WO2013186157A1 - Aktivdynamischer stuhl - Google Patents

Aktivdynamischer stuhl Download PDF

Info

Publication number
WO2013186157A1
WO2013186157A1 PCT/EP2013/061888 EP2013061888W WO2013186157A1 WO 2013186157 A1 WO2013186157 A1 WO 2013186157A1 EP 2013061888 W EP2013061888 W EP 2013061888W WO 2013186157 A1 WO2013186157 A1 WO 2013186157A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seat part
legs
chair
seat
active dynamic
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/061888
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef GLÖCKL
Thomas Hermann SCHRÖDER
Original Assignee
Aeris - Impulsmöbel Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeris - Impulsmöbel Gmbh & Co. Kg filed Critical Aeris - Impulsmöbel Gmbh & Co. Kg
Priority to US14/405,619 priority Critical patent/US9867472B2/en
Priority to EP13728172.1A priority patent/EP2830464B1/de
Publication of WO2013186157A1 publication Critical patent/WO2013186157A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/002Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
    • A47C3/0252Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame connected only by an elastic member positioned between seat and base frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/22Chairs or stools with vertically-adjustable seats with balancing device, e.g. by spring, by weight

Definitions

  • the present invention relates to an active dynamic chair according to claim 1.
  • the invention relates in particular to an active dynamic seating device with a seat part for commuting and moving from a rest position to a deflected position, wherein also movement forms of a combination and / or superimposition of elliptical movements and pendulum movements can be executed.
  • the relative change in inclination of the seat part is influenced by the specific formation of a spatial joint system.
  • Movable or active-dynamic chairs differ from static chairs in that the chair user seated on the chair can perform movements of the trunk and the body together with the seat part, which is not possible with static chairs.
  • active-dynamic seating devices have been developed that allow for so-called active dynamic sitting in which the back muscles and discs are always in easy action.
  • This active dynamic sitting position is achieved in virtually all cases in that the actual seat of the seat device is held in an unstable position and can be reciprocated by the seat occupant from a rest position to a laterally deflected position.
  • Such active dynamic pendulum chair is known for example from DE 42 44 657 02.
  • a generic seat device which consists of a foot part, an intermediate part connected to the foot part and a seat part rigidly connected to the intermediate piece, wherein the intermediate piece is held tiltable in each side direction by means of an elastically deformable connecting element in an opening of the foot part and is returned to its neutral position (rest position) in the unloaded state.
  • EP 0 808 1 16 B1 a pendulum bearing is described, which is arranged between the column and the foot part.
  • the pendulum bearing is designed as a vibrating metal and consists of a substantially tubular upper part, the upper end of which serves for the spline connection, a lower part which is fixedly secured to an arm of the foot part and an upper part and lower part arranged elastic material.
  • the self-aligning bearing allows a swinging of the seat part.
  • US 5921926 shows an active-dynamic pendulum chair, which is also based on the principle of an inverted pendulum. Such chairs have a defined path of movement and a structural return mechanism, which at the same time have a protective device to prevent the chair from tipping over. However, the seat tilts during a pendulum movement to the rearward of the horizontal position in a direction away from the body center inclined position.
  • Such pendulum chairs allow the back and forth of the seat from the non-deflected starting position in different deflected positions, whereby the seat tilts from its horizontal position in an inclined inclination.
  • the tilt angle depends on the direction of the deflection and the degree of deflection.
  • the seat tilts in a pendulum chair in which the horizontally mounted seat is firmly connected to a reciprocating pendulum column, with increasing deflection of the column from its horizontal position to a significant angle.
  • the degree of inclination of the seat follows exclusively as a function of the deflection angle during the pendulum movement.
  • the seat In the rest position, the seat usually has no inclination, but the (idealized) seat is aligned parallel to the floor surface. If the seat is now moved from its rest position to any desired angle, steers, so the seat inclines accordingly, since the seat is rigidly connected to the pendulum support. The greater the angle of the pendulum movement, the stronger the inclination of the seat. In this case, the seat tilts when moving back and forth from its rest position to its deflected position, so that when moving in relation to the rest position each further outward area of the seat is lowered relative to the more inward area.
  • the seat occupant comes in a supine position with pendulum movements backwards, which is not pleasant for every seat occupant. If the pendulum movements are too large, it could also happen that the seat occupant loses the balance.
  • pendulum chairs with different, preferably adjustable inclination change.
  • the present invention therefore has the object to overcome the aforementioned disadvantages and to provide an active dynamic chair, in which the seat user can perform safe and varied movements of the seat part throughout the movement space.
  • horizontal translational movements of the seating area should also be Ches are made possible by the chair user and the change of the seat tilt according to the ergonomic needs of the seat user done.
  • German Patent Application No. DE102013102034.8 is incorporated by reference into the present application.
  • the basic idea of the present invention lies in the suitable attachment and arrangement of a spatial (flexible) joint system, preferably formed from articulated quadrilateral corners.
  • a spatial joint system comprising at least three legs with foot parts is provided at its lower end, wherein the legs are each movable at their upper end on seat part-side connecting joints on the seat part. are stored, so that pendulum and circular movements (and preferably also torsional movements) of the seat part with respect to its non-deflected rest position are executable.
  • each four-bar linkage of two immediately adjacent legs, the seat part and the bottom surface is formed and its "coupling length" by the distance between the legs on the seat part and the frame length by the distance of the legs
  • the realization of the joint systems can therefore be described equivalently according to the principle of the four-bar linkages.
  • the realization of the spatial joint system can take place either by means of several movable chair legs, in particular pendulum legs (hereafter referred to as legs) on the seat part in this embodiment, at its (upper) connecting ends not rigid, but by means of a movable (preferably elastic) connecting joint movably connected to the seat part, so that spatial pendulum and circular movements and preferably also torsional movements of each associated leg opposite the seat part are possible.
  • three or four legs are each connected to the seat part of the chair with identical or identical connecting joints. But it can also be used more than four legs.
  • the spatial (yielding) joint system can also be realized by means of flexible, elastically deformable legs, which are fastened to rigid fastening elements on the seat part.
  • an actively dynamic chair in its most general form, comprising: a seat part and a spatial articulation system comprising at least three legs with foot parts at the bottom thereof End, wherein the legs are each movably mounted at its upper end to the seat part side connecting joints on the seat part, such that pendulum and circular movements of the seat part with respect to its non-deflected rest position are executable.
  • the positions of the connecting joints span a common seat part plane, whereby the relative inclination of the seat part can be defined.
  • the legs are arranged symmetrically and the relative inclination of the seat part extends in a parallel plane to the floor surface (on which the chair stands).
  • the relative inclination of the seat is defined by the two offset by the azimuth angle of 90 ° polar angle ( ⁇ - ⁇ , ⁇ 2 ) of the normal on the previously explained seat part level. If the seat part plane is oriented parallel to the floor surface, both angles are 0 °.
  • the active-dynamic chair is designed such that each of the connecting joints is designed as a joint, which enables pendulum and circular movements of the leg connected thereto.
  • movements can be executed by a polar angle ⁇ at different azimuth angles ⁇ with respect to the seat part plane.
  • Each two pairs of legs can then be considered via the coupling with the seat as a four-bar linkage, wherein the feet of the legs are supported at defined points on the ground. It is preferred if each of the connecting joints is designed as such a joint, which allows a pendulum and circular motion of the leg connected to the respective connecting joint with respect to the seat part plane and ygc such that the seat part can be deflected into a plurality of different positions can be described by a bevy of motion curves.
  • the inclination of the seat part plane of the seat part changes during movement of the seat part from the rest position into a deflected position such that the area of the seat which is in each case further out when movements are carried out is raised relative to the area lying further inside or lowered.
  • the inclination change of the seat can be adjusted by the leg length of the legs and their relative orientation is formed accordingly.
  • a sequence of movements with a seat part plane which "positions itself" when deflected backwards can be realized by, for example, the legs not being aligned parallel to one another, but the foot points of two legs being further spaced from one another, compared to the upper connection points at the joints
  • an articulated quadrilateral of two legs is formed with the seat part and the bottom surface, whose coupling (seat part) is shorter than the frame (bottom surface)
  • the distance between their upper connecting ends in The foot parts may also be connected on a common foot plate or a common ring element by means of connecting joints, the degrees of freedom of movement of which are identical to the connection joints on the seat part is an embodiment in which the inclination of the legs on the base plate and / or on the seat part is changeable. This can be done by providing position adjustable joints.
  • the foot parts can also stand directly on the bottom surface, where they are optionally additionally provided with a non-slip end piece (to prevent slippage) or the like.
  • a movement sequence can be achieved in which the inclination of the seat part level does not change when moving the seat part, but the seat part plane remains aligned parallel to the bottom surface and only lowered.
  • a symmetrical four-bar linkage of two legs each with the seat part and the bottom surface is formed.
  • a well-known from the transmission gearing four-bar linkage usually consists of a coupling, a frame and two links. That is, transferred to the articulated spatial quadrilaterals according to the present invention, the seat part of the chair can be regarded as a "paddock" and the floor surface as a "frame", while the legs are to be considered as connecting links.
  • the joint system is further equipped with a resilient return mechanism, so that the deflected seat part is automatically returned to its rest position.
  • the return mechanism is integrated in the connecting joints. It is therefore particularly advantageous to form the joints as elastic (elastically deformable) joints, which generate a restoring force during a deflection, when the chair leg is guided from its rest position into a deflected position.
  • the joints can be formed as elastic rubber joints, which are elastically deformed when moving the legs and thus generate a restoring force.
  • the "flexible" joint system can also be realized by means of elastic legs.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of an active dynamic chair according to the invention
  • a second embodiment of an active dynamic chair according to the invention shows four schematic illustrations when using a chair with three legs similar to Figure 1;
  • 4a, 4b are views of a simplified model of two chair legs of a chair according to the invention in different positions;
  • FIG. 5 shows several views and positions of an embodiment of a chair according to the invention with three legs;
  • Fig. 5a shows several views and positions of an embodiment of a chair according to the invention with three legs similar to the figure
  • Fig. 6 shows several views and positions of an alternative embodiment of a chair according to the invention with three legs;
  • FIG. 7 shows several views and positions of a further embodiment of a chair according to the invention with three legs;
  • FIG. 9a-9b show two further alternative embodiments of a chair according to the invention; a view of a base plate and a seat part with adjustable joints in each of the top view and bottom view;
  • Fig. 11 shows another embodiment of a chair according to the invention with three legs in a central pillar and adjustable by means of an adjustable joint in the inclination adjustable chair leg.
  • FIGS. 1 and 2 show two exemplary embodiments of an active-dynamic chair 1 according to the invention with a spatial articulation system 100.
  • the chair 1 in Fig. 1 here is a stool and comprises a seat part 2 and three elastic legs 3 with foot parts 4, which are each connected by means of a rigid fastener 5 'with the seat part 2 such that the seat part can be moved from its non-deflected rest position in a deflected position back and forth, as shown schematically in the views in Fig. 3.
  • the upper distance Di between two immediately adjacent legs 3 in the seat part E spanned by the fastening elements 5 ' is smaller than the (ground-level) distance D2 between the respective foot parts 4.
  • four elastic connecting joints 5 with rigid legs have been formed 3 connected.
  • a person 40 may perform, among other things, the movements shown in Fig. 3 on the chair.
  • the chair 1 In the upper right and the lower left view, the chair 1 is in its rest position, which the chair 1 then has when it is not deflected.
  • the inclination of the seat part plane E changes, as indicated in the lower right and left upper view of FIG. 3.
  • the seat part 2 is shown in the second figure from above in the plan view and the positions of the connecting joints 5 are only indicated for the representation of the positions.
  • the seat part 2 can perform pendulum and circular movements and thus also be deflected at different azimuth angles ⁇ . Exemplary deflections are shown with the arrows in the direction of arrow A, V, R, S in each case away from the center Z to the outside. As the center Z, the central area between the joints 5 on the seat part 2 is defined.
  • the area of the seat part 2 which is located outwardly from the center Z when moving in an arrow direction (here in the direction of the arrow R), is referred to as the outside area 2a, while the area of the seat part 2 opposite the center Z is referred to as the outside area 2a each inner region 2i is called.
  • the arrow represents the normal vector N of the plane E.
  • FIGS. 4a-4f show different movement positions of chairs in a simplified model, which reflects the previously described model of four-bar linkages from the articulated system.
  • FIGS. 4a-4f show different movement positions of chairs in a simplified model, which reflects the previously described model of four-bar linkages from the articulated system.
  • two chair legs 3 are viewed in the side view, which are movably connected to the seat member 2 at its upper end via joints 5, while the lower leg ends of the legs 3 on the floor surface F was in different ex D 2 stand.
  • the distance Di of the legs 3 between the joints 5 in the intersection region of the plane E is different in the FIGS. 4a-4f, so that the principle according to the invention can be easily illustrated thereon.
  • FIG. 4 a shows a model of a four-bar linkage 20 of a chair 1 according to the invention.
  • the distance D 2 (defined as in FIGS. 1 and 4 d) of the foot parts 4 of two adjacent legs 3 on the bottom surface F is greater than the distance Di (defined as in FIGS. 1 and 4 d) of the legs 3 between the two Joints 5 in the intersection of the level E.
  • the chair 1 from the rest position in the in the right figure of the
  • the seat part plane E leans toward the left towards the center and the area 2a of the seat part 2, which is further in the direction of movement R, is raised, while the further inside lying region 2i is lowered in its height relative to the bottom surface F.
  • the right (outer) leg 3 moves in an "upward movement” in an area between the 9 o'clock position in the direction of the 12 o'clock position with its upper joint 5.
  • the left leg 3 moves with its joint 5 along a circular " Downward movement "in a circle between the 12 o'clock position and the 3 o'clock position.
  • This movement curve is caused in this embodiment by the further distance Da of the legs 3 between the foot parts 4 with respect to the distance Di of the legs 3 between the joints 5.
  • the legs 3 can also be mounted on a foot plate 8 movable joints 5.
  • leg lengths can be used, since the leg ends are moved with the joints 5 along different circular paths and thereby also changes the inclination of the seat part.
  • a model of a four-bar linkage 20 of a chair 1 is shown, in which the inclination of the seat part 2 remains constant. This results from the vertical symmetrical position of the legs and the identical upper and lower spacing of the legs 3. This results in a displacement of the seat part 2 is achieved, in which the seat part plane E in a movement in a left and right position shown in Fig.4b moved down. In this way it can be prevented that results in a movement of the seat part 2, a change in the seat angle.
  • the pendulum movement between the left and right view shown in the figures of Figure 4c corresponds to the pendulum motion of a pendulum chair in which the distance D 2 of the chair legs 3 at the bottom is less than the distance Di above in the region of the connecting joints 5. This will cause a tilting of the seat to the outside (as indicated by the normal vector N indicated) causes.
  • FIGS. 4d to 4f show further forms of movement of chair models similar to the embodiments of FIGS. 4a to 4c. Like reference numerals indicate like features.
  • the four-bar linkages shown here are moved with their coupling 22 (which corresponds to the seat part 2).
  • the vertical projection of the coupling 22 on the bottom surface F is represented by the projection line 21.
  • FIG. 5 shows several positions in the movement of a chair 1 according to the invention with a seat part 2.
  • a movement sequence is schematically indicated, which is comparable to the embodiment of Fig. 5.
  • the chair 1 is shown in its rest position and communicates with the three legs 3 with its foot parts 4 on the bottom surface F.
  • the legs 3 are in pairs in the foot parts 4 in pairs further spaced than in the seat part plane E. in which the connecting joints 5 are arranged.
  • the connecting joints 5 form receptacles for the ends of the legs 3.
  • the legs 3 each extend inclined to the vertical from the ground to the connecting joint 5 to the center Z out.
  • a movement of the seat part 2 in the direction R to backward or V is shown in the forward direction, while only the two front legs 3 are shown in side view, while the rear left leg 3 is covered ,
  • the seat part plane E is raised with its movement in the direction R with its outer seat portion 2a.
  • a dashed line indicates the change in the inclination of the seat part plane E in the case of movements in the forward direction V and the backward direction R interpreted.
  • This curve of the change in the inclination of the seat part plane shows in this embodiment a concave profile.
  • the inclination of the seat part plane E of the chair 1 of FIGS. 5 and 5a also follows in lateral movements, e.g. in the direction S or other directions A according to the movement pattern described above.
  • FIG. 6 shows several positions of a chair 1, in which a different orientation of the joints 5 and the legs 3 is given in the rest position and the legs 3, in particular in the area of the foot parts 4 have a smaller distance than in the region of the joints 5 results in a movement pattern, as indicated in the lower figures of Fig. 6 in which the seat part plane E tilts away from the center Z outwards.
  • a dashed line indicates the change in the inclination of the seat part plane E during movements in the forward direction V and the backward direction R. This curve shows a convex course.
  • Fig. 7 shows several positions of a chair 1, in which a parallel orientation of the legs 3 is given and therefore the legs 3 in the foot parts 4 have an identical distance as in the region of the elastic connecting joints 5.
  • This results in a movement pattern such as is indicated in the lower figures of Fig. 7, wherein the seat part plane E remains aligned parallel to the ground during movements, but is lowered in its altitude.
  • the upper views show two different orientations of the chair 1.
  • the inclination of the seat part plane E is simulated in movements in the forward direction V and backward direction R.
  • This curve shows a straight line, which means that the relative inclination does not change in the movements shown.
  • FIGS. 8a to 9b show exemplary alternative embodiments of a chair 1 according to the invention with a seat part 2 and a seat annular footrest 8 shown.
  • the legs 3 are hingedly connected to the seat part 2 at their upper end with the connecting joints 5 (similar to the previously described embodiments) in FIGS. 8a, 8b and 9a and 9b.
  • the foot parts 4 are likewise designed as connecting joints 5 or hingedly connected to joints 5.
  • the design of the ground-level connecting joints 5 is such that the movement of the legs 3 is not hindered. In the present case elastic joints 5 are shown.
  • the legs 3 are also designed to be elastic, while the legs 3 are rigid in FIG. 9a, but are telescopable via telescopic devices 9 and thus adjustable in length. In this way, the inclination of the seat part level E can be preset or changed.
  • Fig. 8c shows a special embodiment in which a resilient swing arm 1 1 carries the seat part 2 and at its lower (bottom near) end three vertically oriented legs 3 extend upwards in the direction of the seat part 2 and there on a further spring arm 1 1 with a footrest 8 are connected.
  • Each spring 11 forms a holding plate with connecting joints 5, on which the legs 3 are articulated.
  • the connecting joints 5 are adjustable, preferably radially displaceable or changeable in the position provided on the seat part 2 and / or the foot plate 8.
  • FIG. 10 shows a plan view of a foot plate 8, in which the foot plate 8 is provided with adjusting elements 30.
  • the adjusting elements 30 are formed as rails 30, along which the joints 5 are reciprocable and by means of a fastening device 31, such as a locking lever with an eccentric, on the rail 30 in position can be fixed.
  • a fastening device 31 such as a locking lever with an eccentric
  • an "inherently” elastic joint 5 is adjustably mounted in its inclination in a socket on the seat part 2 and by means of a locking means 5a (eg a fixed screw or an eccentric) in his In this way, the inclination of the legs is adjustable for the seat occupant.
  • a locking means 5a eg a fixed screw or an eccentric
  • FIG. 10 also shows a bottom view of a seat part 2 with corresponding rails 30 for displacing the joints 5.
  • a seat part 2 can be combined with a foot part 8 as described above, so that a variety of adjustment possibilities of the joints 5 and thus the orientation and relative distances of the legs 3 result.
  • the chair user can individually set the desired seat inclination and inclination change.
  • a further embodiment of a chair 1 according to the invention with a spatial hinge system 100 of three legs 3 is shown, which form a three-part column 50.
  • the mode of action and connection with the foot part 8 and the seat part 2 is realized analogously to the above-described Austechnologyu conditions by means of connecting joints 5.

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen aktivdynamischen Stuhl (1) der Folgendes umfasst: ein Sitzteil (2), ein räumliches Gelenksystem (100) aus wenigstens drei Beinen (3) mit Fußteilen (4) an ihrem unteren Ende, wobei die Beine jeweils an ihrem oberen Ende an sitzteilseitigen Verbindungsgelenken (5) am Sitzteil (2) beweglich gelagert sind, derart dass Pendel- und Kreisbewegungen des Sitzteils (2) bezüglich seiner nicht ausgelenkten Ruheposition ausführbar sind.

Description

Aktivdynamischer Stuhl
Die vorliegende Erfindung betrifft einen aktivdynamischen Stuhl gemäß Anspruch 1. Die Erfindung betrifft insbesondere eine aktivdynamische Sitzvorrichtung mit einem Sitzteil zum Pendeln und Bewegen von einer Ruheposition in eine ausgelenkte Position, wobei auch Bewegungsformen aus einer Kombination und/oder Überlagerung von elliptischen Bewegungen und Pendelbewegun- gen ausgeführt werden können. Beim Pendeln und Bewegen des Sitzes aus seiner Ruhelage heraus wird die relative Neigungsänderung des Sitzteils durch die spezifische Ausbildung eines räumlichen Gelenksystems beeinflußt.
Bewegliche oder aktiv-dynamische Stühle unterscheiden sich gegenüber stati- sehen Stühlen darin, dass der auf dem Stuhl sitzende Stuhlnutzer dabei Bewegungen des Rumpfes und des Körpers zusammen mit dem Sitzteil ausführen kann, die bei statischen Stühlen nicht möglich ist.
Die menschliche Physiologie bevorzugt auch beim Sitzen dynamische Bewe- gungen gegenüber statischer Ruhe. Stühle die gleichzeitig das Gewicht der Beine tragen, sollten nicht nur eine dynamische Bewegung ermöglichen, sondern dem Sitznutzer auch ergonomische Unterstützung bieten. Sitzmöbel sind in den meisten Fällen mit entsprechend gestalteten Sitzflächen und Lehnen in einer anatomisch möglichst günstigen Lage ausgestattet, so dass der Körper, insbesondere der Rücken, unterstützt wird. Derartige Sitzmöbel werden häufig als bequem empfunden, weisen jedoch den entscheidenden Nachteil auf, dass der Körper lediglich passiv sitzt, d.h. die Rückmuskeln wer- den kaum beansprucht und die Bandscheiben erfahren eine permanente
Druckbelastung. Bei einem längeren Gebrauch dieser Sitzvorrichtungen kann dies zu einer Degeneration der Rückenmuskeln und zu einer Abnutzung der Bandscheiben führen. Gesundheitliche Schäden und Schmerzen im Rücken- und Hüftbereich sind eine häufige Folge des statischen bzw. passiven Sitzens.
Aus diesem Grund wurden aktivdynamische Sitzvorrichtungen entwickelt, die ein so genanntes aktives dynamisches Sitzen ermöglichen, bei dem die Rückenmuskulatur und die Bandscheiben stets leicht in Aktion sind. Diese aktivdynamische Sitzhaltung wird in praktisch allen Fällen dadurch erreicht, dass der eigentliche Sitz der Sitzvorrichtung in einer labilen Lage gehalten ist und vom Sitznutzer von einer Ruhelage in eine lateral ausgelenkte Lage hin- und hergependelt werden können.
Ein derartiger aktivdynamischer Pendelstuhl ist beispielsweise aus der DE 42 44 657 02 bekannt. Hierin ist eine gattungsgemäße Sitzvorrichtung beschrieben, welche aus einem Fußteil, einem mit dem Fußteil verbundenen Zwischenstück und einem mit dem Zwischenstück starr verbundenen Sitzteil besteht, wobei das Zwischenstück mittels eines elastisch verformbaren Verbindungselements in einer Öffnung des Fußteils in jede seitliche Richtung kippbar gehal- ten ist und im unbelasteten Zustand in seine neutrale Lage (Ruheposition) zurückgestellt wird. In der EP 0 808 1 16 B1 ist ein Pendellager beschrieben, welches zwischen der Säule und dem Fußteil angeordnet ist. Das Pendellager ist als Schwingmetall ausgebildet und besteht aus einem im Wesentlichen rohrförmigen Oberteil, dessen oberes Ende zur Keilverbindung dient, einem Unterteil, welches fest an einem Arm des Fußteils befestigt ist und einem zwischen Oberteil und Unterteil angeordneten elastischen Material. Das Pendellager ermöglicht ein Hin- und Herpendeln des Sitzteils. So zeigt die US 5921926 einen aktiv-dynamischen Pendelstuhl, welcher ebenfalls auf dem Prinzip eines umgekehrten Pendels beruht. Solche Stühle haben einen definierten Bewegungspfad und eine strukturelle Rückstellmechanik, welche gleichzeitig eine Schutzvorrichtung aufweisen, um zu verhindern, dass der Stuhl überkippt. Allerdings kippt der Sitz bei einer Pendelbewegung nach Rückwärts von der Horizontalstellung in eine vom Körperzentrum wegweisende Schräglage.
Solche Pendelstühle ermöglichen das Hin- und Herpendeln des Sitzes von der nicht ausgelenkten Ausgangsposition in verschiedene ausgelenkte Positionen, wodurch die Sitzfläche von ihrer Horizontalstellung in eine geneigte Schrägstellung kippt. Der Kippwinkel hängt dabei von der Richtung der Auslenkung und dem Grad der Auslenkung ab. Beispielsweise neigt sich der Sitz bei einem Pendelstuhl, bei dem der horizontal angebrachte Sitz fest mit einer hin- und herbewegbaren Pendelsäule verbunden ist, mit zunehmender Auslenkung der Säule von seiner Horizontalstellung in eine deutliche Schräglage.
Bei den im Stand der Technik bekannten Pendelstühlen folgt der Grad der Neigung des Sitzes ausschließlich in Abhängigkeit vom Auslenkwinkel bei der Pendelbewegung. In der Ruhelage weist der Sitz in der Regel keine Neigung auf, sondern ist die (idealisierte) Sitzfläche parallel zur Bodenfläche ausgerichtet. Wird der Sitz nun aus seiner Ruhelage in eine beliebige Schräglage ausge- lenkt, so neigt sich die Sitzfläche entsprechend, da der Sitz starr mit der Pendelstütze verbunden ist. Je größer der Winkel der Pendelbewegung, desto stärker die Neigung der Sitzfläche. Dabei neigt sich der Sitz beim Hin- und Herpendeln von seiner Ruheposition in seine ausgelenkte Position, so dass der beim Pendeln in Bezug auf die Ruheposition jeweils weiter außen liegende Bereich des Sitzes relativ zu dem weiter innen liegenden Bereich abgesenkt wird. So kommt der Sitznutzer zum Beispiel bei Pendelbewegungen nach Rückwärts in eine Rückenlage, was nicht jedem Sitznutzer angenehm ist. Bei zu großen Pendelbewegungen könnte es auch passieren, dass der Sitznutzer das Gleich- gewicht verliert. Abhängig von den unterschiedlichen Bedürfnissen von Stuhlnutzern, besteht demnach ein Bedarf nach Pendelstühlen mit unterschiedlicher, vorzugsweise einstellbarer Neigungsänderung. Insbesondere gibt es Sitznutzer, die eine genau entgegengesetzte Neigungsänderung beim Pendeln nach Außen bevorzugen.
Mit den im Stand der Technik bekannten Pendelstühlen können ferner lediglich Pendelbewegungen um ein bodennahes Pendellager ausgeführt werden.
Bei dynamischen Bewegungen einer sitzenden Person ist es aber wünschens- wert, dass dieser ferner den gesamten Körper einschließlich seinem Rumpf ähnlich einer Bewegung mit einem„Hula-Hoop-Reifen" bewegt und dabei sowohl Pendelbewegungen„als solche" als auch„laterale" Auslenkungen (d.h. horizontale Translationsbewegungen) mit dem Becken ausführen kann, um die Gewichtsverlagerungen der oberen Bereiche wie Arme und Kopf auszugleichen und in Bewegung zu bringen.
Ausgehend vom Stand der Technik, liegt der vorliegenden Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, vorbesagte Nachteile zu überwinden und einen aktivdynamischen Stuhl bereit zu stellen, bei dem der Sitznutzer sichere und vielfältige Bewegungen des Sitzteils im gesamten Bewegungsraum ausführen kann. Mit Vorteil sollen dabei auch horizontale Translationsbewegungen des Sitzberei- ches durch den Stuhlnutzer ermöglicht werden und die Veränderung der Sitzneigung nach den ergonomischen Bedürfnissen des Sitznutzers erfolgen.
Weitere nebengeordnete Aufgaben bestehen darin: a) Es sollen kontrollierbare horizontale Pendel-, Translations- und/oder Rotationsbewegungen des Beckens eines Sitznutzers möglich sein, bei denen der Sitz während der Bewegungen in eine definierte Schrägstellung geführt wird; b) Der Stuhl soll einen ergonomischen Bewegungsablauf gewährleisten; c) Der Stuhl soll einen Rückstellmechanismus oder einen Federmechanismus zum Zurückkehren zu seiner Ausgangslage (Ruheposition) aufweisen; d) Es soll sich die Sitzneigung in der Ruheposition individuell anpassen lassen.
Diese Aufgabe wird durch die in den nebengeordneten unabhängigen Patentansprüchen beschriebenen Maßnahmen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Ferner wird der komplette Inhalt der deutschen Patentanmeldung mit der Nummer DE102013102034.8 durch Inbezugnahme in die vorliegende Anmeldung mit aufgenommen. Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung liegt in der geeigneten Anbringung und Anordnung eines räumlichen (nachgiebigen) Gelenksystems, vorzugsweise ausgebildet aus räumlichen Gelenkviereckecken.
Dabei wird ein räumliches Gelenksystem aus wenigstens drei Beinen mit Fußteilen an ihrem unteren Ende vorgesehen, wobei die Beine jeweils an ihrem oberen Ende an sitzteilseitigen Verbindungsgelenken am Sitzteil beweglich ge- lagert sind, derart dass Pendel- und Kreisbewegungen (und vorzugsweise auch Torsionsbewegungen) des Sitzteils bezüglich seiner nicht ausgelenkten Ruheposition ausführbar sind. In einer bevorzugten Ausführung werden wenigstens drei Gelenkvierecke ausgebildet, wobei je ein Gelenkviereck aus je zwei unmittelbar benachbarten Beinen, dem Sitzteil und der Bodenfläche gebildet wird und wobei dessen„Koppellänge" durch den Abstand der Beine am Sitzteil und deren Gestelllänge durch den Abstand der Beine an der Bodenfläche definiert wird. Die Realisierung der Gelenksysteme kann demnach nach dem Prinzip der Gelenkvierecke äquivalent beschrieben werden. So kann die Realisierung des räumlichen Gelenksystems entweder mittels mehrerer beweglicher Stuhlbeine, insbesondere Pendelstuhlbeine (im Folgenden kurz: Beine) an dem Sitzteil erfolgen. Die Beine werden bei dieser Ausführung an ihren (oberen) Verbindungsenden nicht starr, sondern mittels eines beweglichen (vorzugsweise elastischen) Verbindungsgelenkes mit dem Sitzteil beweglich verbunden, so dass räumliche Pendel- und Kreisbewegungen und vorzugsweise auch Torsionsbewegungen des jeweils damit verbundenen Beins gegenüber dem Sitzteil möglich sind. Vorzugsweise werden drei oder vier Beine jeweils mit gleichen oder gleichartigen Verbin- dungsgelenken mit dem Sitzteil des Stuhles verbunden. Es können aber auch mehr als vier Beine verwendet werden.
In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann das räumliche (nach- giebige) Gelenksystem auch mittels flexibler, elastisch verformbarer Beine realisiert werden, die an starren Befestigungselementen am Sitzteil befestigt werden.
Erfindungsgemäß wird daher in seiner allgemeinsten Form ein aktivdynami- scher Stuhl bereitgestellt, der Folgendes umfasst: ein Sitzteil und ein räumliches Gelenksystem aus wenigstens drei Beinen mit Fußteilen an ihrem unteren Ende, wobei die Beine jeweils an ihrem oberen Ende an sitzteilseitigen Verbindungsgelenken am Sitzteil beweglich gelagert sind, derart dass Pendel- und Kreisbewegungen des Sitzteils bezüglich seiner nicht ausgelenkten Ruheposition ausführbar sind.
In einer solchen Ausgestaltung spannen die Positionen der Verbindungsgelenke eine gemeinsame Sitzteilebene auf, wodurch sich die relative Neigung des Sitzteils definieren lässt. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Beine symmetrisch angeordnet und verläuft die relative Neigung des Sitz- teils in einer Parallelebene zur Bodenfläche (auf der der Stuhl steht). In seiner nicht ausgelenkten Ruheposition des Sitzes wird die relative Neigung der Sitzfläche durch die beiden um den Azimutwinkel von 90° versetzten Polarwinkel (θ-ι, θ2) der Normalen auf der wie zuvor erläuterten Sitzteilebene definiert. Sofern die Sitzteilebene parallel zur Bodenfläche orientiert ist, betragen beide Winkel 0°.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der aktivdynamische Stuhl so ausgestaltet, dass jedes der Verbindungsgelenke als ein Gelenk ausgebildet ist, welches Pendel- und Kreisbewegungen des damit verbunden Beines ermöglicht. Anders ausgedrückt sind Bewegungen um einen Polarwinkel Θ bei unterschiedlichen Azimutwinkel Φ bezüglich der Sitzteilebene ausführbar. Besonders vorteilhaft ist es die Gelenke als elastische Gelenke auszubilden, um so eine hohe Beweglichkeit in diversen (räumlichen) Auslenkrichtungen zu erhalten. Noch bevorzugter ist es ein Gelenk mit einem elastisch verformbaren Gelenkkörper bereitzustellen, welches infolge der Elastizität einen integrierten Rückstellmechanismus bereitstellt. Auf diese Weise werden die Beine über das gemeinsame Sitzteil miteinander mechanisch gekoppelt. Je zwei Beinpaare können dann über die Kopplung mit der Sitzfläche als ein Gelenkviereck betrachtet werden, wobei die Füße der Beine dabei an definierten Punkten am Boden auflagern. Bevorzugt ist, wenn jedes der Verbindungsgelenke als ein solches Gelenk ausgebildet ist, welches eine Pendel- und Kreisbewegung des mit dem jeweiligen Verbindungsgelenk verbunden Beines gegenüber der Sitzteilebene ermöglicht und ygczugsweise derart, dass sich das Sitzteil in eine Vielzahl unterschiedli- eher Positionen auslenken lässt, die sich durch eine Schar von Bewegungskurven beschreiben lässt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ändert sich die Neigung der Sitzteilebene des Sitzteils bei Bewegungen des Sitzteils aus der Ruheposi- tion in eine ausgelenkte Position derart, dass der bei Ausführen von Bewegungen jeweils weiter außen liegende Bereich des Sitzes relativ zu dem weiter innen liegenden Bereich angehoben oder abgesenkt wird.
Durch eine gewünschte Voreinstellung der Neigung der Sitzfläche des Sitzteils relativ zur Neigung der Sitzteilebene, kann daher die Neigungsänderung der Sitzfläche dadurch eingestellt werden, dass die Beinlänge der Beine sowie deren relative Orientierung entsprechend ausgebildet wird.
Ein Bewegungsablauf mit einer sich bei Auslenkung nach rückwärts„aufstellen- den" Sitzteilebene, kann dadurch realisiert werden, dass z.B. die Beine nicht parallel zueinander ausgerichtet sind, sondern die Fußpunkte zweier Beine zueinander weiter beabstandet sind, im Vergleich zu den oberen Verbindungspunkten an den Gelenken. Auf diese Weise wird ein Gelenkviereck aus je zwei Beinen mit dem Sitzteil und der Bodenfläche gebildet, dessen Koppel (Sitzteil) kürzer ist als deren Gestell (Bodenfläche). Bevorzugt ist es dabei, dass bei jeweils benachbarten Beinen der Abstand zwischen ihren oberen Verbindungsenden in der Sitzteilebene geringer ist als der bodennahe Abstand der jeweiligen Beinenden zwischen ihren Fußteilen. Die Fußteile können auch auf einer gemeinsamen Fußplatte oder einem gemeinsamen Ringelement mittels Verbin- dungsgelenken verbunden sein, deren Bewegungs-Freiheitsgrade identisch zu den Verbindungsgelenken am Sitzteil ausgestaltet sind. Besonders bevorzugt ist eine Ausbildung, bei der die Neigung der Beine an der Fußplatte und/oder am Sitzteil veränderbar ist. Dies kann durch Vorsehen von in der Position verstellbaren Gelenken erfolgen. Die Fußteile können in einer alternativen Ausgestaltung auch unmittelbar auf der Bodenfläche stehen, wo sie gegebenenfalls zusätzlich mit einem rutschemmenden Endstück (zum Verhindern des Verrut- schens) oder dergleichen ausgestattet sind.
Alternativ kann durch eine parallele vorzugsweise vertikale Ausrichtung gleichlanger Beine auch ein Bewegungsablauf erzielt werden, bei dem sich die Nei- gung der Sitzteilebene beim Bewegen des Sitzteils nicht verändert, sondern die Sitzteilebene parallel zur Bodenfläche ausgerichtet bleibt und lediglich abgesenkt wird. Bei gleich langen Beinen wird ein symmetrisches Gelenkviereck aus je zwei Beinen mit dem Sitzteil und der Bodenfläche gebildet. Ein aus der Getriebelehre bekanntes Gelenkviereck besteht in der Regel aus einer Koppel, einem Gestell und zwei Verbindungsgliedern. Das bedeutet übertragen auf die räumlichen Gelenkvierecke gemäß der vorliegenden Erfindung, dass das Sitzteil des Stuhles als„Koppel" und die Bodenfläche als„Gestell" angesehen werden kann, während die Beine als Verbindungsglieder zu betrachten sind. In einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung ist das Gelenksystem ferner mit einem federnden Rückstellmechanismus ausgestattet, so dass das ausgelenkte Sitzteil in seine Ruheposition selbsttätig zurück geführt wird.
Mit Vorteil wird der Rückstellmechanismus in den Verbindungsgelenken inte- griert. Besonders vorteilhaft ist es daher die Gelenke als elastische (elastisch verformbare) Gelenke auszubilden, die bei einer Auslenkung eine Rückstellkraft erzeugen, wenn das Stuhlbein aus seiner Ruheposition in eine ausgelenkte Position geführt wird. Beispielsweise können die Gelenke als elastische Gummigelenke ausgebildet werden, die beim Bewegen der Beine elastisch verformt wer- den und so eine Rückstellkraft erzeugen. Alternativ kann das„nachgiebige" Gelenksystem auch mittels elastischer Beine realisiert werden. Es gibt weitere Möglichkeiten die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die in den unabhängigen Ansprüchen nachgeordneten Ansprüche verwiesen sowie auf die anschließenden Erläuterungen bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnungen werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen erläutert. In den Zeichnungen zeigt: ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen aktivdynamischen Stuhls; ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen aktivdynamischen Stuhls; zeigt vier schematische Abbildungen bei der Benutzung eines Stuhles mit drei Beinen ähnlich der Fig.1 ;
Fig. 4a, 4b Ansichten eines vereinfachten Modells zweier Stuhlbeine eines erfindungsgemäßen Stuhls in unterschiedlichen Positionen;
Fig. 4c Ansichten eines vereinfachten Modells zweier Stuhlbeine eines
Stuhls in unterschiedlichen Positionen bei dem sich die Sitzfläche nach Außen neigt;
Fig. 4d-4f Ansichten eines vereinfachten Modells zweier Stuhlbeine eines erfindungsgemäßen Stuhls in unterschiedlichen Positionen;
Fig. 5 mehrere Ansichten und Positionen eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Stuhls mit drei Beinen; Fig. 5a mehrere Ansichten und Positionen eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Stuhls mit drei Beinen ähnlich der Figur
5;
Fig. 6 mehrere Ansichten und Positionen eines alternativen Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Stuhls mit drei Beinen;
Fig. 7 mehrere Ansichten und Positionen eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Stuhls mit drei Beinen;
Fig. 8a-8c mehrere alternative Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen
Stuhls;
Fig. 9a-9b zwei weitere alternative Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Stuhls; eine Ansicht einer Fußplatte und eines Sitzteils mit verstellbaren Gelenken in jeweils der Aufsicht bzw. Unteransicht; Fig. 11 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Stuhls mit drei Beinen in einer zentralen Säule und ein mittels eines verstellbaren Gelenks in der Neigung einstellba res Stuhlbein.
In den Fig. 1 und 2 werden zwei Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen aktivdynamischen Stuhls 1 mit einem räumlichen Gelenksystem 100 gezeigt. Der Stuhl 1 in Fig. 1 ist hier ein Hocker und umfasst ein Sitzteil 2 und drei elastische Beine 3 mit Fußteilen 4, welche jeweils mittels eines starren Befestigungselementes 5' mit dem Sitzteil 2 derart verbunden sind, dass das Sitzteil 2 von seiner nicht ausgelenkten Ruheposition in eine ausgelenkte Position hin- und herbewegt werden kann, wie dies in den Ansichten in Fig. 3 schematisch dargestellt ist. Der obere Abstand Di zwischen zwei unmittelbar benachbarten Beinen 3 in der von den Befestigungselementen 5' aufgespannten Sitzteilebe- ne E ist dabei kleiner als der (bodennahe) Abstand D2 zwischen den jeweiligen Fußteilen 4. In Fig. 2 wurden vier elastische Verbindungsgelenke 5 mit starren Beinen 3 verbunden.
Eine Person 40 kann unter anderem die in Fig. 3 dargestellten Bewegungen auf dem Stuhl ausführen. In der rechten oberen und der linken unteren Ansicht befindet sich der Stuhl 1 in seiner Ruheposition, die der Stuhl 1 dann aufweist, wenn er nicht ausgelenkt ist. Bei einem seitlichen Hin- und Herschwingen wie auch bei einem Vor- und Rückpendeln verändert sich die Neigung der Sitzteilebene E, wie in der rechten unteren und linken oberen Ansicht der Fig. 3 ange- deutet ist.
In der Fig. 5, ist das Sitzteil 2 in der zweiten Abbildung von oben in der Aufsicht dargestellt und sind die Positionen der Verbindungsgelenke 5 lediglich zur Darstellung der Positionen angedeutet. Das Sitzteil 2 kann Pendel- und Kreisbewe- gungen ausführen und somit auch unter verschiedenen Azimutwinkel Φ ausgelenkt werden. Beispielhafte Auslenkungen sind mit den Pfeilen in Pfeilrichtung A, V, R, S jeweils vom Zentrum Z weg nach außen dargestellt. Als Zentrum Z wird der zentrale Bereich zwischen den Gelenken 5 am Sitzteil 2 definiert. Dabei wird der Bereich des Sitzteils 2, der sich bei Bewegungen in eine Pfeilrich- tung (hier in Pfeilrichtung R) jeweils vom Zentrum Z versetzt nach außen befindet, als außenliegender Bereich 2a bezeichnet, während der bezüglich des Zentrums Z gegenüberliegende Bereich des Sitzteils 2 als jeweils innenliegender Bereich 2i bezeichnet wird. Bei einer Bewegung nach Hinten (Rückwärts) in Richtung des Pfeiles R, wie auch in der rechten unteren Ansicht der Fig. 3 gezeigt, wird die Sitzteilebene E im weiter außen liegenden Bereich (2a) angehoben, während der innenliegende Bereich (2i) abgesenkt wird, wodurch die Sitzteilebene zum Zentrum Z hin kippt, wie dies durch die Neigung des Normalenvektors N der Sitzteilebene E in Fig. 4a dargestellt ist. Der Pfeil stellt den Normalenvektor N der Ebene E dar.
In der Ruheposition des Stuhls (in der Fig. 4a - 4c jeweils die mittlere Abbildung) ist die Sitzteilebene E parallel zur Bodenfläche F ausgerichtet und steht der Normalenvektor N senkrecht nach oben. Die Abbildungen 4a - 4f zeigen unterschiedliche Bewegungspositionen von Stühlen in einem vereinfachten Mo- del, welches das zuvor beschriebene Modell von Gelenkvierecken aus dem Gelenksystem widerspiegelt. Aus Gründen der besseren Darstellbarkeit werden in der Seitenansicht jeweils nur zwei Stuhlbeine 3 betrachtet, die mit dem Sitzteil 2 an ihrem oberen Ende über Gelenke 5 beweglich verbunden sind, während die unteren Beinenden der Beine 3 auf der Bodenfläche F in unterschiedlichem Ab- stand D2 stehen. Der Abstand Di der Beine 3 zwischen den Gelenken 5 im Schnittbereich der Ebene E ist in den Abbildungen 4a - 4f unterschiedlich, so dass sich daran das erfindungsgemäße Prinzip einfach veranschaulichen lässt.
In der Fig. 4a ist ein Modell eines Gelenkvierecks 20 eines erfindungsgemäßen Stuhl 1 gezeigt. Der Abstand D2 (definiert wie in Fig.1 und Fig.4d) der Fußteile 4 zweier benachbarter Beine 3 an der Bodenfläche F ist größer als der Abstand Di (definiert wie in Fig.1 und Fig.4d) der Beine 3 zwischen den Gelenken 5 im Schnittbereich der Ebene E. Wird der Stuhl 1 aus der Ruheposition in die in der rechten Abbildung der
Fig.4a gezeigte Rücklagenposition ausgelenkt (wie in der unteren rechten Ansicht der Fig.3), so neigt sich die Sitzteilebene E nach links zum Zentrum hin und wird der in Bewegungsrichtung R weiter Außen liegende Bereich 2a des Sitzteils 2 angehoben, während der weiter Innen liegende Bereich 2i in seiner Höhe gegenüber der Bodenfläche F abgesenkt wird. Dies resultiert daraus, dass sich die Beinenden an den Gelenken 5 entlang von Kreisbahnen im Uhr- zeigersinn in jeweils unterschiedlichen Abschnitten auf der Kreisbahn befinden. Das rechte (außen liegende) Bein 3 bewegt sich mit seinem oberen Gelenk 5 in einer„Aufwärtsbewegung" in einem Bereich zwischen der 9 Uhr-Stellung in Richtung der 12 Uhr Stellung. Dass linke Bein 3 bewegt sich mit seinem Gelenk 5 entlang einer kreisförmigen„Abwärtsbewegung" in einem Kreisabschnitt zwischen der 12 Uhr-Stellung und der 3-Uhr Stellung. Diese Bewegungskurve wird in diesem Ausführungsbeispiel durch den weiteren Abstand Da der Beine 3 zwischen den Fußteilen 4 gegenüber dem Abstand Di der Beine 3 zwischen den Gelenken 5 hervorgerufen. Die Beine 3 können dabei auch auf einer Fußplatte 8 beweglich an Gelenken 5 gelagert sein.
Alternativ können auch unterschiedliche Beinlängen verwendet werden, da die Beinenden mit den Gelenken 5 entlang unterschiedlichen Kreisbahnen bewegt werden und sich dadurch die Neigung des Sitzteils ebenfalls verändert.
Bei einer Bewegung des Sitzteils 2 in die entgegengesetzte Richtung V nach Vorne (linke obere Abbildung der Fig. 4a) ist der Bewegungsablauf genau entgegengesetzt. In der Fig. 4b ist ein Modell eines Gelenkvierecks 20 eines Stuhls 1 gezeigt, bei dem die Neigung des Sitzteils 2 konstant bleibt. Dies resultiert aus der vertikalen symmetrischen Stellung der Beine und dem identischen oberen und unteren Abstand der Beine 3. Hierdurch wird eine Verlagerung des Sitzteils 2 erzielt, bei dem sich die Sitzteilebene E bei einer Bewegung in eine wie links und rechts dargestellte Position der Fig.4b nach unten bewegt. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass sich bei Bewegungen des Sitzteils 2 eine Änderung der Sitzneigung ergibt. Die in den Abbildungen der Fig.4c gezeigte Pendelbewegung zwischen der linken und rechten Ansicht entspricht der Pendelbewegung eines Pendelstuhls bei der der Abstand D2 der Stuhlbeine 3 am Boden geringer ist als der Abstand Di oben im Bereich an den Verbindungsgelenken 5. Hierdurch wird ein Kippen des Sitzes nach Außen (wie durch den Normalvektor N angedeutet) bewirkt.
Die Fig. 4d bis 4f zeigen weitere Bewegungsformen von Stuhlmodellen ähnlich den Ausführungen der Fig. 4a bis 4c. Gleiche Bezugszeichen weisen hier auf gleiche Merkmale hin. Die hier gezeigten Gelenkvierecke werden mit ihrer Koppel 22 (die dem Sitzteil 2 entspricht) bewegt. Die lotrechte Projektion der Koppel 22 auf die Bodenfläche F wird durch die Projektionslinie 21 dargestellt.
Es ist ersichtlich, dass bei den gezeigten Positionen der Beine 3 mit größerem unteren Abstand im Fußbereich an den Fußteilen 4 sich die Sitzneigung (wie oben näher beschriebenen) zum Zentrum hin neigt. Dabei wird die Sitzteilebene E im außenliegenden Bereich 2a angehoben, während der innenliegende Bereich 2i abgesenkt wird, wodurch das Sitzteil 2 in Richtung zum Zentrum kippt. Fig.5 zeigt mehrere Positionen bei der Bewegung eines erfindungsgemäßen Stuhls 1 mit einem Sitzteil 2. In der Fig. 5a ist ein Bewegungsablauf schematisch angedeutet, der vergleichbar der Ausführung aus Fig. 5 ist. In der oberen Abbildung der Fig.5 ist der Stuhl 1 in seiner Ruheposition gezeigt und steht mit den drei Beinen 3 mit seinen Fußteilen 4 auf der Bodenfläche F. Die Beine 3 sind im Bereich der Fußteile 4 jeweils paarweise weiter beabstandet als in der Sitzteilebene E in der die Verbindungsgelenke 5 angeordnet sind. In dieser Ausführungsform bilden die Verbindungegelenke 5 Aufnahmen für die Enden der Beine 3 aus. Die Beine 3 verlaufen jeweils zur Vertikalen geneigt vom Boden zum Verbindungsgelenk 5 zum Zentrum Z hin. In den weiteren Abbildungen der Fig.5 und 5a wird eine Bewegung des Sitzteils 2 in Richtung R nach Rückwärts bzw. V nach Vorwärts dargestellt, während allerdings nur die beiden vorderen Beine 3 in der Seitenansicht dargestellt sind, während das hintere linke Bein 3 verdeckt wird. Die Sitzteilebene E wird mit seiner Bewegung in Richtung R mit seinem Außen liegenden Sitzteilbereich 2a angehoben. In der unteren Ansicht ist mit einer gestrichelten Linie die Änderung der Neigung der Sitzteilebene E bei Bewegungen in Vorwärtsrichtung V und Rückwärtsrichtung R an- gedeutet. Diese Kurve der Änderung der Neigung der Sitzteilebene zeigt in diesem Ausführungsbeispiel einen konkaven Verlauf.
Allerdings folgt die Neigung der Sitzteilebene E des Stuhls 1 aus Fig. 5 und 5a auch bei seitlichen Bewegungen z.B. in Richtung S oder anderen Richtungen A gemäß dem oben beschriebenen Bewegungsmuster.
Die Fig. 6 zeigt mehrere Positionen eines Stuhls 1 , bei dem eine andere Orientierung der Gelenke 5 und der Beine 3 in der Ruheposition gegeben ist und die Beine 3 insbesondere im Bereich der Fußteile 4 einen geringeren Abstand aufweisen als im Bereich der Gelenke 5. Hierdurch ergibt sich ein Bewegungsmuster, wie in den unteren Abbildungen der Fig. 6 angedeutet bei dem die Sitzteilebene E nach außen vom Zentrum Z wegkippt. In der unteren Ansicht ist mit einer gestrichelten Linie die Änderung der Neigung der Sitzteilebene E bei Be- wegungen in die Vorwärtsrichtung V und Rückwärtsrichtung R angedeutet. Diese Kurve zeigt einen konvexen Verlauf.
Die Fig. 7 zeigt mehrere Positionen eines Stuhls 1 , bei dem eine parallele Orientierung der Beine 3 gegeben ist und die Beine 3 daher im Bereich der Fußteile 4 einen identischen Abstand aufweisen als im Bereich der elastischen Verbindungsgelenke 5. Hierdurch ergibt sich ein Bewegungsmuster, wie in den unteren Abbildungen der Fig. 7 angedeutet ist, wobei die Sitzteilebene E bei Bewegungen parallel zum Boden ausgerichtet bleibt, aber in seiner Höhenlage abgesenkt wird. Die oberen Ansichten zeigen zwei unterschiedliche Orientie- rungen des Stuhls 1. Mit Hilfe der gestrichelten Linie wird die Neigung der Sitzteilebene E bei Bewegungen in die Vorwärtsrichtung V und Rückwärtsrichtung R nachgebildet. Diese Kurve zeigt einen geradlinigen Verlauf, was bedeutet, dass sich die relative Neigung bei den gezeigten Bewegungen nicht ändert.
In den Abbildungen der Figuren 8a bis 9b sind beispielhafte alternative Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Stuhls 1 mit einem Sitzteil 2 und einer ringförmigen Fußstütze 8 gezeigt. Die Beine 3 sind in den Figuren 8a, 8b sowie 9a und 9b an ihrem oberen Ende mit den Verbindungsgelenken 5 (ähnlich den zuvor beschriebenen Ausführungen) mit dem Sitzteil 2 gelenkig verbunden. In den Fig. 8a, 8b, 9a und 9b sind die Fußteile 4 ebenfalls als Verbindungsgelenke 5 ausgebildet bzw. mit Gelenken 5 gelenkig verbunden. Die Ausgestaltung der bodennahen Verbindungsgelenke 5 ist derart, dass die Bewegung der Beine 3 nicht behindert wird. Im vorliegenden Fall sind elastische Gelenke 5 dargestellt.
In der Fig. 8a, 8b und 9b sind ferner die Beine 3 elastisch ausgebildet, während die Beine 3 in der Fig. 9a starr ausgeführt sind, aber über Teleskopvorrichtungen 9 teleskopierbar und damit in der Länge einstellbar sind. Auf diese Weise lässt sich die Neigung der Sitzteilebene E voreinstellen bzw. verändern.
Die Fig. 8c zeigt eine spezielle Ausführung bei der ein federnder Schwingarm 1 1 das Sitzteil 2 trägt und an dessen unterem (bodennahen) Ende drei vertikal orientierte Beine 3 sich nach oben in Richtung des Sitzteils 2 erstrecken und dort an einem weiteren Federarm 1 1 mit einer Fußstütze 8 verbunden sind. Jeder Federam 11 bildet eine Halteplatte mit Verbindungsgelenken 5 aus, an denen die Beinen 3 gelenkig gelagert sind.
In eine weiter bevorzugte Ausführungsform sind die Verbindungsgelenke 5 einstellbar, vorzugsweise radial verschiebbar bzw. in der Position veränderbar an dem Sitzteil 2 und/oder der Fußplatte 8 vorgesehen. In Fig.10 ist eine Aufsicht auf eine Fußplatte 8 gezeigt, bei der die Fußplatte 8 mit Verstellelementen 30 versehen ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Verstellelemente 30 als Schienen 30 ausgebildet, entlang denen die Gelenke 5 hin- und herbewegbar sind und mittels einer Befestigungsvorrichtung 31 , wie z.B. einem Verriegelungshebel mit einem Exzenter, an der Schiene 30 in ihrer Position festlegbar sind. Auf diese Weise kann die Neigung der Beine 3 und damit der bodennahe Abstand der Beine 3 variiert werden. Besonders be- vorzugt ist es, dabei auch die Neigung der Verbindungsgelenke 5 variieren zu können. Beispielhaft ist dies in den Abbildungen der Fig. 12 gezeigt, wo ein„in sich" elastisches Gelenk 5 in seiner Neigung verstellbar in einer Gelenkpfanne am Sitzteil 2 gelagert ist und mittels eines Arretiermittels 5a (z.B. einer Fest- steilschraube oder einem Exzenter) in seiner eingestellten Lage festlegbar ist. Auf diese Weise ist für den Sitznutzer die Neigung der Beine einstellbar.
In der Fig. 10 ist ferner eine Unteransicht auf ein Sitzteil 2 mit entsprechenden Schienen 30 zum Verschieben der Gelenke 5 dargestellt. Ein solches Sitzteil 2 kann mit einem wie zuvor beschrieben Fußteil 8 kombiniert werden, so dass sich vielfältige Einstellmöglichkeiten der Gelenke 5 und damit der Orientierung und relative Abstände der Beine 3 ergeben.
Auf diese Weise kann der Stuhlnutzer die gewünschte Sitzneigung sowie Nei- gungsveränderung individuell einstellen.
In Fig. 1 1 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Stuhls 1 mit einem räumlichen Gelenksystem 100 aus drei Beinen 3 gezeigt, die eine dreiteilige Säule 50 ausbilden. Die Wirkungsweise und Verbindung mit dem Fußteil 8 und dem Sitzteil 2 ist analog der oben beschriebenen Ausführu gen mittels Verbindungsgelenken 5 realisiert.
Kombinationen der zuvor genannten Ausführungsformen sowie einzelner Merkmale sind mit umfasst und sollen einzeln beanspruchbar sein, sowie alter- native Ausführungen, die nicht expliziert genannt sind. So können beispielsweise anstelle der Schienen 30 einzelne Aufnahmepositionen am Fußteil 8 und/oder am Sitzteil 2 vorgesehen werden, um definierte Einstellungen vornehmen zu können. Mit Vorteil sind diese arretierbar, in der Neigung verstellbar und individuell einstellbar. Ferner kann vorgesehen werden, dass die Beine 3 in ihrer Neigung zueinander durch einen Verstellmechanismus in einer Ebene radial zum Zentrum in der Neigung einstellbar und feststellbar sind. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Verstellmechanismus einen Anschlag, vorzugsweise in eine Richtung nach Vorne und nach Hinten bzw. nach Innen und nach Außen aufweist.

