WO2014009003A1 - Adapter für ein zentrifugengefäss - Google Patents

Adapter für ein zentrifugengefäss Download PDF

Info

Publication number
WO2014009003A1
WO2014009003A1 PCT/EP2013/002011 EP2013002011W WO2014009003A1 WO 2014009003 A1 WO2014009003 A1 WO 2014009003A1 EP 2013002011 W EP2013002011 W EP 2013002011W WO 2014009003 A1 WO2014009003 A1 WO 2014009003A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adapter
region
side wall
adapter according
centrifuge
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/002011
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norman Ballhause
Original Assignee
Thermo Electron Led Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thermo Electron Led Gmbh filed Critical Thermo Electron Led Gmbh
Priority to US14/413,284 priority Critical patent/US20150141233A1/en
Priority to JP2015520846A priority patent/JP6088647B2/ja
Priority to GB1500625.7A priority patent/GB2518323B/en
Priority to CN201380046245.1A priority patent/CN104602820B/zh
Publication of WO2014009003A1 publication Critical patent/WO2014009003A1/de
Priority to HK15107469.0A priority patent/HK1206675A1/xx

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0407Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles
    • B04B5/0414Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles comprising test tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/02Centrifuges consisting of a plurality of separate bowls rotating round an axis situated between the bowls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0407Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles
    • B04B2005/0435Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles with adapters for centrifuge tubes or bags

Definitions

  • the invention relates to an adapter for a centrifuge vessel.
  • Centrifuge vessels such as centrifuge bottles, are specialized containers having a vessel body and a closable or non-closable opening for use in a centrifuge for receiving and separating samples.
  • a centrifuge mixtures are separated using high acceleration forces.
  • a mixture to be separated is placed in a centrifuge vessel and then driven in rotation so that separation processes take place by centrifugal forces within the centrifuge vessel.
  • individual liquids can be separated from one another or particles from a liquid. Due to the high acceleration values, enormous forces act on the centrifuge vessel and its contents, so that centrifuge vessels have to be mechanically particularly stable or have to be stabilized.
  • centrifuge tubes there are several embodiments for centrifuge tubes, so that adapters are used to adapt the different geometries of the centrifuge tubes to a centrifuge holder.
  • the centrifuge tubes are received by the adapter, and the adapter is mounted on the holder of a centrifuge rotor, which is rotationally driven during a centrifuging operation.
  • centrifuge tubes used for sample collection As a result, however, the centrifuge tubes lose stability - often to the point that they can no longer support themselves. This problem also occurs with sample bags, such as those used for centrifuging blood. In the case of such centrifuge tubes, adapters also serve to support and retain the vessels.
  • centrifuge tubes are used in order to be able to centrifuge more efficiently.
  • Each centrifugation is associated with a predetermined amount of time, so that as large as possible centrifuge tubes are used to save time and money.
  • All- Due to the prevailing high acceleration forces during centrifuging tremendous forces are released, which act both on the centrifuge vessel and on the adapter. It may happen that the centrifuge vessel and the adapter are deformed so that they can be separated from each other only poorly or not at all. Also, this can result in an increased risk of injury when removing the centrifuge vessel, that the centrifuge vessel and the adapter have firmly deformed into each other and can not be easily separated. Finally, there is a risk that the deformed centrifuge vessel can not be used again, which in turn increases the cost of centrifuging. Because of these risks, it is common to limit centrifugal vessels of larger volume in acceleration, but this reduces the separation efficiency.
  • the invention relates to an adapter for a centrifuge vessel with a one-piece shell-like base body which delimits a cavity for receiving the centrifuge vessel and has a bottom area and a side wall area adjoining the latter, the upper edge of which defines the opening edge of the cavity. wherein there is at least one expansion joint in the sidewall region which, by applying a force, allows the sidewall region to be expanded from an initial position to an expanded position such that the length of the opening edge in the expanded position is increased compared to the initial position.
  • the adapter is formed of a plastic such that the side wall area automatically returns to the starting position when the force is lost.
  • a provision in the starting position is also understood to mean a provision in which the outside diameter of the adapter base body is in the reset position from the original outside diameter at the same position by up to ⁇ 10%, preferably at most ⁇ 5%, in particular not more than ⁇ 2%. and more preferably at most ⁇ 1%.
  • the inventive design of the adapter allows in a very simple manner, on the one hand, the easy removal of a centrifuge vessel by by applying a force of the opening edge of the cavity, which receives the centrifuge vessel, is widened. This is possible only by that in the sidewall region of the adapter, an expansion joint is provided and the adapter itself is made of a plastic, which, since it can be restored to the starting position, has elastic properties.
  • the combination of these features makes it possible to increase the longitudinal extent of the opening edge without having to provide any folding or opening devices on the adapter. In addition, no closing or holding devices are required, which would have to fix the adapter in the starting position in which the opening edge is not expanded.
  • a provision from the expanded to the starting position is due solely to the adapter due to its (one-piece) shape and its material inherent restoring force.
  • This also has the advantage that the centrifuge vessel in the adapter can be securely held and stabilized at any time, since the adapter is in the unexpanded starting position, as long as the opening edge is not selectively expanded by applying a force.
  • the length of the opening edge in the starting position is expediently chosen so that the cavity bounding the upper edge of the side wall portion in the starting position fits tightly against the centrifuge vessel.
  • the elastic properties of the adapter allow adaptation of the adapter both to the centrifuge vessel in its interior and to a holding device such as a centrifugal (swing) cup or the like, even under the action of high centrifugal forces of, for example, 5,000 to 10,000 times the C number. which receives the adapter and serves for attachment to the centrifuge rotor.
  • the holding device also stabilizes the outer circumference of the adapter during the centrifuging process and prevents so that the adapter expands too much. Because of its elastic properties, the adapter can adapt but with its outer circumference to the contact surface of the holding device and be supported there.
  • adapter and centrifuge tube have a longer life. Because of the good support and large and / or thin-walled centrifuge tubes, for example, with a receiving volume of up to 3000 milliliters, can be used at high rotational speeds. Throughput and separation efficiency are improved.
  • an expansion joint should be understood to mean any type of material recess in the sidewall area which allows a movement of partial sections of the sidewall regions relative to one another.
  • the expansion joint is preferably designed as a recess passing through the wall thickness, in particular as a slot. It can also form several recesses together an expansion joint.
  • the expansion joint is a recess which, in particular in the form of a straight slot, extends from the upper edge of the side wall region in the direction of the bottom region. The expansion joint thus separates the side wall region into two sections, which can be pulled apart starting from the upper edge delimiting the cavity, thereby increasing the length of the opening edge.
  • the length of the opening edge is measured along the inner edge of the side wall region adjoining directly to the cavity, the shortest distance between the end points of the inner edge separated by the expansion joint being taken into account in the expanded state. In the starting position these two end points are closer together than in the expanded position.
  • the expansion joint extends from the opening edge in the direction of the bottom region of the adapter downwards so far that the partial sections of the side wall region can be sufficiently far removed from one another to be able to remove the centrifuge vessel from the adapter in a comfortable manner.
  • the expansion joint extends into the edge of the bottom portion of the adapter.
  • the expansion joint comprises a notch extending from the top edge into an upper sidewall region of the adapter.
  • at least one recess is present, which extends laterally adjacent to the notch and opposite to this in the direction of the bottom area so that between the notch and recess a land area is formed.
  • this web area can be set up in the horizontal direction and thus increase the opening edge.
  • the recess may be formed arcuate, wherein "arcuate" not only rounded, but which should also include angled forms. The arcuate recess will preferably be arranged below the notch, that the latter sits approximately in the middle above the arc.
  • a slot-like recess running in the direction of the bottom region can adjoin the arcuate recess, which leads to a substantially fork-shaped or ⁇ '-shaped expansion joint. This additionally facilitates the widening of the side wall area and thus simplifies the removal of the centrifuge vessel from the adapter.
  • an arcuate recess may be present laterally adjacent to the notch depending on a recess.
  • These recesses may be parallel or at an angle with respect to each other and / or with respect to the notch.
  • the recesses are again preferably slot-like, but other shapes are possible as long as sufficient stability of the adapter is maintained.
  • the indentations themselves may be of any shape, such as a slot or wedge shape. The length depends on how strong the widening of the opening edge should be.
  • expansion joints in the sidewall region of the adapter may be sufficient to achieve the purpose of the invention, it is preferable to provide more than one expansion joint, as this facilitates handling of the adapter.
  • two to four expansion joints, preferably uniformly distributed, are provided in the circumferential direction of the sidewall area.
  • the expansion joints can be the same or different.
  • Bottom area and side wall area of the adapter are arranged at an angle to each other.
  • a rounded transition region is present between them.
  • the curvature of the transition region can contribute to increasing the restoring force with which the side wall region springs back from the position widened against the curvature to the starting position.
  • due to the curvature of the side wall portion in the circumferential direction of the cup-shaped adapter base body in this area voltage builds up when a side wall segment is pulled outwardly and thereby flattened against this curvature.
  • To stiffen the adapter and also to increase the springback properties may be formed on the outside of the main body reinforcing ribs. Preferably, these extend from the side wall area over the transition area to the bottom area.
  • the ribs are the reduced contact surface of the adapter on the holding device that receives the adapter.
  • the ribs can easily adapt to the contact surface of the holding device and can easily be detached again from this.
  • the reinforcing ribs are also made of elastically deformable material as part of the one-piece adapter base body, they can provide mechanical damping and thus absorb further forces during centrifugation.
  • the ribs specify an outer geometry of the adapter. For example, the shape of the centrifuge vessel - and thus the shape of the receiving cavity of the adapter - may be different than the outer shape of the adapter.
  • the centrifuge holder may have a square basic shape that is replicated by the reinforcing ribs.
  • reinforcing ribs can be increasingly arranged in corner regions of the receiving body.
  • the base body For easy removal of the adapter and to this particularly easy to widen, is expediently provided at an upper edge region of the base body at least one handle projection, for example in the form of a pin.
  • a handle projection for example in the form of a pin.
  • the grip projection may be integrally formed with the main body or attached thereto as a separate part. The former is preferred.
  • the adapter body is suitably made of a flexurally elastic and in particular of an elastomeric plastic.
  • This may in principle be any suitable plastic which has the necessary rigidity to receive in the starting position a cavity arranged in the centrifuge vessel and to keep stable, while at the same time sufficiently flexible mechanically to be deformed for removal of the vessel in the expanded position and to spring back to the starting position after elimination of this expansion force.
  • the exact mechanical properties such as dimensional stability and elasticity, depend inter alia on the dimensions of the adapter and the type and size of the centrifuge vessel to be accommodated.
  • Self-supporting centrifuge tubes require less support and support through the adapter than centrifuge tubes of low wall thickness, which do not carry themselves, such as blood bags.
  • plastics that have sufficient resistance to chemicals in the event that they come into contact with leaking samples.
  • temperature-resistant plastics that can be used both in cooled centrifuges and at elevated outside temperatures.
  • injection-moldable plastics are used, since this method is particularly suitable for the production of the one-piece adapter base body. If the entire adapter is integrally formed, which is preferred, this overall expedient consists of injection-moldable plastic and is produced by injection molding.
  • Elastomeric plastics are to be understood here as meaning all elastically deformable plastics, namely both homopolymers and copolymers as well as polymer blends, with or without fillers, such as minerals or fibers.
  • the term is intended to include in particular thermoplastic elastomers. Concrete examples of suitable and preferred plastics are polyolefins, in particular polypropylenes, or polyamides. It is also possible to use blends or copolymers of these plastics.
  • FIG. 1 shows an embodiment of an adapter with a centrifuge vessel and a centrifuge genhalterung.
  • Fig. 2 shows the embodiment of the adapter of Figure 1 in perspective view.
  • FIG. 3 shows the adapter of FIG. 1 and FIG. 2 during the release of the centrifuge vessel from the adapter after a centrifuging operation
  • FIG. 4 shows a second embodiment of an adapter in a perspective view.
  • Fig. 5 shows a third embodiment of an adapter in perspective view
  • Fig. 6 shows a fourth embodiment of an adapter in a perspective view.
  • Fig. 1 shows an embodiment of an adapter 10 with a centrifuge vessel 30 received therein.
  • the centrifuge vessel 30 is formed as a bottle with a vessel body 31 and a closure body 32 in the form of a screw cap.
  • the adapter 10 and the centrifuge vessel 30 are received in a centrifuge holder 60 which is mountable to the rotor of a centrifuge so that the centrifuge holder 60, the adapter 10 and the centrifuge vessel 30 are accelerated together in the centrifuge and inside the sealed centrifuge vessel 30 Content can be centrifuged.
  • the centrifuging may serve to separate two or more different liquids in the centrifuge vessel 30 or to separate a liquid containing solid particles.
  • Fig. 2 shows the adapter 10 of Fig.
  • the adapter 10 has a shell-shaped or cup-shaped body with a bottom region 12 and a side wall region 13, which are connected to one another via a curved transition region 123.
  • Floor and side wall area bound a cavity 11, which serves to receive the centrifuge vessel 30.
  • the composite body has four expansion joints in the form of slot-shaped recesses 14 which extend from an edge of the bottom region 12 via the transition region 123 and the side wall region 13 to an upper edge 15 of the side wall region 13 of the adapter 10.
  • the upper edge 15 is the upper end of the side wall portion 13 and the inner edge of the upper edge portion 18.
  • the four recesses 14 of the side wall portion 13 is divided into four sections or segments 16 which communicate with each other via the bottom portion 12.
  • the segments 16 can be pulled outwardly, whereby the length of the opening edge, which is defined by the upper edge 15, and thus at the same time the opening cross-section of the cavity 1 1, increases.
  • the adapter reinforcing ribs 19 are formed. They extend from the upper edge area 18 starting from the side wall area 13 along over the transition region 123 down into the bottom portion 12 and stiffen the adapter. In addition, they facilitate the manufacture of the adapter by injection molding, improve the adaptability of the adapter to the contact surface of the centrifuge holder 60 and facilitate the detachment of the adapter from the same.
  • the adapter 10 is integrally formed and made of an elastomeric plastic material such as polypropylene or polyamide, preferably fiber-reinforced polyamide, for example by injection molding.
  • the plastic material is flexurally elastic so that the four segments 16 are movable relative to one another to receive the centrifuge vessel 30 (see FIG. 1) prior to the centrifuging operation and to dispense it after the centrifuging operation.
  • the movement of the segments 16 relative to each other takes place, as described, expediently using the pin-shaped projections 17.
  • the pin-shaped projections 17 are used to remove the adapter 10 from the centrifuge holder 60. This may be a centrifugal cup a swing bucket rotor. By the pin-shaped projections 17, the adapter 10 can be removed together with the vessel 30 from the cup.
  • Fig. 3 shows the adapter 10 of Fig. 1 and Fig. 2 with a recorded centrifuge vessel 30 after a centrifugation.
  • a segment 16 of the adapter 10 to the outside elastic be deformed, so that between the centrifuge vessel 30 and the adapter 10, a free space 20 is formed.
  • the pin-shaped projection 17 is pulled by the user with a finger to the outside. In this case, the opening cross-section of the cavity 1 1 increases, and its opening edge is extended.
  • the sidewall portion 13 of the bent-away segment 16 detaches from the wall of the centrifuge vessel 30, and the centrifuge vessel can be easily removed from the adapter 10.
  • the adapter returns automatically from the expanded position shown in FIG. 3 to the initial position shown in FIG. This is caused on the one hand by the inherent resilience of the elastically deformable plastic spring and on the other hand by the shape of the adapter.
  • the curved formation of the side wall portion 13 in the circumferential direction and the transition region 123 and the bending of the reinforcing ribs 19, against which must be applied when bending out of the sector 16 force a provision of the segment 16 in the starting position, in which the inner wall surfaces of the adapter abut the outer wall of the centrifuge vessel and support this.
  • Fig. 4 shows a further embodiment of an adapter according to the invention. It differs from the adapter of Fig. 1 to 3 mainly in the formation of the expansion joint 14.
  • This is here forked or Y-shaped and consists of an arcuate recess portion 141, to which a slot-like recess 142 connects in the apex region of the arc.
  • the arcuate part 141 surrounds a tongue-shaped notch 140 which, starting from the upper edge 15, extends into the side wall section 13 of the adapter base body.
  • the adapters shown in Figs. 5 and 6 function.
  • Other embodiments of an adapter are conceivable, such as adapters for different sizes and geometries of centrifuge tubes, as well as adapters for different types of centrifuges and their centrifuge mounts. Typical centrifuge vessels have, for example, a volume of 100 to 3000 milliliters.

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Adapter (10) für ein Zentrifugengefäß (30), mit einem einstückigen, schalenartigen Grundkörper, der einen Hohlraum (11) zur Aufnahme des Zentrifugengefäßes (30) begrenzt und einen Bodenbereich (12) und einen an diesen anschließenden Seitenwandbereich (13) aufweist, dessen Oberkante (1 5) den Öffnungsrand des Hohlraums definiert, wobei in dem Seitenwandbereich (13) mindestens eine Dehnungsfuge (14) vorhanden ist, die es erlaubt, durch Anlegen einer Kraft den Seitenwandbereich (13) von einer Ausgangsposition in eine aufgeweitete Position derart aufzuweiten, dass die Länge des Öffnungsrandes in der aufgeweiteten Position verglichen mit der Ausgangsposition vergrößert ist. Der Adapter (10) ist aus einem Kunststoff derart ausgebildet, dass sich der Seitenwandbereich (13) bei Wegfall der Kraft selbsttätig in die Ausgangsposition zurückstellt.

Description

ADAPTER FÜR EIN ZENTRiFUGENCEFÄß
[0001 ] Die Erfindung betrifft einen Adapter für ein Zentrifugengefäß. Zentrifugengefäße, beispielsweise Zentrifugenflaschen, sind spezielle Behälter, die einen Gefäßkörper und eine verschließbare oder nicht verschließbare Öffnung aufweisen, um in einer Zentrifuge zum Aufnehmen und Trennen von Proben eingesetzt zu werden. In einer Zentrifuge werden Stoffgemische unter der Ausnutzung hoher Beschleunigungskräfte getrennt. Hierzu wird ein zu trennendes Gemisch in ein Zentrifugengefäß gegeben und anschließend rotatorisch so angetrieben, dass durch Fliehkräfte innerhalb des Zentrifugengefäßes Trennungsvorgänge stattfinden. Hierbei können einzelne Flüssigkeiten voneinander oder Partikel aus einer Flüssigkeit abgetrennt werden. Durch die hohen Beschleunigungswerte wirken auf das Zentrifugengefäß und dessen Inhalt enorme Kräfte, so dass Zentrifugengefäße mechanisch besonders stabil sein oder stabilisiert werden müssen.
[0002] Es gibt verschiedene Ausführungsformen für Zentrifugengefäße, so dass Adapter verwendet werden, um die verschiedenen Geometrien der Zentrifugengefäße an eine Zentrifugenhalterung anzupassen. Hierbei werden die Zentrifugengefäße von dem Adapter aufgenommen, und der Adapter wird an der Halterung eines Zentrifugenrotors montiert, der während eines Zentrifugiervorgangs rotatorisch angetrieben wird.
[0003] Aus Kosten- und Gewichtsgründen ist es weiter wünschenswert, die für die Probenaufnahme verwendeten Zentrifugengefäße möglichst dünnwandig zu machen. Dadurch verlieren die Zentrifugengefäße jedoch an Stabilität - oft soweit, dass sie sich nicht mehr selbst stützen können. Dieses Problem tritt auch bei Probenbeuteln auf, wie sie beispielsweise zum Zentrifugieren von Blut eingesetzt werden. Im Falle solcher Zentrifugengefäße dienen Adapter auch dazu, die Gefäße zu stützen und in Form zu halten.
[0004] Weiterhin werden immer größere Zentrifugengefäße verwendet, um effizienter zentrifugieren zu können. Jeder Zentrifugiervorgang ist mit einem vorbestimmten Zeitaufwand verbunden, so dass möglichst großvolumige Zentrifugengefäße eingesetzt werden, um Zeit und Kosten zu sparen. Aller- dings werden durch die herrschenden hohen Beschleunigungskräfte beim Zentrifugieren enorme Kräfte frei, die sowohl auf das Zentrifugengefäß als auch auf den Adapter wirken. Hierbei kann es vorkommen, dass das Zentrifugengefäß und der Adapter verformt werden, so dass sie sich nur noch schlecht oder gar nicht voneinander trennen lassen. Auch kann dadurch beim Entnehmen des Zentrifugengefäßes eine erhöhte Verletzungsgefahr entstehen, dass sich das Zentrifugengefäß und der Adapter fest ineinander verformt haben und nicht mehr leicht getrennt werden können. Schließlich besteht die Gefahr, dass das verformte Zentrifugengefäß kein weiteres Mal verwendet werden kann, was wiederum die Kosten beim Zentrifugieren erhöht. Wegen dieser Risiken ist es üblich, Zentrifugengefäße mit größerem Volumen in der Beschleunigung zu beschränken, was aber die Trennleistung verringert.
[0005] Es liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, die Probleme des Standes der Technik zu vermeiden und einen Adapter für ein Zentrifugengefäß bereitzustellen, der hohen Beschleunigungswerten beim Zentrifugieren standhält, der in der Lage ist, auch vergleichsweise dünnwandige Zentrifugengefäße zu stabilisieren, und aus dem sich dennoch das Zentrifugengefäß nach einem Zentrifugieren leicht entnehmen lässt.
[0006] Diese Aufgabe wird mit einem Adapter für ein Zentrifugengefäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
[0007] Die Erfindung betrifft in ihrem breitesten Aspekt also einen Adapter für ein Zentrifugengefäß mit einem einstückigen, schalenartigen Grundkörper, der einen Hohlraum zur Aufnahme des Zentrifugengefäßes begrenzt und einen Bodenbereich und einen an diesen anschließenden Seitenwandbereich aufweist, dessen Oberkante den Öffnungsrand des Hohlraums definiert, wobei in dem Seitenwandbereich mindestens eine Dehnungsfuge vorhanden ist, die es erlaubt, durch Anlegen einer Kraft den Seitenwandbereich von einer Ausgangsposition in eine aufgeweitete Position derart aufzuweiten, dass die Länge des Öffnungsrandes in der aufgeweiteten Position verglichen mit der Ausgangsposition vergrößert ist. Der Adapter ist aus einem Kunststoff derart ausgebildet, dass sich der Seitenwandbereich bei Wegfall der Kraft selbsttätig in die Ausgangsposition zurückstellt. Unter einer Rückstellung in die Ausgangsposition wird dabei auch eine Rückstellung verstanden, bei der der Außerdurchmesser des Adaptergrundkörpers sich in der zurückgestellten Position vom ursprünglichen Außerdurchmesser an derselben Stelle um bis zu ± 10 %, bevorzugt höchstens ± 5 %, insbesondere nicht mehr als ± 2 % und besonders bevorzugt höchstens ± 1 % unterscheidet.
[0008] Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Adapters erlaubt auf sehr einfache Weise einerseits die leichte Entnahme eines Zentrifugengefäßes, indem durch Anlegen einer Kraft der Öffnungsrand des Hohlraums, der das Zentrifugengefäß aufnimmt, aufgeweitet wird. Dies wird allein dadurch ermöglicht, dass im Seitenwandbereich des Adapters eine Dehnungsfuge vorgesehen ist und der Adapter selbst aus einem Kunststoff besteht, der, da er sich in die Ausgangsposition zurückstellen kann, elastische Eigenschaften aufweist. Die Kombination dieser Eigenschaften ermöglicht die Vergrößerung der Längenausdehnung des Öffnungsrandes, ohne dass irgendwelche Klapp- oder Öffnungsvorrichtungen am Adapter vorgesehen werden müssten. Zusätzlich werden auch keinerlei Schließ- oder Haltevorrichtungen benötigt, die den Adapter in der Ausgangsposition, in der der Öffnungsrand nicht aufgeweitet ist, fixieren müssten. Eine Rückstellung aus der aufgeweiteten in die Ausgangsposition erfolgt allein aufgrund der dem Adapter wegen seiner (einstückigen) Form und seines Materials innewohnenden Rückstellkraft. Dies hat zudem den Vorteil, dass das Zentrifugengefäß im Adapter jederzeit sicher gehalten und stabilisiert werden kann, da sich der Adapter in der nicht aufgeweiteten Ausgangsposition befindet, solange der Öffnungsrand nicht gezielt durch Anlegen einer Kraft aufgeweitet wird. Die Länge des Öffnungsrandes in der Ausgangsposition wird dabei zweckmäßig so gewählt, dass der den Hohlraum begrenzende obere Rand des Seitenwandbereichs in der Ausgangsposition eng an dem Zentrifugengefäß anliegt. Dies, kombiniert mit dem einstückigen, schalenartigen Aufbau des Adaptergrundkörpers, dessen Hohlraum in an sich bekannter Weise der äußeren Form des aufzunehmenden Zentrifugengefäßes angepasst ist, führt zu einer perfekten Abstützung des aufgenommenen Gefäßes, selbst wenn dies nur eine sehr geringe Wandstärke aufweist. Die elastischen Eigenschaften des Adapters ermöglichen selbst bei der Einwirkung hoher Zentrifugalkräfte von beispielsweise mit 5.000- bis 10.000-facher C-Zahl eine Anpassung des Adapters sowohl an das Zentrifugengefäß in seinem Inneren als auch an eine Haltevorrichtung wie einen Zentrifugen(ausschwing)becher oder Ähnliches, der den Adapter aufnimmt und zur Befestigung am Zentrifugenrotor dient. Die Haltevorrichtung stabilisiert zudem den Außenumfang des Adapters während des Zentrifugiervorgangs und verhindert so, dass sich der Adapter dabei zu stark aufweitet. Wegen seiner elastischen Eigenschaften kann sich der Adapter aber mit seinem Außenumfang an die Anlagefläche der Haltevorrichtung anpassen und sich dort abstützen.
[0009] Auch für das Entnehmen des Zentrifugengefäßes aus dem Adapter müssen keinerlei Halterungsmechanismen gelöst werden. Es werden keine Werkzeuge benötigt, und es reicht beispielsweise aus, wenn der Benutzer mit seinen Händen den Adapter aufweitet und das Zentrifugengefäß entnimmt. Dies ist selbst dann leicht möglich, wenn sich das Zentrifugengefäß beim Zentrifugieren verformt haben sollte, wobei aber die Verformungen wegen der guten Anpassungsfähigkeit und absorbierenden Eigenschaften des Adapters relativ gering ausfallen werden. Wegen der elastischen Eigenschaften des Adapters und der vorhandenen Dehnungsfuge lässt sich der Adapter unter Aufwendung geringer Kräfte leicht von dem Zentrifugengefäß weg biegen und aufspreizen, sodass das Zentrifugengefäß einfach von dem Adapter getrennt und aus diesem entnommen werden kann. Die Gefahr einer Be- Schädigung des Zentrifugengefäßes oder des Adapters sowie der Verletzung des Benutzers sind daher äußerst gering. Somit haben Adapter und Zentrifugengefäß eine längere Lebensdauer. Wegen der guten Abstützung können auch große und/oder dünnwandige Zentrifugengefäße, beispielsweise mit einem Aufnahmevolumen von bis zu 3000 Millilitern, bei hohen Rotationsgeschwindigkeiten eingesetzt werden. Durchsatz und Trennleistung werden so verbessert.
[0010] Unter einer Dehnungsfuge soll im Sinne der Erfindung jede Art von Materialaussparung im Seitenwand bereich verstanden werden, die eine Bewegung von Teilabschnitten der Seitenwandberei- che relativ zueinander ermöglicht. Bevorzugt ist die Dehnungsfuge als durch die Wanddicke hindurchgehende Ausnehmung, insbesondere als Schlitz, ausgebildet. Es können auch mehrere Ausnehmungen gemeinsam eine Dehnungsfuge bilden. In einer möglichen Ausführungsform ist die Dehnungsfuge eine Ausnehmung, die sich, insbesondere in Form eines geraden Schlitzes, von der Oberkante des Seiten- wandbereichs in Richtung auf den Bodenbereich erstreckt. Die Dehnungsfuge trennt also den Seiten- wandbereich in zwei Teilabschnitte auf, die ausgehend von der den Hohlraum begrenzenden Oberkante auseinander gezogen werden können, wodurch sich die Länge des Öffnungsrandes vergrößert. Die Länge des Öffnungsrands wird dabei entlang der unmittelbar an den Hohlraum angrenzenden Innenkante des Seitenwandbereiches gemessen, wobei im aufgeweiteten Zustand der kürzeste Abstand zwischen den durch die Dehnungsfuge getrennten Endpunkten der Innenkante berücksichtigt wird. In der Ausgangsposition liegen diese beiden Endpunkte dichter beieinander als in der aufgeweiteten Position. Zweckmäßig erstreckt sich die Dehnungsfuge vom Öffnungsrand soweit in Richtung auf den Bodenbereich des Adapters hin nach unten, dass sich die Teilabschnitte des Seitenwandbereichs hinreichend weit voneinander entfernen lassen, um das Zentrifugengefäß bequem aus dem Adapter entnehmen zu können. Vorzugsweise verläuft die Dehnungsfuge bis in den Rand des Bodenbereiches des Adapters hin. Dies ist einerseits vorteilhaft, weil die lange Dehnungsfuge ein leichtes Aufweiten des Adapters erlaubt, und andererseits die zwischen Bodenbereich und Seitenwandbereich des Adapters vorhandene Krümmung zu einer Erhöhung der Spannung im aufgeweiteten Zustand und damit zu einer erhöhten Rückstellkraft in die Ausgangsposition führt.
[001 1 ] In einer alternativen Ausführungsform umfasst die Dehnungsfuge eine Einkerbung, die sich ausgehend von der Oberkante in einen oberen Seitenwandbereich des Adapters erstreckt. Zusätzlich ist wenigstens eine Ausnehmung vorhanden, die seitlich benachbart der Einkerbung und gegenüber dieser in Richtung auf den Bodenbereich hin verschoben derart verläuft, dass zwischen Einkerbung und Ausnehmung ein Stegbereich gebildet wird. Beim Aufweiten des Adapters kann sich dieser Stegbereich in waagerechter Richtung aufstellen und so eine Vergrößerung des Öffnungsrandes erfolgen. Bevorzugt kann die Ausnehmung bogenförmig ausgebildet sein, wobei "bogenförmig" nicht nur gerundete, son- dem auch gewinkelte Formen beinhalten soll. Die bogenförmige Ausnehmung wird bevorzugt so unterhalb der Einkerbung angeordnet sein, dass letztere in etwa mittig oberhalb des Bogens sitzt. Dadurch ergibt sich ein gebogener/gewinkelter Stegbereich zwischen Einkerbung und Ausnehmung, der in eine waagerechte Richtung verwunden werden kann und damit zu einer Aufweitung des Öffnungsrandes führt. In einer Weiterbildung kann sich an die bogenförmige Ausnehmung eine in Richtung auf den Bodenbereich verlaufende schlitzartige Ausnehmung anschließen, was zu einer im Wesentlichen gabel- oder Ύ'-förmigen Dehnungsfuge führt. Diese erleichtert die Aufweitung des Seitenwandbereiches zusätzlich und vereinfacht so das Herausnehmen des Zentrifugengefäßes aus dem Adapter.
[0012] Anstelle einer bogenförmigen Ausnehmung kann seitlich benachbart zu der Einkerbung je eine Ausnehmung vorhanden sein. Diese Ausnehmungen können bezüglich aufeinander und/oder bezüglich zur Einkerbung parallel oder in einem Winkel verlaufen. In jedem Fall ergeben sich Stegbereiche, die durch Verwindung eine Erweiterung des Öffnungsrandes bewirken. Die Ausnehmungen sind erneut bevorzugt schlitzartig, es sind aber auch andere Formen möglich, solange eine ausreichende Stabilität des Adapters erhalten bleibt. Die Einkerbungen selbst können jede beliebige Form aufweisen wie beispielsweise eine schlitz- oder keilförmige. Die Länge hängt davon ab, wie stark die Aufweitung des Öffnungsrandes erfolgen soll.
[0013] Obwohl bereits eine einzige Dehnungsfuge im Seitenwandbereich des Adapters ausreichen kann, um den Zweck der Erfindung zu erreichen, ist es bevorzugt, mehr als nur eine Dehnungsfuge vorzusehen, da dies die Handhabung des Adapters erleichtert. Beispielsweise sind zwei bis vier Dehnungsfugen, vorzugsweise gleichmäßig verteilt, in Umfangsrichtung des Seitenwandbereichs vorhanden. Die Dehnungsfugen können dabei gleich oder verschieden ausgebildet sein. Durch die Dehnungsfugen wird der Seitenwandbereich des Adapters in mehrere, vorzugsweise gleichartige, Segmente geteilt, die jedoch alle Teil des einstückigen Adaptergrundkörpers und über den Bodenbereich mit diesem verbunden sind.
[0014] Bodenbereich und Seitenwandbereich des Adapters sind in einem Winkel zueinander angeordnet. Bevorzugt ist dabei zwischen ihnen ein gerundeter Übergangsbereich vorhanden. Die Krümmung des Übergangsbereiches kann zur Erhöhung der Rückstellkraft beitragen, mit der der Seitenwandbereich aus der gegen die Krümmung aufgeweiteten Position in die Ausgangsposition zurückfedert. Außerdem baut sich durch die Wölbung des Seitenwandbereichs in Umfangsrichtung des schalenförmigen Adaptergrund körpers in diesem Bereich Spannung auf, wenn ein Seitenwandsegment nach außen gezogen und dabei entgegen dieser Wölbung abgeflacht wird. [0015] Zur Versteifung des Adapters und gleichfalls zur Erhöhung der Rückfederungseigenschaften können auf der Außenseite des Grundkörpers Verstärkungsrippen ausgebildet sein. Vorzugsweise verlaufen diese von dem Seitenwand bereich über den Übergangsbereich bis zum Bodenbereich. Ein weiterer Vorteil der Rippen ist die verringerte Anlagefläche des Adapters an der Haltevorrichtung, die den Adapter aufnimmt. Die Rippen können sich leicht an die Anlagefläche der Haltevorrichtung anpassen und lassen sich leicht wieder von dieser ablösen. Da die Verstärkungsrippen als Teil des einstückigen Adaptergrundkörpers ebenfalls aus elastisch verformbarem Material hergestellt sind, können sie eine mechanische Dämpfung bereitstellen und somit weitere Kräfte während des Zentrifugierens aufnehmen. Auch ist es möglich, dass die Rippen eine äußere Geometrie des Adapters vorgeben. So kann beispielsweise die Form des Zentrifugengefäßes - und damit die Form des dieses aufnehmenden Hohlraums des Adapters - eine andere sein als die Außenform des Adapters. Während beispielsweise ein Zentrifugengefäß mit kreisförmigem oder ovalem Querschnitt in dem Hohlraum aufgenommen wird, kann die Zentrifugenhalterung eine eckige Grundform aufweisen, die durch die Verstärkungsrippen nachgebildet wird. Hierbei können vermehrt in Eckbereichen des Aufnahmekörpers Verstärkungsrippen angeordnet sein.
[0016] Zur leichten Entnahme des Adapters und um diesen besonders einfach aufweiten zu können, ist zweckmäßig an einem oberen Randbereich des Grundkörpers mindestens ein Griffvorsprung, beispielsweise in Form eines Stiftes, vorgesehen. An diesem lässt sich ein Teilsegment des Seitenwandab- schnitts leicht nach außen aufbiegen, und das Zentrifugengefäß kann aus dem Hohlraum des Adapters entnommen werden. Der Griffvorsprung kann einstückig mit dem Grundkörper ausgebildet oder als separates Teil an diesem befestigt sein. Ersteres ist bevorzugt.
[0017] Zur Gewährleistung der Rückfederungseigenschaften besteht der Adaptergrundkörper zweckmäßig aus einem biegeelastischen und insbesondere aus einem elastomeren Kunststoff. Dies kann grundsätzlich jeder geeignete Kunststoff sein, das die nötige Steifigkeit aufweist, um in der Ausgangsposition ein im Hohlraum angeordnetes Zentrifugengefäß aufzunehmen und stabil zu halten, dabei aber gleichzeitig hinreichend mechanisch flexibel ist, um zur Entnahme des Gefäßes in die aufgeweitete Position verformt zu werden und nach Wegfall dieser Aufweitungskraft in die Ausgangsposition zurück zu federn. Die genauen mechanischen Eigenschaften wie Formbeständigkeit und Elastizität sind unter anderem abhängig von den Abmessungen des Adapters und der Art und Größe des aufzunehmenden Zentrifugengefäßes. Selbsttragende Zentrifugengefäße benötigen weniger Halt und Stütze durch den Adapter als Zentrifugengefäße mit geringer Wandstärke, die sich nicht selbst tragen, wie zum Beispiel Blutbeutel. Bevorzugt sind außerdem Kunststoffe, die eine ausreichende Beständigkeit gegen Chemikalien aufweisen, für den Fall, dass sie mit auslaufenden Proben in Berührung kommen. Vorteilhaft sind zudem temperaturbeständige Kunststoffe, die sowohl in gekühlten Zentrifugen als auch bei erhöhten Außentemperaturen einsetzbar sind. Bevorzugt werden spritzgussfähige Kunststoffe eingesetzt, da sich dieses Verfahren besonders zur Herstellung des einstückigen Adaptergrundkörpers eignet. Ist der gesamte Adapter einstückig ausgebildet, was bevorzugt ist, besteht dieser insgesamt zweckmäßig aus spritzgussfähigem Kunststoff und wird durch Spritzgießen hergestellt. Unter elastomeren Kunststoffen sollen hier alle elastisch verformbaren Kunststoffe verstanden werden, und zwar sowohl Homo- als auch Copolymere sowie Polymerblends, mit oder ohne Füllstoffe wie Mineralien oder Fasern. Der Begriff soll insbesondere auch thermoplastische Elastomere umfassen. Konkrete Beispiele geeigneter und bevorzugter Kunststoffe sind Polyolefine, insbesondere Polypropylene, oder Polyamide. Auch Blends oder Copolymere dieser Kunststoffe sind einsetzbar.
[0018] Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt, so dass auch weitere Kombinationen und Anwendungen möglich sind. In den Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile bezeichnen, zeigen schematisch:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Adapters mit einem Zentrifugengefäß und einer Zentrifu- genhalterung;
Fig. 2 das Ausführungsbeispiel des Adapters aus Fig. 1 in perspektivischer Ansicht;
Fig. 3 den Adapter aus Fig. 1 und Fig. 2 während des Lösens des Zentrifugengefäßes vom Adapter nach einem Zentrifugiervorgang;
Fig. 4 eine zweites Ausführungsbeispiel eines Adapters in perspektivischer Ansicht;
Fig. 5 eine drittes Ausführungsbeispiel eines Adapters in perspektivischer Ansicht und
Fig. 6 eine viertes Ausführungsbeispiel eines Adapters in perspektivischer Ansicht.
[0019] Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Adapters 10 mit einem darin aufgenommenen Zentrifugengefäß 30. Das Zentrifugengefäß 30 ist als Flasche mit einem Gefäßkörper 31 und einem Verschlusskörper 32 in Form eines Schraubdeckels ausgebildet. Der Adapter 10 und das Zentrifugengefäß 30 sind in einer Zentrifugenhalterung 60 aufgenommen, die an dem Rotor einer Zentrifuge montierbar ist, so dass die Zentrifugenhalterung 60, der Adapter 10 und das Zentrifugengefäß 30 gemeinsam in der Zentrifuge beschleunigt werden und im Inneren des verschlossenen Zentrifugengefäßes 30 ein Inhalt zentrifugiert werden kann. Das Zentrifugieren kann beispielsweise zur Trennung von zwei oder mehr unterschiedlichen Flüssigkeiten in dem Zentrifugengefäß 30 oder zur Trennung einer Feststoffpartikel enthaltenden Flüssigkeit dienen. [0020] Fig. 2 zeigt den Adapter 10 aus Fig. 1 in perspektivischer Ansicht. Der Adapter 10 weist einen schalen- oder becherförmigen Crundkörper mit einem Bodenbereich 12 und einem Seitenwandbe- reich 13 auf, die über einen gebogenen Übergangsbereich 123 miteinander verbunden sind. Boden- und Seitenwand bereich begrenzen einen Hohlraum 11 , der zur Aufnahme des Zentrifugengefäßes 30 dient. Der Crundkörper weist vier Dehnungsfugen in Form von schlitzförmigen Ausnehmungen 14 auf, die sich von einem Rand des Bodenbereiches 12 über den Übergangsbereich 123 und den Seiten- wandbereich 13 bis zu einer Oberkante 15 des Seitenwandbereiches 13 des Adapters 10 erstrecken. Die Oberkante 15 ist der obere Abschluss des Seitenwandbereichs 13 und die Innenkante des oberen Randbereichs 18. Durch die vier Ausnehmungen 14 wird der Seitenwand bereich 13 in vier Teilabschnitte oder Segmente 16 unterteilt, die über den Bodenbereich 12 miteinander in Verbindung stehen. Auf dem oberen Randbereich 18 des Seitenwandbereichs 13 sind auf zwei gegenüberliegenden Segmenten 16 stiftartige Vorsprünge 1 7 einstückig mit dem restlichen Adapter ausgeformt. Mithilfe dieser Vorsprünge können die Segmente 16 nach außen gezogen werden, wodurch sich die Länge des Öffnungsrandes, der durch die Oberkante 15 definiert wird, und damit gleichzeitig der Öffnungsquerschnitt des Hohlraums 1 1 , vergrößert. Auf der Außenoberfläche des Adapters sind Verstärkungsrippen 19 ausgeformt. Sie verlaufen vom oberen Rand bereich 18 ausgehend den Seitenwand bereich 13 entlang über den Übergangsbereich 123 hinab in den Bodenbereich 12 hinein und versteifen den Adapter. Außerdem erleichtern sie die Herstellung des Adapters durch Spritzgießen, verbessern die Anpassungsfähigkeit des Adapters an die Anlagefläche der Zentrifugenhalterung 60 und erleichtern das Herauslösen des Adapters aus demselben.
[0021] Der Adapter 10 ist einstückig ausgebildet und aus einem elastomeren Kunststoffmaterial wie zum Beispiel Polypropylen oder Polyamid, bevorzugt faserverstärktem Polyamid, beispielsweise durch Spritzgießen hergestellt. Das Kunststoffmaterial ist biegeelastisch, so dass die vier Segmente 16 relativ zueinander bewegbar sind, um das Zentrifugengefäß 30 (siehe Fig. 1) vor dem Zentrifugiervorgang aufzunehmen und nach dem Zentrifugiervorgang wieder abzugeben. Die Bewegung der Segmente 16 relativ zueinander erfolgt, wie beschrieben, zweckmäßig mithilfe der stiftförmigen Vorsprünge 17. Ferner dienen die stiftförmigen Vorsprünge 17 zur Entnahme des Adapters 10 aus der Zentrifugenhalterung 60. Bei dieser kann es sich um einen Zentrifugen becher eines Ausschwingrotors handeln. Durch die stiftförmigen Vorsprünge 17 kann der Adapter 10 zusammen mit dem Gefäß 30 aus dem Becher entnommen werden.
[0022] Fig. 3 zeigt den Adapter 10 der Fig. 1 und der Fig. 2 mit einem aufgenommenen Zentrifugengefäß 30 nach einem Zentrifugiervorgang. Zur Entnahme des Zentrifugengefäßes 30 mit Cefäßkörper 31 und Deckel 32 aus dem Adapter 10 kann ein Segment 16 des Adapters 10 nach außen elastisch verformt werden, so dass zwischen dem Zentrifugengefäß 30 und dem Adapter 10 ein Freiraum 20 entsteht. Zur Erzeugung des Freiraums 20 wird der stiftförmige Vorsprung 17 vom Benutzer mit einem Finger nach außen gezogen. Dabei vergrößert sich der Öffnungsquerschnitt des Hohlraums 1 1 , und dessen Öffnungsrand verlängert sich. Gleichzeitig löst sich der Seitenwandbereich 13 des weggebogenen Segments 16 von der Wand des Zentrifugengefäßes 30 ab, und das Zentrifugengefäß kann leicht aus dem Adapter 10 entnommen werden. Lässt der Benutzer nach der Entnahme des Gefäßes den Adapter los und fällt somit die an den stiftförmigen Vorsprung 17 angelegte Kraft weg, kehrt der Adapter selbsttätig aus der in Fig. 3 gezeigten aufgeweiteten Position in die Ausgangsposition zurück, die in Fig. 2 dargestellt ist. Dies wird einerseits durch die dem elastisch verformbaren Kunststoff innewohnende Rückfederkraft bewirkt und andererseits durch die Formgebung des Adapters. Hier bewirken die gewölbte Ausbildung des Seitenwandbereiches 13 in der Umfangsrichtung sowie des Übergangsbereiches 123 sowie die Biegung der Verstärkungsrippen 19, gegen die beim Herausbiegen des Sektors 16 Kraft aufgebracht werden muss, eine Rückstellung des Segments 16 in die Ausgangsposition, in der die Innenwandflächen des Adapters an der Außenwand des Zentrifugengefäßes anliegen und dieses stützen.
[0023] Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Adapters. Er unterscheidet sich vom Adapter der Fig. 1 bis 3 hauptsächlich in der Ausbildung der Dehnungsfuge 14. Diese ist hier gabel- oder Y-förmig ausgebildet und besteht aus einem bogenförmigen Ausnehmungsbereich 141, an den sich im Scheitelbereich des Bogens eine schlitzartige Ausnehmung 142 anschließt. Der bogenförmige Teil 141 umgibt eine zungenförmige Einkerbung 140, die ausgehend von der Oberkante 15 in den Seitenwandabschnitt 13 des Adaptergrundkörpers hinein verläuft. Zwischen Einkerbung 140 und Ausnehmung 141 verbleibt ein stegartiger Bereich 131. Bewegt man den Randbereich des Adapters entlang der Pfeile nach außen, was beispielsweise erneut mithilfe hier nicht dargestellter stiftförmiger Vorsprünge erfolgen kann, verwindet sich der stegförmiger Bereich 131 , der Öffnungsquerschnitt des Hohlraums 11 erweitert sich und der Seitenwandabschnitt 13 stülpt sich im Bereich der Dehnungsfuge 14 nach außen auf. Dies erleichtert das Einsetzen und die Entnahme eines hier nicht dargestellten Zentrifugengefäßes.
[0024] In ähnlicher Weise funktionieren die Adapter, die in Fig. 5 und 6 dargestellt sind. Im Adapter der Fig. 5 werden dabei die stegartigen Bereiche 131 zwischen einer trapezförmigen Einkerbung 140 und zwei entlang deren Seiten, in Richtung auf den Bodenbereich 12 hin nach unten versetzt verlaufenden schlitzförmigen Ausnehmungen 143 und 143' gebildet. Im Adapter der Fig. 6 sind drei schlitzartige Ausnehmungen 140 und 143, 143' vorhanden, die parallel zueinander verlaufen und zwischen sich zwei stegförmige Bereich 131 bilden. [0025] Weitere Ausführungsformen eines Adapters sind denkbar, beispielsweise Adapter für unterschiedliche Größen und Geometrien von Zentrifugengefäßen, wie auch Adapter für unterschiedliche Zentrifugentypen und deren Zentrifugenhalterungen. Typische Zentrifugengefäße weisen beispielsweise ein Volumen von 100 bis 3000 Milliliter auf.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Adapter (10) für ein Zentrifugengefäß (30), mit einem einstückigen, schalenartigen Grundkörper, der einen Hohlraum (1 1 ) zur Aufnahme des Zentrifugengefäßes (30) begrenzt und einen Bodenbereich (12) und einen an diesen anschließenden Seitenwandbereich (13) aufweist, dessen Oberkante (15) den Öffnungsrand des Hohlraums definiert, wobei in dem Seitenwandbereich (1 3) mindestens eine Dehnungsfuge (14) vorhanden ist, die es erlaubt, durch Anlegen einer Kraft den Seitenwandbereich (13) von einer Ausgangsposition in eine aufgeweitete Position derart aufzuweiten, dass die Länge des Öffnungsrandes in der aufgeweiteten Position verglichen mit der Ausgangsposition vergrößert ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Grundkörper aus einem Kunststoff derart ausgebildet ist, dass sich der Seitenwandbereich (13) bei Wegfall der Kraft selbsttätig in die Ausgangsposition zurückstellt.
2. Adapter nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Dehnungsfuge (14) eine Ausnehmung, insbesondere in Form eines gerade Schlitzes, ist, die sich von der Oberkante (15) in Richtung auf den Bodenbereich (13) und vorzugsweise bis in den Rand des Bodenbereiches (13) erstreckt.
3. Adapter nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Dehnungsfuge (14) eine Einkerbung (140) umfasst, die sich ausgehend von der Oberkante (15) in einen oberen Seitenwandbereich (13) erstreckt, sowie wenigstens eine Ausnehmung (141 ), die seitlich benachbart der Einkerbung (140) und gegenüber dieser in Richtung auf den Bodenbereich (12) hin verschoben derart verläuft, dass zwischen Einkerbung (140) und Ausnehmung (141 ) ein Stegbereich (131 ) gebildet wird.
4. Adapter nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ausnehmung (14) bogenförmig ausgebildet ist.
5. Adapter nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich an die bogenförmige Ausnehmung (141 ) eine in Richtung auf den Bodenbereich (12) verlaufende schlitzartige Ausnehmung (142) anschließt.
6. Adapter nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
seitlich benachbart zu der Einkerbung (140) je eine Ausnehmung (143, 143') vorhanden ist.
7. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
mehrere, insbesondere zwei bis vier, Dehnungsfugen (14) vorzugsweise gleichmäßig verteilt in Umfangsrichtung des Seitenwandbereichs (13) vorhanden sind.
8. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen Bodenbereich (12) und Seitenwandbereich (13) ein gerundeter Übergangsbereich (123) vorhanden ist.
9. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
auf der Außenseite des Crundkörpers Verstärkungsrippen (19) ausgebildet sind, die sich vorzugsweise von dem Seitenwandbereich (13) über den Übergangsbereich (123) bis zum Bodenbereich (12) erstrecken.
10. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Grundkörper an einem oberen Randbereich (18) mindestens einen Criffvorsprung (17) aufweist.
11. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Kunststoff ein biegeelastischer Kunststoff, bevorzugt ein elastomerer Kunststoff, und insbesondere ausgewählt ist aus einem Polyolefin, insbesondere Polypropylen, oder Polyamid.
12. Adapter nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Kunststoff ein spritzgussfähiger Kunststoff ist.
PCT/EP2013/002011 2012-07-09 2013-07-08 Adapter für ein zentrifugengefäss WO2014009003A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/413,284 US20150141233A1 (en) 2012-07-09 2013-07-08 Adapter For A Centrifuge Vessel
JP2015520846A JP6088647B2 (ja) 2012-07-09 2013-07-08 遠心機容器用アダプタ
GB1500625.7A GB2518323B (en) 2012-07-09 2013-07-08 Adapter for a centrifuge vessel
CN201380046245.1A CN104602820B (zh) 2012-07-09 2013-07-08 用于离心分离机器皿的适配器
HK15107469.0A HK1206675A1 (en) 2012-07-09 2015-08-04 Adapter for a centrifuge vessel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012013641.2 2012-07-09
DE102012013641.2A DE102012013641A1 (de) 2012-07-09 2012-07-09 Adapter für ein Zentrifugengefäß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014009003A1 true WO2014009003A1 (de) 2014-01-16

Family

ID=49000893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/002011 WO2014009003A1 (de) 2012-07-09 2013-07-08 Adapter für ein zentrifugengefäss

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20150141233A1 (de)
JP (1) JP6088647B2 (de)
CN (1) CN104602820B (de)
DE (1) DE102012013641A1 (de)
GB (1) GB2518323B (de)
HK (1) HK1206675A1 (de)
WO (1) WO2014009003A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016000393A (ja) * 2014-06-06 2016-01-07 サーモ エレクトロン エルエーデー ゲーエムベーハー 遠心分離機の試料容器用のアダプタ、アダプタ群及び遠心分離システム

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170368560A1 (en) * 2016-06-27 2017-12-28 Flotek Chemistry, Llc Centrifuge container adapter and related articles, systems, and methods
DE102021117823A1 (de) 2021-07-09 2023-01-12 Lmb Technologie Gmbh Zentrifugenadapter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5562583A (en) * 1995-09-07 1996-10-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Tube adapter for centrifuge shell type rotor
US20040209755A1 (en) * 2003-04-15 2004-10-21 Moore Patrick Q. Centrifuge adapter
US20080237115A1 (en) * 2007-03-26 2008-10-02 Japan Medical Materials Corporation Centrifugal separation-use device

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07276420A (ja) * 1994-04-04 1995-10-24 Nissan Motor Co Ltd インモールド転写成形方法および成形用金型
US6170698B1 (en) * 1999-06-29 2001-01-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Adapter for dispensing stacked interfolded sheets from a rolled product dispenser
US6629918B2 (en) * 2001-05-21 2003-10-07 Carlos G. Mesa Centrifuge adapter
DE102004062232B4 (de) * 2004-12-23 2013-01-10 Thermo Electron Led Gmbh Rotor für Laborzentrifugen
CN201235314Y (zh) * 2007-12-05 2009-05-13 中国农业科学院北京畜牧兽医研究所 多功能系列离心管适配装置
CN102281949B (zh) * 2008-12-23 2014-10-22 新彼奥医疗系统公司 用于执行凝集化验的装置和分析系统
US8147393B2 (en) * 2009-01-19 2012-04-03 Fiberlite Centrifuge, Llc Composite centrifuge rotor
JP2011158055A (ja) * 2010-02-03 2011-08-18 Pascal Engineering Corp 位置決めピン
WO2012134814A1 (en) * 2011-04-01 2012-10-04 Tyco Electronics Corporation Fiber optic adapters and connector devices with mounting features and mounting systems and methods including same
DE102012013642B4 (de) * 2012-07-09 2020-12-24 Thermo Electron Led Gmbh Zentrifugengefäßeinheit
JP6572009B2 (ja) * 2015-06-19 2019-09-04 株式会社久保田製作所 遠心分離機のスイング型ロータ用バケット

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5562583A (en) * 1995-09-07 1996-10-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Tube adapter for centrifuge shell type rotor
US20040209755A1 (en) * 2003-04-15 2004-10-21 Moore Patrick Q. Centrifuge adapter
US20080237115A1 (en) * 2007-03-26 2008-10-02 Japan Medical Materials Corporation Centrifugal separation-use device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016000393A (ja) * 2014-06-06 2016-01-07 サーモ エレクトロン エルエーデー ゲーエムベーハー 遠心分離機の試料容器用のアダプタ、アダプタ群及び遠心分離システム
CN105289856A (zh) * 2014-06-06 2016-02-03 热电子Led有限公司 用于离心机的样品容器的适配器、适配器组及离心分离系统

Also Published As

Publication number Publication date
JP2015521954A (ja) 2015-08-03
GB2518323A (en) 2015-03-18
GB201500625D0 (en) 2015-03-04
HK1206675A1 (en) 2016-01-15
CN104602820A (zh) 2015-05-06
US20150141233A1 (en) 2015-05-21
JP6088647B2 (ja) 2017-03-01
CN104602820B (zh) 2018-05-25
GB2518323B (en) 2017-10-04
DE102012013641A1 (de) 2014-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110831T2 (de) Behälter für laborzentrifuge
AT404317B (de) Verschlussvorrichtung, trennvorrichtung sowie aufnahmebehälter für eine aufnahmeeinrichtung
DE2707464C2 (de) Behälter zur Aufbewahrung wenigstens zweier Produkte getrennt voneinander vor ihrer Abgabe
EP1767275B1 (de) Ausschwingrotor und Gefässaufhängung für Schwenkbecherzentrifuge
DE2917767C2 (de) Flüssigkeitssammelgerät
EP0128525A2 (de) Auslaufsperre für Behälter, insbesondere für Tuben, und Anwendungen
EP2036838A1 (de) Deckelanordnung für einen Flüssigkeitsbehälter
CH631088A5 (de) Trennroehrchen fuer zentrifugaltrennung einer mindestens zwei komponenten enthaltenden fluessigkeit.
EP1239963B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen unterdruck-probensammelbehälter
DE2211109A1 (de) Verschluß und Verfahren zur Abdichtung eines Behälters
CH654545A5 (de) Gebinde fuer zweikomponentensysteme.
WO2014009003A1 (de) Adapter für ein zentrifugengefäss
DE69925402T2 (de) Mittels Fliehkraft selbstdichtende einteilige Verschlusskappe
EP1520624A1 (de) Pipettenspitze
DE3205035A1 (de) Werkzeugbehaelter
EP0259852B1 (de) Mehrkammerbehälter
DE102014008445A1 (de) Adapter für einen Probenbehälter einer Zentrifuge sowie Adaptergruppe und Zentrifugiersystem
EP2941989B1 (de) Entnahmesystem für tuchspender
EP3530170B1 (de) Halteplatte mit zentriervorrichtung
DE202011103529U1 (de) Verschluss- und Haltevorrichtung für ein Behältnis, insbesondere Tube
EP0658334B1 (de) Entsorgungsbehälter
DE10236378C1 (de) Abfallbehälter
EP3763266B1 (de) Tragbares sauggerät
EP0643944A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
WO2020165341A1 (de) Kontaktlinsenentsorgungsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13750632

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14413284

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015520846

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1500625

Country of ref document: GB

Kind code of ref document: A

Free format text: PCT FILING DATE = 20130708

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1500625.7

Country of ref document: GB

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13750632

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1