WO2013189683A1 - Verfahren und steuergerät zur erkennung eines aufpralls eines kollisionsobjektes auf ein fahrzeug - Google Patents

Verfahren und steuergerät zur erkennung eines aufpralls eines kollisionsobjektes auf ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2013189683A1
WO2013189683A1 PCT/EP2013/060515 EP2013060515W WO2013189683A1 WO 2013189683 A1 WO2013189683 A1 WO 2013189683A1 EP 2013060515 W EP2013060515 W EP 2013060515W WO 2013189683 A1 WO2013189683 A1 WO 2013189683A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure hose
sensor
vehicle
impact
signal
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/060515
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk John
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US14/408,867 priority Critical patent/US9586548B2/en
Publication of WO2013189683A1 publication Critical patent/WO2013189683A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0136Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to actual contact with an obstacle, e.g. to vehicle deformation, bumper displacement or bumper velocity relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians

Definitions

  • the present invention relates to a method for detecting an impact of a collision object on a vehicle, to a corresponding control device and to a corresponding computer program product according to the main claims.
  • Retaining means of passive safety such as airbags and / or belt tensioners must be triggered as early as possible in frontal crashes.
  • the deployment decision is made using impact sensors, so the deployment decision can be based on
  • Acceleration signals are precipitated as a signal of an impact sensor. This always presents problems, since the acceleration signals, which in a misuse case, or an abusive triggering, caused for example by a poor road or
  • Curb crossing are coupled via the suspension, are at the beginning almost identical to those that occur in the event of a crash. Tripping is often desired during the period in which the misuse and crash acceleration signals are nearly identical.
  • the present invention provides a method for detecting an impact of a collision object on a vehicle, furthermore a control unit which uses this method and finally a corresponding computer program product according to the main claims presented.
  • Advantageous embodiments emerge from the respective subclaims and the following description.
  • the timing of the deployment is critical to the effectiveness of the occupant protection system.
  • the impact sensor system used is preferably not arranged in the foremost region of a vehicle so as not to be destroyed directly in the event of an impact and to determine the severity and / or type of impact during an impact and to be able to provide a corresponding triggering signal.
  • the signal of the impact sensor in a real impact at least initially differs only slightly from special road situations such as driving over a curb. The latter is also called the English-language term Misuses, where such a misuse is a
  • a pressure hose sensor is partially arranged in vehicles in the area of the front bumper.
  • Pressure hose sensor can in case of a purely over the chassis
  • Coupled events do not send signals. Due to the exposed arrangement of the pressure hose sensor, it can immediately output a corresponding signal in the event of a frontal collision of the vehicle with an object. At a
  • Front impact allows the pressure hose sensor signal to trigger the occupant protection system early while avoiding abusive
  • the present invention provides a method for detecting an impact of a collision object on a vehicle, wherein the vehicle has a A pressure hose sensor, the vehicle further comprising an impact sensor for detecting an impact of a collision object on the vehicle, the method comprising the steps of: reading a pressure hose sensor signal representing a change in a pressure in a pressurized pressure hose of the pressure hose sensor;
  • Pressure hose sensor signal and a signal of the impact sensor are both pressure hose sensor signal and a signal of the impact sensor.
  • the vehicle may be a motor vehicle, for example a passenger car, a truck or another commercial vehicle.
  • the vehicle may be equipped with a system for frontal crash detection or for frontal impact detection. Under one
  • Frontal crash detection or a frontal impact detection can detect a collision and / or an impact of the vehicle front with a
  • the collision object can enter this
  • the system presented here does not necessarily have to be used for detecting a frontal collision; Rather, it can also be used to detect a side impact of an object on the vehicle, for example when the
  • Pressure hose is installed in the relevant vehicle side of the vehicle from which an impact of an object is to be detected on the vehicle.
  • the impact sensor system may comprise at least one acceleration sensor and, simultaneously or alternatively, a structure-borne sound sensor or another sensor for detecting a physical quantity for detecting an impact of an object on the vehicle.
  • the impact sensor can output a signal representing a signal of the impact sensor.
  • the vehicle may include a pressure hose sensor.
  • the pressure hose sensor may be located in the front bumper of the vehicle.
  • the pressure hose sensor may have at least one (preferably under pressure) pressure hose and / or a pressure sensor.
  • the pressure hose can be hermetically sealed against its environment. In the pressure hose can build up pressure under deformation. At rest, the pressure in the pressure hose sensor can correspond to the ambient pressure. Under a
  • Pressure hose sensor signal can generally be a signal of a
  • Pressure tube sensor can be understood, which represents a change of a pressure in the pressure hose of the pressure hose sensor.
  • the vehicle may include an occupant protection system.
  • the occupant protection system can also be configured as an occupant restraint system or a person restraint system or as a personal protection system.
  • the occupant protection system may be a restraint system that may include, for example, an airbag, side airbag, and / or a belt tensioner.
  • the tripping logic for the occupant protection system can be implemented in a control unit or
  • the trigger threshold of the algorithm can be understood to mean a threshold value for setting the robustness or the capability of the method not to cause false triggering of the occupant protection system or to react in accordance with the existing and simultaneously or alternatively the non-existent sensor signals of the pressure hose sensor and / or the impact sensor ,
  • a more robust algorithm i. H. be used a higher trigger threshold than when the pressure hose sensor signal by a
  • Pressure tube sensor signal to be adapted. Also an adaptation of a
  • a real impact can be detected even with a defective pressure hose.
  • the occupant protection system can then be triggered on the basis of a signal or a plurality of signals of the trip unit, if the
  • a triggering of the occupant protection system can take place at a later date with a defective pressure hose than with a correctly functioning pressure hose sensor.
  • the information of the pressure hose sensor in the pressure hose sensor signal may be used to change the robustness of an algorithm. That is, when the pressure hose sensor does not report deformation of the vehicle, it will turn on
  • real impact situations or crashes can also be triggered when the pressure hose sensor is defective. Although this triggering may be delayed due to the more robust crash sensor signal thresholds, the strong accelerations in a real crash may also exceed the more robust thresholds.
  • the information of the pressure hose sensor may act as an add-on to an algorithm for triggering the occupant protection system.
  • special impact situations such as a truck underride, in which the vehicle front may not be deformed, can lead to a triggering of the occupant protection system. Also can be triggered at a non-detected defect of the pressure hose sensor.
  • a signal of the impact sensor can be validated by means of the pressure hose sensor signal.
  • the pressure hose sensor signal can be validated in the step of the activation by means of a signal of the impact sensor.
  • the pressure hose sensor signal and the impact sensor signal can make each other plausible. For example, a strong
  • Pressure hose sensor can be considered as implausible.
  • the pressure hose sensor and the impact sensor or the acceleration sensors can also make each other plausible, that is to say mutually detect a malfunction. If necessary, signals from the pressure hose sensor may be missing Acceleration signals or too strong acceleration signals without signals from the pressure hose sensor are considered to be implausible.
  • a pressure hose sensor signal which is output by a pressure hose sensor which is installed in the front region of the vehicle can be read in.
  • Such an embodiment of the present invention offers the advantage of a particularly reliable detection of a frontal collision of a collision object on the vehicle.
  • the detection of a frontal impact is associated with high energy released, so that the control of personal protection means for the frontal impact can be particularly reliably secured by such an embodiment of the present invention.
  • the occupant protection system may be implemented in a
  • Trigger signal of the pressure hose sensor are triggered. With a signal from the pressure hose sensor, the occupant protection system can be triggered directly. This allows a very early triggering time can be achieved. According to a further embodiment of the present invention, in
  • Step of reading a pressure hose sensor signal is read, which is part of a pedestrian protection system of the vehicle.
  • Pedestrian protection system can be understood, for example, a system for unfolding the hood in a collision between the vehicle and a pedestrian. Such pedestrian protection systems are in modern day
  • Embodiment of the present invention by the further use of a pressure hose sensor, which is already part of a pedestrian protection system, an additional benefit can be obtained by simple signal combination of signals from sensors already installed in the vehicle.
  • the strongest inclusion of the pressure hose sensor signal in the triggering decision may be suppression of any front retaining means in the event that no signal has been sent from the pressure hose sensor.
  • Advantageously, with a Such an embodiment of the present invention ensures that all misuses transmitted via the landing gear are not triggered.
  • Pressure hose sensor signal indicating a change in pressure in the
  • Pressure hose of the pressure hose sensor represents the
  • Occupant protection system is also triggered in a subsequent absence of the pressure hose sensor signal in response to a signal of the impact sensor.
  • a failure of the pressure hose sensor can generate a trigger signal for the occupant protection system in connection with a characteristic signal of the impact sensor. If the pressure hose sensor fails immediately after a strong signal, the failure of the
  • Pressure hose sensor caused by destruction in an impact or crash. If strong accelerations are recorded by the impact sensor shortly after the failure of the pressure hose sensor, this may be due to an impact or crash.
  • a failure of the sensor after a previous pressure signal or an acceleration signal following a failure may be used as an indicator for reducing the robustness of the algorithm. If the pressure hose sensor shows a (strong) useful signal and fails immediately thereafter, it is likely that the failure is due to a destruction of the sensor in a crash. The same applies if the sensor fails and shortly thereafter strong accelerations in the vehicle are measured.
  • Embodiment of the invention in the form of a controller the object underlying the invention can be achieved quickly and efficiently.
  • a control device can be understood as meaning an electrical device which processes at least one sensor signal and outputs control and / or data signals in dependence thereon.
  • the control unit may have an interface, which may be formed in hardware and / or software.
  • the interfaces may be part of a so-called system ASIC, which performs various functions of the system
  • Control unit includes. However, it is also possible that the interfaces are their own integrated circuits or at least partially consist of discrete components. In a software training, the
  • Interfaces software modules that are available for example on a microcontroller in addition to other software modules.
  • An advantage is also a computer program product with program code, which on a machine-readable carrier such as a semiconductor memory, a
  • Hard disk space or an optical memory can be stored and used to carry out the method according to one of the embodiments described above, when the program product is executed on a computer, a device or a control unit.
  • Fig. 2 is a schematic representation of a control device for
  • FIG. 1 shows a flowchart of a method 100 according to FIG.
  • a step 1 10 of reading a pressure hose sensor signal is followed by a step 120 of driving an occupant protection system.
  • step 1 10 of reading a pressure hose sensor signal is a signal indicating a change of a Pressure in a pressurized pressure hose of the
  • Pressure hose sensor represents, read.
  • step 120 of the driving the occupant protection system using the
  • Pressure hose sensor signal activated.
  • the method presented here discriminates whether acceleration signals originate from a crash or impact, or have been coupled in via the chassis. Thus, an early separation between misuses and fire crashes is an earlier, more robust trigger of one
  • a pressure hose sensor only provides signals when the front of the vehicle is actually deformed. Only when the front of the vehicle is deformed, a frontal impact or crash may be present. If the vehicle front is not deformed, measured acceleration signals must have been transmitted via the chassis. In this case, they must be misuses, and a trigger can be suppressed or suppressed. By means of the method presented here, an earlier triggering of restraints in frontal crashes is achieved.
  • the method 100 shown in FIG. 1 can be used in a control unit in a
  • FIG. 1 A corresponding embodiment is shown in FIG. 1
  • Fig. 2 shows a schematic representation of a control device for
  • a pressure hose sensor In a vehicle 200 is a pressure hose sensor
  • the pressure hose can also be arranged on a vehicle outside, which points from a center of the vehicle in a direction other than the direction of travel.
  • the pressure hose sensor 210 is connected to a frontal crash detection controller 220.
  • Pressure hose sensor 210 is configured to supply a pressure hose sensor signal 230 to transmit the frontal crash detection controller 220.
  • the controller 220 is further connected to an impact sensor 240 and a
  • the Occupant protection system 250 In the direction of travel in front of the vehicle 200, a collision object 260 is arranged, which collides in a frontal impact with a front region of the vehicle 200, in which the pressure hose sensor is installed.
  • the front-door detection control unit 220 has means such as a not-shown Schmitt point for reading the pressure sensor signal and a unit for driving the
  • Occupant protection system to implement an embodiment of a method 100 for frontal crash detection for a vehicle 200 shown in FIG.
  • a pressure hose sensor system 210 is used for frontal crash detection and an occupant protection system 250, such as an airbag, is deployed.
  • an exemplary embodiment comprises a "and / or" link between a first feature and a second feature, then this is to be read so that the embodiment according to one embodiment, both the first feature and the second feature and according to another embodiment either only first feature or only the second feature.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren (100) zur Erkennung eines Aufpralls eines Kollisionsobjektes (260) auf ein Fahrzeug (200), wobei das Fahrzeug (200) einen Druckschlauchsensor (210) aufweist. Das Verfahren(100) umfasst einen Schritt des Einlesens (110) eines Druckschlauchsensorsignals (230), das eine Änderung eines Drucks in einem unter Druck stehenden Druckschlauch (100) des Druckschlauchsensors (210) repräsentiert. Weiterhin umfasst das Verfahren einen Schritt des Ansteuerns (120) eines Insassenschutzsystems (100) unter Verwendung des Druckschlauchsensorsignals (230).

Description

Beschreibung
Titel
Verfahren und Steuergerät zur Erkennung eines Aufpralls eines
Kollisionsobjektes auf ein Fahrzeug
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erkennung eines Aufpralls eines Kollisionsobjektes auf ein Fahrzeug, auf ein entsprechendes Steuergerät sowie auf ein entsprechendes Computerprogrammprodukt gemäß den Hauptansprüchen.
Rückhaltemittel der passiven Sicherheit wie beispielsweise Airbags und/oder Gurtstraffer müssen bei Frontalcrashes möglichst früh ausgelöst werden. Die Auslöseentscheidung wird unter Verwendung von einer Aufprallsensorik getroffen, so kann die Auslöseentscheidung auf Basis von
Beschleunigungssignalen als ein Signal einer Aufprallsensorik gefällt werden. Es zeigen sich dabei immer wieder Probleme, da die Beschleunigungssignale, die in einem Misuse-Fall, beziehungsweise einer missbräuchlichen Auslösung, verursacht beispielsweise durch eine Schlechtwegstrecke oder
Bordsteinüberfahrt, über das Fahrwerk eingekoppelt werden, zu Beginn nahezu identisch mit denen sind, die im Crashfall auftreten. Eine Auslösung wird häufig in dem Zeitraum gewünscht, in dem die Beschleunigungssignale von Misuse und Crash nahezu identisch sind.
Offenbarung der Erfindung
Vor diesem Hintergrund wird mit der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Erkennung eines Aufpralls eines Kollisionsobjektes auf ein Fahrzeug, weiterhin ein Steuergerät, das dieses Verfahren verwendet sowie schließlich ein entsprechendes Computerprogrammprodukt gemäß den Hauptansprüchen vorgestellt. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
Bei der Crasherkennung, insbesondere bei der Frontalcrasherkennung (d. h. einer Erkennung eines Frontalaufpralls eines Kollisionsobjekts auf das Fahrzeug) zur Auslösung eines Insassenschutzsystems ist der Zeitpunkt der Auslösung entscheidend für die Effektivität des Insassenschutzsystems. Dabei wird die verwendete Aufprallsensorik vorzugsweise nicht im vordersten Bereich eines Fahrzeugs angeordnet, um nicht direkt bei einem Aufprall zerstört zu werden und noch während eines Aufpralls die Schwere und/oder Art des Aufpralls zu ermitteln und ein entsprechendes Auslösesignal bereitstellen zu können. Dabei unterscheidet sich das Signal der Aufprallsensorik bei einem realen Aufprall zumindest zu Beginn nur unwesentlich von besonderen Straßensituationen wie beispielsweise dem Überfahren eines Bordsteins. Letztes wird auch mit dem englischsprachigen Begriff Misuses bezeichnet, wobei ein solcher Misuse eine
Situation darstellt, in der von einem Sensor zumindest ein Signal bereitgestellt wird, das einen Hinweis auf eine gefährliche Situation geben kann, die tatsächlich jedoch nicht vorliegt. Das Signal des Sensors wurde dann durch die Einwirkung von physikalischen Größen in einer nicht gefährlichen Fahrtsituation verursacht. Somit ist eine Trennung zwischen Misuses und Feuercrashes auf
Basis der Signale der Beschleunigungssensoren zum geforderten
beziehungsweise gewünschten Auslösezeitpunkt nur recht unrobust, das heißt nur schwer zu unterscheiden, oder bisweilen auch gar nicht möglich. Im
Zusammenhang mit Fußgängerschutzsystemen wird in Fahrzeugen teilweise ein Druckschlauchsensor im Bereich des Frontstoßfängers angeordnet. Ein
Druckschlauchsensor kann im Falle eines rein über das Fahrwerk
eingekoppelten Events keine Signale senden. Durch die exponierte Anordnung des Druckschlauchsensors kann dieser bei einem Frontalaufprall des Fahrzeugs auf ein Objekt sofort ein entsprechendes Signal ausgeben. Bei einem
Frontalaufprall ermöglicht das Druckschlauchsensorsignal eine frühe Auslösung des Insassenschutzsystems unter Vermeidung einer missbräuchlichen
Auslösung des Insassenschutzsystems aufgrund eines nicht sicher
zuordenbaren Signalverlaufs der Aufprallsensorik. Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zur Erkennung eines Aufpralls eines Kollisionsobjektes auf ein Fahrzeug, wobei das Fahrzeug einen Druckschlauchsensor aufweist, wobei das Fahrzeug ferner eine Aufprallsensorik zur Detektion eines Aufpralls eines Kollisionsobjekts auf das Fahrzeug aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Einlesen eines Druckschlauchsensorsignals, das eine Änderung eines Drucks in einem unter Druck stehenden Druckschlauch des Druckschlauchsensors repräsentiert;
Ansteuern eines Insassenschutzsystems unter Verwendung des
Druckschlauchsensorsignals und eines Signals der Aufprallsensorik.
Bei dem Fahrzeug kann es sich um ein Kraftfahrzeug, beispielsweise einen Personenkraftwagen, einen Lastkraftwagen oder ein sonstiges Nutzfahrzeug handeln. Das Fahrzeug kann mit einem System zur Frontalcrasherkennung bzw. zur Frontalaufprallerkennung ausgestattet sein. Unter einer
Frontalcrasherkennung bzw. einer Frontalaufprallerkennung kann das Erkennen einer Kollision und/oder eines Aufpralls der Fahrzeugfront mit einem
Kollisionsobjekt verstanden werden. Dabei kann das Kollisionsobjekt ein
Fahrzeug sein, oder ein Fußgänger, ein Baum, oder ein anderer beweglicher Körper, ortsfester Körper oder stationärer Körper. Das hier vorgestellte System braucht nicht zwangsläufig für die Erkennung eines Frontalaufpralls verwendet zu werden; es kann vielmehr auch zur Erkennung eines Seitenaufpralls eines Objektes auf das Fahrzeug verwendet werden, beispielsweise wenn der
Druckschlauch in der betreffenden Fahrzeugseite des Fahrzeugs verbaut ist, von der ein Aufprall eines Objektes auf das Fahrzeug erkannt werden soll. Das
Erkennen einer Kollision kann unter Verwendung einer Aufprallsensorik erfolgen. Die Aufprallsensorik kann zumindest einen Beschleunigungssensor und gleichzeitig oder alternativ einen Körperschallsensor oder einen anderen Sensor zur Erfassung einer physikalischen Größe zur Detektion eines Aufpralls eines Objektes auf das Fahrzeug aufweisen. Die Aufprallsensorik kann ein Signal ausgeben, welches ein Signal der Aufprallsensorik repräsentiert. Das Fahrzeug kann einen Druckschlauchsensor aufweisen. Der Druckschlauchsensor kann im vorderen Stoßfänger des Fahrzeugs angeordnet sein. Der Druckschlauchsensor kann zumindest einen (vorzugsweise unter Druck stehenden) Druckschlauch und/oder einen Drucksensor aufweisen. Der Druckschlauch kann gegenüber seiner Umgebung hermetisch abgeschlossen sein. Im Druckschlauch kann sich unter Verformung ein Druck aufbauen. Im Ruhezustand kann der Druck im Druckschlauchsensor dem Umgebungsdruck entsprechen. Unter einem
Druckschlauchsensorsignal kann im Allgemeinen ein Signal eines
Druckschlauchsensors verstanden werden, das eine Änderung eines Drucks in dem Druckschlauch des Druckschlauchsensors repräsentiert. Das Fahrzeug kann ein Insassenschutzsystem aufweisen. Das Insassenschutzsystem kann auch als Insassenrückhaltesystem oder Personenrückhaltesystem oder als Personenschutzsystem ausgestaltet sein. Bei dem Insassenschutzsystem kann es sich um ein Rückhaltesystem handeln, das beispielsweise einen Airbag, Seitenairbag und/oder einen Gurtstraffer umfassen kann. Die Auslöselogik für das Insassenschutzsystem kann in einem Steuergerät realisiert oder
implementiert sein.
Ferner kann gemäß einer Ausführungsform im Schritt des Ansteuerns zumindest eine Auslöseschwelle eines Algorithmus zur Ansteuerung des
Insassenschutzsystems in Abhängigkeit des Druckschlauchsensorsignals verändert werden. Unter der Auslöseschwelle des Algorithmus kann hier ein Schwellwert zur Einstellung der Robustheit bzw. der Fähigkeit des Verfahrens verstanden werden, keine Fehlauslösungen des Insassenschutzsystems zu verursachen bzw. entsprechend der vorhandenen und gleichzeitig oder alternativ der nicht vorhandenen Sensorsignale des Druckschlauchsensors und/oder der Aufprallsensorik zu reagieren. So kann, wenn das Druckschlauchsensorsignal keine Änderung des Drucks in dem Druckschlauchsensor meldet (d. h. keine Verformung des Fahrzugs, insbesondere im Frontbereich, anzunehmen ist), ein Algorithmus mit höherer Robustheit, d. h. einem höheren Auslöseschwellwert verwendet werden, als wenn das Druckschlauchsensorsignal durch eine
Änderung des Drucks in dem Druckschlauchsensor und damit eine
anzunehmende Verformung der Fahrzeugfront meldet. Alternativ oder gleichzeitig kann ein Signal der Aufprallsensorik in Abhängigkeit des
Druckschlauchsensorsignals adaptiert werden. Auch eine Adaptierung eines
Signals der Aufprallsensorik kann die Robustheit des Algorithmus
beziehungsweise des Gesamtsystems beeinflussen. Vorteilhafterweise kann ein echter Aufprall auch bei einem defekten Druckschlauch erkannt werden. Hierbei kann das Insassenschutzsystem dann auf der Basis eines Signals oder mehrerer Signale der Auslöseeinheit ausgelöst werden, wenn das
Druckschlauchsensorsignal keinen (gültigen) Signalwert oder einen auf den Ausfall des Druckschlauchsensors hinweisenden Signalwert aufweist. Eine Auslösung des Insassenschutzsystems kann bei einem defekten Druckschlauch zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen, als bei einem korrekt funktionierenden Druckschlauchsensor.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Information des Druckschlauchsensors in dem Druckschlauchsensorsignal verwendet werden, um die Robustheit eines Algorithmus zu verändern. Das heißt, wenn der Druckschlauchsensor keine Verformung des Fahrzeugs meldet, wird ein
Algorithmus mit höherer Robustheit verwendet, als wenn der
Druckschlauchsensor eine Verformung, der Fahrzeugfront meldet.
Vorteilhafterweise können echte Aufprallsituationen beziehungsweise Crashs auch bei defektem Druckschlauchsensor auslösen. Diese Auslösung kann zwar aufgrund der robusteren Schwellen für das Signal der Aufprallsensorik verspätet erfolgen, aber die starken Beschleunigungen in einem realen Crash können auch die robusteren Schwellen überschreiten. In einer besonderen Ausführungsform kann sich die Information des Druckschlauchsensors als Add-on auf einen Algorithmus zur Auslöseentscheidung des Insassenschutzsystems auswirken. Vorteilhafterweise können auch besondere Aufprallsituationen wie ein Truck- Underride, bei denen die Fahrzeugfront gegebenenfalls nicht verformt wird, zu einer Auslösung des Insassenschutzsystems führen. Auch kann bei einem nicht detektierten Defekt des Druckschlauchsensors ausgelöst werden.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann mittels des Druckschlauchsensorsignals ein Signal der Aufprallsensorik validiert werden. Alternativ oder zusätzlich kann im Schritt des Ansteuerns mittels eines Signals der Aufprallsensorik das Druckschlauchsensorsignal validiert werden. Das Druckschlauchsensorsignal und das Signal der Aufprallsensorik können sich gegenseitig plausibilisieren. So kann beispielsweise ein starkes
Beschleunigungssignal der Aufprallsensorik ohne ein Signal des
Druckschlauchsensors als unplausibel angesehen werden.
In einer günstigen Ausführungsform können sich der Druckschlauchsensor und die Aufprallsensorik beziehungsweise die Beschleunigungssensoren auch gegenseitig plausibilisieren, das heißt gegenseitig ein Fehlverhalten detektieren. Gegebenenfalls können Signale vom Druckschlauchsensor bei fehlenden Beschleunigungssignalen oder auch zu starke Beschleunigungssignale ohne Signale vom Druckschlauchsensor als unplausibel angesehen werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann im Schritt des Einlesens ein Druckschlauchsensorsignal eingelesen werden, welches von einem Druckschlauchsensor ausgegeben wird, der im Frontbereich des Fahrzeugs verbaut ist. Eine solche Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bietet den Vorteil einer besonders zuverlässigen Erkennung von einem Frontalaufprall eines Kollisionsobjektes auf das Fahrzeug. Insbesondere die Erkennung eines Frontalaufpralls ist mit hohen freiwerdenden Energien behaftet, sodass die Ansteuerung von Personenschutzmitteln für den Frontalaufprall durch einen solche Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besonders zuverlässig abgesichert werden kann. In einer Ausführungsform kann das Insassenschutzsystem bei einem
Auslösesignal des Druckschlauchsensors ausgelöst werden. Bei einem Signal des Druckschlauchsensors kann das Insassenschutzsystem direkt ausgelöst werden. Hierdurch kann ein sehr früher Auslösezeitpunkt erreicht werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann im
Schritt des Einlesens ein Druckschlauchsensorsignal eingelesen wird, das Teil eines Fußgängerschutzsystems des Fahrzeugs ist. Unter einem
Fußgängerschutzsystem kann beispielsweise ein System zum Aufklappen der Motorhaube bei einer Kollision zwischen dem Fahrzeug und einem Fußgänger verstanden werden. Derartige Fußgängerschutzsysteme sind in modernen
Fahrzeugen oftmals bereits Standard, so dass durch eine solche
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durch die Weiterverwendung eines Druckschlauchsensors, der bereits Teil eines Fußgängerschutzsystems ist, ein Zusatznutzen durch einfache Signalverknüpfung von Signalen von bereits im Fahrzeug verbauten Sensoren erhalten werden kann.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die stärkste Einbeziehung des Druckschlauchsensorsignals in die Auslöseentscheidung eine Unterdrückung jeglicher Front-Rückhaltemittel in dem Fall sein, dass kein Signal vom Druckschlauchsensor gesendet wurde. Vorteilhafterweise wird mit einer derartigen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sichergestellt, dass sämtliche über das Fahrwerk übertragenen Misuses nicht ausgelöst werden.
Günstig ist es auch, wenn nach einem Einlesen eines
Druckschlauchsensorsignals, das eine Änderung des Drucks in dem
Druckschlauch des Druckschlauchsensors repräsentiert, das
Insassenschutzsystem ferner auch bei einem nachfolgenden Fehlen des Druckschlauchsensorsignals ansprechend auf ein Signal der Aufprallsensorik ausgelöst wird.. Ein Ausfall des Druckschlauchsensors kann in Zusammenhang mit einem charakteristischen Signal der Aufprallsensorik ein Auslösesignal für das Insassenschutzsystem erzeugen. Wenn der Druckschlauchsensor direkt nach einem starken Signal ausfällt, so kann der Ausfall des
Druckschlauchsensors durch eine Zerstörung bei einem Aufprall bzw. Crash bedingt sein. Wenn kurz nach dem Ausfall des Druckschlauchsensors starke Beschleunigungen von der Aufprallsensorik aufgezeichnet werden, kann dies durch einen Aufprall bzw. Crash bedingt sein.
Je nach dem Verhalten des Druckschlauchsensors kann ein Ausfallen des Sensors nach vorherigem Drucksignal, oder ein kurz auf einen Ausfall folgendes Beschleunigungssignal als Indikator für die Reduzierung der Robustheit des Algorithmus verwendet werden. Wenn der Druckschlauchsensor ein (starkes) Nutzsignal zeigt und direkt danach ausfällt, so ist es wahrscheinlich, dass der Ausfall durch eine Zerstörung des Sensors in einem Crash bedingt ist. Gleiches gilt, wenn der Sensor ausfällt und kurz darauf starke Beschleunigungen im Fahrzeug gemessen werden.
Die vorliegende Erfindung schafft ferner ein Steuergerät, das ausgebildet ist, um die Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens in entsprechenden
Einrichtungen durchzuführen bzw. umzusetzen. Auch durch diese
Ausführungsvariante der Erfindung in Form eines Steuergeräts kann die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe schnell und effizient gelöst werden.
Unter einem Steuergerät kann vorliegend ein elektrisches Gerät verstanden werden, das zumindest ein Sensorsignal verarbeitet und in Abhängigkeit davon Steuer- und/oder Datensignale ausgibt. Das Steuergerät kann eine Schnittstelle aufweisen, die hard- und/oder softwaremäßig ausgebildet sein kann. Bei einer hardwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen beispielsweise Teil eines sogenannten System-ASICs sein, der verschiedenste Funktionen des
Steuergeräts beinhaltet. Es ist jedoch auch möglich, dass die Schnittstellen eigene, integrierte Schaltkreise sind oder zumindest teilweise aus diskreten Bauelementen bestehen. Bei einer softwaremäßigen Ausbildung können die
Schnittstellen Softwaremodule sein, die beispielsweise auf einem Mikrocontroller neben anderen Softwaremodulen vorhanden sind.
Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger wie einem Halbleiterspeicher, einem
Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann und zur Durchführung des Verfahrens nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet wird, wenn das Programmprodukt auf einem Computer, einer Vorrichtung oder einem Steuergerät ausgeführt wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß einem
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 2 schematische Darstellung eines Steuergeräts zur
Frontalcrasherkennung in einem Fahrzeug gemäß einem
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
In der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren
dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche
Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
Fig. 1 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 100 gemäß einem
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Ein Schritt 1 10 des Einlesens eines Druckschlauchsensorsignals wird gefolgt von einem Schritt 120 des Ansteuerns eines Insassenschutzsystems. Im Schritt 1 10 des Einlesens eines Druckschlauchsensorsignals wird ein Signal, welches eine Änderung eines Drucks in einem unter Druck stehenden Druckschlauch des
Druckschlauchsensors repräsentiert, eingelesen. Im Schritt 120 des Ansteuerns wird das Insassenschutzsystem unter Verwendung des
Druckschlauchsensorsignals angesteuert.
Das hier vorgestellte Verfahren diskriminiert, ob Beschleunigungssignale von einem Crash beziehungsweise Aufprall herrühren, oder über das Fahrwerk eingekoppelt wurden. Somit ist eine frühe Trennung zwischen Misuses und Feuer-Crashes und damit eine frühere, robustere Auslösung von einem
Insassenschutzsystem beziehungsweise Rückhaltemitteln möglich. Um die Diskriminierung zu erreichen, werden Signale eines Druckschlauchsensors, der als Sensor für den Fußgängerschutz verwendet wird, genutzt.
Gemäß dem hier vorgestellten Ansatz liefert ein Druckschlauchsensor nur dann Signale, wenn die Front des Fahrzeuges tatsächlich verformt wird. Nur wenn die Fahrzeugfront verformt wird, kann ein Frontalaufprall beziehungsweise Crash vorliegen. Wenn die Fahrzeugfront nicht verformt wird, müssen gemessene Beschleunigungssignale über das Fahrwerk übertragen worden sein. In diesem Fall muss es sich um Misuses handeln, und eine Auslösung kann unterdrückt werden, beziehungsweise wird unterdrückt. Mittels des hier vorgestellten Verfahrens wird eine frühere Auslösung von Rückhaltemitteln bei Frontalcrashs erreicht.
Das in Fig. 1 gezeigte Verfahren 100 kann in einem Steuergerät in einem
Fahrzeug ausgeführt werden. Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel ist in Fig.
2 gezeigt.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Steuergeräts zur
Frontalcrasherkennung in einem Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In einem Fahrzeug 200 ist ein Druckschlauchsensor
210 zur Frontalcrasherkennung im Frontbereich des Fahrzeugs 200 angeordnet. Zur Erkennung eines Seitenaufpralls kann der Druckschlauch jedoch auch an einer Fahrzeugaußenseite angeordnet sein, die von einer Mitte des Fahrzeugs aus in eine andere als die Fahrtrichtung weist. Der Druckschlauchsensor 210 ist mit einem Steuergerät 220 zur Frontalcrasherkennung verbunden. Der
Druckschlauchsensor 210 ist ausgebildet, ein Druckschlauchsensorsignal 230 an das Steuergerät 220 zur Frontalcrasherkennung zu übertragen. Das Steuergerät 220 ist weiterhin verbunden mit einer Aufprallsensorik 240 und einem
Insassenschutzsystem 250. In Fahrtrichtung vor dem Fahrzeug 200 ist ein Kollisionsobjekt 260 angeordnet, welches bei einem Frontalaufprall mit einem Frontbereich des Fahrzeugs 200 kollidiert, in dem der Druckschlauchsensor verbaut ist. Das Steuergerät 220 zur Frontalcrasherkennung weist Einrichtungen wie beispielsweise eine nicht dargestellte Schmittstelle zum Einlesen des Drucksensorsignals und eine Einheit zur Ansteuerung des
Insassenschutzsystems auf, um ein in Fig. 1 gezeigtes Ausführungsbeispiel eines Verfahrens 100 zur Frontalcrasherkennung für ein Fahrzeug 200 auszuführen.
In dem in Fig. 2 gezeigten Fahrzeug 200 wird eine Druckschlauchsensorik 210 zur Frontalcrasherkennung eingesetzt und ein Insassenschutzsystem 250, wie beispielsweise ein Airbag ausgelöst.
Die beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft gewählt. Unterschiedliche Ausführungsbeispiele können vollständig oder in Bezug auf einzelne Merkmale miteinander kombiniert werden. Auch kann ein Ausführungsbeispiel durch Merkmale eines weiteren Ausführungsbeispiels ergänzt werden.
Ferner können erfindungsgemäße Verfahrensschritte wiederholt sowie in einer anderen als in der beschriebenen Reihenfolge ausgeführt werden.
Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine„und/oder"-Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so ist dies so zu lesen, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.

Claims

Ansprüche
1 . Verfahren (100) zur Erkennung eines Aufpralls eines Kollisionsobjektes (260) auf ein Fahrzeug (200), wobei das Fahrzeug (200) einen
Druckschlauchsensor (210) aufweist, wobei das Fahrzeug (200) ferner eine Aufprallsensorik (240) zur Detektion eines Aufpralls des Kollisionsobjekts (260) auf das Fahrzeug (200) aufweist, wobei das Verfahren (100) die folgenden Schritte aufweist:
Einlesen (1 10) eines Druckschlauchsensorsignals (230), das eine Änderung eines Drucks in einem unter Druck stehenden Druckschlauch (100) des Druckschlauchsensors (210) repräsentiert;
Ansteuern (120) eines Insassenschutzsystems (100) unter Verwendung des Druckschlauchsensorsignals (230) und eines Signals der Aufprallsensorik (240).
2. Verfahren (100) gemäß Anspruch 1 , bei dem im Schritt des Ansteuerns
(120) zumindest eine Auslöseschwelle eines Algorithmus zur Ansteuerung des Insassenschutzsystems (250) in Abhängigkeit des
Druckschlauchsensorsignals (230) verändert wird.
3. Verfahren (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei im Schritt des Ansteuerns (120) mittels des Druckschlauchsensorsignals (230) ein Signal der Aufprallsensorik (240) validiert wird und/oder wobei im Schritt des Ansteuerns (120) mittels eines Signals der Aufprallsensorik (240) das Druckschlauchsensorsignal (230) validiert wird.
4. Verfahren (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem im Schritt des Einlesens (1 10) ein Druckschlauchsensorsignal (230) eingelesen wird, welches von einem Druckschlauchsensor (210) ausgegeben wird, der im Frontbereich des Fahrzeugs (200) verbaut ist.
5. Verfahren (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem im Schritt des Einlesens (1 10) ein Druckschlauchsensorsignal (230) eingelesen wird, das Teil eines Fußgängerschutzsystems des Fahrzeugs (200) ist.
6. Verfahren (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem nach einem Einlesen eines Druckschlauchsensorsignals (230), das
Insassenschutzsystem (250) ferner auch bei einem nachfolgenden Fehlen des Druckschlauchsensorsignals ansprechend auf ein Signal der
Aufprallsensorik (240) ausgelöst wird.
7. Steuergerät (220), welches Einrichtungen aufweist, die ausgebildet sind, um die Schritte eines Verfahrens (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 durchzuführen.
8. Computer-Programmprodukt mit Programmcode zur Durchführung des Verfahrens (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wenn das
Programmprodukt auf einem Steuergerät (220) ausgeführt wird.
PCT/EP2013/060515 2012-06-18 2013-05-22 Verfahren und steuergerät zur erkennung eines aufpralls eines kollisionsobjektes auf ein fahrzeug WO2013189683A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/408,867 US9586548B2 (en) 2012-06-18 2013-05-22 Method and control unit for detecting an impact of a collision object on a vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012210233.7A DE102012210233B4 (de) 2012-06-18 2012-06-18 Verfahren und Steuergerät zur Erkennung eines Aufpralls eines Kollisionsobjektes auf ein Fahrzeug
DE102012210233.7 2012-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013189683A1 true WO2013189683A1 (de) 2013-12-27

Family

ID=48539115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/060515 WO2013189683A1 (de) 2012-06-18 2013-05-22 Verfahren und steuergerät zur erkennung eines aufpralls eines kollisionsobjektes auf ein fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9586548B2 (de)
DE (1) DE102012210233B4 (de)
WO (1) WO2013189683A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104908692A (zh) * 2014-03-11 2015-09-16 罗伯特·博世有限公司 无雷达罩的微波传感器、无雷达罩的微波传感器安装到车辆中的方法及其与车辆部件的组合

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200826A1 (de) * 2014-01-17 2015-07-23 Volkswagen Aktiengesellschaft System, Funktionseinheit und Verfahren zur Erkennung einer Kollision eines Fortbewegungsmittels
DE102014203255B4 (de) * 2014-02-24 2023-02-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung eines Seitenaufpralls eines Objektes auf eine Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs
DE102014208143B4 (de) 2014-04-30 2022-12-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren eines Fußgängerschutzmittels für ein Fahrzeug und Rückhaltesystem für ein Fahrzeug
US10737652B1 (en) * 2017-08-31 2020-08-11 Zoox, Inc. Crash sensing using cavity pressure
DE102017217013A1 (de) 2017-09-26 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erzeugung eines Auslösesignals zum Auslösen mindestens einer Sicherheitsfunktion eines Kraftfahrzeugs

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6561301B1 (en) * 1998-02-24 2003-05-13 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Collision discriminating apparatus for vehicles
DE102008031673A1 (de) * 2007-07-17 2009-01-29 Denso Corporation, Kariya Fahrzeug-Kollision-Detektorvorrichtung
US20090306857A1 (en) * 2008-06-06 2009-12-10 Katz Beverly M Automotive impact sensing system
US20100030433A1 (en) * 2008-08-01 2010-02-04 Denso Corporation Collision protection system for vehicle
US20100212989A1 (en) * 2009-02-25 2010-08-26 Denso Corporation Collision detection device for vehicle
DE102010002571A1 (de) * 2010-03-04 2011-09-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer adaptiven Crashstruktur sowie Vorrichtung zum adaptiven Abbau von Crashenergie
US20120029814A1 (en) * 2009-12-28 2012-02-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Collision detecting device

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4311165A (en) * 1979-11-30 1982-01-19 Grumman Aerospace Corporation Hose reel automatic brake
GB2316370B (en) * 1996-08-20 2000-05-31 Autoliv Dev Improvements in or relating to a safety device
EP1181171B1 (de) * 1999-05-21 2003-09-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Airbageinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102008008746B4 (de) 2008-02-12 2009-09-03 Daimler Ag Sensoranordnung für ein Personenschutzsystem eines Kraftfahrzeuges
DE102010018400A1 (de) 2010-04-27 2010-10-28 Daimler Ag Sensorikvorrichtung zur Erfassung eines Anpralls an einem Fahrzeug
DE102011007881B4 (de) * 2011-04-21 2020-07-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Diagnose eines Personenschutzsystems
DE102011102742A1 (de) * 2011-05-28 2012-11-29 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Aufpralldetektion mittels eines Drucksensors sowie Aufpralldetektorsystem
DE102012101296A1 (de) 2012-02-17 2013-08-22 Continental Automotive Gmbh Aufprallsensorsystem mit zumindest einem Drucksensor
DE112012006407B4 (de) 2012-05-22 2020-06-04 Trw Automotive U.S. Llc Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren eines Fahrzeug/Fußgängeraufpralls

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6561301B1 (en) * 1998-02-24 2003-05-13 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Collision discriminating apparatus for vehicles
DE102008031673A1 (de) * 2007-07-17 2009-01-29 Denso Corporation, Kariya Fahrzeug-Kollision-Detektorvorrichtung
US20090306857A1 (en) * 2008-06-06 2009-12-10 Katz Beverly M Automotive impact sensing system
US20100030433A1 (en) * 2008-08-01 2010-02-04 Denso Corporation Collision protection system for vehicle
US20100212989A1 (en) * 2009-02-25 2010-08-26 Denso Corporation Collision detection device for vehicle
US20120029814A1 (en) * 2009-12-28 2012-02-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Collision detecting device
DE102010002571A1 (de) * 2010-03-04 2011-09-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer adaptiven Crashstruktur sowie Vorrichtung zum adaptiven Abbau von Crashenergie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104908692A (zh) * 2014-03-11 2015-09-16 罗伯特·博世有限公司 无雷达罩的微波传感器、无雷达罩的微波传感器安装到车辆中的方法及其与车辆部件的组合

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012210233B4 (de) 2022-11-03
US9586548B2 (en) 2017-03-07
DE102012210233A1 (de) 2013-12-19
US20150321634A1 (en) 2015-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012210233B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Erkennung eines Aufpralls eines Kollisionsobjektes auf ein Fahrzeug
EP1523688A1 (de) Vorrichtung zur umfeldueberwachung in einem fahrzeug
DE102011085843B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse einer Kollision eines Fahrzeugs
EP2631125B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Plausibilisierung einer vorausschauenden Sensorik
DE102010003333B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von zumindest einem Auslöseparameter eines Personenschutzmittels eines Fahrzeugs
DE102014208143B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren eines Fußgängerschutzmittels für ein Fahrzeug und Rückhaltesystem für ein Fahrzeug
DE102014225790B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Klassifizieren eines Aufpralls eines Fahrzeugs
DE102008005526B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug
DE102013017957A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung zumindest eines in einem Fahrzeugsitz angeordneten Schutzelementes
DE102005033937B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
DE102006007987A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von Überrollschutzmitteln in einem Fahrzeug
DE102010021932A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug mit zumindest einem ansteuerbaren Insassenschutzmittel
DE102004027206A1 (de) Sicherheitssystem für Fahrzeuginsassen
DE102004041425B3 (de) Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug
WO2005002928A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer insassenschutzeinrichtung in einem fahrzeug
DE102007012461A1 (de) Steuergerät und Verfahren zur Ansteuerung von Fußgängerschutzmitteln
DE102006024667B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion eines Fußgängeraufpralls
DE102006038837B4 (de) Vorrichtung, Steuergerät und Verfahren zur Detektion einer Kollision
WO2011051222A1 (de) Verfahren und steuergerät zur erkennung eines sicherheitskritischen aufpralls eines objektes auf ein fahrzeug
DE102006030563A1 (de) Sensoreinheit und zugehöriges Schutzsystem für ein Fahrzeug
DE102006001352A1 (de) Fahrzeug mit einem Rückhaltesystem
DE102009027402A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Insassenschutzmittel eines Fahrzeugs bei einer Mehrfachkollision
DE102015225742A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Sensorsignalen zum Steuern einer Personenschutzeinrichtung eines Fahrzeugs, Steuergerät und Fahrzeug
WO2006037685A1 (de) Sicherheitssystem für fahrzeuginsassen
DE10306707B4 (de) Anordnung zum Ansteuern von Rückhaltemitteln

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13726147

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14408867

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13726147

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1