DE102020103050A1 - Kathodisches Korrosionsschutzsystem für einen Warmwasserspeicher - Google Patents
Kathodisches Korrosionsschutzsystem für einen Warmwasserspeicher Download PDFInfo
- Publication number
- DE102020103050A1 DE102020103050A1 DE102020103050.9A DE102020103050A DE102020103050A1 DE 102020103050 A1 DE102020103050 A1 DE 102020103050A1 DE 102020103050 A DE102020103050 A DE 102020103050A DE 102020103050 A1 DE102020103050 A1 DE 102020103050A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anode
- corrosion protection
- external
- sacrificial anode
- protection system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 title claims abstract description 31
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 title claims abstract description 31
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 28
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 10
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 6
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 5
- 238000004210 cathodic protection Methods 0.000 description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000005405 multipole Effects 0.000 description 1
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F13/00—Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
- C23F13/02—Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
- C23F13/06—Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F13/00—Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
- C23F13/02—Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
- C23F13/06—Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
- C23F13/08—Electrodes specially adapted for inhibiting corrosion by cathodic protection; Manufacture thereof; Conducting electric current thereto
- C23F13/20—Conducting electric current to electrodes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/40—Arrangements for preventing corrosion
- F24H9/45—Arrangements for preventing corrosion for preventing galvanic corrosion, e.g. cathodic or electrolytic means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/40—Arrangements for preventing corrosion
- F24H9/45—Arrangements for preventing corrosion for preventing galvanic corrosion, e.g. cathodic or electrolytic means
- F24H9/455—Arrangements for preventing corrosion for preventing galvanic corrosion, e.g. cathodic or electrolytic means for water heaters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F2213/00—Aspects of inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
- C23F2213/20—Constructional parts or assemblies of the anodic or cathodic protection apparatus
- C23F2213/21—Constructional parts or assemblies of the anodic or cathodic protection apparatus combining at least two types of anodic or cathodic protection
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
Abstract
Kathodisches Korrosionsschutzsystem für einen Warmwasserspeicher, das wenigstens eine Gleichspannungsquelle und eine Fremdstromanode umfasst, welche an einer metallischen Behälterwand des Warmwasserspeichers elektrisch isoliert angebracht ist, wobei zwischen der Fremdstromanode und der Behälterwand ein Fremdanoden-Stromkreis mit einer Gleichspannungsquelle ausgebildet ist,- dass zusätzlich zu der Fremdstromanode wenigstens eine Opferanode vorgesehen ist, die elektrisch isoliert an der Behälterwand angebracht ist und- dass mittels wenigstens einer Schalteinrichtung- ein Opferanoden-Stromkreis zwischen der Behälterwand und der Opferanode und/oder der Fremdanoden-Stromkreis zwischen der Behälterwand, der Gleichspannungsquelle und der Fremdanode ein- oder ausschaltbar sind.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Kathodisches Korrosionsschutzsystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
- Um Warmwasserspeicher mit einem emailliertem Stahlbehälter vor Korrosion zu schützen, ist in der Regel ein kathodischer Korrosionsschutz vorgesehen. Es können dafür Magnesium-Schutzanoden, sogenannte Opferanoden, oder auch Fremdstrom-Anoden-Systeme eingesetzt werden. Opferanoden benötigen keine zusätzlichen Einrichtungen und funktionieren ohne Fremdspannungsquelle. Sie werden durch elektrochemische Reaktionen mit zunehmender Betriebsdauer abgebaut, so dass ein notwendiger Austausch rechtzeitig erkannt und vorgenommen werden muss. Bei Fremdstromanodensystemen wird zwischen Fremdstromanode und Behälter eine Kleinspannung angelegt, so dass sich an der Behälterwand ein elektrisches Schutzpotenzial aufbaut. Fremdstromsysteme funktionieren zwar grundsätzlich verschleißfrei, jedoch sind sie unwirksam, wenn die Stromversorgung unterbrochen ist oder wenn sich Ablagerungen auf der Fremdstromanode bilden, die deren Wirksamkeit im kathodischen Schutzsystem herabsetzen oder aufheben. Der Stromausfall kann insbesondere bei abgelegenen und nicht dauerhaft bewohnten Objekten eine Rolle spielen, insbesondere wenn ein Fremdstrom-Schutzsystem über eine Photovoltaikanlage versorgt wird.
- Da bei Versagen des kathodischen Korrosionsschutzes schon nach wenigen Tagen Korrosionserscheinungen am Stahlbehälter auftreten können, ist es die Aufgabe der Erfindung, die Sicherheit vor einem Ausfall des kathodischen Korrosionsschutzes an einem Warmwasserspeicher zu erhöhen.
- Diese Aufgabe wird durch ein kathodisches Korrosionsschutzsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Die Erfindung basiert in allen Ausführungsformen auf einem redundanten Zwei-Anoden-Konzept. Am Warmwasserspeicher sind sowohl eine Opferanode wie auch eine Fremdstromanode mit zugehöriger Gleichspannungsquelle vorgesehen. Beide Korrosionsschutzanoden sind von der Behälterwand elektrisch isoliert eingebaut und nur über eine Steuerungseinheit mit dieser elektrisch zu verbinden. Dabei ist immer nur eines der beiden Korrosionsschutzsysteme aktiv. Wird der Korrosionsschutz über die Fremdstromanode sichergestellt, so wird die die elektrische Verbindung zwischen der isoliert eingebauten Opferanode und dem Behälter unterbrochen. Wird der Korrosionsschutz hingegen über die Opferanode sichergestellt, so wird die elektrische Verbindung zwischen der Gleichspannungsquelle und der Fremdstromanode unterbrochen.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Element zur Unterbrechung der elektrischen Verbindung der Opferanode vorzugsweise im stromlosen Zustand geschlossen und die Schalteinrichtung im Fremdstromanoden-Stromkreis geöffnet. Die Standardbetriebsart sieht in diesem Fall vor, die Opferanode elektrisch abzutrennen und die Fremdstromanode mit der Gleichspannungsquelle zu verbinden. Fällt die Versorgungsspannung aus, fallen die Schaltelemente automatisch in ihre jeweilige stromlose Ausgangslage zurück, wodurch die Betriebsart automatisch gewechselt wird. Dadurch kann der Korrosionsschutz auch im Fall eines Stromausfalls oder ähnlichem sichergestellt werden.
- Es kann auch der umgekehrte Fall vorgesehen sein, so dass die primäre Absicherung über die Opferanode erfolgt und ein Fremdstromkreis nur dann eingeschaltet wird, wenn die Opferanode verbraucht ist.
- Dazu besitzt bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung die Opferanode vorzugsweise einen Hohlraum, der mit einem Sensor und einem Schaltelement verbunden ist, das durch Wasserkontakt und/oder Wasserdruck auslöst. Sobald der Verschleiß soweit fortgeschritten ist, dass sich der Mantel der Opferanode zersetzt hat, wird der Hohlraum geflutet und ein elektrischer Schalter durch den Wasserdruck oder Wasserkontakt betätigt. Dadurch kommt es zur Unterbrechung des Opferanoden-Stromkreises und zur Schließung des Fremdstromanoden-Stromkreises und/oder zur Einschaltung der Gleichstromquelle bei geschlossenem Fremdstromkreis.
- Die Steuerungseinheit umfasst nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zusätzlich eine Potenzialmessvorrichtung, mit der das Schutzpotenzial im Behälter erfasst werden kann. Die dazu erforderliche geregelte Gleichspannungsquelle ist zum Einprägen eines Fremdstrom-Schutzpotenzials ohnehin vorhanden. Über die an die Fremdstromanode angeschlossene Potenzialmessvorrichtung wird zyklisch das Schutzpotenzial im Behälter erfasst.
- In der Opferanoden-Betriebsart wird die elektrische Verbindung zwischen Opferanode und Behälterwand kurzzeitig für eine stromlose Potenzialmessung kurzzeitig getrennt. Anhand des dabei erfassten Schutzpotenzials kann auf den Verbrauchszustand der Opferanode zurückgeschlossen werden. Dieser Verbrauchzustand kann dem Benutzer über ein Bedienteil oder eine drahtlose Schnittstelle angezeigt werden und/oder zu regelungstechnischen Zwecken eingesetzt werden.
- In einem anderen Betriebsmodus des Warmwasserspeichers ist die Schalteinrichtung zwischen Fremdstromanode und Gleichspannungsquelle geschlossen und die Fremdstromanode ist aktiv. In diesem Betriebszustand ist die Opferanode dauerhaft über die Schalteinrichtung vom Behälter getrennt. Über die Potenzialmessvorrichtung wird das Schutzpotenzial im Behälter zyklisch erfasst; hierfür wird die elektrische Verbindung zwischen Gleichspannungsquelle und Behälterwand kurzzeitig unterbrochen. Das erfasste Potenzial wird zur Regelung der Gleichspannungsquelle eingesetzt; dadurch kann im Fremdstromanodenbetrieb ein optimales Schutzpotenzial gewährleistet werden.
- Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
-
1 ein kathodisches Korrosionsschutzsystem nach einer ersten Ausführungsform; -
2 ein kathodisches Korrosionsschutzsystem nach einer zweiten Ausführungsform und -
3 ein kathodisches Korrosionsschutzsystem nach einer dritten Ausführungsform. -
1 zeigt ein kathodisches Korrosionsschutzsystem100 für einen Warmwasserspeicher10 nach einer ersten Ausführungsform. Im Bodenbereich des Warmwasserspeichers10 ist ein Heizelement12 angeordnet. An einer metallischen Behälterwand11 sind im Bodenbereich außerdem eine Fremdstromanode21 und eine metallische Opferanode22 angebracht, und zwar jeweils in Fassungen26 ,27 , durch welche die Anoden21 ,22 von der metallischen Behälterwand11 elektrisch isoliert angebracht sind. Die Opferanode22 besteht beispielsweise aus Magnesium. - Die Fremdstromanode
21 und die Behälterwand11 sind mit einer Steuerungseinheit30 verbunden, wobei die Steuerungseinheit30 zumindest eine Gleichspannungsquelle31 enthält oder damit verbunden ist. Optional kann ein Anzeige- und Bediengerät35 integriert oder als eigene Einheit vorgesehen sein. - Die Behälterwand
11 ist über eine Masseleitung24 mit der Steuerungseinheit30 verbunden. Diese wiederum ist über eine Leitung23 mit der Fremdstromanode21 verbunden. Die Leitung23 ist über einen als Schließer ausgebildeten Membranschalter zunächst unterbrochen. Außerdem besteht eine elektrische Verbindung zwischen der Behälterwand11 und der Opferanode22 über einen weiteren, als Öffner ausgebildeten Schalter29 . Die beiden Schalter28 ,29 und die Opferanode22 sind mit einer im Inneren der hohl ausgebildeten Opferanode22 angeordneten Membran mechanisch gekoppelt bzw. direkt in den Hohlraum integriert. Sobald die Opferanode soweit zersetzt ist, dass sie porös wird und Wasser in den Hohlraum eindringt, wirkt der Druck der Wassersäule im Warmwasserspeicher10 auf die Membran und verschiebt diese, wodurch der Schließer-Schalter28 betätigt werden. Dadurch wird der Stromkreis für die Fremdstromanode21 geschlossen, so dass diese mit der Gleichspannungsquelle31 verbunden wird. Zugleich wird auch der Öffner-Schalter29 betätigt, so dass der Opferanoden-Stromkreis unterbrochen und die Opferanode22 wirkungslos wird. - Somit erfolgt bei dem kathodischen Schutzsystem
100 nach der ersten Ausführungsform im Falle eines fortgeschrittenen Verschleißes der Opferanode eine selbsttätige Umschaltung vom Opferanodenbetrieb auf den Fremdstromanodenbetrieb. -
2 zeigt ein kathodisches Korrosionsschutzsystem100' für einen Warmwasserspeicher10 nach einer zweiten Ausführungsform. Die Anordnung des Heizelements12 , der Fremdstromanode21 und der Opferanode22 mit Membran und Schalter28 am Warmwasserspeicher10 stimmt mit der ersten Ausführungsform überein. In der Steuerungseinheit30' ist auch zumindest eine Gleichspannungsquelle vorgesehen oder eine solche ist damit verbunden. Die Ausbildung der Stromkreise und einer Steuerungseinheit30' ist jedoch unterschiedlich zur ersten Ausführungsform. Es sind insgesamt sechs Leitungen vorgesehen: - - Die Fremdstromanode
21 ist über eine Leitung23.1 mit der Steuerungseinheit30' verbunden. Zu deren Stromkreis gehört eine mit der Behälterwand11 verbundene Masseleitung24.1 . Der Stromkreis kann innerhalb der Steuerungseinheit30' geschlossen werden, um die Fremdstromanode21 mit der Gleichspannungsquelle zu verbinden. - - Die Opferanode
22 ist über eine Leitung23.2 mit der Steuerungseinheit30' verbunden. Zu deren Stromkreis gehört eine zusätzliche, ebenfalls mit der Behälterwand11 verbundene Masseleitung24.2 . - - Der Schließer-Schalter
28 am Membran-Schalter der Opferanode22 besitzt mit den Leitungen23.3 ,24.3 zwei eigene Anschlüsse an die Steuerungseinheit30' . - Auch bei dieser Ausführungsform ist zunächst eine Betriebsweise vorgesehen, bei der der kathodische Schutz zunächst über die Opferanode
22 bewirkt wird. Eine zwangsweise Betriebsartumschaltung auf die Fremdstromanode21 kann, ebenso wie bei der ersten Ausführungsform, bei Defekt der Opferanode22 über den Membranschalter28 erfolgen, wobei dann in diesem Ausführungsbeispiel die Umschaltung aber nicht direkt, sondern über die Steuerungseinheit30' erfolgt. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt zum einen darin, dass alle Leitungen in der Steuerungseinheit30' zusammengeführt sind. Diese kann so ausgebildet bzw. programmiert werden, dass bei Stromausfall automatisch der Opferanoden-Stromkreis über die Leitungen23.2 ,24.2 geschlossen wird, so dass trotz Stromausfalls der kathodische Korrosionsschutz weiterhin gewährleistet ist. - Außerdem kann bei dieser Ausführungsform über die Leitungen
23.2 ,24.2 und mittels der Opferanode22 eine Potenzialmessung in dem mit Wasser gefüllten Warmwasserspeicher10 ausgeführt werden. Die Fremdstromanode21 bleibt dabei vorübergehend von der Gleichspannungsquelle getrennt, und der Umschaltstromkreis mit den Leitungen23.3 ,24.3 und dem Schalter28 ist ohnehin zunächst ohne Funktion. Mit der Potenzialmessung kann z. B. das Schutzpotenzial im gesamten System des Warmwasserspeichers10 und darüber auch der Zustand der Opferanode22 bestimmt werden, bevor ein vollständiges Versagen eintritt. So kann beispielsweise eine Passivierung der Opferanodenoberfläche erfasst werden. Selbst wenn bereits Wasser in den Hohlraum der Opferanode22 eingedrungen sein sollte und der Membranschalter28 ausgelöst hat, kann der Fremdstromanoden-Stromkreis in der Steuerungseinheit30' kurzzeitig unterbrochen werden, um eine Potenzialmessung durchzuführen, denn möglicherweise ist die Opferanode22 doch noch weiter brauchbar, und der Wassereintritt nur auf einen kleineren Riss zurückzuführen. - Bei einer dritten Ausführungsform eines kathodischen Korrosionsschutzsystems
100" , die in3 dargestellt ist, ist eine Heizeinrichtung12" zwischen der Fremdstromanode21 und einer Opferanode22" angeordnet. Die Opferanode22" besitzt in diesem Fall keinen Membranschalter; die Umschaltungen zwischen dem Korrosionsschutz durch die Opferanode22" oder durch die Fremdstromanode21 wird nur durch die Steuerungseinheit30" vorgenommen. Ein Stromkreis, der die Leitungen23 ,24 , die Fremdstromanode21 , die Gleichspannungsquelle31" in der Steuerungseinheit30" und die Behälterwand11 umfasst, kann durch eine innerhalb der Steuerungseinheit30" vorgesehene elektrische Schalteinrichtung32" geschlossen werden. Dadurch wird die Betriebsart „kathodischer Korrosionsschutz durch Fremdstrom“ aktiv. - Die Opferanode
22" ist über eine Leitung25 mit der Steuerungseinheit30 verbunden. Über eine weitere Schalteinrichtung33" in der Steuerungseinheit30 kann ein Opferanoden-Stromkreis zwischen der Behälterwand11 und der Opferanode22" geschlossen werden, um eine Potenzialmessung im Warmwasserspeicher10 durchführen zu können. - Die Schalteinrichtungen
32" ,33" können miteinander gekoppelt sein, z. B. indem sie in einem mehrpoligen Relais zusammengefasst sind. Dabei kann eine Zwangsumschaltung vorgesehen sein, so dass mit dem Schließen des einen Stromkreises zugleich der andere unterbrochen wird. - Eine Ausnahme von einer solchen EXKLUSIV-ODER-Logik der beiden Stromkreise ist nur dann geboten, wenn die Steuerungseinheit
30" zusätzlich noch die Potenzialmessvorrichtung34" enthält und das Korrosionsschutzsystem100 primär mit der Fremdstromanode21 betrieben wird. In diesem Fall ist die Opferanode22" ohnehin elektrisch getrennt, aber es muss, wie oben beschrieben, auch eine gleichzeitige Unterbrechung des Fremdanoden-Stromkreises möglich sein, um das Schutzpotenzial im Wasserbehälter10 messen zu können.
Claims (7)
- Kathodisches Korrosionsschutzsystem (100; 100'; 100'') für einen Warmwasserspeicher (10), das wenigstens eine Gleichspannungsquelle (31; 31'') und eine Fremdstromanode (21; 21'') umfasst, welche an einer metallischen Behälterwand (11) des Warmwasserspeichers (10) elektrisch isoliert angebracht ist, wobei zwischen der Fremdstromanode (21; 21'') und der Behälterwand (11) ein Fremdanoden-Stromkreis mit einer Gleichspannungsquelle (31, 31'') ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, - dass zusätzlich zu der Fremdstromanode (21; 21'') wenigstens eine Opferanode (22; 22'') vorgesehen ist, die elektrisch isoliert an der Behälterwand (11) angebracht ist und - dass mittels wenigstens einer Schalteinrichtung (28, 29; 31'', 32'') - ein Opferanoden-Stromkreis zwischen der Behälterwand (11) und der Opferanode (22; 22'') - und/oder der Fremdanoden-Stromkreis zwischen der Behälterwand (11), der Gleichspannungsquelle (31, 31'') und der Fremdanode (21; 21'') ein- oder ausschaltbar sind.
- Kathodisches Korrosionsschutzsystem (100; 100') nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, die Opferanode (22) einen Hohlraum enthält, in welchem ein durch Wassereintritt betätigbarer Membranschalter angeordnet ist. - Kathodisches Korrosionsschutzsystem (100; 100') nach
Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Öffner-Schalters (29, 31") der Opferanoden-Stromkreis zu öffnen ist und mittels eines Schließer-Schalters (29; 32") der Fremdanoden-Stromkreis zu schließen ist. - Korrosionsschutzsystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung eine Umschalteinrichtung ist, die entweder den Opferanoden-Stromkreis oder den Fremdanoden-Stromkreis schließt und den jeweils anderen Stromkreis öffnet.
- Kathodisches Korrosionsschutzsystem (100') nach einem der
Ansprüche 2 bis4 , dadurch gekennzeichnet, dass der Fremdstromanoden-Stromkreis, der Opferanoden-Stromkreis und der Membranschalter (28) jeweils zweipolig an die Steuerungseinheit (30') angeschlossen sind. - Kathodisches Korrosionsschutzsystem (100") nach einem der
Ansprüche 1 bis4 , dadurch gekennzeichnet, dass der Fremdstromanoden-Stromkreis mit einer mit der Behälterwand (11) verbundenen Masseleitung (24) und einer Leitung (23) zweipolig an die Steuerungseinheit (30") angeschlossen sind und dass die Opferanode (22") über eine Leitung (25) mit der Steuerungseinheit (30") verbunden ist, welche die Schalteinrichtungen (31", 32") enthält. - Korrosionsschutzsystem (100") nach
Anspruch 6 , gekennzeichnet durch eine Potenzialmessvorrichtung (34"), die im Fremdanoden-Stromkreis angeordnet ist und die zur Unterbrechung beider Stromkreise während der Potenzialmessung mit den Schalteinrichtungen (31", 32") gekoppelt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020103050.9A DE102020103050A1 (de) | 2020-02-06 | 2020-02-06 | Kathodisches Korrosionsschutzsystem für einen Warmwasserspeicher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020103050.9A DE102020103050A1 (de) | 2020-02-06 | 2020-02-06 | Kathodisches Korrosionsschutzsystem für einen Warmwasserspeicher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102020103050A1 true DE102020103050A1 (de) | 2021-08-12 |
Family
ID=76968543
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102020103050.9A Pending DE102020103050A1 (de) | 2020-02-06 | 2020-02-06 | Kathodisches Korrosionsschutzsystem für einen Warmwasserspeicher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102020103050A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19541003A1 (de) | 1995-11-03 | 1997-05-07 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | Elektrische Schalteinrichtung |
WO2007010335A2 (en) | 2005-07-20 | 2007-01-25 | Merloni Termosanitari S.P.A. | Accumulator water heater with adjustable cathodic protection |
DE102019000378A1 (de) | 2019-01-19 | 2020-07-23 | Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg | Warmwassergerät und Verfahren zum Betreiben eines Warmwassergerätes |
DE102019000389A1 (de) | 2019-01-19 | 2020-07-23 | Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg | Warmwassergerät und Verfahren zum Betreiben eines Warmwassergerätes |
-
2020
- 2020-02-06 DE DE102020103050.9A patent/DE102020103050A1/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19541003A1 (de) | 1995-11-03 | 1997-05-07 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | Elektrische Schalteinrichtung |
WO2007010335A2 (en) | 2005-07-20 | 2007-01-25 | Merloni Termosanitari S.P.A. | Accumulator water heater with adjustable cathodic protection |
DE102019000378A1 (de) | 2019-01-19 | 2020-07-23 | Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg | Warmwassergerät und Verfahren zum Betreiben eines Warmwassergerätes |
DE102019000389A1 (de) | 2019-01-19 | 2020-07-23 | Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg | Warmwassergerät und Verfahren zum Betreiben eines Warmwassergerätes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2643522A1 (de) | Anordnung zur feststellung des vorhandenseins einer leitfaehigen fluessigkeit | |
DE2539279A1 (de) | Einrichtung einer lecksicherung fuer elektrogeraete, die mit fluessigen medien arbeiten | |
DE102020103050A1 (de) | Kathodisches Korrosionsschutzsystem für einen Warmwasserspeicher | |
DE1803601A1 (de) | System zur Fehleranzeige durch UEberwachung von Kontakten | |
DE3912846C1 (de) | ||
EP3683519A1 (de) | Warmwassergerät und verfahren zum betreiben eines warmwassergerätes | |
DE102019000389A1 (de) | Warmwassergerät und Verfahren zum Betreiben eines Warmwassergerätes | |
DE3916847C2 (de) | ||
DE102019124163A1 (de) | Bordnetzsystem | |
DE102019123788B3 (de) | Brandbekämpfungssystem, Schienenfahrzeug mit Brandbekämpfungssystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Brandbekämpfungssystems | |
DE1965314B2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Datenverarbeitungsanordnung mit zwei Datenverarbeitungsanlagen | |
DE1942331A1 (de) | Zwitter-Brennstoffelement und Verfahren zur Aufladung desselben | |
DE2114535C3 (de) | Aufprall-Schutzvorrichtung für die Insassen von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE102022115300B4 (de) | Druckschaltvorrichtung, Wasserlöschanlage und Verfahren zum Start eines Pumpentestlaufes | |
DE3005269C2 (de) | ||
EP3702694A1 (de) | Elektronischer durchlauferhitzer und verfahren zum betreiben eines solchen | |
DE202004017834U1 (de) | Korrosionsschutzeinrichtung für einen Warmwasserspeicher | |
DE102013207391A1 (de) | Steuergerät, Verfahren zum Betreiben | |
DE19915374A1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Sicherheitsüberprüfung einer elektrostatischen Sprühanlage | |
DE19820173C1 (de) | Leistungsschalter mit elektronischem Auslöser und Parametriersperre | |
DE102018201203B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung für ein explosionsgeschütztes Betreiben elektrischer Betriebsmittel | |
DE102024101000A1 (de) | Löschanlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen | |
DE202022002649U1 (de) | Vorrichtung zur gesteuerten Wasserbevorratung in einem Wasserspeicher | |
AT354788B (de) | Vorrichtung zur entnahme von wasser, insbesondere nutzwasser, fuer wasch- und bzw. oder fuellzwecke | |
EP4417270A1 (de) | Löschanlage und verfahren zum betreiben einer solchen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified |