DE10303148A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Unfallwahrscheinlichtkeit eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Unfallwahrscheinlichtkeit eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE10303148A1
DE10303148A1 DE10303148A DE10303148A DE10303148A1 DE 10303148 A1 DE10303148 A1 DE 10303148A1 DE 10303148 A DE10303148 A DE 10303148A DE 10303148 A DE10303148 A DE 10303148A DE 10303148 A1 DE10303148 A1 DE 10303148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
location
accident
probability
signal
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10303148A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Roelleke
Thomas Lich
Robert Lahmann
Michael Schmid
Mario Kroeninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10303148A priority Critical patent/DE10303148A1/de
Priority to DE50308142T priority patent/DE50308142D1/de
Priority to EP03770896A priority patent/EP1599364B1/de
Priority to PCT/DE2003/003301 priority patent/WO2004069602A1/de
Publication of DE10303148A1 publication Critical patent/DE10303148A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • B60W30/0956Predicting travel path or likelihood of collision the prediction being responsive to traffic or environmental parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R2021/01313Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over monitoring the vehicle steering system or the dynamic control system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2210/00Detection or estimation of road or environment conditions; Detection or estimation of road shapes
    • B60T2210/30Environment conditions or position therewithin
    • B60T2210/36Global Positioning System [GPS]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zur Bestimmung einer Unfallwahrscheinlichkeit eines Fahrzeugs angegeben, wobei die Unfallwahrscheinlichkeit in Abhängigkeit von einem Ortungssignal einer Ortungsvorrichtung bestimmt wird. Weitere Sensorsignale können zur Bestimmung der Unfallwahrscheinlichkeit berücksichtigt werden. In Abhängigkeit von der Unfallwahrscheinlichkeit kann ein Rückhaltesystem und/oder eine Fahrdynamikregelung zur Prävention von Gefahrensituationen angesteuert werden.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren bzw. einer Vorrichtung zur Bestimmung einer Unfallwahrscheinlichkeit eines Fahrzeugs nach der Gattung der unabhängigen Patentansprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Bestimmung einer Unfallwahrscheinlichkeit eines Fahrzeugs mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche haben den Vorteil, dass aufgrund des Ortungssignals bereits frühzeitig vor Gefahrensituationen auf diese Gefahrensituationen präventiv reagiert werden kann. Zu solchen Gefahrensituationen gehören Schleudern, Überrollvorgänge oder ein Ausbrechen aus der Fahrbahn, was damit bereits frühzeitig gestoppt werden kann. Durch das Ortungssignal wird die Straßenart bestimmt und ein Schluss auf die zukünftige Fahrdynamik gezogen. Damit können insbesondere gefährliche Kurven und andere kritische Fahrsituationen antizipiert werden, um hier einen Unfall zu vermeiden. Weiterhin ist es möglich, bei einem Gelände, das einen Überrollvorgang, vorzugsweise um die Fahrzeugslängsachse, begünstigt, frühzeitig Präventivmaßnahmen gegen mögliche Überrollvorgänge einzuleiten. Auch dies ist mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. mit dein erfindungsgemäßen Verfahren möglich. Das Signal, vorzugsweise ein GPS (Global Positioning Signal) wird derart bewertet, dass eine Schätzung der aktuellen Fahrsituation, bezogen auf die derzeit gefahrene Straße oder Gelände durchgeführt wird. Insbesondere bei Off Road-Fahrten, wie sie mit einem geländegängigen Fahrzeug leicht möglich sind, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. das erfindungsgemäße Verfahren besonders vorteilhaft. Die Ortungsinformation kann dabei in mehrfacher Weise berücksichtigt werden, zum einen wird der Ort bestimmt, um damit weitere Daten wie Wetter und Straßenverhältnisse zu verknüpfen. Diese weiteren Daten können beispielsweise in einem Navigationssystem bereits vorliegen, oder werden von einer zentralen Datenbank, beispielsweise über Mobilfunk oder Rundfunksignale, empfangen. Weiterhin ist es möglich, aus dem Ortungssignal auf den Straßenverlauf bzw. die Straßenlage zu schließen. Auch dies ist über eine Verknüpfung mit weiteren Daten möglich, die dem Ortungssignal den Straßenverlauf zuordnen.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen der in den unabhängigen Patentansprüchen angegebenen Vorrichtung bzw. Verfahren möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass das Ortungssignal mittels einer satellitengestützten Ortungsvorrichtung erzeugt wird. Dazu gehört vorzugsweise ein GPS-Empfänger, es sind aber auch andere Systeme wie das zukünftige Galileo-System hier möglich. Alternativ wäre auch eine Ortung über Mobilfunksignale möglich, wie sie aus der Literatur bereits bekannt sind.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, dass das erfindungsgemäße Verfahren wie folgt abläuft: Mittels des Ortungssignals wird der Ort des Fahrzeugs bestimmt. Dann folgt in Abhängigkeit von dem Ort die Ermittlung der wenigstens einen Geländeart im Bereich des Ortes, hier können auch mehrere Geländearten bestimmt werden, also neben der Straße. Schließlich wird in Abhängigkeit von der wenigstens einen Geländeart und von Fahrzeugdaten, beispielsweise Beschleunigungen, Geschwindigkeiten, Fahrrichtung, die Unfallwahrscheinlichkeit bestimmt. Die Unfallwahrscheinlichkeit bestimmt dann, wie Rückhaltesysteme angesteuert werden oder wie ein Eingriff in eine Fahrdynamikregelung vorgenommen wird, um einer möglichen Gefahrensituation präventiv zu begegnen. Diese Ansteuerung und Eingriffe werden umso drastischer, umso höher die Unfallwahrscheinlichkeit ist. Bei Rückhaltesystemen kann hier insbesondere auf reversible Rückhaltesysteme, wie es reversible Gurtstraffer sind, zurückgegriffen werden, denn diese können als Vorstrammer bereits frühzeitig angezogen werden, um einen optimalen Schutz für die Insassen zu erreichen. Eine weitere Möglichkeit ist aufgrund der Unfallwahrscheinlichkeit einen Auslösealgorithmus für Rückhaltesysteme zu beeinflussen. Dieser kann aufgrund der Unfallwahrscheinlichkeit bereits frühzeitig schärfer geschaltet werden. Das heißt Schwellen, die im Auslösealgorithmus durch das Auslösekriterium überschritten werden müssen, können hier niedriger gesetzt werden.
  • Darüber hinaus ist es von Vorteil, dass als Fahrzeugdaten neben den bereits erwähnten Beschleunigungs- und/oder Geschwindigkeitsdaten in unterschiedlichen Raumrichtungen auch der Schwimmwinkel oder auch ein ESP-Signal verwendet werden können. Alle diese Daten liefern Aussagen darüber, wie hoch die Unfallwahrscheinlichkeit im Moment ist. Im weiteren können auch externe Sensoriken wie ein Regensensor oder auch eine Precrashsensorik hier berücksichtigt werden, um die Unfallwahrscheinlichkeit zu bestimmen. Insbesondere ein Regensensor kann zur Bestimmung der Straßenverhältnisse verwendet werden. Die Schätzung der Staßenverhältnisse beeinflusst dann die Bestimmung der Unfallwahrscheinlichkeit. Das ESP-Steuergerät und auch der Regensensor oder weitere Komponenten, die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung verbindbar sind, können beispielsweise über einen CAN (Controller Area Network)-Bus mit ihr verbunden sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen möglichen Signalverlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens und 2 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Beschreibung
  • Zahlen aus den USA belegen die Bedeutung der passiven Sicherheit bei Fahrzeugüberschlägen. Im Jahre 1999 waren rund 31 % aller tödlichen Einzelfahrzeugunfälle auf einen Überschlag zurückzuführen. Im gesamten Unfallgeschehen nimmt der Fahrzeugüberschlag einen Anteil von rund 7 % ein. Daher wurden Konzepte für die Überrollsensierung entwickelt. Dadurch ist es insbesondere gewährleistet, dass Sicherheitsvorrichtungen wie Gurtstraffer, Kopf-Airbag und Überrollbügel rechtzeitig aktiviert werden und sich somit das Verletzungsrisiko für den Insassen in einem Rollover-Fall verringert. Dabei wird, wie in den Schriften DE 100 94 16 und DE 100 19 417 beschrieben, ein Signal eines Drehratensensors und von zwei Beschleunigungssensoren ausgewertet. Der Drehratensensor ermittelt nach dem Kreiselprinzip die Rotationsgeschwindigkeit um die Fahrzeuglängsachse. Die Beschleunigungssensoren messen zusätzlich die Fahrzeugbeschleunigung in Fahrzeugquer- und Fahrzeugvertikalrichtung. Im Hauptalgorithmus wird die Drehrate ausgewertet. Mit den Messwerten der Beschleunigungssensoren wächst zum einen die Wahrscheinlichkeit für die Detektion eines Überschlagvorgangs, z.B. eine Rampe, eine Böschung oder ein fahrdynamisch reibungsinduzierter Überschlag, zum anderen dienen diese Werte der Plausibilitätsprüfung. Erkennt der Drehratenalgorithmus einen Überschlag, werden die Sicherheitsvorrichtungen nur bei gleichzeitiger Freigabe durch die Plausibilitätskontrolle aktiviert.
