist.
2. In-Ohr-Kopfhörer (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) aus Metall besteht und vorzugsweise vollständig in einem Metallpulverspritzgussverfahren hergestellt ist.
3. In-Ohr-Kopfhörer (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) Stahl, insbesondere rostfreien Stahl, Titan und/oder Aluminium umfasst, vorzugsweise aus Stahl, insbesondere rostfreiem Stahl, Titan und/oder Aluminium besteht.
4. In-Ohr-Kopfhörer (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) einen der Lautsprecherkapsel (3) zugewandten Beschallungsabschnitt (7) aufweist, der trichterförmig, vorzugsweise mit kegelförmiger oder exponentieller Mantelfläche, kugelig oder kelchförmig ausgebildet ist.
5. In-Ohr-Kopfhörer (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) eine Wandstärke von mindestens 1 mm bis höchstens 3,5 mm aufweist.
6. In-Ohr-Kopfhörer (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschallungsabschnitt (7) trichterförmig ausgebildet ist und einen Öffnungswinkel von mindestens 10° bis höchstens 55° , sowie vorzugsweise eien Durch- messer von mindestens 8 mm bis höchstens 16 mm, sowie vorzugsweise eine Höhe von mindestens 6 mm bis höchstens 18 mm aufweist.
7. In-Ohr-Kopfhörer (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) einen Grundkörper (1 1 ) aufweist, der als um 90° um eine Längsachse verdrilltes Rechteck ausgebildet ist, wobei vorzugsweise in einem ersten Bereich (13) an einer Breitseite (17) des Rechtecks der Beschallungsabschnitt (7) angeordnet ist, und wobei bevorzugt in einem zweiten, relativ zu dem ersten Bereich (13) um 90° um die Längs- achse verdrillten Bereich (15) ein Anschluss (19) für ein Kabel (21 ) vorgesehen ist.
8. In-Ohr-Kopfhörer (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberfläche des Gehäuses (5) zumindest bereichsweise vergoldet, versilbert, verchromt, eloxiert und/oder beschichtet, insbesondere PVD- und/oder CVD- beschichtet ist.
9. In-Ohr-Kopfhörer (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der In-Ohr-Kopfhörer (1 ) ein Flachkabel umfasst.
10. In-Ohr-Kopfhörer (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) als elekt- rischer Leiter, insbesondere als Masseleiter, in dem In-Ohr- Kopfhörer (1 ) verschaltet ist.
PCT/EP2013/064945 2012-08-03 2013-07-15 In-ohr-kopfhörer WO2014019845A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210015496 DE102012015496A1 (de) 2012-08-03 2012-08-03 In-Ohr-Kopfhörer
DE102012015496.8 2012-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014019845A1 true WO2014019845A1 (de) 2014-02-06

Family

ID=48856595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/064945 WO2014019845A1 (de) 2012-08-03 2013-07-15 In-ohr-kopfhörer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012015496A1 (de)
WO (1) WO2014019845A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190387300A1 (en) 2017-02-23 2019-12-19 Sonova Ag A hearing device housing, a hearing device and a method for manufacturing a hearing device housing
US11317225B2 (en) 2017-08-24 2022-04-26 Sonova Ag In-ear housing with customized retention

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723119C1 (de) * 1997-06-03 1998-08-20 Obe Ohnmacht & Baumgaertner Verfahren zur Herstellung eines einstückigen Bauteils
WO2007140403A2 (en) * 2006-05-30 2007-12-06 Knowles Electronics, Llc. Personal listening device
US20100220880A1 (en) * 2007-09-24 2010-09-02 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hearing aid comprising parts made of electrically conductive and simultaneously sound-absorbent material
WO2011033135A2 (en) * 2010-12-28 2011-03-24 Phonak Ag Pim housing

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6760459B2 (en) * 2002-02-15 2004-07-06 Youngbo Engineering, Inc. Method for securing a headset
DE102007004023A1 (de) * 2007-01-22 2008-07-24 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Hörer
DE102007016400A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 Inno-Shape Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Otoplastik
US8428287B2 (en) * 2009-07-08 2013-04-23 Apple Inc. Earbuds with electrostatic discharge protection
CN102625990B (zh) * 2009-08-25 2015-01-21 莫列斯公司 耳垫及具有该耳垫的耳机
DE102010052029A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-24 Kind Hörgeräte Gmbh & Co. Kg Ohrhörer zum Tragen im Ohr eines Nutzers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723119C1 (de) * 1997-06-03 1998-08-20 Obe Ohnmacht & Baumgaertner Verfahren zur Herstellung eines einstückigen Bauteils
WO2007140403A2 (en) * 2006-05-30 2007-12-06 Knowles Electronics, Llc. Personal listening device
US20100220880A1 (en) * 2007-09-24 2010-09-02 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hearing aid comprising parts made of electrically conductive and simultaneously sound-absorbent material
WO2011033135A2 (en) * 2010-12-28 2011-03-24 Phonak Ag Pim housing

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IAN BELL: "Atomic Floyd Twistjax Review", DIGITAL TRENDS, 2 March 2010 (2010-03-02), XP055078916, Retrieved from the Internet <URL:http://www.digitaltrends.com/headphone-reviews/atomic-floyd-twistjax-review/> [retrieved on 20130912] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012015496A1 (de) 2014-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69022622T2 (de) Kommunikationskopfhörer.
WO1997006651A1 (de) Hörgerät
DE102004016573B3 (de) IdO-Hörgerät zur binauralen Versorgung eines Patienten
DE29608340U1 (de) Kommunikationssystem für Benutzer von Hörhilfen
DE102006042209B3 (de) Ohrstöpselartiger Ohrhörer mit regulierbarem Volumen einer zwischen Lautsprecher und Gehäuse angeordneten Frontkammer
DE102010040834A1 (de) Konnektor für Hörinstrument, Hörinstrument und Hörinstrumentensystem
EP3490272B1 (de) Hörgerätecharge und verfahren zur herstellung einer hörgerätecharge
EP2003930B1 (de) Hörgerät mit am Gehäuserahmen befestigtem Anschlussstück
EP3413394A1 (de) Hörhilfegerät mit elektronikrahmen und darin integrierter antenne
DE102017120603A1 (de) Einstellbare Kopfhörer
WO2014019845A1 (de) In-ohr-kopfhörer
EP0493361B1 (de) Als Richtmikrophon ausgebildeter Telephonhandapparat
DE202012104716U1 (de) Bluetooth-Kopfhörer
EP2278826B1 (de) Hörhilfeapparat mit Hörerschlauch
WO2014161885A1 (de) Ohrkanal-hörer und ohrpass-einheit für einen hörer
DE102021201909A1 (de) Hörgerät, Antenne für ein Hörgerät und Verfahren zur Herstellung eines Hörgeräts
DE2132817A1 (de) Kopfhoerer
DE8328154U1 (de) Im-ohr-hoergeraet
DE102006062423B4 (de) Hörvorrichtung mit einem Schallleitstück oder Gehäuseteil aus Spritzgießkeramik
DE102005019994B4 (de) Hörgerät
DE29812411U1 (de) Abschirmvorrichtung gegen die elektromagnetischen Wellen von Draht- und Mobiltelefon
DE202006000700U1 (de) Mobiles akustisches Kommunikationsgerät
EP0753982A2 (de) Anordnung für Höreinrichtungen in Kommunikations-Endgeräten
DE102005044417B4 (de) Hörvorrichtung mit Ohrmuschelmikrofonabschnitt
DE102018201025A1 (de) Hörgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13739963

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13739963

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1