EP3631099A1 - Sanitäranlage mit kommunikationseinheiten und sensorarmatur - Google Patents

Sanitäranlage mit kommunikationseinheiten und sensorarmatur

Info

Publication number
EP3631099A1
EP3631099A1 EP18742907.1A EP18742907A EP3631099A1 EP 3631099 A1 EP3631099 A1 EP 3631099A1 EP 18742907 A EP18742907 A EP 18742907A EP 3631099 A1 EP3631099 A1 EP 3631099A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
power supply
communication unit
sensor
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18742907.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3631099B1 (de
Inventor
Ralf Weinmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weinmann GmbH
Original Assignee
Weinmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weinmann GmbH filed Critical Weinmann GmbH
Publication of EP3631099A1 publication Critical patent/EP3631099A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3631099B1 publication Critical patent/EP3631099B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0073Arrangements for preventing the occurrence or proliferation of microorganisms in the water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Eine Sanitäranlage, umfassend eine stromversorgte Sensorarmatur (1) zur Durchführung einer Hygienespülung mit einer ersten signalverarbeitenden Kommunikationseinheit (1.1) und ein elektrisch betätigbares und ohne Bestromung automatisch schließendes Ventil (2) mit einer zweiten signalverarbeitenden Kommunikationseinheit (2.1) und einer Stromversorgung (2.2), wobei die Sensorarmatur (1) und das Ventil (2) über eine Wasserleitung (3) fluidisch und die beiden Kommunikationseinheiten (1.1, 2.1) informationell miteinander verbunden ausgebildet sind. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass zur Gewährleistung einer Hygienespülung bei abgeschalteter Stromversorgung (2.2) die Wasserleitung (3) mit einem mit der ersten Kommunikationseinheit (1.1) verbundenen Drucksensor (4) und das Ventil (2) mit einer Zusatzstromversorgung (2.3) versehen ist.

Description

SANITÄRANLAGE MIT KOMMUNIKATIONSEINHEITEN UND SENSORARMATUR
Die Erfindung betrifft eine Sanitäranlage gemäß dem Oberbe- 5 griff des Patentanspruchs 1.
Eine Sanitäranlage der eingangs genannten Art ist allgemein bekannt, so dass es insofern keines besonderen druckschriftlichen Nachweises bedarf. Eine solche Anlage besteht aus einer 10 stromversorgten Sensorarmatur zur Durchführung einer Hygienespülung mit einer ersten signalverarbeitenden Kommunikations - einheit und einem elektrisch betätigbaren und ohne Bestromung automatisch schließenden Ventil mit einer zweiten signalverarbeitenden Kommunikationseinheit und einer Stromversorgung, wo- 15 bei die Sensorarmatur und das Ventil fluidisch über eine Wasserleitung und die beiden Kommunikationseinheiten informationell miteinander verbunden ausgebildet sind.
Unter einer Sensorarmatur ist dabei hier und auch im Folgenden 20 stets eine Wasserarmatur zu verstehen, die ein elektrisch betätigbares Absperrventil aufweist, um den Abfluss von Wasser aus der Wasserleitung über die Armatur zu steuern. Dabei wird das Absperrventil bevorzugt (aber nicht ausschließlich) durch eine Steuerung betätigt, welche die Signale eines (in der 25 Regel optisch arbeitenden) Sensors verarbeitet.
Die Maßgabe, dass die Sensorarmatur stromversorgt ist, geht dabei hier und im Folgenden davon aus, dass die Sensorarmatur wie üblich mit einer Batterie, einem Akkumulator oder derglei- 30 chen ausgerüstet ist. In Betracht kommt aber auch eine netzgebundene Stromversorgung, wobei diese dann aber unabhängig von der nachfolgend genannten Stromversorgung des Ventils sein muss .
Unter einem elektrisch betätigbaren Ventil ist dabei hier und auch im Folgenden stets ein solches Ventil zu verstehen, das 5 elektrisch geöffnet bzw. geschlossen wird. Hierzu ist das Ventil mit der oben genannten Stromversorgung versehen, die allerdings unterbrochen wird, wenn zum Beispiel die Hauptsicherung eines Gebäudes, einer Etage oder einer sonstigen Einheit abgeschaltet wird. 10
Unter einer signalverarbeitenden Kommunikationseinheit ist dabei hier und auch im Folgenden stets eine solche aus elektronischen Bauteilen bestehende Einheit zu verstehen, die einerseits Signale verarbeiten andererseits aber auch zum In- 15 formationsaustausch mit anderen Einheiten per Funk oder dergleichen kommunizieren kann.
Unter der oben genannten Hygienespülung ist dabei ferner eine Maßnahme zu verstehen, bei der in vordefinierten Abständen die 20 Sensorarmatur automatisch geöffnet wird, um eine Stagnation des in der Wasserleitung befindlichen Wassers und damit zum Beispiel eine unerwünschte Keimbildung auszuschließen (gemäß der aktuellen Fassung der Trinkwasserverordnung) . Praktisch bedeutet dies, dass die Sensorarmatur, von der natürlich auch 25 mehrere vorhanden sein können, mit der signalverarbeitenden Kommunikationseinheit versehen ist, die zum Beispiel alle 72 Stunden die Sensorarmatur öffnet, um eine bestimmte Menge an Wasser abfließen zu lassen.
30
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sanitäranlage der eingangs genannten Art zu verbessern. Insbesondere soll eine Sanitäranlage - und dies gilt sowohl für Bestandsanlagen als auch für Neuanlagen - geschaffen werden, die auch dann funktioniert, wenn die Stromversorgung des Ventils unterbrochen ist.
5
Diese Aufgabe ist mit einer Sanitäranlage der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass zur Gewährleis- 10 tung einer Hygienespülung bei abgeschalteter Stromversorgung die Wasserleitung mit einem mit der ersten Kommunikationseinheit verbundenen Drucksensor und das Ventil mit einer Zusatzstromversorgung versehen ist.
15
Mit anderen, verfahrensmäßigen Worten ausgedrückt, zeichnet sich die erfindungsgemäße Sanitäranlage somit insbesondere dadurch aus, dass mit Hilfe des zur Messung des Leitungswasserdrucks ausgebildeten Drucksensors ein auf ein Öffnen der Sensorarmatur zurückgehender Druckabfall ermittelt und bei abge- 20 schalteter Stromversorgung des Ventils bei Vorliegen eines solchen Druckabfalls mit Hilfe der Zusatzstromversorgung das Ventil geöffnet wird.
Wie weiter unten noch genauer erläutert wird, kann der Druck- 25 sensor dabei unmittelbar mit der ersten Kommunikationseinheit oder auch mittelbar über eine eigene, dritte Kommunikations- einheit mit der ersten Kommunikationseinheit verbunden sein. Entscheidend ist, dass die an der Sensorarmatur und am Drucksensor vorliegenden Informationen ausgewertet werden und aus 30 dieser Basis über das Öffnungen und Schließen des Ventils entschieden werden kann. Andere vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Sanitäranlage ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Der Vollständigkeit halber wird noch auf das Dokument EP 2 700 5 756 AI hingewiesen, aus dem ebenfalls eine Sanitäranlage bekannt ist, bei der aber das elektrisch betätigbare Ventil bei Stromabschaltung nicht automatisch schließt, was den Nachteil mit sich bringt, dass die zur Sensorarmatur führende Leitung immer unter Wasserdruck steht, d.h. bei einem Bruch dieser 10 Wasserleitung ist mit hoher Wahrscheinlichkeit mit einem Wasserschaden zu rechnen.
Ferner wird noch auf die Lösung gemäß dem nachveröffentlichten Dokument DE 10 2015 121 547 AI hingewiesen, bei der aber ins- 15 besondere der im Patentanspruch 1 genannte Drucksensor fehlt.
Außerdem wird der Vollständigkeit halber auf das im Paral- lelanmeldeverfahren ermittelte, weiter abliegende Dokumente FR 2 835 033 AI hingewiesen. 20
Die erfindungsgemäße Sanitäranlage einschließlich ihrer vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Patentansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert. 25
Es zeigt schematisch
Figur 1 die erfindungsgemäße Sanitäranlage mit einem direkt
mit der ersten Kommunikationseinheit verbundenen 30 Drucksensor; und Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem der Drucksensor eine eigene Kommunikationseinheit aufweist.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Sanitäranlage besteht in bekannter Weise aus einer stromversorgten Sensorarmatur 1 5 zur Durchführung einer Hygienespülung mit einer ersten signalverarbeitenden Kommunikationseinheit 1.1, die wahlweise von der Stromversorgung der Sensorarmatur 1 mit Strom versorgt wird oder sogar eine eigene Stromversorgung (wie zum Beispiel eine Batterie oder einen Akkumulator) aufweist, und einem 10 elektrisch betätigbaren und ohne Bestromung automatisch schließenden Ventil 2 mit einer zweiten signalverarbeitenden Kommunikationseinheit 2.1 und einer Stromversorgung 2.2, wobei die Sensorarmatur 1 und das Ventil 2 über eine Wasserleitung 3 fluidisch und die beiden Kommunikationseinheiten 1.1, 2.1 in- 15 formationeil miteinander verbunden ausgebildet sind.
Weiterhin ist, wenn auch nicht extra dargestellt, in an sich bekannter Weise zur Stromversorgung der Sensorarmatur 1 ein vorzugsweise aufladbarer elektrischer Energiespeicher (insbe- 20 sondere Akkumulator) vorgesehen, d.h. die Sensorarmatur 1 erhält die für ihre Funktion erforderliche Energie aus diesem Energiespeicher. Eine elektrische Verbindung mit der Stromversorgung des Gebäudes ist in der Regel wegen des damit verbundenen großen Aufwandes nicht vorgesehen bzw. nicht vorhanden. 25
Noch etwas genauer betrachtet, ist die Sensorarmatur 1 in ebenfalls bekannter Weise mit einem mit der Wasserleitung 3 wirkverbundenen Absperrventil 1.2 versehen, wobei dieses über eine entsprechende Lichtschranke oder dergleichen elektrisch betätigbar ausgebildet ist und die Energie aus dem genannten Energiespeicher verwendet wird, um es im Bedarfsfall, also zum Beispiel, wenn sich ein Benutzer die Hände waschen möchte, zu betätigen .
Wesentlich für die erfindungsgemäße Sanitäranlage ist nun, und dies gilt für alle beliebigen Ausführungsformen, dass zur 5 Gewährleistung einer Hygienespülung bei abgeschalteter Stromversorgung 2.2 die Wasserleitung 3 mit einem mit der ersten Kommunikationseinheit 1.1 verbundenen Drucksensor 4 und das Ventil 2 mit einer Zusatzstromversorgung 2.3 versehen ist.
10
Die genannte Zusatzstromversorgung 2.3 ist dabei besonders bevorzugt wahlweise als elektrischer Energiespeicher (einfach als Batterie) und/oder bei bei eingeschalteter Stromversorgung 2.2 von dieser (wieder-) aufladbar (also als Akkumulator) ausgebildet. 15
Bezüglich der Positionierung des Drucksensors 4 ist bevorzugt vorgesehen, dass dieser näher an der Sensorarmatur 1 als am Ventil 2 angeordnet ist. Noch etwas genauer betrachtet, aber nicht extra dargestellt, ist besonders bevorzugt vorgesehen, 20 dass die Sensorarmatur 1 oberhalb eines Waschbeckens und der Drucksensor 4 unterhalb dieses Waschbeckens an der Wasserleitung 3 angeordnet ist. Alternativ kann schließlich auch vorgesehen sein, dass der Drucksensor 4 in der Sensorarmatur 1 angeordnet ist. 25
Wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, ist ferner bevorzugt vorgesehen, dass die erste signalverarbeitende Kommunikations - einheit 1.1 und die zweite signalverarbeitende Kommunikations- einheit 2.1 drahtlos miteinander kommunizierend ausgebildet 30 sind. Bei der Lösung gemäß Figur 1 ist dabei der Drucksensor 4, wie ersichtlich, direkt (zum Beispiel über ein Kabel) mit der ersten Kommunikationseinheit 1.1 verbunden. Bei der Lösung gemäß Figur 2 weist der Drucksensor 4 eine dritte, mit der ersten informationell verbundene, signalverarbeitende Kommunikations- 5 einheit 4.1 auf, wobei weiterhin besonderes bevorzugt vorgesehen ist, dass (auch) die dritte signalverarbeitende Kommunikationseinheit 4.1 drahtlos kommunizierend ausgebildet ist.
Nur der Vollständigkeit halber, weil an sich selbstverständ- 10 lieh, wird noch darauf hingewiesen, dass die Kommunikations - einheiten 1.1, 2.1, 4.1 (sofern vorhanden) aus Hard- und Software bestehend ausgebildet sind.
Die erfindungsgemäße Sanitäranlage funktioniert wie folgt: 15
Ausgangspunkt der nachfolgenden Erläuterung ist zum Beispiel der Donnerstagabend vor Ostern, an dem in einer Zahnarztpraxis typischer Weise der Hauptstromschalter ausgeschaltet wird, um die sensiblen Praxisgeräte vor einem Stromschlag oder derglei- 20 chen während der Feiertage zu schützen. Diese Stromabschaltung hat dabei zur Folge, dass auch das als Hauptventil der Praxis ausgebildete Ventil 2 nicht mehr mit Strom versorgt wird, mithin also automatisch schließt, was auch gewünscht ist, da man zusätzlich die Praxis während der Feiertage gerne vor unge- 25 wolltem Wassereinbruch schützen möchte.
Ist aber das Ventil 2 geschlossen, würde ein typischer Weise nach 72 Stunden seit ihrer letzten Benutzung von der Sensorarmatur 1 initiierter Versuch einer Hygienespülung ins Leere 30 laufen, da der Sensorarmatur 1 kein Wasser zur Verfügung steht . Dank des erfindungsgemäßen Drucksensors 4 ist es nunmehr aber möglich, trotzdem eine Hygienespülung durchführen zu lassen, und zwar, weil - verfahrensmäßig ausgedrückt - vorgesehen ist, dass mit Hilfe des Drucksensors 4 ein auf ein Öffnen der Sen- 5 sorarmatur 1 zurückgehender Druckabfall ermittelt und bei abgeschalteter Stromversorgung des Ventils 2 bei Vorliegen eines solchen Druckabfalls mit Hilfe der Zusatzstromversorgung 2.3 das Ventil 2 - trotz abgeschaltetem Hauptstromschalter - geöffnet wird. Hierbei ist natürlich vorgesehen, dass auch die 10 zweite Kommunikationseinheit 2.1 wahlweise mit der Zusatzstromversorgung 2.3 verbunden ist oder sogar eine eigene (nicht extra dargestellte) Stromversorgung aufweist.
Ist also nach einer letzten Betätigung der Sensorarmatur 1 15 eine gewisse, vorgegebene Zeit (wie oben bereits erwähnt, typischer Weise 72 Stunden) vergangen, so ist vorgesehen, dass die Sensorarmatur 1 geöffnet wird bzw. sich selbsttätig öffnet, wenn ein vom Drucksensor 4 gemessener Druck innerhalb eines vorgegebenen bzw. des oben erwähnten Zeitraums einen er- 20 sten, vorgegebenen Druck nicht unterschreitet. Als Druckwert wird hier typischer Weise derjenige Druck hinterlegt, der in der Wasserleitung bei geöffnetem Ventil 2 (Hauptventil), aber geschlossener Sensorarmatur 1 herrscht, wenn also Wasser an der Sensorarmatur 1 ansteht, aber nicht abfließt. 25
Im nächsten Schritt, also bei bereits geöffneter Sensorarmatur 1, wird dann das Ventil 2 geöffnet, wenn ein vom Drucksensor 4 gemessener Druck einen zweiten, vorgegebenen Druck unterschreitet, wobei hierbei gilt, dass der erste, vorgegebene 30 Druck größer als der zweite vorgegebene Druck ist, wobei als zweiter Druckwert typischer derjenige Druck hinterlegt wird, der in der Wasserleitung bei geöffneter Sensorarmatur 1 und geöffnetem Ventil 2 herrscht, wenn also vom Hauptventil kommendes Wasser über die Sensorarmatur 1 abfließt.
Bei alledem ist ferner bei Vorhandensein des oben bereits er- 5 wähnten Absperrventils 1.2 vorgesehen, dass eine Information über eine Stellung des Absperrventils 1.2 an die erste signalverarbeitende Kommunikationseinheit 1.1 übertragen wird.
Wurde die Hygienespülung schlussendlich durchgeführt, wird 10 schließlich das Ventil 2 - entsprechend von der Sensorarmatur 1 über die Kommunikationseinheiten 1.1, 2.1 informiert - wieder stromlos geschaltet, sprich geschlossen. Die gesamte Anlage befindet sich dann wieder in dem Zustand, wie sie am Donnerstag vor Ostern zurückgelassen wurde, nur mit dem Unter- 15 schied, dass die regelmäßig durchzuführende Hygienespülung tatsächlich durchgeführt wurde und sich die gesamte Sanitäranlage somit in einem einwandfreien Zustand befindet.
Bezugszeichenliste
1 Sensorarmatur
1.1 erste Kommunikationseinheit
1.2 Absperrventil
2 Ventil
2.1 zweite Kommunikationseinheit
2.2 Stromversorgung
2.3 Zusatzstromversorgung
3 Wasserleitung
4 Drucksensor
4.1 dritte Kommunikationseinheit

Claims

Patentansprüche
1. Sanitäranlage, umfassend eine stromversorgte Sensorarmatur (1) zur Durchführung einer Hygienespülung mit einer ersten signalverarbeitenden Kommunikationseinheit (1.1) und ein elektrisch betätigbares und ohne Bestromung automatisch schließendes Ventil (2) mit einer zweiten signalverarbeitenden Kommunikationseinheit (2.1) und einer Stromversorgung (2.2), wobei die Sensorarmatur (1) und das Ventil (2) über eine Wasserleitung (3) fluidisch und die beiden Kommunikationseinheiten (1.1, 2.1) informationell miteinander verbunden ausgebildet sind,
dadurch gekennzeichnet ,
dass zur Gewährleistung einer Hygienespülung bei abgeschalteter Stromversorgung (2.2) die Wasserleitung (3) mit einem mit der ersten Kommunikationseinheit (1.1) verbundenen Drucksensor (4) und das Ventil (2) mit einer Zusatzstromversorgung (2.3) versehen ist.
2. Sanitäranlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die Zusatzstromversorgung (2.3) als elektrischer Energiespeicher ausgebildet ist.
3. Sanitäranlage nach Anspruch 1 oder 2 ,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die Zusatzstromversorgung (2.3) bei eingeschalteter Stromversorgung (2.2) von dieser aufladbar ausgebildet ist .
Sanitäranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Drucksensor (4) näher an der Sensorarmatur (1) als am Ventil (2) angeordnet ist.
Sanitäranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste signalverarbeitende Kommunikationseinheit (1.1) und die zweite signalverarbeitende Kommunikations- einheit (2.1) drahtlos miteinander kommunizierend ausgebildet sind.
Sanitäranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Drucksensor (4) eine dritte, mit der ersten informationell verbundene, signalverarbeitende Kommunikationseinheit (4.1) aufweist.
Verfahren zum Betrieb einer Sanitäranlage gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass mit Hilfe des Drucksensors (4) ein auf ein Öffnen der Sensorarmatur (1) zurückgehender Druckabfall ermittelt und bei abgeschalteter Stromversorgung des Ventils (2) bei Vorliegen eines solchen Druckabfalls mit Hilfe der Zusatzstromversorgung (2.3) das Ventil (2) geöffnet wird.
Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sensorarmatur (1) geöffnet wird, wenn ein vom Drucksensor (4) gemessener Druck innerhalb eines vorgege- benen Zeitraums einen ersten, vorgegebenen Druck nicht unterschreitet .
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Ventil (2) bei geöffneter Sensorarmatur (1) geöffnet wird, wenn ein vom Drucksensor (4) gemessener Druck einen zweiten, vorgegebenen Druck unterschreitet.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Sensorarmatur (1) mit einem Absperrventil (1.2) versehen ist, dadurch gekennzeichnet,
dass eine Information über eine Stellung des Absperrventils (1.2) an die erste signalverarbeitende Kommunikationseinheit (1.1) übertragen wird.
EP18742907.1A 2017-06-01 2018-05-29 Sanitäranlage mit kommunikationseinheiten und sensorarmatur Active EP3631099B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017112065.3A DE102017112065A1 (de) 2017-06-01 2017-06-01 Sanitäranlage
PCT/DE2018/100519 WO2018219408A1 (de) 2017-06-01 2018-05-29 Sanitäranlage mit kommunikationseinheiten und sensorarmatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3631099A1 true EP3631099A1 (de) 2020-04-08
EP3631099B1 EP3631099B1 (de) 2021-06-23

Family

ID=62975810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18742907.1A Active EP3631099B1 (de) 2017-06-01 2018-05-29 Sanitäranlage mit kommunikationseinheiten und sensorarmatur

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3631099B1 (de)
DE (1) DE102017112065A1 (de)
WO (1) WO2018219408A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3108381B1 (fr) 2020-03-19 2022-06-10 Asco Sas Ensemble comportant une vanne et au moins un raccord

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2835033B1 (fr) * 2002-01-24 2004-10-15 Chavonnet Sa Robinet sanitaire avec dispositif anti-stagnation et/ou anti-brulure
DK2307938T3 (da) * 2008-06-26 2013-12-16 Belparts Strømningsstyresystem
US8402984B1 (en) * 2009-08-20 2013-03-26 Keith J. Ziegenbein Flood preventing system, and method of use
GB2478124A (en) * 2010-02-24 2011-08-31 City Water & Environmental Consultants Ltd Water Sanitary Management System
DE202012103128U1 (de) * 2012-08-20 2013-11-22 Hans Sasserath & Co. Kg Anordnung zur Durchführung einer Hygienespülung in einer Wasserinstallation
DE102015121547A1 (de) 2015-12-10 2017-06-14 Weinmann Gmbh Sanitäranlage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018219408A1 (de) 2018-12-06
EP3631099B1 (de) 2021-06-23
DE102017112065A1 (de) 2018-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013002370B4 (de) Elektromagnetventilsystem
DE102013103454A1 (de) Messumformerspeisegerät, System zum Einsatz in der Automatisierungstechnik, sowie Verfahren zum Bedienen eines solchen Systems
DE102007054924A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Feldgerätes, sowie Kommunikationseinheit und Feldgerät
WO2018145878A1 (de) Spülvorrichtung für eine sanitäreinrichtung sowie toiletten- oder urinalspülung
DE102018202416A1 (de) Verbrauchersteuervorrichtung und Steuerungsverfahren
EP3374308A1 (de) Überwachungseinheit für eine aufzugsanlage und verfahren
DE102006046243A1 (de) Feldgerät und Verfahren zu dessen Inbetriebnahme und/oder Betrieb
EP3631099B1 (de) Sanitäranlage mit kommunikationseinheiten und sensorarmatur
EP1967659B1 (de) Wasserübergabesystem
DE102006024717B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Drucklufthebersystems für eine Kleinkläranlage und Drucklufthebersystem
EP3666984B1 (de) Spülvorrichtung und trink- und brauchwassersystem mit einer solchen spülvorrichtung
EP1980861A2 (de) Stromzählersystem mit fernsteuerbarer Stromunterbrechung
DE102008037108A1 (de) System zum Stellen eines Stellorgans
DE102005034372A1 (de) Betriebsverfahren für eine Belegungsüberwachungseinrichtung und Bewegungsüberwachungseinrichtung selbst
EP2818380B1 (de) Schienenfahrzeug mit einer WC-Vorrichtung
EP1975967B1 (de) Schaltgerät mit einer Einrichtung zur drahtlosen Übertragung einer Gerätezustandsinformation
DE102019000378A1 (de) Warmwassergerät und Verfahren zum Betreiben eines Warmwassergerätes
DE102015121547A1 (de) Sanitäranlage
DE10009795A1 (de) Einrichtung zur automatisierten Steuerung des Wasserauslaufes
EP3708719B1 (de) Sanitaerarmatur fuer ein gebaeude-trinkwassernetzwerk
DE102016121255A1 (de) Steuermodul für eine elektromechanische Schalteinheit, Relaismodul und Steuervorrichtung
DE202014010313U1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102009021918A1 (de) Stellungsregler
DE10109152B4 (de) Vorrichtung zur Füllstandsregelung von Flüssigkeitsbehältern
DE202007000976U1 (de) Transpondergesteuertes Schaltgerät für elektrische Verbraucher zum Einsparen elektrischer Energie

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201022

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WEINMANN, RALF

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210118

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018005844

Country of ref document: DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1404439

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210923

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210924

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211025

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018005844

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220529

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220529

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220529

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623