WO2013170926A1 - Bremsscheibe - Google Patents

Bremsscheibe Download PDF

Info

Publication number
WO2013170926A1
WO2013170926A1 PCT/EP2013/001263 EP2013001263W WO2013170926A1 WO 2013170926 A1 WO2013170926 A1 WO 2013170926A1 EP 2013001263 W EP2013001263 W EP 2013001263W WO 2013170926 A1 WO2013170926 A1 WO 2013170926A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pot
ring
tooth
tooth gap
brake disc
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/001263
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas FAUTH
Ralph Mayer
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Priority to PL13718788T priority Critical patent/PL2850333T3/pl
Priority to EP13718788.6A priority patent/EP2850333B1/de
Publication of WO2013170926A1 publication Critical patent/WO2013170926A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/123Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1316Structure radially segmented
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1356Connection interlocking
    • F16D2065/136Connection interlocking with relative movement radially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly

Definitions

  • the present invention relates to a brake disk with a pot and a friction ring.
  • the invention further relates to a method for producing such a brake disc.
  • Brake disks are typically components of a braking device of a
  • Vehicle in particular a motor vehicle. This has one
  • a lower weight and thus contribute to the weight reduction of the associated vehicle.
  • a generic brake disc is known for example from DE 10 2009 012 217 A1.
  • the friction ring and the pot each have a toothing, said teeth are engaged with each other to allow torque transmission between the friction ring and the pot.
  • the pot In order to ensure an axial securing between the friction ring and the pot, the pot at one
  • the present invention is concerned with the problem of providing for a brake disc of the generic type an improved or at least other embodiment, which is characterized in particular by a simplified assembly and / or by an improved axial securing.
  • This problem is solved according to the invention by the subject matters of the independent claims.
  • Advantageous embodiments are the subject of the dependent claims.
  • the present invention is based on the general idea to ensure an axial securing between the pot and the friction ring by means of notches, which are formed on at least one pot tooth gap of a pot toothing of the pot and thus on the one hand to achieve an axial securing between the friction ring and the pot , which has a particularly in comparison to known from the prior art solutions increased elasticity, so that upon application of axial forces between the friction ring and the pot a permanent axial displacement of the friction ring relative to the pot is prevented or at least reduced.
  • the assembly or the manufacture of the brake disk is simplified by such an axial securing.
  • the pot toothing is formed on a wall of the pot, which protrudes from a bottom of the pot and extends circumferentially.
  • the pot teeth has radially outwardly projecting pot teeth, which in the circumferential direction of each such
  • Pot tooth gap are separated.
  • the pot is by means of the cup teeth with a ring gear of the friction ring into engagement, wherein the ring gear is formed on a friction ring opening of the friction ring and radially inwardly projecting ring teeth, which are separated in the circumferential direction of each ring tooth gap.
  • the engagement of the cup toothing with the ring toothing is thus realized in that radially outwardly projecting pot teeth are in engagement with annular tooth gaps, while radially inwardly projecting ring teeth are in engagement with pot tooth gaps.
  • such a notch is formed on at least one first pot tooth gap, which protrudes radially outwardly and engages radially over the respective ring tooth engaging with this second pot tooth gap at a first axial end.
  • the radial direction in this case runs perpendicular to the axial direction, wherein the axial direction is given in particular with respect to a rotational axis of the brake disc.
  • the notch may be made by deforming the first axial end of the associated first cup tooth gap. Furthermore, the notch is preferably formed centrally on the associated first pot tooth gap.
  • the friction ring opening is arranged centrally in the friction ring, while the pot is arranged concentrically to the friction ring or the friction ring opening.
  • the connection between the brake disc and an associated vehicle is preferably carried out with the help of the pot, in particular the bottom of the pot.
  • the bottom of the pot for example, have connection openings through which the brake disc with a suspension, in particular a wheel hub of the suspension, the
  • associated vehicle can be connected, in particular screwed.
  • a tab is formed on at least one second pot tooth gap of the cup toothing, which protrudes radially outwardly and engages radially over the respective, with this second pot tooth gap engaging ring tooth at the first axial end.
  • Cup toothing has two different types of such pot tooth gaps, namely the at least one first pot tooth gap and the at least one second pot tooth gap, which differ in particular in that the first pot tooth gap has said notch, while the second pot tooth gap has said tab.
  • the radially outwardly projecting and the associated ring tooth radially overlapping tab contributes to the axial securing of the friction ring relative to the pot, wherein the notch and the tab are preferably formed at the same axial end of the associated first pot tooth gap or second pot tooth gap.
  • the notch and tab secure the axial securing along an axial direction, with the notch and tab preferably being formed at the distal end of the first pot tooth gap and the second pot tooth gap, respectively, so as to direct the axial securing into the axial axial direction Ensure direction.
  • the combined use of the notch and tab utilizes the knowledge that while the notch ensures said resilient securing, the tab can withstand increased axial forces such that the combination of the notch and tab provides both the beneficial elastic
  • the tab differs from the notch, for example, in that it may be formed from the associated second pot tooth gap by deforming a cut-free area, while the notch, as mentioned above, may be formed by deforming the associated first cup tooth gap, without thereby a region cut free must become.
  • the pot teeth on two or more such first pot tooth gaps, each having such an associated notch may be formed from two or more such second pot tooth gaps, each having such an associated tab.
  • the pot toothing has a plurality of such first cup tooth gaps, each having such an associated notch and a plurality of such second pot tooth gaps, each having such an associated tab, wherein the first cup tooth gaps and the second cup tooth gap are preferably arranged uniformly in the circumferential direction to a uniform use of said advantages , So to ensure the elastic and stable axial securing between the friction ring and the pot.
  • first pot tooth gaps and such second cup tooth gap are preferably arranged uniformly in the circumferential direction to a uniform use of said advantages , So to ensure the elastic and stable axial securing between the friction ring and the pot.
  • the notch engages radially in said chamfer, so that a larger area of the notch is in contact with the associated first ring tooth and thus a larger area of the notch is supported on the first ring tooth.
  • the chamfer can in principle have any shape.
  • the chamfer which may be axially formed, has a curved contour to maximize or at least increase said contact between the notch and the associated first annular tooth.
  • the notch is arranged centrally with respect to a width of the associated first pot tooth gap, wherein the width of the respective pot tooth gap along the Circumferential direction is given.
  • notching necessarily does not mean that a deformation of the associated first pot tooth gap necessary for forming the notch is realized at the first axial end exclusively centrally with respect to the width of the associated first pot tooth gap. Rather, the central arrangement of the notch with respect to a through the
  • the tab formed on the second pot tooth gap can in principle be produced in any desired manner.
  • the tab can be cut free in the associated second pot tooth gap.
  • the tab may extend as desired along the width of the associated second pot tooth gap.
  • embodiments are preferred in which the tab extends along the entire width of the associated second pot tooth gap, in order to have the highest possible resistance to axially acting forces.
  • the axial securing between the friction ring and the pot preferably in an axial direction.
  • the axial securing between the friction ring and the pot also in the other axial direction
  • Ring tooth radially overlaps at a second axial end.
  • the projection is preferably formed or formed on a second axial end of the associated pot tooth gap facing the bottom.
  • the cup toothing has a plurality of such projections, wherein the projections can be formed or formed on such a first cup tooth gap and / or on such a second cup tooth gap and / or on another cup tooth gap.
  • the projections are evenly distributed along the circumferential direction to ensure the corresponding axial securing uniform.
  • the wall of the pot has a conical shape or is conically shaped in an axial section. Accordingly, the wall has, for example, a smaller one at the end facing the bottom
  • first axial end and the second axial end are, of course, interchangeable, without fundamentally affecting the inventive idea or departing from the scope of this invention.
  • the brake disk can be produced in particular by the pot, in which the notches of the first pot tooth gaps are not yet formed, being inserted into the friction ring opening of the friction ring in such a way that a pot tooth gap and a ring tooth as well as a ring tooth gap and a pot tooth are engaged ,
  • the respective notch is produced by deforming the first axial end of the associated first pot tooth gap.
  • the deformation of the first axial end of the associated first pot tooth gap takes place for producing the
  • Notched chipless for example, a corresponding tool or a corresponding device which deforms the first pot tooth gap at the first axial end, serve.
  • the shape of the respective tab may be analogous, wherein the non-deformed tab of the second pot tooth gap is deformed at least partially radially in the direction of the associated second ring tooth.
  • the deformation of the tab is preferably done by adjusting.
  • FIG. 1 is a perspective view of a partially assembled brake disc from the inside
  • FIG. 3 is a perspective view of a friction ring
  • Fig. 4 is a perspective view of a pot.
  • Fig. 1 shows a brake disc 1 during assembly or during manufacture.
  • the brake disk 1 comprises a friction ring 2 and a pot 3, the pot 3 comprising a bottom 4 (see FIG. 4) and a wall 6 projecting from the bottom 4 and encircling in a circumferential direction 5.
  • the wall 6 of the pot 3 has a cup toothing 7 extending along the circumferential direction 5 or an outer circumference of the wall 6, which has pot teeth 8 projecting radially outwards, the radial direction being perpendicular to an axial direction 9 and the axial direction 9 being parallel to one Rotary axis of the brake disc 1 runs.
  • the cup toothing 7 further comprises first cup tooth gaps 10 and second cup tooth gaps 11, which are arranged alternately between each two adjacent cup teeth 8 in the circumferential direction 5.
  • the friction ring 2 has a friction ring opening 12, which is arranged centrally in the friction ring 2, wherein the pot 3, in particular the wall 6, concentrically in the friction ring opening
  • the cup toothing 7 is in engagement with a ring toothing 13 of the friction ring 2, which is formed on the friction ring opening 12.
  • a notch 17 is formed on the respective first pot tooth gap 10, which is arranged centrally with respect to a width 18 extending in the circumferential direction 5 of the associated first pot tooth gap 10.
  • the respective notch 17 projects radially outwards and radially engages over the associated first ring tooth 14, which is in engagement with this first pot tooth gap 10, at a first axial end 19. This results in an axial securing between the pot 3 and the friction ring 2, so that the pot 3 is not or only with difficulty movable relative to the friction ring 2 in the axial direction 9 '.
  • the formation of the respective notch 17 at the first axial end 19 of the associated first pot tooth gap 10 is preferably realized by a non-cutting deformation of the first pot tooth gap 10 at the first axial end 19.
  • the first axial end 19 is the axial end of the cup toothing 7 or the ring toothing 13 facing away from the bottom 4 of the pot 3.
  • the respective second pot tooth gap 11 has at its first axial end 19 a tab 20 which is cut free from the respective second pot tooth gap 11.
  • Fig. 1 shows the brake disc 1 in a not completely assembled or manufactured state in which the respective tab 20 is not yet deformed.
  • the respective tab 20 extends over the entire width 18 of the associated second pot tooth gap 11 and extends beyond partially in the direction in the circumference 5 adjacent pot teeth 8 inside.
  • FIG. 2 shows such a lug 20 in the fully assembled state of the brake disk 1. It can be seen that the lug 20 protrudes radially outwardly by deforming, in particular clamping, and thus the associated second ring tooth 15 at the first axial end 19 radially overlaps.
  • the tab 20 is W-shaped and engages over the associated second ring tooth 15 thus only in the outer circumferential areas.
  • a projection 21 is provided which protrudes radially outwardly and with this second pot tooth gap 11 in engagement in the second axial end 22 (see FIG. 3) radially overlaps, wherein the second axial end 22 in the examples shown, the bottom 4 facing the axial end of the cup gear 7 and the ring gear 13.
  • the respective first ring tooth 14 has at its first axial end 19 a chamfer 23, the respective chamfer 23 having a contour 24 which is curved. Accordingly, the respective notch 17 engages over the associated first ring tooth 14 in the area of the associated chamfer 23, so that a contact surface between the notch 17 and the associated first ring tooth 14 is enlarged or maximized in order to achieve the axial securing achieved by the interaction of the given respective notch 17 with the associated first ring tooth 14, to enlarge. Also, the respective second ring tooth 15 may have at its first axial end a corresponding recess into which the associated tab 20 engages radially to improve said axial securing.
  • Fig. 4 shows an alternative embodiment of such a pot 3, in which compared to the pot 3 shown in Fig. 1, the projections 21 are formed at the second axial end 22 of the respective first pot tooth gap 10 radially outwardly.
  • Fig. 4 shows the pot 3 in a state in which the tabs 20 are already formed at the first axial end 19, while the notches 17 at the first axial end 19 of the first cup tooth gaps 10, in particular by chipless deformation, are not yet made ,
  • the wall 6 has a conical shape such that the wall 6 at the end adjacent the bottom 4 has a smaller outside diameter than at the end remote from the bottom.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Bremsscheibe (1) mit einem Topf (3) und einem Reibring (2), der eine Ringverzahnung (13) mit radial nach innen gerichteten Ringzähnen (14, 15) und in einer Umfangsrichtung (5) zwischen benachbarten Ringzähnen (14, 15) angeordneten Ringzahnlücken (16) umfasst. Dabei steht die Ringverzahnung (13) mit einer Topfverzahnung (7) des Topfes (3) in Eingriff, die radial nach außen gerichtete Topfzähne (7) umfasst, welche in der Umfangsrichtung (5) jeweils von einer Topfzahnlücke (10, 11) voneinander getrennt sind. Eine axiale Sicherung des Reibrings (2) relativ zum Topf (3) wird dadurch erreicht, dass an zumindest einer ersten Topfzahnlücke (10) eine Auskerbung (17) ausgeformt ist, die radial nach außen absteht und den jeweiligen mit dieser ersten Topfzahnlücke (10) in Eingriff stehenden Ringzahn (14, 15) an einem ersten axialen Ende (19) radial übergreift.

Description

Bremsscheibe
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bremsscheibe mit einem Topf und einem Reibring. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Bremsscheibe.
Bremsscheiben sind typischerweise Bestandteile einer Bremseinrichtung eines
Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges. Hierbei weist eine solche
Bremsscheibe einen Reibring und einen Topf auf, wobei der Reibring und der Topf, insbesondere bei einer als Verbundbremsscheibe ausgestalteten Bremsscheibe, miteinander verbunden sind. Derartige Verbundbremsscheiben ermöglichen
beispielsweise ein niedrigeres Gewicht und tragen somit zur Gewichtsreduzierung des zugehörigen Fahrzeuges bei.
Eine gattungsgemäße Bremsscheibe ist beispielsweise aus der DE 10 2009 012 217 A1 bekannt. Hierbei weisen der Reibring und der Topf jeweils eine Verzahnung auf, wobei diese Verzahnungen miteinander in Eingriff stehen, um eine Drehmomentübertragung zwischen dem Reibring und dem Topf zu ermöglichen. Um auch eine axiale Sicherung zwischen dem Reibring und dem Topf zu gewährleisten, weist der Topf an einer
Oberkante radial nach außen gerichtete Halteelemente auf, welche an einer
korrespondierenden Fläche des Reibringes anliegen. Problematisch hierbei ist, dass eine derartige axiale Sicherung zwischen dem Reibring und dem Topf zu einem axialen Versatz des Reibringes relativ zum Topf führen kann, was insbesondere zu
Planlaufabweichungen und damit verbunden zu einer Dickenschwankung des Reibringes führt. Derartige Dickenschwankungen des Reibrings haben dabei insbesondere ein sogenanntes Bremsrubeln zur Folge, bei dem während des Bremsvorganges, das heißt während der Einwirkung zugehöriger Bremsbacken und dergleichen auf den Reibring, Vibrationen auf das zugehörige Fahrzeug übertragen werden.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Bremsscheibe der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest andere Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine vereinfachte Montage und/oder durch eine verbesserte axiale Sicherung auszeichnet. Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine axiale Sicherung zwischen dem Topf und dem Reibring mit Hilfe von Auskerbungen zu gewährleisten, welche an zumindest einer Topfzahnlücke einer Topfverzahnung des Topfes ausgeformt sind und somit einerseits eine axiale Sicherung zwischen dem Reibring und dem Topf zu erreichen, die eine insbesondere im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen erhöhte Elastizität aufweist, so dass bei Einwirken axialer Kräfte zwischen dem Reibring und dem Topf eine dauerhafte axiale Verschiebung des Reibringes relativ zum Topf verhindert oder zumindest reduziert ist. Des Weiteren ist durch eine derartige axiale Sicherung die Montage bzw. die Herstellung der Bremsscheibe vereinfacht. Dabei ist die Topfverzahnung an einer Wand des Topfes ausgebildet, welche von einem Boden des Topfes absteht und umlaufend verläuft. Die Topfverzahnung weist radial nach außen vorstehende Topfzähne auf, welche in Umfangsrichtung von je einer solchen
Topfzahnlücke voneinander getrennt sind. Der Topf steht mittels der Topfverzahnung mit einer Ringverzahnung des Reibringes in Eingriff, wobei die Ringverzahnung an einer Reibringöffnung des Reibringes ausgebildet ist und radial nach innen vorstehende Ringzähne aufweist, welche in Umfangsrichtung von je einer Ringzahnlücke getrennt sind. Der Eingriff der Topfverzahnung mit der Ringverzahnung ist also dadurch realisiert, dass radial nach außen vorstehende Topfzähne mit Ringzahnlücken in Eingriff stehen, während radial nach innen vorstehende Ringzähne mit Topfzahnlücken in Eingriff stehen. Erfindungsgemäß ist an wenigstens einer ersten Topfzahnlücke eine solche Auskerbung ausgeformt, welche radial nach außen absteht und den jeweiligen, mit dieser zweiten Topfzahnlücke in Eingriff stehenden Ringzahn an einem ersten axialen Ende radial übergreift. Die Radialrichtung verläuft hierbei senkrecht zur Axialrichtung, wobei die Axialrichtung insbesondere bezüglich einer Drehachse der Bremsscheibe gegeben ist. Bei der erfindungsgemäßen Bremsscheibe ist eine Drehmomentübertragung zwischen dem Reifen und dem Topf also mit Hilfe der in Eingriff stehenden Ringverzahnung und Topfverzahnung realisiert, während die axiale Sicherung zwischen dem Reibring und dem Topf insbesondere mit Hilfe der Auskerbung realisiert ist.
Die Auskerbung kann durch ein Deformieren des ersten axialen Endes der zugehörigen ersten Topfzahnlücke hergestellt sein. Ferner ist die Auskerbung bevorzugt mittig an der zugehörigen ersten Topfzahnlücke ausgebildet. Zweckmäßig ist die Reibringöffnung mittig im Reibring angeordnet, während der Topf konzentrisch zum Reibring bzw. zur Reibringöffnung angeordnet ist. Die Verbindung zwischen der Bremsscheibe und einem zugehörigen Fahrzeug erfolgt hierbei bevorzugt mit Hilfe des Topfes, insbesondere des Bodens des Topfes. Hierzu kann der Boden des Topfes beispielsweise Verbindungsöffnungen aufweisen, durch die die Bremsscheibe mit einer Radaufhängung, insbesondere einer Radnabe der Radaufhängung, des
zugehörigen Fahrzeuges verbunden, insbesondere verschraubt werden kann.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist an wenigstens einer zweiten Topfzahnlücke der Topfverzahnung eine Lasche ausgeformt, die radial nach außen absteht und den jeweiligen, mit dieser zweiten Topfzahnlücke in Eingriff stehenden Ringzahn an dem ersten axialen Ende radial übergreift. Mit anderen Worten die
Topfverzahnung weist zwei unterschiedliche Arten von solchen Topfzahnlücken, nämlich die zumindest eine erste Topfzahnlücke und die zumindest eine zweite Topfzahnlücke auf, welche sich insbesondere dadurch unterscheiden, dass die erste Topfzahnlücke besagte Auskerbung aufweist, während die zweite Topfzahnlücke besagte Lasche aufweist. Hierbei trägt auch die radial nach außen abstehende und den zugehörigen Ringzahn radial übergreifende Lasche zur axialen Sicherung des Reibringes relativ zum Topf bei, wobei die Auskerbung und die Lasche bevorzugt am gleichen axialen Ende der zugehörigen ersten Topfzahnlücke bzw. zweiten Topfzahnlücke ausgeformt sind.
Dementsprechend gewährleisten die Auskerbung und die Lasche die axiale Sicherung entlang einer axialen Richtung, wobei die Auskerbung und die Lasche bevorzugt an dem vom Boden abgewandten Ende der erste Topfzahnlücke bzw. der zweiten Topfzahnlücke ausgeformt sind, so dass sie die Axialsicherung in die zum Boden weisende axiale Richtung gewährleisten. Die kombinierte Verwendung der Auskerbung und der Lasche nutzt dabei die Kenntnis, dass während die Auskerbung besagte elastische Sicherung gewährleistet, die Lasche erhöhten axialen Kräften standhalten kann, so dass durch die Kombination der Auskerbung und der Lasche sowohl die vorteilhafte elastische
Eigenschaft der Axialsicherung als auch eine erhöhte Stabilität der Axialsicherung erreicht wird.
Die Lasche unterscheidet sich von der Auskerbung beispielsweise dadurch, dass sie aus der zugehörigen zweiten Topfzahnlücke durch Deformieren eines freigeschnittenen Bereichs ausgebildet sein kann, während die Auskerbung, wie zuvor erwähnt, durch Deformieren der zugehörigen ersten Topfzahnlücke ausgebildet sein kann, ohne dass hierbei ein Bereich freigeschnitten werden muss. Vorteilhaft weist die Topfverzahnung zwei oder mehrere solche erste Topfzahnlücken auf, die jeweils eine solche zugehörige Auskerbung aufweisen. Auch ist es vorteilhaft, die Topfverzahnung mit zwei oder mehreren solchen zweiten Topfzahnlücken auszustatten, die jeweils eine solche zugehörige Lasche aufweisen.
Bei bevorzugten Ausführungsformen weist die Topfverzahnung mehrere solche erste Topfzahnlücken mit jeweils einer solchen zugehörigen Auskerbung und mehrere solche zweite Topfzahnlücken mit jeweils einer solchen zugehörigen Lasche auf, wobei die ersten Topfzahnlücken und die zweiten Topfzahnlücke bevorzugt in Umfangsrichtung gleichmäßig angeordnet sind, um eine gleichmäßige Nutzung besagter Vorteile, also die elastische und stabile axiale Sicherung zwischen dem Reibring und dem Topf, zu gewährleisten. Insbesondere sind solche erste Topfzahnlücken und solche zweite
Topfzahnlücken in Umfangsrichtung abwechselnd zwischen jeweils benachbarten
Topfzähnen angeordnet.
Zur Erhöhung der durch die Zusammenwirkung der Auskerbung mit dem zugehörigen Ringzahn gewährleisteten axialen Sicherung zwischen dem Reibring und dem Topf, kann der mit der ersten Topfzahnlücke in Eingriff stehende Ringzahn, welcher nachfolgend als erster Ringzahn bezeichnet wird, an seinem ersten axialen Ende eine Fase aufweisen. Dabei greift die Auskerbung radial in besagte Fase ein, so dass eine größere Fläche der Auskerbung mit dem zugehörigem ersten Ringzahn in Kontakt steht und sich somit eine größere Fläche der Auskerbung an dem ersten Ringzahn abstützt. Damit ist
insbesondere besagte, durch die Zusammenwirkung der Auskerbung und des ersten Ringzahns gewährleistete, axiale Sicherung erhöht bzw. verbessert.
Die Fase kann im Prinzip eine beliebige Form aufweisen. Bevorzugt weist die Fase, welche axial ausgeformt sein kann, eine gekrümmte Kontur auf, um besagten Kontakt zwischen der Auskerbung und dem zugehörigen ersten Ringzahn zu maximieren oder zumindest zu erhöhen.
Auch ist es denkbar, den jeweiligen, mit der die Lasche aufweisenden zweiten
Topfzahnlücke in Eingriff stehenden Ringzahn mit einer entsprechenden Fase bzw.
Ausnehmung an seinem ersten axialen Ende auszustatten, um, ähnlich wie bei der Fase der ersten Ringzahnlücke, eine verbesserte axiale Sicherung zu erreichen.
Bevorzugt ist die Auskerbung mittig bezüglich einer Breite der zugehörigen ersten Topfzahnlücke angeordnet, wobei die Breite der jeweiligen Topfzahnlücke entlang der Umfangsrichtung gegeben ist. Die bezüglich der Breite mittige Anordnung der
Auskerbung heißt jedoch nicht zwangsläufig, dass eine zur Ausformung der Auskerbung nötige Umformung der zugehörigen ersten Topfzahnlücke am ersten axialen Ende ausschließlich mittig bezüglich der Breite der zugehörigen ersten Topfzahnlücke realisiert ist. Vielmehr ist die mittige Anordnung der Auskerbung bezüglich einer durch die
Auskerbung entstehenden und radial nach innen gerichteten Vertiefung der zugehörigen ersten Topfzahnlücke am ersten axialen Ende gegeben.
Die an der zweiten Topfzahnlücke ausgeformte Lasche kann prinzipiell auf beliebige Art und Weise hergestellt sein. Insbesondere kann die Lasche in der zugehörigen zweiten Topfzahnlücke freigeschnitten sein. Hierbei kann sich die Lasche beliebig entlang der Breite der zugehörigen zweiten Topfzahnlücke erstrecken. Bevorzugt sind jedoch Ausführungsformen, bei denen sich die Lasche entlang der gesamten Breite der zugehörigen zweiten Topfzahnlücke erstreckt, um einen möglichst hohen Widerstand gegenüber axial einwirkender Kräfte aufzuweisen.
Wie bereits erwähnt, gewährleisten die Auskerbung und die Lasche durch das
Zusammenwirken mit den zugehörigen Ringzähnen, die axiale Sicherung zwischen dem Reibring und dem Topf bevorzugt in einer axialen Richtung. Um die axiale Sicherung zwischen dem Reibring und dem Topf auch in die andere axiale Richtung zu
gewährleisten, weist die Topfverzahnung bevorzugt zumindest einen Vorsprung auf, der an einer solchen zugehörigen Topfzahnlücke ausgebildet ist und radial nach außen absteht und dabei den jeweiligen, mit dieser Topfzahnlücke in Eingriff stehenden
Ringzahn an einem zweiten axialen Ende radial übergreift. Hierbei ist der Vorsprung bevorzugt an einem dem Boden zugewandten zweiten axialen Ende der zugehörigen Topfzahnlücke ausgebildet bzw. ausgeformt. Zweckmäßig weist die Topfverzahnung mehrere derartige Vorsprünge auf, wobei die Vorsprünge an einer solchen ersten Topfzahnlücke und/oder an einer solchen zweiten Topfzahnlücke und/oder an einer anderen Topfzahnlücke ausgebildet bzw. ausgeformt sein können. Zweckmäßig sind auch die Vorsprünge gleichmäßig entlang der Umfangsrichtung verteilt, um die entsprechende Axialsicherung gleichmäßig zu gewährleisten.
Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen weist die Wand des Topfes eine konische Form auf oder ist in einem Axialabschnitt konisch geformt. Dementsprechend weist die Wand beispielsweise an dem dem Boden zugewandten Ende einen kleineren
Außendurchmesser auf als an dem vom Topfboden abgewandten Ende. Somit ist insbesondere eine zusätzliche axiale Sicherung erreicht, da die Verschiebbarkeit des Reibringes relativ zum Topf in die entsprechende Axialrichtung unterbunden oder zumindest reduziert ist.
Es versteht sich, dass ein solcher erfindungsgemäß ausgebildeter Topf sowie ein solcher erfindungsgemäß ausgebildeter Reibring auch jeweils als Solche zum Umfang dieser Erfindung gehören.
Ferner sei darauf hingewiesen, dass das erste axiale Ende und das zweite axiale Ende selbstverständlich vertauschbar sind, ohne den Erfindungsgedanken grundlegend zu beeinflussen oder den Rahmen dieser Erfindung zu verlassen.
Dabei kann die Bremsscheibe insbesondere dadurch hergestellt werden, dass der Topf, bei dem die Auskerbungen der ersten Topfzahnlücken noch nicht ausgeformt sind, derart in die Reibringöffnung des Reibrings eingesetzt wird, dass jeweils eine Topfzahnlücke und ein Ringzahn sowie eine Ringzahnlücke und ein Topfzahn in Eingriff stehen.
Anschließend wird die jeweilige Auskerbung durch Deformieren des ersten axialen Endes der zugehörigen ersten Topfzahnlücke hergestellt. Bevorzugt erfolgt das Deformieren des ersten axialen Endes der zugehörigen ersten Topfzahnlücke zur Herstellung der
Auskerbung spanlos. Hierbei kann beispielsweise ein entsprechendes Werkzeug bzw. eine entsprechende Einrichtung, welche die erste Topfzahnlücke am ersten axialen Ende deformiert, dienen.
Die Ausformung der jeweiligen Lasche kann dabei analog verlaufen, wobei die nicht deformierte Lasche der zweiten Topfzahnlücke zumindest bereichsweise radial in Richtung des zugehörigen zweiten Ringzahns deformiert wird. Hierbei erfolgt das Deformieren der Lasche bevorzugt durch Verstellen.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
Es zeigen, jeweils schematisch
Fig. 1 eine räumliche Ansicht einer teilweise montierten Bremsscheibe von innen,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Bremsscheibe im Bereich einer Lasche,
Fig. 3 eine räumliche Ansicht eines Reibrings,
Fig. 4 eine räumliche Ansicht eines Topfes.
Fig. 1 zeigt eine Bremsscheibe 1 während der Montage bzw. während der Herstellung. Hierbei umfasst die Bremsscheibe 1 einen Reibring 2 sowie einen Topf 3, wobei der Topf 3 einen Boden 4 (siehe Fig. 4) und eine vom Boden 4 abstehende und in einer Umfangs- richtung 5 umlaufende Wand 6 umfasst. Die Wand 6 des Topfes 3 weist eine entlang der Umfangsrichtung 5 bzw. eines Außenumfangs der Wand 6 verlaufende Topfverzahnung 7 auf, welche radial nach außen vorstehende Topfzähne 8 aufweist, wobei die Radialrichtung senkrecht zu einer Axialrichtung 9 verläuft und die Axialrichtung 9 insbesondere parallel zu einer Drehachse der Bremsscheibe 1 verläuft. Die Topfverzahnung 7 umfasst des Weiteren erste Topfzahnlücken 10 und zweite Topfzahnlücken 11 , welche in Umfangsrichtung 5 abwechselnd zwischen je zwei benachbarten Topfzähnen 8 angeordnet sind. Der Reibring 2 weist eine Reibringöffnung 12 auf, der mittig im Reibring 2 angeordnet ist, wobei der Topf 3, insbesondere die Wand 6, konzentrisch in der Reibringöffnung
12 angeordnet sind. Hierbei steht die Topfverzahnung 7 mit einer Ringverzahnung 13 des Reibrings 2 in Eingriff, die an der Reibringöffnung 12 ausgebildet ist. Die Ringverzahnung
13 umfasst radial nach innen gerichtete Ringzähne 14, 15, wobei in der Umfangsrichtung 5 benachbarte Ringzähne 14, 15 jeweils von einer Ringzahnlücke 16 der Ringverzahnung 13 voneinander getrennt sind. Der Eingriff der Topfverzahnung 7 mit der Ringverzahnung 13 kommt dadurch zustande, dass die Topfzähne 8 jeweils mit einer solchen Ringzahnlücke 16 in Eingriff stehen, während die Ringzähne 14, 15 jeweils mit einer solchen Topfzahnlücke 10, 11 in Eingriff stehen. Dabei steht ein jeweiliger erster Ringzahn 14 der Ringverzahnung 13 mit einer solchen zugehörigen ersten Topfzahnlücke 10 in Eingriff, während ein jeweiliger zweiter Ringzahn 15 mit einer solchen zugehörigen zweiten Topfzahnlücke 11 in Eingriff steht.
Zur axialen Sicherung des Reibrings 12 und des Topfes 3 relativ zueinander ist an der jeweiligen ersten Topfzahnlücke 10 eine Auskerbung 17 ausgeformt, welche mittig bezüglich einer in Umfangshchtung 5 verlaufenden Breite 18 der zugehörigen ersten Topfzahnlücke 10 angeordnet ist. Die jeweilige Auskerbung 17 steht radial nach außen ab und übergreift den zugehörigen, mit dieser ersten Topfzahnlücke 10 in Eingriff stehenden, ersten Ringzahn 14 an einem ersten axialen Ende 19 radial. Dadurch entsteht zwischen dem Topf 3 und dem Reibring 2 eine axiale Sicherung, so dass der Topf 3 relativ zum Reibring 2 in die axiale Richtung 9' nicht oder nur schwer bewegbar ist. Die Ausbildung der jeweiligen Auskerbung 17 am ersten axialen Ende 19 der zugehörigen ersten Topfzahnlücke 10 ist vorzugsweise durch ein spanloses Deformieren der ersten Topfzahnlücke 10 am ersten axialen Ende 19 realisiert. Dabei ist das erste axiale Ende 19 im gezeigten Beispiel das vom Boden 4 des Topfes 3 abgewandte axiale Ende der Topfverzahnung 7 bzw. der Ringverzahnung 13.
Durch die mit Hilfe der Auskerbungen 17 erreichte axiale Sicherung ist eine in einem gewissen Rahmen bzw. bis zu einer gewissen Ausdehnung elastische relative Bewegung des Reibrings 2 zum Topf 3 in axialer Richtung 9 möglich.
Zur Verstärkung der axialen Sicherung des Reibrings 2 relativ zum Topf 3 weist die jeweilige zweite Topfzahnlücke 11 an seinem ersten axialen Ende 19 eine Lasche 20 auf, die aus der jeweiligen zweiten Topfzahnlücke 11 freigeschnitten ist. Hierbei zeigt Fig. 1 die Bremsscheibe 1 in einem nicht gänzlich montierten bzw. hergestellten Zustand, bei dem die jeweilige Lasche 20 noch nicht deformiert ist. Die jeweilige Lasche 20 verläuft über die gesamte Breite 18 der zugehörigen zweiten Topfzahnlücke 11 und erstreckt sich darüber hinaus teilweise in die in der Umfangs chtung 5 benachbarten Topfzähne 8 hinein.
Fig. 2 zeigt eine solche Lasche 20 im fertig montierten Zustand der Bremsscheibe 1. Hierbei ist zu sehen, dass die Lasche 20 durch ein Deformieren, insbesondere ein Ver- stemmen radial nach außen absteht und somit den zugehörigen zweiten Ringzahn 15 am ersten axialen Ende 19 radial übergreift. Bei der in Fig. 2 gezeigten axialen Ansicht ist die Lasche 20 dabei W-förmig ausgebildet und übergreift den zugehörigen zweiten Ringzahn 15 somit lediglich in den in der Umfangsrichtung äußeren Bereichen. Durch die Kombination der Laschen 20 und der Auskerbungen 17, welche jeweils den zugehörigen Ringzahn 14, 15 am ersten axialen Ende 19 radial übergreifen, wird eine sowohl elastische als auch starke axiale Sicherung des Reibringes 2 relativ zum Topf 3 erreicht.
Um die Relativbewegung des Topfes 3 relativ zum Reibring 2 in die andere Axialrichtung 9" zu gewährleisten, ist bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform an der jeweiligen zweiten Topfzahnlücke 11 ein Vorsprung 21 vorgesehen, der radial nach außen absteht und den mit dieser zweiten Topfzahnlücke 11 in Eingriff stehenden zweiten Ringzahn 15 an einem zweiten axialen Ende 22 (siehe Fig. 3) radial übergreift, wobei das zweite axiale Ende 22 in den gezeigten Beispielen das dem Boden 4 zugewandte axiale Ende der Topfverzahnung 7 bzw. der Ringverzahnung 13 ist.
Wie in Fig. 3 zu sehen, weist der jeweilige erste Ringzahn 14 an seinem ersten axialen Ende 19 eine Fase 23 auf, wobei die jeweilige Fase 23 eine Kontur 24 aufweist, die gekrümmt ist. Dementsprechend übergreift die jeweilige Auskerbung 17 den zugehörigen ersten Ringzahn 14 im Bereich der zugehörigen Fase 23, so dass eine Kontaktfläche zwischen der Auskerbung 17 und dem zugehörigen ersten Ringzahn 14 vergrößert bzw. ma- ximiert ist, um die axiale Sicherung, die durch das Zusammenwirken der jeweiligen Auskerbung 17 mit dem zugehörigen ersten Ringzahn 14 gegeben ist, zu vergrößern. Auch kann der jeweilige zweite Ringzahn 15 an seinem ersten axialen Ende eine entsprechende Aussparung aufweisen, in die die zugehörige Lasche 20 radial eingreift, um besagte axiale Sicherung zu verbessern.
Fig. 4 zeigt eine alternative Ausführungsform eines solchen Topfes 3, bei der im Vergleich zum in Fig. 1 gezeigten Topf 3 die Vorsprünge 21 am zweiten axialen Ende 22 der jeweiligen ersten Topfzahnlücke 10 radial nach außen ausgeformt sind. Zudem zeigt Fig. 4 den Topf 3 in einem Zustand, bei dem die Laschen 20 am ersten axialen Ende 19 bereits ausgeformt sind, während die Auskerbungen 17 an dem ersten axialen Ende 19 der ersten Topfzahnlücken 10, insbesondere durch spanloses Deformieren, noch nicht hergestellt sind. Ferner ist zu erkennen, dass die Wand 6 eine konische Form aufweist, derart dass die Wand 6 an dem dem Boden 4 benachbarten Ende einen kleineren Außendurchmesser aufweist als am vom Boden entfernten Ende.

Claims

Patentansprüche
1. Bremsscheibe (1), insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit einem Topf (3), der einen Boden (4) und eine davon abstehende und umlaufende Wand (6) aufweist, und mit einem Reibring (2), der eine Reibringöffnung (12) aufweist, wobei
- die Wand (6) eine entlang eines Außenumfangs verlaufende Topfverzahnung (7) mit radial nach außen vorstehenden Topfzähnen (8) aufweist,
- in Umfangsrichtung (5) zwischen benachbarten Topfzähnen (8) je eine Topfzahnlücke (10, 1 1) angeordnet ist,
- der Reibring (2) an der Reibringöffnung (12) eine Ringverzahnung (13) aufweist, die radial nach innen vorstehende Ringzähne (1 , 15) aufweist,
- wobei in Umfangsrichtung (5) zwischen benachbarten Ringzähnen (14, 15) je eine Ringzahnlücke (16) angeordnet ist,
- die Topfverzahnung (7) und die Ringverzahnung (13) in Eingriff stehen, dadurch gekennzeichnet,
dass an wenigstens einer ersten Topfzahnlücke (10) eine Auskerbung (17) ausgeformt ist, die radial nach außen absteht und den jeweiligen, mit dieser ersten Topfzahnlücke (10) in Eingriff stehenden Ringzahn (14, 15) an einem ersten axialen Ende (19) radial übergreift.
2. Bremsscheibe nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass an wenigstens einer zweiten Topfzahnlücke (1 1 ) eine Lasche (20) ausgeformt ist, die radial nach außen absteht und den jeweiligen, mit dieser zweiten Topfzahnlücke (1 1 ) in Eingriff stehenden Ringzahn (14, 15) an dem ersten axialen Ende (19) radial übergreift
3. Bremsscheibe nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass solche erste Topfzahnlücken (10) und solche zweite Topfzahnlücken (11) in Umfangrichtung (5) gleichmäßig, insbesondere abwechselnd, zwischen jeweils benachbarten Topfzähnen (8) angeordnet sind.
4. Bremsscheibe nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest ein erster Ringzahn (14) an seinem ersten axialen Ende (19) eine Fase (23) aufweist.
5. Bremsscheibe nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fase (23) des ersten Ringzahns (14) eine gekrümmte Kontur (24) aufweist.
6. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Lasche (20) sich entlang einer gesamten in Umfangsrichtung (5) verlaufenden Breite (18) einer solchen zugehörigen zweiten Topfzahnlücke (11) erstreckt.
7. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Auskerbung (17) mittig bezüglich der Breite (18) der zugehörigen ersten Topfzahnlücke (10) angeordnet ist.
8. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass an wenigstens einer solchen ersten Topfzahnlücke (10) und/oder an wenigstens einer solchen zweiten Topfzahnlücke (11) ein Vorsprung (21) ausgeformt ist, der radial nach außen absteht und den jeweiligen, mit dieser Topfzahnlücke (10, 11) in Eingriff stehenden Ringzahn (14, 15) an einem zweiten axialen Ende (22) radial übergreift.
9. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Wand (6) eine konische Form oder einen Axialabschnitt mit einer koni- sehen Form aufweist.
10. Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
- der Topf (3) derart in die Reibringöffnung (12) des Reibrings (2) eingesetzt wird, dass jeweils eine Topfzahnlücke (10, 11 ) und ein Ringzahn (14, 15) sowie eine Ringzahnlücke (16) und ein Topfzahn (8) in Eingriff stehen, und
- die jeweilige Auskerbung (17) durch spanloses Deformieren des ersten axialen Endes (19) der zugehörigen ersten Topfzahnlücke (10) hergestellt wird.
PCT/EP2013/001263 2012-05-15 2013-04-26 Bremsscheibe WO2013170926A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13718788T PL2850333T3 (pl) 2012-05-15 2013-04-26 Tarcza hamulcowa
EP13718788.6A EP2850333B1 (de) 2012-05-15 2013-04-26 Bremsscheibe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012009659.3A DE102012009659B4 (de) 2012-05-15 2012-05-15 Bremsscheibe
DE102012009659.3 2012-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013170926A1 true WO2013170926A1 (de) 2013-11-21

Family

ID=48190461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/001263 WO2013170926A1 (de) 2012-05-15 2013-04-26 Bremsscheibe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2850333B1 (de)
DE (1) DE102012009659B4 (de)
PL (1) PL2850333T3 (de)
WO (1) WO2013170926A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700021875A1 (it) 2017-02-27 2018-08-27 Freni Brembo Spa Disco di freno a disco con superficie cilindrica di freno di stazionamento
CN108425972B (zh) * 2018-03-23 2023-08-04 烟台胜地汽车零部件制造有限公司 一种制动复合盘及其加工方法
DE102019126445A1 (de) * 2019-10-01 2021-04-01 Elringklinger Ag Verfahren zum Herstellen eines Bremssystems und Bremssystem
DE102019126444A1 (de) * 2019-10-01 2021-04-01 Elringklinger Ag Bremssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung desselben
IT202200006224A1 (it) 2022-03-30 2023-09-30 Brembo Spa Disco freno

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038369A1 (de) * 2008-08-19 2010-02-25 Daimler Ag Bremsscheibe mit axialer Verschiebbarkeit
DE102009012217A1 (de) 2009-03-07 2010-09-09 Daimler Ag Anordnung einer Bremsscheibe an einer Radnabe eines Kraftwagens
DE102009012216A1 (de) * 2009-03-07 2010-09-09 Daimler Ag Bremsscheibe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420758C2 (de) * 1994-06-15 2002-09-26 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsscheibe
DE19830669B4 (de) * 1998-07-09 2004-02-05 Daimlerchrysler Ag Bremsscheibe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10206567A1 (de) * 2002-02-18 2003-09-11 Thyssenkrupp Stahl Ag Bremsscheibe
US20070284200A1 (en) * 2006-06-09 2007-12-13 Federal-Mogul World Wide, Inc. Brake disc assembly and method of construction
FR2931219B1 (fr) * 2008-05-13 2010-10-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Rotor de frein a disque et procede de production d'un tel rotor
DE102010055973B3 (de) * 2010-12-23 2012-04-05 Daimler Ag Bremsscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011116118B4 (de) * 2011-10-15 2013-07-04 Daimler Ag Bremsscheibe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038369A1 (de) * 2008-08-19 2010-02-25 Daimler Ag Bremsscheibe mit axialer Verschiebbarkeit
DE102009012217A1 (de) 2009-03-07 2010-09-09 Daimler Ag Anordnung einer Bremsscheibe an einer Radnabe eines Kraftwagens
DE102009012216A1 (de) * 2009-03-07 2010-09-09 Daimler Ag Bremsscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012009659B4 (de) 2020-10-29
EP2850333B1 (de) 2018-04-18
DE102012009659A1 (de) 2013-11-21
EP2850333A1 (de) 2015-03-25
PL2850333T3 (pl) 2018-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011116118B4 (de) Bremsscheibe
EP2707614B1 (de) Steckverbindung zur drehschlüssigen verbindung zweier bauteile und verfahren
EP2850333B1 (de) Bremsscheibe
WO2000031429A1 (de) Anordnung und ausführung von synchronringen als spanlos geformte blechteile
DE102009028517A1 (de) Befestigungsanordnung von Planetenradbolzen
DE102010031841A1 (de) Innennabe für ein Gelenk, Verfahren und Baukasten zur Herstellung
DE102007061632A1 (de) Synchronisiereinrichtung
EP2780606B1 (de) Verfahren zur herstellung einer bremsscheibe
EP2452419B1 (de) Elektromotor mit anbaugehäuse
DE102010036280B4 (de) Transmitter für eine Synchronisierungsbaugruppe eines Schaltgetriebes
DE102012016497B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe
DE102012001601A1 (de) Bremsscheibe und Radnabe für ein Kraftfahrzeug
DE102019206520A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Welle-Nabe-Verbindung
DE102013016836A1 (de) Kupplungslamelle für eine Reibschlusskupplung
DE102019007845A1 (de) Lageranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung
DE102014208359A1 (de) Integrierte Blattfeder und Dichtungsbefestigung
DE102012013991A1 (de) Axiallageranordnung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102021210535B3 (de) Einrichtung zur Drehmomentenübertragung
DE102016216342A1 (de) Klauenkupplung für eine Welle, Welle mit Klauenkupplung
DE102021120486A1 (de) Planetenträger aus symmetrischen Blechgleichteilen mit umgeformtem Falzbereich zur Verbindung der Blechwangen
DE102012212919A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupplungskörper sowie Kupplungskörper
DE102020112236A1 (de) Riemenscheibenentkoppler mit formschlüssiger Verbindung zwischen einem Scheibenteil und einem Nabenkörper
DE102021111620A1 (de) Planetenträger und Verbindungsverfahren für Teile des mehrteiligen Planetenträgers sowie Planetengetriebe
DE102012006963B4 (de) Bremsscheibe
DE102019205538A1 (de) Synchronring für eine Synchronisierungseinrichtung, insbesondere eine Synchronisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13718788

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013718788

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE