WO2013174562A1 - Wiederverschliessbarer ausguss für einen beutel aus elastischer folie - Google Patents

Wiederverschliessbarer ausguss für einen beutel aus elastischer folie Download PDF

Info

Publication number
WO2013174562A1
WO2013174562A1 PCT/EP2013/057040 EP2013057040W WO2013174562A1 WO 2013174562 A1 WO2013174562 A1 WO 2013174562A1 EP 2013057040 W EP2013057040 W EP 2013057040W WO 2013174562 A1 WO2013174562 A1 WO 2013174562A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spout
cutting
cutting edge
bag
flange
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/057040
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dan Barron
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2013174562A1 publication Critical patent/WO2013174562A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container
    • B65D5/747Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall
    • B65D5/748Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall a major part of the container wall or membrane being left inside the container after the opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • B65D75/5877Non-integral spouts connected to a planar surface of the package wall

Definitions

  • the invention relates to a resealable spout for a bag made of elastic film according to claim 1 and a bag made of elastic film with such a spout according to claim 9.
  • This reclosable spout is one of the more commonly used variants today with a built-in spout
  • Such a reclosable spout for a bag made of elastic film consists of a weldable with the bag spout with a flange, a spout arranged in the cutting device with a flange-side cutting system and a patch on the spout and screwed cap.
  • the cap is provided with means in the form of drivers to move the cutter when first opening the cap in the direction of the flange and thereby cut open the bag in the flange and there to create a pouring opening.
  • Attachment zone can be used on the bag made of elastic material.
  • Screw closure which in turn is coupled with the cutting device yes, is much more difficult, but that due to the uncontrolled tearing even no clearly defined pouring arises, so that in the episode then the pouring itself is greatly impaired. It is often the case that uncontrollably torn film cloths are the result
  • This spouting unit may also include a cutting device for slicing the film bag.
  • the foil bag itself has a preformed opening at the location where the spout assembly is mounted.
  • a patch is provided on the inside of the film bag in the form of a flat and also weldable material, this attachment in the case of the presence of a cutting device, of course, has no passage opening.
  • the film bag itself is welded between the flange of the spout and the inside essay, thus forming a tight envelope in its entirety.
  • the material of the attachment must be chosen in terms of wall thickness and physical properties so that it can be cut well with the separator by being stiff and brittle enough so that it is not deformed elastically by the forces acting during the cutting process.
  • the solution is that the cutting system of the cutting device has a wave-shaped running over a part of a cutting circle circumference
  • Weakening means are arranged with which the elastic film can be scratched or whose wall thickness can be reduced
  • the means provided in the spout with which the cutting device is rotated and displaced in the direction of the flange when the closure cap is opened for the first time causes the elastic film in the flange region to deform initially until the elastic limit is reached and at the same time along the wave-shaped cutting edge by the weakening means a circle corresponding to the diameter of the cutting circle is weakened and reduced in thickness.
  • the cutting edge with the weakening means cuts through the elastic film, and the further cutting process can be relatively easily and without uncontrolled due to the already made weakening of the material in the cutting area
  • the required cutting torque would grow very quickly to an extent that the elastic film can no longer withstand the torsional and shear forces and then tear uncontrollably.
  • the elastic film material also tends to lie around the teeth of known cutting devices, but without being destroyed, which then of course also any cutting action is lost.
  • weakening means are arranged with which the elastic film can be scratched or whose wall thickness can be reduced.
  • these weakening agents can be designed differently.
  • the weakening means are formed as a toothed fine structure superimposed on the wave-shaped cutting edge.
  • Such a toothed fine structure can in turn be formed by a plurality of notches running parallel or obliquely to a cutting circle diameter in the cutting edge.
  • the plurality of notches are a number of wave-like
  • Embodiment of the weakening agent the desired result can be achieved very well.
  • Circular cutting edge extending cutting edge of the cutting device has a wave-shaped structure and additionally a wavy structure superimposed toothed fine structure.
  • the generalized description form was chosen to take account of possible alternative forms.
  • the weakening means may alternatively be configured differently. So it is also possible that the weakening agent as one on the wavy
  • Cutting edge extending abrasive surface structure are formed. Because you want to achieve as line-like weakening, it is sufficient if the abrasive surface structure has a maximum width of about 0.5 mm. The abrasive surface structure can be done, for example, by partially embedding harder particles in the region of the cutting edge. Finally, it is theoretically even possible that the abrasive surface structure is formed solely by the roughness of the plastic material of the cutting device on the cutting edge. Because the plastic material of the spout, together with the
  • Cutting device is usually formed anyway from a less elastic material than the bag made of elastic film, one need only provide with suitable means for the formation of roughness in this region of the cutting edge.
  • the wave-shaped cutting edge extends over part of the circumference of the cutting circle.
  • the cutting edge forms as
  • Folienteil Salt on the one hand can not fall into the container, on the other hand, but also safe and reliable cut.
  • Fig. 1 shows a resealable spout with a
  • FIG. 2 shows the cutting device of FIG. 1 alone in a three-dimensional view
  • FIG. 3 shows the cutting device of FIG. 1 in a further side view
  • Fig. 4 shows the cutting edge of the cutting device of Fig. 1 on a larger scale
  • Fig. 5 shows in principle a cross section through the cutting edge in the cutting device according to FIG. 4 and in an alternative cutting device.
  • Cutting device 1 for a bag made of elastic film The
  • the main components of the resealable spout are a spout body 2 which can be welded to the bag and has a flange 3, a cutting device 1 arranged in the spout body 2 with a flange-side cutting system 4 and a spanner body 2 which can be screwed onto the spout body 2
  • the spout is welded to connecting regions 3a of the flange 3 with the bag.
  • Closure cap 5 is pressed onto the spout body 2, whereby the cutting device 1 in the spout 2 in the correct (shown) positioning snaps. In the consequence then the shown
  • reclosable spout be opened by turning the cap 5 counterclockwise. When first opened (and only then) the cutting device 1 is used.
  • FIG. 2 shows the cutting device 1 of FIG. 1 in a three-dimensional view.
  • the cutting device 1 consists of a body 10 and the integrally formed cutting system 4.
  • the cutting system 4 which consists of a part-cylindrical wall, has a over the part of his
  • Cutting circular circumference extending wave-shaped cutting edge 12, and on the wavy cutting edge 12 are arranged weakening means with which the elastic film of the bag scratchable or the wall thickness can be reduced.
  • the weakening means are in the form of a toothed fine structure 13 superimposed on the wave-shaped cutting edge 12
  • the cutting circle circumference refers to the cutting line or line of weakness that arises on the elastic film during the rotary cutting movement of the outer edge 14 of the cutting device 1.
  • the cutting edge 12 as such does not extend over the entire circumference of the cutting circle, but only approximately over three quarters thereof.
  • the wavy cutting edge 12 has an at least approximately in a region upstream of the leading weakening means separating edge 15 extending perpendicularly to the elastic film to be cut open.
  • leading weakening means merely represents a relation
  • FIG. 3 shows the cutting device 1 of FIG. 1 in a side view. It merely serves for further clarification from a different angle.
  • FIG. 4 shows the cutting edge of the cutting device 1 of FIG. 1 alone as a central element of the present invention.
  • Cutting edge 12 is shown here on a larger scale alone, it always forms integral with the body 10, the cutting device 1. It is clearly seen that the toothed fine structure 13 is formed by a plurality of inclined to the cutting circle diameter notches in the cutting edge 12. This results in the formed on the outer edge 14 small teeth.
  • the toothed fine structure can also be achieved in other ways, for example by not running obliquely but running parallel to the cutting circle diameter
  • wave-like elevations of the wave-shaped cutting edge exceeds by at least 10 times.
  • FIG. 5 shows in principle a cross section through the cutting edge in the cutting device 1 according to FIG. 1 and in an alternative embodiment
  • the weakening agents can also be designed differently.
  • the weakening means there is the mentioned possibility of realizing the superimposed toothed fine structure 13 by a different type of tooth formation (see FIG. 5a).
  • the weakening means there is also the possibility of forming the weakening means as an abrasive surface structure 18 running on the wave-shaped cutting edge (see Fig. 5b). This can be done for example by sharp-edged additives in the plastic.
  • the toothed fine structure 13 is formed by a multiplicity of notches 17 running obliquely to the cutting circle diameter in the cutting edge 12.
  • an abrasive surface structure 18 is present here on the outer edge 14 of the cutting edge 12. Because, of course, in this case too, a simple method of preparation will be preferred, it could be considered to produce the abrasive surface structure simply by increasing the roughness and / or the strength of the plastic material in the region of the outer edge 14. In order to increase the effectiveness of the abrasive surface structure, this is approximately linear and of a very narrow width D, wherein D is approximately in the range of 0.3 - 0.5 mm.
  • tubular bag or bag made of elastic film can be produced with a reclosable spout, in which the resealable spout is free of pieces or patch-free attached directly to the elastic film of the bag.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Ein wiederverschliessbarer Ausguss für einen Beutel aus elastischer Folie umfasst einen verschweissbaren Ausgusskörper (2) mit einem Flansch (3), eine im Ausgusskörper angeordnete Schneidvorrichtung (1) mit einem flanschseitigen Schneidsystem (4) und eine auf den Ausgusskörper (2) aufgesetzte und schraubbare Verschlusskappe (5). Der Ausguss ist mit Mitteln versehen um die Schneidvorrichtung beim erstmaligen Öffnen der Verschlusskappe in die Richtung des Flansches zu drehen und zu verschieben und dadurch den Beutel im Flanschbereich aufzuschneiden und dort eine Ausgiessöffnung zu schaffen. Die Schneidvorrichtung (1) hat dabei eine über einen Teil eines Schneidkreisumfanges verlaufende wellenförmige Schneidkante (12) und auf der wellenförmigen Schneidkante (12) sind Schwächungsmittel angeordnet mit denen die elastische Folie anritzbar oder deren Wandstärke reduzierbar ist.

Description

Beschreibung Titel
Wiederverschliessbarer Ausguss für einen Beutel aus elastischer Folie
Die Erfindung betrifft einen wiederverschliessbarer Ausguss für einen Beutel aus elastischer Folie nach Patentanspruch 1 sowie einen Beutel aus elastischer Folie mit einem derartigen Ausguss nach Patentanspruch 9.
Bei diesem wiederverschliessbarer Ausguss handelt es sich um eine der heute immer häufiger eingesetzten Varianten mit einer eingebauten
Schneidvorrichtung. Eingebaute Schneidvorrichtungen werden bekanntlich deshalb so häufig eingesetzt, weil es grundsätzlich einen sehr grossen Bedarf an leicht herstellbaren, die Hygienebedingungen erfüllenden und
resourcenschonenden Behältern zur Lagerung und zum Transport leicht verderblicher Waren wie Lebensmittel braucht, und weil offensichtlich bei ganz geschlossenen Beuteln, deren Integrität erst beim erstmaligen Gebrauch durch Aufschneiden überhaupt erst zerstört wird, die geforderten Standards bezüglich Frische und Keimfreiheit am ehesten garantiert werden können.
Ein derartiger wiederverschliessbarer Ausguss für einen Beutel aus elastischer Folie besteht dabei aus einem mit dem Beutel verschweissbaren Ausgusskörper mit einem Flansch, einer im Ausgusskörper angeordneten Schneidvorrichtung mit einem flanschseitigen Schneidsystem und einer auf den Ausgusskörper aufgesetzten und schraubbaren Verschlusskappe. Dabei ist die Verschlusskappe mit Mitteln in der Form von Mitnehmern versehen um die Schneidvorrichtung beim erstmaligen Öffnen der Verschlusskappe in die Richtung des Flansches zu bewegen und dadurch den Beutel im Flanschbereich aufzuschneiden und dort eine Ausgiessöffnung zu schaffen. Derartige wiederverschliessbare Ausgüsse sind zwar an sich wohlbekannt, sie haben aber den Nachteil, dass sie in den heute bekannten Formen nicht ohne zusätzliche Massnahmen in der
Befestigungszone auf dem Beutel aus elastischem Material einsetzbar sind.
Das Problem rührt daher, dass die bislang verwendeten Schneidvorrichtungen mit einigen physikalischen Eigenschaften des Folienmateriales, aus dem die Beutel bestehen, inkompatibel sind, weil beim Durchstechen und Aufschneiden nämlich Effekte auftreten die beim Öffnen des Behälters höchst unerwünscht sind.
Versucht man nämlich, in bekannter Weise mit einer vorher beschriebenen Schneidvorrichtung eine elastische Folie kreisförmig aufzuschneiden und so eine Ausgiessöffnung zu schaffen, wird man feststellen, dass die elastische Folie zwar relativ leicht durchstochen werden kann, dass sich bei der weiteren Drehung der Verschlusskappe aber die auf bereits elastisch verformte Folie wirkenden Schneid-Drehmomentkräfte derart rasch ansteigen, dass die elastische Folie den Verdreh- und Scherkräften nicht mehr standhalten kann und unkontrolliert zerreisst. Dies führt dazu, dass nicht nur der weitere Aufdrehen des
Schraubverschlusses, der seinerseits ja mit der Schneidvorrichtung gekoppelt ist, stark erschwert ist, sondern dass wegen des unkontrollierten Zerreissens auch gar keine klar definierte Ausgiessöffnung entsteht, so dass in der Folge dann auch das Ausgiessen selber stark beeinträchtigt ist. Häufig wird nämlich der Fall eintreten, dass unkontrolliert zerrissene Folienlappen die entstandene
Ausgiessöffnung beim Ausgiessen wieder teilweise verschliessen. Etwas vereinfacht formuliert könnte man also das Problem mit der folgenden Analogie umschreiben: es ähnelt dem Versuch, ein lose gehaltenes Gummiband mit einem Plastikmesser zu zerschneiden.
Man hat dieses Problem natürlich erkannt. Aus Gründen des
resourcenschonenden Materialverbrauchs, aber auch aus Gründen der
Transportsicherheit ist es natürlich trotzdem sehr sinnvoll, Beutel aus elastischer Folie zu verwenden. Will man nämlich erreichen, dass flexible Behältnisse auch das Fallenlassen aus unterschiedlichen Höhen schadlos überstehen, muss man dafür sorgen, dass das verwendete Material elastisch genug ist, weil es sonst nämlich die Aufprallenergie nicht absorbieren könnte und zerbersten würde. Eine der Lösungen für die Anwendung bei Schlauchbeuteln ist in der WO- 2007/149231 offenbart. Diese Publikation beschreibt einen Folienbeutel mit einer wiederverschliessbaren Ausgusseinheit. Die Ausgusseinheit besteht aus einem Ausgusskörper mit einem verschweissbaren Flansch und einer auf den
Ausgusskörper aufschraubbaren Verschlusskappe. Diese Ausgusseinheit kann auch eine Schneidvorrichtung zum Aufschneiden des Folienbeutels enthalten. Der Folienbeutel selbst hat an der Stelle, an der die Ausgusseinheit angebracht ist, eine vorgeformte Öffnung. Auf der Innenseite des Folienbeutels ist ein Aufsatz (patch) in der Form eines flächigen und ebenfalls verschweissbaren Materials vorgesehen, wobei dieser Aufsatz im Falle des Vorhandenseins einer Schneidvorrichtung natürlich keine Durchlassöffnung hat. Der Folienbeutel selbst wird zwischen dem Flansch des Ausgusskörpers und dem innenseitigen Aufsatz eingeschweisst und bildet so in der Gesamtheit eine dichte Hülle. Das Material des Aufsatzes muss dabei bezüglich der Wandstärke und der physikalischen Eigenschaften so gewählt sein, dass es sich gut mit der Scheidvorrichtung aufschneiden lässt, indem es steif und spröde genug ist, damit es von den beim Schneidvorgang wirkenden Kräften nicht elastisch verformt wird.
Bei der Lösung gemäss WO-2007/149231 wird das direkte Aufschneiden von elastischem Folienmaterial des Schlauchbeutels selbst also umgangen.
Nachteilig ist dabei natürlich, dass diese Lösung stets den erwähnten zusätzlich notwendigen Aufsatz mit den gewünschten Materialeigenschaften braucht, und dass sie wegen der zusätzlich notwendigen Arbeitsschritte zur Platzierung und Befestigung des Aufsatzes auch relativ aufwendig ist. Wünschbar wäre natürlich, wenn man bei elastischen Beuteln ganz auf derartige zusätzliche Aufsätze (patches) verzichten könnte. Zwar erleichtert das relativ unelastische und spröde Patchmaterial den Perforier- und Aufschneideprozess, dennoch besteht aber auch hier die Gefahr, dass es relativ unkontrolliert aufreisst.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, einen gattungsgemässen
wiederverschliessbarer Ausguss für einen Beutel aus elastischer Folie anzugeben, der sich mit einer im Aufguss befindlichen Schneidvorrichtung problemlos aufschneiden lässt und keine zusätzliche .patches' mit anderen Materialeigenschaften erfordert. Das bei elastischen Materialien auftretende Problem des unkontrollierten Aufreissens soll verhindert werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Lösung besteht darin, dass das Schneidsystem der Schneidvorrichtung eine über einen Teil eines Schneidkreisumfanges verlaufende wellenförmige
Schneidkante aufweist und auf der wellenförmigen Schneidkante
Schwächungsmittel angeordnet sind mit denen die elastische Folie anritzbar oder deren Wandstärke reduzierbar ist
Die im Ausguss vorhandenen Mittel mit denen die Schneidvorrichtung beim erstmaligen Öffnen der Verschlusskappe in die Richtung des Flansches gedreht und verschoben wird, bewirken, dass die elastische Folie im Flanschbereich sich zunächst bis zur Erreichung der Elastizitätsgrenze verformt und gleichzeitig von den Schwächungsmitteln auf der wellenförmigen Schneidkante entlang einer dem Schneidkreisdurchmesser entsprechenden Kreislinie geschwächt und in der Dicke reduziert wird. Mit dem Erreichen der Elastizitätsgrenze durchschneidet die Schneidkante mit den Schwächungsmitteln die elastische Folie, und der weitere Schneidvorgang lässt sich aufgrund der bereits erfolgten Schwächung des Materials im Schneidbereich relativ problemlos und ohne unkontrolliertes
Zerreissen zu Ende führen. In diesem Zusammenhang kann auch festgestellt werden, dass das Schneid-Drehmoment, das beim weiteren Schneidvorgang erforderlich ist, direkt proportional zu der Anzahl der wellenförmigen Erhebungen der wellenförmigen Schneidkante ist. Würde die elastische Folie aber in
Bereichen durchschnitten, die vorgängig keine Schwächung erfahren haben, so würde das erforderliche Schneid-Drehmoment sehr schnell in einem Ausmass anwachsen, dass die elastische Folie den Verdreh- und Scherkräften nicht mehr standhalten kann und dann unkontrolliert zerreissen. Dabei neigt das elastische Folienmaterial auch dazu, sich um die Zähne bekannter Schneidvorrichtungen zu legen, ohne jedoch zerstört zu werden, wodurch dann natürlich auch jedwelche Schneidwirkung verloren geht. Von Bedeutung ist aber auch, dass selbst nach erfolgtem Durchschneiden der elastischen Folie noch immer eine teilweise Verbindung des Folienmaterials in einem Bereich der Schneidkreislinie erhalten bleibt. Diese noch verbleibende Verbindung ist eine dünne linienförmige Materialbrücke entlang eines Teils der Schwächungslinie. Würde diese verbleibende Materialbrücke vorzeitig reissen, so würde die ausgeschnittene Kreisfläche den Kontakt zu der Schneidkante und damit auch zum restlichen Teil des Beutels verlieren und die ausgeschnittene Kreisfläche würde an Ort und Stelle verbleiben und so letztlich das Ausfliessen des im Beutel vorhandenen Stoffes behindern. Das Vorhandensein bzw. das Verbleiben dieser Materialbrücke bewirkt also letztlich, so dass sich die ausgeschnittene Kreis-Teilfläche nach Beendigung der Schneidbewegung hinter der Schneidvorrichtung auffalten kann und so das spätere Ausfliessen des im Beutel vorhandenen Stoffes nicht mehr stört.
Es wurde bereits erwähnt, dass auf der wellenförmigen Schneidkante
Schwächungsmittel angeordnet sind mit denen die elastische Folie anritzbar oder deren Wandstärke reduzierbar ist. Diese Schwächungsmittel können natürlich verschieden ausgestaltet sein. So ist es in einer bevorzugten Ausführungsform möglich, dass die Schwächungsmittel als eine die wellenförmige Schneidkante überlagerte gezahnte Feinstruktur ausgeformt sind. Eine derartige gezahnte Feinstruktur kann ihrerseits durch eine Vielzahl von parallel oder schräg zu einem Schneidkreisdurchmesser verlaufenden Einkerbungen in der Schneidkante ausgebildet sein. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist es auch so, dass die Vielzahl der Einkerbungen eine Anzahl von wellenartigen
Erhebungen der wellenförmigen Schneidkante um mindestens das 10-fache übertrifft. Versuche haben nämlich gezeigt, dass mit einer derartigen
Ausgestaltungsform der Schwächungsmittel das gewünschte Resultat sehr gut erzielt werden kann.
Zur Beschreibung der Form der Schneidvorrichtung gemäss der bevorzugten ersten Ausführungsform könnte demzufolge alternativ auch eine Formulierung der folgenden Art verwendet werden: die über einen Teil des
Schneidkreisumfangs verlaufende Schneidkante der Schneidvorrichtung hat eine wellenförmige Struktur und zusätzlich eine diese wellenförmige Struktur überlagerte gezahnte Feinstruktur. Die verallgemeinerte Beschreibungsform wurde gewählt um auch möglichen alternativen Formen Rechnung zu tragen.
Die Schwächungsmittel können alternativ also auch anders ausgestaltet sein. So ist es auch möglich, dass die Schwächungsmittel als eine auf der wellenförmigen
Schneidkante verlaufende abrasive Oberflächenstruktur ausgebildet sind. Weil man eine möglichst linienartige Schwächung erzielen möchte, genügt es, wenn die abrasive Oberflächenstruktur eine Breite von maximal ca. 0.5 mm aufweist. Die abrasive Oberflächenstruktur kann beispielsweise durch teilweise Einbettung härterer Partikel im Bereich der Schneidkante erfolgen. Schliesslich ist es theoretisch sogar möglich, dass die abrasive Oberflächenstruktur allein durch die Rauheit des Kunststoffmaterials der Schneidvorrichtung an der Schneidkante gebildet ist. Weil das Kunststoffmaterial des Ausgusses mitsamt der
Schneidvorrichtung in der Regel ohnehin aus einem weniger elastischen Material als der Beutel aus elastischer Folie geformt ist, braucht man lediglich mit geeigneten Mitteln für die Entstehung von Rauheit in diesem Bereich der Schneidkante zu sorgen.
Vorgängig wurde ebenfalls bereits erwähnt, dass die wellenförmige Schneidkante über einen Teil des Schneidkreisumfanges verläuft. Die Schneidkante bildet als
Ganzes also nicht einen Kreis, sondern lediglich einen Kreisbogen (der sich allerdings über etwa drei Viertel des Kreises erstreckt). Derjenige Teil der Schneidkante bzw. des Kreisbogens, der beim eigentlichen Schneidvorgang in Schneidrichtung vorne liegt, ist in einem den führenden Schwächungsmitteln vorgelagerten Bereich mit einer zumindest annähernd senkrecht zur
aufzuschneidenden elastischen Folie verlaufende Trennkante versehen. Mit diesen Massnahmen wird sichergestellt, dass das ausgeschnittene
Folienteilstück einerseits, wie früher erwähnt, nicht in den Behälter fallen kann, andererseits aber auch sicher und zuverlässig ausgeschnitten wird.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Gezeigt sind ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel sowie die prinzipielle Anordnung einer alternativen Ausführungsform. Fig. 1 zeigt einen wiederverschliessbarer Ausguss mit einer
Schneidvorrichtung für einen Beutel aus elastischer Folie,
Fig. 2 zeigt die Schneidvorrichtung von Fig. 1 für sich allein in einer räumlichen Ansicht,
Fig. 3 zeigt die Schneidvorrichtung von Fig. 1 in einer weiteren Seitenansicht,
Fig. 4 zeigt die Schneidkante der Schneidvorrichtung von Fig. 1 in grösserem Masstab und
Fig. 5 zeigt in prinzipieller Weise einen Querschnitt durch die Schneidkante bei der Schneidvorrichtung gemäss Fig. 4 sowie bei einer alternativen Schneidvorrichtung.
Die Figur 1 zeigt einen wiederverschliessbarer Ausguss mit einer
Schneidvorrichtung 1 für einen Beutel aus elastischer Folie. Die
Hauptbestandteile des wiederverschliessbarer Ausguss sind ein mit dem Beutel verschweissbarer Ausgusskörper 2 mit einem Flansch 3, einer im Ausgusskörper 2 angeordneten Schneidvorrichtung 1 mit einem flanschseitigen Schneidsystem 4 und einer auf den Ausgusskörper 2 aufgesetzten und schraubbaren
Verschlusskappe 5. Der Beutel selber ist nicht dargestellt, es dürfte dem
Fachmann aber klar sein, dass der Ausguss an Verbindungsbereichen 3a des Flansches 3 mit dem Beutel verschweisst wird.
Da Ausgüsse dieser Art mit integrierten Schneidvorrichtungen grundsätzlich bekannt sind, werden deren Einzelteile und Funktionen im Folgenden nur übersichtsmässig und zum Zweck einer besseren Orientierung in Kurzform behandelt. So hat der Ausgusskörper 2 an der Aussenseite ein Feingewinde 6 zur Aufnahme der Verschlusskappe 5 und an der Innenseite ein
Führungsgewinde 7, in dem die Schneidvorrichtung 1 beim Aufschrauben der Verschlusskappe 5 zwangsgeführt und in Richtung des Flansches hin gedreht und verschoben wird. Die Übertragung des Drehmoments von der Verschlusskappe 5 auf die Schneidvorrichtung 1 erfolgt dabei über Mitnehmer 8 an der Verschlusskappe 5 und über vorstehende Rippen 9 an der Innenwand der Schneidvorrichtung 1. Für den Zusammenbau des Ausgusses werden die Mitnehmer 8 an der Verschlusskappe 5 gegenüber den vorstehende Rippen 9 an der Innenwand der Schneidvorrichtung 1 ausgerichtet und anschliessend wird die
Verschlusskappe 5 auf den Ausgusskörper 2 aufgepresst, wodurch auch die Schneidvorrichtung 1 im Ausgusskörper 2 in der richtigen (dargestellten) Positionierung einrastet. In der Folge kann dann der gezeigte
wiederverschliessbare Ausguss durch Drehung der Verschlusskappe 5 im Gegenuhrzeigersinn geöffnet werden. Beim erstmaligen Öffnen (und nur dann) kommt die Schneidvorrichtung 1 zum Einsatz.
Die Figur 2 zeigt die Schneidvorrichtung 1 von Fig. 1 in einer räumlichen Ansicht. Die Schneidvorrichtung 1 besteht aus einem Körper 10 und dem einstückig angeformten Schneidsystem 4. Das Schneidsystem 4, welches aus einer teilzylindrischen Wand besteht, hat eine über den Teil seines
Schneidkreisumfanges verlaufende wellenförmige Schneidkante 12, und auf der wellenförmigen Schneidkante 12 sind Schwächungsmittel angeordnet, mit denen die elastische Folie des Beutels anritzbar oder deren Wandstärke reduzierbar ist.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Schwächungsmittel als eine die wellenförmige Schneidkante 12 überlagerte gezahnte Feinstruktur 13
ausgeformt; d.h. sie besteht im konkreten Fall aus einer grösseren Anzahl an der äusseren Kante 14 ausgeformter kleiner Zähne. Die konkrete Ausformung der gezahnten Feinstruktur 13, bzw. der kleinen Zähne, ist in den Figuren 4 und 5 noch näher beschrieben.
Als Schneidkreisumfang wird die Schneidelinie oder Schwächungslinie bezeichnet, die bei der drehenden Schneidbewegung der äusseren Kante 14 der Schneidvorrichtung 1 auf der elastischen Folie entsteht. We aus der Fig. 2 ersichtlich, erstreckt sich die Schneidkante 12 als solche nicht über den gesamten Schneidkreisumfang, sondern lediglich etwa über drei Viertel desselben. Weiterhin hat die wellenförmige Schneidkante 12 in einem den führenden Schwächungsmitteln vorgelagerten Bereich eine zumindest annähernd senkrecht zur aufzuschneidenden elastischen Folie verlaufende Trennkante 15. Der Begriff führende Schwächungsmittel stellt lediglich eine Relation zur
Schneidbewegungsrichtung her und bezeichnet die in
Schneidbewegungsrichtung .vorauseilenden' Schwächungsmittel. Das gegenüberliegende Ende der Schneidkante 12 hat jedoch einen geraden
Abschluss 16, weil in diesem Bereich auch keine Schneidfunktion erforderlich ist.
Die Figur 3 zeigt die Schneidvorrichtung 1 von Fig. 1 in einer Seitenansicht. Sie dient lediglich der weiteren Verdeutlichung aus einem verschiedenen Blickwinkel.
Die Figur 4 zeigt die Schneidkante der Schneidvorrichtung 1 von Fig. 1 für sich allein als zentrales Element der vorliegenden Erfindung. Obwohl die
Schneidkante 12 hier in grösserem Masstab für sich allein dargestellt ist, bildet sie immer einstückig mit dem Körper 10 die Schneidvorrichtung 1. Deutlich erkennbar ist, dass die gezahnte Feinstruktur 13 durch eine Vielzahl von geneigt zum Schneidkreisdurchmesser verlaufenden Einkerbungen in der Schneidkante 12 gebildet ist. Dadurch entstehen die an der äusseren Kante 14 ausgeformten kleinen Zähne. Es dürfte dem Fachmann aber klar sein, dass die gezahnte Feinstruktur auch auf andere Weise erzielbar ist, beispielsweise durch nicht schräg, sondern parallel zum Schneidkreisdurchmesser verlaufende
Einkerbungen an der äusseren Fläche der Schneidkante 12. Erkennbar ist weiterhin auch, dass die Vielzahl der Einkerbungen eine Anzahl von
wellenartigen Erhebungen der wellenförmigen Schneidkante um mindestens das 10-fache übertrifft.
Die Figur 5 zeigt in prinzipieller Weise einen Querschnitt durch die Schneidkante bei der Schneidvorrichtung 1 gemäss Fig. 1 sowie bei einer alternativen
Schneidvorrichtung. Es wurde ja bereits erwähnt, dass die Schwächungsmittel auch anders ausgestaltet sein können. Einerseits gibt es die angesprochene Möglichkeit, die überlagerte gezahnte Feinstruktur 13 durch eine andersartige Ausbildung der Zähne zu realisieren (siehe Fig. 5a). Andererseits gibt es aber auch die Möglichkeit die Schwächungsmittel als eine auf der wellenförmigen Schneidkante verlaufende abrasive Oberflächenstruktur 18 auszubilden (siehe Fig. 5b). Dies kann beispielsweise durch scharfkantige Zuschlagsstoffe im Kunststoff erfolgen.
Deutlich zu erkennen ist in der Fig. 5a, dass hier die gezahnte Feinstruktur 13 durch eine Vielzahl von schräg zum Schneidkreisdurchmesser verlaufenden Einkerbungen 17 in der Schneidkante 12 gebildet ist.
Hingegen ist in der Fig. 5b zu erkennen, dass hier auf der äusseren Kante 14 der Schneidkante 12 eine abrasive Oberflächenstruktur 18 vorhanden ist. Weil man natürlich auch in diesem Fall eine einfache Herstellungsweise bevorzugen wird, könnte in Erwägung gezogen werden, die abrasive Oberflächenstruktur einfach durch Erhöhung der Rauheit und/oder der Festigkeit des Kunststoff materials im Bereich der äusseren Kante 14 zu erzeugen. Um die Wirksamkeit der abrasiven Oberflächenstruktur zu erhöhen, ist diese annähernd linienförmig und von einer sehr schmalen Breite D, wobei D etwa im Bereich von 0.3 - 0.5 mm liegt.
Auf diese Weise lassen sich somit Schlauchbeutel bzw. Beutel aus elastischer Folie mit einem wiederverschliessbarer Ausguss herstellen, bei denen der wiederverschliessbare Ausguss füllstückfrei bzw. patchfrei an der elastischen Folie des Beutels direkt befestigt ist.

Claims

Ansprüche
1. Wiederverschliessbarer Ausguss für einen Beutel aus elastischer Folie, wobei der wiederverschliessbare Ausguss aus einem mit dem Beutel verschweissbaren Ausgusskörper (2) mit einem Flansch (3), einer im Ausgusskörper angeordneten Schneidvorrichtung (1) mit einem flanschseitigen Schneidsystem (4) und einer auf den Ausgusskörper (2) aufgesetzten und schraubbaren Verschlusskappe (5) besteht, und wobei der Ausguss mit Mitteln versehen ist um die
Schneidvorrichtung beim erstmaligen Öffnen der Verschlusskappe in die Richtung des Flansches zu drehen und zu verschieben und dadurch den Beutel im Flanschbereich aufzuschneiden und dort eine Ausgiessöffnung zu schaffen, dadurch gekennzeichnet, dass
das Schneidsystem (4) der Schneidvorrichtung (1) eine über einen Teil eines Schneidkreisumfanges verlaufende wellenförmige Schneidkante (12) aufweist und auf der wellenförmigen Schneidkante (12) Schwächungsmittel angeordnet sind mit denen die elastische Folie anritzbar oder deren Wandstärke reduzierbar ist.
2. Wederverschliessbarer Ausguss nach Patentanspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass die Schwächungsmittel als eine die wellenförmige Schneidkante (12) überlagerte gezahnte Feinstruktur (13) ausgeformt sind.
3. Wederverschliessbarer Ausguss nach Patentanspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die gezahnte Feinstruktur (13) durch eine Vielzahl von parallel oder geneigt zu einem Schneidkreisdurchmesser verlaufenden
Einkerbungen (17) in der Schneidkante (12) gebildet ist.
4. Wederverschliessbarer Ausguss nach einem Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl der Einkerbungen (17) eine Anzahl von wellenartigen Erhebungen der wellenförmigen Schneidkante (12) um mindestens das 10-fache übertrifft.
5. Wiederverschliessbarer Ausguss nach Patentanspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass die Schwächungsmittel als eine auf der wellenförmigen Schneidkante verlaufende abrasive Oberflächenstruktur (18) ausgebildet ist.
6. Wiederverschliessbarer Ausguss nach Patentanspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die abrasive Oberflächenstruktur (18) eine Breite (D) von maximal 0.5 mm aufweist.
7. Wiederverschliessbarer Ausguss nach Patentanspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die abrasive Oberflächenstruktur (18) durch die Rauheit des Kunststoffmaterials der Schneidkante gebildet ist.
8. Wiederverschliessbarer Ausguss nach Patentanspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die Rauheit durch abrasive Zuschlagstoffe im Kunststoff, aus dem der wiederverschliessbare Ausguss gebildet ist, erzielbar ist.
9. Wederverschliessbarer Ausguss nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die über den Teil des Schneidkreisumfanges verlaufende wellenförmige Schneidkante (12) in einem führenden
Schwächungsmitteln vorgelagerten Bereich eine zumindest annähernd senkrecht zur aufzuschneidenden elastischen Folie verlaufende Trennkante (15) aufweist.
10. Beutel aus elastischer Folie mit einem wiederverschliessbarer Ausguss gemäss Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
wiederverschliessbare Ausguss patchfrei an der elastischen Folie des Beutels direkt befestigt ist.
PCT/EP2013/057040 2012-05-22 2013-04-03 Wiederverschliessbarer ausguss für einen beutel aus elastischer folie WO2013174562A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012208508.4 2012-05-22
DE102012208508A DE102012208508A1 (de) 2012-05-22 2012-05-22 Wiederverschliessbarer Ausguss für einen Beutel aus elastischer Folie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013174562A1 true WO2013174562A1 (de) 2013-11-28

Family

ID=48050016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/057040 WO2013174562A1 (de) 2012-05-22 2013-04-03 Wiederverschliessbarer ausguss für einen beutel aus elastischer folie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012208508A1 (de)
WO (1) WO2013174562A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10676261B2 (en) 2017-09-07 2020-06-09 Silgan White Cap LLC Closure assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007149231A2 (en) 2006-06-21 2007-12-27 Bosch Pouch Systems Ag A method for attaching a spout to a flexible film pouch
DE102010040825A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Verschlussvorrichtung aus Kunststoff

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007149231A2 (en) 2006-06-21 2007-12-27 Bosch Pouch Systems Ag A method for attaching a spout to a flexible film pouch
DE102010040825A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Verschlussvorrichtung aus Kunststoff

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"CAP OPENS AND BREAKS SEAL IN ONE STEP", MACHINE DESIGN, PENTON MEDIA, CLEVELAND, OH, US, vol. 71, no. 15, 5 August 1999 (1999-08-05), pages 58, XP000880562, ISSN: 0024-9114 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10676261B2 (en) 2017-09-07 2020-06-09 Silgan White Cap LLC Closure assembly
US11718457B2 (en) 2017-09-07 2023-08-08 Silgan White Cap LLC Closure assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012208508A1 (de) 2013-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2874892B1 (de) Wiederverschliessbarer ausguss für einen beutel aus elastischer folie
DE3422547C2 (de) Manipuliersichere Verschlußkappe für Behälter
EP1866211B1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement für in karton/kunststoff-verbundpackungen abgefüllte flüssige lebensmittel
DE3526113C2 (de)
AT505756B1 (de) Deckel eines behalters
EP1513732A1 (de) Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen
DE3422546C2 (de) Behälter-Verschlußkappe
DE69914503T2 (de) Verschlussvorrichtung für einen mit einer membran abgedichteten behälter
EP1353853A1 (de) Garantie-verschluss für flüssigkeits- und schüttgutbehälter
EP1700794A1 (de) Kunststoffausgiesser-Einschweissteil
DE102009045124A1 (de) Verschlussvorrichtung aus Kunststoff
EP3943408B1 (de) Ausgiesselement mit absichernder schneidelementführung
EP1648794A1 (de) Trink- und ausgiessverschluss mit stechschneide-einrichtung für verbundpackungen oder mit folienmaterial verschlossene behälter- und flaschenstutzen
WO1993008087A1 (de) Aufreissverschluss innerhalb eines getränkebehälters
WO2005009847A1 (de) Ausgiesser-verschluss mit stechschneide-einrichtung für verbundpackungen oder mit folienmaterial verschlossene behälter
EP2483171A1 (de) Verschlussvorrichtung aus kunststoff
DE68901845T2 (de) Biegsamer behaelter.
WO2005073098A1 (de) Zudosier-kappenverschluss mit selbstöffner
WO2013174562A1 (de) Wiederverschliessbarer ausguss für einen beutel aus elastischer folie
WO2006092077A1 (de) Verschlusskappe
DE102010040825A1 (de) Verschlussvorrichtung aus Kunststoff
WO2014012692A1 (de) Kunststoffverschluss zur öffnung eines aseptisch geschlossenen kunststoffschlauchbeutels
DE102011055700B4 (de) Klappverschluss für Flaschen und sonstige Behälter
DE1986446U (de) Behaelter mit schraubverschluss.
DE19637865C2 (de) Ausgießelement für Getränkepackungen und damit versehene Getränkepackung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13714635

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13714635

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1