DE102006001352A1 - Fahrzeug mit einem Rückhaltesystem - Google Patents

Fahrzeug mit einem Rückhaltesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102006001352A1
DE102006001352A1 DE102006001352A DE102006001352A DE102006001352A1 DE 102006001352 A1 DE102006001352 A1 DE 102006001352A1 DE 102006001352 A DE102006001352 A DE 102006001352A DE 102006001352 A DE102006001352 A DE 102006001352A DE 102006001352 A1 DE102006001352 A1 DE 102006001352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
sensor
restraint system
intrusion
side impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006001352A
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Dipl.-Phys. Bihler
Hermann Dipl.-Ing. Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102006001352A priority Critical patent/DE102006001352A1/de
Publication of DE102006001352A1 publication Critical patent/DE102006001352A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0136Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to actual contact with an obstacle, e.g. to vehicle deformation, bumper displacement or bumper velocity relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0006Lateral collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0009Oblique collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R2021/01302Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over monitoring vehicle body vibrations or noise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R2021/01313Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over monitoring the vehicle steering system or the dynamic control system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R2021/01317Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over monitoring seat belt tensiont

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem Rückhaltesystem und einer Vorrichtung zur Erfassung einer Schleuderbewegung des Fahrzeugs, wobei ein Auslöseschwellenwert für das Rückhaltesystem in Abhängigkeit vom Bewegungszustand des Fahrzeuges verändert werden kann. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass wenigstens ein in einem Seitenbereich des Fahrzeugs angeordneter Intrusionssensor zur Sensierung eines Seitenaufpralls und zu einer Aktivierung des Rückhaltesystems vorgesehen ist, wobei der Auslöseschwellenwert des Intrusionssensors bei Erfassung einer Schleuderbewegung des Fahrzeugs gegenüber einem Normalbetrieb herabgesetzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem Rückhaltesystem und einer Vorrichtung zur Erfassung einer Schleuderbewegung des Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 2.
  • Aus der DE 103 03 148 A1 ist ein Verfahren zur Bestimmung einer Unfallwahrscheinlichkeit eines Fahrzeuges bekannt, wobei die Unfallwahrscheinlichkeit in Abhängigkeit von einem Ortungssignal und von Fahrzeugdaten bestimmt wird. Die Fahrzeugdaten können Beschleunigungs- und Geschwindigkeitswerte in unterschiedlichen Raumrichtungen, einen Bremsdruck, einen Schwimmwinkel, ein ESP(Elektronisches Stabilitätsprogramm)-Signal, ein Regensensorsignal, eine Fahrspurerkennung und ein Precrashsignal umfassen. In Abhängigkeit von der Unfallwahrscheinlichkeit kann ein Auslösealgorithmus für ein Rückhaltesystem beeinflusst werden. Schwellen, welche im Auslösealgorithmus durch ein Auslösekriterium überschritten werden müssen, können niedriger gesetzt werden.
  • In der DE 197 32 302 A1 wird eine Anordnung von Kollisionssensoren an der Karosserie eines Kraftfahrzeuges zur Aktivierung passiver Sicherheitskomponenten, wie zum Beispiel Airbags und Sicherheitsgurte, beschrieben. Dabei werden die Kollisionssensoren an den kollisionsgefährdeten Stellen des Kraftfahrzeuges angeordnet, welche im Crashfall ein Signal zur Aktivierung der Sicherheitseinrichtungen an ein Steuergerät senden. Bei einem Crashfall und in Folge der dabei auftretenden Fahrzeugdeformationen ändert sich der elektrische Widerstand der jeweiligen Kollisionssensoren. Überschreitet die Widerstandsänderung einen Sollwert, wird auf einen gefährlichen Zusammenstoß geschlossen und die entsprechenden Sicherheitseinrichtungen werden aktiviert. Die Kollisionssensoren sind als piezoelektrische Folien ausgebildet und großflächig an den kollisionsgefährdeten Stellen des Kraftfahrzeugs angeordnet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Erfassung einer Schleuderbewegung des Fahrzeuges und einem Rückhaltesystem, wobei ein Auslöseschwellenwert für das Rückhaltesystem in Abhängigkeit vom Bewegungszustand des Fahrzeuges verändert werden kann, anzugeben, welches ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Auslöseverhalten für das Rückhaltesystem aufweist.
  • Die genannte Aufgabe wird gelöst durch ein Fahrzeug mit einem Rückhaltesystem und einer Vorrichtung zur Erfassung einer Schleuderbewegung des Fahrzeugs mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Außerdem wird die genannte Aufgabe durch ein Fahrzeug mit einem Rückhaltesystem und einer Vorrichtung zur Erfassung einer Schleuderbewegung des Fahrzeugs mit den Merkmalen des Patentanspruches 2 gelöst.
  • Entsprechend Patentanspruch 1 ist erfindungsgemäß wenigstens ein in einem Seitenbereich des Fahrzeuges angeordneter Intrusionssensor zur Sensierung eines Seitenaufpralls und zu einer Aktivierung des Rückhaltesystems vorgesehen, wobei der Auslöseschwellenwert des Intrusionssensors bei Erfassung einer Schleuderbewegung des Fahrzeugs gegenüber einem Normalbetrieb herabgesetzt wird.
  • Entsprechend Patentanspruch 2 sind erfindungsgemäß in einem Seitenbereich des Fahrzeuges wenigstens ein Intrusionssensor und wenigstens ein Beschleunigungssensor zur Sensierung eines Seitenaufpralls und zu einer Aktivierung des Rückhaltesystems vorgesehen, wobei der Auslöseschwellenwert des Beschleunigungssensors bei Erfassung einer Schleuderbewegung des Fahrzeugs gegenüber einem Normalbetrieb herabgesetzt wird und das Rückhaltesystem nur dann aktiviert wird, wenn sowohl der Intrusionssensor als auch der Beschleunigungssensor einen Seitenaufprall erfassen. Das Fahrzeug umfasst ein Rückhaltesystem und eine Vorrichtung zur Erfassung einer Schleuderbewegung des Fahrzeugs, wobei ein Auslöseschwellenwert für das Rückhaltesystem in Abhängigkeit vom Bewegungszustand des Fahrzeuges verändert werden kann. Die Sensibilität des Intrusionssensors und/oder des Beschleunigungssensors wird somit während einer kritischen Fahrsituation erhöht, wodurch beispielsweise bei einem Pfahlanprall das Rückhaltesystem rechtzeitig aktiviert werden kann. In einem Normalbetrieb wird der Auslöseschwellenwert in der Regel nicht zu niedrig gewählt, damit keine unerwünschten Auslösungen des Rückhaltesystems bei Parkrempeleien, Vandalismus oder in Fahrsituationen mit ungewöhnlich starken Belastungen erfolgen. Das hat den Nachteil, dass Auslöseentscheidungen in einem kritischen Zustand zu spät erfolgen können. Mit der Erfindung werden die Schwellen für die Aktivierung der Rückhaltemittel bzw. der Plausibilisierung des Seitenaufpralls herabgesetzt, um eine schnelle Auslösung sicherzustellen, wenn ein querdynamisch kritischer Fahrzustand vorausgeht. Aufgrund des Einsatzes eines Intrusionssensors wird das Rückhaltesystem nur bei einem tatsächlichen Seitenaufprall aktiviert. Fehlauslösungen, wie sie eventuell bei einem alleinigen Einsatz von Beschleunigungssensoren zur Sensierung eines Seitenaufpralls auftreten könn ten, beispielsweise beim fahrzeugseitigen Überstreichen einer Bordsteinkante, werden dadurch vermieden.
  • Es ist von Vorteil, wenn der Intrusionssensor zur Sensierung eines Seitenaufpralls als Drucksensor, als Magnetfeldsensor, als Körperschallsensor, als faseroptischer Sensor, als Kontaktsensor und/oder als Temperatursensor ausgeführt ist. Die Verwendung von verschiedenen physikalischen Messprinzipien zur Sensierung eines Seitenaufpralls verbessert die Sicherheit für die Insassen erheblich.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung zur Erfassung einer Schleuderbewegung des Fahrzeuges eine ESP-Sensorik, einen Beschleunigungssensor, einen Körperschallsensor, eine Precrash-Sensorik, eine Fahrspurerkennung und/oder eine Regensensorik auf. Insbesondere kann das Ausgangssignal der ESP-Sensorik eine Querbeschleunigung, ein Gierrate, einen Bremsdruck und/oder eine Raddrehzahl umfassen. Mit der Verwendung einer ESP-Sensorik wird eine optimale Erfassung einer Schleuderbewegung des Fahrzeuges ermöglicht. Zur Erfassung einer Schleuderbewegung des Fahrzeuges können aber auch weitere Sensoriken zusätzlich oder alternativ eingesetzt werden, welche insbesondere im Fahrzeug bereits serienmäßig verbaut sind. Insbesondere kann auch ein Straßenzustand bezüglich zeitweiligen Wassers ausgewertet werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Rückhaltesystem einen in einem Türbereich des Fahrzeuges angeordneten Sidebag und/oder einen in einem Dachbereich des Fahrzeuges angeordneten Windowbag. Dies ist besonders vorteilhaft in der Zusammenwirkung mit der Herabsenkung des Auslöseschwellenwerts für das Rückhaltesystem bei einer Schleuderbewegung des Fahrzeuges. So können auch bei einer frühzeitigen Auslösung des Rückhaltesystems zeitlich länger andau ernde Seitenaufprallszenarien fahrzeugseitig abgesichert werden. Als Rückhaltesystem kann ebenso ein Sicherheitsgurt vorgesehen sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels in der Figur näher erläutert, wobei die Figur ein Fahrzeug mit einem Rückhaltesystem und einer Vorrichtung zur Erfassung einer Schleuderbewegung des Fahrzeugs in einem Ausschnitt in einer schematischen Darstellung zeigt.
  • Gemäß der Figur weist ein Fahrzeug 1 eine Vorrichtung 2 zur Erfassung einer Schleuderbewegung des Fahrzeuges 1 auf. Die Vorrichtung 2 zur Erfassung einer Schleuderbewegung des Fahrzeuges 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel als eine ESP-Sensorik ausgeführt. Ein Ausgangssignal der ESP-Sensorik kann beispielsweise eine Querbeschleunigung, ein Gierrate, einen Bremsdruck und/oder eine Raddrehzahl des Fahrzeuges 1 beinhalten. Die Vorrichtung 2 kann aber auch andere Sensormittel, insbesondere einen Beschleunigungssensor, einen Körperschallsensor, eine Precrash-Sensorik, eine Fahrspurerkennung und/oder eine Regensensorik, zur Erfassung einer Schleuderbewegung bzw. eines anderen fahrkritischen Zustandes des Fahrzeuges 1 umfassen.
  • Das Fahrzeug 1 weist weiterhin wenigstens einen. in einem Seitenbereich des Fahrzeuges 1 angeordneten Intrusionssensor 3 zur Sensierung eines Seitenaufpralls auf. Der Intrusionssensor 3 kann insbesondere in einem Türbereich oder in einem anderen seitlichen Flächenbauelement des Fahrzeuges 1 angeordnet sein. Die Anzahl der eingesetzten Intrusionssensoren 3 zur Erfassung eines Seitenaufpralls ist variierbar, so dass auch weitere Intrusionssensoren 3 in anderen Seitenbereichen des Fahrzeuges 1 angeordnet sein können. Der Intrusionssensor 3 zur Sensierung eines Seitenaufpralls kann beispielsweise als Drucksensor, als Magnetfeldsensor, als Körperschallsensor, als faseroptischer Sensor, als Kontaktsensor und/oder als Temperatursensor ausgeführt sein. Es können auch weitere Intrusionssensoren 3 zur Erfassung eines Schrägaufpralls vorgesehen sein.
  • Mit dem Intrusionssensor 3 wird mittels einer Steuereinrichtung 4 ein erstes Rückhaltesystem 5 in Ausgestaltung eines in einem Türbereich des Fahrzeuges 1 angeordneten Sidebags, ein zweites Rückhaltsystem 6 in Ausgestaltung eines in einem Dachbereich des Fahrzeuges 1 angeordneten Windowbags und/oder ein drittes Rückhaltesystem 7 in Ausgestaltung eines Sicherheitsgurts angesteuert.
  • Der Auslöseschwellenwert des Intrusionssensors 3 für die Rückhaltesysteme 5 bis 7 kann in Abhängigkeit vom Bewegungszustand des Fahrzeuges 1 variabel eingestellt werden. In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung wird bei Erfassung einer Schleuderbewegung des Fahrzeugs 1 durch die Vorrichtung 2 mittels eines ersten Schwellenwertabfragers 8 der Auslöseschwellenwert des Intrusionssensors 3 bzw. der Steuereinrichtung 4 gegenüber einem Normalbetrieb herabgesetzt. Die Herabsetzung des Auslöseschwellenwertes kann auch in Abhängigkeit von anderen gefahrkritischen Bewegungszuständen des Fahrzeuges 1 erfolgen. Ein Seitenaufprall wird durch den Intrusionssensor 3 bzw. durch die Steuereinrichtung 4 erst dann erfasst, wenn ein von dem Intrusionssensor 3 gemessenes Signal oberhalb eines vorgegebenen Auslöseschwellenwertes liegt. Die Rückhaltesysteme 5 bis 7 werden ausgelöst bzw. aktiviert, wenn der oder die Intrusionssensoren 3 einen Seitenaufprall sensieren.
  • Nach einer maßvollen Herabsetzung des Auslöseschwellenwerts des Intrusionssensors 3 weist der Intrusionssensor 3 bzw. die Steuereinrichtung 4 eine höhere Empfindlichkeit gegenüber einem Seitenaufprall auf. Dadurch wird ermöglicht, dass beispielsweise bei einem Pfahlanprall, welcher bei einer Schleuderbewegung des Fahrzeuges 1 bei einem nicht herabgesetzten Auslöseschwellenwert nicht rechtzeitig mit dem Intrusionssensor 3 bzw. der Steuereinrichtung 4 erfasst wird, nach erfolgter Herabsetzung des Auslöseschwellenwertes die Rückhaltesysteme 5, 6, das heißt den Sidebag und den Windowbag, rechtzeitig ausgelöst werden. Der Schutz eines Insassen wird dadurch deutlich erhöht. Da die Rückhaltewirkung der Rückhaltesysteme 5, 6 gegenüber Airbagsystemen für einen Frontalaufprall konstruktionsbedingt zeitlich länger aufrecht erhalten bleibt, kann auch für eine frühzeitige Auslösung der Rückhaltesysteme 5, 6 während des gesamten Ablaufs eines Seitenaufpralls die notwendige Rückhaltewirkung sichergestellt werden. Die Aktivierung der Rückhaltesysteme 5, 6 erfolgt somit situationsgerecht nur bei einem hohen Unfallrisiko.
  • Erfolgt kein Seitenaufprall, so wird der Auslöseschwellenwert des Intrusionssensors 3 nach Beendigung der Schleuderbewegung des Fahrzeuges 1 wieder auf seinen Wert für den Normalbetrieb zurückgesetzt. Der Intrusionssensor 3 weist dann das für einen Normalbetrieb erforderliche robuste Auslöseverhalten auf.
  • Zusätzlich kann wenigstens ein in einem Seitenbereich des Fahrzeuges 1 angeordneter Beschleunigungssensor 9 zur Sensierung eines Seitenaufpralls vorgesehen sein, wobei der Auslöseschwellenwert des Beschleunigungssensors 8 bei Erfassung einer Schleuderbewegung des Fahrzeugs 1 durch die Vorrichtung 2 mittels eines zweiten Schwellenwertabfragers 10 gegenüber einem Normalbetrieb herabgesetzt wird und das Rückhaltesystem 5 bis 7 nur dann aktiviert wird, wenn sowohl der Intrusionssensor 3 als auch der Beschleunigungssensor 9 einen Seitenaufprall erfassen. Mit dem Beschleunigungssensor 8 kann somit eine Plausibilitätsüberprüfung für einen Seitenaufprall durchgeführt werden.
  • Die Beschleunigungssensoren 9 können im Fahrzeug 1 zentral und/oder in einem Außenbereich, insbesondere in einem vorderen und/oder hinteren Außenbereich, des Fahrzeuges 1 angeordnet sein. Denkbar sind beispielsweise eine Upfrontsensorposition oder die Anordnung in einer B-Säule des Fahrzeuges 1. Alternativ oder zusätzlich zu dem Beschleunigungssensor 9 kann ein Körperschallsensor vorgesehen sein.
  • In einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung wird bei Erfassung einer Schleuderbewegung des Fahrzeugs 1 durch die Vorrichtung 2 der Auslöseschwellenwert des Intrusionssensors 3 gegenüber einem Normalbetrieb nicht herabgesetzt. Bei Erfassung einer Schleuderbewegung des Fahrzeugs 1 wird nur der Auslöseschwellenwert des Beschleunigungssensors 9 gegenüber einem Normalbetrieb herabgesetzt und das Rückhaltesystem 5 bis 7 nur dann aktiviert wird, wenn sowohl der Intrusionssensor 3 als auch der Beschleunigungssensor 9 einen Seitenaufprall erfassen.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug 1 mit der Vorrichtung 2 zur Erfassung einer Schleuderbewegung des Fahrzeuges 1 und denen dem Insassenschutz dienenden Rückhaltesystemen 5 bis 7 gewährleistet den Insassen des Fahrzeuges 1 ein hohes Maß an Sicherheit, da Seitenaufprallszenarien in einer Gefahrensituation, insbesondere bei einer Schleuderbewegung, mit einer höheren Sensibilität als in einem Normalbetrieb des Fahrzeuges 1 erfasst werden. Die Verwendung von speziellen Intrusionssensoren 3, insbesondere auch der Einsatz von mehreren Intrusionssensoren 3, welche nach unterschiedlichen physikalischen Prinzipien arbeiten, gewährleistet eine sichere Erfassung von Seitenaufprallszenarien.

Claims (10)

  1. Fahrzeug (1) mit einem Rückhaltesystem (5 bis 7) und einer Vorrichtung (2) zur Erfassung einer Schleuderbewegung des Fahrzeugs (1), wobei ein Auslöseschwellenwert für das Rückhaltesystem (5 bis 7) in Abhängigkeit vom Bewegungszustand des Fahrzeuges (1) verändert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein in einem Seitenbereich des Fahrzeuges (1) angeordneter Intrusionssensor (3) zur Sensierung eines Seitenaufpralls und zu einer Aktivierung des Rückhaltesystems (5 bis 7) vorgesehen ist, wobei der Auslöseschwellenwert des Intrusionssensors (3) bei Erfassung einer Schleuderbewegung des Fahrzeugs (1) gegenüber einem Normalbetrieb herabgesetzt wird.
  2. Fahrzeug (1) mit einem Rückhaltesystem (5 bis 7) und einer Vorrichtung (2) zur Erfassung einer Schleuderbewegung des Fahrzeugs (1), wobei ein Auslöseschwellenwert für das Rückhaltesystem (5 bis 7) in Abhängigkeit vom Bewegungszustand des Fahrzeuges (1) verändert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Seitenbereich des Fahrzeuges (1) wenigstens ein Intrusionssensor (3) und wenigstens ein Beschleunigungssensor (9) zur Sensierung eines Seitenaufpralls und zu einer Aktivierung des Rückhaltesystems (5 bis 7) vorgesehen sind, wobei der Auslöseschwellenwert des Beschleunigungssensors (9) bei Erfassung einer Schleuderbewegung des Fahrzeugs (1) gegenüber einem Normalbetrieb herabgesetzt wird und das Rückhaltesystem (5 bis 7) nur dann aktiviert wird, wenn sowohl der Intrusionssensor (3) als auch der Beschleunigungssensor (9) einen Seitenaufprall erfassen.
  3. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich wenigstens ein in einem Seitenbereich des Fahrzeuges (1) angeordneter Beschleunigungssensor (9) zur Sensierung eines Seitenaufpralls vorgesehen ist, wobei der Auslöseschwellenwert des Beschleunigungssensors (9) bei Erfassung einer Schleuderbewegung des Fahrzeugs (1) gegenüber einem Normalbetrieb herabgesetzt wird und das Rückhaltesystem (5 bis 7) nur dann aktiviert wird, wenn sowohl der Intrusionssensor (3) als auch der Beschleunigungssensor (9) einen Seitenaufprall erfassen.
  4. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Intrusionssensor (3) zur Sensierung eines Seitenaufpralls als Drucksensor, als Magnetfeldsensor, als Körperschallsensor, als faseroptischer Sensor, als Kontaktsensor und/oder als Temperatursensor ausgeführt ist.
  5. Fahrzeug (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass alternativ oder zusätzlich zu dem Beschleunigungssensor (9) ein Körperschallsensor verwendet werden kann.
  6. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein weiterer Intrusionssensor (3) zur Erfassung eines Schrägaufpralls vorgesehen ist.
  7. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (2) zur Erfassung einer Schleuderbewegung des Fahrzeuges (1) eine ESP-Sensorik, insbesondere zur Erfassung einer Querbeschleunigung, einer Gierrate, eines Bremsdrucks und/oder einer Raddrehzahl, einen Beschleunigungssensor, einen Körperschallsensor, eine Precrash-Sensorik, eine Fahrspurerkennung und/oder eine Regensensorik aufweisen kann.
  8. Fahrzeug (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschleunigungssensor im Fahrzeug (1) zentral und/oder in einem Außenbereich, insbesondere in einem vorderen und/oder hinteren Außenbereich, des Fahrzeuges (1) angeordnet sein kann.
  9. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhaltesystem (5, 6) ein in einem Türbereich des Fahrzeuges (1) angeordneter Sidebag und/oder ein in einem Dachbereich des Fahrzeuges (1) angeordneter Windowbag umfasst.
  10. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhaltesystem (7) einen Sicherheitsgurt umfasst.
DE102006001352A 2006-01-11 2006-01-11 Fahrzeug mit einem Rückhaltesystem Withdrawn DE102006001352A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006001352A DE102006001352A1 (de) 2006-01-11 2006-01-11 Fahrzeug mit einem Rückhaltesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006001352A DE102006001352A1 (de) 2006-01-11 2006-01-11 Fahrzeug mit einem Rückhaltesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006001352A1 true DE102006001352A1 (de) 2007-07-12

Family

ID=38169959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006001352A Withdrawn DE102006001352A1 (de) 2006-01-11 2006-01-11 Fahrzeug mit einem Rückhaltesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006001352A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010780A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-02 Volkswagen Ag Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung eines Saitenairbags in einem solchen Fahrzeug
DE102010048351A1 (de) 2010-10-13 2011-06-09 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb zweier Fahrzeuge
CN114940070A (zh) * 2022-05-27 2022-08-26 中国第一汽车股份有限公司 分断控制方法、装置、存储介质及电子装置
DE102022213468A1 (de) 2022-12-12 2024-06-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Anpassung der Sensitivität mindestens eines selektiven Rückhaltesystems in einem Fahrzeug und Fahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010780A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-02 Volkswagen Ag Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung eines Saitenairbags in einem solchen Fahrzeug
DE102009010780A8 (de) 2009-02-26 2010-12-09 Volkswagen Ag Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung eines Seitenairbags in einem solchen Fahrzeug
DE102009010780B4 (de) * 2009-02-26 2017-12-28 Volkswagen Ag Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung eines Seitenairbags in einem solchen Fahrzeug
DE102010048351A1 (de) 2010-10-13 2011-06-09 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb zweier Fahrzeuge
CN114940070A (zh) * 2022-05-27 2022-08-26 中国第一汽车股份有限公司 分断控制方法、装置、存储介质及电子装置
DE102022213468A1 (de) 2022-12-12 2024-06-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Anpassung der Sensitivität mindestens eines selektiven Rückhaltesystems in einem Fahrzeug und Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1436172B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer auslöseentscheidung für rückhaltemittel in einem fahrzeug
EP2054273B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ansteuerung von personenschutzmittel
EP2398676B1 (de) Verfahren und steuergerät zur klassifikation einer kollision eines fahrzeugs
DE102005037961B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines seitlichen Aufprallortes
EP1528992A1 (de) Vorrichtung zur erkennung eines überrollvorgangs
DE102014225790B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Klassifizieren eines Aufpralls eines Fahrzeugs
EP1796941A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung von personenschutzmitteln
DE10333990A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Ansteuern einer Insassenschutzeinrichtung für ein Fahrzeug zur vorzeitigen Erkennung einer kritischen Fahrsituation
EP1618023B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung von rückhaltemitteln
WO2013189683A1 (de) Verfahren und steuergerät zur erkennung eines aufpralls eines kollisionsobjektes auf ein fahrzeug
EP1542886B1 (de) Verfahren zur erkennung eines aufpralls
EP1820701B1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von Überrollschutzmitteln in einem Fahrzeug
DE102012019300B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE102006001352A1 (de) Fahrzeug mit einem Rückhaltesystem
DE10235164A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung eines Pfahlcrashes
EP1566312B1 (de) Vorrichtung zur Seitenaufprallerkennung
DE102010062631A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutz- und/oder Rückhaltemitteln
DE102006038837B4 (de) Vorrichtung, Steuergerät und Verfahren zur Detektion einer Kollision
EP1846271B1 (de) Sicherheitssystem
WO2011051222A1 (de) Verfahren und steuergerät zur erkennung eines sicherheitskritischen aufpralls eines objektes auf ein fahrzeug
DE102006002499A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Sicherheitsgurtes
WO2006037685A1 (de) Sicherheitssystem für fahrzeuginsassen
DE10360769B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen mindestens einer Insassenschutzeinrichtung in einem Fahrzeug
DE10322391B4 (de) Sicherheitseinrichtung, insbesondere Insassenschutzeinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005057311A1 (de) Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Erfassung einer Schleuderbewegung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120225