Claims

Patentansprüche
Aktivdynamischer Stuhl (1) der Folgendes umfasst:
- ein Sitzteil (2),
- ein räumliches Gelenksystem (100) aus wenigstens drei Beinen (3) mit Fußteilen (4) an ihrem unteren Ende, wobei die Beine (3) jeweils an ihrem oberen Ende an sitzteilseitigen Verbindungsgelenken (5) am Sitzteil (2) beweglich gelagert sind, derart dass Pendel- und Kreisbewegungen des Sitzteils (2) bezüglich seiner nicht ausgelenkten Ruheposition ausführbar sind.
2. Aktivdynamischer Stuhl (1) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das räumliche Gelenksystem (100) wenigstens aus drei Gelenkvierecken (20) aus jeweils zwei unmittelbar benachbarten Beinen (3) und dem Sitzteil (2) ausgebildet ist.
3. Aktivdynamischer Stuhl (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsgelenke (5) als elastisch verformbare Gelenkkörper ausgebildet sind, welche räumliche Pendel- und Kreisbewegungen als auch Torsionsbewegungen des jeweils damit verbundenen Beins (3) gegenüber dem Sitzteil (2) erlauben.
4. Aktivdynamischer Stuhl (1) gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ferner ein Rückstellmechanismus (10) vorgesehen ist, um das ausgelenkte Sitzteil (2) in seine Ruheposition selbsttätig zurückzuführen.
5. Aktivdynamischer Stuhl (1) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückstellmechanismus (10) in den Verbindungsgelenken (5) integriert ist, vorzugsweise durch Verwendung von elastisch verformbaren Gelenken (5), die beim Auslenken der Beine (3) elastisch verformt werden und so eine Rückstellkraft erzeugen.
6. Aktivdynamischer Stuhl (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass der Stuhl (1) ferner eine Fußplatte (8) aufweist und die Beine (3) mit ihren Fußteilen (4) an der Fußplatte (8) fest oder beweglich gelagert sind.
7. Aktivdynamischer Stuhl (1) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet dass die Beine (3) mittels Verbindungsgelenken (5) an der Fußplatte (8) beweglich gelagert sind.
8. Aktivdynamischer Stuhl (1) gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die sitzteilseitigen Verbindunggelenke (5) in einer gemeinsamen Sitzteilebene (E) an der Unterseite des Sitzteils (2) angeordnet sind, welche die Neigung des Sitzteils (2) definiert.
9. Aktivdynamischer Stuhl (1) gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im nicht ausgelenkten Zustand des Sitzteils (2) die Fußteile (4) entweder, weiter außen oder weiter innen oder lotrecht unter den Verbindungsgelenken (5) angeordnet sind.
10. Aktivdynamischer Stuhl (1) gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Neigung des Sitzteils (2) bei Bewegungen des Sitzteils (2) aus der Ruheposition in eine ausgelenkte Position ändert, wobei sich die gewünschte Neigungsänderung der Sitzteilebene (E) des Sitzteils (2) durch Ändern der Beinlänge der Beine (3) sowie durch deren Orientierung und Neigung zueinander einstellen lässt.
11. Aktivdynamischer Stuhl (1) gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen wenigstens zwei, vorzugsweise allen am Sitzteil (2) und/oder am Fußteil (8) angeordneten Gelenken (5) mittels Verstellmittel (30) einstellbar, vorzugsweise entlang von Verstellmitteln (30) kontinuierlich verschiebbar und/oder in der Neigung einstellbar ist.
12. Aktivdynamischer Stuhl (1 ) gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beine (3) als elastisch verformbare Beine ausgebildet sind, wobei anstelle der beweglichen Verbindungsgelenke (5) steife Befestigungselemente (5') verwendet werden und die elastischen Beine (3) infolge ihrer elastischen Verformbarkeit gleichzeitig einen Rückstellmechanismus (10) für das Sitzteil (2) ausbilden.
PCT/EP2013/061888 2012-06-11 2013-06-10 Aktivdynamischer stuhl WO2013186157A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/405,619 US9867472B2 (en) 2012-06-11 2013-06-10 Active dynamic chair
EP13728172.1A EP2830464B1 (de) 2012-06-11 2013-06-10 Aktivdynamischer stuhl

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201261658121P 2012-06-11 2012-06-11
US61/658,121 2012-06-11
DE102012110032.2 2012-10-19
DE102012110032 2012-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013186157A1 true WO2013186157A1 (de) 2013-12-19

Family

ID=49757614

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/061888 WO2013186157A1 (de) 2012-06-11 2013-06-10 Aktivdynamischer stuhl
PCT/EP2013/071975 WO2014060609A1 (de) 2012-10-19 2013-10-21 Rückstellvorrichtung zum selbsttätigen einstellen der rückstellkraft

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/071975 WO2014060609A1 (de) 2012-10-19 2013-10-21 Rückstellvorrichtung zum selbsttätigen einstellen der rückstellkraft

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9867472B2 (de)
EP (2) EP2830464B1 (de)
DE (1) DE102013102034B4 (de)
WO (2) WO2013186157A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10368650B2 (en) * 2016-04-27 2019-08-06 Patrick Allen Danielson Ergonomic chair made from paper substrate with embedded sensor, computer readable medium for interacting with the chair, method of making the chair or other structures from paper substrate
USD846930S1 (en) 2016-10-31 2019-04-30 Varidesk, Llc Chair
US10376071B2 (en) 2016-11-28 2019-08-13 Variadesk, LLC Leaning chair
CH714262B1 (de) * 2017-10-20 2021-04-15 Gian Luca Sabato Aktiv-dynamische Sitzvorrichtung.
DE102021110612A1 (de) 2021-04-26 2022-10-27 Aeris Gmbh Aktivdynamisches Sitzmöbel
US11825949B2 (en) 2021-05-04 2023-11-28 Michael David Collier Ergonomic motion chair

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4244657A1 (de) 1992-03-27 1993-10-14 Josef Gloeckl Aktivdynamische Sitzvorrichtung
US5921926A (en) 1997-07-28 1999-07-13 University Of Central Florida Three dimensional optical imaging colposcopy
EP0808116B1 (de) 1995-02-08 1999-12-29 Josef GLÖCKL Pendelhocker
DE202004000221U1 (de) * 2004-01-08 2004-04-15 Hamann, Ralf, Dipl.-Designer Sitzmöbel, insbesondere Hocker

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US908999A (en) * 1908-07-21 1909-01-05 John A A Johnson Collapsible stool.
US1075964A (en) * 1911-01-09 1913-10-14 Joshua Elsoffer Stool.
US1016763A (en) * 1911-05-26 1912-02-06 Patrick J Murphy Stool.
US1398935A (en) * 1921-04-29 1921-11-29 Charles F Miller Stool
US2132291A (en) * 1938-02-04 1938-10-04 Fitos Miklos Spring seat
US2707986A (en) * 1953-03-19 1955-05-10 Leslie W Johnson Resilient support for tractor seat
US3784148A (en) * 1972-05-15 1974-01-08 B Hill Rocker base
US4095770A (en) * 1976-11-01 1978-06-20 Long Daniel C Tiltable seat for tractor and the like
US4372606A (en) * 1980-09-29 1983-02-08 Faull James K Rocker structure for rocking chairs
US4830345A (en) * 1987-11-19 1989-05-16 Wen Lin Chen Spring-loaded seat assembly
MX170047B (es) * 1988-08-04 1993-08-03 Enrique Manuel Gonzalez Y Roja Mejoras en banco giratorio que sostiene el peso del cuerpo y permite diversidad de movimientos con las piernas
CH678388A5 (de) * 1989-04-25 1991-09-13 Hugo Degen
US5179525A (en) * 1990-05-01 1993-01-12 University Of Florida Method and apparatus for controlling geometrically simple parallel mechanisms with distinctive connections
DE4244656C2 (de) * 1992-03-27 1997-03-20 Josef Gloeckl Aktivdynamische Sitzvorrichtung
US5348370A (en) * 1992-12-04 1994-09-20 Fukuoka Kagaku Ltd. Apparatus for vibrating seats
US5451093A (en) * 1994-03-11 1995-09-19 Item New Product Development, Inc. Spring-mounted infant seat
AUPN779996A0 (en) * 1996-01-30 1996-02-22 Hibberd, Ronald Charles Tilting chair
DE19603798A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Obermaier Geb Ohg Dynamischer Stuhl
NL1004551C2 (nl) * 1996-11-18 1998-05-19 Rpi Advanced Technology Group Stoel.
US5769492A (en) * 1996-12-10 1998-06-23 Jensen; Robert J. Back saver sport seat
US5720524A (en) * 1997-01-31 1998-02-24 Hall; Albert J. Combination rotatable toy and stool
DE29709558U1 (de) 1997-06-02 1997-09-18 Gloeckl Josef Barhocker
CN1092092C (zh) * 2000-04-21 2002-10-09 清华大学 两维移动一维转动空间三轴并联机床结构
EP1234632A1 (de) * 2001-02-23 2002-08-28 Willemin Machines S.A. Kinematische Einrichtung für die programmierbare Halterung und Positionierung eines Endelementes in einer Maschine oder einem Instrument
US6572061B2 (en) * 2001-06-25 2003-06-03 Overbeck/Ahern Llc Adjustable base structure
DE202005001741U1 (de) * 2005-02-03 2005-03-31 Gloeckl Josef Tragelement für ein Sitzmöbel
US20080271241A1 (en) * 2007-05-04 2008-11-06 Tholkes Alan L Glider chair
US7802764B2 (en) * 2007-05-14 2010-09-28 Leinen Chris M Adjustable wheeled IV stand
US8607809B2 (en) * 2009-05-05 2013-12-17 Ranjam, Llc Independently adjusting, multi-legged walking cane
DE102009019880A1 (de) 2009-05-06 2011-01-20 Josef GLÖCKL Bewegliches Sitzmöbel mit einer Vorrichtung zum Steuern einer Rückstellkraft
US8540314B2 (en) * 2009-10-28 2013-09-24 Products Of Tomorrow, Inc. Flex chair
US8601897B2 (en) * 2009-11-30 2013-12-10 GM Global Technology Operations LLC Force limiting device and method
US8556349B2 (en) * 2010-02-15 2013-10-15 Mattel, Inc. Infant support structure
US20120139310A1 (en) * 2010-12-03 2012-06-07 Meco Corporation Stool

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4244657A1 (de) 1992-03-27 1993-10-14 Josef Gloeckl Aktivdynamische Sitzvorrichtung
EP0808116B1 (de) 1995-02-08 1999-12-29 Josef GLÖCKL Pendelhocker
US5921926A (en) 1997-07-28 1999-07-13 University Of Central Florida Three dimensional optical imaging colposcopy
DE202004000221U1 (de) * 2004-01-08 2004-04-15 Hamann, Ralf, Dipl.-Designer Sitzmöbel, insbesondere Hocker

Also Published As

Publication number Publication date
EP2830464B1 (de) 2017-04-05
EP2858535B1 (de) 2017-10-11
WO2014060609A1 (de) 2014-04-24
DE102013102034B4 (de) 2014-10-30
EP2858535A1 (de) 2015-04-15
EP2830464A1 (de) 2015-02-04
US9867472B2 (en) 2018-01-16
US20150130239A1 (en) 2015-05-14
DE102013102034A1 (de) 2014-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2830464B1 (de) Aktivdynamischer stuhl
EP2844109B1 (de) Stuhl, insbesondere bürostuhl
DE2820063C2 (de) Stuhl
DE102010014126B4 (de) Sitzmöbel mit einem in eine Aufstehhilfesposition schwenkbaren Sitz
EP1946676A1 (de) Stuhl
DE4210134C2 (de) Aktivdynamische Sitzvorrichtung
EP2568854B1 (de) Sitzvorrichtung
DE69928538T2 (de) Stuhl
WO1993019647A1 (de) Aktivdynamische sitzvorrichtung
AT12867U1 (de) Sitzmöbel
EP1632152A2 (de) Sitzmöbel
EP0761136A1 (de) Aktiv-dynamische Sitzvorrichtung
EP2571400B1 (de) Stuhl mit kippvorrichtung
DE19603798A1 (de) Dynamischer Stuhl
EP3120732A1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
DE102006050394A1 (de) Ergonomischer Sitz
DE4418416C2 (de) Sitzmöbel
DE19715147C2 (de) Arztstuhl
DE4041573A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102015216058A1 (de) Bürostuhl
DE4027730C2 (de)
EP4056072B1 (de) Sitzmöbel
WO2007042102A1 (de) Therapiestuhl
AT411006B (de) Sitzvorrichtung zur auflage auf einem sitzmöbel
WO2024013141A1 (de) Synchronmechanik für einen stuhl

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13728172

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013728172

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013728172

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14405619

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE