EP3683519A1 - Warmwassergerät und verfahren zum betreiben eines warmwassergerätes - Google Patents

Warmwassergerät und verfahren zum betreiben eines warmwassergerätes Download PDF

Info

Publication number
EP3683519A1
EP3683519A1 EP19000570.2A EP19000570A EP3683519A1 EP 3683519 A1 EP3683519 A1 EP 3683519A1 EP 19000570 A EP19000570 A EP 19000570A EP 3683519 A1 EP3683519 A1 EP 3683519A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hot water
memory
anode
sacrificial anode
water device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19000570.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philipp Kronenberg
Ralf-Rainer Nolte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Publication of EP3683519A1 publication Critical patent/EP3683519A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/40Arrangements for preventing corrosion
    • F24H9/45Arrangements for preventing corrosion for preventing galvanic corrosion, e.g. cathodic or electrolytic means
    • F24H9/455Arrangements for preventing corrosion for preventing galvanic corrosion, e.g. cathodic or electrolytic means for water heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • F24H1/201Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply
    • F24H1/202Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply with resistances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/156Reducing the quantity of energy consumed; Increasing efficiency
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/242Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/395Information to users, e.g. alarms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/40Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
    • F24H15/414Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based
    • F24H15/45Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based remotely accessible
    • F24H15/464Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based remotely accessible using local wireless communication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2021Storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/40Arrangements for preventing corrosion
    • F24H9/45Arrangements for preventing corrosion for preventing galvanic corrosion, e.g. cathodic or electrolytic means

Definitions

  • the present invention relates to a hot water device and a method for operating a hot water device.
  • a hot water device is in particular a hot water tank, but is not limited to this.
  • the present invention is used in particular in all areas in which corrosion protection is required.
  • hot water tanks with a sacrificial and an external current anode are known.
  • the devices described have switching devices in order to switch from the external current anode to the sacrificial anode in the event of a power failure, thereby ensuring continuous corrosion protection.
  • a device for monitoring a sacrificial anode is known.
  • the state of the sacrificial anode is determined via the protective current.
  • the object is achieved by a hot water device, in particular a hot water tank, with a tank and a corrosion protection device for protecting the tank against corrosion.
  • the corrosion protection device has a sacrificial anode and an external current anode, each of which is reversibly mountable within the memory and insulated from the memory, the corrosion protection device having a potential determination unit which is set up to determine a potential between the external current anode and the memory, the wear detection unit is set up to determine wear of the sacrificial anode based on the potential determined by the potential determination unit.
  • Insulated mounting of the external current anode or the sacrificial anode in the memory means that there is no direct electrical contact between the respective anode and the metallic container housing. Insulation is placed between the container and the respective anode.
  • the invention is based on the finding that the electrical potential between the external current anode and the memory indicates a consumption state of the sacrificial anode.
  • the electrical potential and thus the protection potential of the memory depends on the state of consumption of the sacrificial anode. This embodiment accordingly enables the anode condition to be actually recorded.
  • the hot water device has an electrical control which is set up to selectively supply the external current anode with current, the potential determination unit preferably being designed as part of the electrical control.
  • the sacrificial anode is electrically connected to the memory, in particular de-energized, to the memory via the electronics of the electrical control by means of a switchable contact.
  • the hot water device also has a wear detection unit which is set up to detect wear of the sacrificial anode and to apply electrical potential to the external current anode when wear of the sacrificial anode is detected.
  • the corrosion protection device has a wear detection unit, the external current anode is only subjected to electrical potential when wear of the sacrificial anode is detected, as a result of which power consumption is eliminated whenever the sacrificial anode is not worn.
  • a particularly strong reduction in power consumption can be achieved, in particular, when the wear detection occurs without current.
  • the sacrificial anode is provided as a safety solution in the event that the external current anode fails, for example in the event of a power failure
  • the external current anode is provided here as an emergency solution for the failure, that is to say the consumption, of the sacrificial anode.
  • the wear detection unit has a pressure switch, which is set up to trigger when the sacrificial anode is worn.
  • the pressure switch has the particular advantage that a contact which, for example, applies electrical potential to the external current anode, is only closed when a mechanical action, namely by pressure, acts on the wear detection unit. All designs of pressure switches known to the person skilled in the art are suitable for the present application.
  • the pressure switch is arranged such that when the sacrificial anode wears, an internal pressure of the reservoir is applied to the pressure switch, which is suitable for triggering the pressure switch.
  • the sacrificial anode has a cavity on the inside, which is insulated from the container volume in an unused state, the pressure switch being in fluid communication with the cavity, such that the pressure switch is triggered when the external current anode breaks into the cavity .
  • the pressure switch is designed in particular in such a way that the internal pressure which is present in the storage device of the hot water device is sufficient for triggering.
  • the triggering of the pressure switch closes the circuit of the external current anode.
  • the hot water device has an electrical control, the triggering of the pressure switch providing a signal to the electrical control and the electrical control being set up to supply the external current anode with current when the signal of the pressure switch is obtained.
  • the electrical control system can output a signal by means of an operating unit.
  • the signal can then give the user an indication that the sacrificial anode has been used up and needs to be replaced.
  • a delay can be built into the application of current to the external current anode. It is usually the case that the pressure switch is triggered before the sacrificial anode is completely used up. After the pressure switch has been triggered, the electrical control can therefore wait for some time, for example, until the external current anode is supplied with current. During this transition period, a consumption signal can already be issued to a user.
  • the sacrificial anode is mounted insulated within the memory and is electrically connected to the memory via the electronics of the electrical control by means of a switchable contact, in particular is connected to the memory without current.
  • the switchable contact for connecting the sacrificial anode to the memory can in particular be designed as a field effect transistor or as a relay.
  • the preferred currentless connection between the sacrificial anode and the memory means that during the operating period during which the sacrificial anode is not used up, no electrical current is required to ensure the corrosion protection.
  • the electrical control is set up to separate the electrical connection between the sacrificial anode and the memory when the signal from the pressure switch is obtained.
  • the separation of the sacrificial anode and the memory when the pressure switch signal is obtained is advantageous for the operation of the external current anode, since the sacrificial anode, when connected to the container, represents an external cathode for the external current anode and accordingly an electrical power consumption while ensuring corrosion protection by means of an external current anode elevated.
  • the current consumption is reduced while ensuring the corrosion protection by means of an external current anode.
  • the hot water device also has a display unit, the electrical control being set up to output a consumption state of the sacrificial anode to the display unit based on the signal from the pressure switch.
  • the display can indicate that the sacrificial anode has not been used up. With triggering it can then be displayed that the sacrificial anode has been used up. It is also preferably indicated that a certain time has passed since the pressure switch was triggered.
  • a display can, for example, switch to yellow when triggered and ultimately switch to red after a certain time, red being understood as a sign that the sacrificial anode really needs to be replaced.
  • these are only examples of how the state of consumption of the sacrificial anode can be shown on the display unit; other configurations are also conceivable.
  • the hot water device also has a heating flange which is set up to heat up the interior of the store, the sacrificial anode being introduced into the heating flange and being conductively connectable to the container or being mountable directly in the store.
  • the corrosion protection device has a DC voltage source for supplying the external current anode with DC current, the DC voltage source being a constant or a regulated DC voltage source.
  • the electrical potential between the external current anode and the memory can particularly advantageously indicate a state of consumption of the sacrificial anode.
  • This embodiment is based on the knowledge that the electrical potential and thus the protective potential of the memory depend on a state of consumption of the sacrificial anode. This embodiment accordingly enables the anode condition to be actually recorded.
  • the sacrificial anode is electrically connected to the memory by means of a switchable contact, the potential determination unit being set up to determine the potential between the external current anode and the memory cyclically, in particular at regular intervals.
  • the potential determination unit is set up to open the contact between the sacrificial anode and the memory for a potential determination between the external current anode and the memory.
  • the hot water device has a control unit, in particular with a display device, and / or an interface, in particular a wireless interface such as WLAN, the wear detection unit being set up to send a signal describing the wear of the sacrificial anode to the control unit and / or the interface to spend.
  • a control unit in particular with a display device, and / or an interface, in particular a wireless interface such as WLAN, the wear detection unit being set up to send a signal describing the wear of the sacrificial anode to the control unit and / or the interface to spend.
  • the hot water device can communicate the status, in particular of the sacrificial anode.
  • This embodiment which includes the display device and / or the interface, can be combined with all of the embodiments described above.
  • the display device and / or the interface can be combined together with the detection by means of a pressure switch and / or with potential measurement.
  • the object is further achieved according to the invention by a method for controlling corrosion protection of a hot water device, in particular a hot water tank.
  • the hot water tank has a tank and a corrosion protection device with sacrificial anode and external current anode.
  • the method has the following steps: determining a potential between the external current anode and the memory; Disconnecting an electrical connection between the sacrificial anode while determining the potential between the external current anode and the memory; and determining wear of the sacrificial anode on the basis of the potential determined between the external current anode and the store, and optionally determining that the wear exceeds a predetermined threshold value: communicating the wear to a control unit and / or an interface of the hot water device; and / or applying a DC voltage supply to the external current anode, preferably a DC voltage supply that can be regulated as a function of the specific wear; and / or closing the electrical connection of the sacrificial anode from the memory.
  • the method according to this aspect allows the same advantages as the hot water device according to the invention described above.
  • the versions of the hot water device described as preferred can also be applied analogously to the method according to this aspect and can thus advantageously be combined.
  • Fig. 1 shows schematically and by way of example a hot water device 1 designed as a hot water storage device.
  • the hot water device 1 comprises a storage device 10, which comprises a container volume 12 inside, in which in particular water to be heated, preferably process water, is kept ready.
  • the liquid in the memory 10, in particular water, is heated via a heating element 14.
  • the heater 14 is mounted on a heater flange 16 in the example in the bottom of the memory 10. Inlets and outlets of the memory 10, like electrical connections of the radiator 14, have been omitted from the drawing for the sake of simplicity.
  • Hot water devices 1, such as the hot water tank shown as an example are basically known in the art.
  • the hot water device 1 differs from the known hot water devices in the design of the corrosion protection.
  • a corrosion protection device 20 is provided, which comprises an external current anode 22 and a sacrificial anode 24.
  • the positioning of the sacrificial anode 24 and the external current anode 22 within the memory 10 is arbitrary.
  • the arrangement shown by way of example within the heating flange 16 is one possibility, but alternatively the respective anodes can of course also be mounted directly in the memory 10.
  • the corrosion protection device 20 has a wear detection unit 30, which is set up to detect wear of the sacrificial anode 24.
  • a channel 26 is formed in the interior of the sacrificial anode 24, which is in fluid communication with a pressure switch 32.
  • this element can also be designed as a pressure sensor.
  • the material of the sacrificial anode 24 is gradually consumed by self-corrosion and the reactions required for the cathodic corrosion protection. If the material degradation has progressed accordingly, water penetrates from the container volume 12 into the channel 26, with which the water pressure is present at the pressure switch 32 and actuates it.
  • the pressure switch can have a sensor unit, for example.
  • This pressure of the water flowing into the channel 26 actuates an electrical contact 33 and connects the external current anode 22 in an electrically conductive manner, for example to a DC voltage source in electronics 40.
  • the DC voltage source can be a constant or a regulated voltage source.
  • the external current anode 22 is insulated into the hot water device 1.
  • the sacrificial anode 24 is also introduced into the memory 10 in an isolated manner with insulation 28.
  • An electrical connection 29 secures the end of the circuit between the sacrificial anode 24 and the wall of the memory 10.
  • the sacrificial anode 24 can also be in direct electrical contact with the container wall.
  • a control unit 50 is connected to the electronics 40.
  • a state of consumption of the sacrificial anode 24 can be communicated on the control unit 50.
  • an interface for example a wireless interface such as WLAN, etc., can also be provided in the electronics 40, so that a consumption state of the sacrificial anode 24 is transmitted to a user via the interface.
  • Fig. 2 shows schematically and by way of example another embodiment of the hot water device 1.
  • Fig. 2 differs from Fig. 1 in the configuration of the wear detection unit 30, in particular the pressure switch 32 is designed not to close the circuit of the external current anode 22 directly, but to provide a signal to the electronics 40 by closing a contact 36.
  • the electrical contact of the pressure switch 32 is then further processed in the electronics 40. This results in advantages in the error detection of the corrosion protection device 20 and in the display options, in particular via the control unit 50.
  • the power supply of the external current anode 22 is then activated or switched in this exemplary embodiment depending on the signal of the pressure switch 32 by the electronics 40.
  • Fig. 2 can be seen that the sacrificial anode 24 is installed insulated and is electrically connected to the memory 10 via the electronics 40 and a contact 38. Accordingly, there is an electrical contact on the electronics 40, which connects the sacrificial anode 24 to the container of the memory 10. This contact is preferably closed when de-energized, in particular by means of a relay or a field effect transistor.
  • the sacrificial anode 24 is consumed, that is to say when the pressure switch 32 is triggered, the sacrificial anode 24 can be separated from the memory 10 by means of the electronics 40. This is advantageous for the operation of the external current anode 22, since the sacrificial anode 24, when connected to the memory 10, represents an external cathode for the external current anode 22.
  • Fig. 3 shows schematically and by way of example a further embodiment of the hot water device 1.
  • the wear is detected by the wear detection unit 30 achieved in this example by a potential measurement.
  • the external current anode 22 and the sacrificial anode 24 are each shown mounted by means of insulation 28 and separately from the heating flange 16, a combination of one or both of the anodes in the heating flange 16 being of course also conceivable.
  • the external current anode 22 and the sacrificial anode 24 are connected to the memory 10 via the electronics 40.
  • the wear detection unit 30 in the electronics 40 comprises a potential determination unit 42, which is set up to detect the protection potential in the container, and a preferably regulated DC voltage source 44, which is designed to impress the protection potential.
  • the protection potential is understood in particular as the potential between the external current anode 22 and the container wall of the store 10.
  • the protective potential builds up in particular in the vicinity of the container wall in the store, and the potential is preferably used approximately between the external current anode and the container wall.
  • the protective potential in the container is detected cyclically via the potential determination unit 42.
  • the detection also takes place when the corrosion protection is ensured via the sacrificial anode 24.
  • a switch 46 is opened during the potential measurement, so that there is no voltage impressed by the voltage source 44.
  • the electrical connection between sacrificial anode 24 and memory 10 is also briefly disconnected by means of a switch 48.
  • the consumption state of the sacrificial anode 24 can be deduced during operation with the sacrificial anode 24.
  • the state of consumption can be displayed to the user via the control unit 50 or an interface, for example WLAN, etc. and / or used for control purposes. In this version it is possible to record the actual anode condition.
  • the corrosion protection can be ensured either by the sacrificial anode 24 or by the external current anode 22, preferably only ever one of the two corrosion protection variants being active. If the corrosion protection is ensured via the external current anode 22, the electrical connection is made by means of the switch 48 between the insulated sacrificial anode 24 and the memory 10 interrupted. Accordingly, the electrical connection between the DC voltage source 44 and the external current anode 22 is interrupted by means of the switch 46 when the corrosion protection is ensured via the sacrificial anode 24.
  • the switch 48 is preferably closed in the currentless state, as a result of which the corrosion protection can also be ensured in the event of a power failure.
  • Field-effect transistors or relays are suitable for this.
  • the corrosion protection device 20 can take over the basic corrosion protection, the external current anode 22 then becoming active and taking over the corrosion protection when the sacrificial anode 24 has been used up and can no longer guarantee the corrosion protection. It is also conceivable that the external current anode 22 ensures the basic corrosion protection and the sacrificial anode 24 only ensures the corrosion protection in the de-energized state.
  • Fig. 4 shows schematically and by way of example a flowchart of a method 200 for controlling corrosion protection of a hot water device.
  • the hot water device can in particular be one of the hot water device 1 described with reference to the above explanations.
  • the method 200 has a step 210 of disconnecting the electrical connection between the sacrificial anode 24 and the memory 10 and a subsequent step 220 of determining a potential between the external current anode 22 and the memory 10.
  • the potential determination can of course also be carried out continuously or at regular intervals, in addition to the case in which the electrical connection was disconnected in accordance with step 210.
  • step 230 wear of the sacrificial anode 24 is determined on the basis of the potential between external current anode 22 and memory 10 determined in step 210.
  • the potential can be compared with a threshold value.
  • it can be determined that the wear exceeds the predetermined threshold.
  • a step 232 the wear determined in step 230 is communicated to an operating part 50 and / or an interface of the hot water device 1.
  • a DC voltage supply to the external current anode is carried out in a step 234 22 applied to ensure the corrosion protection by means of the external current anode 22.
  • an electrical connection of the sacrificial anode 24 to the memory 10 is closed in step 236 by closing the switch 48, for example. The corrosion protection by the sacrificial anode 24 is thus ensured.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Warmwassergerät (1), insbesondere Warmwasserspeicher, mit einem Speicher (10) und einer Korrosionsschutzeinrichtung (20) zum Schutz des Speichers vor Korrosion, wobei die Korrosionsschutzeinrichtung (20) eine Opferanode (24) und eine Fremdstromanode (22) aufweist, die jeweils reversibel innerhalb des Speichers (10) montierbar und gegen den Speicher (10) isoliert sind, wobei die Korrosionsschutzeinrichtung (20) eine Potentialbestimmungseinheit (42) aufweist, die dazu eingerichtet ist, ein Potential zwischen der Fremdstromanode (22) und dem Speicher (10) zu bestimmen, wobei die Abnutzungserkennungseinheit (30) dazu eingerichtet ist, eine Abnutzung der Opferanode (24) basierend auf dem von der Potentialbestimmungseinheit (42) bestimmten Potential zu bestimmen. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren (200) zum Steuern eines Korrosionsschutzes eines Warmwassergerätes, insbesondere eines Warmwasserspeichers.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Warmwassergerät sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Warmwassergerätes. Ein Warmwassergerät ist insbesondere ein Warmwasserspeicher, ohne darauf beschränkt zu sein. Die vorliegende Erfindung findet insbesondere in allen Bereichen Anwendung, in denen ein Korrosionsschutz benötigt wird.
  • Es ist bekannt, insbesondere im Bereich von Warmwasserspeichern, verschiedene Arten von Korrosionsschutzsystemen vorzusehen. Die häufig emaillierten Speicherbehälter, die in derartigen Vorrichtungen eingesetzt werden, weisen Fehlstellen auf, die sich ohne entsprechende Passivierung zu Korrosionsstellen entwickeln. Besonders hervorzuheben sind Opferanoden und Fremdstromanoden als Beispiele von Korrosionsschutzsystemen. Der Vorteil von Opferanoden ist, dass der Korrosionsschutz auch ohne Stromversorgung aufrechterhalten wird, außerdem wird der Stromverbrauch des Warmwassergerätes verringert. Dabei werden Opferanoden, die häufig Magnesium aufweisen, durch die Verwendung verbraucht und müssen zu gegebener Zeit gewechselt werden, wobei die Bestimmung des Zeitpunktes, zu dem die Opferanode verbraucht ist, kompliziert ist.
  • Aus der US 8,649,671 ist eine mit Magnesium ummantelte Fremdstromanode bekannt. Das anfänglich vorhandene Magnesium sorgt für eine Passivierung der Fehlstellen, der langfristige Korrosionsschutz wird durch den extern eingespeisten elektrischen Strom gewährleistet.
  • Aus der DE 101 126 60 sowie dem Gebrauchsmuster DE 20 2004 017 83 sind Warmwasserspeicher mit einer Opfer- und einer Fremdstromanode bekannt. Die beschriebenen Geräte weisen Schalteinrichtungen auf, um bei einem Stromausfall von der Fremdstromanode auf die Opferanode umzuschalten und dadurch den Korrosionsschutz durchgehend zu gewährleisten.
  • Aus der DE 10 2004 004 064 ist eine Vorrichtung zur Überwachung einer Opferanode bekannt. Der Zustand der Opferanode wird über den Schutzstrom bestimmt.
  • Aus der WO 2007/010 335 ist ein Warmwassergerät mit einer Fremdstrom- und einer Magnesiumanode bekannt, die kombiniert eingesetzt werden.
  • Vor dem Hintergrund des Standes der Technik war es eine Aufgabe, ein verbessertes Warmwassergerät bereitzustellen, das einen sicheren Korrosionsschutz bei verringertem Stromverbrauch gewährleistet.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird die Aufgabe durch ein Warmwassergerät, insbesondere einen Warmwasserspeicher, mit einem Speicher und einer Korrosionsschutzeinrichtung zum Schutz des Speichers vor Korrosion gelöst. Die Korrosionsschutzeinrichtung weist eine Opferanode und eine Fremdstromanode auf, die jeweils reversibel innerhalb des Speichers montierbar und gegen den Speicher isoliert sind, wobei die Korrosionsschutzeinrichtung eine Potentialbestimmungseinheit aufweist, die dazu eingerichtet ist, ein Potential zwischen der Fremdstromanode und dem Speicher zu bestimmen, wobei die Abnutzungserkennungseinheit dazu eingerichtet ist, eine Abnutzung der Opferanode basierend auf dem von der Potentialbestimmungseinheit bestimmten Potential zu bestimmen.
  • Eine isolierte Montage der Fremdstromanode bzw. der Opferanode in dem Speicher bedeutet, dass kein direkter elektrischer Kontakt zwischen der jeweiligen Anode und dem metallischen Behältergehäuse besteht. Eine Isolierung ist zwischen dem Behälter und der jeweiligen Anode eingebracht.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass das elektrische Potential zwischen Fremdstromanode und Speicher einen Verbrauchszustand der Opferanode angibt. Das elektrische Potential und damit das Schutzpotential des Speichers hängt nämlich von einem Verbrauchszustand der Opferanode ab. Diese Ausführung ermöglicht demnach eine tatsächliche Erfassung des Anodenzustands.
  • In einer Ausführungsform weist das Warmwassergerät eine elektrische Steuerung auf, die dazu eingerichtet ist, die Fremdstromanode selektiv mit Strom zu versorgen, wobei die Potentialbestimmungseinheit vorzugsweise als Teil der elektrischen Steuerung ausgebildet ist.
  • In einer Ausführungsform ist die Opferanode über die Elektronik der elektrischen Steuerung mittels eines schaltbaren Kontaktes elektrisch mit dem Speicher verbunden, insbesondere stromlos mit dem Speicher verbunden.
  • In einer Ausführungsform weist das Warmwassergerät ferner eine Abnutzungserkennungseinheit auf, die dazu eingerichtet ist, eine Abnutzung der Opferanode zu erkennen und die Fremdstromanode dann, wenn eine Abnutzung der Opferanode erkannt wird, mit elektrischem Potential zu beaufschlagen.
  • Dadurch, dass die erfindungsgemäße Korrosionsschutzeinrichtung eine Abnutzungserkennungseinheit aufweist, wird die Fremdstromanode nur dann, wenn eine Abnutzung der Opferanode erkannt wird, mit elektrischem Potential beaufschlagt, wodurch ein Stromverbrauch immer dann, wenn die Opferanode nicht abgenutzt ist, entfällt. Insbesondere dann, wenn die Abnutzungserkennung stromlos erfolgt, ist eine besonders starke Reduktion des Stromverbrauches erreichbar. Gegenüber dem Stand der Technik, bei dem beispielsweise die Opferanode als Sicherheitslösung für den Fall vorgesehen ist, dass die Fremdstromanode beispielsweise im Falle eines Stromausfalles ausfällt, ist hier die Fremdstromanode als Notfalllösung für den Ausfall, das heißt das Verbrauchen, der Opferanode vorgesehen.
  • In einer Ausführungsform weist die Abnutzungserkennungseinheit einen Druckschalter auf, der dazu eingerichtet ist, bei Abnutzung der Opferanode auszulösen.
  • Der Druckschalter hat den besonderen Vorteil, dass ein Kontakt, der beispielsweise die Fremdstromanode mit elektrischem Potential beaufschlagt, nur dann geschlossen wird, wenn eine mechanische Einwirkung, nämlich durch Druck, auf die Abnutzungserkennungseinheit einwirkt. Für die vorliegende Anwendung eignen sich sämtliche, dem Fachmann bekannte Ausgestaltungen von Druckschaltern.
  • In einer Ausführungsform ist der Druckschalter derart angeordnet, dass ein Innendruck des Speichers bei Abnutzung der Opferanode an dem Druckschalter anliegt, der zum Auslösen des Druckschalters geeignet ist.
  • In einer Ausführungsform weist die Opferanode einen Hohlraum im Inneren auf, der in einem unverbrauchten Zustand gegen das Behältervolumen isoliert ist, wobei der Druckschalter in Fluidverbindung mit dem Hohlraum steht, derart, dass bei einem Durchbruch durch die Fremdstromanode in den Hohlraum ein Auslösen des Druckschalters erfolgt.
  • Sobald die Opferanode hinreichend verbraucht ist, das Wasser aus dem Inneren des Speichers in den Hohlraum im Inneren der Opferanode tritt, liegt der Behälterinnendruck an dem Druckschalter an. Dadurch erfolgt eine Auslösung des Druckschalters. Der Druckschalter ist demnach insbesondere so ausgebildet, dass der Innendruck, der in dem Speicher des Warmwassergerätes anliegt, zum Auslösen ausreicht.
  • In einer Ausführungsform schließt das Auslösen des Druckschalters den Stromkreis der Fremdstromanode.
  • Indem der Stromkreis der Fremdstromanode unmittelbar durch das Auslösen des Druckschalters geschlossen wird, ist eine besonders einfache Versorgung der Fremdstromanode mit dem Schutzstrom möglich. Insbesondere kann eine mechanische Kopplung unmittelbar dazu führen, dass die mechanische Bewegung bzw. Auslösung des Druckschalters den Schaltkreis schließt.
  • In einer Ausführungsform weist das Warmwassergerät eine elektrische Steuerung auf, wobei das Auslösen des Druckschalters ein Signal an die elektrische Steuerung bereitstellt und die elektrische Steuerung dazu eingerichtet ist, bei Erlangen des Signals des Druckschalters die Fremdstromanode mit Strom zu versorgen.
  • Indem das Auslösen des Druckschalters ein Signal, das indikativ dafür ist, dass die Opferanode verbraucht ist, an eine elektrische Steuerung bereitstellt, ist eine angepasste Reaktion auf den Verbrauch der Opferanode möglich. Beispielsweise kann die elektrische Steuerung alternativ oder zusätzlich zu dem unmittelbaren Versorgen der Fremdstromanode mit Strom ein Signal mittels einer Bedieneinheit ausgeben. Das Signal kann dann dem Benutzer einen Hinweis geben, dass die Opferanode verbraucht und auszutauschen ist. Ebenso kann alternativ oder zusätzlich eine Verzögerung in die Beaufschlagung der Fremdstromanode mit Strom eingebaut sein. Es ist regelmäßig so, dass die Auslösung des Druckschalters erfolgt, bevor die Opferanode vollständig aufgebraucht ist. Nach dem Auslösen des Druckschalters kann die elektrische Steuerung demnach beispielsweise noch einige Zeit warten, bis die Fremdstromanode mit Strom versorgt wird. Während dieser Übergangsperiode kann gleichzeitig aber auch schon bereits ein Verbrauchssignal an einen Benutzer ausgegeben werden.
  • In einer Ausführungsform ist die Opferanode isoliert innerhalb des Speichers montiert und über die Elektronik der elektrischen Steuerung mittels eines schaltbaren Kontaktes elektrisch mit dem Speicher verbunden, insbesondere stromlos mit dem Speicher verbunden.
  • Der schaltbare Kontakt zur Verbindung der Opferanode mit dem Speicher kann insbesondere als Feldeffekttransistor oder als Relais ausgebildet sein. Das bevorzugte stromlose Verbinden zwischen Opferanode und Speicher ermöglicht, dass während der Betriebsperiode, während derer die Opferanode nicht verbraucht ist, kein aufzuwendender elektrischer Strom für die Sicherstellung des Korrosionsschutzes benötigt wird.
  • In einer Ausführungsform ist die elektrische Steuerung dazu eingerichtet, die elektrische Verbindung zwischen Opferanode und Speicher bei Erlangen des Signals des Druckschalters zu trennen.
  • Das Trennen von Opferanode und Speicher bei Erlangen des Signals des Druckschalters ist für den Betrieb der Fremdstromanode von Vorteil, da die Opferanode, wenn sie mit dem Behälter verbunden ist, eine Fremdkathode für die Fremdstromanode darstellt und demnach einen elektrischen Stromverbrauch bei Sicherstellung des Korrosionsschutzes mittels Fremdstromanode erhöht. In dieser Ausführungsform wird demnach der Stromverbrauch bei Sicherstellung des Korrosionsschutzes mittels Fremdstromanode reduziert.
  • In einer Ausführungsform weist das Warmwassergerät ferner eine Anzeigeeinheit auf, wobei die elektrische Steuerung dazu eingerichtet ist, einen Verbrauchszustand der Opferanode basierend auf dem Signal des Druckschalters an die Anzeigeeinheit auszugeben.
  • Beispielsweise kann die Anzeige bis zu einem Moment, an dem der Druckschalter auslöst, anzeigen, dass die Opferanode unverbraucht ist. Mit Auslösen kann dann angezeigt werden, dass die Opferanode verbraucht ist. Vorzugsweise wird zusätzlich angezeigt, dass eine bestimmte Zeit seit Auslösen des Druckschalters vergangen ist. Eine Anzeige kann beispielsweise bei Auslösen auf Gelb schalten und nach einer bestimmten Zeit letztlich auf Rot schalten, wobei Rot als Anzeichen dafür verstanden wird, dass die Opferanode tatsächlich dringend auszutauschen ist. Natürlich sind dies nur Beispiele, wie der Verbrauchszustand der Opferanode auf der Anzeigeeinheit dargestellt werden kann, auch andere Ausgestaltungen sind vorstellbar.
  • In einer Ausführungsform weist das Warmwassergerät ferner einen Heizflansch auf, der dazu eingerichtet ist, das Innere des Speichers aufzuheizen, wobei die Opferanode in den Heizflansch eingebracht und leitfähig mit dem Behälter verbindbar ist oder direkt in den Speicher montierbar ist.
  • In einer Ausführungsform weist die Korrosionsschutzeinrichtung eine Gleichspannungsquelle zur Versorgung der Fremdstromanode mit Gleichstrom auf, wobei die Gleichspannungsquelle eine konstante oder eine geregelte Gleichspannungsquelle ist.
  • Besonders vorteilhaft kann in dieser Ausführungsform das elektrische Potential zwischen Fremdstromanode und Speicher einen Verbrauchszustand der Opferanode angeben. Dieser Ausführungsform liegt die Erkenntnis zugrunde, dass das elektrische Potential und damit das Schutzpotential des Speichers von einem Verbrauchszustand der Opferanode abhängt. Diese Ausführung ermöglicht demnach eine tatsächliche Erfassung des Anodenzustands.
  • In einer Ausführungsform ist die Opferanode mittels eines schaltbaren Kontaktes elektrisch mit dem Speicher verbunden, wobei die Potentialbestimmungseinheit dazu eingerichtet ist, das Potential zwischen Fremdstromanode und Speicher zyklisch, insbesondere in regelmäßigen Abständen, zu bestimmen.
  • Dadurch, dass die Potentialbestimmung zyklisch erfolgt, ist in zyklischen Abständen eine Aussage über den Verbrauchszustand der Opferanode möglich.
  • In einer Ausführungsform ist die Potentialbestimmungseinheit dazu eingerichtet, den Kontakt zwischen Opferanode und Speicher für eine Potentialbestimmung zwischen Fremdstromanode und Speicher zu öffnen.
  • Indem der Kontakt zwischen Opferanode und Speicher geöffnet wird, werden Fehlerquellen zur Bestimmung des Potentials zwischen Fremdstromanode und Speicher minimiert. Insbesondere wird dadurch eine IR-freie Messung ermöglicht. Die kurzzeitige Trennung der elektrischen Verbindung zwischen Opferanode und Speicher ist für den Korrosionsschutz unkritisch. Nach dem Durchführen der Potentialbestimmung wird der elektrische Kontakt vorzugsweise wieder geschlossen, sodass der Korrosionsschutz weiter sichergestellt bleibt.
  • In einer Ausführungsform weist das Warmwassergerät ein Bedienteil, insbesondere mit Anzeigevorrichtung, und/oder eine Schnittstelle, insbesondere eine drahtlose Schnittstelle wie WLAN, auf, wobei die Abnutzungserkennungseinheit dazu eingerichtet ist, ein die Abnutzung der Opferanode beschreibendes Signal an das Bedienteil und/oder die Schnittstelle auszugeben.
  • Mittels der Anzeigevorrichtung und/oder der Schnittstelle kann das Warmwassergerät den Zustand insbesondere der Opferanode kommunizieren. Diese Ausführungsform, die die Anzeigevorrichtung und/oder die Schnittstelle umfasst, kann mit sämtlichen der oben beschriebenen Ausführungsformen kombiniert werden. Insbesondere kann die Anzeigevorrichtung und/oder die Schnittstelle zusammen mit der Erkennung mittels Druckschalter und/oder mit Potentialmessung kombiniert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß ferner durch ein Verfahren zum Steuern eines Korrosionsschutzes eines Warmwassergerätes, insbesondere eines Warmwasserspeichers, gelöst. Der Warmwasserspeicher weist einen Speicher und eine Korrosionsschutzeinrichtung mit Opferanode und Fremdstromanode auf. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf: Bestimmen eines Potentials zwischen Fremdstromanode und Speicher; Trennen einer elektrischen Verbindung zwischen Opferanode während das Potential zwischen Fremdstromanode und Speicher bestimmt wird; und Bestimmen einer Abnutzung der Opferanode anhand des zwischen Fremdstromanode und Speicher bestimmten Potentials, und optional bei Bestimmung, dass die Abnutzung einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet: Kommunizieren der Abnutzung an ein Bedienteil und/oder eine Schnittstelle des Warmwassergerätes; und/oder Anlegen einer Gleichspannungsversorgung an die Fremdstromanode, vorzugsweise eine in Abhängigkeit der bestimmten Abnutzung regelbare Gleichspannungsversorgung; und/oder Schließen der elektrischen Verbindung der Opferanode von dem Speicher.
  • Das Verfahren gemäß diesem Aspekt erlaubt die gleichen Vorteile wie das zuvor beschriebene erfindungsgemäß Warmwassergerät. Insbesondere sind als bevorzugt beschriebene Ausführungen des Warmwassergerätes auch analog auf das Verfahren gemäß diesem Aspekt anwendbar und damit vorteilhaft kombinierbar.
  • Weitere Vorteile und bevorzugte Ausgestaltungen werden nachfolgend mit Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch und exemplarisch ein Warmwassergerät,
    Fig. 2
    schematisch und exemplarisch eine weitere Ausführung eines Warmwassergerätes,
    Fig. 3
    schematisch und exemplarisch eine weitere Ausführung eines Warmwassergerätes und
    Fig. 4
    schematisch und exemplarisch ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Steuern eines Korrosionsschutzes eines Warmwassergerätes
  • Fig. 1 zeigt schematisch und exemplarisch ein als Warmwasserspeicher ausgebildetes Warmwassergerät 1. Das Warmwassergerät 1 umfasst einen Speicher 10, der im Inneren ein Behältervolumen 12 umfasst, in dem insbesondere zu erwärmendes Wasser, vorzugsweise Brauchwasser, bereitgehalten wird. Über einen Heizkörper 14 wird die in dem Speicher 10 befindliche Flüssigkeit, insbesondere Wasser, erwärmt. Der Heizkörper 14 ist über einen Heizungsflansch 16 in dem Beispiel in dem Boden des Speichers 10 montiert. Ein- und Auslässe des Speichers 10 sind genauso wie elektrische Anschlüsse des Heizkörpers 14 der Einfachheit halber in der Zeichnung weggelassen. Warmwassergeräte 1, wie der exemplarisch gezeigte Warmwasserspeicher, sind grundsätzlich fachmännisch bekannt.
  • Das erfindungsgemäße Warmwassergerät 1 unterscheidet sich von den bekannten Warmwassergeräten durch die Ausgestaltung des Korrosionsschutzes. Hierfür ist eine Korrosionsschutzeinrichtung 20 vorgesehen, die eine Fremdstromanode 22 und eine Opferanode 24 umfasst. Die Positionierung der Opferanode 24 und der Fremdstromanode 22 innerhalb des Speichers 10 ist beliebig. Die beispielhaft gezeigte Anordnung innerhalb des Heizflansches 16 ist eine Möglichkeit, alternativ können die jeweiligen Anoden aber natürlich auch direkt in den Speicher 10 montiert werden.
  • Die Korrosionsschutzeinrichtung 20 weist eine Abnutzungserkennungseinheit 30 auf, die dazu eingerichtet ist, eine Abnutzung der Opferanode 24 zu erkennen. Im Inneren der Opferanode 24 ist hierfür ein Kanal 26 ausgebildet, der in Fluidverbindung mit einem Druckschalter 32 steht. Alternativ zu einem Druckschalter 32 kann dieses Element auch als Drucksensor ausgestaltet sein. Durch Eigenkorrosion und die für den kathodischen Korrosionsschutz erforderlichen Reaktionen wird das Material der Opferanode 24 sukzessive verbraucht. Ist der Materialabbau entsprechend weit fortgeschritten, dringt Wasser aus dem Behältervolumen 12 in den Kanal 26 ein, womit der Wasserdruck an dem Druckschalter 32 anliegt und diesen betätigt. Hierfür kann der Druckschalter beispielsweise eine Sensoreinheit aufweisen. Durch diesen Druck des in den Kanal 26 einströmenden Wassers wird ein elektrischer Kontakt 33 betätigt und die Fremdstromanode 22 elektrisch leitend, beispielsweise mit einer Gleichspannungsquelle in einer Elektronik 40, verbunden. Die Gleichspannungsquelle kann eine konstante oder eine geregelte Spannungsquelle sein.
  • Die Fremdstromanode 22 ist isoliert in das Warmwassergerät 1 eingebracht. Auch die Opferanode 24 ist in diesem Beispiel mit einer Isolierung 28 isoliert in den Speicher 10 eingebracht. Eine elektrische Verbindung 29 sichert den Schluss des Stromkreises zwischen Opferanode 24 und Wand des Speichers 10. Alternativ kann die Opferanode 24 auch unmittelbar in elektrischem Kontakt mit der Behälterwand stehen.
  • Mit der Elektronik 40 ist ein Bedienteil 50 verbunden. Auf dem Bedienteil 50 kann ein Verbrauchszustand der Opferanode 24 mitgeteilt werden. Alternativ kann auch in der Elektronik 40 eine Schnittstelle, beispielsweise eine drahtlose Schnittstelle wie WLAN, etc., bereitgestellt sein, sodass ein Verbrauchszustand der Opferanode 24 über die Schnittstelle an einen Benutzer übermittelt wird.
  • Fig. 2 zeigt schematisch und exemplarisch eine weitere Ausführung des Warmwassergerätes 1. Fig. 2 unterscheidet sich von Fig. 1 in der Ausgestaltung der Abnutzungserkennungseinheit 30, insbesondere ist der Druckschalter 32 ausgebildet, nicht den Stromkreis der Fremdstromanode 22 direkt zu schließen, sondern über das Schließen eines Kontaktes 36 ein Signal an die Elektronik 40 bereitzustellen. Der elektrische Kontakt des Druckschalters 32 wird dann in der Elektronik 40 weiterverarbeitet. Dies ergibt Vorteile bei der Fehlererkennung der Korrosionsschutzeinrichtung 20 sowie bei den Anzeigemöglichkeiten, insbesondere über das Bedienteil 50. Die Stromversorgung der Fremdstromanode 22 wird dann in diesem Ausführungsbeispiel in Abhängigkeit des Signals des Druckschalters 32 durch die Elektronik 40 aktiviert bzw. geschaltet.
  • Ferner kann in Fig. 2 gesehen werden, dass die Opferanode 24 isoliert eingebaut ist und über die Elektronik 40 und einen Kontakt 38 elektrisch mit dem Speicher 10 verbunden ist. Demnach befindet sich auf der Elektronik 40 ein elektrischer Kontakt, der die Opferanode 24 mit dem Behälter des Speichers 10 verbindet. Dieser Kontakt ist vorzugsweise stromlos geschlossen, insbesondere mittels eines Relais oder eines Feldeffekttransistors. Bei einem Verbrauch der Opferanode 24, das heißt bei einem Auslösen des Druckschalters 32, kann die Opferanode 24 mittels der Elektronik 40 von dem Speicher 10 getrennt werden. Dies ist für den Betrieb der Fremdstromanode 22 vorteilhaft, da die Opferanode 24, wenn sie mit dem Speicher 10 verbunden ist, eine Fremdkathode für die Fremdstromanode 22 darstellt.
  • Fig. 3 zeigt schematisch und exemplarisch eine weitere Ausführung des Warmwassergerätes 1. Anstelle des Druckschalters 32 wird die Abnutzung durch die Abnutzungserkennungseinheit 30 in diesem Beispiel durch eine Potentialmessung erreicht. In diesem Beispiel sind die Fremdstromanode 22 und die Opferanode 24 jeweils mittels einer Isolierung 28 und getrennt von dem Heizungsflansch 16 montiert gezeigt, wobei selbstverständlich auch eine Kombination einer oder beider der Anoden in dem Heizungsflansch 16 vorstellbar ist.
  • Die Fremdstromanode 22 und die Opferanode 24 sind in diesem Beispiel über die Elektronik 40 mit dem Speicher 10 verbunden. Die Abnutzungserkennungseinheit 30 umfasst in der Elektronik 40 eine Potentialbestimmungseinheit 42, die dazu eingerichtet ist, das Schutzpotential im Behälter zu erfassen, sowie eine vorzugsweise geregelte Gleichspannungsquelle 44, die dazu ausgebildet ist, das Schutzpotential einzuprägen. Das Schutzpotential wird insbesondere als das Potential zwischen Fremdstromanode 22 und Behälterwand des Speichers 10 verstanden. Das Schutzpotential baut sich insbesondere in der Nähe der Behälterwand im Speicher auf und vorzugsweise wird das Potential näherungsweise zwischen Fremdstromanode und der Behälterwand verwendet.
  • Über die Potentialbestimmungseinheit 42 wird zyklisch das Schutzpotential im Behälter erfasst. Die Erfassung erfolgt auch dann, wenn der Korrosionsschutz über die Opferanode 24 sichergestellt wird. Während der Potentialmessung wird ein Schalter 46 geöffnet, sodass keine durch die Spannungsquelle 44 eingeprägte Spannung anliegt. Für eine IR-freie Messung wird ferner kurzzeitig die elektrische Verbindung zwischen Opferanode 24 und Speicher 10 mittels eines Schalters 48 getrennt.
  • Anhand des erfassten Schutzpotentials kann im Betrieb mit der Opferanode 24 auf den Verbrauchszustand der Opferanode 24 zurückgeschlossen werden. Der Verbrauchszustand kann dem Benutzer, ebenso wie in den anderen Ausführungen, über das Bedienteil 50 oder eine Schnittstelle, zum Beispiel WLAN, etc., angezeigt werden und/oder zu regelungstechnischen Zwecken eingesetzt werden. In dieser Ausführung ist es möglich, den tatsächlichen Anodenzustand zu erfassen.
  • In der Ausgestaltung des Warmwassergerätes 1 gemäß Fig. 3 kann der Korrosionsschutz entweder durch die Opferanode 24 oder durch die Fremdstromanode 22 sichergestellt werden, wobei vorzugsweise immer nur eine der beiden Korrosionsschutzvarianten aktiv ist. Wird der Korrosionsschutz über die Fremdstromanode 22 sichergestellt, so wird die elektrische Verbindung mittels des Schalters 48 zwischen der isoliert eingebauten Opferanode 24 und dem Speicher 10 unterbrochen. Entsprechend wird die elektrische Verbindung zwischen Gleichspannungsquelle 44 und Fremdstromanode 22 mittels des Schalters 46 dann unterbrochen, wenn der Korrosionsschutz über die Opferanode 24 sichergestellt wird.
  • Der Schalter 48 ist vorzugsweise im stromlosen Zustand geschlossen, wodurch der Korrosionsschutz auch im Falle eines Stromausfalls sichergestellt werden kann. Hierfür eignen sich beispielsweise Feldeffekttransistoren oder Relais.
  • Mehrere Betriebsmöglichkeiten sind für die Korrosionsschutzeinrichtung 20 gemäß dieser Ausführung vorstellbar. Nämlich kann die Opferanode 24 den grundlegenden Korrosionsschutz übernehmen, wobei die Fremdstromanode 22 dann aktiv wird und den Korrosionsschutz übernimmt, wenn die Opferanode 24 verbraucht ist und den Korrosionsschutz nicht mehr gewährleisten kann. Ebenfalls ist denkbar, dass die Fremdstromanode 22 den grundlegenden Korrosionsschutz sicherstellt und die Opferanode 24 lediglich im stromlosen Zustand den Korrosionsschutz gewährleistet.
  • Fig. 4 zeigt schematisch und exemplarisch ein Flussdiagramm eines Verfahrens 200 zum Steuern eines Korrosionsschutzes eines Warmwassergerätes. Das Warmwassergerät kann insbesondere eines der mit Verweis auf die vorstehenden Ausführungen beschriebenes Warmwassergerät 1 sein.
  • Das Verfahren 200 weist einen Schritt 210 des Trennens der elektrischen Verbindung zwischen Opferanode 24 und Speicher 10 auf und einen sich daran anschließenden Schritt 220 des Bestimmens eines Potentials zwischen Fremdstromanode 22 und Speicher 10 auf. Alternativ kann die Potentialbestimmung natürlich auch kontinuierlich oder in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden, zusätzlich zu dem Fall, in dem gemäß Schritt 210 die elektrische Verbindung getrennt wurde.
  • In einem Schritt 230 wird eine Abnutzung der Opferanode 24 anhand des in Schritt 210 bestimmten Potentials zwischen Fremdstromanode 22 und Speicher 10 bestimmt. Beispielsweise kann das Potential mit einem Schwellwert verglichen werden. Optional kann festgestellt werden, dass die Abnutzung den vorbestimmten Schwellwert überschreitet.
  • In einem Schritt 232 wird die im Schritt 230 bestimmte Abnutzung an ein Bedienteil 50 und/oder eine Schnittstelle des Warmwassergerätes 1 kommuniziert. Alternativ oder zusätzlich wird in einem Schritt 234 eine Gleichspannungsversorgung an die Fremdstromanode 22 angelegt, um den Korrosionsschutz mittels der Fremdstromanode 22 sicherzustellen. Alternativ oder zusätzlich wird in einem Schritt 236 durch Schließen beispielsweise des Schalters 48 eine elektrische Verbindung der Opferanode 24 mit dem Speicher 10 geschlossen. Damit wird der Korrosionsschutz durch die Opferanode 24 sichergestellt.

Claims (10)

  1. Warmwassergerät (1), insbesondere Warmwasserspeicher,
    mit einem Speicher (10) und einer Korrosionsschutzeinrichtung (20) zum Schutz des Speichers vor Korrosion,
    wobei die Korrosionsschutzeinrichtung (20) eine Opferanode (24) und eine Fremdstromanode (22) aufweist, die jeweils reversibel innerhalb des Speichers (10) montierbar und gegen den Speicher (10) isoliert sind,
    wobei die Korrosionsschutzeinrichtung (20) eine Potentialbestimmungseinheit (42) aufweist, die dazu eingerichtet ist, ein Potential zwischen der Fremdstromanode (22) und dem Speicher (10) zu bestimmen, wobei die Abnutzungserkennungseinheit (30) dazu eingerichtet ist, eine Abnutzung der Opferanode (24) basierend auf dem von der Potentialbestimmungseinheit (42) bestimmten Potential zu bestimmen.
  2. Warmwassergerät (1) nach Anspruch 1,
    wobei das Warmwassergerät (1) eine elektrische Steuerung (40) aufweist, die dazu eingerichtet ist, die Fremdstromanode (22) selektiv mit Strom zu versorgen, wobei die Potentialbestimmungseinheit (42) vorzugsweise als Teil der elektrischen Steuerung (40) ausgebildet ist.
  3. Warmwassergerät (1) nach Anspruch 2,
    wobei die Opferanode (24) über die Elektronik der elektrischen Steuerung (40) mittels eines schaltbaren Kontaktes (38) elektrisch mit dem Speicher (10) verbunden ist, insbesondere stromlos mit dem Speicher (10) verbunden ist.
  4. Warmwassergerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Warmwassergerät (1) ferner eine Anzeigeeinheit aufweist, wobei die elektrische Steuerung dazu eingerichtet ist, einen Verbrauchszustand der Opferanode (24) basierend auf dem Signal des Druckschalters (32) an die Anzeigeeinheit auszugeben.
  5. Warmwassergerät (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei das Warmwassergerät (1) ferner einen Heizflansch aufweist, der dazu eingerichtet ist, das Innere des Speichers aufzuheizen, wobei die Opferanode (24) in den Heizflansch eingebracht und leitfähig mit dem Behälter verbindbar ist oder direkt in den Speicher (10) montierbar ist.
  6. Warmwassergerät (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei die Korrosionsschutzeinrichtung (20) eine Gleichspannungsquelle (44) zur Versorgung der Fremdstromanode (22) mit Gleichstrom aufweist, wobei die Gleichspannungsquelle (44) eine konstante oder eine geregelte Gleichspannungsquelle (44) ist.
  7. Warmwassergerät (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei die Opferanode (24) mittels eines schaltbaren Kontaktes (38) elektrisch mit dem Speicher (10) verbunden ist, wobei die Potentialbestimmungseinheit (42) dazu eingerichtet ist, das Potential zwischen Fremdstromanode (22) und Speicher (10) zyklisch, insbesondere in regelmäßigen Abständen, zu bestimmen.
  8. Warmwassergerät (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei die Potentialbestimmungseinheit (42) dazu eingerichtet ist, den Kontakt (38) zwischen Opferanode (24) und Speicher (10) für eine Potentialbestimmung zwischen Fremdstromanode (22) und Speicher (10) zu öffnen.
  9. Warmwassergerät (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei das Warmwassergerät (1) ein Bedienteil (50), insbesondere mit Anzeigevorrichtung, und/oder eine Schnittstelle, insbesondere eine drahtlose Schnittstelle wie W-Lan, aufweist, wobei die Potentialbestimmungseinheit (42) dazu eingerichtet ist, ein die Abnutzung der Opferanode (24) beschreibendes Signal an das Bedienteil (50) und/oder die Schnittstelle auszugeben.
  10. Verfahren (200) zum Steuern eines Korrosionsschutzes eines Warmwassergerätes, insbesondere eines Warmwasserspeichers, wobei der Warmwasserspeicher einen Speicher (10) und eine Korrosionsschutzeinrichtung mit Opferanode (24) und Fremdstromanode (22) aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    - Bestimmen (210) eines Potentials zwischen Fremdstromanode (22) und Speicher (10),
    - Trennen (220) einer elektrischen Verbindung zwischen Opferanode (24) und Speicher (10) während das Potential zwischen Fremdstromanode (22) und Speicher (10) bestimmt wird, und
    - Bestimmen (230) einer Abnutzung der Opferanode (24) anhand des zwischen Fremdstromanode (22) und Speicher (10) bestimmten Potentials, und optional bei Bestimmung, dass die Abnutzung einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet:
    - Kommunizieren (232) der Abnutzung an ein Bedienteil (50) und/oder eine Schnittstelle des Warmwassergerätes (1), und/oder
    - Anlegen (234) einer Gleichspannungsversorgung an die Fremdstromanode (22), vorzugsweise eine in Abhängigkeit der bestimmten Abnutzung regelbare Gleichspannungsversorgung, und/oder
    - Schließen (236) der elektrischen Verbindung der Opferanode (24) von dem Speicher.
EP19000570.2A 2019-01-19 2019-12-18 Warmwassergerät und verfahren zum betreiben eines warmwassergerätes Pending EP3683519A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019000378.0A DE102019000378A1 (de) 2019-01-19 2019-01-19 Warmwassergerät und Verfahren zum Betreiben eines Warmwassergerätes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3683519A1 true EP3683519A1 (de) 2020-07-22

Family

ID=69061025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19000570.2A Pending EP3683519A1 (de) 2019-01-19 2019-12-18 Warmwassergerät und verfahren zum betreiben eines warmwassergerätes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3683519A1 (de)
DE (1) DE102019000378A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11788771B2 (en) 2021-05-19 2023-10-17 A. O. Smith Corporation Sacrifical anode control for a water heater

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020103050A1 (de) 2020-02-06 2021-08-12 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Kathodisches Korrosionsschutzsystem für einen Warmwasserspeicher

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112660A1 (de) 2001-03-16 2002-09-19 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Arbeitsmaschine mit Wellenabdichtung
DE10112670C1 (de) * 2001-03-16 2003-01-16 Bosch Gmbh Robert Schutzschaltung für einen beschichteten Warmwasserspeicher
CN2623700Y (zh) * 2002-12-13 2004-07-07 颜民 双保防腐蚀装置
DE102004004064A1 (de) 2003-01-29 2004-08-12 Vaillant Gmbh Vorrichtung zur Überwachung des Verbrachs einer Opferanode
DE202004017834U1 (de) 2004-11-17 2005-02-03 Bbt Thermotechnik Gmbh Korrosionsschutzeinrichtung für einen Warmwasserspeicher
WO2007010335A2 (en) 2005-07-20 2007-01-25 Merloni Termosanitari S.P.A. Accumulator water heater with adjustable cathodic protection
US8649671B2 (en) 2009-09-16 2014-02-11 S.A.T.E. Societe D'applications Thermiques Europeenne Electric storage water heater with double cathodic protection
WO2014136097A1 (en) * 2013-03-08 2014-09-12 Emmeti Spa Method to control the functioning of a heating apparatus
DE202014007689U1 (de) * 2014-09-25 2016-01-08 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Haustechnikgerät, insbesondere Warmwasserspeicher
DE102015016247B3 (de) * 2015-12-16 2017-04-13 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Heizeinrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190049146A1 (en) * 2017-08-11 2019-02-14 A.O. Smith Corporation Glass-coated water heater constructed of multiple metals

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112660A1 (de) 2001-03-16 2002-09-19 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Arbeitsmaschine mit Wellenabdichtung
DE10112670C1 (de) * 2001-03-16 2003-01-16 Bosch Gmbh Robert Schutzschaltung für einen beschichteten Warmwasserspeicher
CN2623700Y (zh) * 2002-12-13 2004-07-07 颜民 双保防腐蚀装置
DE102004004064A1 (de) 2003-01-29 2004-08-12 Vaillant Gmbh Vorrichtung zur Überwachung des Verbrachs einer Opferanode
DE202004017834U1 (de) 2004-11-17 2005-02-03 Bbt Thermotechnik Gmbh Korrosionsschutzeinrichtung für einen Warmwasserspeicher
WO2007010335A2 (en) 2005-07-20 2007-01-25 Merloni Termosanitari S.P.A. Accumulator water heater with adjustable cathodic protection
US8649671B2 (en) 2009-09-16 2014-02-11 S.A.T.E. Societe D'applications Thermiques Europeenne Electric storage water heater with double cathodic protection
WO2014136097A1 (en) * 2013-03-08 2014-09-12 Emmeti Spa Method to control the functioning of a heating apparatus
DE202014007689U1 (de) * 2014-09-25 2016-01-08 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Haustechnikgerät, insbesondere Warmwasserspeicher
DE102015016247B3 (de) * 2015-12-16 2017-04-13 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Heizeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11788771B2 (en) 2021-05-19 2023-10-17 A. O. Smith Corporation Sacrifical anode control for a water heater

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019000378A1 (de) 2020-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2417385B1 (de) Verschlussvorrichtung, gehäuseteil eines schmiermittelbehälters, diagnosesystem und diagnoseverfahren zur überwachung des betriebszustands eines schmiermittels in dem gehäuseteil
EP3683519A1 (de) Warmwassergerät und verfahren zum betreiben eines warmwassergerätes
EP2738033B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung dazu
WO2015032546A1 (de) Multifunktionale überwachung für elektrische systeme
EP4065360B1 (de) Elektrohydrostatisches system mit drucksensor
DE102006046243A1 (de) Feldgerät und Verfahren zu dessen Inbetriebnahme und/oder Betrieb
EP3445905B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer flüssigkeitskupplung
DE102019000389A1 (de) Warmwassergerät und Verfahren zum Betreiben eines Warmwassergerätes
EP3078112A1 (de) Aktuator mit positionssensor
EP2552751B1 (de) Bordnetz für ein fahrzeug sowie steuervorrichtung für ein bordnetz
DE102015110082A1 (de) Drucksystem für eine Reifenanordnung eines Fahrzeugs
EP2834124A1 (de) Transportmittel mit wasserbereitstellungseinrichtung
EP3866937B1 (de) Verfahren zur überwachung der qualität von löschwasser in sprinkleranlagen sowie sprinklerkopf
DE102014017422A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Isolationswiderstands
DE102010021072A1 (de) Elektronisches Multiventil für einen Flüssiggastank
DE2631346A1 (de) Blockierschutzeinrichtung fuer druckluftbetaetigte bremsen eines kraftfahrzeugs
EP2916709B1 (de) Endoskop und drucktestverfahren für ein endoskop
WO2022037964A1 (de) Abgrenzeinheit, pipelinesystem sowie verfahren zum betreiben eines pipelinesystems
DE202014010313U1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE2534757B2 (de) Einrichtung zur elektrischen Behandlung von Flüssigkeiten, die Mikroorganismen enthalten
DE102020103050A1 (de) Kathodisches Korrosionsschutzsystem für einen Warmwasserspeicher
DE102018209172A1 (de) Batteriezelle, Batteriemodul und Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls
DE102017112065A1 (de) Sanitäranlage
CH715258B1 (de) Aktuatorsystem.
DE102005004662A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Hochfrequenzspannung für ein elektrochirurgisches Schneidinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210122

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221018