WO2014015988A1 - Montagesystem für die anordnung von beispielsweise elektrischen einrichtungen insbesondere in schaltschränken - Google Patents

Montagesystem für die anordnung von beispielsweise elektrischen einrichtungen insbesondere in schaltschränken Download PDF

Info

Publication number
WO2014015988A1
WO2014015988A1 PCT/EP2013/002210 EP2013002210W WO2014015988A1 WO 2014015988 A1 WO2014015988 A1 WO 2014015988A1 EP 2013002210 W EP2013002210 W EP 2013002210W WO 2014015988 A1 WO2014015988 A1 WO 2014015988A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mounting
mounting system
receiving device
locking
mounting bar
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/002210
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo LÜTZE
Jürgen Lang
Virgil GHIZELEA
Original Assignee
Friedrich Lütze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Lütze GmbH filed Critical Friedrich Lütze GmbH
Priority to US14/416,732 priority Critical patent/US9515458B2/en
Priority to EP13742398.4A priority patent/EP2878052A1/de
Priority to CN201380047964.5A priority patent/CN104641519B/zh
Publication of WO2014015988A1 publication Critical patent/WO2014015988A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/052Mounting on rails
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
    • H02B1/202Cable lay-outs

Definitions

  • Wired devices wherein a comb-like order means is mounted on the mounting rail having mounting bar to the
  • the present invention is based on the object, a new
  • Fig. 3 shows an embodiment of a first order means
  • Fig. 4 shows a perspective view of a mounting web
  • Fig. 5 shows the mounting bar of Fig. 4 with an exchanged
  • FIG. 8 shows an enlarged view of a detail of FIG. 7
  • FIG. 9 shows a view of another order segment
  • FIG. 16 is a side view of a prior art panel
  • FIG. 24 shows a detail of FIG. 23 in an enlarged view
  • FIG. 25 shows a perspective view of the back side of FIG
  • Fig. 33 shows a side view of a further embodiment of a single-ended mounting bar.
  • Fig. 3 shows an order means 108, which is composed by a plurality of integrally formed and successively arranged order segments 1 1.
  • the order segments 1 1 may also have at their ends respective linking means, by means of which the order segments 1 1 are releasably linked together.
  • the order means 108 may be in predeterminable lengths of for example, be made about 1 m or 2 m or produced endless.
  • Receiving chambers 18, 1 18 at least 5%, in particular at least 8% and preferably at least 10% of the total longitudinal extent of the order segment 7, 9.
  • Receiving chambers 18, 1 18 at least 5%, in particular at least 8% and preferably at least 10% of the total longitudinal extent of the order segment 7, 9.
  • the order segments 7, 9 have as well as the other component
  • Fig. 4 shows a perspective view of a mounting bar 103 with a by a juxtaposition of order segments 1 1 formed and inserted into the groove 13 order 108.
  • Support rail 6 protruding holding portion 36.
  • the order segment 9 has for each receiving chamber 18 a
  • Assembly system 1 has an associated latching means 26 which is formed by a in the undeformed initial state almost parallel to the fixing portion 12 extending, but this resiliently deflectable leg, near the free end of a
  • the width 59 of the groove 54 is less than 50% greater than the width of the head 55 of the connecting means 56, in particular less than 25% and preferably less than 10%.
  • the depth 60 of the groove 54 is less than 50% greater than the height of the head 55 of the connecting means 56, in particular less than 25% and preferably less than 10%.
  • the width 59 of the groove 54 is less than 90% of the width of the
  • Adapter member 66 bolted fastener 77 is clamped to the adapter element 66 is fixed.
  • Connecting element 79 is connected to a respective vertically extending profile bar 4.
  • the connecting element 79 is formed from a section of a profile from which the profile bar 4 is made.
  • another spacer can be used, for example, a profile piece with smaller cross-sectional dimensions or even a cut to the desired distance of the mounting bar 403 of the profile bar 4 rod.
  • FIG. 33 shows a side view of a further exemplary embodiment of a mounting bar 603 which can be fixed to a profile bar 4 by means of a connecting element 79.
  • the mounting bar 603 has on its front side a convex curvature, at the position of the largest protrusion a support rail 6 is arranged. While the mounting rail 6 and also the Gleitmutterkanal 57 with the groove 54 are symmetrical to a center plane 40, the profile of the mounting bar 603 is asymmetrical to this median plane 40.
  • the adjoining on one side of the support rail 6 and ending at the receiving device 120 second portion 142 has a greater extent in the lateral direction than the on the other side to the support rail 6 subsequent second section 242. In contrast, the Height distance 44, the two second sections 142, 242 sweep, coincident.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Montagesystem (1) für die Anordnung von beispielsweise elektrischen Einrichtungen (2) insbesondere in Schaltschränken, wobei das Montagesystem (1) mindestens einen vorzugsweise horizontal verlaufenden Montagesteg (3) aufweist, an dem mindestens eine Einrichtung (2) anbringbar ist, und wobei der Montagesteg (3) an oder nahe mindestens einem seiner Längsränder eine sich entlang der Längsachse des Montagesteges (3) erstreckende Aufnahmeeinrichtung (20) aufweist, in die weitere Komponenten (7, 8, 9, 10, 11) des Montagesystem (1)s einsteckbar sind, beispielsweise Ordnungsmittel (7, 8, 9, 11) zum Ordnen der Verbindungsleitungen (34, 35) der an dem Montagesteg (3) anzubringenden Einrichtung (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (20) mindestens ein Rastmittel (22, 23) aufweist zum Verrasten mit einem zugehörigen Rastmittel (26) der in die Aufnahmeeinrichtung (20) einsteckbaren weiteren Komponente (7, 8, 9, 10, 11) des Montagesystems (1), und dass abhängig von der Ausgestaltung des zugehörigen Rastmittels (26) der weiteren Komponente (7, 8, 9, 10, 11) das Verrasten allein durch Zugkraft auf die weitere Komponente (7, 8, 9, 10, 11) lösbar ist oder nicht lösbar, sondern selbsthemmend ist.

Description

Montagesystem für die Anordnung von beispielsweise elektrischen Einrichtungen insbesondere in Schaltschränken
Die Erfindung betrifft ein Montagesystem für die Anordnung von
beispielsweise elektrischen Einrichtungen insbesondere in Schaltschränken. In der industriellen Steuerungstechnik werden elektrische Geräte häufig in Schaltschränken oder Schaltkästen angeordnet. Die einzelnen Einrichtungen werden auf Tragschienen wie beispielsweise einer Hutschiene angeordnet und können aneinander gereiht werden. Anschließend werden die
Einrichtungen verdrahtet, wobei ein kammartiges Ordnungsmittel an dem die Tragschiene aufweisenden Montagesteg angebracht ist, um die
Verbindungsleitungen der Einrichtungen zu ordnen. Ein zugehöriges Montagesystem wird von der Anmelderin Friedrich Lutze GmbH in
71384 Weinstadt angeboten und ist beispielsweise aus der
DE 297 16 229 Ul oder auch der DE 20 2008 015 309 U1 bekannt.
Die DE 198 59 606 A1 zeigt eine Schnell-Montage-Verdrahtungssystem bestehend aus einem Traggerüst für die Gerätebefestigung und auf das Traggerüst befestigbare Geräteinseln mit hutschienenartigen
Montageschienen. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues
Montagesystem bereitzustellen, das verbesserte Gebrauchseigenschaften aufweist, insbesondere vielseitig einsetzbar ist und dabei dennoch einfach in der Handhabung und Montage ist. In einer Ausführungsart soll das Montagesystem die Betriebssicherheit der daran angeordneten
Einrichtungen erhöhen und die Flexibilität der Ordnung der
Verbindungsleitungen der Einrichtungen weiter erhöhen.
Die Aufgabe ist durch das im Anspruch 1 bestimmte Montagesystem gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den Unteransprüchen bestimmt.
In einer Ausführungsart weist das Montagesystem mindestens einen vorzugsweise horizontal verlaufenden Montagesteg auf, an dem mindestens eine Einrichtung anbringbar ist. Der Montagesteg weist an oder nahe mindestens einem seiner Längsränder eine sich entlang der Längsachse des Montagesteges erstreckende Aufnahmeeinrichtung auf, in die weitere Komponenten des Montagesystems einsteckbar sind, beispielsweise
Ordnungsmittel zum Ordnen der Verbindungsleitungen der an dem
Montagesteg anzubringenden Einrichtung, insbesondere sogenannte Kabelkämme.
Die Aufnahmeeinrichtung weist mindestens ein Rastmittel auf zum
Verrasten mit einem zugehörigen Rastmittel der in die
Aufnahmeeinrichtung einsteckbaren weiteren Komponente des
Montagesystems. Abhängig von der Ausgestaltung des zugehörigen
Rastmittels der weiteren Komponente ist das Verrasten allein durch Zugkraft auf die weitere Komponente lösbar oder auch nicht lösbar, sondern selbsthemmend. Vorteilhaft ist, dass dies nur durch die Ausgestaltung des zugehörigen Rastmittels der weiteren Komponente bestimmt ist, weil dadurch bei ein und demselben Montagesteg allein durch die weitere Komponente bestimmbar ist, ob das Lösen allein durch Zugkraft möglich oder nicht möglich ist, insbesondere auch werkzeuglos möglich ist oder nur durch ein Werkzeug möglich ist. Dadurch kann beispielsweise an einer kritischen Stelle eine erste weitere Komponente unlösbar festlegbar sein,
beispielsweise ein Kantenschutz für elektrische Leitungen an jenen Stellen, an denen elektrische Leitungen mit gefährlichen Betriebsspannungen geführt sind. Andererseits können an unkritischen Stellen weitere
Komponenten lösbar mit der Aufnahmeeinrichtung verrastbar sein, beispielsweise Segmente eines Kabelkammes. Bei dem Montagesystem können ein oder mehrere, insbesondere parallel verlaufende Montagestege an einer Trageinrichtung festlegbar sein, beispielsweise auch an rechtwinklig zu den Montagestegen und
vorzugsweise vertikal verlaufenden Profilstäben, die zusammen mit den Montagestegen einen Montagerahmen bilden, der vormontierbar ist und anschließend beispielsweise in einen Schaltschrank einsetzbar ist.
In einer Ausführungsart ist das Rastmittel der Aufnahmeeinrichtung durch eine sich in Längsrichtung des Montagesteges erstreckende und einstückig von dem Montagesteg ausgebildete Rastflanke gebildet. Der Montagesteg kann durch einen abgelängten Profilstab gebildet sein und aus Aluminium oder einer aluminiumhaltigen Legierung hergestellt sein. Auf diese Weise kann mit hoher Formfreiheit eine mechanisch stabile Rastflanke gebildet sein. In einer Ausführungsart ist die Rastflanke auf einer Außenseite der
Aufnahmeeinrichtung angeordnet, die der Vorderseite des Montagesteges, auf welcher die Einrichtung anbringbar ist, abgewandt ist. Die Rastflanke ist dadurch von der Vorderseite nicht oder jedenfalls nicht ohne Weiteres zugänglich, was vorteilhaft ist, um bei einem Arbeiten an dem
Montagesystem ein unbeabsichtigtes Lösen der Rastverbindung zuverlässig zu verhindern.
Die selbsthemmende Verrastung kann beispielsweise für weitere
Komponenten vorgesehen werden, die mechanisch stark belastet sind, beispielsweise für Kabelkämme für große Verbindungsleitungen.
Dementsprechend können die nicht selbsthemmenden, sondern lösbaren, gegebenenfalls auch werkzeuglos lösbaren weiteren Komponenten beispielsweise Kabelkämme für Verbindungsleitungen mit kleinen
Durchmesser sein.
In einer Ausführungsart umfasst die Aufnahmeeinrichtung eine sich in Längsrichtung des Montagesteges erstreckende und rechtwinklig zur Längsachse in den Längsrand des Montagesteges eingebrachte Nut, in welche ein stegförmiger und in Längsrichtung vorzugsweise zylindrischer Verbindungsabschnitt der weiteren Komponente des Montagesystems einsteckbar ist. Die Nut kann auf ihren Innenseiten eine Oberflächentextur aufweisen, insbesondere sich in Längsrichtung erstreckende Rillen, um ein unbeabsichtigtes Klemmen zu verhindern und damit eine einfache
Betätigung zu gewährleisten.
In einer Ausführungsart ist das Rastmittel der Aufnahmeeinrichtung auf einer Außenseite einer die Nut begrenzenden Wand gebildet. Dadurch kann die weitere Komponente mit geringem Materialeinsatz und damit geringer Masse einen die Nut umgreifenden Rastschenkel ausbilden, der einstückig mit dem stegförmigen Verbindungsabschnitt der weiteren Komponente ausgebildet sein kann. In einer Ausführungsart weist das Montagesystem Komponenten erster Art auf, die ein zugehöriges Rastmittel mit einer Rastflanke erster Art aufweisen, die mit der Richtung der Zugkraft einen Winkel von mehr als 90° einschließt und dadurch ein Lösen der Rastung allein durch Zugkraft möglich ist. Die Richtung der Zugkraft ist dabei parallel zur
Einsteckrichtung der weiteren Komponente in die Nut der
Aufnahemeeinrichtung.
In einer Ausführungsart weist das Montagesystem Komponenten zweiter Art auf, die ein zugehöriges Rastmittel mit einer Rastflanke zweiter Art aufweisen, die mit der Richtung der Zugkraft einen Winkel von weniger als 90° einschließt und dadurch ein Lösen der Rastung allein durch Zugkraft nicht möglich ist, sondern die Rastung vielmehr selbsthemmend ist.
Beim Ziehen kommt es zu einem Formschluss der miteinander
korrespondierenden Rastmittel der Aufnahmeeinrichtung einerseits und der weiteren Komponenten zweiter Art andererseits, so dass jedenfalls ohne weitere Maßnahme ein zerstörungsfreies Lösen der weiteren Komponente zweiter Art nicht möglich ist.
In einer Ausführungsart weist die Aufnahmeeinrichtung sowohl ein erstes Rastmittel für das allein durch Zugkraft lösbare Zusammenwirken mit einem zugehörigen Rastmittel einer weiteren Komponente erster Art des
Montagesystems auf als auch ein zweites Rastmittel für das allein durch Zugkraft nicht lösbare, sondern selbsthemmende Zusammenwirken mit einem zugehörigen Rastmittel einer weiteren Komponente zweiter Art des Montagesystems auf. Vorzugsweise weist das erste Rastmittel einen geringeren Abstand zu der Öffnung der Aufnahmeeinrichtung zum
Einstecken der weiteren Komponente auf als das zweite Rastmittel. In einer Ausführungsart weist das Montagesystem als weitere Komponente ein Kantenschutzelement auf, mittels dem die Aufnahmeeinrichtung und damit auch das freie Ende des Montagestegs abdeckbar ist und damit verhindert ist, dass eine Verbindungsleitung an dem Ende des Montagestegs beschädigt werden kann. Vorzugsweise weist das Kantenschutzelement mindestens abschnittsweise eine konvexe Oberfläche auf, wobei sich die Krümmung vorzugsweise über einen Winkelbereich von mehr als 90°, insbesondere mehr als 135° und vorzugsweise etwa 180° erstreckt.
Bei den Einrichtungen kann es sich beispielsweise um elektrische
Einrichtungen handeln, etwa Stromversorgungen, Sicherungen,
Steuerungen, Ein-/Ausgabe-Baugruppen, Schnittstelleneinheiten,
Temperaturwandler, Analog/Digital-Wandler oder dergleichen. Alternativ oder ergänzend kann die Vorrichtung auch nicht-elektrische Komponenten aufweisen, beispielsweise optische Komponenten oder pneumatische Komponenten.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht auf ein Ausführungsbeispiel eines Montagesystems,
Fig. 2 zeigt einen Montagesteg in vergrößerter Darstellung,
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines ersten Ordnungsmittels, Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht auf einen Montagesteg mit
einem eingesetzten Ordnungsmittel,
Fig. 5 zeigt den Montagesteg der Fig. 4 mit einem ausgetauschten
Ordnungssegment,
Fig. 6 zeigt eine Ansicht auf ein weiteres Ordnungssegment,
Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch einen Montagesteg mit dem daran
festgelegten Ordnungssegment der Fig. 6,
Fig. 8 zeigt in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt aus der Fig. 7, Fig. 9 zeigt eine Ansicht auf ein weiteres Ordnungssegment,
Fig. 10 zeigt einen Schnitt durch einen Montagesteg mit dem daran
festgelegten Ordnungssegment der Fig. 9,
Fig. 1 1 zeigt in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt aus der Fig.10,
Fig. 12 zeigt eine Ansicht auf eine weitere Komponente,
Fig. 13 zeigt einen Schnitt durch einen Montagesteg mit der daran
festgelegten weiteren Komponente der Fig. 12,
Fig. 14 zeigt in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt aus der Fig. 13, Fig. 15 zeigt eine Seitenansicht auf einen Montagesteg nach dem Stand der
Technik,
Fig. 16 zeigt eine Seitenansicht auf eine Schalttafel nach dem Stand der Technik,
Fig. 1 7 zeigt eine Seitenansicht auf ein Ausführungsbeispiel eines
Montagesteges während des Anbringens einer Einrichtung,
Fig. 18 zeigt eine Seitenansicht auf ein Ausführungsbeispiel eines
Montagesteges mit daran angebrachter Einrichtung,
Fig. 19 zeigt eine perspektivische Ansicht auf einen Montagesteg, Fig. 20 zeigt eine Seitenansicht auf den Montagesteg der Fig. 19,
Fig. 21 zeigt einen Ausschnitt aus der Fig. 20 in vergrößerter Darstellung, Fig. 22 zeigt eine perspektivische Ansicht auf ein Ende des Montagesteges, Fig. 23 zeigt eine Seitenansicht auf den Montagesteg der Fig. 22,
Fig. 24 zeigt einen Ausschnitt aus der Fig. 23 in vergrößerter Darstellung, Fig. 25 zeigt eine perspektivische Ansicht auf die Rückseite des
Montagesystems der Fig. 1 ,
Fig. 26 zeigt eine Seitenansicht auf einen Montagesteg der Fig. 25, Fig. 27 zeigt eine Seitenansicht auf einen Montagesteg mit einem auf die Raststege aufgerasteten Adapterelement,
Fig. 28 zeigt eine perspektivische Ansicht auf die Rückseite des
Montagesteges mit zwei aufgerasteten Adapterelementen,
Fig. 29 zeigt eine zweite weitere Komponente des Montagesystems, Fig. 30 zeigt eine Seitenansicht des Montagesteges mit einem auf der
Rückseite mittels Adapterelementen befestigten Kabelkanal
Fig. 31 zeigt eine perspektivische Ansicht auf ein weiteres
Ausführungsbeispiel eines Montagesystems,
Fig. 32 zeigt eine Seitenansicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines
Montagesteges ohne Tragschiene, und
Fig. 33 zeigt eine Seitenansicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines unsymmetrischen Montagesteges.
Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht auf ein Ausführungsbeispiel eines Montagesystems 1 , das insgesamt vier horizontal verlaufende
Montagestege 3, 103 aufweist, an denen jeweils mindestens eine
Einrichtung 2 (Fig. 1 7) anbringbar ist. Die beiden unteren Montagestege 103 weisen eine geringere laterale Erstreckung auf gegenüber den beiden oberen Montagestegen 3. Die Montagestege 3, 103 sind an oder nahe ihren beiden Enden, beispielsweise bis 200 mm und insbesondere bis 125 mm von ihren beiden Enden entfernt, mittels jeweils eines Montagebügels 5 oder einem sonstigen Verbindungselement 79 (Fig. 31 ) mit jeweils einem vertikal verlaufenden Profilstab 4 verbunden und bilden zusammen mit den Profilstäben 4 einen Montagerahmen, der vormontierbar ist und
anschließend in dem in der Fig. 1 dargestellten Zustand oder auch mit bereits daran angebrachten Einrichtungen 2 und deren
Verbindungsleitungen 34, 35 (Fig. 5) in einen Schaltschrank einsetzbar ist. Die Montagestege 3, 103 weisen jeweils eine Tragschiene 6 auf, an welcher die Einrichtungen 2 anzubringen sind, im Ausführungsbeispiel eine genormte oder eine einer Norm im Wesentlichen entsprechenden
Hutschiene mit einer Höhe der Hutschiene von 7,5 mm.
An den Längsrändern des in der Fig. 1 oberen Montagesteges 3 ist jeweils ein Ordnungsmittel 8 angebracht, das aus einer Vielzahl gleichartig ausgebildeter Ordnungssegmente 7 zusammengesetzt ist. Aus dem
Ordnungsmittel 8 sind wahlweise einzelne oder mehrere
Ordnungssegmente 7 lösbar und von dem Ordnungsmittel 8 bzw. dem Montagesteg 3 unter Zurücklassen einer Lücke entfernbar oder gegen ein anderes Ordnungssegment 9 (Fig. 2), 1 1 (Fig. 3) oder eine Gruppe von anderen Ordnungssegmenten 9, 1 1 austauschbar.
Die Fig. 2 zeigt einen Montagesteg 3 in vergrößerter Darstellung.
Die Fig. 3 zeigt ein Ordnungsmittel 108, das durch eine Vielzahl einstückig ausgebildeter und hintereinander angeordneter Ordnungssegmente 1 1 zusammengesetzt ist. Anstelle der einstückigen Ausbildung können die Ordnungssegmente 1 1 auch an ihren Enden jeweils Verkettungs mittel aufweisen, mittels denen die Ordnungssegmente 1 1 lösbar miteinander verkettet sind. Das Ordnungsmittel 108 kann in vorgebbaren Längen von beispielsweise etwa 1 m oder 2 m hergestellt sein oder auch endlos hergestellt sein.
Jedes Ordnungssegment 1 1 weist einen stegförmigen Festlegeabschnitt 12 auf, der in eine an den Längsrändern des Montagesteges 3 angeordnete und eine Nut 13 (Fig. 7) aufweisende Aufnahmeeinrichtung 20 einsteckbar ist. Mittig in Bezug auf die Längserstreckung ist in den Festlegeabschnitt 12 eine in Einsteckrichtung verlaufende Nut 14 eingebracht, deren eine Werkzeugangriffsfläche bildendes Ende auch im eingesteckten Zustand zugänglich bleibt und in welche ein Werkzeug 33 (Fig. 4) zum Lösen des Ordnungssegments 1 1 einführbar ist.
Einstückig mit dem Festlegeabschnitt 12 bildet das Ordnungssegment 1 1 vorzugsweise federelastisch auslenkbare Ordnungselemente 1 5 aus, zwischen denen Verbindungsleitungen 34, 35 der Einrichtung 2 einsteckbar und dadurch geordnet fixierbar sind. Solltrennstellen 16, an denen die Ordnungssegmente 1 1 vereinzelt werden können, sind durch Einschnitte in den Festlegeabschnitt 12 gebildet. Die Einschnitte ragen dabei über eine von dem Ordnungssegment 1 1 gebildete Anschlagkante 1 7 hinaus, bis zu welcher das Ordnungssegment 1 1 in die Nut 13 einsteckbar ist. Dadurch ist die Position der Solltrennstelle 16 auch im eingesteckten Zustand sichtbar. Ein Trennschnitt kann aus Richtung der Ordnungselemente 15 erfolgen.
Das Ordnungssegment 9 weist zwei sich jeweils über die halbe Länge des Ordnungssegments 9 erstreckende Aufnahmekammern 18 für die zu ordnenden Verbindungsleitungen 34, 35 auf. Zwei dem Montagesteg 3 bzw. dem Festlegeabschnitt 12 gegenüberliegende Schenkel 19 des
Ordnungssegments 9 sind federelastisch auslenkbar zum Einführen der zu ordnenden Verbindungsleitungen 34, 35 in die Aufnahmekammer 18. Demgegenüber weist das Ordnungssegment 7 eine Vielzahl, im
Ausführungsbeispiel fünf Ordnungselemente 1 1 5 auf, die jeweils einen elastisch verformbaren Hakenabschnitt zum Verschließen der
Aufnahmekammer 1 18 aufweisen. Weitere Ordnungssegmente können auch unterschiedlich ausgestaltete Aufnahmekammern 18, 1 18 aufweisen, insbesondere unterschiedlich große Aufnahmekammern 18, 1 18, beispielsweise eine oder mehrere größere Aufnahmekammern 18 identisch oder ähnlich wie das Ordnungssegment 9 und eine oder mehrere kleinere Aufnahmekammern 1 18 identisch oder ähnlich wie das Ordnungssegment 7. In einer Ausführungsart beträgt die Längserstreckung der einzelnen
Aufnahmekammern 18, 1 18 mindestens 5 %, insbesondere mindestens 8 % und vorzugsweise mindestens 10 % der gesamten Längserstreckung des Ordnungssegments 7, 9. Bei der weiteren Komponente 10 des
Montagesystems 1 handelt es sich um ein Kantenschutzelement.
Die Ordnungssegmente 7, 9 weisen ebenso wie die weitere Komponente
10 eine übereinstimmende Länge von im Ausführungsbeispiel 50 mm auf.
Die Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht auf einen Montagesteg 103 mit einem durch ein Aneinanderreihen von Ordnungssegmenten 1 1 gebildeten und in die Nut 13 eingesetzten Ordnungsmittel 108. Ein Ordnungssegment
1 1 wurde dabei durch zwei Schnitte an den Sollbruchstellen 16 vereinzelt und durch Einsetzen eines Werkzeuges 33, beispielsweise der Klinge eines Schlitz-Schraubendrehers, kann das vereinzelte Ordnungssegment 1 1 gelöst und von dem Montagesteg 103 entnommen werden.
Die Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht auf den Montagesteg 103 der Fig. 4, wobei anstelle des in der Fig. 4 gelösten Ordnungssegments 1 1 ein Ordnungssegment 9 mit zwei großen Aufnahmekammern 18 eingesetzt ist, in die ein Bündel von Verbindungsleitungen 34 bzw. eine
Verbindungsleitung 35 mit großem Querschnitt eingesetzt sind.
Zur besseren Fixierung der Verbindungsleitungen 34, 35 weist das
Ordnungssegment 9 einen quer zur Längsrichtung vorspringenden, insbesondere auf die Vorderseite des Montagesteges 103 mit der
Tragschiene 6 vorspringenden Halteabschnitt 36 auf.
Das Ordnungssegment 9 weist für jede Aufnahmekammer 18 einen
Halteabschnitt 36 auf. Der Halteabschnitt 36 ist an seinem freien Ende T- förmig ausgebildet zur besseren Fixierung eines Haltemittels 37, bei dem es sich um einen Kabelbinder handeln kann.
Die Figuren 6, 9 und 12 zeigen die Ordnungssegmente 7, 9 sowie die weitere Komponente 10 in einer Ansicht. Das Ordnungssegment 9 und die weitere Komponente 10 sind unlösbar an dem Montagesteg 3 festlegbar, weshalb diese Komponenten 9, 10 keine Werkzeugangriffsfläche 14 aufweisen.
Die Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch einen Montagesteg 103 mit einem daran festgelegten Ordnungssegment 7. Die Fig. 8 zeigt in vergrößerter
Darstellung einen Ausschnitt aus der Fig. 7 im Bereich der Verbindung des Ordnungssegments 7 mit dem Montagesteg 103. Die sich entlang der Längsachse des Montagesteges 103 erstreckende und einstückig von dem Montagesteg 103 ausgebildete Aufnahmeeinrichtung 20, in welche das Ordnungssegment 7 einsteckbar ist, weist neben der Nut 13, deren
Seitenwände mehrere sich in Längsrichtung des Montagesteges 103 erstreckende weitere Nuten 21 oder Riffelungen aufweisen, auf einer Außenseite der Aufnahmeeinrichtung 20 zwei Rastflanken 22, 23 auf, die sich in Längsrichtung des Montagesteges 103 erstrecken und einstückig von diesem ausgebildet sind. Insbesondere sind die beiden Rastmittel 22, 23 auf einer Außenseite einer die Nut 13 begrenzenden Wand 24 gebildet, die in lateraler Richtung gegenüber der gegenüberliegenden und die Nut 13 ebenfalls begrenzenden Wand 25 zurückversetzt ist. Auf der Außenseite weist die Wand 24 eine schräg zur Einsteckrichtung des Ordnungssegments 7 und insbesondere schräg zur Nut 13 verlaufende Fläche auf. Durch die Schrägstellung ist ein Auslenken des Rastmittels 26 beim Einstecken des Ordnungssegments 7 mit geringer Einsteckkraft möglich. Das Ordnungssegment 7, das eine Komponente erster Art des
Montagesystems 1 bildet, weist ein zugehöriges Rastmittel 26 auf, das durch einen im unverformten Ausgangszustand nahezu parallel zu dem Festlegeabschnitt 12 verlaufenden, aber diesem gegenüber federelastisch auslenkbaren Schenkel gebildet ist, nahe dessen freiem Ende eine
Rastflanke 27 erster Art gebildet ist, die mit der Richtung 28 der Zugkraft einen Winkel 29 von mehr als 90° einschließt, und dadurch das Verrasten allein durch Zugkraft lösbar ist. Zur vereinfachten Handhabung kann die Lösekraft durch einen in die Werkzeugangriffsfläche 14 einsteckbaren Schlitz-Schraubendreher 33 aufgebracht werden.
Die Fig. 10 zeigt einen Schnitt durch einen Montagesteg 103 mit einem daran festgelegten Ordnungssegment 9. Die Fig. 1 1 zeigt in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt aus der Fig. 10 im Bereich der Verbindung des Ordnungssegments 9 mit dem Montagesteg 103. Das Ordnungselement 9 bildet eine Komponente zweiter Art des Montagesystems 1 mit einem zugehörigen Rastmittel 126, das eine Rastflanke 30 zweiter Art aufweist, die mit der Richtung 28 der Zugkraft einen Winkel von weniger als 90° einschließt und dadurch das Verrasten allein durch Zugkraft nicht lösbar ist, sondern selbsthemmend ist. Dementsprechend ist das Ordnungselement 9 mit hoher Festigkeit an dem Montagesteg 3 festgelegt, entsprechend den großen Aufnahmekammern 18 für das Einbringen großer und schwerer Verbindungsleitungen 34, 35. Die Fig. 13 zeigt einen Schnitt durch einen Montagesteg 103 mit einer daran festgelegten weiteren Komponente 10. Die Fig. 14 zeigt in
vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt aus der Fig. 13 im Bereich der Verbindung der weiteren Komponente 10 mit dem Montagesteg 103.
Bei der weiteren Komponente 10 handelt es sich um ein
Kantenschutzelement, das auf seiner von dem Montagesteg 103
wegweisenden Oberfläche eine sich über einen Winkelbereich von 180° erstreckende konvexe, aber von der Kreisform abweichende Oberfläche 32 aufweist. Die weitere Komponente 10 kann beispielsweise als Extrusionsteil aus einem Kunststoff hergestellt sein und individuell auf die gewünschte Länge abgelängt sein. Die weitere Komponente 10 weist keine
Werkzeugangriffsfläche 14 auf, so dass eine Lösbarkeit der Verrastung durch eine Zugkraft in Richtung 28 zwar grundsätzlich möglich ist, aber aufgrund des verwendeten Werkstoffes und der konstruktiven Ausgestaltung manuell nicht oder nur mit großem Kraftaufwand möglich ist. Dies soll verhindern, dass die weitere Komponente 10 versehentlich von dem
Montagesteg 103 gelöst werden kann.
In einer Ausführungsart ist bei jenen Ordnungssegmenten 7, 1 1 oder Komponenten, bei welchen in dem am Montagesteg 3, 103 festgelegten Zustand die Werkzeugangriffsfläche 14 sichtbar ist, das Verrasten nicht- selbsthemmend sondern allein durch Zugkraft lösbar, insbesondere weisen jene Ordnungssegmente 7, 1 1 ein Rastmittel 26 mit einer Rastflanke 27 erster Art auf, durch die das Verrasten allein durch Zugkraft lösbar ist. Die Fig. 15 und 16 zeigen eine Seitenansicht auf einen Montagesteg 203 nach dem Stand der Technik bzw. auf eine Schalttafel 303 nach dem Stand der Technik, die jeweils eine Tragschiene 6 mit einer Höhe von
beispielsweise 7,5 mm aufweisen. Bedingt durch die relativ geringe Höhe der Tragschiene 6 sind Einrichtungen 2 mit einer vergleichsweise großen Bauhöhe nicht festlegbar, sondern allenfalls Einrichtungen 102, die zumindest einseitig eine reduzierte Bauhöhe aufweisen. Um das Problem zu lösen, auch bei Tragschienen 6 mit einer vergleichsweise geringen Bauhöhe große Einrichtungen 2 festlegen zu können, weist ein
vorzugsweise symmetrisch zu einer Mittelebene 40 aufgebauter
Montagesteg 3 neben einem ersten vorzugsweise mittigen Abschnitt 41 , in dem auch die Tragschiene 6 ausgebildet ist, einen von der Tragschiene 6 beabstandeten dritten Abschnitt 43 auf, der einen größeren Höhenabstand 44 von dem Fußpunkt 39 der Tragschiene 6 aufweist als ein zwischen dem ersten Abschnitt 41 und dritten Abschnitt 43 angeordneter zweiter
Abschnitt 42 an seinem der Tragschiene 6 nahen, insbesondere an seinem an die Tragschiene 6 angrenzende Ende.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 7 und 18 wird dies durch eine konvexe Krümmung des Montagesteges 3 insbesondere in seinem zweiten Abschnitt 42 erreicht. Die konvexe Krümmung erstreckt sich über einen
Winkelbereich von etwa 15°, und der Radius der konvexen Krümmung beträgt etwa das Vierfache der lateralen Erstreckung des gekrümmten zweiten Abschnitts 42. Der Höhenabstand 44 zwischen einem dem dritten Abschnitt 43 zugewandten Ende des zweiten Abschnitts 42 und einem dem ersten Abschnitt 41 zugewandten Ende des zweiten Abschnitts 42 entspricht dabei ungefähr der Höhe 45 der Tragschiene 6, so dass die Gesamthöhe 46 für das Anbringen der Einrichtung 2 an der Tragschiene 6 etwa das Doppelte der Höhe 45 der Tragschiene 6 beträgt. Wie die Figuren 1 7 und 18 zeigen, sind trotz der relativ geringen Höhe 45 der Tragschiene 6 problemlos Einrichtungen 2 mit großer Bauform an dem Montagesteg 3 festlegbar. Die Fig. 19 zeigt eine perspektivische Ansicht auf einen Montagesteg 403. Die Fig. 20 zeigt eine Seitenansicht auf den Montagesteg 403 der Fig. 19. Die Fig. 21 zeigt einen Ausschnitt aus der Fig. 20 in vergrößerter
Darstellung im Bereich einer von dem Montagesteg 403 einstückig ausgebildeten Nut 47 zum lösbar rastenden Einsetzen von
Bezeichnungsschildern 48. Die Nut 47 weist dabei beidseitig einen Hinterschnitt 49 auf, in den jeweils ein federelastisch auslenkbarer
Schenkel 50 des Bezeichnungsschilds 48 rastend eingreift. Die Nut 47 ist im Bereich des dritten Abschnitts 43 des Montagesteges 403 angeordnet oder in einem vom ersten Abschnitt 41 fernen Ende des zweiten Abschnitts 42 des Montagesteges 403. Dadurch ist gewährleistet, dass auch bei an dem Montagesteg 403 festgelegter Einrichtung 2 das Bezeichnungsschild 48 ablesbar ist. Das Bezeichnungsschild 48 kann beispielsweise eine
Verbindungsleitung 35, 36 kennzeichnen, die benachbart zu dem
Bezeichnungsschild 48 von der Rückseite auf die Vorderseite des
Montagesteges 403 geführt ist, oder eine im Bereich des
Bezeichnungsschilds 48 an der Tragschiene angeordnete Einrichtung 2.
In die Aufnahmeeinrichtung 120 sind Ordnungsmittel 8 oder sonstige Komponenten 10 des Montagesystems 1 einsetzbar, insbesondere in die Einstecknut 1 13 einsteckbar. Mindestens eine der Wände, welche die
Einstecknut 1 13 begrenzen, weist eine oder mehrere, sich vorzugsweise in Längsrichtung der Einstecknut 1 13 erstreckende Vertiefungen 51 oder Riffelungen auf, beispielsweise zum unlösbaren Verrasten einer in die Aufnahmeeinrichtung 120 einsetzbaren bzw. in die Einstecknut 1 13 einsteckbaren Komponente des Montagesystems 1. Außenseitig weist auch die Aufnahmeeinrichtung 120 eine erste Rastflanke 22 und eine zweite Rastflanke 23 auf, wobei die erste nicht hemmende Rastflanke 22 einen geringeren Abstand von dem freien Ende der Aufnahmeeinrichtung 120 aufweist gegenüber der hemmenden zweiten Rastflanke 23.
Die Fig. 22 zeigt eine perspektivische Ansicht auf ein Ende des
Montagesteges 3 mit der Verbindung mit dem Montagebügel 5.
Die Fig. 23 zeigt eine Seitenansicht auf den Montagesteg 3 der Fig. 22, und die Fig. 24 zeigt einen Ausschnitt der Fig. 23 in vergrößerter Darstellung im Bereich der Verbindung zwischen Montagesteg 3 und Montagebügel 5. Der Montagesteg 3 weist zwischen den beiden Tragschenkeln 52, 53 der Tragschiene 6 eine in Längsrichtung des Montagesteges 3 und vorzugsweise mittig verlaufende Nut 54 auf, die einen Kopf 55 eines Verbindungsmittels 56, insbesondere den Kopf einer Flachkopfschraube aufnimmt. Dadurch ragt der Kopf 55 in einem den Montagesteg 3 mit dem Montagebügel 5 verbundenen Zustand nicht in den Bereich zwischen den beiden
Tragschenkeln 52, 53 hinein und behindert dadurch nicht das Anbringen der Einrichtung 2.
Im Ausführungsbeispiel weist der Montagesteg 3 zwischen den beiden Tragschenkeln 52, 53 einen in Längsrichtung des Montagesteges 3 verlaufenden Gleitmutterkanal 57 auf. Die Nut 54 ist in die Bodenfläche 58 des Gleitmutterkanals 57 eingebracht. Der Kopf 55 des Verbindungsmittels 56 ragt im verbundenen Zustand nicht über die Bodenfläche 58 des
Gleitmutterkanals 57 hinaus bzw. nicht in den Gleitmutterkanal 57 hinein. Dadurch ist auch bei montiertem Verbindungsmittel 56 das Einbringen einer oder mehrerer Gleitmuttern in den Gleitmutterkanal 57 möglich, insbesondere auch in einen beidseitig von Verbindungsmitteln 56 begrenzten Abschnitt des Gleitmutterkanals 57.
Die Breite 59 der Nut 54 ist weniger als 50 % größer als die Breite des Kopfes 55 des Verbindungsmittels 56, insbesondere weniger als 25 % und vorzugsweise weniger als 10 %. Die Tiefe 60 der Nut 54 ist weniger als 50 % größer als die Höhe des Kopfes 55 des Verbindungsmittels 56, insbesondere weniger als 25 % und vorzugsweise weniger als 10 %. Die Breite 59 der Nut 54 beträgt weniger als 90 % der Breite des
Gleitmutterkanals 57, insbesondere weniger als 80 % und im
Ausführungsbeispiels etwa 75 %. Die Breite 59 der Nut 54 entspricht etwa der Breite der den Tragschenkeln 52, 53 zugewandten Öffnung des Gleitmutterkanals 57. Die Tiefe 60 der Nut 54 beträgt weniger als 150 % der Tiefe des Gleitmutterkanals 57, insbesondere weniger als 100 % und vorzugsweise weniger als 50 %.
Das Verbindungsmittel 56 ist im Ausführungsbeispiel eine
Flachkopfschraube, die in eine Durchgangsbohrung 61 im Montagesteg 3 eingesetzt ist und in eine Gewindebohrung des Montagebügels 5 eingeschraubt ist. Die Durchgangsbohrung 61 kann wahlfrei an einer für die Verbindung des Montagesteges 3 mit dem Montagebügel 5 geeigneten Stelle in den Montagesteg 3 eingebracht werden. Hierzu weist der Montagesteg 3 als Zentrierhilfe eine mittig in der Bodenfläche der Nut 54 eingebrachte, sich in Längsrichtung des Montagesteges 3 erstreckende und vorzugsweise V-förmige Rinne 62 auf.
Die Fig. 25 zeigt eine perspektivische Ansicht auf die Rückseite des Montagesystems 1 der Fig. 1. Der Montagesteg 3 weist auf seiner der Tragschiene 6 gegenüberliegenden Rückseite mindestens einen sich in Längsrichtung des Montagesteges 3 erstreckenden Raststeg 63 auf, auf den weitere Komponenten 64, 65 des Montagesystems 1 unmittelbar aufrastbar sind oder mittelbar unter Verwendung eines aufrastbaren Adapterelements 66 (Fig. 27) festlegbar sind.
Die Fig. 26 zeigt eine Seitenansicht auf den Montagesteg 3 der Fig. 25. Der Montagesteg 3 weist in seinem mittleren Bereich auf der Rückseite zwei parallel verlaufende Raststege 63 auf, deren freie Enden gegenüber einem Verbindungssteg 67 vorspringen und dadurch eine Nut 68 bzw. einen Aufnahmeraum begrenzen, in den beispielsweise entweder der Montagebügel 5 eingelegt werden kann oder ein Verbindungselement eingreifen kann, beispielsweise ein Verbindungselement zum Verbinden einer weiteren Komponente 64 mit dem Adapterelement 66. Die Raststege 63 sind einstückig vom Montagesteg 3 ausgebildet.
Die Raststege 63 weisen eine selbsthemmende Rastkante 80 (Fig. 32) auf, insbesondere eine Rastkante 80 mit Hinterschnitt 81 . Die beiden Raststege 63 verlaufen voneinander beabstandet aber parallel zueinander im Bereich der auf der Vorderseite angeordneten Tragschiene 6. Auf die Raststege 63 ist eine erste weitere Komponente 65 zum Bündeln von auf der Rückseite des Montagesteges 3 verlaufenden Verbindungsleitungen 34, 35 der auf der Vorderseite angeordneten Einrichtung 2 aufgerastet, die neben einem auf die Raststege 3 aufrastbaren Verbindungsabschnitt 69 auch zwei
Bündelkammern 70, 71 aufweist für die Aufnahme von
Verbindungsleitungen 34, 35. Die Bündelkammern 70, 71 sind
symmetrisch zu einer Mittelebene, ebenso wie die doppelwandige
Trennwand 72. Die beiden Bündelkammern 70, 71 sind jeweils über zwei federelastisch auslenkbare Schenkel 73, 74 von außen zugänglich, wobei die Schenkel 73, 74 auf einander gegenüberliegenden und an den
Verbindungsabschnitt 69 angrenzenden Seiten angeordnet sind.
Die Fig. 27 zeigt eine Seitenansicht auf einen Montagesteg 3 mit einem auf die Raststege 63 aufgerasteten Adapterelement 66. Die Fig. 28 zeigt eine perspektivische Ansicht auf die Rückseite des Montagesteges 3 mit zwei aufgerasteten Adapterelementen 66. Das Adapterelement 66 weist eine vorzugsweise mittig angeordnete Bohrung 75 auf, die als Gewindebohrung ausgeführt sein kann oder ein angerolltes Gewinde, einen
Gewindedurchzug, eine Einpressmutter oder dergleichen aufweisen kann, und eine oder mehrere, vorzugsweise exzentrisch angeordnete weitere Bohrungen 76 auf, die eine mechanische Schnittstelle für das Anbringen weiterer Komponenten des Montagesystems 1 auf der Rückseite des Montagesteges 3 bilden können. Die weitere Bohrung 76 kann
beispielsweise ein Positioniermittel für das Anbringen weiterer
Komponenten bilden, beispielsweise zum Einsetzen eines zugehörigen Positioniermittels der weiteren Komponente. Die Bohrungen 75, 76 korrespondieren mit dem durch das Adapterelement 66, die beiden Raststege 63 und den Verbindungssteg 67 begrenzten Aufnahmeraum 68.
Die Fig. 29 zeigt eine zweite weitere Komponente 64 des Montagesystems 1 , bei der es sich um ein weiteres Bündelelement zum Bündeln von Versorgungsleitungen 34, 35 handelt. Die zweite weitere Komponente 64 ist ein zweispuriges Drahtbiegeteil, das mittels eines mit dem
Adapterelement 66 verschraubten Befestigungselements 77 klemmend an dem Adapterelement 66 festgelegt ist. Durch teilweises Lösen des
Befestigungselements 77 wird die zweite weitere Komponente 64 zwar noch gehalten, ist aber gegenüber dem Adapterelement 66 entlang der beiden parallel zueinander verlaufenden Drahtspuren bewegbar und anschließend wieder klemmbar, so dass die gewünschte Position der zweiten weiteren Komponente 64 in Bezug auf das an den Raststegen 63 fixierte Adapterelement 66 bzw. den Montagesteg 3 einstellbar ist. Die Fig. 30 zeigt eine Seitenansicht des Montagesteges 3 mit einem auf der Rückseite mittels des Adapterelements 66 auf den Montagesteg 3 aufgerasteten Kabel kanal 78.
Die Fig. 31 zeigt eine perspektivische Ansicht auf ein weiteres
Ausführungsbeispiel eines Montagesystems 101 , bei dem mindestens ein Montagesteg 403 an oder nahe seinen beiden Enden über ein
Verbindungselement 79 mit jeweils einem vertikal verlaufenden Profilstab 4 verbunden ist. Das Verbindungselement 79 ist dabei aus einem Abschnitt eines Profils gebildet, aus dem auch der Profilstab 4 hergestellt ist.
Alternativ kann auch ein sonstiges Distanzstück verwendet werden, beispielsweise ein Profilstück mit kleineren Querschnittsabmessungen oder auch eine auf den gewünschten Abstand des Montagesteges 403 von dem Profilstab 4 abgelängte Stange. Der Kopf 55 der Schraube, mittels welcher der Montagesteg 403 mit dem Verbindungselement 79 verbunden ist, liegt versenkt in der Nut 54 im Gleitmutterkanal 57.
Die Fig. 32 zeigt eine Seitenansicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Montagesteges 503, der mittels eines Verbindungselements 79 an einem Profilstab 4 festlegbar ist. Das im Querschnitt vorzugsweise quadratische Verbindungselement 79 weist eine Kantenlänge auf, die dem Abstand der beiden Raststege 63 entspricht oder geringfügig kleiner ist, so dass die Raststege 63 durch einen Formschluss eine Führung beim
Einsetzen des Verbindungselements 79 in den durch die Raststege 63 begrenzten Aufnahmeraum 68 (Fig. 27) bilden. Auch wenn anstelle des Verbindungselements 79 ein sonstiges Distanzstück verwendet wird, ist es vorteilhaft, wenn auch dieses einen Formschluss mit den Raststegen 63 aufweist, beispielsweise im Fall einer im Querschnitt runden oder verrundete Ecken aufweisenden Distanzstange, wenn diese mindestens an ihrem dem Montagesteg 503 zugewandten Endabschnitt zwei einander gegenüberliegende abgeflachte Seiten aufweist, deren Abstand dem
Abstand der Raststege 63 entspricht.
Der Montagesteg 503 weist ebenso wie die zuvor beschriebenen
Ausführungsbeispiele eine Aufnahmeeinrichtung 120 für Ordnungsmittel 8 oder weitere Komponenten 10 sowie einen Gleitmutterkanal 57 mit Nut 54 auf, aber der Montagesteg 503 weist keine Tragschiene 6 auf. Vielmehr werden die Einrichtungen 2 mittels Schrauben an dem Montagesteg 503 festgelegt, die mit im Gleitmutterkanal 57 angeordneten und dort verschiebbaren Muttern verschraubbar sind. Die nach beiden Seiten an den Gleitmutterkanal 57 anschließenden Abschnitte des Montagesteges 503 sind plan, beispielsweise für eine großflächige Anlage der festzulegenden Einrichtung 2. Die dem Gleitmutterkanal 57 abgewandten Enden der planen Abschnitte sind rechtwinklig abgebogen und bilden abschließend jeweils eine Aufnahmeeinrichtung 120 aus, die gegenüber der durch die planen Abschnitte bestimmten Ebene zurückversetzt sind.
Die Fig. 33 zeigt eine Seitenansicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Montagesteges 603, der mittels eines Verbindungselements 79 an einem Profilstab 4 festlegbar ist. Der Montagesteg 603 weist auf seiner Vorderseite eine konvexe Krümmung auf, an deren Position größter Vorwölbung eine Tragschiene 6 angeordnet ist. Während die Tragschiene 6 und auch der Gleitmutterkanal 57 mit der Nut 54 symmetrisch zu einer Mittelebene 40 sind, ist das Profil des Montagesteges 603 unsymmetrisch zu dieser Mittelebene 40. Der auf der einen Seite an die Tragschiene 6 anschließende und an der Aufnahmeeinrichtung 120 endende zweite Abschnitt 142 weist in lateraler Richtung eine größere Erstreckung auf als der auf der anderen Seite an die Tragschiene 6 anschließende zweite Abschnitt 242. Demgegenüber ist der Höhenabstand 44, den die beiden zweiten Abschnitte 142, 242 überstreichen, übereinstimmend.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Montagesystem (1 ) für die Anordnung von beispielsweise elektrischen Einrichtungen (2) insbesondere in Schaltschränken, wobei das Montagesystem (1 ) mindestens einen vorzugsweise horizontal verlaufenden Montagesteg (3) aufweist, an dem mindestens eine Einrichtung (2) anbringbar ist, und wobei der Montagesteg (3) an oder nahe mindestens einem seiner Längsränder eine sich entlang der Längsachse des Montagesteges (3) erstreckende Aufnahmeeinrichtung (20) aufweist, in die weitere Komponenten (7, 8, 9, 10, 1 1 ) des Montagesystem (1 )s einsteckbar sind, beispielsweise Ordnungsmittel (7, 8, 9, 1 1 ) zum Ordnen der Verbindungsleitungen (34, 35) der an dem Montagesteg (3) anzubringenden Einrichtung (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (20) mindestens ein Rastmittel (22, 23) aufweist zum Verrasten mit einem zugehörigen Rastmittel (26) der in die Aufnahmeeinrichtung (20) einsteckbaren weiteren Komponente (7, 8, 9, 10, 1 1 ) des Montagesystems (1 ), und dass abhängig von der Ausgestaltung des zugehörigen Rastmittels (26) der weiteren Komponente (7, 8, 9, 10, 1 1 ) das Verrasten allein durch Zugkraft auf die weitere Komponente (7, 8, 9, 10, 1 1 ) lösbar ist oder nicht lösbar, sondern selbsthemmend ist.
Montagesystem (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel (22, 23) der Aufnahmeeinrichtung (20) durch eine sich in Längsrichtung des Montagesteges (3) erstreckende und einstückig von dem Montagesteg (3) ausgebildete Rastflanke gebildet ist. Montagesystem (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastflanke auf einer Außenseite der Aufnahmeeinrichtung (20) angeordnet ist, die der Vorderseite des Montagesteges (3), auf welcher die Einrichtung (2) anbringbar ist, abgewandt ist.
Montagesystem (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (20) eine sich in Längsrichtung des Montagesteges (3) erstreckende und rechtwinklig zur Längsachse in den Längsrand des Montagesteges (3) eingebrachte Nut (13) umfasst, in welche ein stegförmiger und in Längsrichtung zylindrischer Verbindungsabschnitt (12) der weiteren Komponente (7, 8, 9, 10, 1 1 ) des Montagesystems (1 ) einsteckbar ist.
Montagesystem (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel (22, 23) der Aufnahmeeinrichtung (20) auf einer Außenseite einer die Nut (13) begrenzenden Wand (24) gebildet ist.
Montagesystem (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagesystem (1 ) Komponenten (7) erster Art umfasst, die ein zugehöriges Rastmittel (26) mit einer Rastflanke (27) erster Art aufweisen, die mit der Richtung (28) der Zugkraft einen Winkel (29) von mehr als 90° einschließt und dadurch das Verrasten allein durch Zugkraft lösbar ist.
Montagesystem (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagesystem (1 ) Komponenten (9) zweiter Art umfasst, die ein zugehöriges Rastmittel (126) mit einer Rastflanke (30) zweiter Art aufweisen, die mit der Richtung (28) der Zugkraft einen Winkel (31) von weniger als 90° einschließt und dadurch das Verrasten allein durch Zugkraft nicht lösbar, sondern selbsthemmend ist.
Montagesystem (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (20) sowohl ein erstes Rastmittel (22) für das allein durch Zugkraft lösbare
Zusammenwirken mit einem zugehörigen Rastmittel (26) einer weiteren Komponente (7) erster Art des Montagesystems (1 ) aufweist als auch ein zweites Rastmittel (23) für das allein durch Zugkraft nicht lösbare, sondern selbsthemmende Zusammenwirken mit einem zugehörigen Rastmittel (126) einer weiteren Komponente (9) zweiter Art des Montagesystems (1 ) aufweist.
Montagesystem (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagesystem (1) als weitere Komponente (10) ein Kantenschutzelement umfasst, mittels dem die Aufnahmeeinrichtung (20) und damit auch das freie Ende des
Montagesteges (3) abdeckbar ist, und dass das Kantenschutzelement mindestens abschnittsweise eine konvexe Oberfläche (32) aufweist.
PCT/EP2013/002210 2012-07-25 2013-07-25 Montagesystem für die anordnung von beispielsweise elektrischen einrichtungen insbesondere in schaltschränken WO2014015988A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/416,732 US9515458B2 (en) 2012-07-25 2013-07-25 Mounting system for arranging electric devices, for example, especially in switchgear cabinets
EP13742398.4A EP2878052A1 (de) 2012-07-25 2013-07-25 Montagesystem für die anordnung von beispielsweise elektrischen einrichtungen insbesondere in schaltschränken
CN201380047964.5A CN104641519B (zh) 2012-07-25 2013-07-25 用于将例如电气设备尤其是布置在开关柜中的装配系统

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012014977.8 2012-07-25
DE102012014977.8A DE102012014977A1 (de) 2012-07-25 2012-07-25 Montagesystem für die Anordnung von beispielsweise elektrischen Einrichtungen insbesondere in Schaltschränken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014015988A1 true WO2014015988A1 (de) 2014-01-30

Family

ID=48900942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/002210 WO2014015988A1 (de) 2012-07-25 2013-07-25 Montagesystem für die anordnung von beispielsweise elektrischen einrichtungen insbesondere in schaltschränken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9515458B2 (de)
EP (1) EP2878052A1 (de)
CN (1) CN104641519B (de)
DE (2) DE102012014977A1 (de)
WO (1) WO2014015988A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012014979A1 (de) * 2012-07-25 2014-05-15 Friedrich Lütze GmbH Montagesystem für die Anordnung von beispielsweise elektrischen Einrichtungen insbesondere in Schaltschränken
DE202014004926U1 (de) * 2014-06-13 2015-09-15 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anlagenmodul mit Befestigungen
EP3255745B1 (de) * 2016-06-07 2019-08-07 ABB Schweiz AG Drahtanordnungfixierungskamm und verfahren zur herstellung davon
US20200146167A1 (en) * 2018-11-07 2020-05-07 Chris Manouel De-Centralized Electronic System
FR3077168A1 (fr) * 2019-01-24 2019-07-26 Izyx Systems Coffret électrique
US11706897B2 (en) * 2019-02-15 2023-07-18 Nvent Services Gmbh Apparatus for electronic component and heating cable mounting

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2538964A1 (fr) * 1983-01-05 1984-07-06 Telemecanique Electrique Combinaisons d'un peigne de cablage avec divers accessoires, notamment dans une armoire electrique
DE29716229U1 (de) 1997-09-10 1997-10-23 Luetze Friedrich Elektro Vorrichtung zur Befestigung und Verdrahtung einer Vielzahl von elektrischen Einheiten, insbesondere in einem Schaltschrank
DE19859606A1 (de) 1998-12-23 2000-07-06 Moeller Gmbh Schnell-Montage-Verdrahtungssystem
EP0970552B1 (de) * 1997-03-27 2001-10-10 Gino Faccin Rahmen für elektrische verdrahtung
DE10350465A1 (de) * 2003-10-29 2005-06-02 Friedrich Lütze Elektro GmbH Stegverbreiterungselement für zur Befestigung und Verdrahtung von elektrischen Einheiten dienende Montagestege, insbesondere in Schaltschränken
DE202008015309U1 (de) 2008-02-02 2009-08-13 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Montagesystem für elektrische und/oder mechanische Komponenten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3686805A (en) * 1970-03-20 1972-08-29 Ital Bed Cost Letti Affini Assemblies for mounting panels on walls
US4678151A (en) * 1984-06-29 1987-07-07 Ready Metal Manufacturing Company Merchandise hanger for slotted wall display panel
US4593824A (en) * 1984-12-14 1986-06-10 Armstrong Store Fixture Corporation Tag holder
CA2072928A1 (en) * 1992-07-02 1994-01-03 Yves Harnois Card holder extrusion, a card for such a card holder extrusion, a card holder assembly, a method for mounting and removing such a card holder extrusion on and from a conventional card holder and a method for mounting and removing a card on and from said card holder extrusion
AU3654497A (en) * 1996-06-21 1998-01-07 Fasteners For Retail, Inc. Holder for electronic information carrier
US6468112B1 (en) * 1999-01-11 2002-10-22 Adc Telecommunications, Inc. Vertical cable management system with ribcage structure
DE102012014980A1 (de) * 2012-07-25 2014-05-15 Friedrich Lütze GmbH Montagesystem für die Anordnung von beispielsweise elektrischen Einrichtungen insbesondere in Schaltschränken
DE102012014975A1 (de) * 2012-07-25 2014-05-15 Friedrich Lütze GmbH Montagesystem für die Anordnung von beispielsweise elektrischen Einrichtungen insbesondere in Schaltschränken

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2538964A1 (fr) * 1983-01-05 1984-07-06 Telemecanique Electrique Combinaisons d'un peigne de cablage avec divers accessoires, notamment dans une armoire electrique
EP0970552B1 (de) * 1997-03-27 2001-10-10 Gino Faccin Rahmen für elektrische verdrahtung
DE29716229U1 (de) 1997-09-10 1997-10-23 Luetze Friedrich Elektro Vorrichtung zur Befestigung und Verdrahtung einer Vielzahl von elektrischen Einheiten, insbesondere in einem Schaltschrank
DE19859606A1 (de) 1998-12-23 2000-07-06 Moeller Gmbh Schnell-Montage-Verdrahtungssystem
DE10350465A1 (de) * 2003-10-29 2005-06-02 Friedrich Lütze Elektro GmbH Stegverbreiterungselement für zur Befestigung und Verdrahtung von elektrischen Einheiten dienende Montagestege, insbesondere in Schaltschränken
DE202008015309U1 (de) 2008-02-02 2009-08-13 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Montagesystem für elektrische und/oder mechanische Komponenten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012014977A1 (de) 2014-05-15
EP2878052A1 (de) 2015-06-03
CN104641519B (zh) 2018-02-13
CN104641519A (zh) 2015-05-20
DE202013012379U1 (de) 2016-07-26
US9515458B2 (en) 2016-12-06
US20150214699A1 (en) 2015-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2878051B1 (de) Montagesystem für die anordnung von beispielsweise elektrischen einrichtungen insbesondere in schaltschränken
EP2886021B2 (de) Regalsystem mit elektrischer Versorgung
EP2915215B1 (de) Reihenbausteinanordnung mit einem energiebussystem
DE102015114814B4 (de) System aus Steckverbinder-Modulrahmen und Adapterelementen sowie modularen Steckverbinder mit einem solchen System
WO2014015988A1 (de) Montagesystem für die anordnung von beispielsweise elektrischen einrichtungen insbesondere in schaltschränken
EP0902513A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung und Verdrahtung einer Vielzahl von elektrischen Einheiten, insbesondere in einem Schaltschrank
EP1994614B1 (de) Rahmenkonstruktion für einen schaltschrank, schaltschrank und bausatz für den schaltschrank
EP2171817B1 (de) Vorrichtung zum anordnen und befestigen von elektrischen einheiten insbesondere in einem schaltschrank, sowie ein montagesystem mit einer solchen vorrichtung
EP2878053B1 (de) Montagesystem für die anordnung von beispielsweise elektrischen einrichtungen insbesondere in schaltschränken
EP2878054B1 (de) Montagesystem für die anordnung von beispielsweise elektrischen einrichtungen insbesondere in schaltschränken
DE10005219C2 (de) Isoliergehäuse zur Befestigung an einer Tragschiene
EP2984716B1 (de) Montagesystem für die anordnung von beispielsweise elektrischen einrichtungen insbesondere in schaltschränken
DE10005260C2 (de) Isoliergehäuse für Verteilerklemme
DE202008005734U1 (de) Modulares System zur Befestigung von vorzugsweise Leitungen oder Rohren in einem Flugzeug
DE102019009196A1 (de) Stromsammelschienensystem mit einem eine Verriegelungsanzeige aufweisenden Berührungsschutzgehäuse sowie ein entsprechendes Verfahren
EP2946449B1 (de) Kammleiste zum ordnen von elektrischen leitungen
DE202010011620U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen und elektrischen Verdrahten einer Vielzahl von elektrischen Einheiten, insbesondere in einem Schaltschrank
EP3954007B1 (de) Stromsammelschienensystem mit mindestens einer in einem berührungsschutzgehäuse gehaltenen stromsammelschiene
DE102012021970B4 (de) Montagesystem für die Anordnung von elektrischen Einrichtungen
DE3630500C2 (de) Befestigungselement zur Festlegung von Kabelhalteschienen in kastenförmigen Kabelkanälen
DE102009039951B3 (de) Vorrichtung zum Befestigen und elektrischen Verdrahten einer Vielzahl von elektrischen Einheiten, insbesondere in einem Schaltschrank
DE102008006116B3 (de) Gestellkonstruktion für einen Verteiler, Verteiler und Verfahren zum Befestigen eines Tragholmes an eine Gestellkonstruktion
DE102019009195A1 (de) Stromsammelschienensystem mit vereinfachter Montage Verfahren auf einer Unterlage sowie ein entsprechendes Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13742398

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013742398

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013742398

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14416732

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE