WO2014000986A1 - Transportmittel mit wasserbereitstellungseinrichtung - Google Patents

Transportmittel mit wasserbereitstellungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2014000986A1
WO2014000986A1 PCT/EP2013/060497 EP2013060497W WO2014000986A1 WO 2014000986 A1 WO2014000986 A1 WO 2014000986A1 EP 2013060497 W EP2013060497 W EP 2013060497W WO 2014000986 A1 WO2014000986 A1 WO 2014000986A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
control device
water supply
supply device
pressure
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/060497
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralph GÄRTNER
Christian Schneider
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to CN201390000592.6U priority Critical patent/CN204688115U/zh
Priority to US14/411,759 priority patent/US9873440B2/en
Priority to CA2877776A priority patent/CA2877776A1/en
Priority to EP13724812.6A priority patent/EP2834124A1/de
Publication of WO2014000986A1 publication Critical patent/WO2014000986A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D5/00Tank wagons for carrying fluent materials
    • B61D5/04Tank wagons for carrying fluent materials with means for cooling, heating, or insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D35/00Sanitation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D5/00Tank wagons for carrying fluent materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/6855Vehicle
    • Y10T137/6858Locomotive

Definitions

  • the invention relates to a means of transport, in particular a rail vehicle, having a water supply device which has a fresh water tank, at least one water use device connected to the fresh water tank and a collecting tank connected to the water use device for collecting and storing water from the water use device coming used water (hereinafter also called wastewater).
  • a water supply device which has a fresh water tank, at least one water use device connected to the fresh water tank and a collecting tank connected to the water use device for collecting and storing water from the water use device coming used water (hereinafter also called wastewater).
  • wastewater Water supply facilities known in today's
  • the invention has for its object to provide a means of transport with an improved water supply device. This object is achieved by a means of transport with the features of claim 1. Advantageous embodiments of the transport means according to the invention are specified in subclaims. Thereafter, the invention provides that the water supply device comprises a control device which can pretend by means of at least one control signal one of at least two different modes of water supply device, namely a normal mode and a Spar istsart, compared to the normal operating mode at least one required for operating the water supply device operating resource in less Consumption is consumed as in normal mode.
  • An essential advantage of the means of transport according to the invention is the fact that the water supply device can be switched from a normal operating mode to a reduced operating mode in the event of a resource shortage or a resource shortage, in which all or only the operating resources affected by the shortage are to a lesser extent or smaller . less than normal mode.
  • the means of transport according to the invention it is thus possible to extend the useful life of the water supply device if it is foreseeable that further use of the water supply device in the normal operating mode will continue to be used on the route still to be covered by the means of transport before reaching the next stop. or service points would no longer be possible.
  • a failure of the water supply device during the journey of the means of transport can thus be completely prevented in many cases, but at least significantly delayed, so that the lack of resources passengers either not at all noticeable or not perceived as disturbing because of the low residual travel time.
  • control device is connected to a measuring sensor with which it monitors the resource supply of the at least one operating resource required for operating the water supply device and the water supply device from the normal operating mode the economy mode switches when the resource supply reaches or falls below a minimum threshold.
  • the water supply device a Compressed air device which generates compressed air as an operating resource and whose pressure pushes the water from the fresh water tank in the direction of the water use device and / or from the water use device in the direction of collecting container.
  • a control valve is connected to the control device, with which the working pressure acting on the fresh water tank and thus the compressed air flow can be adjusted, and the control device is designed such that it can Reduces the working pressure from a given normal pressure to a lower economy pressure in the control valve when the resource supply of compressed air reaches or falls below a predetermined minimum threshold.
  • the water supply device has a pressure sensor connected to the control device, with which the pressure in a pressure vessel of the compressed air device is monitored.
  • the control device is designed such that it reduces the working pressure of the compressed air device from a predetermined normal pressure to a lower economy pressure when the
  • Pressure in the pressure vessel reaches or falls below a predetermined minimum pressure.
  • the water supply device has a water level sensor connected to the control device, with which the available fresh water quantity in the fresh water tank is monitored, and the control device is designed such that it reduces the water consumption of a Reduced nem predetermined normal consumption to a lower energy consumption when the amount of fresh water available in the fresh water tank reaches or falls below a predetermined minimum value.
  • a water consumption regulation can be carried out in a particularly simple and thus advantageous manner if the water supply device has a control valve connected to the control unit and acting on the fresh water flow, the valve opening time of which is adjustable by the control device, and the control device is configured such that it controls the valve opening time of the control valve reduced from a predetermined normal opening time to a lower economy opening time per opening operation when the supply of fresh water reaches or falls below a predetermined minimum threshold.
  • a monitoring of the wastewater level can be provided in the sump, since the still absorbable wastewater also forms an operating resource of the water supply device.
  • the water supply device has a water level sensor connected to the control device, with which the waste water quantity received in the collecting container or is monitored, and the control device is designed such that it reduces the water consumption from a predetermined normal consumption to a lower Savings consumption is reduced if the amount of waste water received in the collecting container reaches or exceeds a predetermined maximum value or if the quantity of wastewater which can still be received in the collecting container reaches or falls below a predetermined minimum value.
  • a control of the waste water flow into the collecting container is particularly easy if the water supply device has a connected to the control device and acting on the fresh water flow control valve, the valve opening time of which is adjustable by the control device, and the control device is designed such that it reduces the valve opening time of the control valve per opening operation from a predetermined normal opening time to a lower economy opening time, when the amount of wastewater received in the collecting tank reaches or exceeds a predetermined maximum value or in the collecting container yet absorbable wastewater reaches or falls below a predetermined minimum value.
  • the water supply device can also take into account if there is a shortage of resources in the form of power shortage.
  • the Wasserleraumsseinrich- device has an interface to a central vehicle control device of the rail vehicle and the control device of the water supply device is configured such that it generates a control signal for specifying the economy mode when the central vehicle control device via the interface indicates an existing or imminent limitation of the power resources available to the water delivery device by means of a warning signal.
  • the water supply device may for example comprise a heating device.
  • the control device is designed such that it reduces the heating power from a predetermined normal consumption to a lower economy consumption when the warning signal is present at the interface to the vehicle control device.
  • the invention also provides a method for operating a water supply device, which has a fresh water tank, at least one connected to the fresh water tank.
  • de Water use device and a collecting container associated with the water use device for collecting and storing the used water coming from the water use device in a means of transport, in particular a rail vehicle.
  • one of at least two different modes of operation namely a normal operating mode or a saving mode, is provided depending on the available resources by means of at least one operating resource required for operating the water supply device in relation to the normal operating mode Consumption is consumed as in normal mode.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a transport according to the invention, which is equipped with a water supply device,
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of a means of transport according to the invention whose water supply device is only monitored with respect to the compressed air resources made available by the compressed air device,
  • FIG. 3 shows a third embodiment of a transport according to the invention, in which the water supply device only in terms the water level is monitored in the fresh water tank of the water supply device,
  • FIG. 4 shows a fourth exemplary embodiment of a means of transport according to the invention, in which only the water level in the collecting container of the water supply device is monitored,
  • Figure 5 shows a fifth embodiment of a transport according to the invention, in which the water level in the reservoir and the water level are monitored in the fresh water tank for controlling the water supply device
  • Figure 6 shows a sixth embodiment of a transport according to the invention, in which compressed air acts on a water use device.
  • FIG. 1 shows a rail vehicle 10 which is equipped with a water supply device 20.
  • the water supply device 20 comprises a fresh water tank 30, which communicates via a fresh water line 40 with one or more water use devices 50 in combination.
  • the water used by the water use device 50 is conducted as wastewater AW via a sewer line 60 into a collecting container 70 of the water supply device 20.
  • the water supply device 20 is provided with a control device 80 which can specify one of at least two different operating modes, namely a normal operating mode and a reduced operating mode, in which at least one operating resource required for operating the water supply device 20 compared to the normal operating mode is consumed to a lesser extent than in the normal mode.
  • control device 80 is connected to three measuring sensors, namely a pressure sensor 90, a water level sensor 100, which measures the water level in the fresh water tank 30, and a
  • Water level sensor 110 which measures the water level in the reservoir 70.
  • the pressure sensor 90 as well as the two
  • Water level sensors 100 and 110 are connected to the control device 80 via measuring lines.
  • the pressure sensor 90 is arranged in the region of a compressed air device 120 of the water supply device 20 and serves to measure the respective pressure in a pressure vessel 121 of the compressed air device 120 and to transmit the corresponding measured value M1 to the control device 80.
  • the water level sensor 100 is arranged in the region of the fresh water tank 30 and serves to transmit a measured value M2 indicative of the respective water level in the fresh water tank 30 to the control device 80.
  • the water level sensor 110 is mounted in the region of the collecting container 70 and serves to measure the water level in the collecting container 70 and to transmit a measured value M3 indicative of the respective water level to the control device 80.
  • the compressed air device 120 is connected via a compressed air line 130 to the
  • Fresh water tank 30 in connection.
  • the function of the compressed air device 120 is to press compressed air DL via the compressed air line 130 into the fresh water tank 30 so that fresh water FW with a certain pressure from the
  • Fresh water tank 30 flows out via the fresh water line 40 to the water use device 50.
  • a heating device 200 can be identified, which can serve for heating the fresh water tank 30, the water use device 50, the space in which the water use device 50 is located, and / or the collecting container 70.
  • the heating device 200 is controlled by the control device 80 via a control signal SH. Via the control signal SH, the heating device 200 is preset, which heating power is to be used for heating.
  • FIG. 1 also shows a central vehicle control device 250, which is connected to an interface 260 of the control device 80. Via this interface 260, the central vehicle control device 250 can transmit a warning signal W to the control device 80, with which, for example, it can be displayed whether the current resources present in the rail vehicle are sufficient or not.
  • the central vehicle control device 250 determines, for example, that there are no longer sufficient power resources available, it can be indicated by the warning signal W of the control device 80 that the power consumption of the water supply device 20 is to be reduced. Such a reduction in the power consumption is possible, for example, by the control device 80 reducing the power consumption of the heating device 200; For this purpose, it can transmit a corresponding control signal SH for reducing the heating power to the heating device 200.
  • two control valves can be recognized, namely a compressed air valve 300 and a water valve 310.
  • the compressed air valve 300 is mounted in the area of the compressed air line 130 and serves to control the compressed air flow between the compressed air device 120 and the fresh water tank 30, thus indirectly It is also determined with which water pressure the fresh water FW is pressed from the fresh water tank 30 into the fresh water line 40.
  • the control device 80 With the water valve 310, it is possible for the control device 80 to set the water flow through the fresh water line 40.
  • the water supply device 20 according to FIG. 1 can be operated, for example, as follows: 1. Monitoring of the compressed air device 120:
  • the control device 80 will preferably monitor the pressure in the pressure vessel 121 of the compressed air device 120 with the aid of the pressure sensor 90 by evaluating the measured values M 1 of the pressure sensor 90. If the control device 80 determines, for example on the basis of the measured value M1, that the pressure in the pressure vessel 121 of the compressed air device 120 falls below a predetermined minimum pressure, it can reduce the compressed air consumption of the water supply device 20, for example, by using a control signal STL to adjust the compressed air valve 300 surrounds that acting on the fresh water tank 30 working pressure at the interface to the fresh water tank 30 is reduced from a normal normal pressure to a lower economy pressure. 2. Monitoring of the fresh water tank 30:
  • control device 80 by means of the water level sensor 100 monitor the water level in the fresh water tank 30 by the measured value M2 of
  • Water level sensor 100 evaluates. If the control device 80 determines in the course of this evaluation that the amount of fresh water available in the fresh water tank 30 is below a predetermined minimum value, it can use a control signal STW to change the water valve 310 upstream of the water use device 50 and thus reduce water consumption reduce from a normal normal consumption to a lower consumption. Such a reduction can be achieved, for example, by simply reducing the water flow through the water valve 310. Alternatively or additionally, it is possible to reduce the water consumption by the valve opening time of the
  • Water valve 310 is reduced during use of the water use device 50 from a normal normal opening time to a lower economy opening time. Is it? in the water use device 50, for example, a toilet flush, the flushing time can be reduced during the economy mode over the normal mode. 3. Monitoring of the collection container 70:
  • control device 80 can monitor the wastewater level in the collection container 70 by evaluating the measurement signal M3 of the water level sensor 110. If the control device determines that the wastewater quantity received in the collecting container 70 has reached or already exceeded a predetermined maximum value or the wastewater quantity still receivable in the collecting container has reached or fallen below a predetermined minimum value, the control device 80 can control the water consumption and thus the further intake of Reduce waste water AW in the collecting tank 70 by either reducing the water flowing through the water valve 310 and / or reducing the working pressure acting on the fresh water tank 30 by means of the compressed air valve 300; with both measures, the amount of out of the
  • Fresh water tank 30 flowing fresh water FW be reduced.
  • control device 80 If the control device 80 receives a warning signal W from the central vehicle control device 250, indicating a lack of power resources, the control device 80 can reduce the heating power of the heating device 200 via the control signal SH in order to reduce the power consumption of the water supply device 20.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a rail vehicle 10, which is equipped with a water supply device 20.
  • a monitoring of the resource consumption by a control device 80 takes place only with regard to the pressure in a pressure vessel 121 of a compressed air device 120.
  • a pressure sensor 90 and for controlling the pressure air consumption a compressed air valve 300 in a compressed air line 130 is provided in the area of the compressed air device 120 .
  • a monitoring of the water levels in the fresh water tank 30 and in the collecting container 70 is not carried out in the embodiment according to FIG.
  • FIG. 3 shows a third exemplary embodiment of a rail vehicle 10, which is equipped with a water supply device 20.
  • a resource monitoring by means of a control device 80 takes place exclusively with regard to the water level in the fresh water tank 30.
  • a water level sensor 100 which transmits a corresponding water level measured value M2 to the control device 80, is used for this purpose.
  • the control device 80 has the option of reducing the water consumption by means of a water valve 310 if fresh water is no longer available in the fresh water tank 30.
  • FIG. 4 shows a fourth exemplary embodiment of a rail vehicle equipped with a water supply device 20.
  • the resource monitoring is carried out by a control device 80 only in terms of water level in the sump 70.
  • the controller 80 evaluates the measurement signal M3 of the water level sensor 110 from. If it determines that the water level in the collecting tank 70 has reached or already exceeded a predetermined maximum level, it will reduce the water consumption of the water supply device 20 by either the flow of water through the water valve 310 and / or the fresh water tank 30 acting Reduced air pressure by means of the compressed air valve 300.
  • FIG. 5 shows an exemplary embodiment of a rail vehicle 10 with a water supply device 20, in which a control device 80 monitors both the water level in the fresh water tank 30 and in the collecting tank 70.
  • a control device 80 monitors both the water level in the fresh water tank 30 and in the collecting tank 70.
  • FIG. 6 shows an exemplary embodiment of a rail vehicle 10 with a water supply device 20, in which the compressed air device 120 acts on the water usage device 50 and presses the waste water AW from the water usage device 50 into the collection container 70.
  • the explanations in connection with FIGS. 1-5 apply accordingly here. While the invention has been further illustrated and described in detail by way of preferred embodiments, the invention is not limited by the disclosed examples, and other variations can be derived therefrom by those skilled in the art without departing from the scope of the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Transportmittel, insbesondere Schienenfahrzeug (10), mit einer Wasserbereitstellungseinrichtung (20), die einen Frischwassertank (30), zumindest eine mit dem Frischwassertank (30) in Verbindung stehende Wassergebrauchseinrichtung (50) und einen mit der Wassergebrauchseinrichtung (50) in Verbindung stehenden Sammelbehälter (70) zum Auffangen und Aufbewahren des von der Wassergebrauchseinrichtung (50) kommenden gebrauchten Wassers (AW) aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Wasserbereitstellungseinrichtung (20) eine Steuereinrichtung (80) umfasst, die mittels zumindest eines Steuersignals (SH, STL, STW) eine von zumindest zwei unterschiedlichen Betriebsarten vorgeben kann, nämlich eine Normalbetriebsart und eine Sparbetriebsart, bei der gegenüber der Normalbetriebsart mindestens eine zum Betrieb der Wasserbereitstellungseinrichtung (20) erforderliche Betriebsressource in geringerem Umfange verbraucht wird als in der Normalbetriebsart.

Description

Beschreibung
Transportmittel mit Wasserbereitstellungseinrichtung Die Erfindung bezieht sich auf ein Transportmittel, insbesondere Schienenfahrzeug, mit einer Wasserbereitstellungseinrichtung, die einen Frischwassertank, zumindest eine mit dem Frischwassertank in Verbindung stehende Wassergebrauchseinrichtung und einen mit der Wassergebrauchseinrichtung in Ver- bindung stehenden Sammelbehälter zum Auffangen und Aufbewahren des von der Wassergebrauchseinrichtung kommenden gebrauchten Wassers (nachfolgend auch Abwasser genannt) aufweist . Wasserbereitstellungseinrichtungen bei heutzutage bekannten
Schienenfahrzeugen arbeiten durchgängig mit denselben Steuerparametern. Dies bedeutet, dass der Ressourcenverbrauch beim Betrieb der Wasserbereitstellungseinrichtung stets gleich ist .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Transportmittel mit einer verbesserten Wasserbereitstellungseinrichtung anzugeben . Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Transportmittel mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Transportmittels sind in Unteransprüchen angegeben. Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Wasserbereitstellungseinrichtung eine Steuereinrichtung umfasst, die mittels zumindest eines Steuersignals eine von zumindest zwei unterschiedlichen Betriebsarten der Wasserbereitstellungseinrichtung vorgeben kann, nämlich eine Normalbetriebsart und eine Sparbetriebsart, bei der gegenüber der Normalbetriebsart mindestens eine zum Betrieb der Wasserbereitstellungseinrichtung erforderliche Betriebsressource in geringerem Umfange verbraucht wird als in der Normalbetriebsart. Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Transportmittels ist darin zu sehen, dass die Wasserbereitstellungseinrichtung im Falle eines Ressourcenmangels oder eines zu er- wartenden Ressourcenmangels von einer Normalbetriebsart in eine Sparbetriebsart umgeschaltet werden kann, bei der alle oder lediglich die vom Mangel betroffenen Betriebsressourcen in einem geringeren Umfange bzw. weniger verbraucht werden als in der Normalbetriebsart. Im Unterschied zu vorbekannten Transportmitteln ist es bei dem erfindungsgemäßen Transportmittel somit möglich, die Nutzungsdauer der Wasserbereitstellungseinrichtung zu verlängern, wenn absehbar ist, dass bei Weiterbetrieb der Wasserbereitstellungseinrichtung in der Normalbetriebsart eine Weiternutzung auf der vom Transport- mittel noch zurückzulegenden Strecke vor Erreichen des nächsten Halte- oder Servicepunkts nicht mehr möglich wäre. Ein Ausfall der Wasserbereitstellungseinrichtung während der Fahrt des Transportmittels kann somit in vielen Fällen völlig verhindert, zumindest aber deutlich verzögert werden, so dass der Ressourcenmangel den Fahrgästen entweder gar nicht auffällt oder von ihnen wegen der nur noch geringen Restfahrzeit nicht als störend empfunden wird.
Um ein rechtzeitiges Umstellen der Wasserbereitstellungsein- richtung zu gewährleisten, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Steuereinrichtung mit einem Messsensor verbunden ist, mit dem sie den Ressourcenvorrat der mindestens einen zum Betrieb der Wasserbereitstellungseinrichtung erforderlichen Betriebsressource überwacht und die Wasserbereitstel- lungseinrichtung von der Normalbetriebsart in die Sparbetriebsart schaltet, wenn der Ressourcenvorrat eine Mindestschwelle erreicht oder unterschreitet.
Um einen ausreichenden Wasserfluss vom Frischwasserbehälter in Richtung Wassergebrauchseinrichtung und von dort in Richtung Sammelbehälter während der Benutzung der Wasserbereitstellungseinrichtung zu gewährleisten, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Wasserbereitstellungseinrichtung eine Drucklufteinrichtung aufweist, die als Betriebsressource Druckluft erzeugt und deren Druck das Wasser von dem Frischwassertank in Richtung Wassergebrauchseinrichtung und/oder von der Wassergebrauchseinrichtung in Richtung Sammelbehälter drückt .
Im Falle einer mit einer Drucklufteinrichtung ausgestatteten Wasserbereitstellungseinrichtung wird es als vorteilhaft angesehen, wenn mit der Steuereinrichtung ein Steuerventil ver- bunden ist, mit dem der auf den Frischwassertank wirkende Arbeitsdruck und damit der Druckluftfluss einstellbar ist, und die Steuereinrichtung derart ausgestaltet ist, dass sie mit dem Steuerventil den Arbeitsdruck von einem vorgegebenen Normaldruck auf einen geringeren Spardruck reduziert, wenn der Ressourcenvorrat an Druckluft eine vorgegebene Mindestschwel - le erreicht oder unterschreitet.
Mit Blick auf die Überwachung des Ressourcenvorrats an Druckluft ist es von Vorteil, wenn die Wasserbereitstellungsein- richtung einen mit der Steuereinrichtung verbundenen Drucksensor aufweist, mit dem der Druck in einem Druckbehälter der Drucklufteinrichtung überwacht wird. Vorzugsweise ist die Steuereinrichtung derart ausgestaltet, dass sie den Arbeitsdruck der Drucklufteinrichtung von einem vorgegebenen Normal - druck auf einen geringeren Spardruck reduziert, wenn der
Druck in dem Druckbehälter einen vorgegebenen Mindestdruck erreicht oder unterschreitet.
Zusätzlich oder alternativ zu einer Überwachung der Druck- lufteinrichtung kann eine Überwachung des Wasserstandes des Frischwassertanks vorgenommen werden, da das Frischwasser ebenfalls eine Betriebsressource der Wasserbereitstellungseinrichtung bildet. Diesbezüglich wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Wasserbereitstellungseinrichtung einen mit der Steuereinrichtung verbundenen Wasserstandssensor aufweist, mit dem die zur Verfügung stehende Frischwassermenge im Frischwassertank überwacht wird, und die Steuereinrichtung derart ausgestaltet ist, dass sie den Wasserverbrauch von ei- nem vorgegebenen Normalverbrauch auf einen geringeren Sparverbrauch reduziert, wenn die zur Verfügung stehende Frischwassermenge im Frischwassertank einen vorgegebenen Mindestwert erreicht oder unterschreitet.
Eine Wasserverbrauchsregulierung lässt sich besonders einfach und damit vorteilhaft durchführen, wenn die Wasserbereitstellungseinrichtung ein mit der Steuereinrichtung verbundenes und auf den Frischwasserfluss einwirkendes Steuerventil auf- weist, dessen Ventilöffnungszeit von der Steuereinrichtung einstellbar ist, und die Steuereinrichtung derart ausgestaltet ist, dass sie die Ventilöffnungszeit des Steuerventils pro Öffnungsvorgang von einer vorgegebenen Normalöffnungszeit auf eine geringere Sparöffnungszeit reduziert, wenn der Res- sourcenvorrat an Frischwasser eine vorgegebene Mindestschwel - le erreicht oder unterschreitet.
Alternativ oder zusätzlich zu einer Überwachung der Frischwassermenge im Frischwassertank kann auch eine Überwachung des Abwasserstandes im Sammelbehälter vorgesehen werden, da die noch aufnehmbare Abwassermenge ebenfalls eine Betriebsressource der Wasserbereitstellungseinrichtung bildet. Diesbezüglich wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Wasserbereitstellungseinrichtung einen mit der Steuereinrichtung verbundenen Wasserstandssensor aufweist, mit dem die im Sammelbehälter aufgenommene oder die noch aufnehmbare Abwassermenge überwacht wird, und die Steuereinrichtung derart ausgestaltet ist, dass sie den Wasserverbrauch von einem vorgegebenen Normalverbrauch auf einen geringeren Sparverbrauch re- duziert, wenn die im Sammelbehälter aufgenommene Abwassermenge einen vorgegebenen Maximalwert erreicht oder überschreitet oder die im Sammelbehälter noch aufnehmbare Abwassermenge einen vorgegebenen Minimalwert erreicht oder unterschreitet. Eine Steuerung des Abwasserflusses in den Sammelbehälter ist besonders einfach möglich, wenn die Wasserbereitstellungseinrichtung ein mit der Steuereinrichtung verbundenes und auf den Frischwasserfluss einwirkendes Steuerventil aufweist, dessen Ventilöffnungszeit von der Steuereinrichtung einstellbar ist, und die Steuereinrichtung derart ausgestaltet ist, dass sie die Ventilöffnungszeit des Steuerventils pro Öffnungsvorgang von einer vorgegebenen Normalöffnungszeit auf eine geringere Sparöffnungszeit reduziert, wenn die im Sammelbehälter aufgenommene Abwassermenge einen vorgegebenen Maximalwert erreicht oder überschreitet oder die im Sammelbehälter noch aufnehmbare Abwassermenge einen vorgegebenen Minimalwert erreicht oder unterschreitet.
Im Übrigen kann die Wasserbereitstellungseinrichtung auch berücksichtigen, wenn ein Ressourcenmangel in Form von Stromknappheit vorliegt. Für eine solche Ausgestaltung wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Wasserbereitstellungseinrich- tung eine Schnittstelle zu einer zentralen Fahrzeugsteuereinrichtung des Schienenfahrzeugs aufweist und die Steuereinrichtung der Wasserbereitstellungseinrichtung derart ausgestaltet ist, dass sie ein Steuersignal zur Vorgabe der Sparbetriebsart erzeugt, wenn die zentrale Fahrzeugsteuereinrich- tung über die Schnittsstelle eine bestehende oder bevorstehende Begrenzung der der Wasserbereitstellungseinrichtung zur Verfügung stehenden Stromressourcen mittels eines Warnsignals anzeigt . Zur Beheizung des Frischwassertanks, der Wassergebrauchseinrichtung, des Raumes, in dem sich die Wassergebrauchseinrichtung befindet, und/oder des Sammelbehälters kann die Wasserbereitstellungseinrichtung beispielsweise eine Heizeinrichtung aufweisen. Bezüglich der Steuerung einer solchen Heiz- einrichtung wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Steuereinrichtung derart ausgestaltet ist, dass sie die Heizleistung von einem vorgegebenen Normalverbrauch auf einen geringeren Sparverbrauch reduziert, wenn das Warnsignal an der Schnittstelle zur Fahrzeugsteuereinrichtung vorliegt.
Als Erfindung wird außerdem ein Verfahren zum Betreiben einer Wasserbereitstellungseinrichtung, die einen Frischwassertank, zumindest eine mit dem Frischwassertank in Verbindung stehen- de Wassergebrauchseinrichtung und einen mit der Wassergebrauchseinrichtung in Verbindung stehenden Sammelbehälter zum Auffangen und Aufbewahren des von der Wassergebrauchseinrichtung kommenden gebrauchten Wassers aufweist in einem Transportmittel, insbesondere einem Schienenfahrzeug.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Wasserbereitstellungseinrichtung in Abhängigkeit von den zur Verfügung stehenden Ressourcen mittels zumindest eines Steuersignals eine von zumindest zwei unterschiedlichen Betriebsarten vorgegeben wird, nämlich eine Normalbetriebsart oder eine Sparbetriebsart, bei der gegenüber der Normalbetriebsart mindestens eine zum Betrieb der Wasserbereitstellungseinrichtung erforderliche Betriebsressource in geringerem Umfange verbraucht wird als in der Normalbetriebsart.
Bezüglich der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sei auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Transportmittel verwiesen, da die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens denen des erfindungsgemäßen Transportmittels im Wesentlichen entsprechen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Transportmittel, das mit einer Wasserbereitstellungseinrichtung ausgestattet ist,
Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Transportmittel, dessen Wasserbereitstellungseinrichtung lediglich bezüglich der von der Drucklufteinrichtung zur Verfügung gestellten Druckluftressourcen überwacht wird,
Figur 3 ein drittes Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Transportmittel, bei dem die Wasserbereitstellungseinrichtung lediglich hinsichtlich des Wasserstandes im Frischwassertank der Wasserbereitstellungseinrichtung überwacht wird,
Figur 4 ein viertes Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Transportmittel, bei dem lediglich der Wasserstand im Sammelbehälter der Wasserbereitstellungseinrichtung überwacht wird,
Figur 5 ein fünftes Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Transportmittel, bei dem der Wasserstand im Sammelbehälter und der Wasserstand im Frischwassertank zur Steuerung der Wasserbereitstellungseinrichtung überwacht werden, und Figur 6 ein sechstes Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Transportmittel, bei dem Druckluft auf eine Wassergebrauchseinrichtung wirkt.
In den Figuren werden der Übersicht halber für vergleichbare oder identische Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet .
In der Figur 1 sieht man ein Schienenfahrzeug 10, das mit einer Wasserbereitstellungseinrichtung 20 ausgestattet ist. Die Wasserbereitstellungseinrichtung 20 umfasst einen Frischwassertank 30, der über eine Frischwasserleitung 40 mit einer oder üblicherweise mehreren Wassergebrauchseinrichtungen 50 in Verbindung steht. Das von der Wassergebrauchseinrichtung 50 gebrauchte Wasser wird als Abwasser AW über eine Abwasser- leitung 60 in einen Sammelbehälter 70 der Wasserbereitstellungseinrichtung 20 geleitet.
Die Wasserbereitstellungseinrichtung 20 ist mit einer Steuereinrichtung 80 versehen, die eine von zumindest zwei unter- schiedlichen Betriebsarten vorgeben kann, nämlich eine Normalbetriebsart und eine Sparbetriebsart, bei der gegenüber der Normalbetriebsart mindestens eine zum Betrieb der Wasserbereitstellungseinrichtung 20 erforderliche Betriebsressource in geringerem Umfange als in der Normalbetriebsart verbraucht wird .
Die Steuereinrichtung 80 steht bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 mit drei Messsensoren in Verbindung, nämlich einem Drucksensor 90, einem Wasserstandssensor 100, der den Wasserstand im Frischwassertank 30 misst, und einem
Wasserstandssensor 110, der den Wasserstand im Sammelbehälter 70 misst. Der Drucksensor 90 sowie die beiden
Wasserstandssensoren 100 und 110 stehen über Messleitungen mit der Steuereinrichtung 80 in Verbindung.
Der Drucksensor 90 ist im Bereich einer Drucklufteinrichtung 120 der Wasserbereitstellungseinrichtung 20 angeordnet und dient dazu, den jeweiligen Druck in einem Druckbehälter 121 der Drucklufteinrichtung 120 zu messen und den entsprechenden Messwert Ml zur Steuereinrichtung 80 zu übertragen.
Der Wasserstandssensor 100 ist im Bereich des Frischwasser- tanks 30 angeordnet und dient dazu, einen den jeweiligen Wasserstand im Frischwassertank 30 angebenden Messwert M2 zur Steuereinrichtung 80 zu übertragen.
Der Wasserstandssensor 110 ist im Bereich des Sammelbehälters 70 angebracht und dient dazu, den Wasserstand im Sammelbehälter 70 zu messen und einen den jeweiligen Wasserstand angebenden Messwert M3 zur Steuereinrichtung 80 zu übertragen.
Wie sich in der Figur 1 erkennen lässt, steht die Druckluft- einrichtung 120 über eine Druckluftleitung 130 mit dem
Frischwassertank 30 in Verbindung. Die Funktion der Drucklufteinrichtung 120 besteht darin, Druckluft DL über die Druckluftleitung 130 in den Frischwassertank 30 zu drücken, damit Frischwasser FW mit einem gewissen Druck aus dem
Frischwassertank 30 heraus über die Frischwasserleitung 40 zur Wassergebrauchseinrichtung 50 fließt. In der Figur 1 lässt sich darüber hinaus eine Heizeinrichtung 200 erkennen, die zum Heizen des Frischwassertanks 30, der Wassergebrauchseinrichtung 50, des Raumes, in der sich die Wassergebrauchseinrichtung 50 befindet, und/oder des Sammel- behälters 70 dienen kann. Die Heizeinrichtung 200 wird über ein Steuersignal SH von der Steuereinrichtung 80 angesteuert. Über das Steuersignal SH wird der Heizeinrichtung 200 vorgegeben, welche Heizleistung zum Heizen verwendet werden soll. Die Figur 1 zeigt darüber hinaus eine zentrale Fahrzeugsteuereinrichtung 250, die an eine Schnittstelle 260 der Steuereinrichtung 80 angeschlossen ist. Über diese Schnittstelle 260 kann die zentrale Fahrzeugsteuereinrichtung 250 ein Warnsignal W zur Steuereinrichtung 80 übertragen, mit dem bei- spielsweise angezeigt werden kann, ob die im Schienenfahrzeug vorhandenen Stromressourcen ausreichen oder nicht.
Stellt die zentrale Fahrzeugsteuereinrichtung 250 beispielsweise fest, dass nicht mehr ausreichend Stromressourcen vor- handen sind, so kann durch das Warnsignal W der Steuereinrichtung 80 angezeigt werden, dass der Stromverbrauch der Wasserbereitstellungseinrichtung 20 reduziert werden soll. Eine solche Reduktion des Stromverbrauchs ist beispielsweise möglich, indem die Steuereinrichtung 80 den Stromverbrauch der Heizeinrichtung 200 reduziert; hierzu kann sie ein entsprechendes Steuersignal SH zur Reduktion der Heizleistung an die Heizeinrichtung 200 übermitteln.
In der Figur 1 lassen sich darüber hinaus zwei Steuerventile erkennen, nämlich ein Druckluftventil 300 sowie ein Wasserventil 310. Das Druckluftventil 300 ist im Bereich der Druckluftleitung 130 angebracht und dient dazu, den Druckluftfluss zwischen der Drucklufteinrichtung 120 und dem Frischwassertank 30 zu steuern, womit mittelbar auch festgelegt wird, mit welchem Wasserdruck das Frischwasser FW aus dem Frischwassertank 30 in die Frischwasserleitung 40 gepresst wird. Mit dem Wasserventil 310 ist es der Steuereinrichtung 80 möglich, den Wasserfluss durch die Frischwasserleitung 40 einzustellen. Die Wasserbereitstellungseinrichtung 20 gemäß Figur 1 kann beispielsweise wie folgt betrieben werden: 1. Überwachung der Drucklufteinrichtung 120:
Die Steuereinrichtung 80 wird vorzugsweise den Druck in dem Druckbehälter 121 der Drucklufteinrichtung 120 mit Hilfe des Drucksensors 90 überwachen, indem sie die Messwerte Ml des Drucksensors 90 auswertet. Stellt die Steuereinrichtung 80 beispielsweise anhand des Messwertes Ml fest, dass der Druck im Druckbehälter 121 der Drucklufteinrichtung 120 einen vorgegebenen Mindestdruck unterschreitet, so kann sie den Druck- luftverbrauch der Wasserbereitstellungseinrichtung 20 beispielsweise dadurch reduzieren, dass sie mit Hilfe eines Steuersignals STL das Druckluftventil 300 derart umstellt, dass der auf den Frischwassertank 30 wirkende Arbeitsdruck an der Schnittstelle zum Frischwassertank 30 von einem üblichen Normaldruck auf einen geringeren Spardruck reduziert wird. 2. Überwachung des Frischwassertanks 30:
Zusätzlich oder alternativ kann die Steuereinrichtung 80 mittels des Wasserstandssensors 100 den Wasserstand im Frischwassertank 30 überwachen, indem sie den Messwert M2 des
Wasserstandssensors 100 auswertet. Stellt die Steuereinrich- tung 80 im Rahmen dieser Auswertung fest, dass die im Frischwassertank 30 zur Verfügung stehende Frischwassermenge einen vorgegebenen Mindestwert unterschreitet, so kann sie mit Hilfe eines Steuersignals STW das Wasserventil 310, das der Wassergebrauchseinrichtung 50 vorgeschaltet ist, umstellen und so den Wasserverbrauch von einem üblichen Normalverbrauch auf einen geringeren Sparverbrauch reduzieren. Eine solche Reduktion kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass der Wasser- durchfluss durch das Wasserventil 310 schlicht reduziert wird. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, den Wasser- verbrauch zu reduzieren, indem die Ventilöffnungszeit des
Wasserventils 310 während des Gebrauchs der Wassergebrauchseinrichtung 50 von einer üblichen Normalöffnungszeit auf eine geringere Sparöffnungszeit reduziert wird. Handelt es sich bei der Wassergebrauchseinrichtung 50 beispielsweise um eine Toilettenspülung, so kann die Spülzeit während der Sparbetriebsart gegenüber der Normalbetriebsart reduziert werden. 3. Überwachung des Sammelbehälters 70:
Zusätzlich oder alternativ kann die Steuereinrichtung 80 den Abwasserstand im Sammelbehälter 70 überwachen, indem sie das Messsignal M3 des Wasserstandssensors 110 auswertet. Stellt die Steuereinrichtung dabei fest, dass die im Sammelbehälter 70 aufgenommene Abwassermenge einen vorgegebenen Maximalwert erreicht oder bereits überschritten hat bzw. die im Sammelbehälter noch aufnehmbare Abwassermenge einen vorgegebenen Minimalwert erreicht oder unterschritten hat, so kann die Steuereinrichtung 80 den Wasserverbrauch und damit die weitere Aufnahme von Abwasser AW im Sammelbehälter 70 reduzieren, indem sie entweder das durch das Wasserventil 310 fließende Wasser reduziert und/oder mittels des Druckluftventils 300 den auf den Frischwassertank 30 wirkenden Arbeitsdruck reduziert; mit beiden Maßnahmen kann die Menge des aus dem
Frischwassertank 30 fließenden Frischwassers FW reduziert werden .
4. Sparbetrieb bei Strommangel :
Erhält die Steuereinrichtung 80 von der zentralen Fahrzeug- Steuereinrichtung 250 ein Warnsignal W, mit dem ein Mangel an Stromressourcen angezeigt wird, so kann die Steuereinrichtung 80 über das Steuersignal SH die Heizleistung der Heizeinrichtung 200 reduzieren, um den Stromverbrauch der Wasserbereitstellungseinrichtung 20 zu vermindern.
Die Figur 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel für ein Schienenfahrzeug 10, das mit einer Wasserbereitstellungseinrichtung 20 ausgestattet ist. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 erfolgt eine Überwachung des Res- sourcenverbrauchs durch eine Steuereinrichtung 80 nur hinsichtlich des Drucks in einem Druckbehälter 121 einer Druck- lufteinrichtung 120. Hierzu ist im Bereich der Drucklufteinrichtung 120 ein Drucksensor 90 und zur Steuerung des Druck- luftverbrauchs ein Druckluftventil 300 in einer Druckluftleitung 130 vorgesehen. Eine Überwachung der Wasserstände im Frischwassertank 30 bzw. im Sammelbehälter 70 erfolgt bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 nicht.
Die Figur 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel für ein Schienenfahrzeug 10, das mit einer Wasserbereitstellungseinrichtung 20 ausgestattet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgt eine Ressourcenüberwachung mittels einer Steuerein- richtung 80 ausschließlich hinsichtlich des Wasserstandes im Frischwassertank 30. Hierzu dient ein Wasserstandssensor 100, der einen entsprechenden Wasserstandsmesswert M2 zur Steuereinrichtung 80 übermittelt. Durch Auswertung des Messwerts M2 hat die Steuereinrichtung 80 die Möglichkeit, den Wasserver- brauch mittels eines Wasserventils 310 zu reduzieren, wenn im Frischwassertank 30 nicht mehr ausreichend Frischwasser zur Verfügung steht .
Die Figur 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel für ein Schienenfahrzeug, das mit einer Wasserbereitstellungseinrichtung 20 ausgestattet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Ressourcenüberwachung durch eine Steuereinrichtung 80 lediglich hinsichtlich des Wasserstandes im Sammelbehälter 70. Hierzu wertet die Steuereinrichtung 80 das Messsignal M3 des Wasserstandssensors 110 aus. Stellt sie dabei fest, dass der Wasserstand im Sammelbehälter 70 einen vorgegebenen Maximalstand erreicht oder bereits überschritten hat, so wird sie den Wasserverbrauch der Wasserbereitstellungseinrichtung 20 reduzieren, indem sie entweder den Wasserfluss durch das Was- serventil 310 und/oder den auf den Frischwassertank 30 wirkenden Luftdruck mittels des Druckluftventils 300 reduziert.
Die Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Schienenfahrzeug 10 mit einer Wasserbereitstellungseinrichtung 20, bei der eine Steuereinrichtung 80 sowohl den Wasserstand im Frischwassertank 30 als auch im Sammelbehälter 70 überwacht. Hierzu dienen Wasserstandsensoren 100 und 110, die im Frischwassertank 30 bzw. im Sammelbehälter 70 angeordnet sind. Stellt die Steuereinrichtung 80 fest, dass der Wasserstand im Frischwassertank 30 einen vorgegebenen Minimalstand unterschreitet und/oder der Wasserstand im Sammelbehälter 70 einen vorgegebenen Maximalstand überschreitet, so wird sie den Wasserverbrauch der Wasserbereitstellungseinrichtung 20 reduzieren, indem sie entweder den Wasserfluss durch das Wasserventil 310 reduziert und/oder den auf den Frischwassertank 30 wirkenden Luftdruck der Drucklufteinrichtung 120 mittels des Druckluftventils 300 vermindert.
Die Figur 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Schienenfahrzeug 10 mit einer Wasserbereitstellungseinrichtung 20, bei der die Drucklufteinrichtung 120 auf die Wassergebrauchs- einrichtung 50 wirkt und das Abwasser AW von der Wassergebrauchseinrichtung 50 in den Sammelbehälter 70 drückt. Im Übrigen gelten die Erläuterungen im Zusammenhang mit den Figuren 1-5 hier entsprechend. Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims

Patentansprüche
1. Transportmittel, insbesondere Schienenfahrzeug (10), mit einer Wasserbereitstellungseinrichtung (20) , die einen
Frischwassertank (30) , zumindest eine mit dem Frischwassertank (30) in Verbindung stehende Wassergebrauchseinrichtung (50) und einen mit der Wassergebrauchseinrichtung (50) in Verbindung stehenden Sammelbehälter (70) zum Auffangen und Aufbewahren des von der Wassergebrauchseinrichtung (50) kom- menden gebrauchten Wassers (AW) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Wasserbereitstellungseinrichtung (20) eine Steuereinrichtung (80) umfasst, die mittels zumindest eines Steuersignals (SH, STL, STW) eine von zumindest zwei unterschiedlichen Be- triebsarten vorgeben kann, nämlich eine Normalbetriebsart und eine Sparbetriebsart, bei der gegenüber der Normalbetriebsart mindestens eine zum Betrieb der Wasserbereitstellungseinrichtung (20) erforderliche Betriebsressource in geringerem Umfange verbraucht wird als in der Normalbetriebsart.
2. Transportmittel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuereinrichtung (80) mit einem Messsensor (90, 100, 110) verbunden ist, mit dem sie den Ressourcenvorrat der min- destens einen zum Betrieb der Wasserbereitstellungseinrichtung (20) erforderliche Betriebsressource überwacht und die Wasserbereitstellungseinrichtung (20) von der Normalbetriebsart in die Sparbetriebsart schaltet, wenn der Ressourcenvorrat eine Mindestschwelle erreicht oder unterschreitet.
3. Transportmittel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Wasserbereitstellungseinrichtung (20) eine Drucklufteinrichtung (120) aufweist, die als Betriebsressource Druckluft erzeugt und deren Druck das Wasser von dem Frischwassertank
(30) in Richtung Wassergebrauchseinrichtung (50) und/oder von der Wassergebrauchseinrichtung (50) in Richtung Sammelbehälter (70) drückt.
4. Transportmittel nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Wasserbereitstellungseinrichtung (20) ein mit der Steuereinrichtung (80) verbundenes Steuerventil (310) aufweist, mit dem der auf den Frischwassertank (30) wirkende Arbeitsdruck der Drucklufteinrichtung (120) und damit der Druckluftfluss einstellbar ist, und
die Steuereinrichtung (80) derart ausgestaltet ist, dass sie mit dem Steuerventil (300) den Arbeitsdruck von einem vorgegebenen Normaldruck auf einen geringeren Spardruck reduziert, wenn der Ressourcenvorrat an Druckluft eine vorgegebene Mindestschwelle erreicht oder unterschreitet.
5. Transportmittel nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Wasserbereitstellungseinrichtung (20) einen mit der Steuereinrichtung (80) verbundenen Drucksensor (90) aufweist, mit dem der Druck in einem Druckbehälter (121) der Drucklufteinrichtung (120) überwacht wird, und
die Steuereinrichtung (80) derart ausgestaltet ist, dass sie den auf den Frischwassertank (30) wirkenden Arbeitsdruck von einem vorgegebenen Normaldruck auf einen geringeren Spardruck reduziert, wenn der Druck in dem Druckbehälter (121) einen vorgegebenen Mindestdruck erreicht oder unterschreitet.
6. Transportmittel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Wasserbereitstellungseinrichtung (20) einen mit der Steuereinrichtung (80) verbundenen Wasserstandssensor (100) aufweist, mit dem die zur Verfügung stehende
Frischwassermenge, die eine Betriebsressource der Wasserbereitstellungseinrichtung (20) bildet, im Frischwassertank (30) überwacht wird, und
die Steuereinrichtung (80) derart ausgestaltet ist, dass sie den Wasserverbrauch von einem vorgegebenen Normalverbrauch auf einen geringeren Sparverbrauch reduziert, wenn die zur Verfügung stehende Frischwassermenge im Frischwassertank (30) einen vorgegebenen Mindestwert erreicht oder unterschreitet.
7. Transportmittel nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Wasserbereitstellungseinrichtung (20) ein mit der Steuereinrichtung (80) verbundenes und auf den Frischwas- serfluss einwirkendes Wasserventil (310) aufweist, dessen
Ventilöffnungszeit von der Steuereinrichtung (80) einstellbar ist, und
die Steuereinrichtung (80) derart ausgestaltet ist, dass sie die Ventilöffnungszeit des Wasserventils (310) pro Öffnungsvorgang von einer vorgegeben Normalöffnungszeit auf eine geringere Sparöffnungszeit reduziert, wenn der Ressourcenvorrat an Frischwasser (FW) eine vorgegebene Mindestschwelle erreicht oder unterschreitet.
8. Transportmittel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Wasserbereitstellungseinrichtung (20) einen mit der Steuereinrichtung (80) verbundenen Wasserstandssensor (110) aufweist, mit dem die im Sammelbehälter (70) aufgenommene oder die noch aufnehmbare Abwassermenge überwacht wird, und
die Steuereinrichtung (80) derart ausgestaltet ist, dass sie den Wasserverbrauch von einem vorgegebenen Normalver- brauch auf einen geringeren Sparverbrauch reduziert, wenn die im Sammelbehälter (70) aufgenommene Abwassermenge einen vorgegebenen Maximalwert erreicht oder überschreitet oder die im Sammelbehälter (70) noch aufnehmbare Abwassermenge einen vorgegebenen Minimalwert erreicht oder un- terschreitet .
9. Transportmittel nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Wasserbereitstellungseinrichtung (20) ein mit der Steuereinrichtung (80) verbundenes und auf den Frischwas- serfluss einwirkendes Wasserventil (310) aufweist, dessen Ventilöffnungszeit von der Steuereinrichtung (80) einstellbar ist, und
die Steuereinrichtung (80) derart ausgestaltet ist, dass sie die Ventilöffnungszeit des Wasserventils (310) pro
Öffnungsvorgang von einer vorgegebenen Normalöffnungszeit auf eine geringere Normalöffnungszeit reduziert, wenn die im Sammelbehälter (70) aufgenommene Abwassermenge einen vorgegebenen Maximalwert erreicht oder überschreitet oder die im Sammelbehälter (70) noch aufnehmbare Abwassermenge einen vorgegebenen Minimalwert erreicht oder unterschreitet .
10. Transportmittel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Wasserbereitstellungseinrichtung (20) eine Schnittstelle (260) zu einer zentralen Fahrzeugsteuereinrichtung (250) des Schienenfahrzeugs (10) aufweist und
die Steuereinrichtung (80) der Wasserbereitstellungseinrichtung (20) derart ausgestaltet ist, dass sie ein Steuersignal zur Vorgabe der Sparbetriebsart erzeugt, wenn die zentrale Fahrzeugsteuereinrichtung (80) über die Schnittsstelle (260) eine bestehende oder bevorstehende Begrenzung der der Wasserbereitstellungseinrichtung (20) zur Verfügung stehenden Stromressourcen mittels eines Warnsignals (W) anzeigt.
11. Transportmittel nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Wasserbereitstellungseinrichtung (20) eine mit der Steuereinrichtung (80) verbundene Heizeinrichtung aufweist und
die Steuereinrichtung (80) derart ausgestaltet ist, dass sie die Heizleistung von einem vorgegebenen Normalverbrauch auf einen geringeren Sparverbrauch reduziert, wenn das Warnsignal (W) an der Schnittstelle zur Fahrzeugsteuereinrichtung (80) vorliegt.
12. Verfahren zum Betreiben einer Wasserbereitstellungseinrichtung (20) , die einen Frischwassertank (30) , zumindest eine mit dem Frischwassertank (30) in Verbindung stehende Wassergebrauchseinrichtung (50) und einen mit der Wassergebrauchseinrichtung (50) in Verbindung stehenden Sammelbehälter (70) zum Auffangen und Aufbewahren des von der Wassergebrauchseinrichtung (50) kommenden gebrauchten Wassers, aufweist, in einem Transportmittel, insbesondere einem Schienenfahrzeug (10) ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Wasserbereitstellungseinrichtung (20) in Abhängigkeit von den zur Verfügung stehenden Ressourcen mittels zumindest eines Steuersignals (SH, STL, STW) eine von zumindest zwei unterschiedlichen Betriebsarten vorgegeben wird, nämlich eine Normalbetriebsart oder eine Sparbetriebsart, bei der gegenüber der Normalbetriebsart mindestens eine zum Betrieb der Wasserbereitstellungseinrichtung (20) erforderliche Betriebsressource in geringerem Umfange verbraucht wird als in der Normalbetriebsart .
PCT/EP2013/060497 2012-06-28 2013-05-22 Transportmittel mit wasserbereitstellungseinrichtung WO2014000986A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201390000592.6U CN204688115U (zh) 2012-06-28 2013-05-22 交通工具
US14/411,759 US9873440B2 (en) 2012-06-28 2013-05-22 Transportation means with water supply device
CA2877776A CA2877776A1 (en) 2012-06-28 2013-05-22 Transportation means with water supply device
EP13724812.6A EP2834124A1 (de) 2012-06-28 2013-05-22 Transportmittel mit wasserbereitstellungseinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012211168.9A DE102012211168A1 (de) 2012-06-28 2012-06-28 Transportmittel mit Wasserbereitstellungseinrichtung
DE102012211168.9 2012-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014000986A1 true WO2014000986A1 (de) 2014-01-03

Family

ID=48485175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/060497 WO2014000986A1 (de) 2012-06-28 2013-05-22 Transportmittel mit wasserbereitstellungseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9873440B2 (de)
EP (1) EP2834124A1 (de)
CN (1) CN204688115U (de)
CA (1) CA2877776A1 (de)
DE (1) DE102012211168A1 (de)
WO (1) WO2014000986A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016203383A1 (de) * 2016-03-02 2017-09-07 Siemens Aktiengesellschaft Wagen mit einer Mehrzahl von Frisch- oder Trinkwasserbehältern sowie Verfahren zur Befüllung einer Mehrzahl von Frisch - oder Trinkwasserbehältern
FR3089004B1 (fr) * 2018-11-22 2021-07-23 Speedinnov Dispositif de surveillance de niveau de liquide dans un réservoir de WC de véhicule de transport public
RU203160U1 (ru) * 2020-11-30 2021-03-24 Общество с ограниченной ответственностью "ЛТС-Сервис" Устройство нагрева и охлаждения питьевой воды в железнодорожном вагоне
AT524848B1 (de) * 2021-09-02 2022-10-15 Siemens Mobility Austria Gmbh Wasserversorgungssystem für ein Schienenfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997046435A1 (de) * 1996-06-04 1997-12-11 Siemens Sgp Verkehrstechnik Gmbh Verfahren zur kontrollierten teilentleerung eines abwasserbehälters in einem fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1057943A2 (de) * 1999-06-04 2000-12-06 Mag Aerospace Industries, Inc. Anordnung und Methode für eine Vakuumtoilette mit reduziertem Wasserverbrauch
DE10308498A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-16 Schüschke GmbH & Co. KG Wasserversorgungssysteme für Lavatories in Flugzeugen
DE202008016607U1 (de) * 2008-12-17 2009-03-05 Evac Gmbh Pumpenlose Wasserversorgungseinrichtung für mobilen Einsatz
DE102009021970A1 (de) * 2009-05-19 2010-11-25 Airbus Deutschland Gmbh Autonomes Wassermodul
WO2011051345A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit füllstandsüberwachung eines abwasserbehälters

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4142262A (en) * 1977-07-01 1979-03-06 Hamilton William H Flush toilet system
US4214324A (en) * 1978-08-18 1980-07-29 Monogram Industries, Inc. Human waste storage and disposal systems for railroads or the like
CA1072255A (en) * 1978-11-14 1980-02-26 Arnold Hennessy Water-conserving toilet
US5056544A (en) * 1987-12-18 1991-10-15 Stevens Charles F Recreational vehicle remotely controlled tank drain valve and flushing method
BRPI0503492A (pt) * 2005-04-05 2006-11-28 Jair Scherrer Leitao sistema de descarga de vasos sanitários utilizando ar comprimido
US8615822B2 (en) * 2009-05-31 2013-12-31 Fluidmaster, Inc. Air pressure activated toilet flushing system
US9416524B2 (en) * 2013-03-05 2016-08-16 David R. Hall Piston-flush toilet system
US20150033463A1 (en) * 2013-08-02 2015-02-05 Jack O. Roeser Flushing system for a pressurized toilet

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997046435A1 (de) * 1996-06-04 1997-12-11 Siemens Sgp Verkehrstechnik Gmbh Verfahren zur kontrollierten teilentleerung eines abwasserbehälters in einem fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1057943A2 (de) * 1999-06-04 2000-12-06 Mag Aerospace Industries, Inc. Anordnung und Methode für eine Vakuumtoilette mit reduziertem Wasserverbrauch
DE10308498A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-16 Schüschke GmbH & Co. KG Wasserversorgungssysteme für Lavatories in Flugzeugen
DE202008016607U1 (de) * 2008-12-17 2009-03-05 Evac Gmbh Pumpenlose Wasserversorgungseinrichtung für mobilen Einsatz
DE102009021970A1 (de) * 2009-05-19 2010-11-25 Airbus Deutschland Gmbh Autonomes Wassermodul
WO2011051345A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit füllstandsüberwachung eines abwasserbehälters

Also Published As

Publication number Publication date
CN204688115U (zh) 2015-10-07
CA2877776A1 (en) 2014-01-03
US9873440B2 (en) 2018-01-23
US20150166077A1 (en) 2015-06-18
DE102012211168A1 (de) 2014-01-02
EP2834124A1 (de) 2015-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2493743B1 (de) Schienenfahrzeug mit füllstandsüberwachung eines abwasserbehälters
EP2121395B2 (de) Anhängefahrzeugbrems- und luftfederungsanlage
DE102013217429A1 (de) Druckluftsystem
WO2014000986A1 (de) Transportmittel mit wasserbereitstellungseinrichtung
EP2305530B1 (de) Verfahren zum Schutz des Frischwassersystems eines Fahrzeugs vor Frost
DE102011106746A1 (de) Spurwechselassistenzsystem
EP3006812A1 (de) Elektronischer durchflusssensor
DE102006024717B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Drucklufthebersystems für eine Kleinkläranlage und Drucklufthebersystem
EP3347227A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ansteuerung von energiequellen für die haupt- und hilfsluftversorgung, insbesondere eines schienenfahrzeuges
WO2012079829A1 (de) Fahrzeug mit wasserversorgungs- und kühlanlage
DE202019104990U1 (de) Sandaustragungseinrichtung für ein Schienenfahrzeug
EP3683519A1 (de) Warmwassergerät und verfahren zum betreiben eines warmwassergerätes
EP1591335B1 (de) Verfahren zur Abstandsbestimmung einer Balise von einem Vorsignal
EP3697665B1 (de) Schienenfahrzeug mit absaugleitung
DE202012000196U1 (de) Fahrzeug mit Dachsicherheitssystem
WO2017050510A1 (de) Vorrichtung zur regelung einer frischluftzufuhrmenge in einem fahrzeug
EP3065994A1 (de) Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug mit einer druckluftbetriebenen toiletteneinrichtung
DE202014010313U1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102009050720A1 (de) Steuervorrichtung für eine Kompressoreinrichtung
EP3408460A1 (de) Sanitäreinrichtung und verfahren zu deren betrieb
DE102004012168B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Messanordnung zur Ermittlung des Durchmessers der Räder von Schienenfahrzeugen, insbesondre von Güterwagen, sowie eine Schwerkraftablaufanlage unter Anwendung des Verfahrens
DE3117771A1 (de) Anordnung zum abfuehren von abwasser aus einem regenbecken oder dergleichen
DE102004020498B4 (de) Vorrichtung zur Messung einer Strömungsgeschwindigkeit in Bremsleitungen von Schienenfahrzeugen ohne Beeinträchtigung der sicherheitsrelevanten Eigenschaften
DE102004061761A1 (de) Druckmittelanlage
WO2016071130A1 (de) Selbstregelndes netzwerk zur optimierten luftversorgung von schienenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201390000592.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13724812

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013724812

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2877776

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14411759

Country of ref document: US