WO2014016006A1 - Brenner mit einer oberflächenverbrennung - Google Patents

Brenner mit einer oberflächenverbrennung Download PDF

Info

Publication number
WO2014016006A1
WO2014016006A1 PCT/EP2013/060029 EP2013060029W WO2014016006A1 WO 2014016006 A1 WO2014016006 A1 WO 2014016006A1 EP 2013060029 W EP2013060029 W EP 2013060029W WO 2014016006 A1 WO2014016006 A1 WO 2014016006A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
burner according
flame arrester
burner
fabric membrane
membrane
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/060029
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Dreizler
Daniel Dreizler
Original Assignee
Ulrich Dreizler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulrich Dreizler filed Critical Ulrich Dreizler
Priority to EP13722467.1A priority Critical patent/EP2877781B1/de
Publication of WO2014016006A1 publication Critical patent/WO2014016006A1/de

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • F23D14/82Preventing flashback or blowback
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/101Flame diffusing means characterised by surface shape
    • F23D2203/1012Flame diffusing means characterised by surface shape tubular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/101Flame diffusing means characterised by surface shape
    • F23D2203/1017Flame diffusing means characterised by surface shape curved
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/102Flame diffusing means using perforated plates
    • F23D2203/1023Flame diffusing means using perforated plates with specific free passage areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/102Flame diffusing means using perforated plates
    • F23D2203/1026Flame diffusing means using perforated plates with slotshaped openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/106Assemblies of different layers

Definitions

  • the invention relates to a burner with a surface combustion, which on the burner side on the burner side has a tissue membrane and comprises upstream of a flame arrestor.
  • a burner with a surface combustion comprising a burner head with a housing which is cylindrical.
  • the housing includes upstream of an end-side inlet cover, which is connectable to a feed for a fuel-air mixture and the inlet cover opposite a front end cover.
  • a cylindrical outlet side is formed, which consists of a flame arrestor and a tissue membrane arranged downstream of the flame arrester.
  • a tubular feed is used, which extends to the end cap.
  • the supply line extends and has an exit region. As a result, a gap-shaped annular channel for supplying the fuel-air mixture is formed.
  • the supply line is welded to both the inlet cover and the end cover.
  • the flame arrester and the fabric membrane with the front ends of each with the end cap and the inlet cover welded circumferentially.
  • a burner with a surface combustion which comprises a burner head with a housing which is cylindrical.
  • This cylindrical housing is designed as a non-return valve, which is surrounded by a tissue membrane.
  • the invention has for its object to provide a burner with a surface combustion, which can be produced in a simple manner and has a long service life.
  • a connecting element for connecting two axially or radially opposite end edges of the flame arrester and the fabric membrane, a connecting element is provided, which has at least partially formed and mirror image mutually arranged receiving areas which are interconnected. This allows the opposite ends of the mutually associated end edges of the fabric membrane and the flame arrester in a simple manner in the respective receiving areas used and thus associated with each other. If, for example, the flame arrester and the fabric membrane are formed into a tube, thereby the interface can be closed by the connecting element in a simple manner and the respective end edges to form the tube are assigned to each other.
  • the connecting element By the respective inclusion of the ends of the tissue membrane and the flame arrester, which are formed into cylindrical shells, a floating mounting of the connecting element can be achieved. As a result, no stresses in the axial or radial direction are applied to the tissue membrane or flame arrester.
  • the connecting element can receive the respective mutually associated end edges, so that a continuous cylinder combustion chamber can be created from two or more tubes associated with each other in the axial direction.
  • the mirror-image and mutually associated receiving areas of the connecting element are interconnected by a common web.
  • a compact design can be created.
  • the respective ends of the flame arrester and the tissue membrane to be connected can be positioned close to each other.
  • a very narrow or thin connection point can be created which does not influence the function of such a cylinder burner with a cylindrical burner head.
  • the connecting element advantageously has at one end of the web on a continuous strip which forms a T-shaped cross-section with the web and at least partially a holding portion is provided at the opposite end of the web, so that at least partially a U with the web and the bar -shaped receiving area is created.
  • This arrangement is very simple in construction. Due to the sectional formation of the holding portions, a slight joining of the respective end edges of the flame arrester and the tissue membrane can be carried out in the respective receiving area.
  • the strip and / or the web are formed from a strip-shaped band material.
  • a complete closure can be provided both in the separation point and also to the outside, so that the gaseous medium supplied into the combustion chamber does not penetrate through a connection gap to the outside, but flows exclusively through the flame arrestor and the tissue membrane and forms a flame matrix.
  • the at least one holding section is preferably formed from a plate-shaped material with a perforated grid.
  • This hole pattern advantageously corresponds to the hole pattern of the flame arrester. As a result, an internally optimized connection point can be created.
  • the web, the strip and the at least one holding section are connected to each other by a non-detachable connection, in particular welding points.
  • a connecting element can be created in a structurally simple manner, wherein preferably also different materials can be connected to one another in a simple manner.
  • the welding points on the "cold" mixture side are thus arranged inside the cylinder, so that they are not subjected to thermal stress.
  • the web and the strip are formed from a double-T-shaped profile and the at least one holding portion, which consists of a plate-shaped material with a grid hole, by welding, clamping or Flanscha with connected to the double-T-shaped profile.
  • the connecting element is preferably designed as a connection bar.
  • a releasable screw, clamp or flange connection is preferably provided.
  • Such a detachable connection advantageously extends only in sections along the interface.
  • ends of the flame arrester and fabric membrane can be drawn into the receiving area, so that a defined connection is created, which also withstands the operating temperatures of such a burner head.
  • the respective ends are accommodated in the connecting element with little or no vibration.
  • the connecting element as a connecting strip is preferably provided that the leg length of the bar is greater than the leg length of the at least one holding portion.
  • the strip is set back relative to the web at the respective end of the connecting strip.
  • a further preferred embodiment of the connecting element provides that this is designed as a connecting ring. This makes it possible that a plurality of curved to a tube flame back-stop barriers and tissue membrane in the axial direction are mutually reihable to form a combustion head or to increase a burner head modular in the axial direction.
  • a holding portion is formed in the axial direction longer than the bar.
  • the web has an inner annular disc which extends radially inwardly relative to the at least one holding portion.
  • this annular disc is formed of a plate-shaped material with a grid hole.
  • the tissue membrane has a projection with respect to the flame arrester in and against the longitudinal axis of the tube.
  • the object is achieved, in particular, by a burner in which the inlet cover and the end cover can preferably be assembled to form a housing by clamping the fabric membrane and the flame arrestor with a tensioning device.
  • the tensioning device has at least one tie rod element, by means of which the end cover and the inlet cover can be braced relative to one another.
  • no additional components or elements are required, which engage the flame arrester and / or tissue membrane to assemble and fix the housing.
  • a lying inside the housing attachment may be provided, which is under a lower heat, since the housing interior forms the so-called cold side, which is supplied to the fuel-air mixture, whereas downstream of the fabric membrane, the so-called hot side, ie burner side, is.
  • a calendhalteelement is provided on the inside of the end cover, which is preferably arranged detachably to the end cover and which accommodates at least one Buchankerelement which engages opposite to an inlet retaining member or fastened, which is preferably arranged detachably on the inlet cover.
  • a central tie rod element may be sufficient to secure the end cover to the inlet cover with the interposition of the tissue membrane and the flame arrester.
  • tie rod elements may be provided.
  • the inlet cover is preferably designed as a connection flange or receives a connection flange and has an inlet cover opening. Furthermore, the inlet cover preferably receives the inlet retaining element with web-shaped holding sections.
  • a simple connection to a supply or supply line can be made possible and, on the other hand, one or more attachment points for the tie rod elements can be provided within the housing.
  • This arrangement also has the advantage that an internal mounting attachment of the clamping device is made possible via the inlet cover opening and then the flange section can be fastened on the supply. At the same time an almost disability-free inflow of the fuel-air mixture in the housing interior is possible.
  • the tie rod element is preferably designed as a tension rod. This creates a structurally simple and cost-effective solution.
  • the burner advantageously has a housing which comprises an inlet cover and a cover, each having an annular receiving portion or U-shaped receiving portion, in each of which a front end of the tube formed from the flame arrester and the fabric membrane is used.
  • the burner head can be assembled in a simple manner by fitting the inlet cover and the end cap on the tube formed by the flame arrestor and the tissue membrane. This also allows easy replacement of individual parts, as well as a quick and easy installation of the burner head.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the width of the receiving area or the U-shaped receiving portion is equal to or less than the wall thickness of the tube formed from the flame arrester and the tissue membrane. This ensures that a sealing arrangement is achieved when placing the inlet cover or the end cover on the respective end face of the flame arrester and the fabric membrane, so that a penetration of the flame is prevented in the housing interior.
  • the end cover of the housing is closed frontally according to a first embodiment and has a housing interior positioned to the insulating layer. This can be given a thermal insulation and / or sound insulation.
  • the end cover has an outlet opening at the end, in which a flame arrestor and downstream of a fabric membrane is formed.
  • This arrangement has the advantage that not only on the cylindrical outer surface of the housing an outlet side, but also on the front side is given an outlet side for the fuel-air mixture for flame formation.
  • a preferred embodiment of the burner with an outlet cover containing an outlet opening provides that the flame arrester and tissue membrane can be fixed to the inlet opening by the closure element. This creates a simple structural design. In addition, a simple assembly and interchangeability is given.
  • the object is further achieved by a burner in which the flame arrester and the fabric membrane each consist of a formed into a pipe section, sheet-like material, each having a running in the direction of the longitudinal axis of the cylindrical housing connection point, wherein the junction of the flame arrester and the Connection point of the tissue membrane are radially offset from each other.
  • This allows elasticity to be achieved between the flame arrestor and the tissue membrane through the staggered junctions, thereby compensating for the different thermal changes of the flashback arrestor and the tissue membrane. As a result, an increased life is achieved.
  • connection points are aligned without intersection.
  • the disability-free, thermal expansion of the flame arrester and the tissue membrane is favored and not limited.
  • connection points are radially offset and aligned parallel to each other.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the flame arrester is formed of a plate-shaped material with a perforated grid, whose respective ends are arranged overlapping each other or in abutment with each other to form the pipe section and preferably connected to each other cohesively.
  • the arrangement of the ends on impact depends on the material thickness of the flame arrester and on the type of cohesive connection and can be adapted thereto.
  • the fabric membrane is preferably formed from a sheet-like material with metal fibers and their respective ends are arranged in abutment or overlapping to form the pipe section one behind the other, so that they are at least partially, preferably cohesively, interconnected. Due to the configuration of the tissue membrane made of metallic fibers, the overlapping arrangement forms a secure connection and fixation of the end sections of the tissue membrane to one another. Preferably, the ends are arranged in abutment with each other and connected with a quilted or projection welding seam with the flame arrester.
  • the at least partially cohesive connection of the ends of the flame arrester and / or the fabric membrane is preferably made by spot welding or stitching or projection welding seam.
  • These types of connection have the advantage that they nevertheless remain elastic in the connection area and that there is no complete structural change in the region of the connection point. As a result, a high heat conductivity to the inside into the housing interior can be avoided, via which the fuel-air mixture is supplied to the burner side.
  • This seam may be provided both between the ends of the flame arrestor and the ends of the fabric membrane and between the ends of the flame arrestor fabric membrane and vice versa.
  • the tissue membrane is fixed to the flame arrester at least in sections by a cohesive connection. It is preferably provided that during the introduction of the cohesive connection between the two overlapping ends of the tissue membrane at the same time a fixation in these joints as welding points for flame flashback occurs.
  • a fixation in these joints as welding points for flame flashback occurs.
  • An advantageous embodiment of the burner provides that the fabric membrane rests directly on the flame arrester and surrounding it and in particular the flame arrester is internally cantilevered, that is, preferably no termination holding elements are provided within the flame arrester.
  • structurally simple a tube can be formed from the tube section of the tissue membrane and the flame arrester, which form part of the housing of the burner head.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a burner according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematically enlarged view of a burner head of the burner according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a schematic sectional view along the line III - III in FIG. 2,
  • FIG. 4 shows a diagrammatically enlarged detailed view of a connection point of a flame arrestor
  • FIG. 5 shows a schematically enlarged view of a connection point of a tissue membrane
  • FIG. 6 shows a schematic enlarged partial view of the connection point of the tissue membrane according to FIG. 5,
  • FIG. 7 a shows a schematically enlarged sectional view of a first embodiment of a cover according to FIG. 2,
  • FIG. 7b shows a schematically enlarged sectional view of a further embodiment of the end cover according to FIG. 2,
  • FIG. 8 a shows a schematic side view of an inlet and end retaining element in the end cover according to FIG. 2,
  • FIG. 8b shows a schematic sectional view along the line VIII-VIII in FIG. 8a, FIG.
  • FIG. 9a shows a schematic side view of an inlet holding element in the inlet cover according to FIG. 2,
  • FIG. 9b shows a schematic sectional view along the line IX-IX in FIG. 9a, FIG.
  • FIG. 10 shows a schematic side view of a simplified embodiment of the housing of FIG. 1,
  • FIG. 11 shows a schematic side view of a tube of a housing of the burner according to FIG. 1,
  • FIG. 12 shows a schematic end view of the tube according to FIG. 11,
  • FIG. 13 shows a schematic enlarged view of the detail X in FIG. 12,
  • FIG. 14 shows a schematic view from below of a connecting element
  • FIG. 15 shows a schematic side view of the connecting element according to FIG. 14,
  • FIG. 16 shows a schematic longitudinal section of the connecting element according to FIG. 15,
  • FIG. 17 shows a schematic sectional view along the line XVII-XVII in FIG. 15, FIG.
  • FIG. 18 shows a schematic sectional view along the line XVIII-XVIII according to FIG. 15,
  • FIG. 19 shows a schematic sectional view of a modularly extended housing with intermediate ring according to FIG. 2, FIG.
  • FIG. 20 shows a schematic side view of the intermediate ring according to FIG. 19,
  • Figure 21 is a schematic sectional view of the intermediate ring according to Figure 20 and
  • FIG. 22 shows a schematic enlarged sectional view of the detail X according to FIG. 19.
  • FIG. 1 schematically shows a burner 11 with a burner head 12.
  • This burner head 12 comprises a housing 14, which is preferably releasably attached to a feeder 18.
  • a fuel-air mixture is supplied from a fan 19 in the burner head 12.
  • the fuel line 21 via a solenoid valve 22 to a certain amount of fuel to a fan 19 with a fan wheel.
  • an air supply line 23 the supply of air.
  • the fuel-air mixture generated by the fan 19 is supplied via the supply 18 to the burner head 12 so that it flows through a flame arrestor 17 ( Figure 2) and a fabric membrane 16 and forms a flame matrix 27 on the burner side after emerging from the fabric membrane 16 ,
  • This flame matrix 27 comprises individual flames 28 and the holding flame 29 arranged therebetween, with the individual flames 28 protruding from the holding flame 29.
  • the flame matrix 27 extends circumferentially around the tissue membrane 16 to provide a cylinder burner or torch 11 with a cylindrical flame matrix 27.
  • the flame matrix 27 has, for example, in a combustion chamber of a boiler, not shown, which can be closed by a boiler flange 20.
  • the burner 11 can be operated according to EN 676 "gas blower burner” on gas appliances.
  • operation in accordance with EN 746-2 is possible for thermo-process plants in the industrial and commercial sectors.
  • the burner 11 can be operated with natural gas, liquid gas, biogas or the like.
  • At least one ignition electrode 24 and at least one monitoring electrode 25, which extend at least into the region of the tissue membrane 16, are fastened to the boiler flange 20.
  • the housing 14 of the burner head 12 is shown schematically enlarged.
  • This housing 14 is, for example, cylindrically shaped and comprises an inlet cover 31, a cover plate 32 and an interposed tube 33, which is formed from the flame arrester 17 and the tissue membrane 16.
  • the inlet cover 31 is formed as a connection flange and has an inlet cover opening 34, which may correspond to an opening cross section of the feed 18 or may be made smaller.
  • an annular collar 35 is provided on the outer circumference, which forms a receiving region 37 for a front-side end of a tube 33 with an inlet holding element 36 arranged on the inlet cover 31.
  • This pipe 33 is formed by a pipe section of the flame arrester 17 and a pipe section of the fabric membrane 16.
  • the inlet holding member 36 is attachable to an inner side of the connecting flange of the inlet lid 31.
  • the inlet cover 31 opposite the end cover 32 is arranged. This has a closed end face 39, which is bounded by the annular collar 35.
  • a termination holding element 41 is arranged on an inner side of the end cover 32. This forms with the annular collar 35 of the end cover 32 in turn a receiving area 37.
  • the exemplary structural design of the termination holding element 41 is described below in Figure 8.
  • the termination holding element 41 is preferably detachably provided on the end cover 32, wherein an insulating layer 42 can advantageously be arranged between the inside of the end cover 32 and the end support element 41.
  • This insulation layer can be made of sound-absorbing material to bring two benefits. On the one hand it insulates the wall of the end cover (32) against the hot combustion chamber, on the other hand it prevents possible resonant waves in the housing 14 due to absorption of sound energy.
  • tie rod element 43 form a clamping device 44 through which the inlet cover 31 and the end cover 32 are fixed to each other with the interposition of the tube 33 and the housing 14 of the burner head 12 form.
  • This clamping device 44 is provided inside the housing 14, that is, on the feed side of the fuel-air mixture.
  • the tie rod element 43 is designed, for example, as a tensioning element and can be detachably or firmly connected to the end retaining element 41.
  • the tie rod element 43 can be fastened to the inlet retaining element 36 via a screw connection, so that this essentially three-part housing 14 can be mounted in a simple manner as well as dismantled.
  • the screw connections of the tensioning device 44 preferably lie in the region of the inlet cover opening 34 of the inlet cover 31 and are accessible therefrom.
  • a releasable attachment is preferably provided on the inlet cover 31, fixing the housing 14 to the feed 18.
  • FIG. 3 shows a sectional view along the line III - III in FIG.
  • This sectional view shows the tube 33, which is preferably round according to the embodiment. Alternatively, a square, rectangular or polygonal tube may be formed.
  • the inlet cover 31 and the end cover 32 are adapted to this cross-sectional shape of the tube 33 accordingly.
  • the tube 33 is formed by the flame arrester 17 and tissue membrane 16. It is provided that the flame arrestor 17 is made of a plate-shaped material with a perforated grid 49, which is bent for example to a pipe section, so that its front ends 47 overlap, as can be seen from the enlarged detail in Figure 4.
  • Figure 4 is an enlarged view of the detail A in Figure 3. Thereby, a connection point 46 is created.
  • the front ends 47 of the flame arrestor 17 are connected at least partially cohesively.
  • a spot welding is preferably provided.
  • a continuous weld can be provided.
  • a cohesive connection between the overlapping regions can be formed, preferably once again spot welding is provided.
  • an elastic connection of the ends 47 can be created at the junction 46, which leads to the reduction of thermal stresses.
  • the fabric membrane 16 is arranged downstream of the flame arrestor 17 and surrounds the flame arresting barrier 17.
  • the structure of this fabric membrane 16 can be seen, for example, from DE 10 2010 051 415.2, to which reference is made in its entirety and is the subject of this application.
  • This burner tissue or tissue membrane 16 make possible a combustion process which is described in DE 10 2010 051 415.4, to which reference is also made in its entirety and is the subject of this application.
  • This tissue membrane 16 consists of metallic fibers and has through holes 52, which are preferably arranged at regular intervals from each other.
  • the flame arrester block 17 likewise comprises through holes 50 in the perforated grid 49, which preferably have half the spacing between the through holes 52 of the fabric membrane 16.
  • the fabric membrane 16 is formed as a sheet material and surrounds the flame arrester 17, wherein two front ends 53 of the fabric membrane 16, which in turn form a joint 54 after the arrangement of the fabric membrane 16 to a pipe section, as shown in Figure 5.
  • 5 is an enlarged view of the detail B in Figure 3. It is preferably provided that the front ends 53 of the fabric membrane 16 are arranged in abutment against each other. Alternatively, the ends 53 may overlap.
  • the ends 53 of the fabric membrane 16 are at least partially connected cohesively to each other. Preferably, a point, stitching or hump seam is provided. This can in turn create an elastic connection in the overlapping area.
  • the junction 46 of the flame arrester 17 is preferably arranged offset radially to the connection point 54 of the fabric membrane 16. These preferably run parallel to each other and along a longitudinal axis 55 of the housing 14. When inserting the material connection at the connection point 54, it is preferably provided that this takes place in such a way that the molten material of the fabric membrane 16 in the region of the weld point in the welding point opposite (n ) Through hole (s) 50 of the flame arrester 17 flows to form an anchored welding point between the fabric membrane 16 and the flame arrester 17.
  • FIG. 6 shows, for example, a schematic view of the connection point 54 according to FIG. 5, which represents the formation of a stitching seam as a material connection of the abutting ends 53 of the fabric membrane 16 with the flame arrestor 17, so that the ends 53 of the fabric membrane 16 do not themselves need to be welded together.
  • FIG. 7 a shows a schematic sectional view of the end cover 32.
  • spacer elements 61 are provided, which receive the end support element 41, which is releasably secured thereto.
  • the end retaining element 41 is designed, for example, as an annular disk whose outer circumference lies within the annular collar 35 and is arranged at a distance therefrom, so that the receiving region 37 is formed. This distance is preferably equal to or less than the wall thickness of the tube 33 or the tissue membrane 16 and the flame arrester barrier 17.
  • the front end of the tube 33 engages sealingly in this receiving region 37 a.
  • FIG. 7b shows a schematic sectional view of an alternative embodiment of the end cover 32.
  • this front side also has a burner surface.
  • the end cover 32 has an outlet opening 77, which is closed by a fabric membrane 16 and flame arrester 17.
  • the end retaining element 41 preferably has a fastening section 78 adjoining the annular collar 35, by means of which the flame arresting barrier 17 and fabric membrane 16 can preferably be clamped and positioned clamped to the outlet opening 77.
  • the closing element 41 can be fixed via the screw 38 on the spacer 61.
  • the flame arrester 17 and the fabric membrane 16 can be fixable by a screw connection with an edge of the end cover 32 surrounding the outlet opening 57. Both embodiments have the advantage that in turn a simple replacement of the flame arrester 17 and / or tissue membrane 16 is given.
  • FIG. 8 a shows a schematic side view of the inlet holding element 36 or closing holding element 41.
  • FIG. 8b shows a schematic sectional view along the line VIII-VIII in FIG. 8a.
  • the inlet holding member 36 and the end holding member 41 are preferably formed the same.
  • webs 62 are formed in a star shape. This creates a large flow area.
  • holes are provided, where the access elements 43 can be fastened.
  • fastening elements 64 or mounting holes are provided, through which the inlet holding member 36 and the foihalteelement 41 to the inlet cover 31 and end cap 32 are fastened.
  • spacer elements 61 are provided on the end cover 32, to which end termination element 61 can be fastened.
  • Arranged on the outer ring section of the inlet holding element 36 or closing holding element 31 is an annular collar 35 which forms the U-shaped receiving area 37 together with the annular collar 35 of the inlet lid 31 or end cap 32.
  • the annular collar 35 of the inlet retaining element 36 or closing retaining element 43 can simultaneously also serve as spacers, so that the star-shaped webs 62 can be positioned at a predetermined distance from the inlet cover 31 or end cap 32.
  • FIG. 9a shows a schematic side view of the inlet cover 31 according to FIG.
  • FIG. 9b shows a schematic sectional view along the line IX-IX in FIG. 9a.
  • the inlet cover 31 has in principle the same structural design as the inlet holding element 36. Also star-shaped webs 62 are provided for receiving the tie rods 43, which are surrounded by a ring portion. In turn, an annular collar 35 is provided on this ring section.
  • a plurality of attachment points 64 may be provided so that a retaining flange attachable thereto or the burner 11 with a boiler flange 20 or a feeder 18 is connectable.
  • the individual components of the housing 14 are detachably connected to each other by screw 38.
  • the end retaining element 41 is fixed by a screw 38 to the end cover 32.
  • the tie rod elements 43 engage, for example, by means of a screw connection 38 on the inlet holding element 36 and / or closing holding element 41.
  • the inlet cover 31 may also be fastened to the tie rod elements 43 by means of a screw connection 38, so that both the end retaining element 41 at one end and the inlet retaining element 36 and the inlet cover 31 at the other end of the tie rod elements 43 can be fastened.
  • a screw connection 38 is provided on the inlet cover 31 in order to receive a connection flange or to be connectable to the feed 18.
  • FIG. 2 An alternative embodiment of the housing 14 to FIG. 2 is shown schematically in simplified form in FIG. This is a smaller design of the housing 14. It may be sufficient that the tensioning device 44 comprises only a centrally arranged tie rod element 43. Incidentally, the analogous versions and alternatives to the other figures apply.
  • FIG. 11 shows a schematic view of a connection point 67, a tube 33 for forming a housing 14.
  • This connection point 67 extends in the axial direction and is formed by an arrangement of the flame arrester 17 and the tissue membrane 16 which is curved to form a tube 33.
  • the respective ends 68, 69 which are opposite to each other, are connected together at the connection point 67 by a connecting element 81 and associated with each other.
  • a detachable connection in particular screw 83
  • the screw 83 comprises at the respective end 68, 69 of the flame arrester 17 arranged fastening tabs 85, which are, for example, with the screw 83 fixed to each other.
  • the fastening tabs 85 are preferably connected by a welded or riveted joint 86 or permanently inseparably connected to the flame arrestor 17 and advantageously consist of the same material as the flame arrester 17.
  • the rivet 86 is provided facing the interior of the cylinder housing 14, that is, on the cold side the housing 14, to which the gas-air mixture is supplied, which flows through the flame arrestor 17 and the tissue membrane to the outside to the hot side, at which the flame matrix 27 is formed.
  • the screw 83 may also be provided a clamping or locking connection.
  • This connecting element 81 which extends in the axial direction, is also referred to as a connecting strip.
  • Such a connecting strip is shown in the following figures 14 and 15 in different views and in a sectional view according to FIG. 16.
  • the connecting element 81 comprises a web 87, on which a strip 88 is arranged, wherein the web 87 and the strip 88 have a T-shaped cross section. This is evident, for example, from FIG. 17, which is a sectional view along the line XVII-XVII in FIG.
  • the bar 88 opposite a retaining portion 89 is disposed on the web 87.
  • three holding portions 89 are provided on a connecting element 81, whereas a continuous bar 88 is formed.
  • the number of holding portions 89 is determined by the axial extent of the tube 33. Alternatively, the holding portion 89 may also be formed continuously.
  • FIG. 18 shows a sectional view along the line XVIII-XVIII in FIG.
  • the leg length of the holding portion 89 is shorter than the leg length of the bar 88.
  • the holding portion 89 is preferably formed of a material having a hole pattern corresponding to the flashback catch 17.
  • the web 87 and the strip 88 are preferably formed of the same material and, for example, in the form of a full-area strip.
  • FIG. 16 shows a schematic sectional view of the detail X according to FIG. This is, for example, a simple structural design of the connecting element 81 shown.
  • the bar 88 is connected via individual welding points 93 with the web 87.
  • the receiving regions 91 can remain unaffected in cross-section from the connection point between the holding section 89 and the web 87 as well as between the strip 88 and the web 87.
  • the strip 88 is set back in the respective end region of the connecting element 81 with its end edge 95 relative to the associated end of the web 87.
  • the holding portion 89 is offset from the front edge 95 of the bar 88 even further inward. This makes it possible for an end-side edge region of the tube 33 to have a connection section which can be connected to a further tube 33 by a connecting element 81 designed as a connecting ring, as shown in FIGS. 19 to 22 below.
  • the enlarged housing 14 of the burner head 12 can be modularly expandable for a larger surface load or burner power.
  • two or more tubes 33 may be connected in series and clamped between the inlet cap 31 and the end cap 32, as shown in FIG.
  • designed as a connecting ring connecting element 81 is provided, which positions and fixes the mutually associated front ends 47 of the opposing tubes 33 to each other.
  • FIG. 20 shows a schematic side view
  • FIG. 21 shows a schematic sectional view of the connecting element 81 designed as a connecting ring.
  • This connecting element 81 comprises a strip 88 formed as an outer ring, which is provided on the web 87, which is designed as a radial ring.
  • the web 87 receives radially inwardly at least one holding portion 89, wherein in this embodiment, a radially encircling holding portion 89 is provided.
  • an annular disc 73 is provided on the holding portion 89 in extension of the web 87.
  • This annular disc 73 as well as the holding portion 89 are preferably formed of a material having a hole pattern 49, which corresponds to the flame arrestor 17.
  • the strip 88 which is preferably formed of solid material, may for example consist of stainless steel or otherwise heat-resistant material.
  • FIG. 22 the detail X according to FIG. 19 is shown schematically enlarged.
  • the positioning of a front end 47 of the tube 33 in the receiving region 91 of the connecting element 81 applies analogously to the receiving region 37 of the inlet cover 31 of the end cover 32nd
  • the fabric membrane 16 is formed at the front end 47 of the tube 33 with a projection 76 to the flame arrester 17. This makes it possible that a sealing arrangement is created by the supernatant 76 can accumulate slightly and thus completely fills the U-shaped receiving portion 91. By tightening the inlet cover 31 to the tube 33 and end cap 32 to the tube 33 and optionally connecting element 81 to the tubes 33 with the tensioning device 44, this sealing arrangement can be taken independently due to the supernatant 76.
  • cylinder burners have the advantage that they are relatively small in construction volume and allow high performance.
  • a burner with a power of 2000 KW according to a first embodiment a burner head with a diameter of 315 x 1000 mm length for a burner chamber, for example, a diameter of 690 mm with a length of 2000 mm are used.
  • two tubes 33 are provided.
  • the burner with a capacity of 2000 KW can also have a burner head with a diameter of 610 mm x 500 mm in length, which is suitable for a burner chamber with a diameter of 850 mm x 1000 mm is provided, for example, a pipe 33 is used for this purpose.
  • a flexible adaptation is created by the diameter size of the burner head and the number of tubes or the length of the tubes, with a total of such cylinder burners shortening the burner space is created, that is, the required construction volume of the boiler / Process plant can also be reduced, which not only saves costs in the production of the boiler / process plant, but also a cost saving due to the reduced pressure volume of the boiler body is possible.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Brenner mit einer Oberflächenverbrennung, der einen Brennerkopf (12) mit einem Gehäuse (14) umfasst und stromauf einen stirnseitigen Einlassdeckel (31) aufweist, der mit einer Zuführung (18) für ein Brennstoff-Luft-Gemisch verbindbar ist und gegenüberliegend dem Einlassdeckel (31 ) einen stirnseitigen Abschlussdeckel (32) umfasst und zwischen dem Einlassdeckel (31 ) und dem Abschlussdeckel (32) des Gehäuses (14) ein Rohr (33) mit einer zylinderförmigen Austrittseite aufweist, welches durch eine Flammenrückschlagsperre (17) und stromab zur Flammenrückschlagsperre (17) angeordnete Gewebemembran (16) gebildet ist, wobei die Flammenrückschlagsperre (17) und die Gewebemembran (16) jeweils aus einem flächenförmigen Material bestehen, die jeweils zu einem Rohrabschnitt geformt sind, wobei zum Verbinden von zwei axial oder radial einander gegenüberliegenden Stirnkanten (68, 69) der Flammenrückschlagsperre (17) und der Gewebemembran (16) ein Verbindungselement (81) vorgesehen ist, welches zumindest abschnittsweise ausgebildete und spiegelbildlich einander zugeordnete Aufnahmebereiche (91) aufweist, die miteinander verbunden sind.

Description

Brenner mit einer Oberflächenverbrennung
Die Erfindung betrifft einen Brenner mit einer Oberflächenverbrennung, welcher an einem Brennerkopf brennerseitig eine Gewebemembran aufweist und stromauf eine Flammenrückschlagsperre umfasst.
Aus der US 4,657,506 ist ein Brenner mit einer Oberflächenverbrennung bekannt, der einen Brennerkopf mit einem Gehäuse umfasst, welches zylinderförmig ausgebildet ist. Das Gehäuse umfasst stromauf einen stirnseitigen Einlassdeckel, der mit einer Zuführung für ein Brennstoff-Luft-Gemisch verbindbar ist und dem Einlassdeckel gegenüberliegend einen stirnseitigen Abschlussdeckel. Zwischen dem Einlassdeckel und dem Abschlussdeckel des Gehäuses ist eine zylinderförmige Austrittseite ausgebildet, welche aus einer Flammenrückschlagsperre und einer stromab zur Flammenrückschlagsperre angeordneten Gewebemembran besteht. In den Einlassdeckel wird eine rohrförmige Zuführung eingesetzt, die sich bis zum Abschlussdeckel erstreckt. Im Inneren des zylindrischen Gehäuses erstreckt sich die Zuführleitung und weist einen Austrittsbereich auf. Dadurch wird ein spaltförmiger Ringkanal zur Zuführung des Brennstoffluftgemisches gebildet. Die Zuführleitung ist sowohl mit dem Einlassdeckel als auch mit dem Abschlussdeckel verschweißt. Ebenso sind die Flammenrückschlagsperre und die Gewebemembran mit deren stirnseitigen Enden jeweils mit dem Abschlussdeckel und dem Einlassdeckel umlaufend verschweißt.
Diese Anordnung weist den Nachteil auf, dass im Bereich des Abschlussdeckels und des Einlassdeckels durch die Schweißverbindung eine hohe Wärmeleitfähigkeit gegeben ist, so dass diese Verbindungsstellen hinsichtlich Beschädigungen anfällig sind. Des Weiteren ist bei einer Beschädigung von nur einem Teil des Brenners der komplette Brenner auszutauschen.
Des Weiteren ist aus der WO 2011/069839 A1 ein Brenner mit einer Oberflächenverbrennung bekannt, der einen Brennerkopf mit einem Gehäuse umfasst, welches zylinderförmig ausgebildet ist. Dieses zylinderförmige Gehäuse ist als Rückschlagsperre ausgebildet, welche von einer Gewebemembran umgeben ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Brenner mit einer Oberflächenverbrennung zu schaffen, welcher in einfacher Weise herstellbar ist und eine hohe Lebensdauer aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Brenner mit einer Oberflächenverbrennung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
Bei dem erfindungsgemäßen Brenner ist vorgesehen, dass zum Verbinden von zwei axial oder radial einander gegenüberliegenden Stirnkanten der Flammenrückschlagsperre und der Gewebemembran ein Verbindungselement vorgesehen ist, welches zumindest abschnittsweise ausgebildete und spiegelbildlich zueinander angeordnete Aufnahmebereiche aufweist, die miteinander verbunden sind. Dies ermöglicht, dass in einfacher Weise die einander gegenüberliegenden Enden der paarweise einander zugeordneten Stirnkanten der Gewebemembran und der Flammenrückschlagsperre in die jeweiligen Aufnahmebereiche einsetzbar und somit einander zugeordnet sind. Sofern bspw. die Flammenrückschlagsperre und die Gewebemembran zu einem Rohr geformt sind, kann dadurch die Schnittstelle durch das Verbindungselement in einfacher Weise geschlossen werden und die jeweiligen Stirnkanten zur Bildung des Rohres einander zugeordnet werden. Durch die jeweilige Aufnahme der Enden der Gewebemembran und der Flammenrückschlagsperre, die zu zylinderförmigen Schalen geformt sind, kann eine schwimmende Lagerung des Verbindungselements erzielt werden. Dadurch werden keine Spannungen in axialer oder radialer Richtung auf die Gewebemembran oder Flammenrückschlagsperre aufgebracht.
Sofern zwei Rohre bestehend aus der Flammenrückschlagsperre und der Gewebemembran in axialer Richtung einander zugeordnet werden sollen, kann in Analogie das Verbindungselement die jeweils einander zugeordneten Stirnkanten aufnehmen, so dass ein durchgehender Zylinderbrennraum aus zwei oder mehreren in axialer Richtung einander zugeordneten Rohren geschaffen werden kann.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die spiegelbildlichen und einander zugeordneten Aufnahmebereiche des Verbindungselementes durch einen gemeinsamen Steg miteinander verbunden sind. Dadurch kann eine kompakte Bauweise geschaffen werden. Gleichzeitig können die jeweils zu verbindenden Enden der Flammenrückschlagsperre und der Gewebemembran eng aneinanderliegend positioniert werden. Dadurch kann eine sehr schmale, bzw. dünne Verbindungsstelle geschaffen werden, welche die Funktion eines solchen Zylinderbrenners mit einem zylinderförmigen Brennerkopf nicht beeinflussen.
Das Verbindungselement weist vorteilhafter Weise an einem Ende des Steges eine durchgehende Leiste auf, die mit dem Steg einen T-förmigen Querschnitt bildet und am gegenüberliegenden Ende des Steges ist zumindest abschnittsweise ein Halteabschnitt vorgesehen, so dass mit dem Steg und der Leiste zumindest abschnittsweise ein U-förmiger Aufnahmebereich geschaffen ist. Diese Anordnung ist im Aufbau sehr einfach. Durch die abschnittsweise Ausbildung der Halteabschnitte kann ein leichtes Zusammenfügen der jeweiligen Stirnkanten der Flammenrückschlagsperre und der Gewebemembran in den jeweiligen Aufnahmebereich erfolgen.
Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Leiste und/oder der Steg aus einem streifenförmigen Bandmaterial ausgebildet sind. Dadurch kann sowohl in der Trennstelle als auch nach außen ein vollständiger Abschluss geschaffen werden, so dass das in den Brennraum zugeführte gasförmige Medium nicht durch einen Verbindungsspalt nach außen dringt, sondern ausschließlich die Flammenrückschlagsperre und die Gewebemembran durchströmt und eine Flammenmatrix ausbildet.
Der zumindest eine Halteabschnitt ist bevorzugt aus einem plattenförmigen Material mit einer Lochrasterung ausgebildet. Diese Lochrasterung entspricht vorteilhafterweise der Lochrasterung der Flammenrückschlagsperre. Dadurch kann eine innenliegend optimierte Verbindungsstelle geschaffen sein.
Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Steg, die Leiste und der zumindest eine Halteabschnitt durch eine unlösbare Verbindung, insbesondere Schweißpunkte, miteinander verbunden sind. Dadurch kann in konstruktiv einfacher Weise ein solches Verbindungselement geschaffen werden, wobei vorzugsweise auch unterschiedliche Materialien in einfacher Weise miteinander verbindbar sind. Dabei sind die Schweißpunkte auf der „kalten“ Gemischseite also innerhalb des Zylinders angeordnet, so dass sie thermisch nicht beansprucht werden.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform des Verbindungselements ist vorgesehen, dass der Steg und die Leiste aus einem Doppel-T-förmigen Profil ausgebildet sind und der zumindest eine Halteabschnitt, der aus einem plattenförmigen Material mit einer Lochrasterung besteht, durch Schweiß-, Klemm- oder Flanschpunkte mit dem Doppel-T-förmigen Profil verbunden ist.
Zur Verbindung der in axialer Richtung sich erstreckenden und einander gegenüberliegenden Stirnkanten der Flammenrückschlagsperre und Gewebemembran ist das Verbindungselement bevorzugt als Verbindungsleiste ausgebildet.
Zur Fixierung der einander zuweisenden Enden der Flammenrückschlagsperre und der Gewebemembran, die zu einem Rohr gekrümmt sind, unter Zwischenschaltung des Verbindungselementes ist bevorzugt eine lösbare Schraub-, Klemm- oder Flanschverbindung vorgesehen. Eine solche lösbare Verbindung erstreckt sich vorteilhafterweise nur abschnittsweise entlang der Schnittstelle. Dadurch können die in den Aufnahmebereichen angeordneten Enden der Flammenrückschlagsperre und Gewebemembran in den Aufnahmebereich hineingezogen werden, so dass eine definierte Verbindung geschaffen ist, die auch den Betriebstemperaturen eines solchen Brennerkopfes standhält. Darüber hinaus sind die jeweiligen Enden schwingungsarm oder schwingungsfrei in dem Verbindungselement aufgenommen.
Bei der Ausgestaltung des Verbindungselementes als Verbindungsleiste ist bevorzugt vorgesehen, dass die Schenkellänge der Leiste größer als die Schenkellänge des zumindest einen Halteabschnitts ist. Dadurch kann eine einfache Montage ermöglicht sein.
Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass am jeweiligen Ende der Verbindungsleiste die Leiste gegenüber dem Steg zurückversetzt ist. Dadurch kann eine einfache Montage eines Einlassdeckels oder Abschlussdeckels als auch eines Verbindungsringes erfolgen, der ein weiteres Rohr, bestehend aus der Flammenrückschlagsperre und der Gewebemembran, aufnimmt.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des Verbindungselementes sieht vor, dass dieses als Verbindungsring ausgebildet ist. Dadurch ist ermöglicht, dass mehrere zu einem Rohr gekrümmte Flammenrück-schlagsperren und Gewebemembrane in axialer Richtung aneinander reihbar sind, um einen Brennkopf zu bilden oder einen Brennerkopf modular in axialer Richtung zu vergrößern.
Bei dem als Verbindungsring ausgebildetes Verbindungselement ist bevorzugt vorgesehen, dass ein Halteabschnitt in axialer Richtung länger als die Leiste ausgebildet ist. Dadurch kann ein hinreichend großer Überlappungsbereich zwischen der Flammenrückschlagsperre und dem Halteabschnitt zur Absicherung gegen ein Durschlagen der Flammenmatrix erzielt werden.
Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass der Steg eine innere Ringscheibe aufweist, die sich radial gegenüber dem zumindest ein Halteabschnitt nach innen erstreckt. Vorzugsweise ist diese Ringscheibe aus einem plattenförmigen Material mit einer Lochrasterung ausgebildet.
Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass bei dem axialen Aneinanderreihen der Rohre mittels dem Verbindungsring die Gewebemembran einen Überstand gegenüber der Flammenrückschlagsperre in und entgegen der Längsachse des Rohres aufweist. Dies weist den Vorteil auf, dass eine zusätzliche Abdichtwirkung erzielbar ist, zumal die Gewebemembran aus einzelnen Metallfasern besteht und beim Einsetzen in den ringförmigen Aufnahmebereich oder U-förmigen Aufnahmeabschnitt ein Aufweiten der Membran und Ausfüllen des verbleibenden Raums ermöglicht ist.
Die Aufgabe wird insbesondere durch einen Brenner gelöst, bei dem der Einlassdeckel und der Abschlussdeckel bevorzugt unter Einspannung der Gewebemembran und der Flammenrückschlagsperre mit einer Spannvorrichtung zu einem Gehäuse zusammensetzbar sind. Dadurch sind zum einen eine einfache Montage und zum Anderen eine selbstabdichtende Anordnung in den Schnittstellen zwischen Einlassdeckel bzw. Abschlussdeckel und der Gewebemembran und der Flammenrückschlagsperre geschaffen.
Die Spannvorrichtung weist zumindest ein Zugankerelement auf, durch welches der Abschlussdeckel und der Einlassdeckel zueinander verspannbar sind. Dadurch sind keine zusätzlichen Bauteile oder Elemente erforderlich, die an der Flammenrückschlagsperre und/oder Gewebemembran angreifen, um das Gehäuse zusammenzusetzen und zu fixieren. Darüber hinaus kann eine innerhalb des Gehäuses liegende Befestigung vorgesehen sein, die unter einer geringeren Wärmeeinwirkung liegt, da das Gehäuseinnere die sogenannte kalte Seite bildet, welcher das Brennstoff-Luft-Gemisch zugeführt wird, wohingegen stromab der Gewebemembran die sogenannte heiße Seite, also Brennerseite, ist.
Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass an der Innenseite des Abschlussdeckels ein Abschlusshalteelement vorgesehen ist, das vorzugsweise lösbar zum Abschlussdeckel angeordnet ist und das zumindest ein Zugankerelement aufnimmt, welches gegenüberliegend an einem Einlasshalteelement angreift oder befestigbar ist, welches vorzugsweise lösbar an dem Einlassdeckel angeordnet ist. Bei zylindrischen Brennerköpfen mit kleinem Durchmesser, beispielsweise bis zu einer Größe von 200 mm, kann ein zentrales Zugankerelement genügen, um den Abschlussdeckel zum Einlassdeckel unter Zwischenschaltung der Gewebemembran und der Flammenrückschlagsperre zu fixieren. Bei größeren Brennerdurchmessern, beispielsweise ab 200 mm, können beispielsweise mehrere, insbesondere drei, Zugankerelemente vorgesehen sein.
Der Einlassdeckel ist bevorzugt als Anschlussflansch ausgebildet oder nimmt einen Anschlussflansch auf und weist eine Einlassdeckelöffnung auf. Des Weiteren nimmt der Einlassdeckel bevorzugt das Einlasshalteelement mit stegförmigen Halteabschnitten auf. Dadurch kann einerseits eine einfache Anbindung an eine Zuführung oder Zuführleitung ermöglicht sein und andererseits innerhalb des Gehäuses ein oder mehrere Befestigungspunkte für die Zugankerelemente gegeben sein. Diese Anordnung weist des Weiteren den Vorteil auf, dass über die Einlassdeckelöffnung eine innenliegende Montagebefestigung der Spannvorrichtung ermöglicht ist und anschließend der Flanschabschnitt auf der Zuführung befestigbar ist. Gleichzeitig ist eine nahezu behinderungsfreie Zuströmung des Brennstoff-Luft-Gemisches in das Gehäuseinnere möglich.
Das Zugankerelement ist bevorzugt als Spannstab ausgebildet. Dadurch ist eine konstruktiv einfache und kostengünstige Lösung geschaffen.
Der Brenner weist vorteilhafterweise ein Gehäuse auf, welches einen Einlassdeckel und einen Abschlussdeckel mit jeweils einem ringförmigen Aufnahmebereich oder U-förmigen Aufnahmeabschnitt umfasst, in welchen jeweils ein stirnseitiges Ende des aus der Flammenrückschlagsperre und der Gewebemembran gebildeten Rohrs einsetzbar ist. Dadurch ist der Brennerkopf in einfacher Weise zusammensetzbar, indem der Einlassdeckel und der Abschlussdeckel auf dem aus der Flammenrückschlagsperre und der Gewebemembran gebildeten Rohr aufgesetzt werden. Dies ermöglicht auch einen einfachen Austausch einzelner Teile, sowie eine schnelle und einfache Montage des Brennerkopfes.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Breite des Aufnahmebereichs bzw. des U-förmigen Aufnahmeabschnitts gleich oder geringer als die Wandstärke des aus der Flammenrückschlagsperre und der Gewebemembran gebildeten Rohrs ist. Dadurch wird sichergestellt, dass beim Aufsetzen des Einlassdeckels oder des Abschlussdeckels auf die jeweilige Stirnseite der Flammenrückschlagsperre und der Gewebemembran eine abdichtende Anordnung erzielt wird, so dass ein Durchschlagen der Flamme in das Gehäuseinnere verhindert ist.
Der Abschlussdeckel des Gehäuses ist gemäß einer ersten Ausführungsform stirnseitig geschlossen und weist eine zum Gehäuseinnenraum positionierte Isolierschicht auf. Dadurch kann eine thermische Isolation und/oder eine Schallisolation gegeben sein.
Alternativ ist vorgesehen, dass der Abschlussdeckel stirnseitig eine Auslassöffnung aufweist, in der eine Flammenrückschlagsperre und stromab eine Gewebemembran ausgebildet ist. Diese Anordnung weist den Vorteil auf, dass nicht nur über die zylindrische Mantelfläche des Gehäuses eine Austrittseite, sondern auch an der Stirnseite eine Austrittseite für das Brennstoff-Luft-Gemisch zur Flammenbildung gegeben ist.
Eine bevorzugte Ausgestaltung des Brenners mit einem eine Auslassöffnung enthaltenden Abschlussdeckel sieht vor, dass die Flammenrückschlagsperre und Gewebemembran durch das Abschlusshalteelement zur Einlassöffnung fixierbar sind. Dadurch wird ein einfach konstruktiver Aufbau geschaffen. Darüber hinaus ist eine einfache Montage und Austauschbarkeit gegeben.
Die Aufgabe wird des Weiteren durch einen Brenner gelöst, bei dem die Flammenrückschlagsperre und die Gewebemembran aus jeweils einem zu einem Rohrabschnitt geformten, flächenförmigen Material besteht, welche jeweils eine in Richtung der Längsachse des zylinderförmigen Gehäuses verlaufende Verbindungsstelle aufweisen, wobei die Verbindungsstelle der Flammenrückschlagsperre und die Verbindungsstelle der Gewebemembran radial versetzt zueinander angeordnet sind. Dadurch wird ermöglicht, dass eine Elastizität zwischen der Flammenrückschlagsperre und der Gewebemembran durch die versetzt zueinander angeordneten Verbindungsstellen erzielt wird, wodurch die unterschiedlichen thermischen Änderungen der Flammenrückschlagsperre und der Gewebemembran ausgeglichen werden können. Dadurch wird eine erhöhte Lebensdauer erzielt.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Verbindungsstellen kreuzungsfrei zueinander ausgerichtet sind. Dadurch wird die behinderungsfreie, thermische Ausdehnung der Flammenrückschlagsperre und der Gewebemembran begünstigt und nicht eingeschränkt.
Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Verbindungsstellen radial versetzt und parallel zueinander verlaufend ausgerichtet sind. Dadurch kann eine einfache Herstellung der zunächst zu einem Rohrabschnitt geformten Flammenrückschlagsperre und anschließend der darauf aufgebrachten Gewebemembran ermöglicht werden.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Flammenrückschlagsperre aus einem plattenförmigen Material mit einer Lochrasterung ausgebildet ist, deren jeweilige Enden überlappend zueinander oder auf Stoß zueinander zur Bildung des Rohrabschnittes angeordnet und vorzugsweise miteinander stoffschlüssig verbunden sind. Die Anordnung der Enden auf Stoß ist abhängig von der Materialstärke der Flammenrückschlagsperre und von der Art der stoffschlüssigen Verbindung und kann daran angepasst werden.
Die Gewebemembran ist bevorzugt aus einem flächenförmigen Material mit Metallfasern ausgebildet und deren jeweilige Enden sind auf Stoß oder überlappend zur Bildung des Rohrabschnitts hintereinander angeordnet, so dass diese zumindest abschnittsweise, vorzugsweise stoffschlüssig, miteinander verbunden sind. Aufgrund der Ausgestaltung der Gewebemembran aus metallischen Fasern bildet die überlappende Anordnung eine sichere Verbindung und Fixierung der Endabschnitte der Gewebemembran zueinander. Bevorzugt sind die Enden auf Stoß zueinander angeordnet und mit einer Stepp- oder Buckelschweißnaht mit der Flammenrückschlagsperre verbunden.
Die zumindest abschnittsweise stoffschlüssige Verbindung der Enden der Flammenrückschlagsperre und/oder der Gewebemembran ist bevorzugt durch Punktschweißung oder Stepp- oder Buckelschweißnaht hergestellt. Diese Verbindungsarten weisen den Vorteil auf, dass diese im Verbindungsbereich dennoch elastisch bleiben und keine vollständige Gefügeänderung im Bereich der Verbindungsstelle erfolgt. Dadurch kann auch eine hohe Wärmeleitfähigkeit nach innen in den Gehäuseinnenraum vermieden werden, über welchen das Brennstoff-Luft-Gemisch der Brennerseite zugeführt wird. Diese Verbindungsnaht kann sowohl zwischen den Enden der Flammenrückschlagsperre und den Enden der Gewebemembran als auch zwischen den Enden der Gewebemembran zur Flammenrückschlagsperre vorgesehen sein und umgekehrt.
Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Gewebemembran zur Flammenrückschlagsperre zumindest abschnittsweise durch eine stoffschlüssige Verbindung fixiert ist. Bevorzugt ist vorgesehen, dass beim Einbringen der stoffschlüssigen Verbindung zwischen den beiden überlappenden Enden der Gewebemembran gleichzeitig eine Fixierung in diesen Verbindungsstellen als Schweißpunkte zur Flammenrückschlagsperre erfolgt. Somit kann beispielsweise beim Aufweichen des Materials der Gewebemembran ein teilweises Abfließen des Materials in eine gegenüberliegende Lochrasterung der Flammenrückschlagsperre erfolgen, wodurch ein verankerter Schweißpunkt entsteht, durch welchen die Gewebemembran zur Flammenrückschlagsperre fixiert ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Brenners sieht vor, dass die Gewebemembran unmittelbar auf der Flammenrückschlagsperre aufliegt und diese umgibt und insbesondere die Flammenrückschlagsperre innenliegend freitragend ausgebildet ist, das heißt, dass vorzugsweise keine Abschlusshalteelemente innerhalb der Flammenrückschlagsperre vorgesehen sind. Dadurch kann konstruktiv einfach ein Rohr aus dem Rohrabschnitt der Gewebemembran und der Flammenrückschlagsperre gebildet werden, die einen Teil des Gehäuses des Brennerkopfes bilden.
Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Brenners,
Figur 2 eine schematisch vergrößerte Ansicht eines Brennerkopfes des Brenners gemäß Figur 1,
Figur 3 eine schematische Schnittdarstellung entlang der Linie III-III in Figur 2,
Figur 4 eine schematisch vergrößerte Detailansicht einer Verbindungsstelle einer Flammenrückschlagsperre,
Figur 5 eine schematisch vergrößerte Ansicht einer Verbindungsstelle einer Gewebemembran,
Figur 6 eine schematische vergrößerte Teilansicht auf die Verbindungsstelle der Gewebemembran gemäß Figur 5,
Figur 7a eine schematisch vergrößerte Schnittansicht einer ersten Ausführungsform eines Abschlussdeckels gemäß Figur 2,
Figur 7b eine schematisch vergrößerte Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform des Abschlussdeckels gemäß Figur 2,
Figur 8a eine schematische Seitenansicht auf ein Einlass- und Abschlusshalteelement im Abschlussdeckel gemäß Figur 2,
Figur 8b eine schematische Schnittansicht entlang der Linie VIII-VIII in Figur 8a,
Figur 9a eine schematische Seitenansicht auf ein Einlasshalteelement im Einlassdeckel gemäß Figur 2,
Figur 9b eine schematische Schnittansicht entlang der Linie IX-IX in Figur 9a,
Figur 10 eine schematische Seitenansicht einer vereinfachten Ausführungsform des Gehäuses zu Figur 1,
Figur 11 eine schematische Seitenansicht eines Rohres eines Gehäuses des Brenners gemäß Figur 1,
Figur 12 eine schematische Stirnansicht des Rohres gemäß Figur 11,
Figur 13 eine schematische vergrößerte Ansicht des Details X in Figur 12,
Figur 14 eine schematische Ansicht von unten auf ein Verbindungselement,
Figur 15 eine schematische Seitenansicht des Verbindungselement gemäß Figur 14,
Figur 16 ein schematischer Längsschnitt des Verbindungselementes gemäß Figur 15,
Figur 17 eine schematische Schnittansicht entlang der Linie XVII - XVII in Figur 15,
Figur 18 eine schematische Schnittansicht entlang der Linie XVIII – XVIII gemäß Figur 15,
Figur 19 eine schematische Schnittansicht eines modular erweiterten Gehäuses mit Zwischenring gemäß Figur 2,
Figur 20 eine schematische Seitenansicht des Zwischenringes gemäß Figur 19,
Figur 21 eine schematische Schnittansicht des Zwischenrings gemäß Figur 20 und
Figur 22 eine schematische vergrößerte Schnittansicht des Details X gemäß Figur 19.
In Figur 1 ist schematisch ein Brenner 11 mit einem Brennerkopf 12 dargestellt. Dieser Brennerkopf 12 umfasst ein Gehäuse 14, welches an einer Zuführung 18 vorzugsweise lösbar befestigt ist. Über diese Zuführung 18, welche in das Gehäuse 14 mündet, wird im Brennerkopf 12 ein Brennstoff-Luft-Gemisch von einem Gebläse 19 zugeführt. Die Brennstoffleitung 21 führt über ein Magnetventil 22 eine bestimmte Menge an Brennstoff einem Gebläse 19 mit einem Ventilatorrad zu. Gleichzeitig erfolgt über eine Luftzuführleitung 23 die Zuführung von Luft. Das durch das Gebläse 19 erzeugte Brennstoff-Luft-Gemisch wird über die Zuführung 18 dem Brennerkopf 12 zugeführt, so dass dieses durch eine Flammenrückschlagsperre 17 (Figur 2) und eine Gewebemembran 16 hindurchströmt und nach dem Austreten aus der Gewebemembran 16 eine Flammenmatrix 27 brennerseitig bildet. Diese Flammenmatrix 27 umfasst Einzelflammen 28 sowie die dazwischen angeordnete Halteflamme 29, wobei die Einzelflammen 28 gegenüber der Halteflamme 29 hervortreten. Bei dem zylinderförmigen Gehäuse 14 erstreckt sich die Flammenmatrix 27 umfänglich um die Gewebemembran 16, so dass ein Zylinderbrenner oder ein Brenner 11 mit einer zylindrischen Flammenmatrix 27 geschaffen ist.
Die Flammenmatrix 27 weist beispielsweise in einen Feuerraum eines nicht näher dargestellten Kessels, welcher durch einen Kesselflansch 20 verschließbar ist. Hierbei kann der Brenner 11 gemäß EN 676 „Gas-Gebläsebrenner“ an Gasgeräten betrieben werden. Ebenso ist ein Betrieb gemäß EN 746-2 an Thermo-Prozessanlagen im Bereich Industrie und Gewerbe möglich. Der Brenner 11 kann mit Erdgas, Flüssiggas, Biogas oder dergleichen betrieben werden.
An dem Kesselflansch 20 ist bevorzugt zumindest eine Zündelektrode 24 und zumindest eine Überwachungselektrode 25 befestigt, die sich zumindest in den Bereich der Gewebemembran 16 erstrecken.
In Figur 2 ist schematisch vergrößert das Gehäuse 14 des Brennerkopfes 12 dargestellt. Dieses Gehäuse 14 ist beispielsweise zylinderförmig ausgebildet und umfasst einen Einlassdeckel 31, einen Abschlussdeckel 32 und ein dazwischenliegend angeordnetes Rohr 33, welches aus der Flammenrückschlagsperre 17 und der Gewebemembran 16 gebildet ist. Der Einlassdeckel 31 ist als Anschlussflansch ausgebildet und weist eine Einlassdeckelöffnung 34 auf, welche einem Öffnungsquerschnitt der Zuführung 18 entsprechen kann oder kleiner ausgebildet sein kann. An dem Einlassdeckel 31 ist am äußeren Umfang ein Ringbund 35 vorgesehen, der mit einem an dem Einlassdeckel 31 angeordneten Einlasshalteelement 36 einen Aufnahmebereich 37 für ein stirnseitiges Ende eines Rohrs 33 bildet. Dieses Rohr 33 wird durch einen Rohrabschnitt der Flammrückschlagsperre 17 und einen Rohrabschnitt der Gewebemembran 16 gebildet. Das Einlasshalteelement 36 ist an einer Innenseite des Anschlussflansches des Einlassdeckels 31 befestigbar. Die nähere konstruktive Ausgestaltung wird nachfolgend in Figur 9 beschrieben.
Dem Einlassdeckel 31 gegenüberliegend ist der Abschlussdeckel 32 angeordnet. Dieser weist eine geschlossene Stirnseite 39 auf, welche durch den Ringbund 35 begrenzt ist. An einer Innenseite des Abschlussdeckels 32 ist ein Abschlusshalteelement 41 angeordnet. Dieses bildet mit dem Ringbund 35 des Abschlussdeckels 32 wiederum einen Aufnahmebereich 37. Die beispielhafte konstruktive Ausgestaltung des Abschlusshalteelementes 41 wird nachfolgend in Figur 8 beschrieben. Das Abschlusshalteelement 41 ist bevorzugt lösbar am Abschlussdeckel 32 vorgesehen, wobei vorteilhafterweise zwischen der Innenseite des Abschlussdeckels 32 und dem Abschlusshalteelement 41 eine Isolationsschicht 42 angeordnet sein kann. Diese Isolationsschicht kann aus schallschluckendem Material ausgeführt zwei Nutzen bringen. Zum einen isoliert sie die Wandung des Abschlussdeckels (32) gegen den heißen Feuerraum, zum anderen verhindert sie durch Absorption von Schallenergie mögliche stehen Resonanzwellen im Gehäuse 14.
Das Einlasshalteelement 36, sowie das Abschlusshalteelement 41, als auch das zumindest eine, an dem Einlasshalteelement 36 und Abschlusshalteelement 41 angreifende Zugankerelement 43 bilden eine Spannvorrichtung 44, durch welche der Einlassdeckel 31 und der Abschlussdeckel 32 unter Zwischenschaltung des Rohres 33 zueinander fixiert sind und das Gehäuse 14 des Brennerkopfes 12 bilden. Diese Spannvorrichtung 44 ist innenliegend im Gehäuse 14 vorgesehen, also auf der Zuführseite des Brennstoff-Luft-Gemisches. Das Zugankerelement 43 ist beispielsweise als Spannelement ausgebildet und kann lösbar oder fest mit dem Abschlusshalteelement 41 verbunden sein. Nachdem das Rohr 33 in dem Aufnahmebereich 37 des Abschlussdeckels 32 positioniert ist, wird der Einlassdeckel 31 mit seinem Aufnahmebereich 37 auf das noch freie stirnseitige Ende des Rohres 33 aufgesetzt. Anschließend kann über eine Verschraubung das Zugankerelement 43 mit dem Einlasshalteelement 36 befestigt werden, so dass dieses im Wesentlichen aus drei Teilen bestehende Gehäuse 14 in einfacher Weise montierbar als auch demontierbar ist. Die Verschraubungen der Spannvorrichtung 44 liegen bevorzugt im Bereich der Einlassdeckelöffnung 34 des Einlassdeckels 31 und sind darüber zugänglich. An dem Einlassdeckel 31 ist des Weiteren bevorzugt eine lösbare Befestigung vorgesehen, die das Gehäuse 14 zur Zuführung 18 fixiert. Durch diese Ausgestaltung ist ohne eine Demontage des Einlassdeckels 31 von der Zuführung 18 eine Demontage der Verschraubung der Spannvorrichtung 44 über den Innenraum der Zuführung 18 ermöglicht.
In Figur 3 ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie III-III in Figur 2 dargestellt. Diese Schnittansicht zeigt das Rohr 33, welches gemäß der Ausführungsform bevorzugt rund ausgebildet ist. Alternativ kann auch ein quadratisches, rechteckiges oder mehreckiges Rohr ausgebildet sein. Der Einlassdeckel 31 und der Abschlussdeckel 32 sind entsprechend an diese Querschnittsform des Rohres 33 angepasst. Das Rohr 33 wird durch die Flammenrückschlagsperre 17 und Gewebemembran 16 gebildet. Dabei ist vorgesehen, dass die Flammenrückschlagsperre 17 aus einem plattenförmigen Material mit einer Lochrasterung 49 hergestellt wird, welches beispielsweise zu einem Rohrabschnitt gebogen wird, so dass dessen stirnseitige Enden 47 sich überlappen, wie dies aus der vergrößerten Detaildarstellung in Figur 4 hervorgeht. Figur 4 ist eine vergrößerte Darstellung des Details A in Figur 3. Dadurch ist eine Verbindungsstelle 46 geschaffen. Die stirnseitigen Enden 47 der Flammenrückschlagsperre 17 werden zumindest abschnittsweise stoffschlüssig verbunden. Dabei ist bevorzugt eine Punktschweißung vorgesehen. Alternativ kann auch eine durchgehende Schweißnaht vorgesehen sein. Alternativ zur Anordnung gemäß Figur 4 kann vorgesehen sein, dass die freien Enden 47 der Flammenrückschlagsperre 17 auf Stoß einander gegenüberliegend angeordnet sind und die Verbindungsstelle 46 bilden. Auch hier kann eine stoffschlüssige Verbindung zwischen den überlappenden Bereichen gebildet werden, wobei bevorzugt wiederum eine Punktschweißung vorgesehen ist. Dadurch kann eine elastische Verbindung der Enden 47 an der Verbindungsstelle 46 geschaffen werden, welche zur Verringerung von thermischen Spannungen führt.
Die Gewebemembran 16 ist stromab zur Flammenrückschlagsperre 17 angeordnet und umgibt die Flammenrückschlagsperre 17. Der Aufbau dieser Gewebemembran 16 geht beispielsweise aus der DE 10 2010 051 415.2 hervor, auf welche vollumfänglich Bezug genommen wird und Gegenstand dieser Anmeldung ist. Dieses Brennergewebe bzw. diese Gewebemembran 16 ermöglichen ein Verbrennungsverfahren, welches in der DE 10 2010 051 415.4 beschrieben ist, auf welches ebenfalls vollumfänglich Bezug genommen wird und Gegenstand dieser Anmeldung ist.
Diese Gewebemembran 16 besteht aus metallischen Fasern und weist Durchgangslöcher 52 auf, die bevorzugt in regelmäßigen Abständen zueinander angeordnet sind. Die Flammenrückschlagsperre 17 umfasst ebenfalls in der Lochrasterung 49 Durchgangsbohrungen 50, die bevorzugt den halben Abstand der Durchgangslöcher 52 der Gewebemembran 16 aufweisen. Die Gewebemembran 16 ist als flächenförmiges Material ausgebildet und umgibt die Flammenrückschlagsperre 17, wobei zwei stirnseitige Enden 53 der Gewebemembran 16, die nach der Anordnung der Gewebemembran 16 zu einem Rohrabschnitt wiederum eine Verbindungsstelle 54 bilden, wie aus Figur 5 hervorgeht. Die Figur 5 ist eine vergrößerte Darstellung des Details B in Figur 3. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass die stirnseitigen Enden 53 der Gewebemembran 16 auf Stoß einander gegenüberliegend angeordnet sind. Alternativ können sich die Enden 53 auch überlappen. Die Enden 53 der Gewebemembran 16 sind zumindest abschnittsweise stoffschlüssig miteinander verbunden. Bevorzugt ist dabei ein Punkt-, Stepp- oder Buckelnaht vorgesehen. Dadurch kann wiederum eine elastische Verbindung im Überlappungsbereich geschaffen werden.
Die Verbindungsstelle 46 der Flammenrückschlagsperre 17 ist bevorzugt radial versetzt zur Verbindungsstelle 54 der Gewebemembran 16 angeordnet. Diese verlaufen vorzugsweise parallel zueinander und längs einer Längsachse 55 des Gehäuses 14. Beim Einbringen der stoffschlüssigen Verbindung an der Verbindungsstelle 54 ist bevorzugt vorgesehen, dass dies derart erfolgt, dass das aufgeschmolzene Material der Gewebemembran 16 im Bereich des Schweißpunktes in die dem Schweißpunkt gegenüberliegende(n) Durchgangsbohrung(en) 50 der Flammenrückschlagsperre 17 fließt, um einen verankerten Schweißpunkt zwischen der Gewebemembran 16 und der Flammenrückschlagsperre 17 zu bilden.
In Figur 6 ist beispielsweise eine schematische Ansicht auf die Verbindungsstelle 54 gemäß Figur 5 dargestellt, welche die Ausbildung einer Steppnaht als stoffschlüssige Verbindung der auf Stoß angeordneten Enden 53 der Gewebemembran 16 mit der Flammenrückschlagsperre 17 darstellt, so dass die Enden 53 der Gewebemembran 16 selbst nicht miteinander verschweißt werden brauchen.
In Figur 7a ist eine schematische Schnittansicht des Abschlussdeckels 32 dargestellt. An einer Innenseite des Abschlussdeckels 32 sind Abstandselemente 61 vorgesehen, welche das Abschlusshalteelement 41 aufnehmen, das daran lösbar befestigt ist. Dadurch wird ein Zwischenraum zur gesicherten Aufnahme der Isolationsschicht 42 geschaffen. Das Abschlusshalteelement 41 ist beispielsweise als Ringscheibe ausgebildet, deren Außenumfang innerhalb dem Ringbund 35 liegt und mit einem Abstand dazu angeordnet ist, damit der Aufnahmebereich 37 entsteht. Dieser Abstand ist bevorzugt gleich groß oder kleiner als die Wandstärke des Rohrs 33 bzw. der Gewebemembran 16 und der Flammenrückschlagsperre 17. Dadurch greift das stirnseitige Ende des Rohrs 33 dichtend in diesen Aufnahmebereich 37 ein.
In Figur 7b ist eine schematische Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform des Abschlussdeckels 32 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform des Abschlussdeckels 32 weist dieser stirnseitig ebenso eine Brenneroberfläche auf. Der Abschlussdeckel 32 weist eine Auslassöffnung 77 auf, welche durch eine Gewebemembran 16 und Flammenrückschlagsperre 17 geschlossen ist. Das Abschlusshalteelement 41 weist bevorzugt einen an den Ringbund 35 anschließenden Befestigungsabschnitt 78 auf, durch welchen die Flammenrückschlagsperre 17 und Gewebemembran 16 zur Auslassöffnung 77 bevorzugt geklemmt gehalten und positioniert werden können. Dabei kann beispielsweise das Abschlusselement 41 über die Verschraubung 38 am Abstandselement 61 fixiert werden. Alternativ zur klemmenden Befestigung können die Flammenrückschlagsperre 17 und die Gewebemembran 16 durch eine Verschraubung mit einem die Auslassöffnung 57 umgebenden Rand des Abschlussdeckels 32 fixierbar sein. Beide Ausführungsformen weisen den Vorteil auf, dass wiederum ein einfacher Austausch der Flammenrückschlagsperre 17 und/oder Gewebemembran 16 gegeben ist.
In Figur 8a ist eine schematische Seitenansicht auf das Einlasshalteelement 36 beziehungsweise Abschlusshalteelement 41 dargestellt. Die Figur 8b zeigt eine schematische Schnittansicht entlang der Linie VIII-VIII in Figur 8a. Das Einlasshalteelement 36 und das Abschlusshalteelement 41 sind bevorzugt gleich ausgebildet. Im mittleren Bereich des Einlasshalteelementes 36 und Abschlusselement 41 sind sternförmig Stege 62 ausgebildet. Dadurch ist ein großer Durchströmungsraum geschaffen. Im mittleren Bereich der Stege 62 sind Bohrungen vorgesehen, an denen die Zugangselemente 43 befestigbar sind. Am äußeren Ringabschnitt des Einlasshalteelementes 36 beziehungsweise Abschlusshalteelement 41, welches die sternförmig ausgerichteten Stege 62 umgibt, sind Befestigungselemente 64 oder Befestigungsbohrungen vorgesehen, durch welche das Einlasshalteelement 36 beziehungsweise das Abschlusshalteelement 41 zum Einlassdeckel 31 beziehungsweise Abschlussdeckel 32 befestigbar sind. Bevorzugt sind an dem Abschlussdeckel 32 Abstandselemente 61 vorgesehen, an welchen das Abschlusshalteelement 61 befestigbar ist. An dem äußeren Ringabschnitt des Einlasshaltelementes 36 beziehungsweise Abschlusshalteelement 31 ist ein Ringbund 35 angeordnet, der zusammen mit dem Ringbund 35 des Einlassdeckels 31 beziehungsweise Abschlussdeckels 32 den U-förmigen Aufnahmebereich 37 bildet. Der Ringbund 35 des Einlasshalteelementes 36 beziehungsweise Abschlusshalteelementes 43 kann gleichzeitig auch als Abstandshalter dienen, so dass die sternförmig angeordneten Stege 62 in einem vorbestimmten Abstand zum Einlassdeckel 31 beziehungsweise Abschlussdeckel 32 positionierbar sind.
In Figur 9a ist eine schematische Seitenansicht auf den Einlassdeckel 31 gemäß Figur 2 dargestellt. In Figur 9b ist eine schematische Schnittansicht entlang der Linie IX-IX in Figur 9a dargestellt. Der Einlassdeckel 31 weist prinzipiell denselben konstruktiven Aufbau wie das Einlasshalteelement 36 auf. Ebenfalls sind sternförmig ausgebildete Stege 62 zur Aufnahme der Zugankerelemente 43 vorgesehen, die von einem Ringabschnitt umgeben sind. An diesem Ringabschnitt ist wiederum ein Ringbund 35 vorgesehen.
An dem Ringabschnitt kann eine Vielzahl von Befestigungspunkten 64 vorgesehen sein, so dass daran ein Halteflansch anbringbar oder der Brenner 11 mit einem Kesselflansch 20 oder einer Zuführung 18 verbindbar ist.
Im Inneren zwischen den Stegen 62 ist ein freier Durchlass gebildet, so dass eine gute Zuströmung des Brennstoff-Luft-Gemisches in einen Innenraum 65 des Gehäuses ermöglicht ist. Bevorzugt sind die einzelnen Komponenten des Gehäuses 14 durch Verschraubungen 38 lösbar miteinander verbunden. Beispielsweise ist das Abschlusshalteelement 41 durch eine Verschraubung 38 zum Abschlussdeckel 32 fixiert. Die Zugankerelemente 43 greifen beispielsweise durch eine Verschraubung 38 an dem Einlasshaltelement 36 und/oder Abschlusshalteelement 41 an. Darüber hinaus kann auch der Einlassdeckel 31 mittels einer Verschraubung 38 an den Zugankerelementen 43 befestigt sein, so dass sowohl das Abschlusshalteelement 41 an einem Ende sowie das Einlasshalteelement 36 und der Einlassdeckel 31 am anderen Ende der Zugankerelemente 43 befestigbar sind. Des Weiteren ist an dem Einlassdeckel 31 eine Verschraubung 38 vorgesehen, um einen Anschlussflansch aufzunehmen oder mit der Zuführung 18 verbindbar zu sein.
In Figur 10 ist schematisch vereinfacht eine alternative Ausgestaltung des Gehäuses 14 zu Figur 2 dargestellt. Hierbei handelt es sich um eine kleinere Bauform des Gehäuses 14. Dabei kann es ausreichen, dass die Spannvorrichtung 44 nur ein zentral angeordnetes Zugankerelement 43 umfasst. Im Übrigen gelten die analogen Ausführungen und Alternativen zu den weiteren Figuren.
In Figur 11 ist eine schematische Ansicht auf eine Verbindungsstelle 67, eines Rohres 33 zur Bildung eines Gehäuses 14 dargestellt. Diese Verbindungsstelle 67 erstreckt sich in axialer Richtung und wird durch eine zu einem Rohr 33 gekrümmten Anordnung der Flammenrückschlagsperre 17 und der Gewebemembran 16 gebildet. Die jeweiligen Enden 68, 69, die einander gegenüberliegen, sind an der Verbindungsstelle 67 durch ein Verbindungselement 81 miteinander verbunden und einander zugeordnet. Zur Sicherung des Verbindungselementes 81 zu den jeweiligen Enden 68, 69 der Gewebemembran 16 und Flammenrückschlagsperre 17 ist eine lösbare Verbindung, insbesondere Schraubverbindung 83, vorgesehen. Diese ist in Figur 12 in einer Seitenansicht und in Figur 13 schematisch vergrößert gemäß dem Detail X in Figur 12 dargestellt. Die Schraubverbindung 83 umfasst am jeweiligen Ende 68, 69 der Flammenrückschlagsperre 17 angeordnete Befestigungslaschen 85, die bspw. mit der Schraubverbindung 83 zueinander fixiert sind. Die Befestigungslaschen 85 sind bevorzugt durch eine Schweiß- oder Nietverbindung 86 beziehungsweise dauerhaft unlösbar mit der Flammenrückschlagsperre 17 verbunden und bestehen vorteilhafterweise aus demselben Material wie die Flammenrückschlagsperre 17. Die Nietverbindung 86 ist zum Innenraum des Zylindergehäuses 14 weisend vorgesehen, das heißt, auf der kalten Seite des Gehäuses 14, welchem das Gas-Luft-Gemisch zugeführt wird, das durch die Flammenrückschlagsperre 17 und die Gewebemembran nach außen zur heißen Seite strömt, an der sich die Flammenmatrix 27 bildet. Alternativ zur Schraubverbindung 83 kann auch eine Klemm- oder Rastverbindung vorgesehen sein. Die jeweiligen Enden 68, 69 der Gewebemembran 16 und Flammenrückschlagsperre 17 sind in dem Verbindungselement 81 positioniert und vorzugsweise schwimmend gelagert. Dieses Verbindungselement 81, welches sich in axialer Richtung erstreckt, wird auch als Verbindungsleiste bezeichnet. Eine solche Verbindungsleiste ist in den nachfolgenden Figuren 14 und 15 in verschiedenen Ansichten sowie in einer Schnittansicht gemäß Figur 16 dargestellt.
Das Verbindungselement 81 umfasst einen Steg 87, an welchem eine Leiste 88 angeordnet ist, wobei der Steg 87 und die Leiste 88 einen T-förmigen Querschnitt aufweisen. Dies geht beispielsweise aus Figur 17 hervor, welche eine Schnittdarstellung entlang der Linie XVII – XVII in Figur 15 ist. Der Leiste 88 gegenüberliegend ist am Steg 87 ein Halteabschnitt 89 angeordnet. Bspw. sind drei Halteabschnitte 89 an einem Verbindungselement 81 vorgesehen, wohingegen eine durchgehende Leiste 88 ausgebildet ist. Die Anzahl der Halteabschnitte 89 ist bestimmt durch die axiale Erstreckung des Rohres 33. Alternativ kann der Halteabschnitt 89 auch durchgehend ausgebildet sein. Durch den Steg 87 sowie der Leiste 88 und der Halteabschnitt 89, die beide vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtet sind, werden zwei U-förmige Aufnahmebereiche 91 ausgebildet, welche spiegelbildlich zum Steg 87 angeordnet sind. Eine solche Ausführungsform ist in Figur 18 dargestellt, welche eine Schnittansicht entlang der Linie XVIII – XVIII in Figur 15 zeigt. Bei dieser Ausführungsform ist bevorzugt vorgesehen, dass die Schenkellänge des Halteabschnitts 89 kürzer als die Schenkellänge der Leiste 88 ist.
Der Halteabschnitt 89 ist bevorzugt aus einem Material mit einer Lochrasterung ausgebildet, welches der Flammenrückschlagsperre 17 entspricht. Der Steg 87 und die Leiste 88 sind bevorzugt aus demselben Material und beispielsweise in Form eines vollflächigen Streifens ausgebildet.
In Figur 16 ist eine schematische Schnittansicht des Details X gemäß Figur 15 dargestellt. Daraus geht bspw. ein einfacher konstruktiver Aufbau des Verbindungselementes 81 hervor. Die Leiste 88 ist über einzelne Schweißpunkte 93 mit dem Steg 87 verbunden. Gleiches gilt für den Halteabschnitt 89, der über einzelne Schweißpunkte 93 mit dem Steg 87 verbunden ist. Dadurch können die Aufnahmebereiche 91 unbeeinflusst im Querschnitt von der Verbindungsstelle zwischen dem Halteabschnitt 89 und dem Steg 87 als auch zwischen der Leiste 88 und dem Steg 87 verbleiben.
Die Leiste 88 ist im jeweiligen Endbereich des Verbindungselementes 81 mit deren Stirnkante 95 gegenüber dem zugehörigen Ende des Steges 87 zurückversetzt. Der Halteabschnitt 89 ist gegenüber der Stirnkante 95 der Leiste 88 noch weiter nach innen versetzt. Dadurch wird ermöglicht, dass ein stirnseitiger Randbereich des Rohres 33 einen Anschlussabschnitt aufweist, der durch ein als Verbindungsring ausgebildetes Verbindungselement 81 mit einem weiteren Rohr 33 verbindbar ist, wie dies nachfolgend in den Figuren 19 bis 22 dargestellt ist.
Dadurch kann das vergrößert dargestellte Gehäuse 14 des Brennerkopfes 12 modular für eine größere Oberflächenbelastung bzw. Brennerleistung erweiterbar sein. Beispielsweise können zwei oder mehrere Rohre 33 hintereinander geschaltet und zwischen dem Einlassdeckel 31 und dem Abschlussdeckel 32 eingespannt sein, wie aus Figur 19 hervorgeht. Hierfür ist ein als Verbindungsring ausgebildetes Verbindungselement 81 vorgesehen, der die einander zugeordneten stirnseitigen Enden 47 der einander gegenüberliegenden Rohre 33 zueinander positioniert und fixiert.
In Figur 20 ist eine schematische Seitenansicht und in Figur 21 eine schematische Schnittansicht des als Verbindungsring ausgebildeten Verbindungselementes 81 dargestellt. Dieses Verbindungselement 81 umfasst eine als Außenring ausgebildete Leiste 88, welche an dem Steg 87 vorgesehen ist, der als radialer Ring ausgebildet ist. Der Steg 87 nimmt radial innenliegend zumindest einen Halteabschnitt 89 auf, wobei bei diesem Ausführungsbeispiel ein radial umlaufender Halteabschnitt 89 vorgesehen ist. Ergänzend ist an dem Halteabschnitt 89 in Verlängerung des Steges 87 eine Ringscheibe 73 vorgesehen. Diese Ringscheibe 73 als auch der Halteabschnitt 89 sind bevorzugt aus einem Material mit einer Lochrasterung 49 ausgebildet, die der Flammenrückschlagsperre 17 entspricht. Die Leiste 88, welche bevorzugt aus Vollmaterial ausgebildet ist, kann bspw. aus Edelstahl oder anderweitig hitzebeständigem Material bestehen.
In Figur 22 ist schematisch vergrößert das Detail X gemäß Figur 19 dargestellt. Die Positionierung eines stirnseitigen Ende 47 des Rohres 33 in dem Aufnahmebereich 91 des Verbindungselementes 81 gilt analog für den Aufnahmebereich 37 des Einlassdeckels 31 des Abschlussdeckels 32.
Die Gewebemembran 16 ist am stirnseitigen Ende 47 des Rohres 33 mit einem Überstand 76 zur Flammenrückschlagsperre 17 ausgebildet. Dadurch wird ermöglicht, dass eine abdichtende Anordnung geschaffen wird, indem der Überstand 76 sich geringfügig aufstauen kann und somit den U-förmigen Aufnahmebereich 91 vollständig ausfüllt. Durch das Verspannen von Einlassdeckel 31 zum Rohr 33 sowie Abschlussdeckel 32 zum Rohr 33 und gegebenenfalls Verbindungselement 81 zu den Rohren 33 mit der Spannvorrichtung 44 kann diese abdichtende Anordnung aufgrund des Überstandes 76 selbstständig eingenommen werden.
In der Zusammenschau der Figur 15 und der Figur 22 wird deutlich, dass der Versatz der Stirnkante 95 der Leiste 88 gegenüber dem äußeren Ende des Steges 87 sowie der Positionierung des Halteabschnitts 89 zum äußeren Ende des Steges 87 in der Verbindungsleiste derart vorgesehen ist, dass das als Verbindungsring ausgebildete Verbindungselement 81 die Aneinanderreihung von zwei benachbarten Rohren 33 in axialer Richtung ermöglicht, und zwar in der Form, dass an den aneinandergrenzenden Schnittbereichen ein bündiges Aneinanderliegen der Leisten 88 der Verbindungsleiste und des Verbindungsrings sowie ein Eintauchen des Steges 87 mit dessen Endbereich in den U-förmigen Aufnahmebereich 91 des als Verbindungsring ausgebildeten Verbindungselementes 81 ermöglicht ist.
Die vorbeschriebenen Zylinderbrenner weisen den Vorteil auf, dass diese im Bauvolumen relativ kleinbauend sind und eine hohe Leistung ermöglichen. Beispielsweise kann ein Brenner mit einer Leistung von 2000 KW gemäß einer ersten Ausführungsform einen Brennerkopf mit einem Durchmesser von 315 x 1000 mm Länge für einen Brennerraum von beispielsweise einem Durchmesser von 690 mm mit einer Länge von 2000 mm eingesetzt werden. Hierfür sind beispielsweise zwei Rohre 33 vorgesehen.
Alternativ kann der Brenner mit einer Leistung von 2000 KW auch einen Brennerkopf mit einem Durchmesser von 610 mm x 500 mm Länge aufweisen, der für einen Brennerraum mit einem Durchmesser von
850 mm x 1000 mm vorgesehen ist, wobei hierfür beispielsweise ein Rohr 33 eingesetzt wird. Dadurch wird offensichtlich, dass durch die Durchmessergröße des Brennerkopfes als auch die Anzahl der Rohre bzw. der Länge der Rohre eine flexible Anpassung geschaffen ist, wobei insgesamt durch solche Zylinderbrenner eine Verkürzung des Brennerraumes geschaffen wird, das heißt, dass das benötigte Bauvolumen der Kessel-/Prozessanlage ebenso verringert werden kann, wodurch nicht nur Kosten in der Herstellung für die Kessel-/Prozessanlage eingespart werden, sondern auch eine Kosteneinsparung aufgrund des verringerten Druckvolumens des Kesselkörpers ermöglicht ist.

Claims (33)

  1. Brenner mit einer Oberflächenverbrennung, der einen Brennerkopf (12) mit einem Gehäuse (14) umfasst und stromauf einen stirnseitigen Einlassdeckel (31) aufweist, der mit einer Zuführung (18) für ein Brennstoff-Luft-Gemisch verbindbar ist und gegenüberliegend dem Einlassdeckel (31) einen stirnseitigen Abschlussdeckel (32) umfasst und zwischen dem Einlassdeckel (31) und dem Abschlussdeckel (32) des Gehäuses (14) ein Rohr (33) mit einer zylinderförmigen Austrittseite aufweist, welches durch eine Flammenrückschlagsperre (17) und stromab zur Flammenrückschlagsperre (17) angeordnete Gewebemembran (16) gebildet ist, wobei die Flammenrückschlagsperre (17) und die Gewebemembran (16) jeweils aus einem flächenförmigen Material bestehen, die jeweils zu einem Rohrabschnitt geformt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verbinden von zwei axial oder radial einander gegenüberliegenden Stirnkanten (68, 69) der Flammenrückschlagsperre (17) und der Gewebemembran (16) ein Verbindungselement (81) vorgesehen ist, welches zumindest abschnittsweise ausgebildete und spiegelbildlich einander zugeordnete Aufnahmebereiche (91) aufweist, die miteinander verbunden sind.
  2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein gemeinsamer Steg (87) die beiden Aufnahmeabschnitte (91) miteinander verbindet.
  3. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (81) an einer Längsseite eine durchgehende Leiste (88) aufweist und mit dem Steg (87) einen T-förmigen Querschnitt bildet, und dass an dem gegenüberliegenden Abschnitt des Steges (87) zumindest ein Halteabschnitt (89) vorgesehen ist, der mit dem Steg (87) und der Leiste (88) den U-förmigen Aufnahmebereich (91) bildet.
  4. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (88) und/oder der Steg (87) aus einem streifenförmigen Bandmaterial ausgebildet ist, und dass der zumindest eine Halteabschnitt (89) aus einem plattenförmigen Material mit einer Lochrasterung (49) ausgebildet ist.
  5. Brenner nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (87), die Leiste (88) und der zumindest eine Halteabschnitt (89) durch unlösbare Verbindungsstellen, insbesondere Schweißpunkte, miteinander verbunden sind.
  6. Brenner nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (87) und die Leiste (88) aus einem T-Profil ausgebildet sind und der zumindest eine Halteabschnitt (89) durch zumindest eine unlösbare Verbindungsstelle, insbesondere Schweißpunkte, befestigt ist.
  7. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (81) als Verbindungsleiste ausgebildet ist.
  8. Brenner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zu einem Rohr (33) geformte Flammenrückschlagsperre (17) und Gewebemembran (16) mit deren Enden (68, 69) in den Aufnahmebereich (91) des Verbindungselementes (81) mit zumindest einer lösbaren Schraub- oder Klemmverbindung (83) zueinander fixiert sind.
  9. Brenner nach einem der Ansprüchen 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schenkellänge der Leiste (88) größer als die Schenkellänge des Halteabschnitts (89) ist.
  10. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass am jeweiligen Ende der Verbindungselemente (81) die Leiste (88) gegenüber dem Steg (87) zurückversetzt ist.
  11. Brenner nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (81) als ein Verbindungsring ausgebildet ist.
  12. Brenner nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schenkel des Halteabschnitts (89) in axialer Richtung länger als die Schenkellänge der Leiste (88) ausgebildet ist.
  13. Brenner nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (87) eine innere Ringscheibe (73) aufnimmt, die sich radial gegenüber dem zumindest einen Halteabschnitt (89) nach innen erstreckt und vorzugsweise aus einem plattenförmigen Material mit einer Lochrasterung (49) ausgebildet ist.
  14. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebemembran (16) einen Überstand gegenüber der Flammenrückschlagsperre (17) in und entgegen der Längsachse (55) des Rohres (33) aufweist.
  15. Brenner, insbesondere nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlassdeckel (31) und der Abschlussdeckel (32) unter Einspannung der Gewebemembran (16) und der Flammenrückschlagsperre (17) mit einer Spannvorrichtung (44) zu einem Gehäuse (14) zusammensetzbar sind.
  16. Brenner nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (44) zumindest ein Zugankerelement (43) aufweist, durch welches der Abschlussdeckel (32) und der Einlassdeckel (31) miteinander verspannbar sind.
  17. Brenner nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Innenseite des Abschlussdeckels (32) zumindest ein Abschlusshalteelement (41) vorgesehen ist, welches vorzugsweise lösbar zum Abschlussdeckel (32) angeordnet ist und zumindest ein Zugankerelement (43) daran angreift, welches gegenüberliegend an einem Einlasshalteelement (36) befestigbar ist, welches an dem Einlassdeckel (31) vorzugsweise lösbar angeordnet ist.
  18. Brenner nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlassdeckel (31) als Anschlussflansch ausgebildet ist oder einen Anschlussflansch aufnimmt und eine Einlassdeckelöffnung (34) aufweist und insbesondere, dass das der Einlassdeckelöffnung (34) zugeordnete Einlasshalteelement (36) Stege (62) zur Aufnahme der Zugankerelemente (43) aufweist.
  19. Brenner nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugankerelement (43) als Spannstab ausgebildet ist.
  20. Brenner nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlassdeckel (31) und der Abschlussdeckel (32) jeweils einen ringförmigen Aufnahmebereich (37) oder einen U-förmigen Aufnahmeabschnitt aufweisen, in welchen jeweils ein stirnseitiges Ende (47) des aus der Flammenrückschlagsperre (17) und der Gewebemembran (16) gebildeten Rohres (33) einsetzbar ist.
  21. Brenner nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Aufnahmebereichs (37) gleich oder geringer als die Wandstärke der übereinanderliegenden Flammenrückschlagsperre (17) und Gewebemembran (16) ist.
  22. Brenner nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschlussdeckel (32) stirnseitig geschlossen ausgebildet ist und zum Gehäuseinnenraum weisend eine vorzugsweise wärmeisolierende und/oder schallabsorbierende Isolationsschicht (42) aufnimmt.
  23. Brenner nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschlussdeckel (32) stirnseitig eine Auslassöffnung (77) aufweist, in der eine Flammenrückschlagsperre (17) und stromab eine Gewebemembran (16) angeordnet ist.
  24. Brenner nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Flammenrückschlagsperre (17) und die Gewebemembran (16) mit dem Abschlusshalteelement (41) zur Auslassöffnung (77) fixierbar sind.
  25. Brenner, insbesondere nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flammenrückschlagsperre (17) und die Gewebemembran (16) jeweils aus einem flächenförmigen Material bestehen, die jeweils zu einem Rohrabschnitt geformt sind, und welche jeweils zumindest eine in Richtung der Längsachse (55) des Gehäuses (14) verlaufende Verbindungsstelle (46, 54) aufweisen und dass die zumindest eine Verbindungsstelle (46) der Flammenrückschlagsperre (17) und die zumindest eine Verbindungsstelle (54) der Gewebemembran (16) radial versetzt zueinander ausgerichtet sind.
  26. Brenner nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstellen (46, 54) der Flammenrückschlagsperre (17) und der Gewebemembran (16) kreuzungsfrei ausgerichtet sind.
  27. Brenner nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstellen (46, 54) der Flammenrückschlagsperre (17) und der Gewebemembran (16) radial versetzt und parallel zueinander verlaufend ausgerichtet sind.
  28. Brenner nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Flammenrückschlagsperre (17) aus einem plattenförmigen Material mit einer Lochrasterung (49) ausgebildet, deren jeweilige Enden (47) überlappend zueinander oder auf Stoß zueinander zur Bildung der Verbindungsstelle (46) angeordnet sind und vorzugsweise miteinander stoffschlüssig verbunden sind.
  29. Brenner nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebemembran (16) aus einem flächenförmigen Material mit Lochrasterung besteht, welches Durchgangslöcher (50) umfasst und deren jeweilige Enden (53) auf Stoß zur Bildung einer Verbindungsstelle (54) zueinander angeordnet sind und vorzugsweise zumindest teilweise stoffschlüssig mit der Flammenrückschlagsperre (17) verbunden sind.
  30. Brenner nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (47) der Flammenrückschlagsperre (17) und/oder die Enden (53) der Gewebemembran (16) durch eine Punkt- und/oder Stepp- und/oder Buckelschweißnaht miteinander verbunden sind.
  31. Brenner nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebemembran (16) und die Flammenrückschlagsperre (17) jeweils zumindest abschnittsweise durch eine stoffschlüssige Verbindung miteinander verbunden sind.
  32. Brenner nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebemembran (16) mit der Flammenrückschlagsperre (17) durch Schweißpunkte verbindbar ist, durch welche die Enden (53) der Gewebemembran (16) zueinander fixierbar sind.
  33. Brenner nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebemembran (16) unmittelbar auf der Flammenrückschlagsperre (17) aufliegt und diese umgibt und vorzugsweise die Flammenrückschlagsperre (17) freitragend, insbesondere ohne Abschlusshalteelemente im Inneren, ausgebildet ist.
PCT/EP2013/060029 2012-07-27 2013-05-15 Brenner mit einer oberflächenverbrennung WO2014016006A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13722467.1A EP2877781B1 (de) 2012-07-27 2013-05-15 Brenner mit einer oberflächenverbrennung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012102829.8 2012-07-27
DE202012102829 2012-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014016006A1 true WO2014016006A1 (de) 2014-01-30

Family

ID=48430813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/060029 WO2014016006A1 (de) 2012-07-27 2013-05-15 Brenner mit einer oberflächenverbrennung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2877781B1 (de)
DE (1) DE202013102110U1 (de)
WO (1) WO2014016006A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111396875A (zh) * 2020-04-07 2020-07-10 温岭市百然机械有限公司 一种低氮燃烧头

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022106404A1 (de) * 2022-03-18 2023-09-21 Vaillant Gmbh Gasbrenneranordnung, Gasheizgerät und Verwendung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4657506A (en) 1984-12-10 1987-04-14 Glowcore Corporation Gas burner
EP0628146A1 (de) * 1992-03-03 1994-12-14 N.V. Bekaert S.A. Poröse metallfiber-platte
AT401192B (de) * 1994-06-24 1996-07-25 Vaillant Gmbh Brenner für ein gas-luft-gemisch
EP1431657A1 (de) * 2002-12-21 2004-06-23 Aeromatix Limited Gasbrenner
WO2011069839A1 (en) 2009-12-11 2011-06-16 Bekaert Combustion Technology B.V. Burner with low porosity burner deck
DE102010051415A1 (de) 2010-11-16 2012-05-16 Ulrich Dreizler Herstellverfahren einer Brennergewebemembrane

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4657506A (en) 1984-12-10 1987-04-14 Glowcore Corporation Gas burner
EP0628146A1 (de) * 1992-03-03 1994-12-14 N.V. Bekaert S.A. Poröse metallfiber-platte
AT401192B (de) * 1994-06-24 1996-07-25 Vaillant Gmbh Brenner für ein gas-luft-gemisch
EP1431657A1 (de) * 2002-12-21 2004-06-23 Aeromatix Limited Gasbrenner
WO2011069839A1 (en) 2009-12-11 2011-06-16 Bekaert Combustion Technology B.V. Burner with low porosity burner deck
DE102010051415A1 (de) 2010-11-16 2012-05-16 Ulrich Dreizler Herstellverfahren einer Brennergewebemembrane

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111396875A (zh) * 2020-04-07 2020-07-10 温岭市百然机械有限公司 一种低氮燃烧头
CN111396875B (zh) * 2020-04-07 2022-04-29 温岭市百然机械有限公司 一种低氮燃烧头

Also Published As

Publication number Publication date
EP2877781A1 (de) 2015-06-03
EP2877781B1 (de) 2016-09-14
DE202013102110U1 (de) 2013-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0582985A1 (de) Abgaskrümmer
EP0735251A1 (de) Abgaskrümmer für eine Brennkraftmaschine
WO2001011209A1 (de) Abgaskrümmer
EP2216525B1 (de) Abgasreinigungseinrichtung, Abgasanlage und Schellenverbindung
EP2877781B1 (de) Brenner mit einer oberflächenverbrennung
EP1559981A2 (de) Wärmeübertrager aus runden profilierten Wärmeübertragunsplatten
DE102007058791A1 (de) Abgasbehandlungsvorrichtung
WO2014005751A2 (de) Brenner mit einer oberflächenverbrennung
EP2009367A2 (de) Verbindungselement für Solarkollektoren
EP2407649B9 (de) Flanschplatte, Flanschverbindung und Abgaskrümmer
DE3922667A1 (de) Vorrichtung zur katalytischen entgiftung oder dgl. von verbrennungsmotor-abgasen mit doppelwandigem gehaeuse
DE19728815C2 (de) Rohrverbindung zweier sich überlappender Rohre
DE1168929B (de) Rohrfoermiges Waermetauscherelement
EP0209703B1 (de) Glüheinsatz für Öfen, insbesondere Heizungskessel, sowie Ofen mit einem derartigen Glüheinsatz
EP1909028A2 (de) Gasgebläsebrenner
DE10015343C2 (de) Abhitzkessel mit in einer Rohrplatte verschweißten Heizflächenrohren
EP0177480A1 (de) Katalytische Abgasreinigungseinrichtung
DE3503553A1 (de) Gas-geblaesebrenner mit geringer pressung
EP1653153B1 (de) Flammrohr für einen Brenner zur Heissgaserzeugung sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Flammrohrs
EP0959302A2 (de) Rauchgasabzugsschalldämpfer
EP1298374B1 (de) Rohrsystem und Rohrschelle für ein Rohrsystem
DE3225762A1 (de) Heizungskessel
EP2856026B1 (de) Brenner mit einer oberflächenverbrennung
CH688525A5 (de) Brenneranordnung.
DE2348009A1 (de) Lufterhitzer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13722467

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013722467

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013722467

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE