WO2013153136A1 - Verfahren zur ergänzung des katalysators bei der kontinuierlichen hydroformylierung - Google Patents

Verfahren zur ergänzung des katalysators bei der kontinuierlichen hydroformylierung Download PDF

Info

Publication number
WO2013153136A1
WO2013153136A1 PCT/EP2013/057526 EP2013057526W WO2013153136A1 WO 2013153136 A1 WO2013153136 A1 WO 2013153136A1 EP 2013057526 W EP2013057526 W EP 2013057526W WO 2013153136 A1 WO2013153136 A1 WO 2013153136A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reaction zone
transition metal
metal source
space
hydroformylation
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/057526
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Edgar Zeller
Armin Ulonska
Arthur Höhn
Volker UHRIG
Rene MAGNIE
Reimund FATTLER
Original Assignee
Basf Se
Basf Schweiz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=48050751&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2013153136(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Basf Se, Basf Schweiz Ag filed Critical Basf Se
Priority to KR1020147031355A priority Critical patent/KR102104824B1/ko
Priority to CN201380019533.8A priority patent/CN104245654B/zh
Priority to PL13714961T priority patent/PL2836474T3/pl
Priority to JP2015504949A priority patent/JP6516670B2/ja
Priority to EP13714961.3A priority patent/EP2836474B1/de
Priority to SG11201405863QA priority patent/SG11201405863QA/en
Publication of WO2013153136A1 publication Critical patent/WO2013153136A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/49Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
    • C07C45/50Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide by oxo-reactions

Definitions

  • the present invention relates to a process for supplementing the catalyst in continuous hydroformylation on the fly.
  • the supplied amount of starting olefin, the reactor temperature and / or the liquid level in the reactor is reduced before the transition metal compound is added within a short period of typically 2 to 5 hours.
  • the present invention is based on the object, an improved process for the preparation of saturated C3-C2o alcohols from C3-C2o aldehydes available to provide, in which a safe addition of the transition metal compound is associated with the lowest possible production losses.
  • the transition metal source in continuous hydroformylation, can be supplemented without having to accept a greatly reduced degree of conversion or a greatly reduced yield, if the rate of addition of the transition metal source into the reaction zone depends on the space velocity. Time-yield is controlled.
  • substantially full utilization of the reactor it is possible to keep the activity of the catalyst in the desired target range, with the addition of the transition metal source causing only a marginal, technically easily controllable temperature increase in the reactor.
  • the invention relates to a process for continuous hydroformylation in which an olefin starting material containing at least one olefin having 3 to 20 carbon atoms, at elevated temperature and at elevated pressure in a reaction zone with synthesis gas in the presence of a complexed with an organophosphorus ligand homogeneous transition metal catalyst and free
  • the catalyst is formed in situ in the reaction zone and is added to the reaction zone to compensate for catalyst losses, a solution of a transition metal source, which characterized by determining the space-time yield of the reaction zone of hydroformylation product and the rate of addition controls the transition metal source in the reaction zone as a function of the space-time yield.
  • the rate of addition of the transition metal source into the reaction zone being it is controlled that the space-time yield does not exceed an upper limit for the deviation of the actual value from the target value.
  • Catalyst losses in the context of the invention generally refers to the decrease of the active catalyst in the reaction zone. This can be achieved, for example, by deactivation, i. H. the formation of low or no longer active transition metal complexes or compounds. This can also be done, for example, by the fact that catalyst contained in the reaction effluent can not be completely recycled to the reaction zone.
  • Transition metal source generally refers to transition metals, transition metal compounds, and transition metal complexes from which the hydroformylation catalyst is formed in situ in the reaction zone under the hydroformylation conditions.
  • the transition metal source is preferably not preformed catalyst provided outside the reaction zone.
  • the transition metal is preferably an element of the ninth group of the periodic table of the elements, and more preferably rhodium or cobalt.
  • rhodium is used as the transition metal.
  • Suitable transition metal source rhodium compounds or complexes are, for. Rhodium (II) and rhodium (III) salts, such as rhodium (II) or rhodium (III) carboxylate, rhodium (II) and rhodium (III) acetate, etc.
  • rhodium complexes such as Rhodiumbiscarbonylacetylacetonat, Acetylacetonatobisethylenrhodium (l) acetyl acetonatocyclooctadienylrhodium (l), Acetylacetonatonorbornadienylrhodium (l), acetyl acetonatocarbonyltriphenylphosphinrhodium (l), etc.
  • rhodium (II) - and / or rhodium (III) acetate is used as the transition metal source.
  • Suitable transition metal source cobalt compounds are, for. Cobalt (II) sulfate, cobalt (II) carbonate, their amine or hydrate complexes, cobalt carboxylates such as cobalt acetate, cobalt ethylhexanoate, cobalt naphthanoate, and cobalt caproate. Also suitable are carbonyl complexes of cobalt, such as dicobaltoctacarbonyl, tetracobalt dodecacarbonyl and hexacobalthexadecacarbonyl.
  • transition metal compounds and complexes are known in principle and adequately described in the literature, or they can be prepared by the skilled artisan analogous to the already known compounds. Particular preference is given to using rhodium (II) and / or rhodium (III) acetate as the transition metal source.
  • a solution of the transition metal source in a solvent selected from water, C 1 -C 4 -alkanols and mixtures thereof is added to the reaction zone.
  • a solution of the transition metal source in water is added to the reaction zone.
  • a solution of rhodium (II) and / or rhodium (III) acetate in water as the sole solvent is added to the reaction zone.
  • the concentration of the transition metal source in the solution fed to the reaction zone is preferably from 0.1 to 10% by weight, more preferably from 0.2 to 7.5% by weight, in particular from 0.5 to 5% by weight.
  • Hydroformylation is preferably carried out using a transition metal complex catalyst which is homogeneously soluble in the reaction medium of the hydroformylation reaction and which has one or more organophosphorus compounds as ligands.
  • Preferred ligands are phosphine ligands from the class of the triarylphosphines, C1-C6-
  • Alkyldiarylphosphine or Arylalkyldiphosphine and in particular triphenylphosphine are examples of alkyldiarylphosphine or Arylalkyldiphosphine and in particular triphenylphosphine.
  • Suitable ligands are diphosphite compounds, as described, for. In EP 0 214 622 A2, US 4,668,651, US 4,748,261, US 4,769,498, US 4,885,401,
  • Suitable sterically hindered ligands are, for. In US-A-4,774,361, US-A-4,835,299, US-A-5,059,710, US-A-5,113,022, US-A-5,179,055, US-A-5,260,491, US-A-5 264,616, US-A 5,288,918, US-A 5,360,938, EP-A 472,071 and EP-A 518,241.
  • a rhodium catalyst which comprises triphenylphosphine as ligands.
  • the transition metal concentration in the reaction zone is in a range of from 150 to 250 ppm, more preferably from 180 to 200 ppm, based on the total liquid content of the reaction zone.
  • the molar ratio of ligand to transition metal in the reaction zone is preferably in a range from 100: 1 to 1000: 1, preferably 200: 1 to 500: 1, in particular 300: 1 to 500: 1.
  • the hydrogen mixture used and carbon monoxide-containing gas mixture is commonly referred to as synthesis gas.
  • the composition of the synthesis gas can vary within wide ranges.
  • the molar ratio of carbon monoxide and hydrogen is usually 2: 1 to 1: 2, in particular 45: 55 to 50: 50.
  • the hydroformylation can be carried out in a suitable solvent which is inert under the respective reaction conditions.
  • suitable solvents are, for.
  • the aldehydes formed in the hydroformylation and higher boiling reaction components eg. B. the products of aldol condensation.
  • aromatics such as toluene and xylenes, hydrocarbons or mixtures of hydrocarbons, esters of aliphatic carboxylic acids with alkanols, such as Texanol®, and esters of aromatic carboxylic acids, eg. B. C8-Ci3 dialkyl phthalates.
  • Suitable olefin feedstocks for the hydroformylation process according to the invention are in principle all compounds which contain one or more ethylenically unsaturated double bonds. These include olefins with terminal and internal double bonds, straight-chain and branched olefins, cyclic olefins and olefins which have substantially inert substituents under the hydroformylation conditions. Preference is given to olefin feedstocks which contain olefins having 2 to 12, particularly preferably 3 to 8, carbon atoms.
  • Suitable ⁇ -olefins are, for. Ethylene, propene, 1-butene, 1-pentene, 1-hexene,
  • branched internal olefins are C 4 -C 20 -olefins, such as 2-methyl-2-butene, 2-methylene 2-pentene, 3-methyl-2-pentene, internal heptene mixtures, branched, internal octene mixtures, branched, internal nonene mixtures, branched, internal decene mixtures, branched, internal undecene mixtures, branched, internal dodecene Mixtures, etc.
  • Suitable olefins are furthermore Cs-Cs-cycloalkenes, such as cyclopentene, cyclohexene, cycloheptene, cyclooctene and their derivatives, such as. B. their Ci-C2o-alkyl derivatives having 1 to 5 alkyl substituents.
  • Suitable olefins are furthermore vinylaromatics, such as styrene, ⁇ -methylstyrene, 4-isobutylstyrene, etc.
  • Suitable olefins are furthermore the esters, half-esters and amides ⁇ , ⁇ -ethylenically unsaturated mono- and / or dicarboxylic acids, such as
  • 3-pentenoic acid methyl ester 4-pentenoic acid methyl ester, oleic acid methyl ester, acrylic acid methyl ester, methyl methacrylate, unsaturated nitriles, such as 3-pentenenitrile,
  • Suitable substrates are also di- or polyenes with isolated or conjugated double bonds. These include z. B.
  • the process according to the invention is particularly suitable for processes for continuous hydroformylation, in which an olefin starting material is used which contains at least one olefin having 3 or 4 carbon atoms. Especially in these processes hydroformylation is associated with a significant heat of reaction upon the addition of the rhodium source.
  • a technically available olefin-containing hydrocarbon mixture is used in the hydroformylation process.
  • a propene-containing hydrocarbon mixture is used in the process according to the invention.
  • a preferred technical propene-containing hydrocarbon mixture is the C3 cut.
  • Propene streams suitable as starting material may contain propane as well as propene.
  • the propane content is z. B. 0.5 to 40 wt .-%, especially 1 to 20 wt .-%, propane.
  • the propane content is at most 10% by weight, particularly preferably at most 6% by weight, based on the total propene-containing hydrocarbon mixture.
  • C 4 cut Another preferred technical olefin mixture is the C 4 cut .
  • C 4 cuts are available, for example, by fluid catalytic cracking or steam cracking of gas oil or by steam cracking of naphtha.
  • the total C 4 cut (crude C 4 cut ) is distinguished, the so-called raffinate I obtained after the separation of 1,3-butadiene and the raffinate II obtained after the isobutene separation.
  • Raffinate II is particularly suitable as an olefin-containing hydrocarbon mixture for the hydroformylation.
  • the hydroformylation is carried out in a reaction zone which may comprise one or more, identical or different reactors.
  • the reaction zone is formed by a single reactor.
  • the reactors may each have the same or different mixing characteristics. If desired, the reactors can be subdivided one or more times by means of internals. If two or more reactors form a zone, they can be interconnected as required be, z. B. parallel or in series.
  • all types of reactors suitable for hydroformylation reactions can be used as reactors, for example stirred reactors, bubble column reactors, as described, for example, in US Pat. As described in US-A 4,778,929, circulating reactors, such as.
  • the temperature in the reaction zone is generally in a range of about 50 to 200 ° C, preferably about 60 to 180 ° C, especially about 70 to 160 ° C.
  • the reaction is preferably carried out at a pressure in the range of about 10 to 700 bar, preferably 15 to 200 bar, in particular 15 to 60 bar.
  • the determination of the space-time yield is preferably carried out by measuring the aldehyde content in the discharge from the reaction zone. This measurement is preferably carried out by an online measuring device. However, it is also possible to remove samples from the discharge from the reaction zone at regular intervals and to determine the aldehyde content in a separate analysis device. The determination of the aldehyde content may, for.
  • the rate of addition of the transition metal source into the reaction zone is adjusted by means of a suitable actuating agent (actuator), depending on the space-time yield (RZA).
  • actuator actuating agent
  • RZA space-time yield
  • the method according to the invention can be dispensed with a feedback of the output quantity (RZA) on the rate of addition in the sense of a regulation. So z. B. after reaching a lower limit for the space-time yield of the reaction zone, a solution of the transition metal source are added so that the achieved increase in the Mattergangsmetallkonzent- ration in the reactor does not exceed a predetermined limit. Thus, it is generally safe to avoid going through the reaction.
  • the transition metal concentration in the reaction zone is in a range of 150 to 250 ppm, more preferably 180 to 200 ppm, based on the entire liquid content of the reaction zone.
  • the transition metal is rhodium.
  • the transition metal concentration refers only to the proportion of "active" transition metal, ie in catalytically active form or a convertible therein under the reaction conditions form.
  • the rate of addition of the transition metal source to the reaction zone is in the range of 0.1 ppm to 10 ppm per day transition metal source, more preferably in the range of 0.5 ppm to 5 ppm transition metal source per day, based on the total liquid content of the reaction zone.
  • the transition metal is rhodium.
  • the transition metal source is rhodium acetate.
  • the temperature increase in the reaction zone caused by the introduction of the rhodium source is preferably less than 2 K, preferably less than 1 K, in particular less than 0.5 K. This applies both to the controlled and to the controlled variant of the process according to the invention.
  • Suitable devices for controlling the rate of addition of the transition metal source to the reaction zone are selected from flow rate limiters, metering valves, and metering pumps.
  • a combination of at least one pump and at least one flow rate limiter and / or at least one metering valve is used to control the rate of addition.
  • at least one metering pump is used to control the rate of addition of the transition metal source into the reaction zone.
  • the dosing pump takes over the functions of all otherwise necessary system components, such as pump, dosing valve, shut-off valve, etc., all at once. Suitable dosing pumps are known to the person skilled in the art and have the task of conveying accurately measured quantities of liquid. It may be z. B. act diaphragm pumps or piston pumps.
  • the method according to the invention comprises a regulation of the rate of addition of the transition metal source into the reaction zone in accordance with the respective actual value for the RZA, as described above.
  • the aforementioned devices for controlling the rate of addition are also suitable actuating means (actuators) in the case of a controlled embodiment of the method according to the invention. Then, for example, they set the electronic signals (eg commands issued by the control computer) into a corresponding mechanical increase or decrease in the inflow rate of the transition metal solution. source into the reaction zone and thus regulate the regulation system used according to the invention.
  • the lower limit value for the deviation of the actual value for the space-time yield from the target value is at most 40%, particularly preferably at most 30%, based on the target value.
  • the upper limit value for the deviation of the actual value for the space-time yield from the target value is a maximum of 10%, particularly preferably a maximum of 5%, based on the target value.
  • the separation of the hydroformylation product from the discharge from the reaction zone can be carried out in various ways.
  • a hydroformylation process with liquid discharge can be used, as it is known, for example.
  • EP-A 16 286, EP-A 188 246 or EP-A 423 769 is described.
  • Preferred is a
  • the crude hydroformylation product is obtained.
  • the remaining in the condensation gas phase is completely or partially recycled to the reaction zone.
  • the gas and liquid phases primarily obtained in the expansion stage can be worked up by the process described in WO 97/07086.
  • the liquid phase is heated and introduced into the upper region of a column, while the gas phase is introduced into the bottom of the column. Liquid phase and gas phase are thereby conducted in countercurrent.
  • the target value for the space-time yield of the reaction zone of hydroformylation product is preferably 75 to 120 kg / m 3 h, more preferably 85 to 110 kg / m 3 h, in particular 94 to 100 kg / m 3 h.
  • a gas stream is withdrawn from the gas space of the hydroformylation reactor.
  • This gas stream consists essentially of synthesis gas, unreacted propylene and propylene, the hydroformylation product formed in the hydroformylation reaction being carried along in the hydroformylation reaction in accordance with the vapor pressure in the hydroformylation reactor.
  • the entrained crude hydroformylation z. B. condensed by cooling, and the freed from liquid fraction gas stream is fed back into the hydroformylation reactor.
  • the unreacted propylene and propane contained in the condensed crude hydroformylation product can then, as described, for. B. be released in a degassing column.
  • the target value for the space-time yield of the reaction zone of hydroformylation product is preferably 50 to 75 kg / m 3 h, more preferably 55 to 70 kg / m 3 h, in particular 60 to 65 kg / m 3 h.
  • Example 1 comparative example with conventional rhodium addition:
  • the plant utilization (propylene throughput) was reduced in advance from 100% to about 60%, the propylene content in the recycle gas was reduced from about 40% by volume to about 30% by volume, and the liquid level in the reactor was reduced by about 30% % and the reactor temperature of 109 ° C to 105 ° C before 50 l of a 5 wt .-% aqueous rhodium acetate in a period of about 2 h were metered by a pump. In this case, a temperature increase of up to 4 ° C was observed, which could be well controlled by existing heat removal possibilities. Afterwards, the plant utilization was brought back to 100% and the Operating conditions adjusted accordingly. The lower required temperature (107 ° C instead of 109 ° C) for full utilization reflected higher catalyst activity after supplementation. The whole rhodium supplement process took about 18 h.
  • Example 2 (continuous rhodium dosage according to the invention):

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ergänzung des Katalysators bei der kontinuierlichen Hydroformylierung im laufenden Betrieb.

Description

Verfahren zur Ergänzung des Katalysators bei der kontinuierlichen Hydroformylierung
HINTERGRUND DER ERFINDUNG Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ergänzung des Katalysators bei der kontinuierlichen Hydroformylierung im laufenden Betrieb.
STAND DER TECHNIK Die kontinuierliche Hydroformylierung von Olefinen unter Verwendung eines Rhodium- Katalysatorsystems ist ein wohlbekanntes ausgereiftes Verfahren zur kommerziellen Herstellung von Oxo-Aldehyden und deren Hydrierungsprodukten, den Oxo-Alkoholen. Das Verfahren ist in zahlreichen Patentdokumenten beschrieben, z. B. in der
US 3,527,809, US 4,148,830, US 4,247,486 und US 4,247,468.
Bei kontinuierlicher Arbeitsweise nimmt im Laufe der Zeit die Aktivität des Katalysatorsystems ab. Um die ursprüngliche Aktivität des Katalysatorsystems und die Produktivität des Reaktorsystems aufrecht zu erhalten, muss man die unwirksam gewordenen Katalysatorbestandteile in Abständen durch Zugabe frischer Übergangsmetallverbin- düngen und/oder frischer Liganden ersetzen, aus denen unter den Hydroformylie- rungsbedingungen die aktive Katalysatorspezies nachgebildet wird. Da die Hydroformylierung eine stark exotherme Reaktion ist, muss dabei ein Durchgehen der Reaktion in Folge der erhöhten Katalysatoraktivität auf jeden Fall vermieden werden. Derzeit geht man bei der Zugabe frischer Übergangsmetallverbindungen, wie z. B. bei der Zugabe von Rhodiumacetat, so vor, dass zuvor die Reaktorbelastung, die zugeführte Menge an Ausgangsolefin, die Reaktortemperatur und/oder der Flüssigkeitsstand im Reaktor verringert wird, bevor innerhalb einer kurzen Zeitspanne von typischerweise 2 bis 5 Stunden die Übergangsmetallverbindung zugegeben wird. Durch diese Vorgehensweise lässt sich die mit der Zugabe verbundene Wärmeentwicklung und die damit verbundene Temperaturerhöhung im Reaktor gut kontrollieren und ein Durchgehen der Reaktion wirkungsvoll verhindern.
Nachteilig an dieser Vorgehensweise ist jedoch, dass die Kapazität der Hydroformylie- rungsanlage während der Ergänzung der Übergangsmetallverbindung nicht voll ausgenutzt wird, was zu entsprechenden Produktionsverlusten führt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von gesättigten C3-C2o-Alkoholen aus C3-C2o-Aldehyden zur Verfügung zu stellen, bei dem eine sichere Ergänzung der Übergangsmetallverbindung mit möglichst geringen Produktionsverlusten verbunden ist.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass sich bei der kontinuierlichen Hydro- formylierung die Übergangsmetallquelle ergänzen lässt, ohne dass ein stark verringerter Umsatzgrad bzw. eine stark verringerte Ausbeute in Kauf genommen werden muss, wenn die Zugabegeschwindigkeit der Übergangsmetallquelle in die Reaktionszone in Abhängigkeit von der Raum-Zeit-Ausbeute gesteuert wird. Somit gelingt es, bei im Wesentlichen voller Auslastung des Reaktors, die Aktivität des Katalysators in dem ge- wünschten Zielbereich zu halten, wobei die Zugabe der Übergangsmetallquelle nur eine marginale, technisch leicht beherrschbare Temperaturerhöhung im Reaktor hervorruft.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur kontinuierlichen Hydroformylierung, bei dem ein Olefinausgangsmaterial, welches wenigstens ein Olefin mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen enthält, bei erhöhter Temperatur und bei erhöhtem Druck in einer Reaktionszone mit Synthesegas in Gegenwart eines mit einem Organophosphorliganden komplexierten, homogenen Übergangsmetallkatalysators und freiem Liganden umgesetzt wird, wobei der Katalysator in situ in der Reaktionszone gebildet wird und man der Reaktionszone zum Ausgleich von Katalysatorverlusten eine Lösung einer Übergangsmetallquelle zufügt, das dadurch gekennzeichnet, dass man die Raum-Zeit- Ausbeute der Reaktionszone an Hydroformylierungsprodukt bestimmt und die Zugabe- geschwindigkeit der Übergangsmetallquelle in die Reaktionszone in Abhängigkeit von der Raum-Zeit-Ausbeute steuert.
Eine bevorzugte Ausführung ist ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man
- ein Stellmittel zum Einstellen der Zugabegeschwindigkeit der Übergangsmetallquelle in die Reaktionszone vorsieht,
einen Zielwert für die Raum-Zeit-Ausbeute der Reaktionszone an Hydroformylierungsprodukt festlegt,
den Istwerts für die Raum-Zeit-Ausbeute ermittelt,
- nach Erreichen eines unteren Grenzwerts für die Abweichung des Istwerts vom Zielwert die Menge an Übergangsmetallquelle ermittelt, die erforderlich ist, den Katalysatorverlust auszugleichen, und
der Reaktionszone eine Lösung der Übergangsmetallquelle zufügt, wobei die Zugabegeschwindigkeit der Übergangsmetallquelle in die Reaktionszone so ge- steuert wird, dass die Raum-Zeit-Ausbeute einen oberen Grenzwert für die Abweichung des Istwerts vom Zielwert nicht überschreitet.
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
"Katalysatorverluste" bezeichnet im Sinne der Erfindung ganz allgemein die Abnahme des aktiven Katalysators in der Reaktionszone. Diese kann beispielsweise durch Deak- tivierung, d. h. die Bildung geringer oder nicht mehr aktiver Übergangsmetallkomplexe oder -Verbindungen, erfolgen. Diese kann beispielsweise auch dadurch erfolgen, dass im Reaktionsaustrag enthaltener Katalysator nicht vollständig in die Reaktionszone zurückgeführt werden kann.
"Übergangsmetallquelle" bezeichnet ganz allgemein Übergangsmetalle, Übergangsmetallverbindungen und Übergangsmetallkomplexe, woraus in der Reaktionszone unter den Hydroformylierungsbedingungen der Hydroformylierungskatalysator in situ gebildet wird. Bei der Übergangsmetallquelle handelt es sich vorzugsweise nicht um außerhalb der Reaktionszone bereitgestellten präformierten Katalysator.
Das Übergangsmetall ist vorzugsweise ein Element der 9. Gruppe des Periodensys- tems der Elemente und besonders bevorzugt Rhodium oder Cobalt. Insbesondere wird als Übergangsmetall Rhodium eingesetzt.
Als Übergangsmetallquelle geeignete Rhodiumverbindungen oder -komplexe sind z. B. Rhodium(ll)- und Rhodium(lll)-salze, wie Rhodium(ll)- bzw. Rhodium(lll)-carboxylat, Rhodium(ll)- und Rhodium(lll)-acetat, etc. Weiterhin eignen sich Rhodiumkomplexe, wie Rhodiumbiscarbonylacetylacetonat, Acetylacetonatobisethylenrhodium(l) Acetyl- acetonatocyclooctadienylrhodium(l), Acetylacetonatonorbornadienylrhodium(l), Acetyl- acetonatocarbonyltriphenylphosphinrhodium(l), etc. Bevorzugt wird als Übergangsmetallquelle Rhodium(ll)- und/oder Rhodium(lll)-acetat eingesetzt.
Als Übergangsmetallquelle geeignete Cobaltverbindungen sind z. B. Cobalt(ll)sulfat, Cobalt(ll)carbonat, deren Amin- oder Hydratkomplexe, Cobaltcarboxylate, wie Cobalt- acetat, Cobaltethylhexanoat, Cobaltnaphthanoat, und Cobaltcaproat. Geeignet sind auch Carbonylkomplexe des Cobalts, wie Dicobaltoctacarbonyl, Tetracobaltdode- cacarbonyl und Hexacobalthexadecacarbonyl.
Die genannten und weitere geeignete Übergangsmetallverbindungen und -komplexe sind im Prinzip bekannt und in der Literatur hinreichend beschrieben, oder sie können vom Fachmann analog zu den bereits bekannten Verbindungen hergestellt werden. Besonders bevorzugt wird als Übergangsmetallquelle Rhodium(ll)- und/oder Rhodi- um(lll)-acetat eingesetzt. In einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Reaktionszone eine Lösung der Übergangsmetallquelle in einem Lösungsmittel zugefügt, das ausgewählt ist unter Wasser, Ci-C4-Alkanolen und Mischungen davon.
Insbesondere wird der Reaktionszone eine Lösung der Übergangsmetallquelle in Was- ser zugefügt. Speziell wird der Reaktionszone eine Lösung von Rhodium(ll)- und/oder Rhodium(lll)-acetat in Wasser als alleinigem Lösungsmittel zugefügt.
Bevorzugt beträgt die Konzentration der Übergangsmetallquelle in der Lösung, die der Reaktionszone zugeführt wird, 0,1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 7,5 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 5 Gew.-%.
Bevorzugt wird zur Hydroformylierung ein homogen im Reaktionsmedium der Hydro- formylierungsreaktion löslicher Übergangsmetall-Komplex-Katalysator eingesetzt, der eine oder mehrere Organophosphorverbindung(en) als Liganden aufweist. Bevorzugte Liganden sind Phosphinliganden aus der Klasse der Triarylphosphine, C1-C6-
Alkyldiarylphosphine oder Arylalkyldiphosphine und insbesondere Triphenylphosphin.
Des Weiteren geeignete Liganden sind Diphosphitverbindungen, wie sie z. B. in der EP 0 214 622 A2, US 4,668,651 , US 4,748,261 , US 4,769,498, US 4,885,401 ,
US 5,235,1 13, US 5,391 ,801 , US 5,663,403, US 5,728,861 und US 6,172,267 beschrieben sind.
Geeignete sterisch gehinderte Liganden sind z. B. in US-A 4 774 361 , US-A 4 835 299, US-A 5 059 710, US-A 5 1 13 022, US-A 5 179 055, US-A 5 260 491 , US-A 5 264 616, US-A 5 288 918, US-A 5 360 938, EP-A 472 071 und EP-A 518 241 beschrieben.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Rhodiumkatalysator eingesetzt, der Triphenylphosphin als Liganden umfasst. Bevorzugt liegt die Übergangsmetallkonzentration in der Reaktionszone in einem Bereich von 150 bis 250 ppm, besonders bevorzugt von 180 bis 200 ppm, bezogen auf den gesamten flüssigen Inhalt der Reaktionszone. Bevorzugt liegt das Molmengenverhältnis von Ligand zu Übergangsmetall in der Reaktionszone in einem Bereich von 100 : 1 bis 1000 : 1 , vorzugsweise 200 : 1 bis 500 : 1 , insbesondere 300 : 1 bis 500 : 1 .
Das eingesetzte Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltende Gasgemisch wird üblicherweise als Synthesegas bezeichnet. Die Zusammensetzung des Synthesegases kann in weiten Bereichen variieren. Das molare Verhältnis von Kohlenmonoxid und Wasserstoff beträgt in der Regel 2 : 1 bis 1 : 2, insbesondere 45 : 55 bis 50 : 50.
Die Hydroformylierung kann in einem geeigneten, unter den jeweiligen Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel durchgeführt werden. Geeignete Lösungsmittel sind z. B. die bei der Hydroformylierung gebildeten Aldehyde und höher siedende Reaktionskomponenten, z. B. die Produkte der Aldolkondensation. Weiterhin geeignet sind Aromaten, wie Toluol und Xylole, Kohlenwasserstoffe oder Gemische von Kohlenwasserstoffen, Ester aliphatischer Carbonsäuren mit Alkanolen, beispielsweise Texanol®, und Ester aromatischer Carbonsäuren , z. B. C8-Ci3-Dialkylphthalate.
Geeignete Olefin-Einsatzmaterialien für das erfindungsgemäße Hydroformylierungsver- fahren sind prinzipiell alle Verbindungen, welche eine oder mehrere ethylenisch unge- sättigte Doppelbindungen enthalten. Dazu zählen Olefine mit endständigen und mit innenständigen Doppelbindungen, geradkettige und verzweigte Olefine, cyclische Olefine sowie Olefine, die unter den Hydroformylierungsbedingungen im Wesentlichen inerte Substituenten aufweisen. Bevorzugt sind Olefin-Einsatzmaterialien, die Olefine mit 2 bis 12, besonders bevorzugt mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen enthalten.
Geeignete α-Olefine sind z. B. Ethylen, Propen, 1 -Buten, 1 -Penten, 1 -Hexen,
1 -Hepten, 1 -Octen, 1 -Nonen, 1 -Decen, 1 -Undecen, 1 -Dodecen, etc. Bevorzugte verzweigte interne Olefine sind C4-C2o-olefine, wie 2-Methyl-2-buten, 2-Methyl-2-penten, 3-Methyl-2-penten, interne Hepten-Gemische, verzweigte, interne Octen-Gemische, verzweigte, interne Nonen-Gemische, verzweigte, interne Decen-Gemische, verzweigte, interne Undecen-Gemische, verzweigte, interne Dodecen-Gemische, etc. Geeignete Olefine sind weiterhin Cs-Cs-Cycloalkene, wie Cyclopenten, Cyclohexen, Cyclohep- ten, Cycloocten und deren Derivate, wie z. B. deren Ci-C2o-Alkylderivate mit 1 bis 5 Alkylsubstituenten. Geeignete Olefine sind weiterhin Vinylaromaten, wie Styrol, α-Methylstyrol, 4-lsobutylstyrol etc. Geeignete Olefine sind weiterhin die Ester, Halbester und Amide α,β-ethylenisch ungesättigte Mono- und/oder Dicarbonsäuren, wie
3- Pentensäuremethylester, 4-Pentensäuremethylester, Ölsäuremethylester, Acrylsäu- remethylester, Methacrylsäuremethylester, ungesättigte Nitrile, wie 3-Pentennitril,
4- Pentennitril, Acrylnitril, Vinylether, wie Vinylmethylether, Vinylethylether, Vinylpropyl- ether, etc., Vinylchlorid, Allylchlorid, C3-C2o-Alkenole, -Alkendiole und -Alkadienole, wie Allylalkohol, Hex-1 -en-4-ol, Oct-1 -en-4-ol, 2,7-Octadienol-1 . Geeignete Substrate sind weiterhin Di- oder Polyene mit isolierten oder konjugierten Doppelbindungen. Dazu zählen z. B. 1 ,3-Butadien, 1 ,4-Pentadien, 1 ,5-Hexadien, 1 ,6-Heptadien, 1 ,7-Octadien, 1 ,8-Nonadien, 1 ,9-Decadien, 1 ,10-Undecadien, 1 ,1 1 -Dodecadien, 1 ,12-Tridecadien, 1 ,13-Tetradecadien, Vinylcyclohexen, Dicyclopentadien, 1 ,5,9-Cyclooctatrien sowie Butadienhomo- und -copolymere.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich speziell für Verfahren zur kontinuierli- chen Hydroformylierung, bei denen ein Olefinausgangsmaterial eingesetzt wird, welches wenigstens ein Olefin mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen enthält. Speziell bei diesen Verfahren ist Hydroformylierung mit einer deutlichen Wärmetönung bei der Zugabe der Rhodiumquelle verbunden. In einer speziellen Ausführung wird in dem Hydroformylierungsverfahren ein technisch zur Verfügung stehendes olefinhaltiges Kohlenwasserstoffgemisch eingesetzt.
Bevorzugt wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren ein propenhaltiges Kohlenwasserstoffgemisch eingesetzt. Ein bevorzugtes technisches propenhaltiges Kohlenwas- serstoffgemisch ist der C3-Schnitt. Als Ausgangsmaterial geeignete Propenströme können neben Propen auch Propan enthalten. Der Propangehalt beträgt z. B. 0,5 bis 40 Gew.-%, speziell 1 bis 20 Gew.-%, Propan. In einer speziellen Ausführungsform beträgt der Propangehalt maximal 10 Gew.-%, besonders bevorzugt maximal 6 Gew.- %, bezogen auf das gesamte propenhaltige Kohlenwasserstoffgemisch.
Ein weiteres bevorzugtes technisches Olefingemisch ist der C4-Schnitt. C4-Schnitte sind beispielsweise durch Fluid Catalytic Cracking oder Steamcracken von Gasöl bzw. durch Steamcracken von Naphtha erhältlich. Je nach Zusammensetzung des C4- Schnitts unterscheidet man den Gesamt-C4-Schnitt (Roh-C4-Schnitt), das nach der Abtrennung von 1 ,3-Butadien erhaltene so genannte Raffinat I sowie das nach der Isobutenabtrennung erhaltene Raffinat II. Raffinat II ist als olefinhaltiges Kohlenwasserstoffgemisch für die Hydroformylierung besonders geeignet.
Die Hydroformylierung erfolgt in einer Reaktionszone, die einen oder mehrere, gleiche oder verschiedene Reaktoren umfassen kann. Im einfachsten Fall wird die Reaktionszone von einem einzelnen Reaktor gebildet. Die Reaktoren können jeweils gleiche o- der verschiedene Vermischungscharakteristiken aufweisen. Die Reaktoren können gewünschtenfalls durch Einbauten ein- oder mehrfach unterteilt sein. Bilden zwei oder mehrere Reaktoren eine Zone, so können diese untereinander beliebig verschaltet sein, z. B. parallel oder in Reihe. Als Reaktoren können prinzipiell sämtliche für Hydro- formylierungsreaktionen geeignete Reaktortypen verwendet werden, beispielsweise Rührreaktoren, Blasensäulenreaktoren, wie sie z. B. in US-A 4,778,929 beschrieben sind, Umlaufreaktoren, wie sie z. B. Gegenstand von EP-A 1 1 14 017 sind, Rohrreakto- ren, wobei die einzelnen Reaktoren einer Reihe unterschiedliche Mischungscharakteristiken haben können, wie z. B. in EP-A 423 769 beschrieben, des Weiteren können kompartimentierte Reaktoren verwendet werden, wie sie z. B. Gegenstand von
EP-A 1 231 198 oder von US-A 5,728,893 sind. Die Temperatur in der Reaktionszone liegt im Allgemeinen in einem Bereich von etwa 50 bis 200 °C, vorzugsweise etwa 60 bis 180 °C, insbesondere etwa 70 bis 160 °C. Die Umsetzung wird vorzugsweise bei einem Druck im Bereich von etwa 10 bis 700 bar, vorzugsweise 15 bis 200 bar, insbesondere 15 bis 60 bar durchgeführt. Die Bestimmung der Raum-Zeit-Ausbeute erfolgt vorzugsweise über die Messung des Aldehydgehalts im Austrag aus der Reaktionszone. Diese Messung erfolgt vorzugsweise durch eine Online-Messvorrichtung. Möglich ist jedoch auch, in regelmäßigen Abständen aus dem Austrag aus der Reaktionszone Proben zu entnehmen und den Aldehydgehalt in einer separaten Analysevorrichtung zu bestimmen. Die Bestimmung des Aldehydgehalts kann z. B. durch Gaschromatographie, Infrarotspektroskopie, Kolo- rimetrie oder Chemilumineszenzanalyse erfolgen. So ist es z. B. zur quantitativen Chemilumineszenzanalyse möglich, den Aldehydgehalt nach der Umwandlung des Aldehyds in ein fluoreszierendes Derivat, z. B. unter Anwendung von Fluoral-P (4- Amino-3-penten-2-on), mit hoher Genauigkeit zu bestimmen.
Im einfachsten Fall des erfindungsgemäßen Verfahrens wird abhängig von der Raum- Zeit-Ausbeute (RZA) die Zugabegeschwindigkeit der Übergangsmetallquelle in die Reaktionszone mittels eines geeigneten Stellmittels (Aktors) eingestellt. Im einfachsten Fall des erfindungsgemäßen Verfahrens kann dabei auf eine Rückkopplung der Ausgangsgröße (RZA) auf die Zugabegeschwindigkeit im Sinne einer Regelung verzichtet werden. So kann z. B. nach Erreichen eines unteren Grenzwerts für die Raum-Zeit-Ausbeute der Reaktionszone eine Lösung der Übergangsmetallquelle so zugefügt werden, dass die damit erzielte Erhöhung der Übergangsmetallkonzent- ration im Reaktor einen zuvor festgelegten Grenzwert nicht überschreitet. Somit lässt sich ein Durchgehen der Reaktion in der Regel sicher vermeiden.
Bevorzugt liegt die Übergangsmetallkonzentration in der Reaktionszone in einem Bereich von 150 bis 250 ppm, besonders bevorzugt von 180 bis 200 ppm, bezogen auf den gesamten flüssigen Inhalt der Reaktionszone. Speziell handelt es sich bei dem Übergangsmetall um Rhodium. Dabei bezieht sich die Übergangsmetallkonzentration nur auf den Anteil an "aktivem" Übergangsmetall, d. h. in katalytisch aktiver Form oder eine darin unter den Reaktionsbedingungen überführbare Form.
Bevorzugt liegt die Zugabegeschwindigkeit der Übergangsmetallquelle in die Reaktionszone in einem Bereich von 0,1 ppm bis 10 ppm Übergangsmetallquelle pro Tag, besonders bevorzugt in einem Bereich von 0,5 ppm bis 5 ppm Übergangsmetallquelle pro Tag, bezogen auf den gesamten flüssigen Inhalt der Reaktionszone. Dies gilt so- wohl für die gesteuerte als auch die geregelte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens. Speziell handelt es sich bei dem Übergangsmetall um Rhodium. Speziell handelt es sich bei der Übergangsmetallquelle um Rhodiumacetat.
Bevorzugt beträgt der durch die Zuführung der Rhodiumquelle bedingte Temperatur- anstieg in der Reaktionszone weniger als 2 K, bevorzugt weniger als 1 K, insbesondere weniger als 0,5 K. Dies gilt sowohl für die gesteuerte als auch die geregelte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Geeignete Vorrichtungen zur Steuerung der Zugabegeschwindigkeit der Übergangs- metallquelle in die Reaktionszone sind ausgewählt unter Durchflussmengenbegren- zern, Dosierventilen und Dosierpumpen. In einer geeigneten Ausführungsform wird zur Steuerung der Zugabegeschwindigkeit eine Kombination aus wenigstens einer Pumpe und wenigstens einem Durchflussmengenbegrenzer und/oder wenigstens einem Dosierventil eingesetzt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird zur Steuerung der Zugabegeschwindigkeit der Übergangsmetallquelle in die Reaktionszone wenigstens eine Dosierpumpe eingesetzt. Die Dosierpumpe übernimmt die Funktionen aller sonst notwendigen Systemkomponenten, wie Pumpe, Dosierventil, gegebenenfalls Absperrventil, etc., auf einmal. Geeignete Dosierpumpen sind dem Fachmann bekannt und haben die Aufgabe, genau bemessene Flüssigkeitsmengen zu fördern. Dabei kann es sich z. B. um Membranpumpen oder um Kolbenpumpen handeln.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Verfahren eine Regelung der Zugabegeschwindigkeit der Übergangsmetallquelle in die Reaktionszone nach Maßgabe des jeweiligen Istwerts für die RZA, wie zuvor beschrieben. Die zuvor genannten Vorrichtungen zur Steuerung der Zugabegeschwindigkeit sind auch geeignete Stellmittel (Aktoren) im Falle einer geregelten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Dann setzen sie beispielsweise die elektronischen Signale (z. B. vom Steuerungscomputer ausgehende Befehle) in eine entsprechende mechanische Erhöhung oder Verringerung der Zuflussgeschwindigkeit der Lösung der Übergangsmetall- quelle in die Reaktionszone um und greifen so regulierend in das erfindungsgemäß eingesetzte Regelungssystem ein.
Bevorzugt beträgt der untere Grenzwert für die Abweichung des Istwerts für die Raum- Zeit-Ausbeute vom Zielwert maximal 40 %, besonders bevorzugt maximal 30 %, bezogen auf den Zielwert.
Bevorzugt beträgt der obere Grenzwert für die Abweichung des Istwerts für die Raum- Zeit-Ausbeute vom Zielwert maximal 10 %, besonders bevorzugt maximal 5 %, bezo- gen auf den Zielwert.
Die Abtrennung des Hydroformylierungsproduktes vom Austrag aus der Reaktionszone kann auf verschiedene Weise erfolgen. Es kann zum Beispiel ein Hydroformylierungs- verfahren mit Flüssigaustrag zum Einsatz kommen, wie es z. B. in der US-A 4,148,830, EP-A 16 286, EP-A 188 246 oder EP-A 423 769 beschrieben ist. Bevorzugt ist ein
Flüssigaustragsverfahren, bei dem der im Wesentlichen, bis auf das im Überschuss zur Hydroformylierung eingesetzte Synthesegas, flüssige Austrag aus der Reaktionszone entspannt wird, wobei infolge der Druckerniedrigung der Austrag in eine Flüssigphase, die im Wesentlichen aus hochsiedenden Nebenprodukten, dem homogen gelösten Hydroformylierungskatalysator, einem Teil des Hydroformylierungsprodukts und gelöstem, nicht umgesetztem Propylen und Propan besteht, und eine Gasphase, die im Wesentlichen aus Hydroformylierungsprodukt, nicht umgesetztem Propylen und Propan sowie nicht umgesetztem Kohlenmonoxid und Wasserstoff sowie Inerten (z. B. N2, CO2, Methan) besteht, aufgetrennt wird. Die Flüssigphase kann, gegebenenfalls nach weiterer Abtrennung darin enthaltener Produktaldehyde, als Rückführstrom wieder in den Reaktor geleitet werden. Durch zumindest partielle Kondensation der Gasphase wird das rohe Hydroformylierungsprodukt erhalten. Die bei der Kondensation zurückbleibende Gasphase wird ganz oder teilweise in die Reaktionszone zurückgeführt. Mit Vorteil kann die in der Entspannungsstufe primär anfallende Gas- und Flüssigphase nach dem in der WO 97/07086 beschriebenen Verfahren aufgearbeitet werden. Zu diesem Zweck wird die Flüssigphase erwärmt und in den oberen Bereich einer Kolonne eingeleitet, während die Gasphase in den Sumpf der Kolonne eingeleitet wird. Flüssigphase und Gasphase werden dadurch im Gegenstrom geführt. Durch den innigen Kontakt der Gasphase mit der Flüssigphase werden die in der Flüssigphase vorhandenen Restmengen an Hydroformylierungsprodukt, nicht umgesetztem Propylen und Propan in die Gasphase transferiert, so dass der die Kolonne am Kopf verlassende Gasstrom im Vergleich zu dem am unteren Ende der Kolonne eingeführten Gasstrom an Hydroformylierungsprodukt sowie nicht umgesetztem Propen und Propan angereichert ist. Bevorzugt beträgt bei Entnahme eines flüssigen Austrage aus der Reaktionszone der Zielwert für die Raum-Zeit-Ausbeute der Reaktionszone an Hydroformylierungsprodukt 75 bis 120 kg/m3h, besonders bevorzugt 85 bis 1 10 kg/m3h, insbesondere 94 bis 100 kg/m3h.
Alternativ kann man nach dem so genannten Kreisgasverfahren vorgehen, bei dem aus dem Gasraum des Hydroformylierungsreaktors ein Gasstrom abgezogen wird. Dieser Gasstrom besteht im Wesentlichen aus Synthesegas, nicht umgesetztem Pro- pylen und Propan, wobei nach Maßgabe des Dampfdrucks im Hydroformylierungsreak- tor das bei der Hydroformylierungsreaktion gebildete Hydroformylierungsprodukt mitgeführt wird. Aus dem Gasstrom wird das mitgeführte rohe Hydroformylierungsprodukt z. B. durch Abkühlen auskondensiert, und der vom Flüssiganteil befreite Gasstrom wird zurück in den Hydroformylierungsreaktor geführt. Das im auskondensierten rohen Hydroformylierungsprodukt gelöst enthaltene, nicht umgesetzte Propylen und Propan kann dann, wie beschrieben, z. B. in einer Entgasungskolonne freigesetzt werden.
Bevorzugt beträgt bei Entnahme eines gasförmigen Austrage aus der Reaktionszone der Zielwert für die Raum-Zeit-Ausbeute der Reaktionszone an Hydroformylierungsprodukt 50 bis 75 kg/m3h, besonders bevorzugt 55 bis 70 kg/m3h, insbesondere 60 bis 65 kg/m3h.
Die Erfindung wird anhand der folgenden, nicht einschränkenden Beispiele näher erläutert. Beispiele:
Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel mit konventioneller Rhodium-Ergänzung):
Zum Reaktor eines laufenden Prozesses der Hydroformulierung von Propylen mit Rhodium-Triphenylphosphin-Carbonyl-Komplex als Katalysator und gasförmigem Re- aktionsaustrag wurde nach Abfall der Raum-Zeit-Ausbeute auf einen Wert von etwa 45 kg/m3h frisches Rhodiumacetat zugegeben. Dazu wurde vorab die Anlagenauslastung (Propylen-Durchsatz) von 100 % auf ca. 60 % reduziert, der Propylengehalt im Kreisgas von ca. 40 Vol.% auf ca. 30 Vol.% verringert, der Flüssigkeitsstand im Reak- tor um ca. 30 % und die Reaktortemperatur von 109 °C auf 105 °C gesenkt, bevor 50 I einer 5 Gew.-% wässrigen Rhodiumacetatlösung in einer Zeitspanne von ca. 2 h durch eine Pumpe zudosiert wurden. Dabei wurde eine Temperaturerhöhung von bis zu 4 °C beobachtet, die durch vorhandene Wärmeabfuhrmöglichkeiten gut geregelt werden konnte. Danach wurde die Anlagenauslastung wieder auf 100 % gebracht und die Be- triebsbedingungen entsprechend angepasst. Die niedrigere erforderliche Temperatur (107 °C anstatt 109 °C) für die volle Auslastung reflektierte eine höhere Aktivität des Katalysators nach der Ergänzung. Der ganze Rhodiumergänzungsprozess dauerte ca 18 h.
Beispiel 2 (erfindungsgemäße kontinuierliche Rhodium-Dosierung):
Zu einem voll ausgelasteten Reaktor eines kontinuierlich betriebenen Prozesses der Hydroformulierung von Propylen mit Rhodium-Triphenylphosphin-Carbonyl-Komplex als Katalysator und gasförmigem Reaktionsaustrag wurden nach Abfall der Raum-Zeit- Ausbeute auf einen Wert von etwa 45 kg/m3h 100 I einer 2,5 Gew.-% wässrigen Rho- diumacetatlösung durch eine Dosierpumpe in einer Zeitspanne von 10 Tagen zudosiert. Über den Dosierzeitraum wurde kein nennenswerter Temperaturanstieg im Reaktor beobachtet. Die erforderliche Reaktortemperatur für eine volle Auslastung konnte nach der Rhodium-Ergänzung um ca. 1 °C gesenkt werden, was auf eine Erhöhung der Katalysatoraktivität hindeutet. Die Raum-Zeit-Ausbeute lag nach Abschluss der Zugabe des Rhodiumacetats wieder bei einem angestrebten Wert von 60 bis
65 kg/m3h.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur kontinuierlichen Hydroformylierung, bei dem ein Olefinausgangs- material, welches wenigstens ein Olefin mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen enthält, bei erhöhter Temperatur und bei erhöhtem Druck in einer Reaktionszone mit Synthesegas in Gegenwart eines mit einem Organophosphorliganden komple- xierten, homogenen Übergangsmetall-Katalysators und freiem Liganden umgesetzt wird, wobei der Katalysator in situ in der Reaktionszone gebildet wird und man der Reaktionszone zum Ausgleich von Katalysatorverlusten eine Lösung einer Übergangsmetallquelle zufügt, dadurch gekennzeichnet, dass man die Raum-Zeit-Ausbeute der Reaktionszone an Hydroformylierungsprodukt bestimmt und die Zugabegeschwindigkeit der Übergangsmetallquelle in die Reaktionszone in Abhängigkeit von der Raum-Zeit-Ausbeute steuert. 2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass man ein Stellmittel zum Einstellen der Zugabegeschwindigkeit der Ubergangsmetallquelle in die Reaktionszone vorsieht,
einen Zielwert für die Raum-Zeit-Ausbeute der Reaktionszone an Hydroformylierungsprodukt festlegt,
den Istwert für die Raum-Zeit-Ausbeute ermittelt,
nach Erreichen eines unteren Grenzwerts für die Abweichung des Istwerts vom Zielwert die Menge an Übergangsmetallquelle ermittelt, die erforderlich ist, den Katalysatorverlust auszugleichen, und
der Reaktionszone eine Lösung der Übergangsmetallquelle zufügt, wobei die Zugabegeschwindigkeit der Übergangsmetallquelle in die Reaktionszone so gesteuert wird, dass die Raum-Zeit-Ausbeute einen oberen Grenzwert für die Abweichung des Istwerts vom Zielwert nicht überschreitet.
Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Grenzwert für die Abweichung des Istwerts für die Raum-Zeit-Ausbeute vom Zielwert maximal 40 %, besonders bevorzugt maximal 30 %, bezogen auf den Zielwert, beträgt.
Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Grenzwert für die Abweichung des Istwerts für die Raum-Zeit-Ausbeute vom Zielwert maximal 10 %, besonders bevorzugt maximal 5 %, bezogen auf den Zielwert, beträgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Übergangsmetallkonzentration in der Reaktionszone in einem Bereich von 150 bis 250 ppm, besonders bevorzugt von 180 bis 200 ppm, bezogen auf den gesamten flüssigen Inhalt der Reaktionszone, liegt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zugabegeschwindigkeit der Übergangsmetallquelle in die Reaktionszone in einem Bereich von 0,1 ppm bis 10 ppm Übergangsmetallquelle pro Tag, bevorzugt in einem Bereich von 0,5 ppm bis 5 ppm Übergangsmetallquelle pro Tag, bezogen auf den gesamten flüssigen Inhalt der Reaktionszone, liegt.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Zuführung der Übergangsmetallquelle bedingte Temperaturanstieg in der Reaktionszone weniger als 2 K, bevorzugt weniger als 1 K, insbesondere weniger als 0,5 K, beträgt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Übergangsmetall Rhodium eingesetzt wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Übergangsmetallquelle Rhodium(ll)- und/oder Rhodium(lll)-acetat eingesetzt wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionszone eine Lösung der Übergangsmetallquelle in einem Lösungsmittel zugefügt wird, das ausgewählt ist unter Wasser, Ci-C4-Alkanolen und Mischungen davon.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der Übergangsmetallquelle in der der Reaktionszone zugeführten Lösung 0,1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 7,5 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 5 Gew.-%, beträgt.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ligand ausgewählt ist unter Triarylphosphinen, Ci-C6-Alkyldiarylphos- phinen oder Arylalkyldiphosphinen.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rhodiumkatalysator eingesetzt wird, der Triphenylphosphin als Liganden umfasst.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Molmengenverhältnis von Ligand zu Übergangsmetall in der Reaktionszone in einem Bereich von 100 : 1 bis 1000 : 1 , vorzugsweise 200 : 1 bis 500 : 1 , liegt.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Hydroformylierung ein propenhaltiges Kohlenwasserstoffgemisch, insbesondere ein C3-Schnitt, eingesetzt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abtrennung des Hydroformylierungsproduktes ein flüssiger Austrag aus der Reaktionszone entnommen wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Zielwert für die Raum-Zeit-Ausbeute der Reaktionszone an Hydroformylierungsprodukt 75 bis 120 kg/m3h, bevorzugt 85 bis 1 10 kg/m3h, beträgt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abtrennung des Hydroformylierungsproduktes ein gasförmiger Austrag aus der Reaktionszone entnommen wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Zielwert für die Raum-Zeit-Ausbeute der Reaktionszone an Hydroformylierungsprodukt 50 bis 75 kg/m3h, bevorzugt 55 bis 70 kg/m3h, beträgt.
PCT/EP2013/057526 2012-04-12 2013-04-11 Verfahren zur ergänzung des katalysators bei der kontinuierlichen hydroformylierung WO2013153136A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020147031355A KR102104824B1 (ko) 2012-04-12 2013-04-11 연속적 히드로포르밀화에서 촉매를 보충하는 방법
CN201380019533.8A CN104245654B (zh) 2012-04-12 2013-04-11 在连续加氢甲酰化中补充催化剂的方法
PL13714961T PL2836474T3 (pl) 2012-04-12 2013-04-11 Sposób uzupełniania katalizatora podczas ciągłego hydroformylowania
JP2015504949A JP6516670B2 (ja) 2012-04-12 2013-04-11 連続的ヒドロホルミル化の際に触媒を補充する方法
EP13714961.3A EP2836474B1 (de) 2012-04-12 2013-04-11 Verfahren zur ergänzung des katalysators bei der kontinuierlichen hydroformylierung
SG11201405863QA SG11201405863QA (en) 2012-04-12 2013-04-11 Method for replenishing the catalyst in continuous hydroformylation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12163918 2012-04-12
EP12163918.1 2012-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013153136A1 true WO2013153136A1 (de) 2013-10-17

Family

ID=48050751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/057526 WO2013153136A1 (de) 2012-04-12 2013-04-11 Verfahren zur ergänzung des katalysators bei der kontinuierlichen hydroformylierung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP2836474B1 (de)
JP (1) JP6516670B2 (de)
KR (1) KR102104824B1 (de)
CN (1) CN104245654B (de)
MY (1) MY172695A (de)
PL (1) PL2836474T3 (de)
SG (2) SG11201405863QA (de)
WO (1) WO2013153136A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2836474B1 (de) 2012-04-12 2018-01-31 Basf Se Verfahren zur ergänzung des katalysators bei der kontinuierlichen hydroformylierung
EP3770144A1 (de) * 2019-07-24 2021-01-27 OQ Chemicals GmbH Kontinuierliches hydroformylierungsverfahren mit katalysatorsubstitution

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021160448A1 (de) 2020-02-11 2021-08-19 Basf Se Niederdruckhydroformylierung von diisobuten

Citations (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4148830A (en) 1975-03-07 1979-04-10 Union Carbide Corporation Hydroformylation of olefins
EP0016286A2 (de) 1979-03-21 1980-10-01 DAVY McKEE (LONDON) LIMITED Hydroformylierungsverfahren
US4247486A (en) * 1977-03-11 1981-01-27 Union Carbide Corporation Cyclic hydroformylation process
EP0188246A2 (de) 1985-01-11 1986-07-23 Union Carbide Corporation Hydroformylierungsverfahren
EP0214622A2 (de) 1985-09-05 1987-03-18 Union Carbide Corporation Durch Übergangsmetallkomplexe katalysierte Herstellungsverfahren
US4748261A (en) 1985-09-05 1988-05-31 Union Carbide Corporation Bis-phosphite compounds
US4774361A (en) 1986-05-20 1988-09-27 Union Carbide Corporation Transition metal complex catalyzed reactions
US4778929A (en) 1986-07-25 1988-10-18 Basf Aktiengesellschaft Continuous hydroformylation of olefinically unsaturated compounds
US4835299A (en) 1987-03-31 1989-05-30 Union Carbide Corporation Process for purifying tertiary organophosphites
US4885401A (en) 1985-09-05 1989-12-05 Union Carbide Corporation Bis-phosphite compounds
EP0423769A2 (de) 1989-10-19 1991-04-24 Mitsubishi Chemical Corporation Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen
US5059710A (en) 1988-08-05 1991-10-22 Union Carbide Chemicals And Plastics Technology Corporation Ionic phosphites and their use in homogeneous transition metal catalyzed processes
EP0472071A1 (de) 1990-08-21 1992-02-26 BASF Aktiengesellschaft Rhodiumhydroformylierungskatalysatoren mit Bis-phosphit-Liganden
US5113022A (en) 1988-08-05 1992-05-12 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Ionic phosphites used in homogeneous transition metal catalyzed processes
EP0518241A2 (de) 1991-06-11 1992-12-16 Mitsubishi Chemical Corporation Hydroformylierungsverfahren und darin verwendete Bisphosphitverbindung
US5179055A (en) 1990-09-24 1993-01-12 New York University Cationic rhodium bis(dioxaphosphorus heterocycle) complexes and their use in the branched product regioselective hydroformylation of olefins
US5260491A (en) 1990-09-24 1993-11-09 New York University Cationic rhodium bis(dioxaphosphorus heterocycle) complexes and their use in the branched product regioselective hydroformylation of olefins
US5264616A (en) 1992-02-18 1993-11-23 Basf Aktiengesellschaft Preparation of ω-formylalkanecarboxylic esters
US5288918A (en) 1992-09-29 1994-02-22 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Hydroformylation process
US5360938A (en) 1991-08-21 1994-11-01 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Asymmetric syntheses
WO1997007086A1 (de) 1995-08-21 1997-02-27 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur aufarbeitung eines flüssigen hydroformylierungsaustrags
US5663403A (en) 1995-01-24 1997-09-02 Mitsubishi Chemical Corporation Bisphosphite compound and method for producing aldehydes
US5728893A (en) 1995-12-06 1998-03-17 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Process using multistaged reactors
US6172267B1 (en) 1997-10-28 2001-01-09 Mitsubishi Chemical Corporation Process for producing aldehydes and bisphosphite compound to be used for the process
EP1114017A1 (de) 1998-08-14 2001-07-11 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von aldehyden und/oder alkoholen oder aminen
EP1231198A1 (de) 2001-02-13 2002-08-14 Basf Aktiengesellschaft Hydroformylierung
US6700021B2 (en) * 2001-07-07 2004-03-02 Celanese Chemicals Europe Gmbh Preparation of aldehydes

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3527809A (en) 1967-08-03 1970-09-08 Union Carbide Corp Hydroformylation process
SU729184A1 (ru) 1976-08-13 1980-04-25 Предприятие П/Я А-1094 Способ автоматического управлени процессом гидроформилировани пропилена
DE3301591A1 (de) 1983-01-19 1984-07-19 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur kontinuierlichen hydroformylierung olefinisch ungesaettigter verbindungen
WO1988000179A2 (en) 1986-07-01 1988-01-14 Davy Mckee (London) Limited Process for the production of aldehydes by hydroformylation
SU1555323A1 (ru) 1988-06-14 1990-04-07 Пермское производственное объединение "Пермнефтеоргсинтез" им.ХХШ съезда КПСС Способ управлени процессом гидроформилировани пропилена
US4935550A (en) 1988-08-12 1990-06-19 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Catalytic metal recovery from non-polar organic solutions
US5001274A (en) 1989-06-23 1991-03-19 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Hydroformylation process
SU1775390A1 (ru) 1989-11-21 1992-11-15 Perm Proizv Ob Permnefteorgsin Cпocoб упpabлehия пpoцeccom гидpoфopmилиpobahия пpoпилeha
DE4135050A1 (de) 1991-10-24 1993-04-29 Hoechst Ag Verfahren zur reaktivierung wasserloeslicher hydroformylierungskatalysatoren
DE10048301A1 (de) 2000-09-29 2002-04-11 Oxeno Olefinchemie Gmbh Stabilisierung von Rhodiumkatalysatoren für die Hydroformylierung von Olefinen
EP1249438A1 (de) 2001-04-13 2002-10-16 Dsm N.V. Kontinuierliches Hydroformylierungsverfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE102009016651B4 (de) 2009-04-07 2011-11-17 Oxea Gmbh Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
MY172695A (en) 2012-04-12 2019-12-10 Basf Se Method for replenishing the catalyst in continuous hydroformylation

Patent Citations (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4148830A (en) 1975-03-07 1979-04-10 Union Carbide Corporation Hydroformylation of olefins
US4247486A (en) * 1977-03-11 1981-01-27 Union Carbide Corporation Cyclic hydroformylation process
EP0016286A2 (de) 1979-03-21 1980-10-01 DAVY McKEE (LONDON) LIMITED Hydroformylierungsverfahren
EP0188246A2 (de) 1985-01-11 1986-07-23 Union Carbide Corporation Hydroformylierungsverfahren
US4885401A (en) 1985-09-05 1989-12-05 Union Carbide Corporation Bis-phosphite compounds
EP0214622A2 (de) 1985-09-05 1987-03-18 Union Carbide Corporation Durch Übergangsmetallkomplexe katalysierte Herstellungsverfahren
US4668651A (en) 1985-09-05 1987-05-26 Union Carbide Corporation Transition metal complex catalyzed processes
US4748261A (en) 1985-09-05 1988-05-31 Union Carbide Corporation Bis-phosphite compounds
US4769498A (en) 1985-09-05 1988-09-06 Union Carbide Corporation Transition metal complex catalyzed processes
US4774361A (en) 1986-05-20 1988-09-27 Union Carbide Corporation Transition metal complex catalyzed reactions
US4778929A (en) 1986-07-25 1988-10-18 Basf Aktiengesellschaft Continuous hydroformylation of olefinically unsaturated compounds
US4835299A (en) 1987-03-31 1989-05-30 Union Carbide Corporation Process for purifying tertiary organophosphites
US5059710A (en) 1988-08-05 1991-10-22 Union Carbide Chemicals And Plastics Technology Corporation Ionic phosphites and their use in homogeneous transition metal catalyzed processes
US5113022A (en) 1988-08-05 1992-05-12 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Ionic phosphites used in homogeneous transition metal catalyzed processes
EP0423769A2 (de) 1989-10-19 1991-04-24 Mitsubishi Chemical Corporation Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen
EP0472071A1 (de) 1990-08-21 1992-02-26 BASF Aktiengesellschaft Rhodiumhydroformylierungskatalysatoren mit Bis-phosphit-Liganden
US5260491A (en) 1990-09-24 1993-11-09 New York University Cationic rhodium bis(dioxaphosphorus heterocycle) complexes and their use in the branched product regioselective hydroformylation of olefins
US5179055A (en) 1990-09-24 1993-01-12 New York University Cationic rhodium bis(dioxaphosphorus heterocycle) complexes and their use in the branched product regioselective hydroformylation of olefins
EP0518241A2 (de) 1991-06-11 1992-12-16 Mitsubishi Chemical Corporation Hydroformylierungsverfahren und darin verwendete Bisphosphitverbindung
US5235113A (en) 1991-06-11 1993-08-10 Mitsubishi Kasei Corporation Hydroformylation process and bisphosphite compound used therein
US5391801A (en) 1991-06-11 1995-02-21 Mitsubishi Kasei Corporation Hydroformylation process and bisphosphite compound used therein
US5360938A (en) 1991-08-21 1994-11-01 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Asymmetric syntheses
US5264616A (en) 1992-02-18 1993-11-23 Basf Aktiengesellschaft Preparation of ω-formylalkanecarboxylic esters
US5288918A (en) 1992-09-29 1994-02-22 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Hydroformylation process
US5663403A (en) 1995-01-24 1997-09-02 Mitsubishi Chemical Corporation Bisphosphite compound and method for producing aldehydes
US5728861A (en) 1995-01-24 1998-03-17 Mitsubishi Chemical Corporation Bisphosphite compound and method for producing aldehydes
WO1997007086A1 (de) 1995-08-21 1997-02-27 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur aufarbeitung eines flüssigen hydroformylierungsaustrags
US5728893A (en) 1995-12-06 1998-03-17 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Process using multistaged reactors
US6172267B1 (en) 1997-10-28 2001-01-09 Mitsubishi Chemical Corporation Process for producing aldehydes and bisphosphite compound to be used for the process
EP1114017A1 (de) 1998-08-14 2001-07-11 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von aldehyden und/oder alkoholen oder aminen
EP1231198A1 (de) 2001-02-13 2002-08-14 Basf Aktiengesellschaft Hydroformylierung
US6700021B2 (en) * 2001-07-07 2004-03-02 Celanese Chemicals Europe Gmbh Preparation of aldehydes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2836474B1 (de) 2012-04-12 2018-01-31 Basf Se Verfahren zur ergänzung des katalysators bei der kontinuierlichen hydroformylierung
EP3770144A1 (de) * 2019-07-24 2021-01-27 OQ Chemicals GmbH Kontinuierliches hydroformylierungsverfahren mit katalysatorsubstitution
WO2021013848A1 (de) * 2019-07-24 2021-01-28 Oq Chemicals Gmbh Kontinuierliches hydroformylierungsverfahren mit katalysatorsubstitution
US20220371979A1 (en) * 2019-07-24 2022-11-24 Oq Chemicals Gmbh Continuous Hydroformylation Process With Catalyst Substitution
US12006282B2 (en) 2019-07-24 2024-06-11 Oq Chemicals Gmbh Continuous hydroformylation process with catalyst substitution

Also Published As

Publication number Publication date
SG11201405863QA (en) 2014-11-27
EP2836474A1 (de) 2015-02-18
KR102104824B1 (ko) 2020-04-28
JP2015516388A (ja) 2015-06-11
PL2836474T3 (pl) 2018-06-29
EP2836474B1 (de) 2018-01-31
CN104245654A (zh) 2014-12-24
MY172695A (en) 2019-12-10
KR20150003285A (ko) 2015-01-08
CN104245654B (zh) 2016-10-12
SG10201608258PA (en) 2016-11-29
JP6516670B2 (ja) 2019-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1193239B1 (de) Stabilisierung von Rhodiumkatalysatoren für die Hydroformylierung von Olefinen
EP0846095B1 (de) Verfahren zur aufarbeitung eines flüssigen hydroformylierungsaustrags
DE10034360A1 (de) Mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von Oxo-Aldehyden und/oder Alkoholen
WO2005042458A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von aldehyden
WO2014056736A1 (de) Gemisch von bisphosphiten und dessen verwendung als katalysatorgemisch in der hydroformylierung
EP2947064A1 (de) Herstellung qualitativ hochwertiger Oxo-Alkohole aus unsteten Rohstoffquellen
WO2004020380A1 (de) Verfahren zur hydroformylierung von olefinisch ungesättigten verbindungen, insbesondere olefinen in gegenwart cyclischer kohlensäureester
EP1294668B1 (de) Verfahren zur hydroformylierung von olefinen mit 2 bis 8 kohlenstoffatomen
WO2009146984A1 (de) Verfahren zur abtrennung von 1-buten aus c4-haltigen kohlenwasserstoffströmen durch hydroformylierung
DE2834742A1 (de) Verfahren zur hydroformylierung von aethylenisch ungesaettigten verbindungen
DE60208546T2 (de) Hydroformylierungsverfahren
EP0435084A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
EP1486481A2 (de) Verfahren zur Hydroformylierung
EP1255720B2 (de) Verfahren zur aufarbeitung eines flüssigen hydroformylierungsaustrages
DE60304449T2 (de) Stabilisierung von fluorphosphit enthaltenden katalysatoren
EP2836474B1 (de) Verfahren zur ergänzung des katalysators bei der kontinuierlichen hydroformylierung
DE69627133T2 (de) Hydroformylierung eines mehrkomponenteneinsatzstromes
DE102009016651B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
US8889917B2 (en) Method of supplementing the catalyst in continuous hydroformylation
DE2802922A1 (de) Verfahren zur hydroformylierung von alpha-olefinen
EP1242351B1 (de) Verfahren zur hydroformylierung olefinisch ungesättigter verbindungen
KR101298343B1 (ko) 올레핀의 하이드로포밀화 반응장치 및 이를 이용하는 하이드로포밀화 방법
EP3038751B1 (de) Geträgerte zusammensetzung und deren verwendung in verfahren zur hydroformylierung von ungesättigten verbindungen
EP4273119A1 (de) Verfahren zur herstellung von c5-aldehyden
WO2020048975A1 (de) Kontinuierliche herstellung einer optisch aktiven carbonylverbindung durch asymmetrische hydrierung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13714961

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013714961

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015504949

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20147031355

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A