WO2013174682A1 - Fahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Fahrzeugscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
WO2013174682A1
WO2013174682A1 PCT/EP2013/059978 EP2013059978W WO2013174682A1 WO 2013174682 A1 WO2013174682 A1 WO 2013174682A1 EP 2013059978 W EP2013059978 W EP 2013059978W WO 2013174682 A1 WO2013174682 A1 WO 2013174682A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
module
low
less
vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/059978
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Erdl
Ulrich HENSELER
Andreas Kaltenbach
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to EP13725110.4A priority Critical patent/EP2852512B1/de
Priority to CN201380013091.6A priority patent/CN104169128B/zh
Priority to EP21168964.1A priority patent/EP3868606B1/de
Publication of WO2013174682A1 publication Critical patent/WO2013174682A1/de
Priority to US14/549,690 priority patent/US11255505B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • B60Q1/0047Signalling unit mounted on a headlamp unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/28Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating front of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/30Daytime running lights [DRL], e.g. circuits or arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/275Lens surfaces, e.g. coatings or surface structures

Definitions

  • vehicle headlights are capable of realizing a low beam distribution in a low beam mode (low beam mode) and a daytime running light distribution independently in a daytime running mode (daytime running mode). It is a goal of the current luminaire development to provide vehicle lights, in particular vehicle headlights, with a high recognition value. In the past, this was attempted in particular by particularly pronounced realizations of the daytime running light illuminated area. For example, particularly striking daytime running light luminous surfaces in the form of rings, double rings or wings are known.
  • the recognition value for the headlight, the vehicle or even the vehicle brand which can be achieved by means of such striking daytime running light illuminated areas is again weakened by the fact that the same headlight imparts a completely different appearance in the dark based on a low-beam lighting area.
  • the invention is based on the object to provide a vehicle headlamp, by a substantially identical appearance at night, especially in the low beam mode, and on the day, especially in the daytime running mode, mediated.
  • the invention is therefore based on the idea of producing the appearance of a vehicle headlamp in the low beam mode and in the daytime running mode by means of an apparent light module.
  • the vehicle headlight is designed such that even in a low beam mode, the appearance regularly perceived by the apparent light module for a viewer is not outshined by the low beam module.
  • this is achieved in that, in particular with regard to the horizontal orientation in the direction of travel, the light intensity emitted by the low-beam module in a direction above the light-dark boundary and thus generally perceptible to a viewer compared to that of the optical module light intensity emitted in one direction above the Hell-Dunkei limit is low.
  • a vehicle headlight according to the invention has a low-beam module and a visible light module which are designed, arranged and aligned such that less than 30%, in particular less than 20% or less than 10% or less than 5, in a low-beam mode, in particular for realizing a low-beam distribution % or less than 3%, the light emitted by the vehicle headlight with respect to the vertical orientation, in particular in one or more directions, above the light-dunkei boundary and with respect to the horizontal orientation in the direction of travel, especially in the vehicle longitudinal direction forward light intensity produced by the low beam module become.
  • the respective remaining proportion of the light intensity emitted by the vehicle headlight with respect to the vertical orientation, in particular in one or more directions, above the light-dark boundary and with respect to the horizontal orientation in the direction of travel, in particular in the vehicle longitudinal direction, is preferably substantially or completely generated by the apparent light module.
  • Particularly preferred in the low beam mode, in particular dere for realizing the low beam distribution more than 70%, in particular more than 80% or more than 90% or more than 95% or more than 97%, by the vehicle headlight in terms of vertical orientation, in particular in one or more directions, above the Light-dark boundary and with respect to the horizontal orientation in the direction of travel emitted light intensity generated by the apparent light module.
  • the cut-off line is an adaptive cut-off line which is automatically adjusted, for example, due to the surrounding situation.
  • the vehicle headlight in the low-beam mode, in particular for the realization of a low-beam light distribution, less than 10%, in particular less than 5% or less than 3%, by the vehicle headlight with respect to the vertical orientation, in particular in one or more directions below the light-dark boundary and with respect to the horizontal orientation in the direction of travel emitted light intensity generated by the Apparition module.
  • an embodiment of the invention provides that in the low beam mode more than 90%, in particular more than 95% or more than 98%, by the vehicle headlight in terms of vertical alignment, in particular in one or more directions, below the cut-off and light intensity emitted with respect to the horizontal orientation in the direction of travel are generated by the dipped-beam module.
  • the dipped-beam module makes a subordinate contribution (for example less than 5%) or no contribution.
  • the low-beam module is switched off in the daytime running mode.
  • the apparent light module in the dusk light mode is dimmed from the daytime running mode.
  • the apparent light module includes an optical fiber module, is implemented by the divergence mode and in the daytime running mode, a brand-defining appearance of the vehicle headlamp.
  • the dipped beam module and the apparent light module are preferably realized by different light sources. It is particularly preferred that less than 20%, in particular less than 15%, less than 10% or less than 5% or less than 3%, of the luminous flux generated by the low-beam module be radiated above the cut-off line in the low-beam mode. Another refinement provides that more than 40%, in particular more than 55% more than 75% more than 90% or more than 95%, of the luminous flux generated by the apparent light module are emitted above the cut-off line in the low-beam mode.
  • the low-beam module is designed as a projection system, wherein an imaging lens of the projection system has an antireflection coating.
  • the scattered light component of the low-beam module is reduced.
  • the above-mentioned, particularly low, emitted by the low beam module above the cut-off light intensity can be realized.
  • At least one or all lenses of the projection system are designed with low scattering light; this preferably includes the sharpest possible execution of boundary edges of the lens or the lenses, a blackening and / or coating of functionally unnecessary lens edge surfaces, low surface roughnesses of the lens or lenses, no surface structures and / or a coating of at least one lens surface to additional To avoid reflections.
  • an antireflection coating preferably dielectric layer stacks of preferably 4-8 layers are provided and / or microstructures, so-called moth eye structures, with a preferred extent in the range 0.01-50 microns, which are preferably already included in the manufacturing process of the lens impression.
  • the low-beam module is designed as a projection system, wherein the aperture of the projection system is designed to absorb light. This also makes it possible to realize the above-mentioned, particularly low light intensities emitted by the low-beam module above the cut-off line.
  • the low-beam module is designed as a projection system, wherein the light guide in the rear lens area is designed Streulichtarm. This also makes it possible to realize the particularly low luminous intensities, which are emitted by the low-beam module above the bright-dark boundary, mentioned above.
  • the low-beam module is designed as a reflector system, wherein the surface of the reflector is carried out Streulichtarm by its surface quality and edge texture of the edges. This also allows you to continue the above mentioned, particularly low, emitted by the Abblertztmodui above the cut-off light intensity levels can be realized
  • the luminous flux produced by the low-beam module corresponds to at least twice, in particular at least three times or at least four times, the luminous flux generated by the apparent-light module.
  • FIG. 1 shows a simplified schematic diagram of a vehicle headlight in front view
  • Figure 2 shows a simplified schematic diagram of a vehicle in plan view
  • Figure 3 shows a simplified schematic diagram of a vehicle in side view.
  • the vehicle headlight FZS shown in FIG. 1 has a low-beam module ALM realized, for example, as a projection system or a reflection system, by means of which a low-beam light distribution is essentially produced.
  • a visible light module ELM is provided with which, for example based on LED light-fed light guides (here two light rings), a daytime running light distribution is generated.
  • the visible light module ELM in particular above the cut-off line, makes a contribution to the low beam distribution, so that the appearance of the vehicle headlight FZS for a viewer standing in front of the vehicle headlight is marked by the visible light module both in the daytime running mode and in the low beam mode.
  • FIG. 2 shows a top view of a vehicle FZ and two vehicle headlights FZS1. FZS2.
  • the arrow FR-HO defines the horizontal zero degree direction. This agrees when driving straight ahead with the direction of travel.
  • FIG. 3 also shows in side view a vehicle FZ together with vehicle headlight FZS.
  • the light-dark boundary HDG-HO is shown in the horizontal zero degree direction.
  • an emission direction RO above the light-dark boundary and an emission direction RU below the light-dark boundary are shown by way of example.
  • a viewer B is shown, whose eyes are regularly positioned (for example, when the viewer is standing or when sitting in another vehicle viewer) above the cut-off line.
  • the observer B is therefore regularly blinded by light emitted in a direction below the cut-off line.
  • the appearance perceived by a viewer B is regularly marked by light emitted in a direction above the cut-off line.
  • the invention is therefore based on the idea of equipping a vehicle headlamp FZS with a low-beam module ALM and an apparent light module ELM that are designed, arranged and aligned so that in a low-beam mode, in particular for realizing a low-beam distribution, relatively little, in particular less, than in the case of a low-beam module
  • the intensity of light emitted by the vehicle headlight above the cut-off line is generated by the low-beam module.
  • the light intensity emitted by the vehicle headlamp above the cut-off boundary is generated by the apparent light modui.
  • the vehicle headlamp FZS is provided with a low-beam module and a visible light module that are designed, arranged and aligned so that in a low-beam mode, in particular for the realization of a low-beam distribution, less than 15% of the vehicle headlight with respect to the vertical alignment above the cut-off and light intensity emitted with respect to the horizontal orientation in the direction of travel are generated by the dipped-beam module.
  • a low-beam mode in particular for the realization of a low-beam distribution, less than 15% of the vehicle headlight with respect to the vertical alignment above the cut-off and light intensity emitted with respect to the horizontal orientation in the direction of travel are generated by the dipped-beam module.
  • the apparent light module in the low beam mode, more than 80% of the light intensity emitted by the vehicle headlamp with respect to the vertical alignment above the cut-off line and the horizontal orientation in the direction of travel is generated by the apparent light module.
  • less than 5% of the light intensity emitted by the vehicle headlight with regard to the vertical alignment below the cut-off line and with respect to the horizontal orientation in the direction of travel is generated by the visible light module in the low-beam mode.
  • more than 90% of the light intensity emitted by the vehicle headlight with regard to the vertical alignment below the cut-off line and with respect to the horizontal orientation in the direction of travel is generated by the low-beam module in the dipped-beam mode.
  • a daytime running mode in particular for generating a daytime running light distribution, more than 99% of the light intensity emitted by the vehicle headlight with respect to the horizontal orientation in the direction of travel is generated by the appearance light module.
  • the dipped-beam module makes a subordinate contribution or no contribution.
  • the low-beam module is switched off in the daytime running mode.
  • the apparent light module is preferably only dimmed in relation to the daytime running mode so far that the maxima in the legal specifications on the overall light distribution are not exceeded.
  • less than 15% of the luminous flux generated by the low-beam module is radiated above the cut-off line.
  • more than 55% of the luminous flux generated by the apparent light module is radiated above the cut-off line.
  • the imaging module has an anti-reflection coating as projection system, an imaging lens of the projection system and / or an aperture of the projection system designed to absorb light.
  • the low-beam light module is implemented as a projection system, the light guide in the rear lens area is designed to be low-scattered.
  • the low-beam module When the low-beam module is embodied as a reflector system, it can be provided that the surface of the reflector of the reflector system with a high surface quality is made particularly low-scattered.
  • stray-light-preventing diaphragm guides and stray light-absorbing light source environments can be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Fahrzeugscheinwerfer (FZS) mit einem Abblendlichtmodul (ALM) und einem Erscheinungslichtmodul (ELM), die ausgeführt, angeordnet und ausgerichtet sind, dass in einem Abblendlichtmodus weniger als 30% der durch den Fahrzeugscheinwerfer (FZS) hinsichtlich der vertikalen Ausrichtung oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze und hinsichtlich der horizontalen Ausrichtung in Fahrtrichtung emittierten Lichtstärke durch das Abblendlichtmodul (ALM) erzeugt werden.