  • Erfindungsgemäß wird nun unter Zuhilfenahme eines Ortungssignals und zusätzlich aktuellen Fahrzeugdaten eine Unfallwahrscheinlichkeit geschätzt, mit der im bestehenden Gelände beispielsweise ein Überrollvorgang stattfinden könnte. Kern ist, die aktuellen sowie zukünftigen Positionen des Fahrzeugs auf der Straße bzw. im Gelände bei der Auswertung zu berücksichtigen, um ggf. in das Fahrzeugverhalten aktiv einzugreifen oder aber entsprechende Maßnahmen für eine Auslöseentscheidung von Rückhaltemitteln zu ergreifen. Insbesondere reversible Rückhaltemittel können hier zum Einsatz kommen.
  • 1 zeigt einen möglichen Signalverlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens. In einer Auswertung gelangen verschiedene Sensorsignale. Diese Auswertung 106 erhält ein Ortungssignal 100, das hier mit xGPS bezeichnet ist. Über einen CAN-Bus 104 erhält die Auswertung 106 Fahrdynamikdaten von einem ESP-Steuergerät. Von einem Block 101 erhält die Auswertung 106 Beschleunigungswerte in verschiedenen Raumrichtungen, beispielsweise aX, aY, aZ. Von einem Drehratensensor wird die Drehrate um die Fahrzeuglängsachse ωX erhalten und von einem Gierratensensor 103 die Gierrate, also die Drehung um die Fahrzeugvertikalachse. Von einem Regensensor 105 erhält die Auswertung 106 ein Signal, das darauf hinweist, ob es regnet oder nicht. Auch die Stärke des Regens kann hier vom Signal abgeleitet werden. Aus diesen Signalen, die wie hier gefiltert und ausgewertet werden, wird im Block 107 bestimmt, ob ein Überrollvorgang wahrscheinlich ist. Alternativ ist es hier möglich, dass allgemein die Unfallwahrscheinlichkeit bestimmt wird. Die Unfallwahrscheinlichkeit kann auch solche Ereignisse umfassen, die eintreten, wenn ein vorgegebenes Fahrverhalten verlassen wird, beispielsweise ein Ausbrechen bei einer Kurvenfahrt.
  • Im Block 108 wird dann entschieden, ob Rückhaltesysteme und eine Fahrdynamikregelung aktiviert werden sollen, um aufgrund der Unfallwahrscheinlichkeit diese Gefahrsituation präventiv zu vermeiden. Die Rückhaltesysteme 110 werden dahingehend ansteuert, dass eine Auslöseentscheidung 112 getroffen wird. Die Fahrdynamikregelung 111 wird über einen CAN-Bus 109 angesteuert. Die Fahrdynamikregelung 111 wird derart beeinflusst, dass es zu einer Fahrzeugstabilisierung 113 kommen soll.
  • 2 zeigt in einem Blockschaltbild die erfindungsgemäße Vorrichtung. In einem Airbagsteuergerät 201 ist ein Prozessor 202 angeordnet, der über einen ersten Dateneingang von einer im Steuergerät 201 angeordneten Inertialsensorik 203 Beschleunigungswerte in verschiedenen Raumrichtungen und Drehraten, darunter auch die Gierrate erhält. Über einen zweiten Dateneingang erhält der Prozessor 202 von einer außerhalb des Steuergeräts 201 angeordneten Ortungsvorrichtung 200 ein Ortungssignal. Dieses Ortungssignal wird entweder im Prozessor 202 mit abgespeicherten Kartenwerten und aktuellen Wetterdaten verglichen, um die Unfallwahrscheinlichkeit zu bestimmen. Es kann jedoch auch sein, dass die Ortungsvorrichtung 200 bereits diese Auswertung durchführt und nur noch eine Unfallwahrscheinlichkeit zum Prozessor 202 überträgt, die dann mit weiteren Sensordaten verknüpft wird, um diese Unfallwahrscheinlichkeit genauer zu bestimmen. Zur Ortungsvorrichtung 200 kann hier ein Navigationsgerät oder aber auch nur ein GPS-Empfänger verwendet werden. Über einen dritten Dateneingang ist der Prozessor 202 mit einem Regensensor 204 verbunden. In Abhängigkeit vom Signal des Regensensor 204 erkennt der Prozessor 202, ob es regnet und wie stark der Regen ist. Auch dieses Signal wird zur Berechnung der Unfallwahrscheinlichkeit verwendet und beeinflusst diese entsprechend, so dass die Unfallwahrscheinlichkeit sehr genau bestimmt werden kann. Auch die Signale der Inertialsensorik 203 werden zur Bestimmung der Unfallwahrscheinlichkeit verwendet. Über einen CAN-Bus 206 ist der Prozessor 202 mit einem ESP-Steuergerät 205 verbunden. Das ESP-Steuergerät 205 liefert ebenfalls Fahrdynamikdaten und kann auch selbst die Bestimmung der Unfallwahrscheinlichkeit übernehmen. Der Prozessor 202 oder aber auch das Steuergerät 205 übernehmen dann die Bestimmung der Unfallwahrscheinlichkeit, in Abhängigkeit davon wird die Fahrdynamik-Regelung 205 und/oder ein Rückhaltesystem 207, das sich außerhalb des Steuergeräts 201 befindet, angesteuert. Bei dem Rückhaltesystem 207 kann es sich um Airbags, Gurtstraffer, Überrollbügel und weitere Rückhaltemittel handeln, die entweder reversibel oder auch pyrotechnisch ausgebildet sind. Die Unfallwahrscheinlichkeit wird im Prozessor 202, wenn dieser diese berechnet, mit Schwellwerten verglichen, um zu einer genauen Ansteuerung der Rückhaltemittel bzw. der Fahrdynamikregelung zu kommen. Dabei können auch Teilunfallwahrscheinlichkeiten berechnet werden, um beispielsweise die Unfallwahrscheinlichkeit für ein Ausbrechen oder für ein Überrollen oder für ein Schleudern zu bestimmen, um dann den geeigneten Eingriff vorzunehmen.
  • Es ist weiterhin möglich, dass auch in Abhängigkeit von der aktuellen Straße, die eine vorgegebene Geschwindigkeitsbegrenzung hat, einen Eingriff derart in die Fahrdynamikregelung vorzunehmen, dass es mit dem Fahrzeug nicht mehr möglich ist, schneller als diese vorgegebene Geschwindigkeitsgrenze zu fahren. Dies bezeichnet man als speed limiter.
  • Die Schätzungen der Unfallwahrscheinlichkeit beinhalten demnach Informationen für unfallrelevante Kurven, aber auch Prognosen für Kurven, die mit der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit nicht mehr gefahren werden können. Das erhaltene Ergebnis kann dann an das ESP-Steuergerät 205 übermittelt werden, welches dann aktiv in das Fahrgeschehen eingreifen kann im Sinne einer Fahrdynamikregelung und Überschlagsvermeidung. Alternativ kann diese Information als Hilfsgröße oder Vorinformation bei der Detektion eines Überrollvorgangs eingesetzt werden. Dies ist möglich, indem für die Auslöseentscheidung und deren Zeitpunkt die örtliche Umgebung gezielt berücksichtigt wird. Dies kann potenzielle Indikatoren für die Überrollvorgänge beinhalten, wie beispielsweise Straßenverläufe mit scharfen Kurven, eine Geländeform und Umgebung, handelt es sich beispielsweise um Sand, Gras, Böschungen, Bäume usw. Desweiteren kann diese Information ebenfalls für die Auslösung von Rückhaltemitteln verwendet werden, die anderen Unfalltypen zugeordnet sind, wobei dafür auch beispielsweise andere Beschleunigungs- und Crash-Signale verwendet werden können. Ebenfalls denkbar sind gegebenenfalls auch vorausschauende Sensorsignale aus radarbasierten Systemen. Damit ergeben sich wesentliche Vorteile bei der Erkennung von potenziellen Unfallsituationen bei der aktiven Reaktion auf das Fahrverhalten sowie bei der Aktivierung von Rückhaltemitteln, wenn Ortungssignale für die Überrolldetektion und Überrollvermeidung verwendet werden.
  • Kernelemente der Erfindung ist die Ortungsvorrichtung und Mittel zur Bestimmung der Unfallwahrscheinlichkeit. Weitere Sensordaten von anderen Sensorsystem können zur Verfeinerung der Schätzung der Unfallwahrscheinlichkeit hinzugezogen werden.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Bestimmung einer Unfallwahrscheinlichkeit eines Fahrzeugs, wobei die Unfallwahrscheinlichkeit in Abhängigkeit von einem Ortungssignal (100) bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ortungssignal mittels einer satellitengestützten Ortungsvorrichtung (200) erzeugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Ortungssignals (100) der Ort des Fahrzeugs bestimmt wird, das in Abhängigkeit des Orts die wenigstens eine Geländeart im Bereich des Orts bestimmt wird und dessen Abhängigkeit von der wenigstens einen Geländeart und von Fahrzeugdaten (ωZ, ωX, aX, aY, aZ) die Unfallwahrscheinlichkeit bestimmt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als die Fahrzeugdaten die Beschleunigungen (aX, aY, aZ) die Geschwindigkeit (V) und/oder der Schwimmwinkel und/oder wenigstens ein ESP-Signal (xCAN) verwendet werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Unfallwalrscheinlichkeit wenigstens ein Signal einer weiteren Sensorik (105, 204) berücksichtigt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Regensensor (105, 204) als die zusätzliche Sensorik verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückhaltesystem (110, 207) und/oder eine Fahrdynamikregelung (111, 205) in Abhängigkeit von der Unfallwahrscheinlichkeit beeinflusst werden.
  8. Vorrichtung zur Bestimmung einer Unfallwahrscheinlichkeit eines Fahrzeugs, wobei die Vorrichtung derart konfigwiert ist, dass die Vorrichtung ein Ortungssignal einer mit der Vorrichtung verbindbaren Ortungsvorrichtung (200) zur Bestimmung der Unfallwahrscheinlichkeit verwendet.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mit einem Rückhaltesystem (207) und/oder einer Fahrdynamikregelung (205) verbindbar ist, wobei die Vorrichtung das Rückhaltesystem und/oder die Fahrdynamikregelung in Abhängigkeit von der Unfallwahrscheinlichkeit ansteuert.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mit einem Regensensor (204) verbindbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung derart konfigwiert ist, dass die Vorrichtung aus dem Ortungssignal und/oder weiteren Signalen eine Schätzung über die Straßenverhältnisse angibt, wobei diese Schätzung bei der Bestimmung der Unfallwahrscheinlichkeit berücksichtigt wird.
DE10303148A 2003-01-28 2003-01-28 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Unfallwahrscheinlichtkeit eines Fahrzeugs Withdrawn DE10303148A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10303148A DE10303148A1 (de) 2003-01-28 2003-01-28 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Unfallwahrscheinlichtkeit eines Fahrzeugs
DE50308142T DE50308142D1 (de) 2003-01-28 2003-10-06 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer unfallwahrscheinlichkeit eines fahrzeugs
EP03770896A EP1599364B1 (de) 2003-01-28 2003-10-06 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer unfallwahrscheinlichkeit eines fahrzeugs
PCT/DE2003/003301 WO2004069602A1 (de) 2003-01-28 2003-10-06 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer unfallwahrscheinlichkeit eines fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10303148A DE10303148A1 (de) 2003-01-28 2003-01-28 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Unfallwahrscheinlichtkeit eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10303148A1 true DE10303148A1 (de) 2004-07-29

Family

ID=32602969

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10303148A Withdrawn DE10303148A1 (de) 2003-01-28 2003-01-28 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Unfallwahrscheinlichtkeit eines Fahrzeugs
DE50308142T Expired - Lifetime DE50308142D1 (de) 2003-01-28 2003-10-06 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer unfallwahrscheinlichkeit eines fahrzeugs

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50308142T Expired - Lifetime DE50308142D1 (de) 2003-01-28 2003-10-06 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer unfallwahrscheinlichkeit eines fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1599364B1 (de)
DE (2) DE10303148A1 (de)
WO (1) WO2004069602A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007118725A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-25 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur ansteuerung von personenschutzmitteln unter berücksichtigung des haftungskoeffizienten
DE102009012735A1 (de) 2009-03-11 2010-09-23 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Einrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Fahrgastsicherheit in einem Fahrzeug
WO2011006626A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-20 Trw Automotive Gmbh Fahrzeugsicherheitsgurtsystem
DE102010022706A1 (de) 2010-06-04 2011-12-08 Volkswagen Ag Verfahren zur adaptiven Parametrisierung von Fahrerassistenzsystemen und Pre-Crash-Sicherheitssystemen
CN102753395A (zh) * 2010-02-11 2012-10-24 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 车辆传感器节点
DE102004037946B4 (de) * 2004-08-04 2012-11-22 Günter Fendt Überrollschutzsystem
DE102011118149A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Gm Global Technology Operations, Llc Verfahren zum Betreiben eines Sicherheitssystems eines Kraftfahrzeugs und Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug
EP2520472A3 (de) * 2011-05-04 2013-06-05 Scania CV AB (publ) Vorrichtung und Verfahren zur Aktivierung der Gurtspannvorrichtung
CN103287331A (zh) * 2012-02-29 2013-09-11 深圳光启创新技术有限公司 一种提醒装置及汽车
DE102012110082A1 (de) * 2012-10-23 2014-04-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Steuern von Sicherheitseinrichtungen eines Kraftfahrzeugs im Falle einer Böschungsfahrt
DE102016215805A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Anpassen einer Sitzposition eines Insassen eines Fahrzeugs an einen Betriebsmodus des Fahrzeugs
DE102015223146B4 (de) 2015-11-24 2024-02-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Auslösens zumindest einer Insassenschutzeinrichtung eines Fahrzeugs

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8463500B2 (en) 2006-03-30 2013-06-11 Ford Global Technologies Method for operating a pre-crash sensing system to deploy airbags using inflation control
DE102006018658A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Einrichtung zur zeitlichen begrenzten Anpassung der Fahreigenschaften eines Fahrzeuges durch Veränderung einer Fahrzeugkonfiguration
US8554461B2 (en) 2007-02-19 2013-10-08 Ford Global Technologies, Llc System and method for pre-deploying restraints countermeasures using pre-crash sensing and post-crash sensing
DE102007018457B4 (de) 2007-04-19 2009-02-26 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Rückhaltevorrichtung eines Fahrzeugs
CN112977319B (zh) * 2021-03-17 2022-03-01 江西昌河汽车有限责任公司 一种用于汽车的自动开启警示系统及其开启方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6405132B1 (en) * 1997-10-22 2002-06-11 Intelligent Technologies International, Inc. Accident avoidance system
DE10019417A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-25 Bosch Gmbh Robert Anordnung zum Erkennen eines bevorstehenden Überrollvorganges eines Fahrzeugs
DE10019416A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-25 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur Plausibilisierung einer Überrollentscheidung
DE10049905A1 (de) * 2000-10-10 2001-10-25 Bosch Gmbh Robert Steuergerät für ein Rückhaltesystem
DE10148667C2 (de) * 2001-06-14 2003-06-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Bestimmung einer vektoriellen Fahrzeuggeschwindigkeit

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037946B4 (de) * 2004-08-04 2012-11-22 Günter Fendt Überrollschutzsystem
WO2007118725A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-25 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur ansteuerung von personenschutzmitteln unter berücksichtigung des haftungskoeffizienten
US9150176B2 (en) 2006-04-19 2015-10-06 Robert Bosch Gmbh Device and method for triggering passenger protection system in consideration of road grip coefficient
CN101426668B (zh) * 2006-04-19 2011-12-21 罗伯特·博世有限公司 在考虑附着系数情况下控制乘员保护设施的装置和方法
DE102009012735A1 (de) 2009-03-11 2010-09-23 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Einrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Fahrgastsicherheit in einem Fahrzeug
CN102470815B (zh) * 2009-07-17 2016-06-01 Trw汽车股份有限公司 车辆安全带系统
WO2011006626A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-20 Trw Automotive Gmbh Fahrzeugsicherheitsgurtsystem
CN102470815A (zh) * 2009-07-17 2012-05-23 Trw汽车股份有限公司 车辆安全带系统
US8775030B2 (en) 2009-07-17 2014-07-08 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Vehicle seat belt system
CN102753395B (zh) * 2010-02-11 2015-12-02 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 车辆传感器节点
CN102753395A (zh) * 2010-02-11 2012-10-24 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 车辆传感器节点
DE102010022706A1 (de) 2010-06-04 2011-12-08 Volkswagen Ag Verfahren zur adaptiven Parametrisierung von Fahrerassistenzsystemen und Pre-Crash-Sicherheitssystemen
DE102010022706B4 (de) * 2010-06-04 2020-08-13 Volkswagen Ag Verfahren zur adaptiven Parametrisierung von Fahrerassistenzsystemen und Pre-Crash-Sicherheitssystemen
EP2520472A3 (de) * 2011-05-04 2013-06-05 Scania CV AB (publ) Vorrichtung und Verfahren zur Aktivierung der Gurtspannvorrichtung
DE102011118149A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Gm Global Technology Operations, Llc Verfahren zum Betreiben eines Sicherheitssystems eines Kraftfahrzeugs und Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug
CN103287331A (zh) * 2012-02-29 2013-09-11 深圳光启创新技术有限公司 一种提醒装置及汽车
CN103287331B (zh) * 2012-02-29 2016-08-17 深圳光启智能光子技术有限公司 一种提醒装置及汽车
DE102012110082A1 (de) * 2012-10-23 2014-04-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Steuern von Sicherheitseinrichtungen eines Kraftfahrzeugs im Falle einer Böschungsfahrt
DE102015223146B4 (de) 2015-11-24 2024-02-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Auslösens zumindest einer Insassenschutzeinrichtung eines Fahrzeugs
DE102016215805A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Anpassen einer Sitzposition eines Insassen eines Fahrzeugs an einen Betriebsmodus des Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP1599364A1 (de) 2005-11-30
DE50308142D1 (de) 2007-10-18
EP1599364B1 (de) 2007-09-05
WO2004069602A1 (de) 2004-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1599364B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer unfallwahrscheinlichkeit eines fahrzeugs
EP1436172B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer auslöseentscheidung für rückhaltemittel in einem fahrzeug
EP1846269B1 (de) Auslöseverfahren zur aktivierung einer lateralgeschwindigkeitsschätzung für insassenschutzvorrichtungen
EP2888143B1 (de) Verfahren und system zur förderung eines gleichmässigen fahrstils
EP2010415B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ansteuerung von personenschutzmitteln unter berücksichtigung des haftungskoeffizienten
EP1258399B2 (de) Verfahren für eine Aktivierung einer Insassenschutzanwendung in einem Kraftfahrzeug
DE102004038734A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung einer Notbremsung
WO2007051672A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wankwinkelbestimmung für insassenschutzvorrichtungen
DE102005037961A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines seitlichen Aufprallortes
WO2018095634A1 (de) Verfahren und steuergerät zum erkennen von kritischen fahrsituationen eines kraftzweirads
DE102007047337A1 (de) Verfahren und System zum Verarbeiten von Sensorsignalen eines Kraftfahrzeugs
EP1912816B1 (de) Verfahren zur steuerung eines gurtstraffers und sicherheitsanordnung mit einem gurtstraffer
DE102009033760A1 (de) Verfahren zur Überrollerkennung
DE102012107186B4 (de) Verfahren zum Erkennen einer Gefährdungssituation eines Fahrzeugs anhand von zumindest einem Umfeldsensor und zumindest einem Inertialsensor
DE102012107188B4 (de) Verfahren zur Aktivierung von Schutzmaßnahmen in Fahrzeugen beim Erkennen einer Gefährdungssituation
DE102005022679A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung von äußeren Schutzmitteln
EP1820701B1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von Überrollschutzmitteln in einem Fahrzeug
DE102004029064B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Überschlagssituation bei einem Kraftfahrzeug
EP1157915B1 (de) Verfahren zum Steuern des Lenkwinkels eines Fahrzeugs sowie System zur Durchführung des Verfahrens
EP1436170B2 (de) Verfahren zur ansteuerung der auslösung passiver rückhaltemittel
DE102005018979A1 (de) Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Auslösen des Rückhaltesystems
DE102005019461A1 (de) Auslöseverfahren zur Aktivierung von Insassenschutzmitteln in einem Fahrzeug
DE102006002499A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Sicherheitsgurtes
DE102017223227B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Auslösezeitpunkts eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems sowie Schutzeinrichtung eines Fahrzeugs
DE102007019432A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee