WO2013156580A1 - Vorrichtung zum elektrischen antrieb einer längsverstellvorrichtung eines fahrzeugsitzes - Google Patents

Vorrichtung zum elektrischen antrieb einer längsverstellvorrichtung eines fahrzeugsitzes Download PDF

Info

Publication number
WO2013156580A1
WO2013156580A1 PCT/EP2013/058138 EP2013058138W WO2013156580A1 WO 2013156580 A1 WO2013156580 A1 WO 2013156580A1 EP 2013058138 W EP2013058138 W EP 2013058138W WO 2013156580 A1 WO2013156580 A1 WO 2013156580A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rail
planetary gear
drive means
electric drive
rack
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/058138
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Kienke
Original Assignee
Johnson Controls Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls Gmbh filed Critical Johnson Controls Gmbh
Priority to IN8705DEN2014 priority Critical patent/IN2014DN08705A/en
Priority to JP2015506244A priority patent/JP2015514631A/ja
Priority to EP13719054.2A priority patent/EP2838757A1/de
Priority to US14/395,178 priority patent/US20150069807A1/en
Priority to CN201380020936.4A priority patent/CN104245410A/zh
Priority to KR20147032623A priority patent/KR20150006858A/ko
Publication of WO2013156580A1 publication Critical patent/WO2013156580A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/067Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable by linear actuators, e.g. linear screw mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0712H or double T-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • B60N2/02253Electric motors therefor characterised by the transmission between the electric motor and the seat or seat parts

Definitions

  • the invention relates to a device for the electric drive of a longitudinal adjustment device of a vehicle seat.
  • Single rails of the length adjustment device is arranged, driven.
  • Drive shafts distribute the torque of the drive motor between the two individual rails and drive one each
  • Gear unit which at least from a spindle and a
  • Worm gear is formed.
  • Such longitudinal adjustment devices are known for example from DE 35 19 058 A1 and DE 10 2006 045 483 A1.
  • the device for the electric drive of a longitudinal adjustment device of a vehicle seat with two individual rails comprises a separate electric drive means for each individual rail, wherein the electric drive means each electromechanically actuated
  • Planetary gear arrangement is formed. This allows a compact electric drive a Leksverstellvorraum.
  • Planetary gear arrangement necessary control electronics, which advantageously operates without separate sensors, a synchronous drive allows both rails of Leksverstellvortechnische without additional complex control and / or control measures.
  • Planetary gear assemblies with a single planetary gear can be provided as a drive means for the two individual rails, wherein the planetary gear arrangement / s synchronously drive the individual rails.
  • Leksverstellvortechnische invention is formed spindle-free.
  • a weight of an electrically driven L jossverstellvoroplasty a vehicle seat is significantly reduced by means of the device according to the invention, as well as facilitates their installation.
  • a rail spacing between the two individual rails in the vehicle is variably adjustable without changing a conventional motor bridge and / or the corresponding drive shafts have to. This increases variability and allows use
  • Vehicle occupants is increased.
  • space for a drawer can be created below the vehicle seat.
  • Longitudinal spindle is disposed within the rail profile.
  • the electromechanically actuated planetary gear arrangement comprises electrical
  • a drive unit formed from a planetary gear arrangement with a plurality of planetary gears is particularly compact and inexpensive.
  • Such a planetary gear arrangement is described, for example, in international patent application WO 2012/152727 A1, which is hereby incorporated by reference.
  • the electromechanically actuated planetary gear arrangement is arranged fixed to the frame on an outer rail of the respective individual rail of the longitudinal adjustment device, wherein a toothed rack positively, materially and / or non-positively as well as fixed to the frame at least in sections on an inner rail of the respective
  • the electromechanically actuated planetary gear assembly is fixedly coupled in use with a seat base and a vehicle structure, whereby an electrical contact is simplified.
  • the electromechanically actuated planetary gear arrangement can expediently be arranged on the inside of the outer rail and held reversibly by means of at least one motor holder.
  • the electromechanically actuated planetary gear arrangement is arranged to save space below a seat surface of the vehicle seat outside a direct field of view.
  • electromechanically actuated planetary gear arrangement can be arranged on the outside of the outer rail and at least
  • the electromechanically actuated planetary gear arrangement is arranged fixed to the frame on the inner rail of the respective individual rail of the longitudinal adjustment device, wherein the
  • the electromechanically actuated planetary gear assembly is fixedly coupled in use with the vehicle seat and moves in a seat adjustment with this relative to the seat base and vehicle structure.
  • the electromechanically actuated planetary gear arrangement advantageously arranged on the inside of the inner rail and at least partially in a corresponding receiving opening, which is formed in the inner rail, reversibly arranged and held. This is the electromechanically actuated
  • Planetary gear arrangement arranged to save space below a seat surface of the vehicle seat outside a direct field of view.
  • Planetary gear arrangement on the respective single rail allows a simple and uncomplicated replacement of a defective
  • a groove is formed in the base of the outer rail, which is formed corresponding to a spur gear of the electromechanically actuated planetary gear arrangement, the spur gear is at least partially disposed within the groove and on flanks of the groove, the rack and an anvil or shaped are.
  • At least one holding section is formed or formed on a lower end region of the inner rail, on or on which the electric drive means at least partially on or rests and being formed at the base of the outer rail at least one further holding portion such angled or arranged, that the rack or the counter-holder is arranged on this holding section.
  • a power transmission between the electric drive means and the single rail by means of a rotationally fixed to a drive shaft of the electromechanically actuated planetary gear arrangement arranged spur gear, which is designed corresponding to the rack and meshingly engages in this.
  • the spur gear of the electromechanically actuated planetary gear arrangement may be coupled to a further gear, which is in meshing engagement with a second rack.
  • a further gear which is in meshing engagement with a second rack.
  • Embodiment significantly improved crash safety.
  • Figure 1 schematically a perspective view of a
  • FIG. 2 shows schematically a sectional view of an electrically movable
  • FIG. 3 is a schematic sectional view of an electrically movable one
  • FIG. 4 schematically shows a perspective view of a
  • Rail system of a longitudinal adjustment of a vehicle seat in a second embodiment wherein the electric drive means is arranged on a vehicle body and the rail system is made of aluminum,
  • Figure 5 schematically shows a sectional view of an electrically movable
  • Figure 6 schematically a sectional view of an electrically movable
  • Figure 7 schematically a sectional view of an electrically movable
  • FIG. 8 is a schematic sectional view of an electrically movable one
  • Embodiment variant wherein the electric drive means is arranged on a vehicle seat and the rail system consists of steel, schematically a sectional view of an electrically movable single rail with an inside arranged on an inner rail electric drive means in a third embodiment, wherein the electric drive means is arranged on a vehicle seat and the Rail system made of steel,
  • FIG. 10 is a schematic sectional view of an electrically movable one
  • Figure 1 schematically a sectional view of an electrically movable
  • FIG. 12 is a schematic sectional view of an electrically movable one
  • the electrical Drive means is arranged on a vehicle seat and the rail system is made of steel
  • Figure 13 schematically a side view of an electrically movable
  • Figure 14 schematically shows a side view of a variant of an electrically movable single rail with two spur gears and two racks.
  • FIG. 1 shows schematically a perspective view of an electric motor movable single rail 1 of a non-illustrated, in particular straight or curved running,
  • Rail system of a longitudinal adjustment of a vehicle seat in a first embodiment
  • the single rail 1 is part of a rail system for seat adjustment of a vehicle seat in the longitudinal direction of the vehicle for positioning a vehicle occupant.
  • a rail system is as
  • conventional rail system is formed and includes two
  • each individual rail 1 comprises an outer rail 2 and a
  • Inner rail 3 On the outer rail 2 while conventional fastening means 27 may be arranged, which are formed for example as tabs and allows attachment of the single rail 1 to a vehicle body.
  • the outer rail 2 shown in Figure 1 and the inner rail 3 are made of steel or a steel alloy.
  • the outer rail 2 is fixed in a conventional and not shown manner on a vehicle floor of a vehicle and preferably aligned in the longitudinal direction of the vehicle.
  • a conventional vehicle seat is arranged on the inner rail 3.
  • Outside rail 2 is thus the vehicle seat in the vehicle longitudinally displaceable.
  • the outer rail 2 surrounds the inner rail 3 below and above.
  • the outer rail 2 in this case has a nearly C-shaped profile cross section with two outer legs 4.
  • Inner rail 3 are respectively corresponding to the receiving rail profile, in particular the outer legs 4, the outer rail 2 formed.
  • the end regions 5 of the inner rail 3 preferably have a Y-shaped cross section.
  • conventional rolling bodies 26 are rotatably arranged between the two rails 2, 3 on the upper side and underside in FIG.
  • rolling elements 26 are preferably conventional
  • each individual rail 1 of the longitudinal adjustment device is assigned a separate electrical drive means 6. That's it
  • Planetary gear arrangement in particular as a wobble mechanism formed.
  • Such a planetary gear arrangement can in a preferred
  • Embodiment include multiple planetary gear and generate particularly high torques at relatively low speeds.
  • a drive unit formed from a planetary gear arrangement with a plurality of planetary gears is particularly compact and inexpensive and, for example, in the international patent application
  • the electric drive means 6 is fixed to the frame on an outer rail 2 of
  • Single rail 1 arranged the Leksverstellvorraum and thus fixedly coupled in use with a seat base and a vehicle structure.
  • Single rail 1 is effected by means of a on a drive shaft 7 of the electric drive means 6 arranged spur gear 8, which arranged on one of the inner rail 3 at least partially
  • the rack 9 is fixed to the frame, for example, form, material and / or non-positively, on the inner rail 3, in particular in the region of one of the end portions 5, respectively.
  • a rail spacing between the two individual rails 1 in the vehicle is variably adjustable without having to change a motor bridge and / or the corresponding drive shafts. This increases variability and allows the use of the individual rails 1 in different vehicles.
  • Figure 2 shows schematically a sectional view of an electric
  • the electric drive means 6 is held on a motor holder 1 1 in a conventional manner.
  • the motor holder 1 1 is the single rail 1 above and / or below encompassing
  • screws reversibly held.
  • Motor holder 1 1 are materially arranged on the outer rail 2 and the electric drive means 6 is reversibly attached to the motor holder 1 1 in a conventional manner.
  • a counter-holder 13 is preferably arranged, which acts on the spur gear 8 on the opposite side of the rack 9 and such a lifting of the
  • Counter-holder 13 provided with a sliding layer, which reduces wear of the counter-holder 13.
  • Figure 3 shows schematically a sectional view of an electrically movable single rail 1 according to Figure 1 with the outside of the outer rail 2 arranged electric drive means 6.
  • the base 10 is referred to as the outer side of the outer rail 2.
  • Outer rail 2 is formed, arranged and held.
  • FIG. 4 schematically shows a perspective view of a single-rail, movable by way of an electric motor, of a rail system, not shown in more detail, of a longitudinal adjustment device of a vehicle seat in a first embodiment variant.
  • Outer rail 2 and inner rail 3 made of a light metal
  • outer leg 4 of the outer rail 2 and the end portions 5 of the inner rail 3 are correspondingly reinforced.
  • Outer rail 2 and inner rail 3 are preferably produced in an extrusion process.
  • two rows of rolling elements 26 can be arranged side by side on the underside of the inner rail 3.
  • Figure 5 shows schematically a sectional view of an electric
  • Embodiment corresponds essentially to the embodiment of Figure 2 with the difference that the motor holder 1 1 frontally and / or upper side by means of conventional fastening means 12 is held on the outer rail.
  • Motor holder 1 1 are materially arranged on the outer rail 2 and the electric drive means 6 is reversibly attached to the motor holder 1 1 in a conventional manner.
  • FIG. 6 schematically shows a sectional view of an electric
  • Outer rail 2 is formed, arranged and held.
  • the electric drive means 6 is fixed to the frame on the inner rail 3 of the single rail 1 of
  • Longitudinal adjustment arranged and is thus fixed in operation coupled to the vehicle seat and moves in a seat adjustment with this relative to seat base and vehicle structure.
  • Single rail 1 is effected by means of the arranged on the drive shaft 7 of the electric drive means 6 spur gear 8, which acts on a at least partially arranged on the outer rail 2 rack 9.
  • the rack 9 is fixed to the frame, for example, form, material and / or non-positively, arranged on the outer rail 2.
  • Figure 7 shows schematically a sectional view of the electric
  • movable single rail 1 according to Figure 1 with an inner side of the inner rail 3 arranged electric drive means 6 in a first embodiment.
  • the side facing away from the base 10 of the outer rail 2 side of the inner rail 3 is referred to as the inside of the inner rail 3.
  • the electric drive means 6 is at least partially arranged and held in a corresponding receiving opening 14, which is formed in the inner rail 3, for example as a through hole.
  • the spur gear 8 is arranged such that it with the
  • Rack 9 is in meshing engagement.
  • Counterholder 13 are formed in this embodiment as separate components and on the substantially planar base 10 of
  • External rail 2 fixed to the frame form, material and / or non-positively attached.
  • Figure 8 shows schematically a sectional view of the electric
  • the spur gear 8 is formed corresponding to the spur gear 8.
  • the spur gear 8 is arranged at least partially within the groove 15.
  • the rack 9 and the counter-holder 13 are correspondingly shaped or formed. This attachment or shaping can take place in one piece in a preferred embodiment.
  • Figure 9 shows schematically a sectional view of the electric
  • Holding portions 18 such angled formed or arranged so that the rack 9 is arranged on one of these holding portions 18, while the other holding portion 18 of the anvil 13 is arranged.
  • Figure 10 shows schematically a sectional view of the electric
  • movable single rail 1 according to Figure 4 with an inner side of the inner rail 3 arranged electric drive means 6 in a first embodiment.
  • the side facing away from the base 10 of the outer rail 2 side of the inner rail 3 is referred to as the inside of the inner rail 3.
  • the electric drive means 6 is at least partially arranged and held in a corresponding receiving opening 14, which is formed in the inner rail 3, for example as a through hole.
  • the receiving opening 14 can be extended stepwise to the Kappelmotor 6 out.
  • the spur gear 8 is arranged such that it with the
  • Rack 9 is in meshing engagement.
  • Counterholder 13 are formed in this embodiment as separate components and on the substantially planar base 10 of
  • External rail 2 fixed to the frame form, material and / or non-positively attached.
  • a holding portion 18 is formed bent or arranged such that at this
  • Figure 1 1 shows schematically a sectional view of the electric
  • FIG. 12 schematically shows a sectional view of the electrical system
  • Such a two-part motor holder 1 1 comprises a first item 19 and a second item 20.
  • the first item 19 is arranged on the inside of the inner rail 3 and the second item 20 at the
  • the inner rail 3 is thus partially surrounded by the individual parts 19, 20 of the two-part motor holder 1 1.
  • each have a receiving opening 21 is formed as a passage opening or bore, said receiving openings 21 corresponding to the
  • Arrangement of the electric drive means 6 are the
  • FIG. 13 shows schematically a side view of the electrically movable single rail 1 according to FIG. 1 with an electrical drive means 6 arranged on the inside of the inner rail 3 by means of a two-part motor holder 11.
  • Receiving openings 14, 21 each have a mounting portion 22,
  • Inner rail 3 are conventional fastening means 23,
  • the item 20 preferably has a groove for guiding the rack 9.
  • Figure 14 shows schematically a side view of a variant of an electrically movable single rail 1 with two
  • the spur gears 8, 24 are formed corresponding to each other and are in meshing engagement, so that a rotational movement of the electric drive means 6 is transmitted from the spur gear 8 to the spur gear 24.
  • Spur gear 24 with the second rack 25 in meshing engagement The rack 9 and the rack 25 are arranged together on the same component of the single rail 1 and move in the same direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum elektrischen Antrieb einer Längsverstellvorrichtung eines Fahrzeugsitzes mit zwei Einzelschienen (1). Erfindungsgemäß umfasst die Vorrichtung zum elektrischen Antrieb einer Längsverstellvorrichtung eines Fahrzeugsitzes ein separates elektrisches Antriebsmittel (6) für jede Einzelschiene (1), wobei das elektrische Antriebsmittel (1) jeweils als elektromechanisch aktuierte Planetengetriebeanordnung ausgebildet ist.

Description

Vorrichtung zum elektrischen Antrieb einer Langsverstellvorrichtung eines Fahrzeugsitzes
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum elektrischen Antrieb einer Langsverstellvorrichtung eines Fahrzeugsitzes.
Im Stand der Technik werden elektrisch angetriebene Längsverstellvor- richtungen eines Fahrzeugsitzes von einem einzelnen Antriebsmotor, welcher in einer so genannten Motorbrücke zwischen den beiden
Einzelschienen der Langsverstellvorrichtung angeordnet ist, angetrieben. Dabei verteilen Antriebswellen das Drehmoment des Antriebsmotors zwischen den beiden Einzelschienen und treiben jeweils eine
Getriebeeinheit an, welche zumindest aus einer Spindel und einem
Schneckengetriebe gebildet ist. Derartige Längsverstellvorrichtungen sind beispielsweise aus der DE 35 19 058 A1 und DE 10 2006 045 483 A1 bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Vorrichtung zum elektrischen Antrieb einer
Langsverstellvorrichtung eines Fahrzeugsitzes anzugeben.
Hinsichtlich der Vorrichtung zum elektrischen Antrieb einer
Langsverstellvorrichtung eines Fahrzeugsitzes wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der
Unteransprüche. Die Vorrichtung zum elektrischen Antrieb einer Längsverstellvorrichtung eines Fahrzeugsitzes mit zwei Einzelschienen umfasst erfindungsgemäß ein separates elektrisches Antriebsmittel für jede Einzelschiene, wobei das elektrische Antriebsmittel jeweils elektromechanisch aktuierte
Planetengetriebeanordnung ausgebildet ist. Dies ermöglicht einen kompakten elektrischen Antrieb einer Längsverstellvorrichtung.
Durch die erfindungsgemäße Verwendung von elektromechanisch aktuierten Planetengetriebeanordnungen als elektrische Antriebsmittel ist, bedingt durch die zum Betrieb der elektromechanisch aktuierten
Planetengetriebeanordnung notwendigen Ansteuerelektronik, welche vorteilhafterweise ohne separate Sensoren arbeitet, ein synchroner Antrieb beider Einzelschienen der Längsverstellvorrichtung ohne zusätzliche aufwendige Steuer- und/oder Regelmaßnahmen ermöglicht.
Dabei können eine einzelne Planetengetriebeanordnung mit mehreren einzelnen, in Reihe geschalteten Planetengetrieben oder mehrere
Planetengetriebeanordnungen mit einem einzelnen Planetengetriebe als Antriebsmittel für die zwei Einzelschienen vorgesehen sein, wobei die Planetengetriebeanordnung/en die Einzelschienen synchron antreiben. Gegenüber herkömmlichen Längsverstellvorrichtungen mit Schnecke und Spindel ist die erfindungsgemäße Längsverstellvorrichtung spindelfrei ausgebildet.
Vorteilhafterweise ist mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Gewicht einer elektrisch angetriebenen Längsverstellvorrichtung eines Fahrzeugsitzes signifikant reduziert, sowie deren Montage erleichtert.
Besonders vorteilhafterweise ist ein Schienenabstand zwischen den beiden Einzelschienen im Fahrzeug variabel anpassbar, ohne eine herkömmliche Motorbrücke und/oder die entsprechenden Antriebswellen verändern zu müssen. Dies erhöht eine Variabilität und ermöglicht den Einsatz
baugleicher Einzelschienen in unterschiedlichen Fahrzeugen.
Zweckmäßigerweise ist ein Bauraum, der üblicherweise unterhalb des Fahrzeugsitzes von der Motorbrücke und den zugehörigen Antriebswellen eingenommen wird und einen Fußraum für hinter dem Fahrzeugsitz sitzende Fahrzeuginsassen reduziert, freigehalten, so dass der
entsprechende Fußraum vergrößert ist und ein Komfort für die
Fahrzeuginsassen erhöht ist. In einer vorteilhaften Ausführungsform kann unterhalb des Fahrzeugsitzes beispielsweise Bauraum für eine Schublade geschaffen werden.
Durch den Entfall der herkömmlichen Längsspindel ist eine Variabilität bei der Auswahl von Schienenprofilen erhöht, so dass beispielsweise leichtere und/oder schmalere Einzelschienen ermöglicht sind, weil keine
Längsspindel innerhalb des Schienenprofils angeordnet ist.
In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst das als elektromechanisch aktuierte Planetengetriebeanordnung ausgebildete elektrische
Antriebsmittel mehrere in Reihe geschaltete Planetengetriebe. Dadurch sind besonders hohe Drehmomente bei vergleichsweise geringen
Drehzahlen erzeugbar. Eine aus einer Planetengetriebeanordnung mit mehreren Planetengetrieben gebildete Antriebseinheit ist besonders kompakt und preiswert. Eine solche Planetengetriebeanordnung ist beispielweise in der internationalen Patentanmeldung WO 2012 /152727 A1 beschrieben, welche durch Referenzierung hiermit aufgenommen wird.
In einer ersten Ausführungsvariante ist die elektromechanisch aktuierte Planetengetriebeanordnung gestellfest an einer Außenschiene der jeweiligen Einzelschiene der Längsverstellvorrichtung angeordnet, wobei eine Zahnstange form-, stoff- und/oder kraftschlüssig sowie gestellfest zumindest abschnittsweise an einer Innenschiene der jeweiligen
Einzelschiene der Längsverstellvorrichtung angeordnet ist. Damit ist die elektromechanisch aktuierte Planetengetriebeanordnung im Betrieb ortsfest mit einem Sitzunterbau und einer Fahrzeugstruktur gekoppelt, wodurch eine elektrische Kontaktierung vereinfacht ist.
Dabei kann die elektromechanisch aktuierte Planetengetriebeanordnung zweckmäßigerweise innenseitig an der Außenschiene angeordnet und mittels zumindest eines Motorhalters reversibel gehalten sein. Dadurch ist die elektromechanisch aktuierte Planetengetriebeanordnung platzsparend unterhalb einer Sitzfläche des Fahrzeugsitzes außerhalb eines direkten Sichtbereichs angeordnet.
Weiterhin kann die elektromechanisch aktuierte Planetengetriebeanordnung außenseitig an der Außenschiene angeordnet und zumindest
abschnittsweise in einer entsprechenden Aufnahmeöffnung, welche in einer Basis der Außenschiene ausgeformt ist, reversibel angeordnet und gehalten sein. Dadurch ist, auch in montiertem Zustand der
Längsverstellvorrichtung, ein einfacher Zugang zur elektromechanisch aktuierten Planetengetriebeanordnung ermöglicht.
In einer zweiten Ausführungsvariante ist die elektromechanisch aktuierte Planetengetriebeanordnung gestellfest an der Innenschiene der jeweiligen Einzelschiene der Längsverstellvorrichtung angeordnet, wobei die
Zahnstange form-, stoff- und/oder kraftschlüssig sowie gestellfest zumindest abschnittsweise an der Außenschiene der jeweiligen
Einzelschiene der Längsverstellvorrichtung angeordnet ist. Damit ist die elektromechanisch aktuierte Planetengetriebeanordnung im Betrieb ortsfest mit dem Fahrzeugsitz gekoppelt und verfährt bei einer Sitzverstellung mit diesem relativ zu Sitzunterbau und Fahrzeugstruktur. Dabei kann die elektromechanisch aktuierte Planetengetriebeanordnung vorteilhafterweise innenseitig an der Innenschiene angeordnet und zumindest abschnittsweise in einer entsprechenden Aufnahmeöffnung, welche in der Innenschiene ausgeformt ist, reversibel angeordnet und gehalten sein. Dadurch ist die elektromechanisch aktuierte
Planetengetriebeanordnung platzsparend unterhalb einer Sitzfläche des Fahrzeugsitzes außerhalb eines direkten Sichtbereichs angeordnet.
Die reversible Anordnung der elektromechanisch aktuierten
Planetengetriebeanordnung an der jeweiligen Einzelschiene ermöglicht einen einfachen und unkomplizierten Austausch einer defekten
elektromechanisch aktuierten Planetengetriebeanordnung.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist in der Basis der Außenschiene eine Nut ausgeformt, welche korrespondierend zu einem Stirnzahnrad der elektromechanisch aktuierten Planetengetriebeanordnung ausgeformt ist, wobei das Stirnzahnrad zumindest abschnittsweise innerhalb der Nut angeordnet ist und an Flanken der Nut die Zahnstange und ein Gegenhalter an- oder ausgeformt sind.
In einer alternativen Ausführungsform ist an einem unteren Endbereich der Innenschiene zumindest ein Halteabschnitt an- oder ausgeformt, an oder auf welchem das elektrische Antriebsmittel zumindest abschnittsweise an- oder aufliegt und wobei an der Basis der Außenschiene zumindest ein weiterer Halteabschnitt derart abgewinkelt ausgeformt oder angeordnet ist, dass an diesem Halteabschnitt die Zahnstange oder der Gegenhalter angeordnet ist.
Besonders bevorzugt erfolgt eine Kraftübertragung zwischen elektrischem Antriebsmittel und Einzelschiene mittels eines an einer Antriebswelle der elektromechanisch aktuierten Planetengetriebeanordnung drehfest angeordneten Stirnzahnrads, welches korrespondierend zur Zahnstange ausgebildet ist und kämmend in diese eingreift.
Vorteilhafterweise kann das Stirnzahnrad der elektromechanisch aktuierten Planetengetriebeanordnung mit einem weiteren Zahnrad gekoppelt sein, welches mit einer zweiten Zahnstange in kämmendem Eingriff steht. Derart sind größere Momente übertragbar. Weiterhin ist mit einer solchen
Ausführungsform eine Crashsicherheit signifikant verbessert.
Anhand der beigefügten schematischen Figuren wird die Erfindung näher erläutert.
Dabei zeigen:
Figur 1 schematisch eine perspektivische Darstellung einer
elektromotorisch verfahrbaren Einzelschiene eines Schienensystems einer Längsverstellvorrichtung eines
Fahrzeugsitzes in einer ersten Ausführungsvariante, wobei das elektrische Antriebsmittel an einer Fahrzeugkarosserie angeordnet ist und das Schienensystem aus Stahl besteht,
Figur 2 schematisch eine Schnittdarstellung einer elektrisch verfahrbaren
Einzelschiene mit einem innenseitig an einer Außenschiene angeordneten elektrischen Antriebsmittel, wobei das elektrische Antriebsmittel an einer Fahrzeugkarosserie angeordnet ist und das Schienensystem aus Stahl besteht,
Figur 3 schematisch eine Schnittdarstellung einer elektrisch verfahrbaren
Einzelschiene mit einem außenseitig an einer Außenschiene angeordneten elektrischen Antriebsmittel, wobei das elektrische Antriebsmittel an einer Fahrzeugkarosserie angeordnet ist und das Schienensystem aus Stahl besteht,
Figur 4 schematisch eine perspektivische Darstellung einer
elektromotorisch verfahrbaren Einzelschiene eines
Schienensystems einer Längsverstellvorrichtung eines Fahrzeugsitzes in einer zweiten Ausführungsvariante, wobei das elektrische Antriebsmittel an einer Fahrzeugkarosserie angeordnet ist und das Schienensystem aus Aluminium besteht,
Figur 5 schematisch eine Schnittdarstellung einer elektrisch verfahrbaren
Einzelschiene mit einem innenseitig an einer Außenschiene angeordneten elektrischen Antriebsmittel, wobei das elektrische Antriebsmittel an einer Fahrzeugkarosserie angeordnet ist und das Schienensystem aus Aluminium besteht,
Figur 6 schematisch eine Schnittdarstellung einer elektrisch verfahrbaren
Einzelschiene mit einem außenseitig an einer Außenschiene angeordneten elektrischen Antriebsmittel, wobei das elektrische Antriebsmittel an einer Fahrzeugkarosserie angeordnet ist und das Schienensystem aus Aluminium besteht,
Figur 7 schematisch eine Schnittdarstellung einer elektrisch verfahrbaren
Einzelschiene mit einem innenseitig an einer Innenschiene angeordneten elektrischen Antriebsmittel in einer ersten Ausführungsvariante, wobei das elektrische Antriebsmittel an einem Fahrzeugsitz angeordnet ist und das Schienensystem aus Stahl besteht,
Figur 8 schematisch eine Schnittdarstellung einer elektrisch verfahrbaren
Einzelschiene mit einem innenseitig an einer Innenschiene angeordneten elektrischen Antriebsmittel in einer zweiten
Ausführungsvariante, wobei das elektrische Antriebsmittel an einem Fahrzeugsitz angeordnet ist und das Schienensystem aus Stahl besteht, schematisch eine Schnittdarstellung einer elektrisch verfahrbaren Einzelschiene mit einem innenseitig an einer Innenschiene angeordneten elektrischen Antriebsmittel in einer dritten Ausführungsvariante, wobei das elektrische Antriebsmittel an einem Fahrzeugsitz angeordnet ist und das Schienensystem aus Stahl besteht,
Figur 10 schematisch eine Schnittdarstellung einer elektrisch verfahrbaren
Einzelschiene gemäß Figur 4 mit einem innenseitig an einer Innenschiene angeordneten elektrischen Antriebsmittel in einer ersten Ausführungsvariante, wobei das elektrische Antriebsmittel an einem Fahrzeugsitz angeordnet ist und das Schienensystem aus Aluminium besteht,
Figur 1 1 schematisch eine Schnittdarstellung einer elektrisch verfahrbaren
Einzelschiene gemäß Figur 4 mit einem innenseitig an einer Innenschiene angeordneten elektrischen Antriebsmittel in einer ersten Ausführungsvariante, wobei das elektrische Antriebsmittel an einem Fahrzeugsitz angeordnet ist und das Schienensystem aus Aluminium besteht,
Figur 12 schematisch eine Schnittdarstellung einer elektrisch verfahrbaren
Einzelschiene gemäß Figur 1 mit einem innenseitig an einer Innenschiene mittels eines zweiteiligen Motorhalters
angeordneten elektrischen Antriebsmittel, wobei das elektrische Antriebsmittel an einem Fahrzeugsitz angeordnet ist und das Schienensystem aus Stahl besteht,
Figur 13 schematisch eine Seitenansicht einer elektrisch verfahrbaren
Einzelschiene gemäß Figur 1 mit einem innenseitig an einer Innenschiene mittels eines zweiteiligen Motorhalters angeordneten elektrischen Antriebsmittel, wobei das elektrische Antriebsmittel an einem Fahrzeugsitz angeordnet ist und das Schienensystem aus Stahl besteht und
Figur 14 schematisch eine Seitenansicht einer Ausführungsvariante einer elektrisch verfahrbaren Einzelschiene mit zwei Stirnzahnrädern und zwei Zahnstangen.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt schematisch eine perspektivische Darstellung einer elektromotorisch verfahrbaren Einzelschiene 1 eines nicht näher dargestellten, insbesondere gerade oder gekrümmt verlaufenden,
Schienensystems einer Längsverstellvorrichtung eines Fahrzeugsitzes in einer ersten Ausführungsvariante.
Die Einzelschiene 1 ist Teil eines Schienensystems zur Sitzverstellung eines Fahrzeugsitzes in Längsrichtung des Fahrzeugs zur Positionierung eines Fahrzeuginsassen. Ein solches Schienensystem ist als
herkömmliches Schienensystem ausgebildet und umfasst zwei
Einzelschienen 1 , welche bevorzugt in Fahrtrichtung beidseitig im Fahrzeug und am Fahrzeugsitz parallel zueinander ausgerichtet angeordnet sind. Dabei umfasst jede Einzelschiene 1 eine Außenschiene 2 und eine
Innenschiene 3. An der Außenschiene 2 können dabei herkömmliche Befestigungsmittel 27 angeordnet sein, welche beispielsweise als Laschen ausgebildet sind und eine Befestigung der Einzelschiene 1 an einer Fahrzeugkarosserie ermöglicht.
Die in Figur 1 dargestellte Außenschiene 2 und die Innenschiene 3 sind aus Stahl oder einer Stahllegierung gefertigt.
In Betriebsposition des Schienensystems ist die Innenschiene 3
längsverschiebbar zumindest bereichsweise in der Außenschiene 2 angeordnet und geführt.
Die Außenschiene 2 ist in herkömmlicher und nicht dargestellter Weise an einem Fahrzeugboden eines Fahrzeugs befestigt und vorzugsweise in Längsrichtung des Fahrzeugs ausgerichtet.
An der Innenschiene 3 ist ein herkömmlicher Fahrzeugsitz angeordnet. Durch eine Längsverschiebung der Innenschiene 3 relativ zur
Außenschiene 2 ist somit der Fahrzeugsitz im Fahrzeug längsverschiebbar.
In der Ausführungsform nach Figur 1 umgreift die Außenschiene 2 die Innenschiene 3 unter- und oberhalb. Die Außenschiene 2 weist dabei einen nahezu c-förmigen Profilquerschnitt mit zwei Außenschenkeln 4 auf.
Die in der Außenschiene 2 angeordneten Endbereiche 5 der
Innenschiene 3 sind jeweils korrespondierend zu dem aufnehmenden Schienenprofil, insbesondere den Außenschenkeln 4, der Außenschiene 2 ausgeformt. Dabei weisen die Endbereiche 5 der Innenschiene 3 bevorzugt einen Y-förmigen Querschnitt auf. Zur reibungsminimierten Führung und Verschiebung der Innenschiene 3 relativ zur Außenschiene 2 sind zwischen beiden Schienen 2, 3 ober- und unterseitig in Figur 2 dargestellte herkömmliche Wälzkörper 26 drehbar angeordnet. Als Wälzkörper 26 werden vorzugsweise herkömmliche
Stahlkugeln oder tonnenförmige Wälzkörper verwendet.
Diese Wälzkörper 26 rollen zwischen dem jeweiligen Außenschenkel 4 der Außenschiene 2 und dem Endbereich 5 der Innenschiene 3 und
ermöglichen dadurch eine reibungsminimierte und kraftreduzierte
Bewegung der Innenschiene 3 relativ zur Außenschiene 2.
Erfindungsgemäß ist jeder Einzelschiene 1 der Längsverstellvorrichtung ein separates elektrisches Antriebsmittel 6 zugeordnet. Dabei ist das
elektrische Antriebsmittel 6 als elektromechanisch aktuierte
Planetengetriebeanordnung, insbesondere als Taumelgetriebe, ausgebildet. Eine solche Planetengetriebeanordnung kann in einer bevorzugten
Ausführungsvariante mehrere Planetengetriebe umfassen und besonders hohe Drehmomente bei vergleichsweise geringen Drehzahlen erzeugen. Eine aus einer Planetengetriebeanordnung mit mehreren Planetengetrieben gebildete Antriebseinheit ist besonders kompakt und preiswert und beispielsweise in der internationalen Patentanmeldung
WO 2012 /152727 A1 beschrieben.
In einer ersten in Figur 1 dargestellten Ausführungsvariante ist das elektrische Antriebsmittel 6 gestellfest an einer Außenschiene 2 der
Einzelschiene 1 der Längsverstellvorrichtung angeordnet und damit im Betrieb ortsfest mit einem Sitzunterbau und einer Fahrzeugstruktur gekoppelt.
Eine Kraftübertragung zwischen elektrischem Antriebsmittel 6 und
Einzelschiene 1 erfolgt dabei mittels eines an einer Antriebswelle 7 des elektrischen Antriebsmittels 6 angeordneten Stirnzahnrads 8, welches auf eine an der Innenschiene 3 zumindest abschnittsweise angeordnete
Zahnstange 9 einwirkt.
Zahnstange 9 und Stirnzahnrad 8 sind in herkömmlicher Weise
korrespondierend zueinander ausgeformt, insbesondere weist die entsprechende Verzahnung ein gleiches Modul auf. Dabei stehen
Zahnstange 9 und Stirnzahnrad 8 in herkömmlicher Weise in kämmendem Eingriff.
Die Zahnstange 9 ist gestellfest, beispielsweise form-, Stoff- und/oder kraftschlüssig, an der Innenschiene 3, insbesondere im Bereich eines der Endbereiche 5, angeordnet.
Durch die erfindungsgemäße Verwendung von elektromechanisch aktuierten Planetengetriebeanordnungen als elektrische Antriebsmittel 6 ist, bedingt durch die zum Betrieb der elektromechanisch aktuierten
Planetengetriebeanordnung notwendigen Ansteuerelektronik, ein
synchroner Antrieb beider Einzelschienen 1 der Längsverstellvorrichtung ohne zusätzliche aufwendige Maßnahmen ermöglicht.
Besonders vorteilhafterweise ist ein Schienenabstand zwischen den beiden Einzelschienen 1 im Fahrzeug variabel anpassbar, ohne eine Motorbrücke und/oder die entsprechenden Antriebswellen verändern zu müssen. Dies erhöht eine Variabilität und ermöglicht den Einsatz der Einzelschienen 1 in unterschiedlichen Fahrzeugen.
Durch den Entfall der herkömmlichen Längsspindel ist eine Variabilität bei der Auswahl von Schienenprofilen für die Einzelschiene 1 erhöht, so dass beispielsweise leichtere und/oder schmalere Einzelschienen 1 ermöglicht sind. Figur 2 zeigt schematisch eine Schnittdarstellung einer elektrisch
verfahrbaren Einzelschiene 1 gemäß Figur 1 mit dem innenseitig an der Außenschiene 2 angeordneten elektrischen Antriebsmittel 6. Dabei wird als Innenseite der Außenschiene 2 die offene, von einer Basis 10 abgewandte, Seite des c-förmigen Profils der Außenschiene 2 bezeichnet.
In dieser Ausführungsform ist das elektrische Antriebsmittel 6 an einem Motorhalter 1 1 in herkömmlicher Weise gehalten. Der Motorhalter 1 1 ist dabei die Einzelschiene 1 ober- und/oder unterseitig umgreifend
ausgebildet und an der Basis 10 der Außenschiene 2 mittels zumindest eines, bevorzugt zweier, herkömmlicher Befestigungsmittel 12,
beispielsweise Schrauben, reversibel gehalten.
In einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform kann der
Motorhalter 1 1 stoffschlüssig an der Außenschiene 2 angeordnet werden und das elektrische Antriebsmittel 6 wird in herkömmlicher Weise reversibel am Motorhalter 1 1 befestigt.
An dem Endbereich 5 der Innenschiene 3 mit der Zahnstange 9
gegenüberliegenden Endbereich 5 ist bevorzugt ein Gegenhalter 13 angeordnet, welcher auf das Stirnzahnrad 8 auf der der Zahnstange 9 gegenüberliegenden Seite einwirkt und derart ein Abheben des
Stirnzahnrads 8 von der Zahnstange 9 verhindert.
Dadurch stehen das Stirnzahnrad 8 und eine Zahnstange 9 auch bei sehr großen einwirkenden Kräften, beispielsweise in einem Crashfall, in einem formschlüssigen Eingriff und verhindern derart eine Bewegung der
Einzelschiene 1 und eine Bewegung des Fahrzeugsitzes gegenüber der Fahrzeugkarosserie. In einer besonders vorteilhaften, nicht näher dargestellten Ausführungsform ist eine in Richtung des Stirnzahnrads 8 weisende Oberfläche des
Gegenhalters 13 mit einer Gleitschicht versehen, welche einen Verschleiß des Gegenhalters 13 reduziert.
Figur 3 zeigt schematisch eine Schnittdarstellung einer elektrisch verfahrbaren Einzelschiene 1 gemäß Figur 1 mit dem außenseitig an der Außenschiene 2 angeordneten elektrischen Antriebsmittel 6. Dabei wird als Außenseite der Außenschiene 2 die Basis 10 bezeichnet.
Diese Ausführungsvariante entspricht im Wesentlichen der
Ausführungsvariante nach Figur 2 mit dem Unterschied, dass das elektrische Antriebsmittel 6 zumindest abschnittsweise in einer
entsprechenden Aufnahmeöffnung 14, welche in der Basis 10 der
Außenschiene 2 ausgeformt ist, angeordnet und gehalten ist.
Figur 4 zeigt schematisch eine perspektivische Darstellung einer elektromotorisch verfahrbaren Einzelschiene 1 eines nicht näher dargestellten Schienensystems einer Längsverstellvorrichtung eines Fahrzeugsitzes in einer ersten Ausführungsvariante.
Diese Ausführungsvariante entspricht im Wesentlichen der
Ausführungsvariante nach Figur 1 mit dem Unterschied, dass
Außenschiene 2 und Innenschiene 3 aus einem Leichtmetall,
beispielsweise Aluminium oder einer Aluminiumlegierung oder Magnesium oder einer Magnesiumlegierung gefertigt sind und entsprechend der Erfordernisse dieses Materials ausgeformt sind. Dabei sind insbesondere die Außenschenkel 4 der Außenschiene 2 und die Endbereiche 5 der Innenschiene 3 entsprechend verstärkt. Außenschiene 2 und Innenschiene 3 werden dabei bevorzugt in einem Strangpressverfahren hergestellt.
Beispielsweise können zur Minimierung der Flächenpressung und eines daraus resultierenden Verschleißes zwei Reihen von Wälzkörpern 26 nebeneinander unterseitig der Innenschiene 3 angeordnet sein.
Figur 5 zeigt schematisch eine Schnittdarstellung einer elektrisch
verfahrbaren Einzelschiene 1 gemäß Figur 4 mit dem innenseitig an der Außenschiene 2 angeordneten elektrischen Antriebsmittel 6. Diese
Ausführungsvariante entspricht im Wesentlichen der Ausführungsvariante nach Figur 2 mit dem Unterschied, dass der Motorhalter 1 1 stirnseitig und/oder oberseitig mittels herkömmlicher Befestigungsmittel 12 an der Außenschiene gehalten ist.
In einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform kann der
Motorhalter 1 1 stoffschlüssig an der Außenschiene 2 angeordnet werden und das elektrische Antriebsmittel 6 wird in herkömmlicher Weise reversibel am Motorhalter 1 1 befestigt.
Figur 6 zeigt schematisch eine Schnittdarstellung einer elektrisch
verfahrbaren Einzelschiene 1 gemäß Figur 4 mit dem außenseitig an der Außenschiene 2 angeordneten elektrischen Antriebsmittel 6.
Diese Ausführungsvariante entspricht im Wesentlichen der
Ausführungsvariante nach Figur 5 mit dem Unterschied, dass das elektrische Antriebsmittel 6 zumindest abschnittsweise in einer
entsprechenden Aufnahmeöffnung 14, welche in der Basis 10 der
Außenschiene 2 ausgeformt ist, angeordnet und gehalten ist. In einer zweiten Ausführungsvariante ist das elektrische Antriebsmittel 6 gestellfest an der Innenschiene 3 der Einzelschiene 1 der
Längsverstellvorrichtung angeordnet und ist damit im Betrieb ortsfest mit dem Fahrzeugsitz gekoppelt und verfährt bei einer Sitzverstellung mit diesem relativ zu Sitzunterbau und Fahrzeugstruktur.
Eine Kraftübertragung zwischen elektrischem Antriebsmittel 6 und
Einzelschiene 1 erfolgt dabei mittels des an der Antriebswelle 7 des das elektrischen Antriebsmittels 6 angeordneten Stirnzahnrads 8, welches auf eine an der Außenschiene 2 zumindest abschnittsweise angeordnete Zahnstange 9 einwirkt.
Zahnstange 9 und Stirnzahnrad 8 sind in herkömmlicher Weise
korrespondierend zueinander ausgeformt, insbesondere weist die entsprechende Verzahnung ein gleiches Modul auf.
Die Zahnstange 9 ist gestellfest, beispielsweise form-, Stoff- und/oder kraftschlüssig, an der Außenschiene 2 angeordnet.
Figur 7 zeigt schematisch eine Schnittdarstellung der elektrisch
verfahrbaren Einzelschiene 1 gemäß Figur 1 mit einem innenseitig an der Innenschiene 3 angeordneten elektrischen Antriebsmittel 6 in einer ersten Ausführungsvariante. Dabei wird als Innenseite der Innenschiene 3 die von der Basis 10 der Außenschiene 2 abgewandte Seite der Innenschiene 3 bezeichnet.
Das elektrische Antriebsmittel 6 ist zumindest abschnittsweise in einer entsprechenden Aufnahmeöffnung 14, welche in der Innenschiene 3 beispielsweise als Durchgangsloch ausgeformt ist, angeordnet und gehalten. Das Stirnzahnrad 8 ist dabei derart angeordnet, dass es mit der
Zahnstange 9 in kämmendem Eingriff steht. Zahnstange 9 und
Gegenhalter 13 sind in dieser Ausführungsvariante als separate Bauteile ausgebildet und an der im Wesentlichen ebenen Basis 10 der
Außenschiene 2 gestellfest form-, Stoff- und/oder kraftschlüssig befestigt.
Figur 8 zeigt schematisch eine Schnittdarstellung der elektrisch
verfahrbaren Einzelschiene 1 gemäß Figur 1 mit einem innenseitig an der Innenschiene 3 angeordneten elektrischen Antriebsmittel 6 in einer zweiten Ausführungsvariante.
Diese Ausführungsvariante entspricht im Wesentlichen der
Ausführungsvariante nach Figur 7 mit dem Unterschied, dass in der
Basis 10 der Außenschiene 2 eine Nut 15 ausgeformt ist, welche
korrespondierend zum Stirnzahnrad 8 ausgeformt ist. Das Stirnzahnrad 8 ist dabei zumindest abschnittsweise innerhalb der Nut 15 angeordnet.
An den Flanken 16 der Nut 15 sind entsprechend die Zahnstange 9 und der Gegenhalter 13 an- oder ausgeformt. Diese An- oder Ausformung kann in einer bevorzugten Ausführungsvariante einstückig erfolgen.
Figur 9 zeigt schematisch eine Schnittdarstellung der elektrisch
verfahrbaren Einzelschiene 1 gemäß Figur 1 mit einem innenseitig an der Innenschiene 3 angeordneten elektrischen Antriebsmittel 6 in einer dritten Ausführungsvariante.
Diese Ausführungsvariante entspricht im Wesentlichen der
Ausführungsvariante nach Figur 7 mit dem Unterschied, dass am unteren Endbereich 5 der Innenschiene 3 ein Halteabschnitt 17 an- oder ausgeformt ist, an oder auf welchem das elektrische Antriebsmittel 6 zumindest abschnittsweise an- oder aufliegt. Weiterhin sind an der Basis 10 der Außenschiene 2 zwei weitere
Halteabschnitte 18 derart abgewinkelt ausgeformt oder angeordnet, dass an einem dieser Halteabschnitte 18 die Zahnstange 9 angeordnet ist, während am anderen Halteabschnitt 18 der Gegenhalter 13 angeordnet ist.
Figur 10 zeigt schematisch eine Schnittdarstellung der elektrisch
verfahrbaren Einzelschiene 1 gemäß Figur 4 mit einem innenseitig an der Innenschiene 3 angeordneten elektrischen Antriebsmittel 6 in einer ersten Ausführungsvariante. Dabei wird als Innenseite der Innenschiene 3 die von der Basis 10 der Außenschiene 2 abgewandte Seite der Innenschiene 3 bezeichnet.
Das elektrische Antriebsmittel 6 ist zumindest abschnittsweise in einer entsprechenden Aufnahmeöffnung 14, welche in der Innenschiene 3 beispielsweise als Durchgangsloch ausgeformt ist, angeordnet und gehalten.
Dabei kann die Aufnahmeöffnung 14 stufenartig zum Kappelmotor 6 hin erweitert sein.
Das Stirnzahnrad 8 ist dabei derart angeordnet, dass es mit der
Zahnstange 9 in kämmendem Eingriff steht. Zahnstange 9 und
Gegenhalter 13 sind in dieser Ausführungsvariante als separate Bauteile ausgebildet und an der im Wesentlichen ebenen Basis 10 der
Außenschiene 2 gestellfest form-, Stoff- und/oder kraftschlüssig befestigt.
Dabei ist an der Basis 10 der Au ßenschiene 2 ein Halteabschnitt 18 derart abgewinkelt ausgeformt oder angeordnet, dass an diesem
Halteabschnitt 18 der Gegenhalter 13 angeordnet ist. Figur 1 1 zeigt schematisch eine Schnittdarstellung der elektrisch
verfahrbaren Einzelschiene 1 gemäß Figur 4 mit einem innenseitig an der Innenschiene 3 angeordneten elektrischen Antriebsmittel 6 in einer zweiten Ausführungsvariante.
Diese Ausführungsvariante entspricht im Wesentlichen der
Ausführungsvariante nach Figur 10 mit dem Unterschied, dass an der Basis 10 der Außenschiene 2 zwei weitere Halteabschnitte 18 derart abgewinkelt ausgeformt oder angeordnet sind, dass an einem dieser Halteabschnitte 18 die Zahnstange 9 angeordnet ist, während am anderen Halteabschnitt 18 der Gegenhalter 13 angeordnet ist.
Figur 12 zeigt schematisch eine Schnittdarstellung der elektrisch
verfahrbaren Einzelschiene 1 gemäß Figur 1 mit einem innenseitig an der Innenschiene 3 mittels eines zweiteiligen Motorhalters 1 1 angeordneten elektrischen Antriebsmittel 6.
Ein solcher zweiteiliger Motorhalter 1 1 umfasst ein erstes Einzelteil 19 und ein zweites Einzelteil 20. Dabei ist das erste Einzelteil 19 innenseitig an der Innenschiene 3 angeordnet und das zweite Einzelteil 20 an der
gegenüberliegenden Seite. Die Innenschiene 3 wird somit abschnittsweise von den Einzelteilen 19, 20 des zweiteiligen Motorhalters 1 1 umschlossen.
In den Einzelteilen 19, 20 des zweiteiligen Motorhalters 1 1 ist jeweils eine Aufnahmeöffnung 21 als Durchgangsöffnung oder -bohrung ausgeformt, wobei diese Aufnahmeöffnungen 21 korrespondierend zu der
Aufnahmeöffnung 14 in der Innenschiene 3 und dem aufzunehmenden Abschnitt des elektrischen Antriebsmittels 6 ausgebildet sind. Zur
Anordnung des elektrischen Antriebsmittels 6 sind die
Aufnahmeöffnungen 21 der Einzelteile 19, 20 und die Aufnahmeöffnung 14 der Innenschiene 3 deckungsgleich angeordnet. Figur 13 zeigt schematisch eine Seitenansicht der elektrisch verfahrbaren Einzelschiene 1 gemäß Figur 1 mit einem innenseitig an der Innenschiene 3 mittels eines zweiteiligen Motorhalters 1 1 angeordneten elektrischen Antriebsmittel 6.
In Längsrichtung der Innenschiene 3 ist beidseitig der
Aufnahmeöffnungen 14, 21 jeweils ein Befestigungsabschnitt 22,
beispielsweise als Gewindebohrung, in den entsprechenden Bauteilen ausgeformt. Während der Montage des Kappelmotors an der
Innenschiene 3 werden herkömmliche Befestigungsmittel 23,
beispielsweise Schrauben, in den Befestigungsabschnitten 22 angeordnet und verbinden derart die Einzelteile 19, 20 des zweiteiligen Motorhalters 1 1 , die Innenschiene 3 und das elektrische Antriebsmittel 6 miteinander.
Das Einzelteil 20 weist bevorzugt eine Nut zur Führung der Zahnstange 9 auf.
Figur 14 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer Ausführungsvariante einer elektrisch verfahrbaren Einzelschiene 1 mit zwei
Stirnzahnrädern 8, 24 und zwei Zahnstangen 9, 25.
In dieser vorteilhaften Ausführungsform ist das Stirnzahnrad 8 des elektrischen Antriebsmittels 6 mit einem weiteren Stirnzahnrad 24
gekoppelt, welches auf eine zweite Zahnstange 25 einwirkt, welche an Stelle des Gegenhalters 13 an der Einzelschiene 1 angeordnet ist, so dass derart größere Momente übertragbar sind.
Die Stirnzahnrädern 8, 24 sind korrespondierend zueinander ausgebildet und stehen in kämmendem Eingriff, so dass eine Drehbewegung des elektrischen Antriebsmittels 6 vom Stirnzahnrad 8 an das Stirnzahnrad 24 übertragen wird.
Dabei stehen das Stirnzahnrad 8 mit der Zahnstange 9 und das
Stirnzahnrad 24 mit der zweiten Zahnstange 25 in kämmendem Eingriff. Dabei sind die Zahnstange 9 und die Zahnstange 25 gemeinsam am selben Bauteil der Einzelschiene 1 angeordnet und bewegen sich gleichsinnig.
Bezugszeichenliste
1 Einzelschiene
2 Außenschiene
3 Innenschiene
4 Außenschenkel
5 Endbereich
6 elektrisches Antriebsmittel
7 Antriebswelle
8 Stirnzahnrad
9 Zahnstange
10 Basis
1 1 Motorhalter
12 Befestigungsmittel
13 Gegenhalter
14 Aufnahmeöffnung
15 Nut
16 Flanke
17 Halteabschnitt
18 weiterer Halteabschnitt
19 erstes Einzelteil
20 zweites Einzelteil
21 Aufnahmeöffnung
22 Befestigungsabschnitt
23 Befestigungsmittel
24 weiteres Stirnzahnrad
25 Zahnstange
26 Wälzkörper

Claims

Ansprüche
1 . Vorrichtung zum elektrischen Antrieb einer Längsverstellvorrichtung eines Fahrzeugsitzes mit zwei Einzelschienen (1 )
umfassend ein separates elektrisches Antriebsmittel (6) für jede
Einzelschiene (1 ), wobei das elektrische Antriebsmittel (6) als elektromechanisch aktuierte Planetengetriebeanordnung mit mehreren in Reihe geschalteten Planetengetriebe ausgebildet ist, die einen synchronen Antrieb beider Einzelschienen (1 ) ermöglicht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die elektromechanisch aktuierte
Planetengetriebeanordnung gestellfest an einer Außenschiene (2) der jeweiligen Einzelschiene (1 ) der Längsverstellvorrichtung angeordnet ist, wobei eine Zahnstange (9) form-, Stoff- und/oder kraftschlüssig sowie gestellfest zumindest abschnittsweise an einer Innenschiene (3) der jeweiligen Einzelschiene (1 ) der Längsverstellvorrichtung
angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die elektromechanisch aktuierte
Planetengetriebeanordnung innenseitig an der Außenschiene (2) angeordnet ist und mittels zumindest eines Motorhalters (1 1 ) reversibel gehalten ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die elektromechanisch aktuierte
Planetengetriebeanordnung außenseitig an der Außenschiene (2) angeordnet ist und zumindest abschnittsweise in einer entsprechenden Aufnahmeöffnung (14), welche in einer Basis (10) der Außenschiene (2) ausgeformt ist, reversibel angeordnet und gehalten ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die elektromechanisch aktuierte
Planetengetriebeanordnung gestellfest an der Innenschiene (3) der jeweiligen Einzelschiene (1 ) der Längsverstellvorrichtung angeordnet ist, wobei die Zahnstange (9) form-, Stoff- und/oder kraftschlüssig sowie gestellfest zumindest abschnittsweise an der Außenschiene (2) der jeweiligen Einzelschiene (1 ) der Längsverstellvorrichtung angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die elektromechanisch aktuierte
Planetengetriebeanordnung innenseitig an der Innenschiene (3) angeordnet ist und zumindest abschnittsweise in einer entsprechenden Aufnahmeöffnung (14), welche in der Innenschiene (3) ausgeformt ist, reversibel angeordnet und gehalten ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass in der Basis (10) der Außenschiene (2) eine Nut (15) ausgeformt ist, welche korrespondierend zu einem
Stirnzahnrad (8) der elektromechanisch aktuierten
Planetengetriebeanordnung ausgeformt ist, wobei das Stirnzahnrad (8) zumindest abschnittsweise innerhalb der Nut (15) angeordnet ist und an Flanken (16) der Nut (15) die Zahnstange (9) und ein Gegenhalter (13) an- oder ausgeformt sind oder dass an einem unteren Endbereich (5) der Innenschiene (3) zumindest ein Halteabschnitt (17) an- oder ausgeformt ist, an oder auf welchem das elektrische Antriebsmittel (6) zumindest abschnittsweise an- oder aufliegt und wobei an der Basis (10) der Außenschiene (2) zumindest ein weiterer Halteabschnitt (18) derart abgewinkelt ausgeformt oder angeordnet ist, dass an diesem Halteabschnitt (18) die Zahnstange (9) oder der Gegenhalter (13) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Kraftübertragung zwischen elektrischem Antriebsmittel (6) und Einzelschiene (1 ) erfolgt mittels eines an einer Antriebswelle (7) der elektromechanisch aktuierten Planetengetriebeanordnung drehfest angeordneten Stirnzahnrads (8), welches korrespondierend zur Zahnstange (9) ausgebildet ist und kämmend in diese eingreift.
9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Stirnzahnrad (8) der
elektromechanisch aktuierten Planetengetriebeanordnung mit einem weiteren Zahnrad (24) gekoppelt ist, welches mit einer zweiten Zahnstange (25) in kämmendem Eingriff steht.
PCT/EP2013/058138 2012-04-20 2013-04-19 Vorrichtung zum elektrischen antrieb einer längsverstellvorrichtung eines fahrzeugsitzes WO2013156580A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IN8705DEN2014 IN2014DN08705A (de) 2012-04-20 2013-04-19
JP2015506244A JP2015514631A (ja) 2012-04-20 2013-04-19 車両シート用の前後調節機構を電気的に駆動する装置
EP13719054.2A EP2838757A1 (de) 2012-04-20 2013-04-19 Vorrichtung zum elektrischen antrieb einer längsverstellvorrichtung eines fahrzeugsitzes
US14/395,178 US20150069807A1 (en) 2012-04-20 2013-04-19 Device for electrically driving a longitudinal adjustment mechanism for a vehicle seat
CN201380020936.4A CN104245410A (zh) 2012-04-20 2013-04-19 用于电力驱动适于车辆座椅的纵向调节机构的装置
KR20147032623A KR20150006858A (ko) 2012-04-20 2013-04-19 차량 시트용 길이방향 조정 기구의 전기 구동 장치

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012007760.2 2012-04-20
DE102012007760 2012-04-20
DE102012212142.0 2012-07-11
DE102012212142.0A DE102012212142B4 (de) 2012-04-20 2012-07-11 Vorrichtung zum elektrischen Antrieb einer Längsverstellvorrichtung eines Fahrzeugsitzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013156580A1 true WO2013156580A1 (de) 2013-10-24

Family

ID=49290242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/058138 WO2013156580A1 (de) 2012-04-20 2013-04-19 Vorrichtung zum elektrischen antrieb einer längsverstellvorrichtung eines fahrzeugsitzes

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20150069807A1 (de)
EP (1) EP2838757A1 (de)
JP (1) JP2015514631A (de)
KR (1) KR20150006858A (de)
CN (1) CN104245410A (de)
DE (1) DE102012212142B4 (de)
IN (1) IN2014DN08705A (de)
WO (1) WO2013156580A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160114703A1 (en) * 2013-06-16 2016-04-28 Delta Tooling Co., Ltd. Power seat slide device and vehicle seat

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20160121816A (ko) * 2015-04-13 2016-10-21 현대자동차주식회사 자동차용 슬라이딩 암레스트 장치
CN106324974A (zh) * 2016-10-20 2017-01-11 安徽协创物联网技术有限公司 一种立体式全景相机
DE102016224512A1 (de) 2016-12-08 2018-06-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Fahrzeugsitzanordnung mit einer bodenschienenseitig angeordneten Antriebseinrichtung
DE102017211113A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Adient Us Llc Längseinstellvorrichtung für einen sitz, insbesondere fluggastsitz, sowie sitz, insbesondere fluggastsitz
CN109878384A (zh) * 2017-12-01 2019-06-14 丰田纺织株式会社 滑动装置
JP2019098916A (ja) * 2017-12-01 2019-06-24 トヨタ紡織株式会社 スライド装置
DE102018203195A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-05 Adient Aerospace Llc Längseinstellvorrichtung für einen Sitz, insbesondere Flugzeugsitz, sowie Sitz
US10882420B2 (en) 2019-03-08 2021-01-05 Lear Corporation Track assembly
US10906431B2 (en) 2018-05-04 2021-02-02 Lear Corporation Track assembly
US11040639B2 (en) 2018-05-04 2021-06-22 Lear Corporation Track assembly
US10926667B2 (en) 2018-05-04 2021-02-23 Lear Corporation Track assembly
US10850645B2 (en) 2018-05-04 2020-12-01 Lear Corporation Track assembly
US11040638B2 (en) 2018-05-04 2021-06-22 Lear Corporation Track assembly
US11358497B2 (en) 2018-05-04 2022-06-14 Lear Corporation Track system having a rolling member
EP3844020B1 (de) * 2018-10-19 2023-08-23 Magna Seating Inc. Mit einer langen schienenanordnung verwendeter, abnehmbarer sitz
US11225201B2 (en) 2018-12-10 2022-01-18 Lear Corporation Track assembly
US11440482B2 (en) 2018-12-10 2022-09-13 Lear Corporation Track assembly
US11117538B2 (en) 2018-12-17 2021-09-14 Lear Corporation Electrical assembly
US11613220B2 (en) 2018-12-17 2023-03-28 Lear Corporation Electrical assembly
US10855037B2 (en) 2018-12-17 2020-12-01 Lear Corporation Support assembly with a support member and a track assembly
US10950977B2 (en) 2018-12-18 2021-03-16 Lear Corporation Track assembly for a vehicle component
US11975665B2 (en) 2019-02-20 2024-05-07 Lear Corporation Electrical assembly
US11040653B2 (en) 2019-02-25 2021-06-22 Lear Corporation Track assembly
US11807142B2 (en) 2019-03-06 2023-11-07 Lear Corporation Electrical track assembly
US11299075B2 (en) 2019-03-06 2022-04-12 Lear Corporation Electrical assembly
CA3133461A1 (en) * 2019-03-14 2020-09-17 Magna Seating Inc. Long rail assembly with internal power driving system
US11634101B2 (en) 2019-10-04 2023-04-25 Lear Corporation Removable component system
US11463083B2 (en) 2019-10-04 2022-10-04 Lear Corporation Electrical system
US11323114B2 (en) 2019-10-04 2022-05-03 Lear Corporation Electrical system
CN110803074A (zh) * 2019-11-04 2020-02-18 无锡锡玮科技有限公司 一种对称展开翅型长距离铝合金电动滑轨
US11835119B2 (en) 2020-02-21 2023-12-05 Lear Corporation Track system with a support member
US11505141B2 (en) 2020-10-23 2022-11-22 Lear Corporation Electrical system with track assembly and support assembly

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238593A1 (de) * 1981-11-09 1983-05-19 C. Rob. Hammerstein Gmbh, 5650 Solingen Laengsfuehrung, insbesondere fuer laengsverstelleinrichtungen von fahrzeugsitzen und mit einer derartigen laengsfuehrung ausgeruestetes fahrzeug
DE3519058A1 (de) 1985-05-28 1986-12-04 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Sitzverstellung, insbesondere fuer einen kraftfahrzeugsitz
DE19532258C1 (de) * 1995-09-01 1996-08-14 Keiper Recaro Gmbh Co Einstellvorrichtung für Fahrzeugsitze
DE19860910A1 (de) * 1998-12-31 2000-07-06 Hammerstein Gmbh C Rob Fahrzeugsitz mit einem Sitzgestell und einem Untergestell
DE202004020880U1 (de) * 2004-04-15 2006-03-30 Keiper Gmbh & Co.Kg Einsteller für einen Fahrzeugsitz
DE102006045483A1 (de) 2006-09-27 2008-04-03 Faurecia Autositze Gmbh Verstellsystem für einen Fahrzeugsitz
WO2012152727A2 (de) 2011-05-06 2012-11-15 Johnson Controls Gmbh Planetengetriebeanordnung für einen sitzverstellmechanismus und verfahren zum betrieb einer solchen planetengetriebeanordnung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1101131A (en) * 1964-02-07 1968-01-31 Nat Res Dev Improvements relating to gears
US3365163A (en) * 1966-03-31 1968-01-23 Ferro Mfg Corp Seat adjustment mechanism
DE2952030C2 (de) * 1979-12-22 1981-11-26 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Vorrichtung zum Verstellen eines Gegenstandes
DE8422194U1 (de) * 1984-07-25 1988-12-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kg, 8630 Coburg, De
FR2604131B1 (fr) * 1986-09-19 1990-02-02 Cousin Cie Ets A & M Freres Glissieres courbes commandees
JPH0493214U (de) * 1990-12-29 1992-08-13
JP2548848Y2 (ja) * 1991-12-24 1997-09-24 株式会社大井製作所 パワーシートスライド装置のラック固定構造
JP3440968B2 (ja) * 1995-11-22 2003-08-25 ジョンソン コントロールズ オートモーティブ システムズ株式会社 シートスライド装置
DE19603945C2 (de) * 1996-02-05 1997-12-11 Daimler Benz Ag Verstelleinrichtung für die Längsverstellung eines Sitzes, insbesondere für Fahrzeuge
DE10040594A1 (de) * 2000-08-16 2002-03-07 Keiper Gmbh & Co Längsverstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102004019471B4 (de) * 2004-04-15 2014-01-02 Keiper Gmbh & Co. Kg Antriebseinheit für einen Fahrzeugsitz
DE102004043630C5 (de) * 2004-09-07 2011-08-18 Johnson Controls GmbH, 51399 Verstellvorrichtung, insbesondere für den Sitz eines Fahrzeugs
JP2007037363A (ja) * 2005-07-29 2007-02-08 Nidec Sankyo Corp ギヤードモータ

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238593A1 (de) * 1981-11-09 1983-05-19 C. Rob. Hammerstein Gmbh, 5650 Solingen Laengsfuehrung, insbesondere fuer laengsverstelleinrichtungen von fahrzeugsitzen und mit einer derartigen laengsfuehrung ausgeruestetes fahrzeug
DE3519058A1 (de) 1985-05-28 1986-12-04 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Sitzverstellung, insbesondere fuer einen kraftfahrzeugsitz
DE19532258C1 (de) * 1995-09-01 1996-08-14 Keiper Recaro Gmbh Co Einstellvorrichtung für Fahrzeugsitze
DE19860910A1 (de) * 1998-12-31 2000-07-06 Hammerstein Gmbh C Rob Fahrzeugsitz mit einem Sitzgestell und einem Untergestell
DE202004020880U1 (de) * 2004-04-15 2006-03-30 Keiper Gmbh & Co.Kg Einsteller für einen Fahrzeugsitz
DE102006045483A1 (de) 2006-09-27 2008-04-03 Faurecia Autositze Gmbh Verstellsystem für einen Fahrzeugsitz
WO2012152727A2 (de) 2011-05-06 2012-11-15 Johnson Controls Gmbh Planetengetriebeanordnung für einen sitzverstellmechanismus und verfahren zum betrieb einer solchen planetengetriebeanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160114703A1 (en) * 2013-06-16 2016-04-28 Delta Tooling Co., Ltd. Power seat slide device and vehicle seat
US9827879B2 (en) * 2013-06-16 2017-11-28 Delta Tooling Co., Ltd. Power seat slide device and vehicle seat

Also Published As

Publication number Publication date
KR20150006858A (ko) 2015-01-19
US20150069807A1 (en) 2015-03-12
EP2838757A1 (de) 2015-02-25
DE102012212142A1 (de) 2013-10-24
CN104245410A (zh) 2014-12-24
JP2015514631A (ja) 2015-05-21
DE102012212142B4 (de) 2014-02-27
IN2014DN08705A (de) 2015-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012212142B4 (de) Vorrichtung zum elektrischen Antrieb einer Längsverstellvorrichtung eines Fahrzeugsitzes
EP3700799B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP1601550A1 (de) Getriebegehäuse eines sitzverstellgetriebes für ein kra ftfahrzeug
WO2011098554A1 (de) Spindelgetriebe mit verstärkung
DE3201309A1 (de) Zentrisch, kontinuierlich, moment- und kraeftefreier verstellmechanismus zur positionierung der sitzhoehe, sitzdistanz sowie der rueckenlehne fuer gebrauchsmoebel und automobilsitze
DE102019103476B4 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz
EP3359416A1 (de) Kopfstütze eines fahrzeugsitzes
WO2018104365A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit einer festen bodenschiene und einer dazu beweglichen sitzschiene und einer an der bodenschiene angeordneten antriebseinrichtung
DE10341001B3 (de) Einsteller für einen Fahrzeugsitz
EP3844046A1 (de) Elektrisch verstellbare steer-by-wire lenksäule und kraftfahrzeug
DE19861273B4 (de) Spindel- oder Schneckenantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
EP1571034B1 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE3002500A1 (de) Vorrichtung zur verstellung der lage eines versetzbaren elements bei einem fahrzeug, beispielsweise des fahrzeugsitzes
DE102009058333B4 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE102015216054A1 (de) Verstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz
WO2022079685A1 (de) Längseinsteller, verfahren zur montage eines längseinstellers und fahrzeugsitz
DE102017102294B4 (de) Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit der Verstellvorrichtung
WO2005054006A2 (de) Verstellbare armlehne
DE102004005980B3 (de) Getriebebeschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102006031258A1 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE102019125196B4 (de) Längseinsteller, fahrzeugsitz
DE102014207534B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer einstellkinematik
DE10307411B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer von Seilfensterhebern bewegten rahmenlosen Fensterscheibe
EP3983261B1 (de) Längseinsteller, fahrzeugsitz
DE102015221079A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13719054

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015506244

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14395178

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013719054

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20147032623

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A