WO2014008522A1 - Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil - Google Patents

Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil Download PDF

Info

Publication number
WO2014008522A1
WO2014008522A1 PCT/AT2013/000102 AT2013000102W WO2014008522A1 WO 2014008522 A1 WO2014008522 A1 WO 2014008522A1 AT 2013000102 W AT2013000102 W AT 2013000102W WO 2014008522 A1 WO2014008522 A1 WO 2014008522A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking element
furniture part
movable furniture
ejection
drive device
Prior art date
Application number
PCT/AT2013/000102
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Brunnmayr
Original Assignee
Julius Blum Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum Gmbh filed Critical Julius Blum Gmbh
Priority to EP13747948.1A priority Critical patent/EP2872004B1/de
Priority to ES13747948.1T priority patent/ES2682319T3/es
Priority to JP2015520767A priority patent/JP6215928B2/ja
Publication of WO2014008522A1 publication Critical patent/WO2014008522A1/de
Priority to US14/578,981 priority patent/US9215929B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/463Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/457Actuated drawers operated by electrically-powered actuation means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/47Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs having both self-opening and self-closing mechanisms which interact with each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/50Safety devices or the like for drawers
    • A47B88/57Safety devices or the like for drawers preventing complete withdrawal of the drawer

Definitions

  • the invention relates to a drive device for a movable furniture part, with a movable furniture in the opening direction acting ejection element, a housing, arranged in or on the housing, movable relative to the housing locking element for the ejection element, connected to the ejection element locking element, in the closed position on Locking element is applied, wherein the path of the locking element in the opening direction is locked by the locking element at least in the closed position of the movable furniture part, wherein the ejection element is releasable both in overpressures of the movable furniture part of a closed position in the closing direction and when pulling the movable furniture part of the closed position in the opening direction , and a detection device for detecting the position of the movable furniture part.
  • the invention relates to a piece of furniture with such a drive device.
  • EP 2 294 944 A1 shows a locking system in which a switching element is locked in a loop-shaped portion of a switching cam.
  • This switching curve has a detent recess, wherein the detent recess is at least partially movable to cause an unlocking of the switching element in a force acting on the switching element in the opening direction, wherein when unlocking a switching element of a detent fitting, the force of at least two energy stores unlocking the switching element of second detent fitting causes.
  • Both documents thus show a force-controlled release of the locking element or switching element, wherein when moving the movable furniture part from the closed position in the opening direction (ie by pulling) on the locking element or the switching element itself moves a part of the locking element or the detent recess itself against a spring force , which unlocks the ejection element.
  • the disadvantage here is that especially for unlocking by pulling against the force of a separate energy storage must be drawn.
  • the object of the present invention is therefore to provide an alternative to the prior art or with respect to the prior art improved drive device.
  • a separate from the locking element transmission device for transmitting the detected by the detection device position of the movable furniture part is provided on the locking element, wherein the locking element is movable when pulling the movable furniture part from the closed position in the opening direction by the transmission device.
  • the locking element is movable when pulling the movable furniture part from the closed position in the opening direction by the transmission device.
  • the detection device can be coupled via a driver at least in a portion of the path of movement of the movable furniture part with the movable furniture part. Especially in the closed position immediately upstream movement of the movable furniture part this coupling should be done.
  • the transmission device comprises a movable, preferably pivotable, coupling element, wherein upon movement of the detection device of the Closed position in the opening direction, the transmission device via the coupling element with a coupling element of the detection device can be coupled. If only the movement of the movable furniture part in the opening direction should have an effect on the transmission device, then preferably the coupling element should be traversable upon movement of the detection device in the closing direction of the coupling element of the detection device.
  • the locking of the locking element via a frictional and / or form-locking lock between locking element and locking element can be done. It is preferably provided that in the housing at least partially, preferably a cam-shaped, slide track for the ejection element, preferably pivotable, mounted locking element is formed, wherein the locking element forms at least part of a detent recess of the slide track.
  • the transmission device has a transmission carriage movably mounted in or on the housing, wherein preferably the locking element is formed integrally with the transfer carriage.
  • the transfer carriage on the one hand serves to transmit the movement of the movable furniture part on the locking element and at the same time forms part of the detent recess of the slide track.
  • the drive device can also have a retraction device for retracting the movable furniture part from an open position into the closed position.
  • the retraction device forms part of the detection device, especially when the driver is arranged on the retraction device.
  • the retraction device may additionally be damped by a damping device. Protection is also sought for a piece of furniture with a furniture body, a movable furniture part and a drive device according to the invention for the movable furniture part.
  • the majority - that is, except for the driver - the drive device associated with the movable furniture part and engages a catch lever on the furniture body fixed carrier. But it can also be reversed and be provided such that the lockable ejection device on
  • Fig. 23 to 29 a second embodiment of a drive device with path-controlled release.
  • Fig. 1 shows schematically a furniture 16 consisting of a furniture body 17 and a movable furniture part 2, on the front side of a front panel 21 is attached.
  • the movable furniture part 2 is movably supported via a drawer rail 22 on a carcass rail 23, possibly also via a middle rail (not shown).
  • the carcass rail 23 simultaneously forms the housing 4 of the drive device.
  • the entire drive device 1 is assigned to the furniture carcass 17, only the driver 9 moves with the movable furniture part 2.
  • the arrangement can also be arranged exactly the other way round, so that the drive device 1 is associated with the movable furniture part 2, while the driver 9 is arranged furniture furniture fixed.
  • a detection device 7 the position of the movable furniture part 2 - in particular of the driver 9 - detected and forwarded via the transfer carriage 14 shown in this case as a circle to the locking element 5.
  • the ejection element 3 (may also be referred to as ejection slide 3) is movably mounted on the housing 4 and acted upon by an ejection force memory 18 in the opening direction OR. Since the movement of the ejection element 3 in the opening direction OR is blocked by the locking element 5, the movable furniture part 2 can not be ejected in the opening direction OR, whereby the movable furniture part 2 is in the closed position SS.
  • the locking element 5 is moved via the transmission device 8, so that the ejection path for the ejection element 3 is released.
  • the locking element 5 does not necessarily have to be moved, as in FIGS. 1 to 4 and FIGS. 23 to 29. Rather, the position of the movable furniture part 2 can be directed directly to the ejection element 3 arranged on the ejection element 3 by the detection device 7 be forwarded so that it moves from a detent recess 13 of a heart-shaped slide track 12 in an opening portion 45 of the guide track 12, as shown in Figs. 5 to 22. This overpressure reaches the overpressure position ÜS.
  • FIG. 3 a drive device 1 unlocked by pulling on the movable furniture part 2 in the opening direction OR is shown.
  • This opening movement is detected by the detection device 7, whereby the latching element 5 is moved relative to the housing 4 via a separate from the locking element 6 transmission device 8 and thereby releases the discharge path for the discharge element 3.
  • the immediately before the closed position SS lying train position ZS is reached.
  • the housing middle plate 26 can be moved relative to the furniture-part-fixed components housing base plate 24 and housing cover 25.
  • An exact adjustment is possible via the adjusting means 28 and formed on the housing center plate 26 adjusting knobs.
  • a damping device 27 is connected to the damping of the retraction movement of the movable furniture part 2.
  • the individual components of this damping device 27 are not specified.
  • the slide track 12 is formed, in which the locking element 6 moves.
  • the locking element is pivotally supported at one end to the bearing 42 in the ejection element 3.
  • the ejection element 3 is movable between stops relative to the housing center plate 26.
  • the spring base 33 for the ejection force accumulator 18 (tension spring) is formed.
  • the other end of the ejection force accumulator 18 is held on the spring base 32.
  • This spring base 32 is located on the spring tensioning element 30, which is fixedly connected to the housing base plate 24.
  • the spring tension can be adjusted.
  • spring tensioning element 30 can be moved relative to the housing base plate 24 and thus the spring tension of the ejection force memory 18 can be adjusted.
  • the sprung mounted on the housing center plate 26 slider 39 serves to ensure that the locking element 6 does not get into an undesirable portion of the slide track 12, especially if the drawer is thrown too low energy and is ejected again before locking. With such a movement, the slider 39 remains closed.
  • the transfer carriage for example, the locking element 5 and the Abweisschräge 43 for the locking element 6 and the guide slope 47 for the coupling element 1 1 on.
  • the coupling element 10 is pivotably mounted on the transfer carriage 14, which can correspond to the coupling element 1 1. If the movable furniture part 2 of FIG. 13 is moved further in the closing direction SR, the latching element 6 travels along the slide track 12 while maintaining the first coupling position K1, which is partially formed by the evading element 20. In Fig. 14, the end of the straight closing portion of the slide track 12 and thus the end of the first movement section B1 is reached.
  • the locking element 6 passes through the formed in the transfer carriage 14 and part of the slide track 12 forming depression 44 in the direction of opening portion 45 of the slide track 12th
  • FIG. 20 the closed position SS is again shown, in which the locking element 6 is in the second coupling position K2.
  • This Fig. 20 corresponds to the illustration of FIG. 1 6. If SS is not pressed onto the movable furniture part 2 from this closed position, but is pulled on the movable furniture part 2, this movement is detected by the detection device 7 - which is formed by the catch lever 37 and the Einziehschlitten 15. As a result, the Einziehschlitten 15 and with this the coupling element 1 1 is moved to the right until it rests on the coupling element 10 and this entrains. By this co-movement of the coupling element 10, as shown in Fig. 21, and the entire transfer carriage 14 is moved and the locking element 5 forms no part of the detent recess 13 more.
  • the ejection force accumulator 18 can again relax and move via the ejection slide 3 and the retraction carriage 1 5 held thereon, the movable furniture part 2 in the opening direction OR.
  • the retracting force accumulator 19 is charged with the further momentum of the movable furniture part 2 or by active pulling on the movable furniture part 2 in the opening direction OR until the first coupling position K1 between the retraction slide 15 and the ejection slide 3 is reached again.
  • the ejection force accumulator 18 is then stretched before reaching the locking position or second coupling position K2. This essentially corresponds to the first movement section B1, which lies between the positions according to FIGS. 13 and 14.
  • FIGS. 23 to 29 show a second exemplary embodiment for a travel-controlled release or unlocking of the latching element 6.
  • On the housing 4 of the ejection slide 3 is acted upon via an ejection force accumulator 18, not shown, in the opening direction.
  • the locking element 6 is formed by a widening.
  • the detection device 7, which bears directly or indirectly on the movable furniture part 2, forms the transmission device 8 with the transfer carriage 14 designed as a rotary element Rotary element is applied to the latching spring 46 acted upon by the locking element 5.
  • this drive device 1 is shown in the closed position SS, wherein the locking element 5 abuts the rosachsenexcellent point of the rotary member.
  • the spring 46 is substantially relaxed and the locking member 5 holds frictionally or positively the ejection slide 3 via the locking element. 6
  • the detection device 7 is pressed in the closing direction SR, the rotary element is rotated clockwise via the eccentric engagement point on the rotary element, whereby the locking element 5 pivots counterclockwise and against the spring force of the locking spring 46. As a result, the locking element 6 is released.
  • Fig. 27 a pulling on the movable furniture part 2 and thus a movement of the detection device 7 in the opening direction OR is shown. As a result, the rotary member moves counterclockwise. At the same time, however, the locking element 5 is moved by releasing the locking element 6 again counterclockwise.
  • the locking element 5 is actively moved in this second embodiment, not only when pulling but also when overpressing relative to the housing, while the locking element 6 each remains passive and is only released.
  • controlled release of the locking element 6 is thus a force-controlled release alternative way of unlocking the locking element 6 at least when pulling the movable furniture part 2 in the opening direction OR shown.

Abstract

Äntriebsvorrichtung (1) für ein bewegbares Möbelteil (2), mit einem das bewegbare Möbelteil (2) in Öffnungsrichtung (OR) beaufschlagenden Ausstoßelement (3), einem Gehäuse (4), einem im oder am Gehäuse (4) angeordneten, relativ zum Gehäuse (4) bewegbaren Verriegelungselement (5) für das Ausstoßelement (3), einem mit dem Ausstoßelement (3) verbundenen Rastelement (6), das in Schließstellung (SS) am Verriegelungselement (5) anliegt, wobei durch das Verriegelungselement (5) zumindest in Schließstellung (SS) des bewegbaren Möbelteils (2) der Weg des Rastelements (6) in Öffnungsrichtung (OR) versperrbar ist, wobei das Ausstoßelement (3) sowohl bei Überdrücken des bewegbaren Möbelteils (2) von einer Schließstellung (SS) in Schließrichtung (SR) als auch beim Ziehen des bewegbaren Möbelteils (2) von der Schließstellung (SS) in Öffnungsrichtung (OR) freigebbar ist, und einer Erfassungseinrichtung (7) zum Erfassen der Stellung des bewegbaren Möbelteils (2), wobei eine vom Rastelement (6) gesonderte Übertragungsvorrichtung (8) zum Übertragen der von der Erfassungseinrichtung (7) erfassten Stellung des bewegbaren Möbelteils (2) auf das Verriegelungselement (5) vorgesehen ist, wobei das Verriegelungselement (5) beim Ziehen des bewegbaren Möbelteils (2) von der Schließstellung (SS) in Öffnungsrichtung (OR) durch die Übertragungsvorrichtung (8) bewegbar ist.

Description

Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil, mit einem das bewegbare Möbelteil in Öffnungsrichtung beaufschlagenden Ausstoßelement, einem Gehäuse, einem im oder am Gehäuse angeordneten, relativ zum Gehäuse bewegbaren Verriegelungselement für das Ausstoßelement, einem mit dem Ausstoßelement verbundenen Rastelement, das in Schließstellung am Verriegelungselement anliegt, wobei durch das Verriegelungselement zumindest in Schließstellung des bewegbaren Möbelteils der Weg des Rastelements in Öffnungsrichtung versperrbar ist, wobei das Ausstoßelement sowohl bei Überdrücken des bewegbaren Möbelteils von einer Schließstellung in Schließrichtung als auch beim Ziehen des bewegbaren Möbelteils von der Schließstellung in Öffnungsrichtung freigebbar ist, und einer Erfassungseinrichtung zum Erfassen der Stellung des bewegbaren Möbelteils. Zudem betrifft die Erfindung ein Möbel mit einer solchen Antriebsvorrichtung.
In der Möbelbeschlägeindustrie sind schon seit Jahren diverse Antriebsvorrichtungen mit verriegelbaren Ausstoßvorrichtungen bekannt, bei denen durch Drücken bzw. durch Ziehen am bewegbaren Möbelteil (Schublade, Klappe, Türe oder Ähnliches) eine Entriegelung erfolgt. Durch diese Entriegelung ist das Ausstoßelement frei und kann das bewegbare Möbelteil in Öffnungsrichtung ausstoßen.
Ein Beispiel dafür geht aus der anmeldereigenen, nachveröffentlichten und ein älteres Recht bildenden österreichischen Patentanmeldung A 1891 /201 1 hervor.
Auch die EP 2 294 944 A1 zeigt ein Rastsystem bei dem ein Schaltelement in einem schlaufenförmigen Abschnitt einer Schaltkurve verrastet ist. Diese Schaltkurve weist eine Rastmulde auf, wobei die Rastmulde zumindest teilweise bewegbar ist, um bei einer Krafteinwirkung auf das Schaltelement in Öffnungsrichtung eine Entriegelung des Schaltelements zu bewirken, wobei bei einer Entriegelung eines Schaltelements eines Rastbeschlags die Kraft von zumindest zwei Kraftspeichern eine Entriegelung des Schaltelements eines zweiten Rastbeschlags bewirkt. Beide Schriften zeigen somit eine kraftgesteuerte Auslösung des Rastelements bzw. Schaltelements, wobei beim Bewegen des bewegbaren Möbelteils aus der Schließstellung in Öffnungsrichtung (also durch Ziehen) über das Rastelement bzw. das Schaltelement selbst ein Teil des Verriegelungselements bzw. die Rastmulde selbst gegen eine Federkraft bewegt wird, wodurch das Ausstoßelement entriegelt. Nachteilig dabei ist, dass vor allem für die Entriegelung durch Ziehen gegen die Kraft eines separaten Kraftspeichers gezogen werden muss.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine zum Stand der Technik alternative bzw. gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Antriebsvorrichtung zu schaffen.
Dies wird durch eine Antriebsvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 erreicht. Demnach ist erfindungsgemäß eine vom Rastelement gesonderte Übertragungsvorrichtung zum Übertragen der von der Erfassungseinrichtung erfassten Stellung des bewegbaren Möbelteils auf das Verriegelungselement vorgesehen, wobei das Verriegelungselement beim Ziehen des bewegbaren Möbelteils von der Schließstellung in Öffnungsrichtung durch die Übertragungsvorrichtung bewegbar ist. Somit dient zumindest beim Ziehen nicht mehr das Rastelement selbst zur Übertragung der vom bewegbaren Möbelteil erfassten Ziehbewegung. Vielmehr ist eine vom Rastelement gesonderte Übertragungsvorrichtung vorgesehen, die beim Ziehen - je nach Ausführung zusätzlich beim Überdrücken - das Ausstoßelement entriegelt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Erfassungseinrichtung über einen Mitnehmer zumindest in einem Teilabschnitt des Bewegungswegs des bewegbaren Möbelteils mit dem bewegbaren Möbelteil koppelbar ist. Vor allem im der Schließstellung unmittelbar vorgelagerten Bewegungsweg des bewegbaren Möbelteils sollte diese Koppelung erfolgen.
Um ein exaktes Erfassen und Übertragen der Stellung des bewegbaren Möbelteils auf das Verriegelungselement zu garantieren, ist bevorzugt vorgesehen, dass die Übertragungsvorrichtung ein bewegbares, vorzugsweise verschwenkbares, Kupplungselement aufweist, wobei bei Bewegung der Erfassungseinrichtung von der Schließstellung in Öffnungsrichtung die Übertragungsvorrichtung über das Kupplungselement mit einem Koppelelement der Erfassungseinrichtung kuppelbar ist. Wenn nur die Bewegung des bewegbaren Möbelteils in Öffnungsrichtung eine Auswirkung auf die Übertragungsvorrichtung haben soll, dann sollte bevorzugt das Kupplungselement bei Bewegung der Erfassungseinrichtung in Schließrichtung vom Koppelement der Erfassungseinrichtung überfahrbar sein.
An sich kann die Verriegelung des Rastelements über eine reibschlüssige und/oder formschlussartige Verriegelung zwischen Rastelement und Verriegelungselement erfolgen. Bevorzugt ist vorgesehen, dass im Gehäuse zumindest teilweise eine, vorzugsweise herzkurvenförmige, Kulissenbahn für das am Ausstoßelement, vorzugsweise verschwenkbar, gelagerte Rastelement ausgebildet ist, wobei das Verriegelungselement zumindest einen Teil einer Rastmulde der Kulissenbahn bildet. Für eine einfache konstruktive Ausführung kann vorgesehen sein, dass die Übertragungsvorrichtung einen im oder am Gehäuse bewegbar gelagerten Übertragungsschlitten aufweist, wobei bevorzugt das Verriegelungselement einstückig mit dem Übertragungsschlitten ausgebildet ist. Somit dient der Übertragungsschlitten einerseits der Übertragung der Bewegung des bewegbaren Möbelteils auf das Verriegelungselement und bildet gleichzeitig einen Teil der Rastmulde der Kulissenbahn mit.
Grundsätzlich kann die Antriebsvorrichtung neben einer verriegelbaren Ausstoßvorrichtung auch eine Einziehvorrichtung zum Einziehen des bewegbaren Möbelteils aus einer Offenstellung in die Schließstellung aufweisen. Bevorzugt bildet dabei die Einziehvorrichtung einen Teil der Erfassungseinrichtung, vor allem dann, wenn der Mitnehmer an der Einziehvorrichtung angeordnet ist. Die Einziehvorrichtung kann zusätzlich noch durch eine Dämpfvorrichtung gedämpft sein. Schutz wird auch begehrt für ein Möbel mit einem Möbelkorpus, einen bewegbaren Möbelteil und einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung für das bewegbare Möbelteil. Bevorzugt ist der Großteil - also bis auf den Mitnehmer - der Antriebsvorrichtung dem bewegbaren Möbelteil zugeordnet und greift über einen Fanghebel am möbelkorpusfesten Mitnehmer an. Es kann aber auch in umgedrehter Art und Weise vorgesehen sein, dass die verriegelbare Ausstoßvorrichtung am
Möbelkorpus angeordnet ist und der Mitnehmer mit dem bewegbaren Möbelteil mitbewegbar ist. Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 bis 4 schematisch ein bewegbares Möbelteil in verschiedenen Stellungen mit einer Antriebsvorrichtung,
Fig. 5 bis 6 Explosionsdarstellungen einer Antriebsvorrichtung,
Fig. 7 bis 12 diverse, aufgebrochene 3D-Darstellungen der Antriebsvorrichtung,
Fig. 13 bis 19 den Bewegungsablauf beim Schließen und Entriegeln durch
Überdrücken,
Fig. 20 bis 22 den Bewegungsablauf beim Entriegeln durch Ziehen und
Fig. 23 bis 29 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Antriebsvorrichtung mit weggesteuerter Auslösung.
Fig. 1 zeigt schematisch ein Möbel 16 bestehend aus einem Möbelkorpus 17 und einem bewegbaren Möbelteil 2, an dessen Vorderseite eine Frontblende 21 angebracht ist. Das bewegbare Möbelteil 2 ist über eine Ladenschiene 22 an einer Korpusschiene 23 - gegebenenfalls auch über eine nicht dargestellte Mittelschiene - bewegbar gelagert. Die Korpusschiene 23 bildet in dieser schematischen Darstellung gleichzeitig das Gehäuse 4 der Antriebsvorrichtungl In dieser Fig. 1 ist die gesamte Antriebsvorrichtung 1 dem Möbelkorpus 17 zugeordnet, nur der Mitnehmer 9 bewegt sich mit dem bewegbaren Möbelteil 2 mit. Grundsätzlich kann die Anordnung auch genau umgekehrt angeordnet sein, sodass die Antriebsvorrichtung 1 dem bewegbaren Möbelteil 2 zugeordnet ist, während der Mitnehmer 9 möbelkorpusfest angeordnet ist. Über eine Erfassungseinrichtung 7 wird die Stellung des bewegbaren Möbelteils 2 - im Speziellen des Mitnehmers 9 - erfasst und über den in diesem Fall als Kreis dargestellten Übertragungsschlitten 14 an das Verriegelungselement 5 weitergeleitet. Der Übertragungsschlitten 14 und die Erfassungseinrichtung 7 bilden gemeinsam mit eventuellen weiteren Elementen die Übertragungsvorrichtung 8 zum Übertragen der von der Erfassungseinrichtung 7 erfassten Stellung des bewegbaren Möbelteils 2 auf das Verriegelungselement 5. Das Ausstoßelement 3 (kann auch als Ausstoßschlitten 3 bezeichnet werden) ist bewegbar am Gehäuse 4 gelagert und von einem Ausstoßkraftspeicher 18 in Öffnungsrichtung OR beaufschlagt. Da die Bewegung des Ausstoßelements 3 in Öffnungsrichtung OR durch das Verriegelungselement 5 versperrt ist, kann das bewegbare Möbelteil 2 nicht in Öffnungsrichtung OR ausgestoßen werden, wodurch sich das bewegbare Möbelteil 2 in Schließstellung SS befindet.
Wenn nun gemäß Fig. 2 in Schließrichtung SR auf das bewegbare Möbelteil 2 gedrückt wird, wird über die Übertragungsvorrichtung 8 das Verriegelungselement 5 bewegt, sodass der Ausstoßweg für das Ausstoßelement 3 freigegeben ist. Beim Überdrücken in Schließrichtung SR muss nicht unbedingt das Verriegelungselement 5 bewegt werden, wie in den Fig. 1 bis 4 und Fig. 23 bis 29. Vielmehr kann von der Erfassungseinrichtung 7 die Position des bewegbaren Möbelteils 2 direkt auf das am Ausstoßelement 3 angeordnete Ausstoßelement 6 weitergeleitet werden, sodass sich dieses aus einer Rastmulde 13 einer herzkurvenförmigen Kulissenbahn 12 in einen Öffnungsabschnitt 45 der Kulissenbahn 12 bewegt, wie in den Fig. 5 bis 22 gezeigt. Durch dieses Überdrücken wird die Überdrückstellung ÜS erreicht. Demgegenüber ist in Fig. 3 eine durch Ziehen am bewegbaren Möbelteil 2 in Öffnungsrichtung OR entriegelte Antriebsvorrichtung 1 gezeigt. Auch diese Öffnungsbewegung wird über die Erfassungseinrichtung 7 erfasst, wodurch über eine vom Rastelement 6 gesonderte Übertragungsvorrichtung 8 das Verriegelungselement 5 relativ zum Gehäuse 4 bewegt wird und dadurch den Ausstoßweg für das Ausstoßelement 3 freigibt. Dadurch ist die unmittelbar vor der Schließstellung SS liegende Zugstellung ZS erreicht.
In Fig. 4 hat das Ausstoßelement 3 nach seiner Entriegelung durch Drücken (gemäß Fig. 2) oder durch Ziehen (Fig. 3) durch Entspannen des Ausstoßkraftspeichers 18 das bewegbare Möbelteil 2 in Öffnungsrichtung OR ausgestoßen, wodurch eine Offenstellung OS erreicht ist. Beim Ausstoßen gelangt der Mitnehmer 9 außer Eingriff von der Erfassungseinrichtung 7. Dies kann durch ein Wegschwenken des Fanghebels 37 der Erfassungseinrichtung 7 erfolgen. Explosionsdarstellungen eines konkreten Ausführungsbeispiels einer Antriebsvorrichtung 1 sind in den Fig. 5 und 6 dargestellt. Dabei bilden die Gehäusegrundplatte 24, die Gehäusemittelplatte 26 und die Gehäuseabdeckung 25 gemeinsam das Gehäuse 4, wobei das Gehäuse 4 über die Gehäusegrundplatte 24 bevorzugt an einer Ladenschiene 22 montiert ist. Um eine Positionsänderung des bewegbaren Möbelteils 2 in seiner Schließstellung SS relativ zum Möbelkorpus 17 zu erreichen, kann die Gehäusemittelplatte 26 gegenüber den möbelteilfesten Komponenten Gehäusegrundplatte 24 und Gehäuseabdeckung 25 verschoben werden. Eine exakte Einstellung ist dabei über das Verstellmittel 28 und die an der Gehäusemittelplatte 26 ausgebildeten Verstellnoppen möglich. Mit der Gehäusemittelplatte 26 ist auch eine Dämpfvorrichtung 27 für die Dämpfung der Einziehbewegung des bewegbaren Möbelteils 2 verbunden. Die einzelnen Komponenten dieser Dämpfvorrichtung 27 werden nicht näher bezeichnet. In der Gehäusemittelplatte 26 und somit im Gehäuse 4 ist die Kulissenbahn 12 ausgebildet, in der das Rastelement 6 verfährt. Das Rastelement ist an einem Ende an der Lagerstelle 42 im Ausstoßelement 3 verschwenkbar gehalten. Das Ausstoßelement 3 ist zwischen Anschlägen relativ zur Gehäusemittelplatte 26 bewegbar. An diesem Ausstoßelement 3 ist die Federbasis 33 für den Ausstoßkraftspeicher 18 (Zugfeder) ausgebildet. Das andere Ende des Ausstoßkraftspeichers 18 ist an der Federbasis 32 gehalten. Diese Federbasis 32 befindet sich am Federspannelement 30, welches fest mit der Gehäusegrundplatte 24 verbunden ist. Je nach Ort der Befestigung des Federspannelements 30 an der Gehäusegrundplatte 24 kann die Federspannkraft eingestellt werden. Über das Verstellelement 31 kann das an der Gehäusegrundplatte 24 angeordnete Federspannelement 30 relativ zur Gehäusegrundplatte 24 bewegt werden und somit die Federspannkraft des Ausstoßkraftspeichers 18 eingestellt werden.
Am Ausstoßelement 3 befindet sich auch eine Federbasis 35 für den Einziehkraftspeicher 19 (Zugfeder), welcher andererseits an der am Einziehschlitten 15 ausgebildeten Federbasis 34 befestigt ist. Dieser Einziehschlitten 15 (kann auch als Einziehvorrichtung 15 bezeichnet) ist durch Anschläge begrenzt bewegbar am Ausstoßschlitten 3 gelagert. An einem Ende des Einziehschlittens 15 befindet sich die Drehachse 38 für den Fanghebel 37. Über diesen Fanghebel 37 - der Teil der Erfassungseinrichtung 7 ist - wird der Mitnehmer 9 gehalten. Der Mitnehmer 9 ist fest mit der Montageplatte 36 verbunden, welche an der nicht dargestellten Korpusschiene 23 montiert ist. Am Ende des Einziehschlittens 15 ist auch ein Dämpfanschlag 40 vorgesehen, sodass beim Kontakt zwischen dem Einziehschlitten 15 und dem Mitnehmer 9 kein lautes Geräusch auftritt und die Komponenten geschont werden.
Für die weggesteuerte Auslösung des Ausstoßschlittens 3 bzw. für die weggesteuerte Aufhebung der Verriegelung beim Ziehen ist der an der Gehäusemittelplatte 26 bewegbar gelagerte Übertragungsschlitten 14 vorgesehen. Dieser weist an einem Ende das Verriegelungselement 5 auf, welches teilweise die Rastmulde 13 der Kulissenbahn 12 mitbildet. Zudem ist an diesem Übertragungsschlitten 14 die ebenfalls die Kulissenbahn 12 mitbildende Abweisschräge 43 für das Überdrücken ausgebildet. Am vorderen Ende des Übertragungsschlittens 14 ist das elastische Kupplungselement 10 gehalten, welches mit dem am Einziehschlitten 15 ausgebildeten Koppelelement 1 1 korrespondiert. Am Übertragungsschlitten 14 ist auch das Ausweichelement 20 angeordnet, über das bei nicht voller Ausstoßbewegung das Rastelement 6 zurück in die Schließstellung SS bewegt werden kann. Der an der Gehäusemittelplatte 26 gefedert gelagerte Schieber 39 dient dazu, dass das Rastelement 6 nicht in einen ungewünschten Abschnitt der Kulissenbahn 12 gelangt, vor allem dann wenn die Lade mit zu geringer Energie zugeworfen wird und vor der Verriegelung wieder ausgestoßen wird. Bei einer solchen Bewegung bleibt der Schieber 39 geschlossen.
In Fig. 7 ist die Antriebsvorrichtung 1 in zusammengebautem Zustand dargestellt, wobei die Gehäuseabdeckung 25 entfernt ist. Es ist erkennbar, dass die Dämpfvorrichtung 27 in der Gehäusemittelplatte 26 eingespannt ist. Zudem ist der einerseits an der Gehäusegrundplatte 24 bzw. am Federspannelement 30 und andererseits am Ausstoßschlitten 3 befestigte Ausstoßkraftspeicher 18 ersichtlich. Auch der Einziehschlitten 15 sowie der daran befestigte Fanghebel 37 sind teilweise erkennbar. Durch die Gehäusemittelplatte 26 hindurch ist auch der Großteil des Übertragungsschlittens 14 ersichtlich.
In Fig. 8 ist gegenüber Fig. 7 die Gehäusemittelplatte 26 ausgeblendet, wodurch ein besserer Blick auf den Ausstoßschlitten 3 und den Einziehschlitten 15 gewährleistet ist. Es ist erkennbar, dass an einem Ende des Einziehschlittens 15 - das durch den Rastelementanschlag 41 gebildet wird - das Rastelement 6 anliegt. Das Rastelement 6 kann aus dieser Position nicht entweichen, da es in der Kulissenbahn 12 geführt ist. Diese Kulissenbahn 12 ist zum Großteil in Fig. 9 ersichtlich, in welcher von der Antriebsvorrichtung 1 nur die Gehäusegrundplatte 24 fehlt. Der als Zugfeder ausgebildete Einziehkraftspeicher 19 ist dabei zwischen den Federbasen 34 und 35 gehalten. Der Ausstoßkraftspeicher 18 ist an den Federbasen 32 und 33 gehalten. Der Fanghebel 37 ist in geöffneter Position dargestellt, wobei der Mitnehmer 9 bereits an dem Anschlag 40 des Einziehschlittens 15 anliegt.
Um einen besseren Einblick zum Rastelement 6 zu gewähren ist in Fig. 10 im Gegensatz zu Fig. 9 ein Teil des Ausstoßschlittens 3 ausgeblendet. Dadurch ist erkennbar, dass das Rastelement 6 an der Kulissenbahn 12 und am Rastelementanschlag 41 anliegt. In dieser ersten Kopplungsstellung K1 des Rastelements 6 ist der Einziehschlitten 15 mit dem Ausstoßschlitten 3 gekoppelt, da sich der Einziehschlitten 15 aufgrund des am Rastelement 6 anschlagenden Rastelementanschlags 41 nicht weiter nach links relativ zum Ausstoßschlitten 3 bewegen kann. Dadurch kann sich der Einziehkraftspeicher 19 nicht entspannen.
Dagegen ist in Fig. 1 1 der Einziehkraftspeicher 19 entspannt, da das Rastelement 6 die zweite Kopplungsstellung K2 erreicht hat, in der der Weg für den Einziehschlitten 15 relativ zum Ausstoßschlitten 3 freigegeben wurde. Dazu passend ist in Fig. 12 der Einziehschlitten 15 teilweise ausgeblendet, sodass der Blick zum in bzw. an der Rastmulde 13 gehaltenen Rastelement 6 frei ist.
In Fig. 13 befindet sich die Antriebsvorrichtung 1 und somit das bewegbare Möbelteil 2 in der Offenstellung OS. Das Rastelement 6 liegt - ähnlich wie in Fig. 1 0 - am Rastelementanschlag 41 des Einziehschlittens 15 an und ist in der in der Gehäusemittelplatte 26 ausgebildeten Kulissenbahn 12 geführt. Der gesamte Ausstoßschlitten 3 befindet sich in einem ersten Bewegungsabschnitt B1 und das Rastelement 6 befindet sich in der ersten Kopplungsstellung K1 . Am anderen Ende des Einziehschlittens 15 ist über den Fanghebel 37 die Kopplung mit dem Mitnehmer 9 ersichtlich. Teilweise von der Gehäusemittelplatte 26 verdeckt ist der Übertragungsschlitten 14 relativ zur Gehäusemittelplatte 26 bewegbar angeordnet. Dieser Übertragungsschlitten 14 bildet auch Teile der Kulissenbahn 12 mit. So weist der Übertragungsschlitten beispielsweise das Verriegelungselement 5 und die Abweisschräge 43 für das Rastelement 6 sowie die Führungsschräge 47 für das Koppelelement 1 1 auf. Zusätzlich ist am Übertragungsschlitten 14 das Kupplungselement 10 verschwenkbar gelagert, das mit dem Koppelelement 1 1 korrespondieren kann. Wenn das bewegbare Möbelteil 2 von Fig. 13 weiter in Schließrichtung SR bewegt wird, fährt das Rastelement 6 unter Beibehaltung der ersten Kopplungsstellung K1 entlang der Kulissenbahn 12, die teilweise vom Ausweichelement 20 gebildet wird. In Fig. 14 ist das Ende des geraden Schließabschnitts der Kulissenbahn 12 und somit das Ende des ersten Bewegungsabschnittes B1 erreicht.
Sobald das bewegbare Möbelteil 2 von der Stellung gemäß Fig. 14 weiter in die Stellung gemäß Fig. 15 bewegt wird, wird das Rastelement 6 vom Rastelementanschlag 41 des Einziehschlittens 15 in die Rastmulde 13 der Kulissenbahn 12 gedrängt. Dadurch ist der Einziehschlitten 15 vom Ausstoßschlitten 3 entkoppelt und gleichzeitig ist der Ausstoßschlitten 3 am Gehäuse 4 verriegelt und die zweite Kopplungsstellung K2 ist erreicht. Durch diese eine Bewegung des Rastelements 6 werden somit zwei Kupplungsvorgänge getätigt.
Von der Offenstellung OS gemäß Fig. 15 in die Schließstellung SS gemäß Fig. 16 wird das bewegbare Möbelteil durch Entspannen des Einziehkraftspeichers 19 bewegt bzw. eingezogen. Sobald knapp vor dem Ende dieser Einziehbewegung das Koppelelement 1 1 am Kupplungselement 10 des Übertragungsschlittens 14 anliegt wird zunächst der gesamte Übertragungsschlitten 14 bis zum Anschlag in der Gehäusemittelplatte 26 nach links bewegt. Danach überfährt das Koppelelement 1 1 das Kupplungselement 10 in Schließrichtung SR. Mit diesem nach links Bewegen des Übertragungsschlittens 14 wird auch dessen Verriegelungselement 5 nach links bewegt und bildet gemeinsam mit einem Teil der am Gehäuse 4 (in Speziellen in der Gehäusemittelplatte 26) ausgebildeten Kulissenbahn 12 die eigentliche Rastmulde 13 für das Rastelement 6 im Gehäuse 4. Das Rastelement verbleibt somit in der zweiten Kopplungsstellung K2, wenn auch leicht versetzt gegenüber Fig. 15. In der Fig. 16 ist gut erkennbar, dass nun die Kulissenbahn 12 eine Herzkurvenform aufweist.
Wenn in dieser Schließstellung SS in Schließrichtung SR auf das bewegbare Möbelteil 2 gedrückt wird (siehe Fig. 17), wird auch der Einziehschlitten 15 weiter in Schließrichtung SR bewegt. Da dieser Einziehschlitten 15 in dieser Schließstellung SS einen Endanschlag am Ausstoßschlitten 3 erreicht hat, wird auch der Ausstoßschlitten 3 mitsamt dem daran verschwenkbar gelagerten Rastelement 6 in Schließrichtung SR bewegt. Dadurch bewegt sich das Rastelement 6 gemäß Fig. 17 aus der Rastmulde 13, bis das Rastelement an der Abweisschräge 43 anliegt. Dadurch ist die Überdrückstellung ÜS erreicht. Gleichzeitig wird auch das Koppelelement 1 1 von der Führungsschräge 47 abgelenkt.
Durch das Abweisen an der Abweisschräge 43 (siehe Fig. 18) gelangt das Rastelement 6 weiter durch die im Übertragungsschlitten 14 ausgebildete und einen Teil der Kulissenbahn 12 bildende Vertiefung 44 in Richtung Öffnungsabschnitt 45 der Kulissenbahn 12.
Sobald dieser Öffnungsabschnitt 45 erreicht ist, ist das Ausstoßelement 3 entriegelt und der Ausstoßkraftspeicher 18 kann sich entspannen und das bewegbare Möbelteil 2 wird in Öffnungsrichtung OR ausgestoßen und gelangt in die Offenstellung OS (siehe Fig. 19). Bei dieser Ausstoßbewegung wird vom Koppelelement über das Kupplungselement 1 0 wieder der Übertragungsschlitten 14 bis zum Anschlag ein Stück in Öffnungsrichtung OR bewegt, sodass wieder die Ausgangsstellung des Übertragungsschlittens 14 erreicht ist. Sollte die Öffnungsbewegung bereits kurz nach dem Start unterbrochen werden, kann sich beim wieder Schließen das Rastelement 6 durch den Ausweichkanal 48 bewegen und das Rastelement 6 gelangt durch Wegdrängen des klappenförmig ausgebildeten Ausweichelements 20 wieder in den Schließabschnitt der Kulissenbahn 12.
In Fig. 20 ist wieder die Schließstellung SS gezeigt, bei dem sich das Rastelement 6 in der zweiten Kopplungsstellung K2 befindet. Diese Fig. 20 entspricht der Darstellung gemäß Fig. 1 6. Wenn nun aus dieser Schließstellung SS nicht auf das bewegbare Möbelteil 2 gedrückt wird, sondern am bewegbaren Möbelteil 2 gezogen wird, wird diese Bewegung von der Erfassungseinrichtung 7 - die vom Fanghebel 37 und dem Einziehschlitten 15 gebildet wird - erfasst. Dadurch wird der Einziehschlitten 15 und mit diesem das Koppelelement 1 1 nach rechts bewegt, bis es am Kupplungselement 10 anliegt und dieses mitnimmt. Durch diese Mitbewegung des Kupplungselements 10, wie in Fig. 21 dargestellt, wird auch der gesamte Übertragungsschlitten 14 bewegt und das Verriegelungselement 5 bildet keinen Teil der Rastmulde 13 mehr. Dadurch ist der Weg für das Rastelement 6 nicht mehr durch das Verriegelungselement 5 versperrt und der Weg in den Öffnungsabschnitt 45 der Kulissenbahn 12 ist frei. Somit erfolgt die Übertragung der Ziehbewegung nicht direkt auf das Rastelement 6, sondern diesem Rastelement 6 wird sozusagen der Rastanschlag (= Verriegelungselement 5) weggezogen und somit die Verriegelungsstellung bzw. zweite Kopplungsstellung K2 aufgehoben.
In weiterer Folge kann sich gemäß Fig. 22 wieder der Ausstoßkraftspeicher 18 entspannen und bewegt über den Ausstoßschlitten 3 und dem daran gehaltenen Einziehschlitten 1 5 das bewegbare Möbelteil 2 in Öffnungsrichtung OR. Sobald sich der Ausstoßkraftspeicher 18 komplett entspannt hat wird mit dem weiteren Schwung des bewegbaren Möbelteils 2 bzw. durch aktives Ziehen am bewegbaren Möbelteil 2 in Öffnungsrichtung OR der Einziehkraftspeicher 1 9 geladen bis wieder die erste Kopplungsstellung K1 zwischen Einziehschlitten 15 und Ausstoßschlitten 3 erreicht ist. Beim Schließen des bewegbaren Möbelteils 2 wird dann in weiterer Folge der Ausstoßkraftspeicher 18 vor Erreichen der Verriegelungsstellung bzw. zweiten Kopplungsstellung K2 gespannt. Dies entspricht im Wesentlichen dem ersten Bewegungsabschnitt B1 , der zwischen den Stellungen gemäß Fig. 13 und Fig. 14 liegt.
In den Fig. 23 bis 29 ist ein zweites Ausführungsbeispiel für eine weggesteuerte Auslösung bzw. Entriegelung des Rastelements 6 gezeigt. Am Gehäuse 4 ist dabei der Ausstoßschlitten 3 über einen nicht dargestellten Ausstoßkraftspeicher 18 in Öffnungsrichtung beaufschlagt. Am Ende des Ausstoßschlittens 3 wird durch eine Verbreiterung das Rastelement 6 gebildet. Die direkt oder indirekt am bewegbaren Möbelteil 2 anliegende Erfassungseinrichtung 7 bildet mit dem als Drehelement ausgebildeten Übertragungsschlitten 14 die Übertragungsvorrichtung 8. Das Drehelement liegt am von der Verriegelungsfeder 46 beaufschlagten Verriegelungselement 5 an.
In Fig. 25 ist diese Antriebsvorrichtung 1 in Schließstellung SS gezeigt, wobei das Verriegelungselement 5 am drehachsennächsten Punkt des Drehelements anliegt. Somit ist die Feder 46 im Wesentlichen entspannt und das Verriegelungselement 5 hält reibschlüssig bzw. formschlüssig den Ausstoßschlitten 3 über das Rastelement 6.
Wenn gemäß Fig. 26 in Schließrichtung SR auf die Erfassungseinrichtung 7 gedrückt wird, wird über den exzentrischen Angriffspunkt am Drehelement das Drehelement im Uhrzeigersinn gedreht, wodurch sich das Verriegelungselement 5 gegen den Uhrzeigersinn und gegen die Federkraft der Verriegelungsfeder 46 verschwenkt. Dadurch wird das Rastelement 6 freigegeben. In Fig. 27 ist ein Ziehen am bewegbaren Möbelteil 2 und somit eine Bewegung der Erfassungseinrichtung 7 in Öffnungsrichtung OR gezeigt. Dadurch bewegt sich das Drehelement gegen den Uhrzeigersinn. Gleichzeitig wird aber das Verriegelungselement 5 unter Freigabe des Rastelements 6 wieder gegen den Uhrzeigersinn bewegt.
Durch diese Freigabe kann sich der nicht dargestellte Ausstoßkraftspeicher 18 entspannen und bewegt das Ausstoßelement 3 in Öffnungsrichtung OR, wodurch das bewegbare Möbelteil die Offenstellung OS gemäß Fig. 28 erreicht. Beim Schließen gemäß Fig. 29 überfährt das Rastelement 6 mit seiner Abweisschräge das Verriegelungselement 5 und gelangt wieder in die Schließstellung SS in der das Ausstoßelement 3 verriegelt ist.
Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel wird bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel nicht nur beim Ziehen sondern auch beim Überdrücken aktiv das Verriegelungselement 5 relativ zum Gehäuse bewegt, während das Rastelement 6 jeweils passiv verbleibt und nur freigegeben wird. Durch diese weggesteuerte Auslösung des Rastelements 6 ist somit eine zur kraftgesteuerten Auslösung alternative Möglichkeit zur Entriegelung des Rastelements 6 zumindest beim Ziehen des bewegbaren Möbelteils 2 in Öffnungsrichtung OR gezeigt.

Claims

Patentansprüche
Antriebsvorrichtung (1 ) für ein bewegbares Möbelteil (2), mit
- einem das bewegbare Möbelteil (2) in Öffnungsrichtung (OR) beaufschlagenden Ausstoßelement (3),
- einem Gehäuse (4),
- einem im oder am Gehäuse (4) angeordneten, relativ zum Gehäuse (4) bewegbaren Verriegelungselement (5) für das Ausstoßelement (3),
- einem mit dem Ausstoßelement (3) verbundenen Rastelement (6), das in Schließstellung (SS) am Verriegelungselement (5) anliegt, wobei durch das Verriegelungselement (5) zumindest in Schließstellung (SS) des bewegbaren Möbelteils
(2) der Weg des Rastelements (6) in Öffnungsrichtung (OR) versperrbar ist, wobei das Ausstoßelement
(3) sowohl bei Überdrücken des bewegbaren Möbelteils (2) von einer Schließstellung (SS) in Schließrichtung (SR) als auch beim Ziehen des bewegbaren Möbelteils (2) von der Schließstellung (SS) in Öffnungsrichtung (OR) freigebbar ist, und
- einer Erfassungseinrichtung (7) zum Erfassen der Stellung des bewegbaren Möbelteils (2),
gekennzeichnet durch eine vom Rastelement (6) gesonderte Übertragungsvorrichtung (8) zum Übertragen der von der Erfassungseinrichtung (7) erfassten Stellung des bewegbaren Möbelteils (2) auf das Verriegelungselement (5), wobei das Verriegelungselement (5) beim Ziehen des bewegbaren Möbelteils (2) von der Schließstellung (SS) in Öffnungsrichtung (OR) durch die Übertragungsvorrichtung (8) bewegbar ist.
Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung (7) über einen Mitnehmer (9) zumindest in einem Teilabschnitt des Bewegungswegs des bewegbaren Möbelteils (2) mit dem bewegbaren Möbelteil (2) koppelbar ist.
Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsvorrichtung (8) ein bewegbares, vorzugsweise verschwenkbares, Kupplungselement (10) aufweist, wobei bei Bewegung der Erfassungs- einrichtung (7) von der Schließstellung (SS) in Öffnungsrichtung (OR) die Übertragungsvorrichtung (8) über das Kupplungselement (10) mit einem Koppelelement (1 1 ) der Erfassungseinrichtung (7) kuppelbar ist.
4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (10) bei Bewegung der Erfassungseinrichtung (7) in Schließrichtung (SR) vom Koppelement (1 ) der Erfassungseinrichtung (7) überfahrbar ist.
5. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (4) zumindest teilweise eine, vorzugsweise herzkurvenförmige, Kulissenbahn (12) für das am Ausstoßelement (3), vorzugsweise verschwenkbar, gelagerte Rastelement (6) ausgebildet ist, wobei das Verriegelungselement (5) zumindest einen Teil einer Rastmulde (13) der Kulissenbahn (12) bildet.
6. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsvorrichtung (8) einen im oder am Gehäuse (4) bewegbar gelagerten Übertragungsschlitten (14) aufweist.
7. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (5) einstückig mit dem Übertragungsschlitten (14) ausgebildet ist.
8. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Einziehvorrichtung (15) zum Einziehen des bewegbaren Möbelteils (2) aus einer Offenstellung (OS) in die Schließstellung (SS).
9. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einziehvorrichtung (15) teil der Erfassungseinrichtung (7) ist.
10. Möbel (16) mit einem Möbelkorpus (17), einem bewegbaren Möbelteil (2) und einer Antriebsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 für das bewegbare Möbelteil (2).
PCT/AT2013/000102 2012-07-10 2013-06-21 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil WO2014008522A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13747948.1A EP2872004B1 (de) 2012-07-10 2013-06-21 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
ES13747948.1T ES2682319T3 (es) 2012-07-10 2013-06-21 Dispositivo de accionamiento para una pieza móvil de un mueble
JP2015520767A JP6215928B2 (ja) 2012-07-10 2013-06-21 家具の可動部のための駆動装置
US14/578,981 US9215929B2 (en) 2012-07-10 2014-12-22 Drive device for a movable piece of furniture

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA766/2012A AT512512B1 (de) 2012-07-10 2012-07-10 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
ATA766/2012 2012-07-10

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/578,981 Continuation US9215929B2 (en) 2012-07-10 2014-12-22 Drive device for a movable piece of furniture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014008522A1 true WO2014008522A1 (de) 2014-01-16

Family

ID=48979483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2013/000102 WO2014008522A1 (de) 2012-07-10 2013-06-21 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9215929B2 (de)
EP (2) EP2872004B1 (de)
JP (1) JP6215928B2 (de)
CN (1) CN203524176U (de)
AT (1) AT512512B1 (de)
ES (1) ES2682319T3 (de)
MY (1) MY170771A (de)
WO (1) WO2014008522A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105188478A (zh) * 2013-04-12 2015-12-23 尤利乌斯·布卢姆有限公司 用于可动的家具部件的驱动装置

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT512509B1 (de) * 2012-07-10 2013-09-15 Blum Gmbh Julius Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT514064B1 (de) * 2013-04-12 2014-10-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT515120B1 (de) * 2013-12-03 2015-06-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT515313B1 (de) * 2014-04-07 2015-08-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT516159B1 (de) 2014-10-30 2016-03-15 Blum Gmbh Julius Einzugsvorrichtung für Möbelteile
CN104398028B (zh) * 2014-11-27 2016-08-24 伍志勇 用于抽屉前面板的锁紧及分离结构
AT517310B1 (de) 2015-06-09 2017-03-15 Blum Gmbh Julius Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT15245U1 (de) * 2015-07-07 2017-04-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE202015006279U1 (de) * 2015-09-04 2016-12-07 Grass Gmbh Dämpfungsvorrichtung zur Dämpfung der Öffnungsbewegung eines bewegbaren Möbelteils
TWI601499B (zh) * 2015-09-25 2017-10-11 Side lock slide automatic opening device
TWI544862B (zh) * 2015-10-16 2016-08-01 King Slide Works Co Ltd 支撐總成及其支撐裝置
TWI536933B (zh) 2015-11-12 2016-06-11 川湖科技股份有限公司 滑軌總成
TWI532452B (zh) 2015-11-12 2016-05-11 川湖科技股份有限公司 驅動機構
TWI538638B (zh) 2015-11-12 2016-06-21 川湖科技股份有限公司 用於傢俱組件的驅動機構及方法
TWI572304B (zh) * 2016-03-31 2017-03-01 川湖科技股份有限公司 用於傢俱組件的驅動機構及方法
DE102017107461A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-11 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Bewegungsanordnung
TWI616161B (zh) * 2017-04-12 2018-03-01 川湖科技股份有限公司 用於傢俱組件的離合器
CN107510267B (zh) * 2017-09-22 2023-08-15 广东东泰五金精密制造有限公司 一种带弹性定位功能的家具用按压反弹开闭机构
DE102017009178B4 (de) * 2017-09-29 2023-07-06 Günther Zimmer Auslöseeinheit und Möbelstück mit einer derartigen Einheit
DE102017128747B4 (de) * 2017-12-04 2022-09-01 Grass Gmbh Bewegungsmechanismus für ein Führungssystem
EP3823499B1 (de) * 2018-07-17 2023-08-30 Safran Cabin Netherlands N.V. Behälterextraktionsanordnung
DE102018120661A1 (de) * 2018-08-23 2020-02-27 ambigence GmbH & Co. KG Möbelkomponente und Verfahren zur Herstellung
AT522397B1 (de) * 2019-03-20 2021-08-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
US11185161B2 (en) * 2020-02-27 2021-11-30 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Soft close print paper drawer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070090735A1 (en) * 2005-10-25 2007-04-26 Hashemi Darush D Drawer slide with push-latch device
EP2272400A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-12 Paul Hettich GmbH & Co. KG Rastbeschlag und Auszugsführung
EP2371241A1 (de) * 2010-03-29 2011-10-05 King Slide Works Co., Ltd. Schubladenschiene mit einer Öffnungsvorrichtung

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005009860U1 (de) * 2004-12-17 2006-04-20 Alfit Ag Schließ- und Öffnungsvorrichtung für Schubladen
AT502417B1 (de) * 2005-09-06 2009-11-15 Blum Gmbh Julius Verriegelbare ausstossvorrichtung
DE202008000638U1 (de) * 2008-01-16 2008-05-21 Nan Juen International Co., Ltd., Ying-Ge Verriegelungsvorrichtung für Schublade
JP2011006872A (ja) * 2009-06-24 2011-01-13 Nifco Inc 摺動補助機構及び引込ユニット
AU2010280717B2 (en) * 2009-08-07 2015-07-16 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ejection mechanism, pull-out guide and ejection system
DE202009005255U1 (de) * 2009-09-09 2011-04-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Rastsystem
DE102009049429B4 (de) * 2009-10-14 2014-08-21 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Schiebeanordnung
DE202010000479U1 (de) * 2010-03-26 2011-08-08 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausstoßvorrichtung
AT510018B1 (de) * 2010-11-23 2012-01-15 Blum Gmbh Julius Vorrichtung zur anbringung eines funktionsteiles an einer schiene einer schubladenausziehführung
ITMI20110517A1 (it) * 2011-03-30 2012-10-01 Salice Arturo Spa Dispositivo di ritegno per dispositivo di apertura e chiusura automatica per parte spostabile di mobile
AT511329B1 (de) * 2011-05-03 2012-11-15 Blum Gmbh Julius Verriegelbare ausstossvorrichtung mit überlastmechanismus
AT511444B1 (de) * 2011-10-24 2012-12-15 Blum Gmbh Julius Synchronisierte verriegelung für ein bewegbares möbelteil
AT512165B1 (de) 2011-12-27 2013-06-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
AT511964B1 (de) 2011-12-27 2013-04-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
TWM440036U (en) * 2012-01-12 2012-11-01 Nan Juen Int Co Ltd Improved automatic homing rail buffer structure
AT511938B1 (de) * 2012-01-18 2013-04-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
AT512616B1 (de) * 2012-02-15 2017-05-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit einer federbelasteten Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT512513B1 (de) * 2012-07-10 2013-09-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT512402B1 (de) * 2012-07-10 2013-08-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT512509B1 (de) * 2012-07-10 2013-09-15 Blum Gmbh Julius Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT514059B1 (de) * 2013-04-12 2014-10-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
US8899703B2 (en) * 2013-05-02 2014-12-02 Nan Juen International Co., Ltd. Pressing-type unlocking track
DE102013104886A1 (de) * 2013-05-13 2014-11-13 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Schiebeanordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070090735A1 (en) * 2005-10-25 2007-04-26 Hashemi Darush D Drawer slide with push-latch device
EP2272400A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-12 Paul Hettich GmbH & Co. KG Rastbeschlag und Auszugsführung
EP2371241A1 (de) * 2010-03-29 2011-10-05 King Slide Works Co., Ltd. Schubladenschiene mit einer Öffnungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105188478A (zh) * 2013-04-12 2015-12-23 尤利乌斯·布卢姆有限公司 用于可动的家具部件的驱动装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3260014A1 (de) 2017-12-27
US9215929B2 (en) 2015-12-22
AT512512B1 (de) 2013-09-15
CN203524176U (zh) 2014-04-09
JP2015521924A (ja) 2015-08-03
ES2682319T3 (es) 2018-09-20
US20150108891A1 (en) 2015-04-23
EP2872004A1 (de) 2015-05-20
AT512512A4 (de) 2013-09-15
JP6215928B2 (ja) 2017-10-18
MY170771A (en) 2019-08-28
EP2872004B1 (de) 2018-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2872004B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP2872003B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP3231326B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP2983554B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP2983555B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
AT514064B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
EP3320167B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP2872002B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP2804505B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
WO2016197164A1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
AT519229B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
EP3307975A1 (de) AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN BEWEGBARES MÖBELTEIL
EP3374585A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
DE202014011103U1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13747948

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015520767

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013747948

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE