WO2014001206A1 - Stecker mit kontaktbuchse und schutzabdeckung - Google Patents

Stecker mit kontaktbuchse und schutzabdeckung Download PDF

Info

Publication number
WO2014001206A1
WO2014001206A1 PCT/EP2013/062951 EP2013062951W WO2014001206A1 WO 2014001206 A1 WO2014001206 A1 WO 2014001206A1 EP 2013062951 W EP2013062951 W EP 2013062951W WO 2014001206 A1 WO2014001206 A1 WO 2014001206A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
plug
socket
spring
protective cover
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/062951
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marco Seelig
Original Assignee
Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg filed Critical Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201390000535.8U priority Critical patent/CN204597058U/zh
Publication of WO2014001206A1 publication Critical patent/WO2014001206A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
    • H01R13/4536Inwardly pivoting shutter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Definitions

  • the present invention relates to a plug
  • charging plug for charging an electric vehicle with at least one contact socket, with a
  • Electromobility is used to connect electric vehicles to a power source so that they can be charged. Therefore, it is important that electrical contacts of the plug are protected against accidental contact. In addition, protection against pollution and that
  • Through hole for example as a protective sleeve, so resiliently attached to the pin contact, that the
  • Contact socket is known from DE 8 402 959 Ul. There, a contact socket is described, which is designed on its side wall with a socket contact for contacting with a corresponding mating plug contact. In the female contact a plastic cap is mounted axially displaceable with a spring that they open the
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a connector with a contact socket of the type mentioned above, the efficient protection against contact and the
  • Protective cover comprises a pivotally mounted aperture element and a spring associated therewith, wherein the Aperture element is held by the spring in a closed position in which there is an insertion of the
  • the basic idea of the present invention is thus to close the insertion opening of the contact socket with a pivotable panel element. By pivoting the shutter member arranged in the contact socket contact is completely released, so that the
  • Pin contact can be easily inserted into the socket contact.
  • the socket contact can be made on a bottom of the contact socket for contacting via a front region of the pin contact.
  • the plug comprises at least one contact socket, preferably the plug comprises a plurality of contact sockets, each of which is designed with a protective cover.
  • the actuation of the protective covers is preferably carried out independently
  • each panel element may have small dimensions, so that the panel elements in the insertion position have only a small depth in the direction of the contact socket, so that the contact pin can be made short.
  • all the aperture elements are made similar, which is the
  • Shutter elements designed and held such that the diaphragm elements come into contact with each other in a center of the protective cover.
  • the aperture elements are preferably carried out in the manner of circular disc segments, which can be combined in the closed position to form a circular disk.
  • the protective cover comprises two panel elements. Accordingly, the structural complexity of the protective cover is low. The reliability is high due to the only two individual aperture elements.
  • Insertion opening surrounds.
  • the protective cap ensures a reliable closure around the insertion opening to prevent the ingress of dirt or water. Also, the protective cap insulation of the contact socket
  • the protective cap is off
  • the protective cap is designed as a standard socket cap of a contact socket.
  • Such standard socket caps are used to form a termination of the contact socket to the side of its insertion opening.
  • Protective cap can be mounted by snapping and if necessary, for example in case of damage, easy
  • the diaphragm element is held on the protective cap.
  • the aperture element or the aperture elements in the insertion corresponds to the aperture element or the aperture elements in the insertion
  • the spring is held on the protective cap. So here too, a simple repair can be done by the cap is replaced with a defective spring.
  • the orifice elements are held with their springs on the protective cap. Accordingly, the entire protective function of the contact socket is integrated in the protective cap.
  • the protective function is also available for retrofitting by replacing protective caps suitable.
  • the protective cap is part of the protective cover in this case.
  • the diaphragm element or the diaphragm elements in the closed position has or have a centering recess for the contact pin.
  • the centering well can
  • the Zentriermulde facilitates that
  • the plug is a COMBO connector type 1 or type 2.
  • Such connectors are widely used in automotive engineering for electric vehicles. They include contacts for both DC and AC voltage.
  • DC voltage contacts are in these
  • Plugs usually designed as contact sockets.
  • Fig. 1 is a perspective view of a
  • Fig. 7 is a perspective longitudinal section of
  • FIG. 9 shows an exploded view of the protective cap with diaphragm elements attached thereto and springs from FIG. 7 in a perspective representation, FIG.
  • Fig. 10 shows the representation of Figure 9 as a longitudinal section.
  • FIGS. 1 and 2 show a plug 1 according to the invention, which is used as a plug COMBO type 1 for charging a
  • Electric vehicle is running, with a housing 3 with two contact sockets 5.
  • a female contact 5 is a Pin contact 7 is inserted, which makes an electrical contact with a female contact 9 of the female contact 5, as shown in Fig. 2.
  • both contact bushes 5 according to the invention are designed with a protective cover 10, which will be explained below.
  • the protective cover 10 comprises a protective cap 12 which surrounds a circular insertion opening 14 of the contact socket 5.
  • the protective cap 12 is made of plastic and designed as a standard socket cap.
  • the protective cap 12 is designed as a latching element with two latching arms 15, with which it can be latched to the housing 3 of the plug 1.
  • the protective cover 10 comprises two pivotally held on the protective cap 12, similar
  • the diaphragm elements 16 are formed substantially in a semicircular shape and are characterized by the
  • the centering well 20 is designed such that its lowest point in a
  • Center of the insertion opening 14 is located in which touch the two aperture elements 16.
  • Blende elements 16 pivoted against the force of the spring 18 in its insertion position in which they release the insertion, so that the pin contact 7 easily in the Socket contact 9 can be introduced. After removal of the pin contact 7, the diaphragm elements 16 are automatically pivoted by the restoring force of the spring 18 back into its closed position. Closed position and
  • Insertion position are each shown simultaneously in Figures 2 and 4 to 10, while Figure 3 shows only the insertion position.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stecker (1), insbesondere Ladestecker zum Laden eines Elektrofahrzeugs, mit wenigstens einer Kontaktbuchse (5), die mit einer Schutzabdeckung (10) ausgeführt ist, wobei in der Kontaktbuchse (5) ein elektrischer Buchsenkontakt (9) angeordnet ist, und die Schutzabdeckung (10) ein verschwenkbar gelagertes Blendenelement (16) und eine diesem zugeordnete Feder (18) umfasst, wobei das Blendenelement (16) durch die Feder (18) in einer Schließposition gehalten wird, in der es eine Einführöffnung (14) der Kontaktbuchse (5) verschließt, und das Blendenelement (14) durch das Einschieben eines Stiftkontaktes (7) gegen die Kraft der Feder (18) in eine Einführposition verschwenkt wird, in der es die Einführöffnung (14) freigibt.

Description

Stecker mit Kontaktbuchse und Schutzabdeckung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stecker,
insbesondere Ladestecker zum Laden eines Elektrofahrzeugs , mit wenigstens einer Kontaktbuchse, die mit einer
Schutzabdeckung ausgeführt ist, wobei in der Kontaktbuchse ein elektrischer Buchsenkontakt angeordnet ist. Derartige Stecker werden beispielsweise im Bereich der
Elektromobilität verwendet, um Elektrofahrzeuge mit einer Stromquelle zu verbinden, so dass diese geladen werden können. Daher ist es wichtig, dass elektrische Kontakte des Steckers gegen versehentliches Berühren beschützt sind. Darüber hinaus ist ein Schutz gegen Verschmutzung und das
Eindringen von Wasser wünschenswert. Bei Stiftkontakten ist es daher bekannt, eine Kunststoffabdeckung mit einem
Durchgangsloch, beispielsweise als Schutzhülse, derart federnd an dem Stiftkontakt anzubringen, dass der
Stiftkontakt beim Einführen in eine Kontaktbuchse
freigelegt wird. Das bedeutet, die Kunststoffabdeckung wird durch die Buchse gegen die Kraft der Feder reversibel verschoben und gibt den Kontaktstift zur Kontaktierung der Buchse frei.
Eine nach dem gleichen Prinzip funktionierende
Kontaktbuchse ist aus der DE 8 402 959 Ul bekannt. Dort ist eine Kontaktbuchse beschrieben, die an Ihrer Seitenwandung mit einem Buchsenkontakt zur Kontaktierung mit einem korrespondierenden Gegensteckkontakt ausgeführt ist. In der Kontaktbuchse ist eine Kunststoffkappe mit einer Feder axial verschiebbar gelagert, dass sie die Öffnung der
Kontaktbuchse verschließt und beim Einführen des
Gegensteckkontakts in eine Einführöffnung der Kontaktbuchse in axialer Richtung geschoben wird, um eine seitliche
Kontaktierung des Buchsenkontakts durch den
Gegensteckkontakt zu ermöglichen. Diese im Stand der Technik bekannte Kontaktbuchse ist jedoch nur eingeschränkt für die Kontaktierung von
Kontaktstiften geeignet. Die Einführöffnung für
Kontaktstifte wird durch die Kunststoffabdeckung
eingeschränkt. Auch wirkt durch die Feder permanent eine axiale Kraft auf einen eingeführten Kontaktstift.
Insbesondere ist keine Kontaktierung des Kontaktstifts in einem Bodenbereich der Kontaktbuchse nicht möglich.
Ausgehend von dem oben genannten Stand der Technik liegt der Erfindung somit die Aufgabe zugrunde, einen Stecker mit einer Kontaktbuchse der oben genannten Art anzugeben, der einen effizienten Schutz gegen Berührung sowie das
Eintreten von Schmutz und Wasser anbietet und der für die Kontaktierung mit Kontaktstiften geeignet ist. Weiterhin ist es erforderlich, dass der Stecker und die Kontaktbuchse geeignet sind, um große Ströme übertragen.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben .
Erfindungsgemäß ist somit ein Stecker, insbesondere
Ladestecker zum Laden eines Elektrofahrzeugs , mit
wenigstens einer Kontaktbuchse, die mit einer
Schutzabdeckung ausgeführt ist, wobei in der Kontaktbuchse ein elektrischer Buchsenkontakt angeordnet ist, die
Schutzabdeckung ein verschwenkbar gelagertes Blendenelement und eine diesem zugeordnete Feder umfasst, wobei das Blendenelement durch die Feder in einer Schließposition gehalten wird, in der es eine Einführöffnung der
Kontaktbuchse verschließt, und das Blendenelement durch das Einschieben eines Stiftkontaktes gegen die Kraft der Feder in eine Einführposition verschwenkt wird, in der es die Einführöffnung freigibt.
Grundidee der vorliegenden Erfindung ist es somit, die Einführöffnung der Kontaktbuchse mit einem verschwenkbaren Blendenelement zu verschließen. Durch das Verschwenken des Blendenelements wird der in der Kontaktbuchse angeordnete Buchsenkontakt vollständig freigegeben, so dass der
Stiftkontakt problemlos in den Buchsenkontakt eingeführt werden kann. Insbesondere kann der Buchsenkontakt an einem Boden der Kontaktbuchse zur Kontaktierung über einen vorderen Bereich des Stiftkontaktes ausgeführt sein.
Bedingt durch die Feder erfolgt eine automatische
Rückführung des Blendenelements in die Schließposition nach dem Entfernen des Stiftkontaktes. Das Erfindungsprinzip wurde hier mit einem Stecker beschrieben, wobei sich der Stecker lediglich durch die Verwendung der Kontaktbuchse definiert. Daher betrifft die Erfindung prinzipiell auch eine entsprechende Buchse mit einer entsprechenden
Kontaktbuchse zur Verbindung mit einem Stecker. Der Stecker umfasst wenigstens eine Kontaktbuchse, vorzugsweise umfasst der Stecker eine Mehrzahl Kontaktbuchsen, die jeweils mit einer Schutzabdeckung ausgeführt sind. Die Betätigung der Schutzabdeckungen erfolgt vorzugsweise unabhängig
voneinander .
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schutzabdeckung eine Mehrzahl
verschwenkbar gelagerte Blendenelemente umfasst und jedem der Blendenelemente eine Feder zugeordnet ist, wobei die Blendenelemente in der Schließposition die Einführöffnung der Kontaktbuchse gemeinsam verschließen. Somit kann jedes Blendenelement geringe Abmessungen aufweisen, so dass die Blendenelemente in der Einführposition nur eine geringe Tiefe in Richtung der Kontaktbuchse aufweisen, so dass der Kontaktstift kurz ausgeführt sein kann. Vorzugsweise sind alle Blendenelemente gleichartig ausgeführt, was die
Konstruktion des Steckers und der Kontaktbuchse
erleichtert. Besonders bevorzugt sind die einzelnen
Blendenelemente derart ausgeführt und gehalten, dass die Blendenelemente in einem Mittelpunkt der Schutzabdeckung miteinander in Anlage kommen. Bei einer kreisförmigen
Einführöffnung sind die Blendenelemente vorzugsweise nach der Art von Kreisscheibensegmenten ausgeführt, die in der Schließposition zu einer Kreisscheibe kombinierbar sind.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist
vorgesehen, dass die Schutzabdeckung zwei Blendenelemente umfasst. Entsprechend ist der bauliche Aufwand für die Schutzabdeckung gering. Auch die Ausfallsicherheit ist aufgrund der nur zwei einzelnen Blendenelemente hoch.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Kontaktbuchse eine Schutzkappe aufweist, welche die
Einführöffnung umgibt. Die Schutzkappe bewirkt einen zuverläsigen Verschluss um die Einführöffnung, um das Eindringen von Schmutz oder Wasser zu verhindern. Auch kann die Schutzkappe eine Isolation der Kontaktbuchse
bereitstellen. Vorzugsweise ist die Schutzkappe aus
Kunststoff gefertigt.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist
vorgesehen, dass die Schutzkappe als Normbuchsenkappe einer Kontaktbuchse ausgebildet ist. Derartige Normbuchsenkappen werden verwendet, um einen Abschluss der Kontaktbuchse zu der Seite ihrer Einführöffnung zu bilden. Für
unterschiedliche elektrische Anforderungen sind
unterschiedlich ausgeführte Normbuchsenkappen bekannt.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die
Schutzkappe als Rastelement ausgeführt und mit einem
Gehäuse des Steckers verrastet. Entsprechend kann die
Schutzkappe durch Aufrasten montiert werden und bei Bedarf, beispielsweise im Falle einer Beschädigung, einfach
entfernt und ausgetauscht oder repariert werden.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist
vorgesehen, dass das Blendenelement an der Schutzkappe gehalten ist. Entsprechung kann das Blendenelement bzw. können die Blendenelemente in die Einführöffnung
unmittelbar im Bereich der Schutzkappe verschließen, so dass sich ein effektiver Schutz der Kontaktbuchse ergibt. Bei einer Beschädigung des Blendenelements oder seiner Lagerung kann dieses auf einfache Weise mit der Schutzkappe ausgetauscht werden, so dass der Stecker auf einfache Weise instandgesetzt werden kann. Somit kann der Stecker im
Fehlerfall einfach und schnell weiterverwendet werden. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist
vorgesehen, dass die Feder an der Schutzkappe gehalten ist. So kann auch hier eine einfache Instandsetzung erfolgen, indem die Schutzkappe mit einer defekten Feder ausgetauscht wird. Besonders bevorzugt sind das oder die Blendenelemente mit ihren Federn an der Schutzkappe gehalten. Entsprechend ist die gesamte Schutzfunktion der Kontaktbuchse in der Schutzkappe integriert. Damit ist die Schutzfunktion auch zur Nachrüstung durch den Austausch vorhanden Schutzkappen geeignet. Die Schutzkappe ist in diesem Fall Teil der Schutzabdeckung .
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Blendenelement oder die Blendenelemente in der Schließposition eine Zentriermulde für den Kontaktstift aufweist oder aufweisen. Die Zentriermulde kann
unterschiedlich ausgeführt sein, beispielsweise mit wenigstens einer zylinderförmigen Aussparung, mit einer kegelförmigen Aussparung, oder mit einer Aussparung, die einer Kugelwandung entspricht. Vorzugsweise ist die
Zentriermulde bei mehreren Blendenelementen derart
ausgeführt, dass ihr tiefster Punkt in einem
Berührungspunkt von wenigstens zwei Blendenelementen positioniert ist. Die Zentriermulde erleichtert dass
Positionieren und Einführen des Stiftkontaktes.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Stecker ein COMBO-Stecker vom Typ 1 oder Typ 2 ist. Derartige Stecker sind in der Fahrzeugtechnik für Elektrofahrzeuge weit verbreitet. Sie umfassen Kontakte sowohl für Gleich- wie auch für Wechselspannung.
Insbesondere Gleichspannungskontakte sind bei diesen
Steckern üblicherweise als Kontaktbuchsen ausgeführt.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines
erfindungsgemäßen Steckers der Art Combo Typ 1 mit einem eingesteckten Stiftkontakt, einen Längsschnitt durch den Stecker aus Figur 1 im Bereich des Buchsenkontakts mit dem eingeführten Stiftkontakt, eine perspektivische Detailansicht einer
Schutzkappe mit daran angebrachten
Blendenelementen und Federn sowie einem eingeführten Stiftkontakt, einen Längsschnitt der Darstellung aus Figur 3, den Längsschnitt der Darstellung aus Figur 3 in seitlicher Ansicht, eine rückwärtige Ansicht der Schutzkappe aus Fig 3 ohne Stiftkontakt,
Fig. 7 einen perspektivischen Längsschnitt der
Schutzkappe aus Figur 6,
Fig. 8 den Längsschnitt der Darstellung aus Figur 7 in seitlicher Ansicht, Fig. 9 eine Explosionsansicht der Schutzkappe mit daran angebrachten Blendenelementen und Federn aus Figur 7 in perspektivischer Darstellung,
Fig. 10 die Darstellung aus Figur 9 als Längsschnitt.
Die Figuren 1 und 2 zeigen einen erfindungsgemäßen Stecker 1, der als Stecker COMBO Typ 1 zum Laden eines
Elektrofahrzeugs ausgeführt ist, mit einem Gehäuse 3 mit zwei Kontaktbuchsen 5. In eine Kontaktbuchse 5 ist ein Stiftkontakt 7 eingesteckt, der mit einem Buchsenkontakt 9 der Kontaktbuchse 5 einen elektrischen Kontakt herstellt, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Wie in den Figuren 1 und 2 zu sehen ist, sind beide Kontaktbuchsen 5 erfindungsgemäß mit einer Schutzabdeckung 10 ausgeführt, die im Weiteren erläutert wird.
Die Schutzabdeckung 10 umfasst eine Schutzkappe 12, welche eine kreisförmige Einführöffnung 14 der Kontaktbuchse 5 umgibt. Die Schutzkappe 12 ist aus Kunststoff gefertigt und als Normbuchsenkappe ausgebildet. Auch ist die Schutzkappe 12 als Rastelement mit zwei Rastarmen 15 ausgeführt, mit denen sie mit dem Gehäuse 3 des Steckers 1 verrastbar ist. Weiterhin umfasst die Schutzabdeckung 10 zwei verschwenkbar an der Schutzkappe 12 gehaltene, gleichartige
Blendenelemente 16 und jeweils eine jedem Blendenelement 16 zugeordnete Feder 18, die ebenfalls an der Schutzkappe 12 gehalten sind. Die Blendenelemente 16 sind im wesentlichen eine halbkreisförmig ausgebildet und werden durch die
Federn 18 in einer Schließposition gehalten, in der sie miteinander in Anlage kommen und die Einführöffnung 14 der Kontaktbuchse 5 gemeinsam verschließen. In der
Schließposition bilden die Blendenelemente 16 gemeinsam eine Zentriermulde 20 für die Zentrierung des
Stiftkontaktes 7 beim Einschieben. Die Zentriermulde 20 ist derart ausgeführt, dass ihr tiefster Punkt in einem
Mittelpunkt der Einführöffnung 14 liegt, in dem sich die zwei Blendenelemente 16 berühren.
Durch das Einschieben des Stiftkontaktes 7 werden die
Blendenelemente 16 gegen die Kraft der Feder 18 in ihre Einführposition verschwenkt, in der sie die Einführöffnung freigeben, so dass der Stiftkontakt 7 problemlos in den Buchsenkontakt 9 eingeführt werden kann. Nach dem Entfernen des Stiftkontaktes 7 werden die Blendenelemente 16 durch die Rückstellkraft der Feder 18 automatisch zurück in ihre Schließposition verschwenkt. Schließposition und
Einführposition sind jeweils gleichzeitig in den Figuren 2 sowie 4 bis 10 dargestellt, während die Figur 3 nur die Einführposition zeigt.
Bezugs zeichenliste
Stecker 1
Gehäuse 3
Kontaktbuchse 5
Stiftkontakt 7
Buchsenkontakt 9
Schutzabdeckung 10
Schutzkappe 12
Einführöffnung 14
Rastarm 15
Blendenelement 16
Feder 18
Zentriermulde 20

Claims

Patentansprüche
1. Stecker (1), insbesondere Ladestecker zum Laden eines Elektrofahrzeugs , mit wenigstens einer Kontaktbuchse (5) , die mit einer Schutzabdeckung (10) ausgeführt ist, wobei in der Kontaktbuchse (5) ein elektrischer Buchsenkontakt (9) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schutzabdeckung (10) ein verschwenkbar gelagertes Blendenelement (16) und eine diesem zugeordnete Feder (18) umfasst, wobei
das Blendenelement (16) durch die Feder (18) in einer Schließposition gehalten wird, in der es eine
Einführöffnung (14) der Kontaktbuchse (5) verschließt, und das Blendenelement (14) durch das Einschieben eines Stiftkontaktes (7) gegen die Kraft der Feder (18) in eine Einführposition verschwenkt wird, in der es die
Einführöffnung (14) freigibt.
2. Stecker (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schutzabdeckung (10) eine Mehrzahl verschwenkbar gelagerte Blendenelemente (16) umfasst und jedem der
Blendenelemente (16) eine Feder (18) zugeordnet ist, wobei die Blendenelemente (16) in der Schließposition die Einführöffnung (14) der Kontaktbuchse (5) gemeinsam
verschließen .
3. Stecker (1) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schutzabdeckung (10) zwei Blendenelemente (16) umfasst .
4. Stecker (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
die Kontaktbuchse (5) eine Schutzkappe (12) aufweist, welche die Einführöffnung (14) umgibt.
5. Stecker (1) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schutzkappe (12) als Normbuchsenkappe einer
Kontaktbuchse (5) ausgebildet ist.
6. Stecker (1) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass
die Schutzkappe (10) als Rastelement ausgeführt und mit einem Gehäuse (3) des Steckers (1) verrastet ist.
7. Stecker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
das Blendenelement (16) an der Schutzkappe (12) gehalten ist.
8. Stecker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
die Feder (18) an der Schutzkappe (12) gehalten ist.
9. Stecker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Blendenelement oder die Blendenelemente (16) in der Schließposition eine Zentriermulde (20) für den
Kontaktstift (7) aufweist oder aufweisen.
10. Stecker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Stecker (1) ein COMBO-Stecker vom Typ 1 oder Typ 2 ist .
PCT/EP2013/062951 2012-06-29 2013-06-20 Stecker mit kontaktbuchse und schutzabdeckung WO2014001206A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201390000535.8U CN204597058U (zh) 2012-06-29 2013-06-20 插头

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012105771.0 2012-06-29
DE102012105771.0A DE102012105771B4 (de) 2012-06-29 2012-06-29 Stecker mit Kontaktbuchse und Schutzabdeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014001206A1 true WO2014001206A1 (de) 2014-01-03

Family

ID=48652125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/062951 WO2014001206A1 (de) 2012-06-29 2013-06-20 Stecker mit kontaktbuchse und schutzabdeckung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN204597058U (de)
DE (1) DE102012105771B4 (de)
WO (1) WO2014001206A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3595095A1 (de) * 2018-07-12 2020-01-15 Solteam Electronics (Dong Guan) Co., Ltd. Industrielle steckdose
US11046196B2 (en) * 2018-07-26 2021-06-29 Ford Global Technologies, Llc Charge port covering assembly and method
EP4322339A1 (de) * 2022-08-11 2024-02-14 Amphenol PCD (Shenzhen) Co., Ltd. Ladedose mit kompaktem und sicherem schutz für leiter gegen fremdkörper und verfahren zu dessen betrieb

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3024094B1 (de) * 2014-11-21 2019-03-06 Samsung SDI Co., Ltd. Stromabgriff-Vorrichtung mit Schutzkörper
CN106654686A (zh) * 2016-11-09 2017-05-10 成都聚立汇信科技有限公司 一种充电桩的充电插头
DE102018200596A1 (de) * 2018-01-15 2019-07-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Steuerungsvorrichtung
DE102019116814A1 (de) * 2019-06-21 2020-12-24 Te Connectivity Germany Gmbh Kontaktelement und Steckelement
DE102019133037A1 (de) 2019-12-04 2021-06-10 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Steckverbindung zur Übertragung elektrischer Energie

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8402959U1 (de) 1984-02-02 1985-04-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrische Kontaktverbindung
US4758536A (en) * 1986-09-18 1988-07-19 Amp Incorporated Receptacle for premise wiring system
US5716224A (en) * 1994-11-10 1998-02-10 Yazaki Corporation Connector with shutter mechanism
US7878866B1 (en) * 2010-07-02 2011-02-01 Lear Corporation Connector assembly for vehicle charging
DE102009044343A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-05 Amad - Mennekes Holding Gmbh & Co. Kg Steckvorrichtung mit Verschlusseinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4176897A (en) * 1976-11-19 1979-12-04 Bunker Ramo Corporation EMI protected connector assembly
DE10232343B4 (de) * 2002-07-17 2011-01-05 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Elektrischer Steckverbinder
JP2011062050A (ja) * 2009-09-14 2011-03-24 Nifco Inc 電力用コネクタ
DE102010048713A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-19 Amad - Mennekes Holding Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Sicherung einer Steckdose
DE102010051581A1 (de) * 2010-11-08 2012-05-10 "Volta" Kraftfahrzeug-Elektrozubehör-Vertrieb GmbH Steckdose für eine Steckverbindung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8402959U1 (de) 1984-02-02 1985-04-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrische Kontaktverbindung
US4758536A (en) * 1986-09-18 1988-07-19 Amp Incorporated Receptacle for premise wiring system
US5716224A (en) * 1994-11-10 1998-02-10 Yazaki Corporation Connector with shutter mechanism
DE102009044343A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-05 Amad - Mennekes Holding Gmbh & Co. Kg Steckvorrichtung mit Verschlusseinrichtung
US7878866B1 (en) * 2010-07-02 2011-02-01 Lear Corporation Connector assembly for vehicle charging

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3595095A1 (de) * 2018-07-12 2020-01-15 Solteam Electronics (Dong Guan) Co., Ltd. Industrielle steckdose
US11046196B2 (en) * 2018-07-26 2021-06-29 Ford Global Technologies, Llc Charge port covering assembly and method
EP4322339A1 (de) * 2022-08-11 2024-02-14 Amphenol PCD (Shenzhen) Co., Ltd. Ladedose mit kompaktem und sicherem schutz für leiter gegen fremdkörper und verfahren zu dessen betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012105771A1 (de) 2014-04-10
DE102012105771B4 (de) 2016-06-16
CN204597058U (zh) 2015-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012105771B4 (de) Stecker mit Kontaktbuchse und Schutzabdeckung
DE102008028933B4 (de) Stromkreisunterbrechungsvorrichtung
EP1747603B1 (de) Steckverbinder und verfahren seiner vormontage
DE102016105504B4 (de) Montageoptimierter elektrischer Steckverbinder
DE102018217924B4 (de) Elektrischer Anschluss mit Hilfshebel
DE2519422A1 (de) Sicherheitssteckdose
EP1662620A2 (de) Elektrische Steckverbindung
EP3122589B1 (de) Als kupplung oder stecker ausgebildete steckvorrichtung
DE102012100235A1 (de) Kabelstecker
DE102009044343A1 (de) Steckvorrichtung mit Verschlusseinrichtung
DE202013102943U1 (de) Stromschienenadapter und Anordnung mit Stromschienenadapter und Stromschiene
DE102016204743A1 (de) Steckverbinder mit Kurzschlusselement
DE102010001435A1 (de) Buchsengehäuse
DE102013212707A1 (de) Verbinder
DE112014003944T5 (de) Verbindungsstruktur eines elektronischen Bauelements und von Metallanschlussstücken
EP3756246A1 (de) Elektrische ladeanordnung zum laden von elektrofahrzeugen
DE202011107900U1 (de) Steckverbinder
DE102022110197A1 (de) Verbinder und Verbinderanordnung
EP1720222B1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
EP3713018B1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP0834960B1 (de) Steckdose
DE3322352C2 (de)
DE10127504B4 (de) Aufnahmeeinrichtung für eine elektrische Komponente mit wenigstens einer Steckeraufnahme
DE102017129671A1 (de) Inneres Gehäuse für eine Anschlussaussparung eines elektrischen Verbinders
DE202010015623U1 (de) Anhängersteckdose für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201390000535.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13729787

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13729787

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1