WO2014005680A1 - Haltevorrichtung für ein gewebeteil mit tubulärer struktur - Google Patents

Haltevorrichtung für ein gewebeteil mit tubulärer struktur Download PDF

Info

Publication number
WO2014005680A1
WO2014005680A1 PCT/EP2013/001873 EP2013001873W WO2014005680A1 WO 2014005680 A1 WO2014005680 A1 WO 2014005680A1 EP 2013001873 W EP2013001873 W EP 2013001873W WO 2014005680 A1 WO2014005680 A1 WO 2014005680A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holder
holding device
clamping
fabric
fabric part
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/001873
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Franz
Original Assignee
Gaudlitz Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gaudlitz Gmbh filed Critical Gaudlitz Gmbh
Publication of WO2014005680A1 publication Critical patent/WO2014005680A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/08Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing artificial tissue or for ex-vivo cultivation of tissue
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/46Means for fastening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/48Holding appliances; Racks; Supports

Definitions

  • the invention relates to a holding device for a
  • Tissue part with a tubular structure in particular for a vein, an artery or an umbilical cord, with a 1.
  • a holder attachable to a first axial end of the fabric part, and a second holder attached to the
  • the fabric part between the first holder and the second holder is alsspannbar, with a housing which extends between the first holder and the second holder and having an interior space in which the fabric part can be arranged, wherein at least a liquid can be introduced through the first holder into the fabric part and can be removed from the fabric part by the second holder.
  • the tissue part with a tubular structure can also be an organ such as a heart or a liver or a lymphatic vessel.
  • Described method for cell production wherein from a tissue part with a tubular structure, for example, a vein, an artery or an umbilical cord in particular stem cells are flushed out. It is known to attach the fabric part at its axial ends in each case to a holder and between the holders in linear Align orientation and surrounded with a tubular housing.
  • the tissue part with a tubular structure is first flushed through with a cleaning fluid in order to remove blood residues in particular.
  • a sampling liquid is conveyed through the tissue part under pressure, wherein the liquid entrains cells from the tissue part.
  • the cleaning liquid and the withdrawal liquid are after flowing through the
  • Tissue part each collected in separate containers.
  • the holders and the housing are fixedly connected to each other and form a stable holding device, but it is necessary to cut the fabric part with high accuracy to a predetermined length, so as to be disposed between the two holders and secured to the holders
  • the invention is based on the object
  • Guided and arranged to change their distance along the guide are adjustable relative to each other and that the housing is formed by a flexible sheath.
  • tissue parts of different lengths can be accommodated in the holding device and clamped in a linear orientation without the need for any special preparatory work or exact cutting of the tissue part.
  • the two holders are first placed in a relative position in which the user can attach the fabric part, which is very flexible, with its two axial ends to the holders. Subsequently, the holders are pulled apart so that the fabric part is aligned linearly and is preferably held under slight tension. In this position, the holders are fixed or it is at least prevented that the mutual distance of the holder can be reduced.
  • the flexible sheath which preferably extends between the two holders and forms a tubular housing, is deformable so that it can follow the relative movement of the holder.
  • the case may be
  • the shell is a liquid and / or gas-tight bellows.
  • the bellows has the advantage that it has a relatively high intrinsic stability and dimensional stability and that a stepless deformation movement of the
  • the guide ensures that the relative movement
  • the guide is a rail connecting the two holders together. It is sufficient if only one of the holders along the rail is adjustable, while the other
  • Holder is firmly connected to the rail. Alternatively, however, it can also be provided that both holders are adjustable along the rail.
  • corresponding clamping or tensioning devices can be attached to each movable holder
  • first holder and / or the second holder has an engagement element with one of a plurality of spaced-apart recesses of the rail in
  • Intervention can be brought.
  • the engagement element is adjustably mounted and can in a recess of the rail so
  • the engagement element is adjustable due to gravity between an engagement position and a non-engagement position.
  • the engagement member is attached to the holder, that in a conventional
  • the first holder and / or the second holder is a 1.
  • the clamping device for receiving the respective end of the fabric part.
  • the clamping device allows a quick fixation of the tissue part to the respective holder in a sealed manner and moreover ensures that the tissue part can be removed again in a simple manner if required.
  • the first clamping device has a bearing part which can be inserted into the fabric part and a clamping part which can be clamped from outside, for example in the form of a clamping part
  • the flexible sheath or the bellows is mounted with the axial ends in a detachable manner to the holders.
  • the first holder and / or the second holder a second clamping device for
  • the attachment of the axial ends of the flexible sheath can be achieved, for example, that the 2.
  • Clamping device having a base part with a preferably central recess and a clamping part which is insertable into the recess, wherein the flexible sheath or the bellows between the base part and the clamping part is clamped.
  • the clamping part should be on the
  • Base be fixed and in particular be locked.
  • the base part and / or the clamping part can be provided with a circumferential bead.
  • At least one liquid must be conveyed through the fabric part, preferably in the first holder and the second holder corresponding feed and
  • At least one channel for introducing the liquid into the fabric part or for discharging the liquid from the fabric part is formed in the clamping part and / or the bearing part.
  • the fabric part In the clamped state, the fabric part extends in a linear alignment between the two holders and is at a radial distance from the flexible shell or
  • a gap is formed between the outside of the fabric part and the flexible shell.
  • a liquid or an aerosol can be introduced into this intermediate space formed between the fabric part and the flexible sheath or the bellows.
  • all openings of the holding device via which the interior of the fabric part and the gap formed between the fabric part and the shell are connected to the surrounding atmosphere, can be closed by closure elements, such as sealing plugs, so that the Holding device can be transported or implemented without the risk that liquid escapes from the holding device.
  • closure elements such as sealing plugs
  • Fig. 1 is a perspective view of
  • Tissue part with a tubular structure a side view of the holding device according to Figure 1 in a fully extended state, a side view of the holding device according to Figure 2 in fully sixteengeschobenem
  • Fig. 4 is a longitudinal section through the holding device
  • Fig. 5 is a longitudinal section through a holding device
  • Fig. 8 is a sectional view with an engaging part in the engaged position
  • FIG. 9 shows the engagement part according to FIG. 8 in the disengaged position.
  • a holding device 10 for a fabric part with tubular structure shown in Figures 1 and 2 has a first holder 11, which at the end of a guide 15 in the form of a Rail 21 is seated. On the rail 21 further sits a second holder 12 which is adjustable along the rail 21, as indicated by the double arrow A in Figure 1.
  • the rail 21 has a series of successive recesses 20 which serve to position and fix the second holder 12 relative to the first holder 11, as will be explained later.
  • a tubular or tubular housing 13 in the form of a
  • the bellows 18 makes an adjustment of the second holder 12 relative to the first holder 11 with and
  • Figure 3 shows the two holders 11 and 12 in the maximum
  • Figure 4 shows a longitudinal section through the holding device according to Figure 1. It can be seen that a
  • each holder 11, 12 has a first clamping device 22.
  • Clamping device 22 comprises a bearing part 23, the
  • the bearing part 23 is associated with a clamping part 24 which surrounds the cone-shaped portion of the bearing part 23 in the manner of a clamp. Between the conical portion of the bearing part 23 and the clamping part 24, the end of the fabric part G is arranged and can be clamped by means of the clamping part 2 from the outside against the bearing part 23 and thereby held in a sealed manner.
  • the bearing part 23 is connected at its rear end facing away from the fabric part G with a tubular sleeve part 17 and has a passage channel 30 which communicates the interior of the sleeve part 17 with the interior of the
  • Each holder 11 and 12 further has a 2.
  • Clamping device 25 which has a wall-like, fixed base 26 in which a recess 27 is formed with a tapered cross-section.
  • Clamping member 28 having a complementary tapered outer cross-section is inserted under close fit in the recess 27 of the base 26.
  • clamping part 28 is on the base part 26 via latching fingers 38 (see Figure 1) in this
  • a channel 29 is formed, which connects the tissue part G facing away from the outside of the clamping part 28 with the interior of the sleeve part 17.
  • the bellows 18 surrounds the fabric part G at a distance, so that between the outside of the fabric
  • Interspace 37 is formed.
  • a further channel 31 is formed, via which the gap 37 is connected to the surrounding atmosphere.
  • an aerosol or a further liquid can be introduced into the intermediate space 37 in order to keep the fabric part G under predetermined, in particular moist, conditions.
  • the further channel 31 can be closed, for example by means of a sealing plug 16, as indicated in Figure 4 by the arrows V.
  • FIG. 5 shows an alternative embodiment of FIG
  • each holder 11 or 12 has a first clamping device 22 with a bearing part 23 which is inserted into the fabric part G, and an outer
  • Passage channels 33 which are each needle-like and engage in the interior of the fabric part G.
  • This embodiment is used in particular for the fixation of an umbilical cord, since it usually has three vessels, namely two umbilical arteries and one umbilical vein.
  • the bearing part 23 is connected to the sleeve part 17, which in its interior has three parallel passages 32 which are in each case in communication with one of the needle-like passageways 33.
  • a channel 29 is also formed through which two of the passages 32 of the sleeve member 17 and thus two needle-like passage channels 33 can be supplied with a first liquid Fi, as indicated by the arrow F x in Figure 5. Parallel to the channel 29 extends in the clamping part 28 a
  • Passage passage 33 of the bearing part 23 is in communication. Through the channel 29 ', a further liquid F 2 can be introduced into the interior of the fabric part G, as indicated by the arrow F 2 in Figure 5.
  • the clamping member 28 has a further channel 31, through which in the gap 37 between the outside of the fabric part G and the
  • Wall of the bellows 18 a liquid or a
  • Aerosol can be introduced and the example can be closed by means of a sealing plug 16.
  • Figure 6 shows a representation very similar to Figure 5 and differs from this only in that here a shorter piece of fabric G between the holders 11 and 12 is fixed.
  • the second holder 12 can be adjusted along the rail 21 to adjust the distance between the two holders 11 and 12, wherein the
  • Bellows 18 allows and adjusts this adjustment movement without generating restraint stresses.
  • FIG. 7 once again shows, in a sole representation, the rail 21 on which a row of recesses 20 extending in the longitudinal direction of the rail 21 is formed.
  • Retaining screw 34 sits that it is due to the
  • the rail 21 In the normal position of use of the holding device 10, the rail 21 is disposed below the holders 11 and 12 and below the bellows 18. In this case, the engagement member 19 is seated on the retaining screw 34, which is the retaining screw 34 facing away from the free end into a recess 20 engages. This is in a positive manner
  • Sloping 35 is pulled out and falls into further movement of the second holder due to gravity in the next recess 20 and engages.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Eine Haltevorrichtung für ein Gewebeteil mit tubulärer Struktur, beispielsweise eine Vene, eine Arterie oder eine Nabelschnur, besitzt einen 1. Halter, der an einem 1. axialen Ende des Gewebeteils anbringbar ist, und einen 2. Halter, der an dem entgegengesetzten 2. axialen Ende des Gewebeteils anbringbar ist. Das Gewebeteil ist zwischen dem 1. Halter und dem 2. Halter aufspannbar. Zwischen dem 1. Halter und dem 2. Halter erstreckt sich ein Gehäuse, das einen Innenraum aufweist, in dem das Gewebeteil angeordnet ist. Durch den 1. Halter kann zumindest eine Flüssigkeit in das Gewebeteil eingebracht und durch den 2. Halter aus dem Gewebeteil abgeführt werden. Dabei ist vorgesehen, dass der Abstand zwischen dem 1. Halter und dem 2. Halter einstellbar ist und dass der 1. Halter und/oder der 2. Halter verschieblich auf einer Führung angeordnet und zur Änderung des Abstandes längs der Führung relativ zueinander verstellbar sind, wobei das Gehäuse von einer flexiblen Hülle, beispielsweise einem Faltenbalg gebildet ist.

Description

Haltevorrichtung für ein Gewebeteil mit tubulärer Struktur
Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für ein
Gewebeteil mit tubulärer Struktur, insbesondere für eine Vene, eine Arterie oder eine Nabelschnur, mit einem 1.
Halter, der an einem 1. axialen Ende des Gewebeteils anbringbar ist, und einem 2. Halter, der an dem
entgegengesetzten 2. axialen Ende des Gewebeteils
anbringbar ist, wobei das Gewebeteil zwischen dem 1. Halter und dem 2. Halter aufspannbar ist, mit einem Gehäuse, das sich zwischen dem 1. Halter und dem 2. Halter erstreckt und einen Innenraum aufweist, in dem das Gewebeteil anordbar ist, wobei zumindest eine Flüssigkeit durch den 1. Halter in das Gewebeteil einbringbar und durch den 2. Halter aus dem Gewebeteil abführbar ist.
Bei dem Gewebeteil mit tubulärer Struktur kann es sich auch um ein Organ wie beispielsweise ein Herz oder eine Leber oder um ein Lymphgefäß handeln.
In der WO2011/076447 AI sind eine Vorrichtung und ein
Verfahren zur Zellgewinnung beschrieben, wobei aus einem Gewebeteil mit tubulärer Struktur beispielsweise einer Vene, einer Arterie oder einer Nabelschnur insbesondere Stammzellen herausgespült werden. Dabei ist es bekannt, das Gewebeteil an seinen axialen Enden jeweils an einem Halter zu befestigen und zwischen den Haltern in linearer Ausrichtung aufzuspannen und mit einem rohrförmigen Gehäuse zu umgeben. Das Gewebeteil mit tubulärer Struktur wird zunächst mit einer Reinigungsflüssigkeit durchspült, um insbesondere Blutreste zu entfernen. Anschließend wird eine Entnahmeflüssigkeit unter Druck durch das Gewebeteil hindurchgefördert, wobei die Flüssigkeit Zellen aus dem Gewebeteil mitnimmt. Die Reinigungsflüssigkeit und die Entnahmeflüssigkeit werden nach Durchströmen des
Gewebeteils jeweils in separaten Behältern aufgefangen.
Die Halter und das Gehäuse sind fest miteinander verbunden und bilden eine stabile Haltevorrichtung, wobei es jedoch notwendig ist, das Gewebeteil mit hoher Genauigkeit auf eine vorbestimmte Länge zu schneiden, damit es zwischen den beiden Haltern angeordnet und an den Haltern sicher
angebracht werden kann. Dies erfordert sehr exakte
Vorarbeiten durch den Benutzer und in manchen Fällen ist das Gewebeteil unbrauchbar, wenn der Benutzer es zu kurz geschnitten hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Haltevorrichtung für ein Gewebeteil mit tubulärer Struktur der genannten Art zu schaffen, das für Gewebeteile mit tubulärer Struktur unterschiedlicher Länge in einfacher Weise verwendbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine
Haltevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Dabei ist vorgesehen, dass der Abstand zwischen dem 1.
Halter und dem 2. Halter einstellbar ist, dass der 1.
Halter und/oder der 2. Halter verschieblich auf einer
Führung angeordnet und zur Änderung ihres Abstandes längs der Führung relativ zueinander verstellbar sind und dass das Gehäuse von einer flexiblen Hülle gebildet ist.
Aufgrund der relativ zueinander einstellbaren Halter können Gewebeteile unterschiedlicher Länge in der Haltevorrichtung aufgenommen und in linearer Ausrichtung aufgespannt werden, ohne dass es besonderer Vorarbeiten oder einem exakten Zuschneiden des Gewebeteils bedarf. Die beiden Halter werden zunächst in eine relative Position gebracht, in der der Benutzer das Gewebeteil, das sehr flexibel ist, mit seinen beiden axialen Enden an den Haltern anbringen kann. Anschließend werden die Halter so auseinandergezogen, dass das Gewebeteil linear ausgerichtet und vorzugsweise unter leichter Zugspannung gehalten ist. In dieser Position werden die Halter fixiert oder es ist zumindest verhindert, dass der gegenseitige Abstand der Halter sich verringern kann .
Die flexible Hülle, die sich vorzugsweise zwischen den beiden Haltern erstreckt und ein schlauchförmiges Gehäuse bildet, ist so verformbar, dass sie der Relativbewegung der Halter folgen kann. Bei der Hülle kann es sich
beispielsweise um eine Schlauchfolie handeln, die
flüssigkeits- und/oder gasdicht ist, in bevorzugter
Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass die Hülle ein flüssigkeits- und/oder gasdichter Faltenbalg ist. Der Faltenbalg bringt den Vorteil mit sich, dass er eine relativ hohe Eigenstabilität und Formbeständigkeit besitzt und dass eine stufenlose Verformungsbewegung des
Faltenbalgs bei der Verstellung der Halter klar definiert und vorhersehbar ist. Um dem Benutzer zu ermöglichen, das Gewebeteil zu
beobachten, sollte die Hülle und insbesondere der
Faltenbalg zumindest abschnittsweise und vorzugsweise vollständig transparent sein.
Die Führung stellt sicher, dass die Relativbewegung
zwischen dem 1. Halter und dem 2. Halter eine definierte Bewegung ist. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Führung eine die beiden Halter miteinander verbindende Schiene ist. Es ist ausreichend, wenn nur einer der Halter längs der Schiene verstellbar ist, während der andere
Halter fest mit der Schiene verbunden ist. Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, dass beide Halter längs der Schiene verstellbar sind.
Um die vom Benutzer eingestellte Relativposition der Halter längs der Schiene zu fixieren, können an jedem beweglichen Halter entsprechende Klemm- oder Spannvorrichtungen
vorgesehen seien. Vorzugsweise ist erfindungsgemäß
vorgesehen, dass der 1. Halter und/oder der 2. Halter ein Eingriffselement aufweist, das mit einer von mehreren, voneinander beabstandeten Ausnehmungen der Schiene in
Eingriff bringbar ist. Das Eingriffselement ist verstellbar gelagert und kann in eine Ausnehmung der Schiene so
eingreifen, dass der Halter aus dieser Position nur noch eine Bewegung in eine der beiden Richtungen ausführen kann, wobei das Eingriffselement aus der Ausnehmung herausgezogen wird und dann in die nächste Ausnehmung eingreift. Eine Bewegung des Halters in die entgegengesetzte Richtung ist durch den Eingriff des Eingriffselementes in die Ausnehmung verhindert . In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Eingriffselement infolge der Schwerkraft zwischen einer Eingriffposition und einer Nicht-Eingriffsposition verstellbar ist. In diesem Fall ist das Eingriffselement so an dem Halter angebracht, dass es bei einer üblichen
Ausrichtung der Haltevorrichtung unter Schwerkraft in eine der Ausnehmungen der Schiene eingreift. Wenn der Benutzer die gesamte Haltevorrichtung umdreht, fällt das
Eingriffelement infolge der Schwerkraft aus der Ausnehmung der Schiene heraus, so dass der Halter längs der Schiene frei verschoben werden kann.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der 1. Halter und/oder der 2. Halter eine 1.
Klemmvorrichtung zur Aufnahme des jeweiligen Endes des Gewebeteils aufweisen. Die Klemmvorrichtung ermöglicht eine schnelle Fixierung des Gewebeteils an dem jeweiligen Halter in abgedichteter Weise und stellt darüber hinaus sicher, dass das Gewebeteil bei Bedarf auch in einfacher Weise wieder abgenommen werden kann.
Vorzugsweise besitzt die 1. Klemmvorrichtung ein in das Gewebeteil einführbares Lagerteil und ein von außen dagegen spannbares Klemmteil, beispielsweise in Form einer
umlaufenden Schelle. Der Benutzer führt das Lagerteil in das Gewebeteil ein und spannt dann das Klemmteil von außen auf das Gewebeteil und damit mittelbar auch auf das
Lagerteil, wodurch das Gewebeteil fixiert ist.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die flexible Hülle bzw. der Faltenbalg mit den axialen Enden in lösbarer Weise an den Haltern angebracht ist. Zu diesem Zweck kann vorgesehen sein, dass der 1. Halter und/oder der 2. Halter eine 2. Klemmvorrichtung zur
Aufnahme des jeweiligen Endes der flexiblen Hülle bzw. des Faltenbalgs aufweist.
Die Befestigung der axialen Enden der flexiblen Hülle kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die 2.
Klemmvorrichtung ein Grundteil mit einer vorzugsweise mittigen Ausnehmung und ein Spannteil aufweist, das in die Ausnehmung einsetzbar ist, wobei die flexible Hülle bzw. der Faltenbalg zwischen dem Grundteil und dem Spannteil festklemmbar ist. Dabei sollte das Spannteil an dem
Grundteil fixierbar und insbesondere verrastbar sein.
Infolge der Klemmung ist zwischen dem Grundteil, der Hülle bzw. dem Faltenbalg und dem Spannteil eine flüssigkeits- und/oder gasdichte Befestigung gegeben. Um die
Flächenpressung zu erhöhen, können das Grundteil und/oder das Spannteil mit einem umlaufenden Wulst versehen sein.
Aufgrund der Abdichtung zwischen dem Gewebeteil und dem jeweiligen Halter und zwischen der Hülle bzw. dem
Faltenbalg und dem jeweiligen Halter ist ein nach außen dichtes System gegeben, das Keimfreiheit und
Leckagefreiheit gewährleisten kann.
Durch das Gewebeteil muss zumindest eine Flüssigkeit hindurchgefördert werden, wobei vorzugsweise in dem 1. Halter und dem 2. Halter entsprechende Zuführ- und
Abführkanäle ausgebildet sind. In besonders bevorzugter Ausge-staltung der Erfindung ist vorgesehen, dass in dem Spannteil und/oder dem Lagerteil zumindest ein Kanal zur Einbringung der Flüssigkeit in das Gewebeteil bzw. zur Abführung der Flüssigkeit aus dem Gewebeteil ausgebildet ist . Im aufgespannten Zustand erstreckt sich das Gewebeteil in linearer Ausrichtung zwischen den beiden Haltern und ist mit radialem Abstand von der flexiblen Hülle bzw. dem
Faltenbalg umgeben. Somit ist zwischen der Außenseite des Gewebeteils und der flexiblen Hülle ein Zwischenraum gebildet. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Flüssigkeit oder ein Aerosol in diesen zwischen dem Gewebeteil und der flexiblen Hülle bzw. dem Faltenbalg gebildeten Zwischenraum einbringbar ist.
Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass in dem Spannteil und/oder dem Lagerteil entsprechende
zusätzliche Kanäle bzw. Einlässe und Auslässe ausgebildet sind .
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass alle Öffnungen der Haltevorrichtung, über die der Innenraum des Gewebeteils und der zwischen dem Gewebeteil und der Hülle gebildete Zwischenraum mit der umgebenden Atmosphäre verbunden sind, durch Verschlusselemente, beispielsweise Verschlussstopfen, verschlossen werden können, so dass die Haltevorrichtung transportiert oder umgesetzt werden kann, ohne dass die Gefahr besteht, dass Flüssigkeit aus der Haltevorrichtung austritt. In diesem verschlossenen, gegenüber der Atmosphäre gekapselten Zustand ist es darüber hinaus möglich, das Gewebeteil in seinem in die
Haltevorrichtung eingesetzten Zustand über einen längeren Zeitraum zu lagern, ohne dass die Gefahr der Schädigung des Gewebeteils besteht.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der
erfindungsgemäßen Haltevorrichtung für ein
Gewebeteil mit tubulärer Struktur, eine Seitenansicht der Haltevorrichtung gemäß Figur 1 in vollständig ausgezogenem Zustand, eine Seitenansicht der Haltevorrichtung gemäß Figur 2 in vollständig zusammengeschobenem
Zustand,
Fig. 4 ein Längsschnitt durch die Haltevorrichtung
gemäß Figur 1,
Fig. 5 ein Längsschnitt durch eine Haltevorrichtung
gemäß einer alternativen Ausführungsform,
Fig. 6 die Haltevorrichtung gemäß Figur 5 mit einem
kürzeren Gewebeteil,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der
Führungsschiene,
Fig. 8 eine Schnittansicht mit einem Eingriffsteil in der Eingriffsposition und
Fig. 9 das Eingriffsteil gemäß Figur 8 in der Nicht- Eingriffsposition .
Eine in den Figuren 1 und 2 dargestellte Haltevorrichtung 10 für ein Gewebeteil mit tubulärer Struktur besitzt einen 1. Halter 11, der am Ende einer Führung 15 in Form einer Schiene 21 sitzt. Auf der Schiene 21 sitzt des weiteren ein 2. Halter 12, der längs der Schiene 21 verstellbar ist, wie es durch den Doppelpfeil A in Figur 1 angedeutet ist.
Die Schiene 21 besitzt eine Reihe von aufeinanderfolgenden Ausnehmungen 20, die der Positionierung und der Festlegung des 2. Halters 12 relativ zu dem 1. Halter 11 dienen, wie später erläutert wird.
Zwischen den beiden Haltern 11 und 12 erstreckt sich ein rohr- oder schlauchförmiges Gehäuse 13 in Form eines
Faltenbalgs 18, dessen axiale Enden an den Haltern 11 bzw. 12 in abgedichteter Weise angebracht sind.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der 1. Halter
11 fest an der Schiene 21 montiert, während der 2. Halter
12 längs der Schiene 21 verschoben werden kann, wodurch der Abstand zwischen den beiden Haltern 11 und 12 stufenlos einstellbar ist. Der Faltenbalg 18 macht eine Verstellung des 2. Halters 12 relativ zum 1. Halter 11 mit und
gewährleistet, dass das rohr- oder schlauchförmige Gehäuse
13 zwischen den beiden Haltern erhalten bleibt. Figur 3 zeigt die beiden Halter 11 und 12 in der maximal
angenäherten Position.
Figur 4 zeigt einen Längsschnitt durch die Haltevorrichtung gemäß Figur 1. Hieraus ist ersichtlich, dass ein
Gewebeteil G mit tubulärer Struktur, bei dem es sich um eine Vene, eine Arterie oder eine Nabelschnur handeln kann, im Innenraum 14 des Faltenbalgs 18 verläuft und mit seinem einen, gemäß Figur 4 linken axialen Ende an dem 1. Halter 11 und mit seinen entgegengesetzten, gemäß Figur 4 rechten axialen Ende am 2. Halter 12 angebracht ist und sich in linearer Ausrichtung zwischen den beiden Haltern 11 und 12 erstreckt. Zur Befestigung des Gewebeteils G besitzt jeder Halter 11, 12 eine 1. Klemmvorrichtung 22. Die 1.
Klemmvorrichtung 22 umfasst ein Lagerteil 23, das
konusförmig ausgebildet ist und mit seinem sich
verjüngenden Ende in das Gewebeteil G einführbar ist. Dem Lagerteil 23 ist ein Klemmteil 24 zugeordnet, das den konusförmigen Abschnitt des Lagerteils 23 nach Art einer Spannschelle umgibt. Zwischen dem konusförmigen Abschnitt des Lagerteils 23 und dem Klemmteil 24 ist das Ende des Gewebeteils G angeordnet und kann mittels des Klemmteils 2 von außen gegen das Lagerteil 23 gespannt und dadurch in abgedichteter Weise gehalten werden.
Das Lagerteil 23 ist an seinem hinteren, dem Gewebeteil G abgewandten Ende mit einem rohrförmigen Hülsenteil 17 verbunden und besitzt einen Durchlasskanal 30, der den Innenraum des Hülsensteiis 17 mit dem Inneren des
Gewebeteils G verbindet.
Jeder Halter 11 und 12 besitzt des weiteren eine 2.
Klemmvorrichtung 25, die ein wandartiges, feststehendes Grundteil 26 aufweist, in dem eine Ausnehmung 27 mit einem sich verjüngenden Querschnitt ausgebildet ist. Ein
Spannteil 28 mit einem sich komplementär verjüngenden Außenquerschnitt ist unter enger Passung in die Ausnehmung 27 des Grundteils 26 einführbar. Das axiale Ende des
Faltenbalgs 18 ist zwischen der Innenwandung der Ausnehmun 27 des Grundteils 26 und dem in die Ausnehmung 27
eingesetzten Spannteil 28 eingeklemmt und in abgedichteter Weise festgehalten. Das Spannteil 28 ist an dem Grundteil 26 über Rastfinger 38 (siehe Figur 1) in dieser
abdichtenden Position gehalten. In dem Spannteil 28 ist ein Kanal 29 ausgebildet, der die dem Gewebeteil G abgewandte Außenseite des Spannteils 28 mit dem Innenraum des Hülsenteils 17 verbindet. Somit kann durch den Kanal 29 des Spannteils 28 in den Innenraum des Hülsenteils 17 und den Durchlasskanal 30 des Lagerteils 23 eine Flüssigkeit in -das Gewebeteil G eingebracht bzw. aus diesem abgeführt werden, wie es durch die Pfeile F in Figur 4 angedeutet ist.
Wie Figur 4 zeigt, umgibt der Faltenbalg 18 das Gewebeteil G mit Abstand, so dass zwischen der Außenseite des
Gewebeteils G und der Wandung des Faltenbalgs 18 ein
Zwischenraum 37 gebildet ist. In dem Spannteil 28 ist ein weiterer Kanal 31 ausgebildet, über den der Zwischenraum 37 mit der umgebenden Atmosphäre verbunden ist. Durch den weiteren Kanal 31 kann in den Zwischenraum 37 ein Aerosol oder eine weitere Flüssigkeit eingefüllt werden, um das Gewebeteil G unter vorbestimmten, insbesondere feuchten Bedingungen zu halten. Nach dem Einfüllen des Aerosols oder der Flüssigkeit in den Zwischenraum 37 kann der weitere Kanal 31 beispielsweise mittels eines Verschlussstopfens 16 verschlossen werden, wie es in Figur 4 durch die Pfeile V angedeutet ist.
Figur 5 zeigt eine alternative Ausgestaltung der
Haltevorrichtung 10, wobei gleiche oder gleichwirkende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen wie in Figur 4 versehen sind. Auch hierbei besitzt jeder Halter 11 bzw. 12 eine 1. Klemmvorrichtung 22 mit einem Lagerteil 23, das in das Gewebeteil G eingeführt wird, und einen äußeren
Klemmteil 24, mittels dessen das Gewebeteil G gegen das in das Gewebeteil G eingeführte Lagerteil 23 gespannt werden kann. Das Lagerteil 23 besitzt jedoch im Unterschied zu der Ausgestaltung gemäß Figur 4 nicht nur einen einzigen
Durchlasskanal, sondern drei parallel verlaufende
Durchlasskanäle 33, die jeweils nadelartig ausgebildet sind und in das Innere des Gewebeteils G eingreifen.
Diese Ausgestaltung findet insbesondere für die Fixierung einer Nabelschnur Verwendung, da diese in der Regel über drei Gefäße verfügt, nämlich zwei Nabelarterien und eine Nabelvene .
i
An seinem hinteren, dem Gewebeteil G abgewanden Ende ist das Lagerteil 23 mit dem Hülsenteil 17 verbunden, das in seinem Inneren drei parallele Durchlässe 32 besitzt, die jeweils mit einer der nadelartigen Durchlasskanäle 33 in Verbindung stehen. In dem Spannteil 28 ist ebenfalls ein Kanal 29 ausgebildet, durch den zwei der Durchlässe 32 des Hülsenteils 17 und somit zwei nadelartige Durchlasskanäle 33 mit einer 1. Flüssigkeit Fi versorgt werden können, wie es durch den Pfeil Fx in Figur 5 angedeutet ist. Parallel zu dem Kanal 29 verläuft in dem Spannteil 28 ein
zusätzlicher Kanal 29', der mit dem 3. Durchlass 32 des Hülsenteils 17 und somit mit dem 3. nadelartigen
Durchlasskanal 33 des Lagerteils 23 in Verbindung steht. Durch den Kanal 29' kann eine weitere Flüssigkeit F2 in das Innere des Gewebeteils G eingebracht werden, wie es durch den Pfeil F2 in Figur 5 angedeutet ist.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel besitzt das Spannteil 28 einen weiteren Kanal 31, durch den in den Zwischenraum 37 zwischen der Außenseite des Gewebeteils G und der
Wandung des Faltenbalgs 18 eine Flüssigkeit oder ein
Aerosol eingebracht werden kann und der beispielsweise mittels eines Verschlussstopfens 16 verschlossen werden kann .
Figur 6 zeigt eine der Figur 5 sehr ähnliche Darstellung und unterscheidet sich von dieser lediglich dadurch, dass hier ein kürzeres Gewebeteil G zwischen den Haltern 11 und 12 fixiert ist. Zu diesem Zweck kann der 2. Halter 12 längs der Schiene 21 verstellt werden, um den Abstand zwischen den beiden Haltern 11 und 12 einzustellen, wobei der
Faltenbalg 18 diese Verstellbewegung ohne Erzeugung von Zwängungsspannungen zulässt und mitmacht.
Die Figuren 7 bis 9 zeigen eine Ausgestaltung, die eine unbeabsichtigte Verringerung des Abstandes zwischen den beiden Haltern 11 und 12 verhindert. Dabei zeigt Figur 7 nochmals in alleiniger Darstellung die Schiene 21, auf der eine sich in Längsrichtung der Schiene 21 erstreckende Reihe von Ausnehmungen 20 ausgebildet ist. Um zu verhindern, dass sich der gegenseitige Abstand der
Halter 11 und 12 aufgrund der von dem Gewebeteil G und/oder dem Faltenbalg 18 aufgebauten Zugkräften verringert, ist zumindest an dem 2. Halter 12 an der Unterseite des
Grundteils 26 ein bügelartiges Eingriffselement 19
angebracht, das so locker auf einem Bolzen oder einer
Halteschraube 34 sitzt, dass es sich infolge der
Schwerkraft auf der Halteschraube 34 verstellen kann.
In der normalen Gebrauchsstellung der Haltevorrichtung 10 ist die Schiene 21 unterhalb der Halter 11 und 12 und unterhalb des Faltenbalgs 18 angeordnet. Dabei sitzt das Eingriffsteil 19 so auf der Halteschraube 34, das sein der Halteschraube 34 abgewandtes freies Ende in eine Ausnehmung 20 eingreift. Dadurch ist in formschlüssiger Weise
verhindert, dass sich der 2. Halter 12 auf der Schiene 21 in Richtung des 1. Halters 11 verschieben lässt. Dieser Zustand ist in Figur 8 dargestellt. Wenn der 2. Halter 12 jedoch von dem 1. Halter 11 entfernt werden soll (nach rechts gemäß Figur 8), ist dies ohne Probleme möglich, da das Eingriffsteil 19 aus der Ausnehmung 20 über eine
Schräge 35 herausgezogen wird und bei weiterer Bewegung des 2. Halters infolge Schwerkraft in die nächste Ausnehmung 20 hineinfällt und eingreift.
Um den 2. Halter 12 in Richtung des 1. Halters 11 zu verschieben, muss der Benutzer lediglich die
Haltevorrichtung 10 um 180° drehen, so dass die Schiene 21 oberhalb der Halter 11 und 12 angeordnet ist. In diesem
Zustand fällt das Eingriffsteil 19 infolge Schwerkraft aus der Ausnehmung 20 heraus (siehe Figur 9), so dass der 2. Halter 12 längs der Schiene 21 hin und her bewegt werden kann. Sobald der Benutzer die Haltevorrichtung 10 wieder dreht, greift das Eingriffselement 19 wieder in eine der Ausnehmungen 20 ein.

Claims

Patentansprüche
1. Haltevorrichtung (10) für ein Gewebeteil (G) mit
tubulärer Struktur, insbesondere eine Vene, eine
Arterie oder eine Nabelschnur, mit einem 1. Halter (11), der an einem 1. axialen Ende des Gewebeteils (G) anbringbar ist, und einem 2. Halter (12), der an dem entgegengesetzten 2. axialen Ende des Gewebeteils (G) anbringbar ist, wobei das Gewebeteil (G) zwischen dem 1. Halter (11) und dem 2. Halter (12) aufspannbar ist, mit einem Gehäuse (13), das sich zwischen dem 1. Halter (11) und dem 2. Halter (12) erstreckt und einen
Innenraum (14) aufweist, in dem das Gewebeteil (G) anordbar ist, wobei zumindest eine Flüssigkeit (F) durch den 1. Halter (11) in das Gewebeteil (G)
einbringbar und durch den 2. Halter (12) aus dem
Gewebeteil (G) abführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem 1. Halter (11) und dem 2. Halter (12) einstellbar ist, dass der 1. Halter (11) und/oder der 2. Halter (12) verschieblich auf einer Führung (15) angeordnet und zur Änderung ihres
Abstandes längs der Führung (15) relativ zueinander verstellbar sind und dass das Gehäuse (13) von einer flexiblen Hülle gebildet ist.
2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die flexible Hülle ein Faltenbalg (18) ist.
3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Hülle zumindest
abschnittsweise transparent ist.
4. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (15) eine die beiden Halter (11, 12) miteinander verbindende Schiene
(21) ist.
5. Haltevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass der 1. Halter (11) und/oder der 2. Halter (12) ein Eingriffselement (19) aufweist, das mit einer von mehreren voneinander beabstandeten
Ausnehmungen (20) der Schiene (21) in Eingriff bringbar ist .
6. Haltevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (19) infolge Schwerkraft zwischen einer Eingriffsposition und einer Nicht-Ein-griffsposition verstellbar ist.
7. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass der 1. Halter (11)
und/oder der 2. Halter (12) eine 1. Klemmvorrichtung
(22) zur Aufnahme des jeweiligen Endes des Gewebeteils (G) aufweist.
8. Haltevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die 1. Klemmvorrichtung (22) ein in das Gewebeteil (G) einführbares Lagerteil (23) und ein von außen dagegen spannbares Klemmteil (24) aufweist .
Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der 1. Halter (11) und/oder der 2. Halter (12) eine 2. Klemmvorrichtung (25) zur Aufnahme des jeweiligen Endes der flexiblen Hülle aufweist.
Haltevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, dass die 2. Klemmvorrichtung (25) ein Grundteil (26) mit einer Ausnehmung (27) und ein
Spannteil (28) aufweist, das in die Ausnehmung (27) einsetzbar ist, wobei die flexible Hülle zwischen dem Grundteil (26) und dem Spannteil (28) festklemmbar ist
Haltevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, dass das Spannteil (28) mit dem
Grundteil (26) verrastbar ist.
Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Spannteil (28) und/oder dem Lagerteil (23) zumindest ein Kanal (29, 29') zur Einbringung der Flüssigkeit (F) in das
Gewebeteil (G) ausgebildet ist.
Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Spannteil (28) und/oder dem Lagerteil (23) zumindest ein Kanal (30, 31) zur Einbringung einer Flüssigkeit oder eines
Aerosols in einen zwischen dem Gewebeteil (G) und der flexiblen Hülle gebildeten Zwischenraum (37) ausgebildet ist.
PCT/EP2013/001873 2012-07-04 2013-06-26 Haltevorrichtung für ein gewebeteil mit tubulärer struktur WO2014005680A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012013232.8A DE102012013232A1 (de) 2012-07-04 2012-07-04 Haltevorrichtung für ein Gewebeteil mit tubulärer Struktur
DE102012013232.8 2012-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014005680A1 true WO2014005680A1 (de) 2014-01-09

Family

ID=48794032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/001873 WO2014005680A1 (de) 2012-07-04 2013-06-26 Haltevorrichtung für ein gewebeteil mit tubulärer struktur

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012013232A1 (de)
WO (1) WO2014005680A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4511163A (en) * 1982-07-14 1985-04-16 Mead Johnson & Company Adaptable tip tubing connector
WO2000059618A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-12 Augustinus Bader Verfahren zur besiedlung von substraten mit biologischen zellen und dafür verwendbare besiedlungsvorrichtungen
EP1186653A2 (de) * 2000-08-18 2002-03-13 Levitronix LLC Verfahren zum schwebenden Halten eines Gutes sowie Bioreaktor
DE10221190A1 (de) * 2002-05-13 2003-12-04 Jenapharm Gmbh Zuchtmodul und Verfahren zur Kultivierung von adhärent wachsenden Zellen
WO2009152174A1 (en) * 2008-06-09 2009-12-17 The Children's Mercy Hospital Tissue retaining system
WO2011076447A1 (en) 2009-12-23 2011-06-30 Ludwig-Maximilians-Universität München Apparatus and method for cell exploitation

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4061124A (en) * 1975-11-10 1977-12-06 Victor United, Inc. Compound bow with cable tensioning assembly
CH671683A5 (de) * 1987-03-05 1989-09-29 Sulzer Ag
JP2678945B2 (ja) * 1989-04-17 1997-11-19 有限会社ナイセム 人工血管とその製造方法及び人工血管用基質
DE20207617U1 (de) * 2002-05-15 2002-08-22 Bionicor Gmbh Bioreaktor
DE102005001747A1 (de) * 2004-12-21 2006-07-06 Minucells And Minutissue Vertriebs Gmbh Kultur-System für luminale Strukturen
US20090123993A1 (en) * 2005-03-31 2009-05-14 Medtrain Technologies, Llc Bioreactor for development of blood vessels
DE202007014630U1 (de) * 2007-10-16 2008-02-14 Charité - Universitätsmedizin Berlin Körperschaft des öffentlichen Rechts Perfusionsvorrichtung für Blutgefäße
WO2010129422A1 (en) * 2009-05-08 2010-11-11 Children's Medical Center Corporation Multi-axial tension apparatus and method for engineering tissues

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4511163A (en) * 1982-07-14 1985-04-16 Mead Johnson & Company Adaptable tip tubing connector
WO2000059618A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-12 Augustinus Bader Verfahren zur besiedlung von substraten mit biologischen zellen und dafür verwendbare besiedlungsvorrichtungen
EP1186653A2 (de) * 2000-08-18 2002-03-13 Levitronix LLC Verfahren zum schwebenden Halten eines Gutes sowie Bioreaktor
DE10221190A1 (de) * 2002-05-13 2003-12-04 Jenapharm Gmbh Zuchtmodul und Verfahren zur Kultivierung von adhärent wachsenden Zellen
WO2009152174A1 (en) * 2008-06-09 2009-12-17 The Children's Mercy Hospital Tissue retaining system
WO2011076447A1 (en) 2009-12-23 2011-06-30 Ludwig-Maximilians-Universität München Apparatus and method for cell exploitation

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012013232A1 (de) 2014-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131847T2 (de) Aufbewahrungsbehälter für mindestens eine subkutaninjektionsnadel
DE2915425C2 (de) Saugsteuervorrichtung für ein Endoskop
DE1465180C3 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102008037916A1 (de) Vorrichtung zur Anlage einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie
DE212009000058U1 (de) Sicherheitsspritze
DE102005025679A1 (de) Vorrichtung zum Halten wenigstens eines länglichen Gegenstandes
DE102018101283A1 (de) Injektor zum transkutanen Einführen eines Sensors in einen Patienten
WO2017013114A1 (de) Katheterfixierung
DE102018101275A1 (de) Injektor zum transkutanen Einführen eines Sensors in einen Patienten
EP2736137A1 (de) Vorrichtung zum Abdecken und/oder Abdichten eines Wanddurchbruchs
DE102012017899A1 (de) Halter für einen langgestreckten Gegenstand
WO2014005680A1 (de) Haltevorrichtung für ein gewebeteil mit tubulärer struktur
DE102014209929B4 (de) Schlauchverbindungs-Vorrichtung und Massage-Toy mit einer solchen Schlauchverbindungs-Vorrichtung
WO2014032194A1 (de) Isoliervorrichtung zur nachisolation von rohrverbindungen
DE102014114486B4 (de) Ablaufstutzen
DE4441478A1 (de) Tülle
DE102019118816B4 (de) Kontaktträger zum Bereitstellen einer Kontaktierung für eine Verkabelung in einem Fahrzeug
DE10349996A1 (de) Tülle
DE102004011182B4 (de) Kabelhalter zur Halterung und Führung von elektrischen Leitungsbündeln mit Kabelführungen
DE102019123132A1 (de) Düseneinsatz für eine Spritzgießdüse eines Spritzgießwerkzeugs mit einem Halteelement, Spritzgießdüse mit einem Halteelement und Spritzgießwerkzeug
DE102015101613A1 (de) Ballonkatheter
DE19756598B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schnüren
DE102011113146A1 (de) Vorrichtung zum Abdecken und/oder Abdichten eines Wanddurchbruchs
EP3339928A1 (de) Anschlusseinrichtung und glasfaserverteilerkasten
DE102012016936A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Körperflüssigkeiten und Verfahren zum Montieren einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13737536

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13737536

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1