DE102012015496A1 - In-Ohr-Kopfhörer - Google Patents

In-Ohr-Kopfhörer Download PDF

Info

Publication number
DE102012015496A1
DE102012015496A1 DE201210015496 DE102012015496A DE102012015496A1 DE 102012015496 A1 DE102012015496 A1 DE 102012015496A1 DE 201210015496 DE201210015496 DE 201210015496 DE 102012015496 A DE102012015496 A DE 102012015496A DE 102012015496 A1 DE102012015496 A1 DE 102012015496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
ear headphones
ear
metal
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210015496
Other languages
English (en)
Inventor
Carlo Burkhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OBE Ohnmacht and Baumgartner GmbH and Co KG
Original Assignee
OBE Ohnmacht and Baumgartner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OBE Ohnmacht and Baumgartner GmbH and Co KG filed Critical OBE Ohnmacht and Baumgartner GmbH and Co KG
Priority to DE201210015496 priority Critical patent/DE102012015496A1/de
Priority to PCT/EP2013/064945 priority patent/WO2014019845A1/de
Publication of DE102012015496A1 publication Critical patent/DE102012015496A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1058Manufacture or assembly
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1016Earpieces of the intra-aural type
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/10Details of earpieces, attachments therefor, earphones or monophonic headphones covered by H04R1/10 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/105Manufacture of mono- or stereophonic headphone components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Abstract

Es wird ein In-Ohr-Kopfhörer (1) mit einer Lautsprecherkapsel (3) und einem die Lautsprecherkapsel (3) tragenden Gehäuse (5) vorgeschlagen, wobei das Gehäuse Metall umfasst. Der In-Ohr-Kopfhörer (1) zeichnet sich dadurch aus, dass das Gehäuse (5) zumindest bereichsweise in einem Metallpulverspritzgußverfahren hergestellt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen In-Ohr-Kopfhörer gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In-Ohr-Kopfhörer der hier angesprochenen Art sind bekannt. Ein solcher In-Ohr-Kopfhörer weist eine Lautsprecherkapsel und ein diese tragendes Gehäuse auf. Der In-Ohr-Kopfhörer wird typischerweise zumindest mit einem Bereich, der zu der Lautsprecherkapsel benachbart angeordnet ist oder diese umfasst, in das Ohr eines Trägers eingesteckt, wobei im Allgemeinen ein die Lautsprecherkapsel umgreifendes Ohrabschlussstück vorgesehen ist, welches zum Einen einem gepolsterten Sitz des In-Ohr-Kopfhörers im Ohr und zum Anderen einer Abdichtung des Innenohrs gegenüber Umgebungsgeräuschen dient. Das Ohrabschlussstück ist also insbesondere vorgesehen, um einen Tragekomfort zu gewährleisten, und andererseits um Umgebungsgeräusche möglichst abzuschirmen, so dass ein Nutzer des In-Ohr-Kopfhörers nach Möglichkeit nur das über die Lautsprecherkapsel abgegebene Signal wahrnimmt.
  • Es sind In-Ohr-Kopfhörer bekannt, deren Gehäuse zumindest bereichsweise Metall umfasst oder aus Metall besteht. Dabei zeigt sich, dass Metallgehäuse zwar bessere klangliche Eigenschaften aufweisen als Kunststoffgehäuse, dass bekannte Metallgehäuse jedoch lediglich einfache, häufig zylindersymmetrische Formen aufweisen oder jedenfalls abschnittsweise aus einfachen geometrischen Formen zusammengesetzt sind. Dies liegt daran, dass die metallischen Formen spanend hergestellt werden, wodurch aufwändigere Formen höchstens kostspielig oder überhaupt nicht darstellbar sind. Daher können die überragenden klanglichen Eigenschaften von Metallgehäusen nicht vollkommen ausgenutzt werden, da eine akustisch günstige Form im Allgemeinen nicht oder nur sehr teuer darstellbar ist. Hinzu kommt eine ästhetische Einschränkung für den Nutzer, weil der mit Hilfe einfacher spanender Verfahren erzielbare Formenschatz begrenzt ist, so dass ansprechende, auffallende Designs auf diese Weise nur eingeschränkt herstellbar sind. Aus diesem Grund werden Gehäuse für In-Ohr-Kopfhörer häufig vollständig aus Kunststoff hergestellt, was allerdings klanglich nachteilig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen In-Ohr-Kopfhörer zu schaffen, welcher die genannten Nachteile nicht aufweist, wobei er insbesondere die klanglichen Vorteile eines Metall umfassenden Gehäuses mit einer akustisch günstigen Form sowie einer Vielfalt möglicher Designs verbindet, und wobei er weiterhin kostengünstig, einfach und in großer Zahl herstellbar ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem ein In-Ohr-Kopfhörer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 geschaffen wird.
  • Dadurch, dass das Gehäuse zumindest bereichsweise in einem Metallpulverspritzgußverfahren hergestellt ist, können jedenfalls den Metall umfassenden Bereichen des Gehäuses, vorzugsweise dem gesamten Gehäuse, quasi beliebige Formen verliehen werden. Insbesondere ist es möglich, akustisch günstige Formen zu wählen, so dass die überragenden klanglichen Materialeigenschaften des Metalls mit einer entsprechend geeigneten Form kombiniert werden können. Weiterhin sind quasi beliebige Designs darstellbar, ein entsprechendes Metall aufweisendes Gehäuse ist also keinesfalls auf geometrisch einfache insbesondere zylindersymmetrische Formen oder Zusammenbauten aus solchen Formen begrenzt. Insoweit kann dem Gehäuse insbesondere eine hochwertige Anmutung verliehen werden. Auch die Haptik eines solchen Metallgehäuses kann geeignet und insbesondere hochwertig eingestellt sein. Das metallumfassende Gehäuse weist eine lange Lebensdauer und hohe Robustheit auf.
  • Es wird ein In-Ohr-Kopfhörer bevorzugt, bei welchem das Gehäuse aus Metall besteht, wobei es vorzugsweise vollständig in einem Metallpulverspritzgußverfahren hergestellt ist. Auf diese Weise sind die klanglichen Eigenschaften des Gehäuses noch weiter verbesserbar im Vergleich zu einem Gehäuse, welches neben Metall weitere Werkstoffe umfasst. Wird das gesamte Gehäuse vollständig in einem Metallpulverspritzgußverfahren hergestellt, ist es ohne Weiteres möglich, eine Vielzahl auch komplexer, ungewöhnlicher und/oder augenfälliger Formen herzustellen.
  • Besonders bevorzugt wird ein In-Ohr-Kopfhörer, bei dem das Gehäuse einen der Lautsprecherkapsel zugewandten Beschallungsabschnitt aufweist, der trichterförmig, kugelig oder kelchförmig ausgebildet ist. Der Beschallungsabschnitt ist insbesondere in Hinblick auf akustische Anforderungen in seiner Form optimierbar und muss insoweit keinesfalls als einfaches, zylindersymmetrisches Drehteil ausgebildet sein. Besonders bevorzugt weist ein trichterförmig ausgebildeter Beschallungsabschnitt eine kegelförmige oder exponentielle Mantelfläche auf, insbesondere abhängig davon, welche Klangwirkung erzielt werden soll. Dabei spricht eine exponentielle Mantelfläche die Form eines Schalltrichters eines Grammophons oder eines Blechblasinstruments an, bei welchem ein Klangtrichter – im Längsschnitt gesehen – eine exponentielle Randform aufweist, wobei die Mantelfläche durch Rotation der exponentiellen Randkurve um eine Längsachse des Schalltrichters entsteht.
  • Besonders bevorzugt wird auch ein In-Ohr-Kopfhörer, bei dem das Gehäuse als elektrischer Leiter in dem In-Ohr-Kopfhörer verschaltet ist. Da das metallumfassende Gehäuse zumindest bereichsweise elektrisch leitfähig ist, kann auf eine der elektrischen Zuleitungen zu der Lautsprecherkapsel verzichtet werden. Dieser Anschluss wird stattdessen über das elektrisch leitende Gehäuse hergestellt. Aus Sicherheitsgründen oder aus Gründen der elektrischen beziehungsweise elektromagnetischen Verträglichkeit wird das Gehäuse vorzugsweise als Masseleiter verschaltet. Zur Lautsprecherkapsel muss dann lediglich noch eine Leitung geführt werden, auf welcher das in Schallwellen umzusetzende elektrische Signal liegt. Die Masseleitung dagegen kann eingespart werden.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur ein Ausführungsbeispiel eines In-Ohr-Kopfhörers in dreidimensionaler Darstellung.
  • Der In-Ohr-Kopfhörer 1 umfasst eine Lautsprecherkapsel 3 und ein diese tragendes Gehäuse 5. In der Figur nicht dargestellt ist ein die Lautsprecherkapsel 3 vorzugsweise umgreifendes Ohrabschlussstück, welches vorzugsweise von dem In-Ohr-Kopfhörer 1 umfasst ist und in das Ohr eines Benutzers eingeführt wird. Es ist bevorzugt elastisch ausgebildet und verbessert zum Einen den Tragekomfort des In-Ohr-Kopfhörers 1, wobei es zugleich zum Anderen für eine Abdichtung des Innenohrs gegenüber Umgebungsgeräuschen dient, so dass der Nutzer des In-Ohr-Kopfhörers 1 im Wesentlichen das von der Lautsprecherkapsel 3 emittierte Schallsignal wahrnimmt.
  • Das Gehäuse 5 umfasst zumindest bereichsweise Metall oder besteht bevorzugt aus diesem.
  • Dabei ist es möglich, dass das Gehäuse 5 einteilig ausgebildet ist, wobei es insbesondere in diesem Fall vollständig in einem Metallpulverspritzgußverfahren hergestellt ist.
  • Es ist auch möglich, dass das Gehäuse 5 mehrteilig ausgebildet ist, wodurch letztlich ein Einbau insbesondere elektrischer Komponenten in den In-Ohr-Kopfhörer 1 erleichtert wird. Dabei ist es wiederum möglich, dass verschiedene Teile des Gehäuses 5 Metall umfassen oder vorzugsweise vollständig aus Metall bestehen. Diese Teile werden insbesondere nach dem Einbau der elektrischen Komponenten miteinander gefügt, beispielsweise zusammengesteckt, vernietet, verschraubt, verklebt, verschweißt, verlötet oder in sonstiger geeigneter Weise aneinander befestigt. Es ist möglich, Bereiche des Gehäuses 5 miteinander zu fügen, welche verschiedene Materialien aufweisen. Beispielsweise kann das Gehäuse 5 auch Bereiche aufweisen, welche aus Kunststoff gefertigt sind.
  • Diejenigen Teile des Gehäuses 5, die Metall umfassen oder aus Metall bestehen, sind vorzugsweise in einem Metallpulverspritzgußverfahren hergestellt. Es ist dann für jedes dieser Teile, das in einem Metallpulverspritzgußverfahren hergestellt ist, möglich, eine quasi beliebige Form auszuwählen, wobei diese einfach und kostengünstig sowie schnell herstellbar ist.
  • Das Gehäuse 5 umfasst vorzugsweise zumindest bereichsweise Stahl, insbesondere rostfreien Stahl, Titan und/oder Aluminium. Besonders bevorzugt besteht das Gehäuse oder bestehen zumindest Teile des Gehäuses vollständig aus rostfreiem Stahl, Titan und/oder Aluminium. Selbstverständlich sind auch andere Materialien, insbesondere Metalle und Metalllegierungen, für das Gehäuse 5 beziehungsweise Teile davon möglich.
  • Das Gehäuse 5 weist einen der Lautsprecherkapsel 3 zugewandten Beschallungsabschnitt 7 auf, der vorzugsweise eine akustisch günstige Form umfasst. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Beschallungsabschnitt trichterförmig und insbesondere mit kegelförmiger Mantelfläche ausgebildet, wobei er in einem Randabschnitt 9 einen ringförmigen, quasi abgeflachten oder abgekröpften Bereich aufweist.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist es möglich, dass der Beschallungsabschnitt 7 trichterförmig mit exponentieller Mantelfläche ausgebildet ist. Dies entspricht im Wesentlichen der Form eines Grammophontrichters und/oder des Trichters eines Blechblasinstruments, wobei die konkrete Form auf gewünschte akustische Eigenschaften, insbesondere einen gewünschten Frequenzgang abgestimmt ist.
  • Generell ist die Form des Beschallungsabschnitts 7 vorzugsweise auf akustische Aspekte hin optimiert und dient insbesondere der Schallführung, aber auch der Abstimmung eines gewünschten Frequenzgangs.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, dass der Beschallungsabschnitt 7 kugelig, insbesondere kugelabschnittsförmig oder kelchförmig ausgebildet ist.
  • Bevorzugt ist jedenfalls der Beschallungsabschnitt 7 in einem Metallpulverspritzgußverfahren hergestellt, um die akustisch überragenden Eigenschaften des Metalls mit einer akustisch günstigen Form zu verbinden.
  • Es ist möglich, dass der Beschallungsabschnitt 7 als separates Teil mit einem Grundkörper 11 des Gehäuses gefügt ist. Besonders bevorzugt ist der Beschallungsabschnitt 7 austauschbar an dem Grundkörper 11 vorgesehen, so dass durch einfaches Austauschen desselben ein gewünschter Frequenzgang einstellbar ist. Hierzu ist es beispielsweise möglich, an einem dem Grundkörper 11 zugewandten Bereich des Beschallungsabschnitts 7 ein Gewinde vorzusehen, welches in ein entsprechendes Gewinde des Grundkörpers 11 eingeschraubt wird. Auch eine Steckverbindung oder eine Verbindung nach Art eines Bajonettverschlusses, sowie weitere geeignete Möglichkeiten sind denkbar.
  • Es wird aber auch ein Ausführungsbeispiel bevorzugt, bei welchem der Beschallungsabschnitt 7 einstückig mit dem Grundkörper 11 ausgebildet ist, wobei bevorzugt das gesamte Gehäuse 5, insbesondere aber der Grundkörper 11 und der einstückig mit diesem ausgebildeten Beschallungsabschnitt 7 in einem Metallpulverspritzgußverfahren hergestellt ist.
  • Das Gehäuse weist bevorzugt eine Wandstärke von mindestens 1 mm bis höchstens 3,5 mm auf. Auch solch dünnwandige Gehäuse sind im Rahmen eines Metallpulverspritzgußverfahrens ohne Weiteres herstellbar.
  • Ist der Beschallungsbereich 7 trichterförmig ausgebildet, weist er vorzugsweise einen Öffnungswinkel von mindestens 10° bis höchstens 55° auf, wobei hier ein voller Öffnungswinkel, also ein Öffnungswinkel, der – im Längsschnitt gesehen – von einer Randkurve bis zu einer gegenüberliegenden Randkurve gemessen wird, angesprochen. Vorzugsweise weist der trichterförmige Beschallungsabschnitt einen größten Durchmesser von mindestens 8 mm bis höchstens 16 mm auf. Eine Höhe des trichterförmigen Beschallungsabschnitts beträgt vorzugsweise von mindestens 6 mm bis höchstens 18 mm.
  • Das in der Figur nicht dargestellte Ohrabschlussstück umgreift vorzugsweise zumindest im Bereich des Randabschnitts 9 auch den Beschallungsabschnitt 7. Besonders bevorzugt wird es in diesem Bereich an dem In-Ohr-Kopfhörer 1 gehalten, so dass der Beschallungsabschnitt 7 auch der Befestigung des Ohrabschlussstücks dient.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist es jedoch möglich, dass das Ohrabschlussstück ausschließlich an der Lautsprecherkapsel 3 befestigt ist, oder dass es den Randabschnitt 9 nicht umgreift, sondern in diesen hineingreift und sich quasi – insbesondere aufgrund elastischer Kräfte – von innen an dem Randabschnitt 9 festhält. Hierzu ist es vorzugsweise komprimierbar ausgebildet und in den Randabschnitt 9 einsteckbar.
  • Der Grundkörper 11 ist hier als um eine in der Figur vertikal verlaufende Längsachse um 90° verdrilltes Rechteck ausgebildet. Ein erster, oberer Bereich 13 des Grundkörpers 11 weist demnach eine Breite auf, welche im Wesentlichen senkrecht auf einer Breite eines zweiten, unteren Bereichs 15 steht. Dabei sind die Breiten des ersten Bereichs 13 und des zweiten Bereichs 15 nicht notwendig identisch. Insbesondere ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Breite des zweiten Bereichs 15 geringer ausgebildet als die Breite des ersten Bereichs 13. Auch ist es ohne Weiteres möglich, von der Rechteckform jedenfalls in Hinblick auf abgerundete Kanten und geschwungene Linien abzuweichen. Auch ist nicht zwingend eine Verdrillung um exakt 90° vorgesehen, sondern es sind quasi beliebige Winkel darstellbar.
  • Der Beschallungsabschnitt 7 ist hier in dem ersten, oberen Bereich 13 an einer Breitseite 17 angeordnet.
  • In dem zweiten, unteren Bereich 15, der relativ zu dem ersten, oberen Bereich 13 um 90° um die Längsachse verdrillt ist, ist – vorzugsweise den zweiten Bereich 15 entlang der Längsrichtung fortsetzend – ein Anschluss 19 für ein Kabel 21 vorgesehen. Dieses wird im Bereich des Anschlusses 19 in ein Inneres des Grundkörpers 11 hineingeführt und ist dort elektrisch kontaktiert.
  • Das Kabel 21 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Flachkabel ausgebildet, was insbesondere auch aus ästhetischen und praktischen Gründen bevorzugt wird.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist es möglich, insbesondere im Bereich des Grundkörpers 11 und dort bevorzugt in dem zweiten, unteren Bereich 15, ganz allgemein aber in dem Gehäuse 5 einen Empfänger vorzusehen, der kabellos ein Funksignal empfangen kann. Dies kann beispielsweise ein Bluetooth-Empfänger sein. In diesem Fall kann auf das Kabel 21 verzichtet werden, oder das Kabel 21 kann zusätzlich vorgesehen sein, für den Fall, dass eine den Empfänger versorgende Batterie leer ist, oder dass aus anderen Gründen auf einen kabellosen Empfang verzichtet werden muss, beispielsweise weil dieser nicht gestattet ist, oder weil kein entsprechender Sender zur Verfügung steht.
  • Dabei ist es auch möglich, dass im Bereich des Anschlusses 19 eine Steckverbindung vorgesehen ist, so dass das Kabel 21 lösbar mit dem Gehäuse 5 verbunden ist. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn der In-Ohr-Kopfhörer 1 auch mit einem Empfänger für den kabellosen Empfang ausgerüstet ist, so dass das Kabel 21 nur in den Fällen an dem Gehäuse 5 befestigt wird, in denen kein kabelloser Empfang möglich oder gewünscht ist.
  • Es zeigt sich noch, dass eine Oberfläche des Gehäuses 5 bevorzugt zumindest bereichsweise vergoldet, versilbert, verchromt, eloxiert und/oder beschichtet ist. Hierdurch kann die Oberfläche veredelt und insbesondere in Bezug auf ihre Anmutung und Haptik hochwertig gestaltet werden. Es ist auch möglich, dass die Oberfläche lackiert ist.
  • Eine Beschichtung wird vorzugsweise im Wege einer PVD-(Physical Vapor Deposition), also mittels physikalischer Gasphasenablagerung, und/oder mittels CVD-(Chemical Vapor Deposition), also mittels chemischer Gasphasenablagerung, aufgebracht.
  • Es zeigt sich auch noch, dass das Gehäuse 5 bevorzugt als elektrischer Leiter und hier insbesondere als Masseleiter, in dem In-Ohr-Kopfhörer 1 verschaltet ist. Vorzugsweise ist also eine der Leitungen, die typischerweise in dem Kabel 21 verlaufen, im Bereich des Anschlusses 19 beziehungsweise in dem zweiten, unteren Bereich 15 unmittelbar mit dem Gehäuse 5 kontaktiert. Lediglich eine zweite Leitung, vorzugsweise die Signalleitung, erstreckt sich dann durch das Gehäuse 5 zur Lautsprecherkapsel 3. Diese ist insbesondere bevorzugt bezüglich ihres Masseanschlusses mit dem Gehäuse 5 und nicht mit einer Leitung verbunden. Hierdurch kann jedenfalls eine Leitung in dem Gehäuse 5 eingespart werden.
  • Insgesamt zeigt sich, dass der In-Ohr-Kopfhörer 1 dadurch, dass sein Gehäuse 5 zumindest bereichsweise in einem Metallpulverspritzgußverfahren hergestellt ist, nicht nur die klanglich überlegenen Eigenschaften eines Metallgehäuses mit einer akustisch günstigen Form verbinden kann, sondern dass er auch quasi beliebige, optisch und ästhetisch ansprechende Formen aufweisen kann, die keinesfalls geometrisch einfach und insbesondere nicht notwendig als Drehteil ausgebildet sein müssen. Besonders bevorzugt werden verschiedene Designlinien verwirklicht, wobei es möglich ist, insbesondere geschlechtsspezifisch verschiedene Formen für Männer und Frauen anzubieten. Dabei können ohne Weiteres in dem Gehäuse 5 Aussparungen oder Einbuchtungen für Accessoires, beispielsweise Schmucksteine, vorgesehen werden. Auch Oberflächenstrukturen wie beispielsweise eine Wellengeometrie sind ohne Weiteres durch das Metallpulverspritzgußverfahren darstellbar.
  • Das in der Figur dargestellte Ausführungsbeispiel weist eine vergleichsweise abgerundete Form auf. Insbesondere für männliche Nutzer ist es dagegen möglich, kantigere Formen vorzusehen, insbesondere das um 90° verdrillte Rechteck kantiger mit schärferem, auf einen Mittelbereich begrenztem Verdrillungsbereich darzustellen. Hier können insbesondere zwei Bereiche des verdrillten Rechtecks quasi T-förmig aufeinanderstoßen. Jedenfalls ist der In-Ohr-Kopfhörer 1 sehr flexibel und zugleich akustisch günstig herstellbar.

Claims (10)

  1. In-Ohr-Kopfhörer (1) mit einer Lautsprecherkapsel (3) und einem die Lautsprecherkapsel (3) tragenden Gehäuse (5), welches Metall umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) zumindest bereichsweise in einem Metallpulverspritzgussverfahren hergestellt ist.
  2. In-Ohr-Kopfhörer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) aus Metall besteht und vorzugsweise vollständig in einem Metallpulverspritzgussverfahren hergestellt ist.
  3. In-Ohr-Kopfhörer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) Stahl, insbesondere rostfreien Stahl, Titan und/oder Aluminium umfasst, vorzugsweise aus Stahl, insbesondere rostfreiem Stahl, Titan und/oder Aluminium besteht.
  4. In-Ohr-Kopfhörer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) einen der Lautsprecherkapsel (3) zugewandten Beschallungsabschnitt (7) aufweist, der trichterförmig, vorzugsweise mit kegelförmiger oder exponentieller Mantelfläche, kugelig oder kelchförmig ausgebildet ist.
  5. In-Ohr-Kopfhörer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) eine Wandstärke von mindestens 1 mm bis höchstens 3,5 mm aufweist.
  6. In-Ohr-Kopfhörer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschallungsabschnitt (7) trichterförmig ausgebildet ist und einen Öffnungswinkel von mindestens 10° bis höchstens 55°, sowie vorzugsweise einen Durchmesser von mindestens 8 mm bis höchstens 16 mm, sowie vorzugsweise eine Höhe von mindestens 6 mm bis höchstens 18 mm aufweist.
  7. In-Ohr-Kopfhörer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) einen Grundkörper (11) aufweist, der als um 90° um eine Längsachse verdrilltes Rechteck ausgebildet ist, wobei vorzugsweise in einem ersten Bereich (13) an einer Breitseite (17) des Rechtecks der Beschallungsabschnitt (7) angeordnet ist, und wobei bevorzugt in einem zweiten, relativ zu dem ersten Bereich (13) um 90° um die Längsachse verdrillten Bereich (15) ein Anschluss (19) für ein Kabel (21) vorgesehen ist.
  8. In-Ohr-Kopfhörer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberfläche des Gehäuses (5) zumindest bereichsweise vergoldet, versilbert, verchromt, eloxiert und/oder beschichtet, insbesondere PVD- und/oder CVD-beschichtet ist.
  9. In-Ohr-Kopfhörer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der In-Ohr-Kopfhörer (1) ein Flachkabel umfasst.
  10. In-Ohr-Kopfhörer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) als elektrischer Leiter, insbesondere als Masseleiter, in dem In-Ohr-Kopfhörer (1) verschaltet ist.
DE201210015496 2012-08-03 2012-08-03 In-Ohr-Kopfhörer Withdrawn DE102012015496A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210015496 DE102012015496A1 (de) 2012-08-03 2012-08-03 In-Ohr-Kopfhörer
PCT/EP2013/064945 WO2014019845A1 (de) 2012-08-03 2013-07-15 In-ohr-kopfhörer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210015496 DE102012015496A1 (de) 2012-08-03 2012-08-03 In-Ohr-Kopfhörer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012015496A1 true DE102012015496A1 (de) 2014-02-20

Family

ID=48856595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210015496 Withdrawn DE102012015496A1 (de) 2012-08-03 2012-08-03 In-Ohr-Kopfhörer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012015496A1 (de)
WO (1) WO2014019845A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018153454A1 (en) 2017-02-23 2018-08-30 Sonova Ag A hearing device housing, a hearing device and a method for manufacturing a hearing device housing
US11317225B2 (en) 2017-08-24 2022-04-26 Sonova Ag In-ear housing with customized retention

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030156729A1 (en) * 2002-02-15 2003-08-21 Youngbo Engineering Inc Method for securing a headset
DE102007004023A1 (de) * 2007-01-22 2008-07-24 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Hörer
DE102007016400A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 Inno-Shape Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Otoplastik
US20110007929A1 (en) * 2009-07-08 2011-01-13 Stanley Rabu Earbuds with electrostatic discharge protection
WO2011031491A1 (en) * 2009-08-25 2011-03-17 Molex Incorporated Earphone
DE102010052029A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-24 Kind Hörgeräte Gmbh & Co. Kg Ohrhörer zum Tragen im Ohr eines Nutzers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723119C1 (de) * 1997-06-03 1998-08-20 Obe Ohnmacht & Baumgaertner Verfahren zur Herstellung eines einstückigen Bauteils
WO2007140403A2 (en) * 2006-05-30 2007-12-06 Knowles Electronics, Llc. Personal listening device
DE102007045516A1 (de) * 2007-09-24 2009-04-02 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörgerät mit Teilen aus elektrisch leitfähigem und gleichzeitig schalldämmendem Material
DK2659686T3 (da) * 2010-12-28 2017-11-13 Sonova Ag Høreapparathus fremstillet med pulverinjektionsform / hearing aid housing made by powder injection molding

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030156729A1 (en) * 2002-02-15 2003-08-21 Youngbo Engineering Inc Method for securing a headset
DE102007004023A1 (de) * 2007-01-22 2008-07-24 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Hörer
DE102007016400A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 Inno-Shape Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Otoplastik
US20110007929A1 (en) * 2009-07-08 2011-01-13 Stanley Rabu Earbuds with electrostatic discharge protection
WO2011031491A1 (en) * 2009-08-25 2011-03-17 Molex Incorporated Earphone
DE102010052029A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-24 Kind Hörgeräte Gmbh & Co. Kg Ohrhörer zum Tragen im Ohr eines Nutzers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018153454A1 (en) 2017-02-23 2018-08-30 Sonova Ag A hearing device housing, a hearing device and a method for manufacturing a hearing device housing
US11317225B2 (en) 2017-08-24 2022-04-26 Sonova Ag In-ear housing with customized retention

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014019845A1 (de) 2014-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006042208B3 (de) Ohrstöpselartiger Ohrhörer mit regulierbarer Schallöffnung auf dem Gehäuse hinter dem Lautsprecher
EP1569499B1 (de) Ohreinsatz für Hörgeräte
EP0842590A1 (de) Hörgerät
DE102004016573B3 (de) IdO-Hörgerät zur binauralen Versorgung eines Patienten
DE102010040834A1 (de) Konnektor für Hörinstrument, Hörinstrument und Hörinstrumentensystem
EP3490272B1 (de) Hörgerätecharge und verfahren zur herstellung einer hörgerätecharge
WO2017153020A1 (de) Hörgerät mit rf-antenne
EP3413394A1 (de) Hörhilfegerät mit elektronikrahmen und darin integrierter antenne
DE102012015496A1 (de) In-Ohr-Kopfhörer
EP0493361B1 (de) Als Richtmikrophon ausgebildeter Telephonhandapparat
EP3567672B1 (de) Hörhilfegerät mit elektronikrahmen und darin integrierter antenne
DE102013225429A1 (de) HdO-Hörinstrument mit Gehäuse und Traghaken
EP1909533A2 (de) Schallleiter und Hörvorrichtung
EP4054208A1 (de) Hörgerät, antenne für ein hörgerät und verfahren zur herstellung eines hörgeräts
DE2132817A1 (de) Kopfhoerer
DE4230308C1 (en) Hearing aid carried behind ear - has stirrup formed on housing frame carrying electrical and electromechanical components
DE3915239A1 (de) Schmuckohrring
DE19943809A1 (de) Hörgerät
DE102006062423B4 (de) Hörvorrichtung mit einem Schallleitstück oder Gehäuseteil aus Spritzgießkeramik
DE102005019994B4 (de) Hörgerät
DE10327634B4 (de) Mikrofon
DE102005044417B4 (de) Hörvorrichtung mit Ohrmuschelmikrofonabschnitt
EP0753982A2 (de) Anordnung für Höreinrichtungen in Kommunikations-Endgeräten
DE202006000700U1 (de) Mobiles akustisches Kommunikationsgerät
EP1970255A2 (de) Anordnung mit Bedienteil, insbesondere für Einrichtungen in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303