Description

Fahrzeugscheinwerfer
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugscheinwerfer. Wie beispielsweise aus der DE102010008595A1 bekannt, sind Fahrzeugscheinwerfer in der Lage, in einem Abblendlichtmodus (Abblendlichtbetriebsart) eine Abblendlichtverteilung und unabhängig davon in einem Tagfahrlichtmodus (Tagfahrlichtbetriebsart) eine Tagfahrlichtverteilung zu realisieren. Es ist ein Ziel der aktuellen Leuchtenentwicklung, Kraftfahrzeugleuchten, insbesondere Fahrzeugscheinwerfer, mit einem hohen Wiedererkennungswert zu schaffen. In der Vergangenheit wurde dies insbesondere durch besonders ausgeprägte Realisierungen der Tagfahrlicht-Leuchtfläche versucht. So sind besonders markante Tagfahrlicht-Leuchtflächen in Form von Ringen, Doppelringen oder Schwingen be- kannt. Der durch solche markanten Tagfahrlicht-Leuchtflächen erzielbare Wiedererkennungswert für den Scheinwerfer, das Fahrzeug oder sogar die Fahrzeugmarke wird allerdings dadurch wieder abgeschwächt, dass der gleiche Scheinwerfer in der Dunkelheit ein vollkommen anderes, auf einer Abbiendlicht-Leuchtfläche basierendes, Erscheinungsbild vermittelt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zu Grunde, einen Fahrzeugscheinwerfer anzugeben, durch den ein im Wesentlichen identisches Erscheinungsbild in der Nacht, insbesondere im Abblendlichtmodus, und am Tag, insbesondere im Tagfahrlichtmodus, vermittelt wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen. Die Erfindung basiert demnach auf dem Gedanken, das Erscheinungsbild eines Fahrzeugscheinwerfers im Abblendlichtmodus und im Tagfahrlichtmodus durch ein Erscheinungslichtmodul zu erzeugen. Um dies zu ermöglichen, wird der Fahrzeugscheinwerfer derart ausgeführt, dass auch in einem Abblendlichtmodus das durch das Erscheinungslichtmodul für einen Betrachter regelmäßig wahrnehmbare Erscheinungsbild durch das Abblendlichtmodul nicht überstrahlt wird.
Dies wird vereinfacht ausgedrückt dadurch erreicht, dass, insbesondere hinsichtlich der horizontalen Ausrichtung in Fahrtrichtung, die von dem Abblendlichtmodul in eine Richtung oberhalb der Hell-Dunkei-Grenze emittierte und somit für einen Betrachter in der Regel wahrnehmbare Lichtstärke verglichen mit der von dem Er- scheinungslichtmodul in eine Richtung oberhalb der Hell-Dunkei-Grenze emittierten Lichtstärke gering ist.
Dadurch wird im Abblendlichtmodus unterhalb der Hell-Dunke!-Grenze im Wesentlichen durch das Abblendlichtmodui eine erforderliche und von Regulierungsbehör- den vorgegebene Lichtstärke realisiert und gleichzeitig das oberhalb der Hell- Dunkei-Grenze wahrnehmbare Erscheinungsbild des Fahrzeugscheinwerfers durch das Erscheinungslichtmodul geprägt.
Ein erfindungsgemäßer Fahrzeugscheinwerfer weist ein Abblendlichtmodul und ein Erscheinungslichtmodul auf, die derart ausgeführt, angeordnet und ausgerichtet sind, dass in einem Abblendlichtmodus, insbesondere zur Realisierung einer Abblendlichtverteilung, weniger als 30%, insbesondere weniger als 20% oder weniger als 10% oder weniger als 5% oder weniger als 3%, der durch den Fahrzeugscheinwerfer hinsichtlich der vertikalen Ausrichtung, insbesondere in eine oder mehrere Richtungen, oberhalb der Hell-Dunkei-Grenze und hinsichtlich der horizontalen Ausrichtung in Fahrtrichtung, insbesondere in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne, emittierten Lichtstärke durch das Abblendlichtmodul erzeugt werden.
Der jeweils restliche Anteil der durch den Fahrzeugscheinwerfer hinsichtlich der vertikalen Ausrichtung, insbesondere in eine oder mehrere Richtungen, oberhalb der Hell-Dunkei-Grenze und hinsichtlich der horizontalen Ausrichtung in Fahrtrichtung, insbesondere in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne, emittierten Lichtstärke wird dabei vorzugsweise im Wesentlichen oder komplett durch das Erscheinungslichtmodul erzeugt. Besonders bevorzugt werden im Abblendlichtmodus, insbeson- dere zur Realisierung der Abblendlichtverteilung, mehr als 70%, insbesondere mehr als 80% oder mehr als 90% oder mehr als 95% oder mehr als 97%, der durch den Fahrzeugscheinwerfer hinsichtlich der vertikalen Ausrichtung, insbesondere in eine oder mehrere Richtungen, oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze und hinsichtlich der horizontalen Ausrichtung in Fahrtrichtung emittierten Lichtstärke durch das Erscheinungslichtmodul erzeugt.
Bei aufwändigen Simulationen stellten sich die genannten Anteilsgrenzen als besonders vorteilhaft heraus. Bei Einhaltung dieser Grenzen wird auch im Abblend- lichtmodus das für einen Betrachter regelmäßig wahrnehmbare Erscheinungsbild durch das Erscheinungslichtmodul geprägt.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante handelt es sich bei der Hell-Dunkel-Grenze um eine adaptive Hell-Dunkel-Grenze, die beispielsweise auf- grund der Umfeidsituation automatisch angepasst wird.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung werden im Abblendlichtmodus, insbesondere zur Realisierung einer Abblendlichtverteilung, weniger als 10%, insbesondere weniger als 5% oder weniger als 3%, der durch den Fahrzeugscheinwer- fer hinsichtlich der vertikalen Ausrichtung, insbesondere in eine oder mehrere Richtungen, unterhalb der Hell-Dunkel-Grenze und hinsichtlich der horizontalen Ausrichtung in Fahrtrichtung emittierten Lichtstärke durch das Erscheinungsüchtmodul erzeugt. Ferner sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, dass im Abblendlichtmodus mehr als 90%, insbesondere mehr als 95% oder mehr als 98%, der durch den Fahrzeugscheinwerfer hinsichtlich der vertikalen Ausrichtung, insbesondere in eine oder mehrere Richtungen, unterhalb der Hell-Dunkel-Grenze und hinsichtlich der horizontalen Ausrichtung in Fahrtrichtung emittierten Lichtstärke durch das Abblendlichtmodul erzeugt werden.
Es ist eine andere Weiterbildung der Erfindung, dass in einem Tagfahrlichtmodus, insbesondere zur Erzeugung einer Tagfahrlichtverteilung, mehr als 90%, insbesondere mehr als 99%, der durch den Fahrzeugscheinwerfer hinsichtlich der horizonta- len Ausrichtung in Fahrtrichtung emittierten Lichtstärke durch das Erscheinungslichtmodui erzeugt werden.
Dabei leistet vorzugsweise in dem Tagfahrlichtmodus, insbesondere zur Erzeugung einer Tagfahrlichtverteilung, das Abblendlichtmodul einen untergeordneten Beitrag (beispielsweise kleiner 5%) oder keinen Beitrag. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Abblendlichtmodui im Tagfahrlichtmodus abgeschaltet ist.
Vorzugsweise ist das Erscheinungslichtmodul im Abbiendiichtlichtmodus gegenüber dem Tagfahrlichtmodus gedimmt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Erscheinungslichtmodul ein Lichtleitermodul, durch das im Abblendlichtmodus und im Tagfahrlichtmodus eine markenprägende Erscheinung des Fahrzeugschein- werfers realisiert wird.
Das Abblendlichtmodul und das Erscheinungslichtmodul werden vorzugsweise durch verschiedene Lichtquellen realisiert. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass im Abblendlichtmodus weniger als 20%, insbesondere weniger als 15%, weniger als 10% oder weniger als 5% oder weniger als 3%, des durch das Abblendlichtmodul erzeugten Lichtstromes oberhalb der Hell- Dunkel-Grenze abgestrahlt werden. Eine andere Weiterbildung sieht vor, dass im Abblendlichtmodus mehr als 40%, insbesondere mehr als 55% mehr als 75% mehr als 90% oder mehr als 95%, des durch das Erscheinungslichtmodul erzeugten Lichtstromes oberhalb der Hell- Dunkel-Grenze abgestrahlt werden. Entsprechend kann vorgesehen sein, dass im Abblendlichtmodus weniger als 60%, insbesondere weniger als 45% weniger als 25% weniger als 10% oder weniger als 5%, des durch das Erscheinungslichtmodul erzeugten Lichtstromes unterhalb der Hell-Dunkel-Grenze abgestrahlt werden. Vorzugsweise ist das Abblendlichtmodul als Projektionssystem ausgeführt, wobei eine Abbildungslinse des Projektionssystems eine Antireflexbeschichtung aufweist. Dadurch wird der Streulichtanteil des Abblendlichtmoduls reduziert. Dadurch können die weiter oben genannten, besonders geringen, durch das Abblendlichtmodul oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze emittierten Lichtstärken realisiert werden.
Vorzugsweise sind mindestens eine oder alle Linsen des Projektionssystems streulichtarm ausgeführt; dies umfasst vorzugsweise eine möglichst scharfe Ausführung von Begrenzungskanten der Linse oder der Linsen, eine Schwärzung und/oder Be- Schichtung von funktional nicht notwendigen Linsenrandflächen, geringe Oberflächenrauhigkeiten der Linse oder der Linsen, keine Oberflächenstrukturen und/oder eine Beschichtung zumindest einer Linsenoberfläche, um zusätzliche Reflektionen zu vermeiden. Als Antireflexbeschichtung sind vorzugsweise dielektrische Schichtstapel von vorzugsweise 4-8 Schichten vorgesehen und/oder Mikrostrukturen, sogenannte Mot- tenaugenstrukturen, mit einer bevorzugten Ausdehnung im Bereich 0.01 - 50 Mikrometer, die vorzugsweise bereits im Herstellungsprozess der Linsenabformung enthalten sind.
Vorzugsweise ist das Abblendlichtmodul als Projektionssystem ausgeführt, wobei die Blende des Projektionssystems lichtabsorbierend ausgeführt ist. Auch dadurch können die weiter oben genannten, besonders geringen, durch das Abblendlichtmodul oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze emittierten Lichtstärken realisiert werden.
Vorzugsweise ist das Abblendlichtmodul als Projektionssystem ausgeführt, wobei die Lichtführung im hinteren Linsen bereich streulichtarm ausgeführt ist. Auch dadurch können die weiter oben genannten, besonders geringen, durch das Abblendlichtmodul oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze emittierten Lichtstärken realisiert wer- den.
Vorzugsweise ist das Abblendlichtmodul als Reflektorsystem ausgeführt, wobei die Oberfläche des Reflektors durch seine Oberflächenqualität und Kantenbeschaffenheit der Ränder streulichtarm ausgeführt ist. Auch dadurch können die weiter oben genannten, besonders geringen, durch das Abblendlichtmodui oberhalb der Hell- Dunkel-Grenze emittierten Lichtstärken realisiert werden
Vorzugsweise entspricht im Abblendlichtmodus der durch das Abblendlichtmodul erzeugte Lichtstrom mindestens dem zweifachen, insbesondere mindestens dem dreifachem oder mindestens dem vierfachen, des durch das Erscheinungslichtmodul erzeugten Lichtstromes.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die folgenden Figuren näher erläutert:
Figur 1 zeigt eine vereinfachte schematische Prinzipdarstellung eines Fahrzeugscheinwerfers in Vorderansicht; Figur 2 zeigt eine vereinfachte schematische Prinzipdarstellung eines Fahrzeuges in Draufsicht;
Figur 3 zeigt eine vereinfachte schematische Prinzipdarstellung eines Fahrzeuges in Seitenansicht.
Der in Figur 1 gezeigte Fahrzeugscheinwerfer FZS weist ein, beispielsweise als Projektionssystem oder Reflexionssystem realisiertes, Abblendlichtmodul ALM auf, durch das im Wesentlichen eine Abblendlichtverteilung erzeugt wird. Außerdem ist ein Erscheinungslichtmodul ELM vorgesehen, mit dem, beispielsweise anhand von mit LED-Licht gespeisten Lichtleitern (hier zwei Leuchtringe), eine Tagfahrlichtverteilung erzeugt wird. Außerdem leistet das Erscheinungslichtmodul ELM, insbesondere oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze, einen Beitrag zur Abblendlichtverteilung, so dass sowohl im Tagfahrlichtmodus als auch im Abblendlichtmodus das Erscheinungsbild des Fahrzeugscheinwerfers FZS für einen vor dem Fahrzeugscheinwerfer stehenden Betrachter durch das Erscheinungslichtmodul geprägt wird. Das Abbiendlichtmodul ALM und das Erscheinungslichtmodui ELM werden dabei jeweils durch mindestens eine - nicht dargestellte - Lichtquelle gespeist, wobei die Lichtquellen unterschiedlich sind. Figur 2 zeigt in Draufsicht ein Fahrzeug FZ und zwei Fahrzeugscheinwerfer FZS1. FZS2. Durch den Pfeil FR-HO wird die horizontale Null Grad Richtung definiert. Diese stimmt bei Geradeausfahrt mit der Fahrtrichtung überein.
Figur 3 zeigt in Seitenansicht ebenfalls ein Fahrzeug FZ samt Fahrzeugscheinwerfer FZS. Außerdem ist die Helldunkelgrenze HDG-HO in der horizontalen Null Grad Richtung dargestellt. Außerdem ist, bezogen auf durch den Fahrzeugscheinwerfer emittiertes Licht, jeweils exemplarisch eine Emissionsrichtung RO oberhalb der Hell- Dunkel-Grenze und eine Emissionsrichtung RU unterhalb der Hell-Dunkel-Grenze dargestellt.
Zudem ist ein Betrachter B dargestellt, dessen Augen regelmäßig (beispielsweise bei stehendem Betrachter oder bei in einem anderen Fahrzeug sitzenden Betrachter) oberhalb der der Hell-Dunkel-Grenze positioniert sind. Der Betrachter B wird deshalb regelmäßig durch Licht, das in eine Richtung unterhalb der Hell-Dunkel- Grenze emittiert wird, nicht geblendet. Das durch einen Betrachter B wahrgenommene Erscheinungsbild wird dagegen regelmäßig durch Licht, das in eine Richtung oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze emittiert wird, geprägt.
Daher beruht die Erfindung auf dem Gedanken, einen Fahrzeugscheinwerfer FZS mit einem Abblendlichtmodul ALM und einem Erscheinungslichtmodul ELM auszustatten, die derart ausgeführt, angeordnet und ausgerichtet sind, dass in einem Abblendlichtmodus, insbesondere zur Realisierung einer Abblendlichtverteilung, relativ wenig, insbesondere weniger als bei einem Abblendlichtmodul nach dem Stand der Technik, der durch den Fahrzeugscheinwerfer oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze emittierten Lichtstärke durch das Abblendlichtmodul erzeugt wird. Im Gegenzug wird in dem Abblendlichtmodus relativ viel, insbesondere mehr als bei einem Erscheinungslichtmodui nach dem Stand der Technik, der durch den Fahrzeugscheinwerfer oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze emittierten Lichtstärke durch das Erscheinungslichtmodui erzeugt. Dadurch wird erreicht, dass das regelmäßig für einen Betrachter durch das Erscheinungslichtmodui erzeugte Erscheinungsbild durch das Licht des Abblendlichtmoduls nicht oder nicht stark überstrahlt, überlagert oder überblendet wird, und dass somit regelmäßig auch im Abblendlichtmodus das Erscheinungsbild des Fahrzeugscheinwerfers durch das Erscheinungslichtmodul geprägt wird.
Im Folgenden wird eine besonders vorteilhafte Ausführungsvariante eines Fahrzeugscheinwerfers näher beschrieben. Der Fahrzeugscheinwerfer FZS ist mit einem Abblendlichtmodul und einem Erscheinungslichtmodul, die derart ausgeführt, angeordnet und ausgerichtet sind, dass in einem Abblendlichtmodus, insbesondere zur Realisierung einer Abblendlichtverteilung , weniger als 15% der durch den Fahrzeugscheinwerfer hinsichtlich der vertikalen Ausrichtung oberhalb der Hell-Dunkel- Grenze und hinsichtlich der horizontalen Ausrichtung in Fahrtrichtung emittierten Lichtstärke durch das Abblendlichtmodul erzeugt werden. Außerdem werden in dem Abblendlichtmodus mehr als 80% der durch den Fahrzeugscheinwerfer hinsichtlich der vertikalen Ausrichtung oberhalb der Hell-Dunkel- Grenze und hinsichtlich der horizontalen Ausrichtung in Fahrtrichtung emittierten Lichtstärke durch das Erscheinungslichtmodul erzeugt. Alternativ oder ergänzend werden in dem Abblendlichtmodus weniger als 5% der durch den Fahrzeug Scheinwerfer hinsichtlich der vertikalen Ausrichtung unterhalb der Hell-Dunkel-Grenze und hinsichtlich der horizontalen Ausrichtung in Fahrtrichtung emittierten Lichtstärke durch das Erscheinungslichtmodul erzeugt. Alternativ oder ergänzend werden in dem Abblendlichtmodus mehr als 90% der durch den Fahrzeugscheinwerfer hinsichtlich der vertikalen Ausrichtung unterhalb der Hell-Dunkel-Grenze und hinsichtlich der horizontalen Ausrichtung in Fahrtrichtung emittierten Lichtstärke durch das Abblendlichtmodul erzeugt. Alternativ oder ergänzend werden in einem Tagfahrtichtmodus, insbesondere zur Erzeugung einer Tagfahrlichtverteilung mehr als 99% der durch den Fahrzeugscheinwerfer hinsichtlich der horizontalen Ausrichtung in Fahrtrichtung emittierten Lichtstärke durch das Erscheinungslichtmodul erzeugt. Alternativ oder ergänzend leistet in einem Tagfahrlichtmodus, insbesondere zur Erzeugung einer Tagfahrlichtverteilung, das Abblendlichtmodul einen untergeordneten Beitrag oder keinen Beitrag. Vorzugsweise ist das Abblendlichtmodul im Tagfahrlichtmodus abgeschaltet.
Das Erscheinungslichtmodul ist im Abblendlichtlichtmodus gegenüber dem Tagfahrlichtmodus vorzugsweise nur soweit gedimmt, dass die Maxima in den gesetzlichen Vorgaben über die Gesamlichtverteilung nicht überschritten werden. Alternativ oder ergänzend werden im Abblendlichtmodus weniger als 15% des durch das Abblendlichtmodul erzeugten Lichtstromes oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze abgestrahlt.
Alternativ oder ergänzend werden im Abblendlichtmodus mehr als 55% des durch das Erscheinungslichtmodul erzeugten Lichtstromes oberhalb der Hell-Dunkel- Grenze abgestrahlt.
Die oben genannten Lichtstärken werden entweder durch an sich bekannte Verfahren zur Ausführung, Anordnung und Ausrichtung von Lichtmodulen realisiert, wobei ergänzend vorgesehen sein kann, dass bei Ausführung das Abblendiichtmoduls als Projektionssystem eine Abbildungslinse des Projektionssystems eine Antireflexbe- schichtung aufweist und/oder eine Blende des Projektionssystems lichtabsorbierend ausgeführt ist. Alternativ oder ergänzend dazu kann vorgesehen sein, dass bei Ausführung des Abblendiichtmoduls als Projektionssystem die Lichtführung im hin- teren Linsenbereich streulichtarm ausgeführt ist.
Bei Ausführung des Abblendiichtmoduls als Reflektorsystem kann vorgesehen sein, dass die Oberfläche des Reflektors des Reflektorsystems mit hoher Oberflächengüte besonders streulichtarm ausgeführt ist. Außerdem können dabei streulichtverhin- dernde Blendenführungen und streulichtabsorbierende Lichtquellenumgebungen vorgesehen sein.

Claims

Patentansprüche
1. Fahrzeugscheinwerfer,
mit mindestens einem Abblendlichtmodul und mindestens einem Erscheinungs- lichtmodul, die derart ausgeführt, angeordnet und ausgerichtet sind,
- dass in einem Abblendlichtmodus, insbesondere zur Realisierung einer Abblend- lichtverteüung, weniger als 30%, insbesondere weniger als 20% oder weniger als 10% oder weniger als 5% oder weniger als 3%, der durch den Fahrzeugscheinwer- fer hinsichtlich der vertikalen Ausrichtung oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze und hinsichtlich der horizontalen Ausrichtung in Fahrtrichtung emittierten Lichtstärke durch das Abblendlichtmodul erzeugt werden.
2. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1 ,
- bei dem in einem Abblendlichtmodus mehr als 70%, insbesondere mehr als 80% oder mehr als 90% oder mehr als 95% oder mehr als 97%, der durch den Fahrzeugscheinwerfer hinsichtlich der vertikalen Ausrichtung oberhalb der Hell-Dunkel- Grenze und hinsichtlich der horizontalen Ausrichtung in Fahrtrichtung emittierten Lichtstärke durch das Erscheinungslichtmodul erzeugt werden.
3. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
- bei dem in einem Abblendlichtmodus, insbesondere zur Realisierung einer Abblendlichtverteilung, weniger als 10%, insbesondere weniger als 5% oder weniger als 3%, der durch den Fahrzeugscheinwerfer hinsichtlich der vertikalen Ausrichtung unterhalb der Hell-Dunkel-Grenze und hinsichtlich der horizontalen Ausrichtung in Fahrtrichtung emittierten Lichtstärke durch das Erscheinungslichtmodul erzeugt werden.
4. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
- bei dem in einem Abblendlichtmodus, insbesondere zur Realisierung einer Abblendlichtverteilung, mehr als 90%, insbesondere mehr als 95% oder mehr als 98%, der durch den Fahrzeugscheinwerfer hinsichtlich der vertikalen Ausrichtung unterhalb der Hell-Dunkel-Grenze und hinsichtlich der horizontalen Ausrichtung in Fahrtrichtung emittierten Lichtstärke durch das Abblendlichtmodul erzeugt werden. 1 ]
5. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
- bei dem in einem Tagfahrlichtmodus, insbesondere zur Erzeugung einer Tagfahrlichtverteilung, mehr als 90%, insbesondere mehr als 99%, der durch den Fahr- zeugscheinwerfer hinsichtlich der horizontalen Ausrichtung in Fahrtrichtung emittierten Lichtstärke durch das Erscheinungslichtmodul erzeugt werden.
6. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
- bei dem in einem Tagfahrlichtmodus, insbesondere zur Erzeugung einer Tagfahr- lichtverteilung, das Abblendlichtmodul einen untergeordneten Beitrag oder keinen
Beitrag leistet, insbesondere im Tagfahrlichtmodus abgeschaltet ist.
7. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem das Erscheinungslichtmodul im Abblendlichtlichtmodus gegenüber dem Tagfahrlichtmodus gedimmt ist.
8. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem das Erscheinungslichtmodul ein Lichtleitermodul umfasst, durch das im Abblendlichtmodus und im Tagfahrlichtmodus eine markenprägende Erscheinung des Fahrzeugscheinwerfers realisiert wird.
9. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem das Abblendlichtmodul und das Erscheinungslichtmodul durch verschiedene Lichtquellen realisiert werden.
10. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
- bei dem im Abblendlichtmodus weniger als 20%, insbesondere weniger als 15%, weniger als 10% oder weniger als 5% oder weniger als 3%, des durch das Abblend- lichtmodul erzeugten Lichtstromes oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze abgestrahlt werden.
11. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - bei dem im Abblendiichtmodus mehr als 40%, insbesondere mehr als 55% mehr als 75% mehr als 90% oder mehr als 95%, des durch das Erscheinungslichtmodul erzeugten Lichtstromes oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze abgestrahlt werden.
12. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem das Abblendlichtmodul als Projektionssystem ausgeführt ist, wobei eine Abbildungslinse des Projektionssystems eine Antireflexbeschichtung aufweist.
13. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem das Abblendlichtmodul als Projektionssystem ausgeführt ist, wobei die Blende des Projektionssystems lichtabsorbierend ausgeführt ist.
14. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem das Abblendlichtmodul als Projektionssystem ausgeführt ist, wobei die Lichtführung im hinteren Linsenbereich streulichtarm ausgeführt ist.
15. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem das Abblendlichtmodul als Reflektorsystem ausgeführt ist, wobei die Oberfläche und die Berandungen des Reflektors des Reflektorsystems streulichtarm ausgeführt sind .
16. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem im Abblendlichtmodus der durch das Abblendlichtmodul erzeugte Lichtstrom mindestens dem zweifachen, insbesondere mindestens dem dreifachen oder mindestens dem vierfachen, des durch das Erscheinungslichtmodul erzeugten Lichtstromes entspricht.
PCT/EP2013/059978 2012-05-22 2013-05-15 Fahrzeugscheinwerfer WO2013174682A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13725110.4A EP2852512B1 (de) 2012-05-22 2013-05-15 Fahrzeugscheinwerfer
CN201380013091.6A CN104169128B (zh) 2012-05-22 2013-05-15 车辆前照灯
EP21168964.1A EP3868606B1 (de) 2012-05-22 2013-05-15 Fahrzeugscheinwerfer
US14/549,690 US11255505B2 (en) 2012-05-22 2014-11-21 Vehicle headlight

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012208516A DE102012208516A1 (de) 2012-05-22 2012-05-22 Fahrzeugscheinwerfer
DE102012208516.5 2012-05-22

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/549,690 Continuation US11255505B2 (en) 2012-05-22 2014-11-21 Vehicle headlight

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013174682A1 true WO2013174682A1 (de) 2013-11-28

Family

ID=48520925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/059978 WO2013174682A1 (de) 2012-05-22 2013-05-15 Fahrzeugscheinwerfer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11255505B2 (de)
EP (2) EP2852512B1 (de)
CN (1) CN104169128B (de)
DE (1) DE102012208516A1 (de)
WO (1) WO2013174682A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017115899B4 (de) * 2017-07-14 2023-11-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugleuchte und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer solchen Leuchte
DE102018113768A1 (de) 2018-06-08 2019-12-12 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer mit mindestens zwei Lichtmodulen
DE102018129989A1 (de) * 2018-11-27 2020-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchte und Fahrzeug damit
DE102021127813A1 (de) 2021-10-26 2023-04-27 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug sowie Erscheinungslichtmodul für einen derartigen Scheinwerfer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007010640U1 (de) * 2007-07-25 2007-10-11 Johann, Harald Frontscheibenbeleuchtung für Fahrzeuge
WO2011029493A1 (de) * 2009-09-14 2011-03-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugscheinwerfer
DE102010008595A1 (de) 2010-02-19 2011-08-25 Hella KGaA Hueck & Co., 59557 Optikelement zur Anordnung in einem Scheinwerfer eines Fahrzeugs
DE102010013821A1 (de) * 2010-04-03 2011-10-06 Volkswagen Ag Leuchtenvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer ersten und einer zweiten Lichtfunktion für ein Fahrzeug
US20120069592A1 (en) * 2010-09-17 2012-03-22 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular lamp

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB818164A (en) * 1955-08-19 1959-08-12 Paul Guenther Erbsloeh Improvements in headlamps
GB842439A (en) * 1958-12-18 1960-07-27 Int Computers & Tabulators Ltd Improvements in or relating to punching apparatus
DE1214556B (de) * 1963-06-25 1966-04-14 Siemens Ag Strahler fuer Strassenfahrzeuge
AU7166096A (en) * 1995-09-26 1997-04-17 McDonnell, Douglas Anti-reflective coating
DE19627936B4 (de) * 1996-07-11 2008-01-31 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Fahrzeugscheinwerfereinheit
DE10118687A1 (de) * 2001-04-14 2002-10-17 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerfervorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10328214A1 (de) * 2003-06-24 2005-02-10 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102005025481A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-07 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP4931720B2 (ja) 2007-07-26 2012-05-16 株式会社小糸製作所 車両用灯具の点灯制御装置
EP2119956B1 (de) * 2008-05-15 2014-01-22 Hella KGaA Hueck & Co. Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit einem Ringabstrahlkörper
US8066416B2 (en) * 2008-06-09 2011-11-29 Federal-Mogul Ignition Company Head lamp assembly and accent lighting therefor
JP5141580B2 (ja) * 2009-01-30 2013-02-13 市光工業株式会社 車両用前照灯
JP2010212109A (ja) * 2009-03-11 2010-09-24 Ichikoh Ind Ltd 車両用灯具
EP2550481B1 (de) * 2010-03-23 2020-05-06 Lumileds Holding B.V. Integrale beleuchtungsanordnung
AT510931B1 (de) * 2010-12-22 2013-09-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Fahrzeugscheinwerfer mit led-lichtmodul

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007010640U1 (de) * 2007-07-25 2007-10-11 Johann, Harald Frontscheibenbeleuchtung für Fahrzeuge
WO2011029493A1 (de) * 2009-09-14 2011-03-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugscheinwerfer
DE102010008595A1 (de) 2010-02-19 2011-08-25 Hella KGaA Hueck & Co., 59557 Optikelement zur Anordnung in einem Scheinwerfer eines Fahrzeugs
DE102010013821A1 (de) * 2010-04-03 2011-10-06 Volkswagen Ag Leuchtenvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer ersten und einer zweiten Lichtfunktion für ein Fahrzeug
US20120069592A1 (en) * 2010-09-17 2012-03-22 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular lamp

Also Published As

Publication number Publication date
EP2852512A1 (de) 2015-04-01
US20150078026A1 (en) 2015-03-19
US11255505B2 (en) 2022-02-22
CN104169128A (zh) 2014-11-26
CN104169128B (zh) 2016-12-21
EP2852512B1 (de) 2021-07-21
EP3868606A1 (de) 2021-08-25
EP3868606B1 (de) 2024-04-24
DE102012208516A1 (de) 2013-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3060842B1 (de) Mikroprojektions-lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3402694B1 (de) Scheinwerfersystem und verfahren zum bereitstellen einer kurvenlichtfunktion
DE102014116862A1 (de) Scheinwerfersystem für Kraftfahrzeuge
DE102009037698A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinheit und Fahrzeugleuchte
DE102012002458A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinheit
EP3033248A1 (de) Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und scheinwerferanordnung
AT516965B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeugscheinwerfer
EP2477845A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102014226881A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Zweikammerreflexionssystem
DE102019218776B4 (de) Leuchte für Fahrzeug
DE202011108359U1 (de) Projektions-Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2852512A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102013215897B4 (de) Verfahren zum Berechnen der Oberflächen von optischen Linsen
DE102007050374B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugscheinwerfers
AT517135A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere für einspurige Fahrzeuge
EP3971471B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer zur erzeugung einer basislichtverteilung mit signlight
DE102020126935B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs mit Beleuchtungsfunktion von Überkopf-Straßenschildern und entsprechend konfigurierter Scheinwerfer
AT516555B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE202021102002U1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit dieser
DE102016108847B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeugscheinwerfer
DE102014102871B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
AT518951B1 (de) Verfahren zum Einstellen eines von einer Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung abgestrahlten Lichtstroms und eine Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung zum Abstrahlen des eingestellten Lichtstroms
DE202022104898U1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102013021868A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug sowie dazugehöriges Verfahren
DE102013204063A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13725110

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013725110

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE