WO2013149992A1 - Kapazitiver sensor, verfahren zum auslesen eines kapazitiven sensorfeldes und verfahren zur herstellung eines kapazitiven sensorfeldes - Google Patents

Kapazitiver sensor, verfahren zum auslesen eines kapazitiven sensorfeldes und verfahren zur herstellung eines kapazitiven sensorfeldes Download PDF

Info

Publication number
WO2013149992A1
WO2013149992A1 PCT/EP2013/056877 EP2013056877W WO2013149992A1 WO 2013149992 A1 WO2013149992 A1 WO 2013149992A1 EP 2013056877 W EP2013056877 W EP 2013056877W WO 2013149992 A1 WO2013149992 A1 WO 2013149992A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrode
electrodes
lead
capacitance
capacitive sensor
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/056877
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Backes
Original Assignee
Trw Automotive Electronics & Components Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trw Automotive Electronics & Components Gmbh filed Critical Trw Automotive Electronics & Components Gmbh
Priority to JP2015503852A priority Critical patent/JP6133399B2/ja
Priority to EP13717203.7A priority patent/EP2834724A1/de
Priority to US14/388,282 priority patent/US10018661B2/en
Priority to CN201380024921.5A priority patent/CN104303136B/zh
Publication of WO2013149992A1 publication Critical patent/WO2013149992A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • G06F3/04166Details of scanning methods, e.g. sampling time, grouping of sub areas or time sharing with display driving
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/26Measuring inductance or capacitance; Measuring quality factor, e.g. by using the resonance method; Measuring loss factor; Measuring dielectric constants ; Measuring impedance or related variables
    • G01R27/2605Measuring capacitance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R3/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of measuring instruments, e.g. of probe tips
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • G06F3/04164Connections between sensors and controllers, e.g. routing lines between electrodes and connection pads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0446Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a grid-like structure of electrodes in at least two directions, e.g. using row and column electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/302Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements characterised by the form or geometrical disposition of the individual elements
    • G09F9/3023Segmented electronic displays
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/041012.5D-digitiser, i.e. digitiser detecting the X/Y position of the input means, finger or stylus, also when it does not touch, but is proximate to the digitiser's interaction surface and also measures the distance of the input means within a short range in the Z direction, possibly with a separate measurement setup
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04103Manufacturing, i.e. details related to manufacturing processes specially suited for touch sensitive devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49147Assembling terminal to base

Definitions

  • Capacitive sensor method for reading out a capacitive sensor field and method for producing a capacitive sensor field
  • the invention relates to a capacitive sensor with an evaluation unit and a sensor array with a plurality of discrete electrodes and a method for reading such a capacitive sensor array.
  • Two-dimensional capacitive sensor fields are often used as control panels (touchpads) for vehicle functions z. B. used to operate a radio or a navigation device.
  • the capacitive sensor array is preferably arranged in the dashboard of a motor vehicle and combined with a display or a mask, which displays the corresponding vehicle functions.
  • Such touchpads are made according to the prior art using relatively thick printed circuit boards to minimize crosstalk between the leads of the electrodes and the electrodes themselves and to allow accurate capacitance measurement at the respective electrode.
  • the capacitance to be measured is created by the interaction between the respective electrode of the capacitive sensor array and an isolated on a touch plate resting and assumed grounded object, z. B. a spezieil intended pen or the finger of a user.
  • a capacitive sensor In order to convert the capacitances measured at the electrodes of a capacitive sensor field into corresponding position and / or proximity signals which can be transmitted to the vehicle electronics for further evaluation, a capacitive sensor usually has an evaluation unit or evaluation electronics in addition to the sensor field, which of course also can be integrated into another electronic component of the vehicle.
  • the thick printed circuit boards used to produce known sensor fields mean a cost factor.
  • a thick and correspondingly mechanically rigid circuit board leads to limitations in the possible applications of the capacitive sensor field. So z. B. the adaptation of the sensor array to a desired spatial shape of the touchpad only very limited possible without even the rigid circuit board already in the production of this spatial form, z. B. to a particular convex or concave surface of the touchpad, must be adjusted.
  • the object of the present invention is to specify an improved capacitive sensor, an improved method for reading out a capacitive sensor field and an improved method for producing a capacitive sensor field.
  • a method of reading a capacitive sensor array said sensor array having a plurality of discrete electrodes.
  • Each electrode of the capacitive sensor array is coupled to a discrete supply line, which extends from the respective electrode into a connection region of the sensor field.
  • a capacity of the corresponding electrode can be read.
  • the multiplicity of electrodes of the sensor field comprises at least one first electrode, the supply line of which is guided in such a way that this supply line capacitively couples with at least one second electrode.
  • a first signal is detected at a first lead coupled to the first electrode, and a second signal is detected at a second lead coupled to the second electrode.
  • the capacitance of the first electrode or the capacitance of the second electrode is determined by evaluating a predetermined calculation formula, this calculation formula being the first signal, the second signal and the capacitive coupling between the second electrode and the first lead, which is coupled to the first electrode, taken into account.
  • a capacitive coupling preferably a capacitance
  • the capacitance between the second electrode and the first supply line may, for. B. be determined empirically.
  • an operating element including the corresponding capacitive sensor field z.
  • a manufacturing method according to aspects of the invention offers cost advantages over the known conventional methods which use relatively thick circuit boards as a substrate.
  • an advantageous method for reading out a capacitive sensor field is specified, wherein the multiplicity of electrodes of the sensor field comprise at least one third electrode whose Supply line is guided so that this supply line capacitively coupled to the first electrode, the second electrode and possibly with other electrodes.
  • the detection step also includes, in such a method, detecting a third signal on a third lead coupled to the third electrode.
  • further signals are detected on further supply lines which are coupled to the further electrodes.
  • the capacitance of the first, second or third electrode is determined by evaluating a corresponding calculation formula, wherein this takes into account in each case for the first, second or third electrode individually to be determined calculation formula the first, second and third signal and possibly the other signals to the other leads ,
  • a capacitance flows between the second electrode and the lead of the first electrode, a capacitance between the third lead and the first electrode, a capacitance between the third lead and the second electrode, and possibly a capacitance between the third Feed line and the coupled with this lead further electrodes.
  • a linear system of equations can advantageously be set up which is solved analytically or numerically and the result of which indicates the corresponding calculation formulas for calculating the first, second and possibly third capacitance.
  • a first, second and possibly third equation for the first, second and possibly third signal is present.
  • the first to third equations are established by analysis of the capacitive sensor capacitance network.
  • the capacitances along a path defined by the corresponding first, second or optionally third supply line are taken into account by the first, second and optionally third electrode up to their output in a corresponding connection region of the sensor field.
  • the capacitances occurring on this path are initially the first, second and possibly third capacitance of the first, second or possibly third electrode.
  • the capacitances between the first, second and possibly third supply line and the electrodes coupled to this supply line are taken into account.
  • a capacitive sensor which has an evaluation unit and a sensor array with a plurality of discrete electrodes.
  • Each of these discrete electrodes is on each a discrete supply line is coupled, which extends from the respective electrode into a connection region.
  • the respective supply line is electrically connected directly to the corresponding electrode.
  • the supply line is printed directly onto the electrode and the electrode is contacted with the supply line in this way.
  • the capacity of the respective electrode can be read out via the corresponding supply line.
  • the capacitive sensor field comprises at least one first electrode, the supply line of which is guided in such a way that this supply line capacitively couples with at least one second electrode.
  • the evaluation unit is designed to detect a first signal on a first supply line, which is coupled to the first electrode, and a second signal on a second supply line, which is coupled to the second electrode.
  • the capacitance of the first electrode or the second electrode is determined by applying a calculation formula which is predetermined and preferably stored in the evaluation unit. This calculation formula takes into account the first signal, the second signal and the capacitive coupling between the second electrode and the lead of the first electrode. Preferably, this calculation formula takes into account a capacitance between the second electrode and the lead of the first electrode. As already mentioned, this capacity can be theoretically determined both empirically and on the basis of the geometry and materials used.
  • the sensor field of the capacitive sensor may further comprise a plurality of outer electrodes, which adjoin a connection region of the capacitive Sensorfeides.
  • these outer electrodes are arranged in at least a portion of the circumference of the sensor field.
  • These outer electrodes separate the terminal area from a plurality of inner electrodes.
  • the supply lines of the inner electrodes are guided in such a way that they capacitively couple with at least one of the outer electrodes and lead into the connection region, which is preferably arranged at the edge of the sensor field.
  • an inner electrode is a first electrode and an outer electrode is a second electrode.
  • the leads of the inner electrodes may be led over at least a portion of a surface of the outer electrodes, wherein advantageously the leads from the inner electrode are separated from the outer electrode by an electrical insulation layer.
  • the Electrodes, the leads and / or the insulating layer are produced in a printing process layers.
  • a method of making a capacitive sensor as set forth in the above aspects of the invention.
  • the discrete electrodes, the electrical insulation layer and the leads are applied in succession to a flexible substrate in a printing process.
  • FIG. 1 shows the front side of a capacitive sensor field according to an embodiment in a simplified perspective view
  • FIG. 2 shows a simplified perspective view of a section of this sensor field from its rear side
  • FIG. 3 shows a simplified equivalent circuit diagram for such a sensor field, taking into account, by way of example, an inner and an outer electrode
  • FIG. 4 shows a further simplified equivalent circuit diagram for three exemplary electrodes in a capacitive sensor field whose leads are led to the corresponding electrodes via up to two electrodes
  • FIG. 5 is a simplified flowchart explaining a signal processing path in a capacitive sensor according to an embodiment
  • FIG. 6 shows a section of a center console of a motor vehicle in a simplified view, in which a capacitive sensor according to an exemplary embodiment is integrated.
  • FIG. 1 shows a simplified perspective view of the front side of a capacitive sensor array 2, which comprises a plurality of discrete electrodes 4 (FIG For clarity, only some of the electrodes 4 are provided with reference numerals).
  • the electrodes 4 are arranged on a preferably transparent substrate 6, in which it is z. B. can be a sufficiently thin and thus flexible plastic film or a thin flex circuit board.
  • the electrodes 4 are discrete, i. H. in a plane in which the capacitive sensor array 2 extends, the electrodes 4 are spaced from each other and electrically isolated from each other. Each of the electrodes 4 is coupled to a likewise discrete feed line 8. Preferably, this supply line 8 is partially printed on the corresponding electrode 4 and thus electrically connected or coupled with this.
  • the supply line 8 leads from the electrode 4 into a connection region 10 of the capacitive sensor field 2.
  • the supply lines 8 to those electrodes 4 which are not directly adjacent to the connection region 10 are guided over the surface of the electrodes 4 adjoining the connection region 10 also electrically insulated from the corresponding electrodes 4 by an insulating layer 12.
  • the electrodes 4, the leads 8 and the insulating layers 12 are preferably produced by a layer-by-layer printing process using suitable conductive or non-conductive ink.
  • the capacitive sensor array 2 which is preferably integrated into a control panel of a motor vehicle and z. B. is used to operate a radio or a navigation device is operated by touching the finger 14 or a designated pen.
  • a capacitive sensor array 2 By combining such a capacitive sensor array 2 with a z. B. different operating elements defining mask or an overlying display, a touchpad can be realized. By touching or moving the finger 14 or the pin predetermined function z. B. to adjust the volume of a radio.
  • FIG. 2 shows that already shown in FIG. 1 known capacitive Sensorfeid 2 from its back in a partial, simplified and perspective view.
  • the capacitive Sensorfeid 2 has outer electrodes 42, which adjoin the terminal region 10 directly.
  • the inner electrodes 41 arranged in an inner space of the capacitive sensor field are separated from the connection region 10 located at the outer edge of the sensor field 2.
  • the supply lines 8 of the outer electrodes 42 are led from these directly into the connection region 10. in the In contrast, the feed lines 8 of the inner electrodes 41 are guided over the outer electrodes 42 into the connection region 10 and are separated from the corresponding outer electrode 42 by a insulation layer 12.
  • This layout of the routing of the leads 8 of the inner electrodes 41 creates a capacitive coupling between this lead 8 and the corresponding outer electrode 42.
  • the resulting capacitance is mainly due to the dimensions of the overlap region between the lead 8 and the outer electrode 42, the thickness of the Insulation layer 12 and the material of this insulating layer 12 (in particular the dielectric constant) dependent.
  • This inductive coupling is taken into account in the evaluation of a first and second signal Cm1 and Cm2.
  • the first signal Cm1 is tapped off at a first supply line 8, which is connected to an inner electrode 41, also referred to as the first electrode.
  • the second signal Cm2 is picked up on a second supply line 8, which is connected to an outer electrode 42 and should also be referred to as a second electrode.
  • a calculation formula which takes into account and corrects this capacitive coupling is determined by analysis of the capacitive network present between the leads 8 and the electrodes 4.
  • FIG. 3 shows a simplified equivalent circuit diagram of the capacitive network between the inner and outer electrodes 41, 42 (referred to as first and second electrodes) and their leads 8.
  • first and second electrodes At the first lead connected to the first and inner electrodes 41) is the first signal Cm1.
  • the capacitance of the first electrode 41 is designated Cf1 and arises when a finger 14 assumed to be grounded interacts with this first electrode 41. Since the lead 8 to this first and inner electrode 41 is guided across the outer and second electrodes 42 whose capacitance is denoted Cf2 (see FIG.2), a capacitive coupling is formed between this lead 8 and the outer electrode 42 The capacitance between the lead 8 and the second electrode 42 is shown in the equivalent circuit of FIG. 3 labeled Ck12.
  • the second signal Cm2 is detected.
  • the capacitance applied to the second and inner electrodes 42 changes as the finger 14 or grounded pin interacts with these second and inner electrodes 42, respectively.
  • the in FIG. 3, the first signal Cm1 detected on the first supply line is determined by the capacitances shown in the equivalent circuit diagram as follows:
  • the capacitance Cf1 of the first electrode 41 can therefore be determined from the first and second signals Cm1, Cm2 and from the capacitance Ck12 between the second supply line 8, which is connected to the second electrode 42, and the first electrode 41. Accordingly, for the capacitance Cf2 of the second electrode 42, the following calculation formula holds:
  • the determination of the corresponding capacitances Cf1, Cf2 of the electrodes 41, 42 is possible find the illustrated analytical solution.
  • a sensor field 2 has electrodes whose leads 8 are guided over a plurality of electrodes 4, as a rule no analytical solution can be used for the determination of the corresponding ones Capacities of the electrodes 4 find more, so that must be resorted to numerical methods.
  • the signals Cm1, Cm2 and Cm3 are detected. Since the supply line to the third electrode is guided both via the first electrode (with the capacitance Cf1) and the second electrode (with the capacitance Cf2), the capacitances Ck13 and Ck23, which are known, arise in addition to the already known capacitance Ck12 by the capacitive coupling of the lead leading to the third electrode (with the capacitance Cf3) with the first electrode (Ck13) and the second electrode (Ck23).
  • the following equations can be set up for the signals Cm1, Cm2 and Cm3 detected at the first to third feeder lines, which in turn form a linear system of equations:
  • FIG. 5 shows a simplified view of the signal run starting from signals Cm1 to Cm4 detected on the supply lines, which according to a method according to aspects of the invention shown in FIG. 5 as electrode crosstalk compensation is designated, are evaluated, so that the voltage applied to the corresponding electrodes 4 capacitances Cf1 to Cf4 can be calculated.
  • These capacitances Cf1 to Cf4 are evaluated in a further step, referred to as electrode capacitance evaluation, in order to determine the position, for example, of the finger 14 on the capacitive sensor array 2 and to perform a corresponding function on the basis of the position signal or approach signal output in this step.
  • FIG. FIG. 6 shows a simplified view of a section of a center console 16 of a motor vehicle, which comprises a capacitive sensor 20 in addition to various operating elements 18.
  • the capacitive sensor 20 comprises a capacitive sensor element 2 and an evaluation unit 22 connected thereto, preferably arranged in the interior of the center console 16 (or also at another location of the motor vehicle).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Kapazitiver Sensor (20) und Verfahren zum Auslesen eines kapazitiven Sensorfeldes (2), wobei das kapazitive Sensorfeld (2) eine Vielzahl von diskreten Elektroden (4) aufweist, die an diskrete Zuleitungen (8) gekoppelt sind. Die Zuleitungen (8) einer ersten Elektrode (41) ist so geführt, dass sie mit zumindest einer zweiten Elektrode (42) kapazitiv koppelt. Ein erstes Signal (Cm1) wird an einer ersten Zuleitung (8), die mit der ersten Elektrode (41) gekoppelt ist, und ein zweites Signal (Cm2) wird an einer zweiten Zuleitung (8), die mit einer zweiten Elektrode (42) gekoppelt ist, detektiert. Die Kapazität (Cf1, Cf2) der ersten Elektrode (41) oder der zweiten Elektrode (42) wird durch Anwendung einer vorbestimmten Berechnungsformel bestimmt, welche das erste Signal (Cm1), das zweite Signal (Cm2) und die kapazitive Kopplung zwischen der zweiten Elektrode (4) und der ersten Zuleitung (8), die mit der ersten Elektrode (41) gekoppelt ist, berücksichtigt.

Description

Kapazitiver Sensor, Verfahren zum Auslesen eines kapazitiven Sensorfeldes und Verfahren zur Herstellung eines kapazitiven Sensorfeldes
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen kapazitiven Sensor mit einer Auswerteeinheit und einem Sensorfeld mit einer Vielzahl von diskreten Elektroden sowie ein Verfahren zum Auslesen eines solchen kapazitiven Sensorfeldes. Technischer Hintergrund
Zweidimensionale kapazitive Sensorfelder werden vielfach als Bedienfelder (Touchpads) für Fahrzeugfunktionen z. B. zur Bedienung eines Radios oder eines Navigationsgerätes eingesetzt. Das kapazitive Sensorfeld wird vorzugsweise im Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges angeordnet und mit einem Display oder einer Maske, welche die entsprechenden Fahrzeugfunktionen anzeigt, kombiniert. Solche Touchpads werden gemäß dem Stand der Technik unter Verwendung relativ dicker Leiterplatten hergestellt, um ein Übersprechen zwischen den Zuleitungen der Elektroden und den Elektroden selbst zu minimieren und um eine genaue Kapazitätsmessung an der jeweiligen Elektrode zu ermöglichen. Die zu messende Kapazität entsteht durch die Wechselwirkung zwischen der jeweiligen Elektrode des kapazitiven Sensorfelds und einem auf einer Berührplatte isoliert aufliegenden und als geerdet angenommenen Gegenstand, z. B. einem spezieil dafür vorgesehenen Stift oder dem Finger eines Beutzers. Zur Umwandlung der an den Elektroden eines kapazitiven Sensorfelds gemessenen Kapazitäten in entsprechende Positions- und/oder Näherungssignale, welche der Fahrzeugelektronik zur weiteren Auswertung übergeben werden können, weist ein kapazitiver Sensor neben dem Sensorfeld in der Regel eine Auswerteeinheit bzw. Auswerteelektronik auf, welche selbstverständlich auch in eine andere elektronische Komponente des Fahrzeugs integriert sein kann.
Die zur Herstellung bekannter Sensorfelder verwendeten dicken Leiterplatten bedeuten einerseits einen Kostenfaktor. Andererseits führt eine dicke und entsprechend mechanisch starre Leiterplatte zu Einschränkungen bei den Einsatzmöglichkeiten des kapazitiven Sensorfeldes. So ist z. B. die Anpassung des Sensorfeldes an eine gewünschte Raumform des Touchpads nur sehr eingeschränkt möglich, ohne dass auch die starre Leiterplatte bereits bei der Herstellung an diese Raumform, z. B. an eine bestimmte konvexe oder konkave Oberfläche des Touchpads, angepasst werden muss.
Zusammenfassung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es einen verbesserten kapazitiven Sensor, ein verbessertes Verfahren zum Auslesen eines kapazitiven Sensorfeldes und ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines kapazitiven Sensorfeldes anzugeben.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Auslesen eines kapazitiven Sensorfeldes angegeben, wobei dieses Sensorfeld eine Vielzahl von diskreten Elektroden aufweist. Jede Elektrode des kapazitiven Sensorfeldes ist an eine diskrete Zuleitung gekoppelt, welche sich von der jeweiligen Elektrode bis in einen Anschlussbereich des Sensorfeldes erstreckt. Über die jeweilige diskrete Zuleitung kann eine Kapazität der entsprechenden Elektrode ausgelesen werden. Die Vielzahl von Elektroden des Sensorfeldes umfasst zumindest eine erste Elektrode, deren Zuleitung so geführt ist, dass diese Zuleitung mit zumindest einer zweiten Elektrode kapazitiv koppelt. Ein erstes Signal wird an einer ersten Zuleitung, die mit der ersten Elektrode gekoppelt ist, detektiert und ein zweites Signal wird an einer zweiten Zuleitung, die mit der zweiten Elektrode gekoppelt ist, detektiert. Die Kapazität der ersten Elektrode oder die Kapazität der zweiten Elektrode wird durch Auswertung einer vorbestimmten Berechnungsformel bestimmt, wobei diese Berechnungsformel das erste Signal, das zweite Signal und die kapazitive Kopplung zwischen der zweiten Elektrode und der ersten Zuleitung, die mit der ersten Elektrode gekoppelt ist, berücksichtigt.
Entgegengesetzt zu den bekannten technischen Ansätzen verfolgt das Verfahren gemäß Aspekten der Erfindung nicht den Ansatz, eine kapazitive Kopplung zwischen den Zuleitungen und den Elektroden zu minimieren sondern nimmt diese Kopplung bewusst in Kauf. Die so entstehenden Ungenauigkeiten beim Ausiesen der entsprechenden Kapazitäten werden durch Anwendung einer entsprechenden Berechnungsforme! rechnerisch kompensiert. Auf die Verwendung entsprechend dicker Leiterplatten, um ein Übersprechen zwischen den Elektrodenzuleitungen und den Elektroden möglichst gering zu halten, kann vorteilhaft verzichtet werden. In die Berechnungsformel fließt unter anderem eine kapazitive Kopplung, bevorzugt eine Kapazität zwischen der zweiten Elektrode und der ersten Zuleitung, die mit der ersten Elektrode gekoppelt ist, ein. Die Kapazität zwischen der zweiten Elektrode und der ersten Zuleitung kann z. B. empirisch ermittelt werden. Es ist jedoch ebenfalls möglich, diese Kapazität anhand der verwendeten Geometrie und der verwendeten Materialien (insbesondere deren Dielektrizitätskonstante) zu berechnen. Indem eine kapazitive Kopplung zwischen den Zuleitungen der Elektroden und denjenigen Elektroden, in deren Nähe diese Zuleitungen geführt ist, bewusst in Kauf genommen wird, kann zur Herstellung eines entsprechenden kapazitiven Sensorfeldes auf eine Vielzahl von Hersteilungstechniken zurückgegriffen werden. So können beispielsweise die Elektroden sowie alle Zuleitungen unter Verwendung entsprechender Isolationsschichten in einer schichtweisen Drucktechnik mit leitfähiger bzw. nicht leitfähiger Farbe aufgebracht werden. Ais Substrat kann eine flexible weil hinreichend dünne Kunststofffolie verwendet werden. Dieser flexible Träger (Substrat) erlaubt eine problemlose Anpassung der Form des kapazitiven Sensorfeldes an die Raumform z. B. eines Bedienelementes eines Kraftfahrzeuges. So kann ein Bedienelement (Touchpad) einschließlich des entsprechenden kapazitiven Sensorfeldes z. B. flexibel an die äußere Form eines Armaturenbretts eines Kraftfahrzeuges angepasst und in dieses integriert werden. Außerdem bietet ein solches Herstellungsverfahren gemäß Aspekten der Erfindung Kostenvorteile gegenüber den bekannten konventionellen Verfahren, welche verhältnismäßig dicke Leiterplatten als Substrat einsetzen.
Gemäß einem wetteren Aspekt der Erfindung wird ein vorteilhaftes Verfahren zum Auslesen eines kapazitiven Sensorfeldes angegeben, wobei die Vielzahl von Elektroden des Sensorfelds zumindest eine dritte Elektrode umfasst, deren Zuleitung derart geführt ist, dass diese Zuleitung mit der ersten Eiektrode, der zweiten Elektrode und ggf. mit weiteren Elektroden kapazitiv koppelt. Der Detektionsschritt umfasst bei einem solchen Verfahren außerdem die Detektion eines dritten Signais an einer dritten Zuleitung, die mit der dritten Elektrode gekoppelt ist. Gegebenenfalls werden weitere Signale an weiteren Zuleitungen, die mit den weiteren Elektroden gekoppelt sind, detektiert. Diese weiteren Zuleitungen koppeln kapazitiv z. B. mit der dritten Elektrode. Die Kapazität der ersten, zweiten oder dritten Elektrode wird durch Auswertung einer entsprechenden Berechnungsformel bestimmt, wobei diese jeweils für die erste, zweite oder dritte Elektrode individuell zu bestimmende Berechnungsformel das erste, zweite und dritte Signal sowie ggf. die weiteren Signale an den weiteren Zuleitungen berücksichtigt. Außerdem fließt in die Berechnungsformel(n) eine Kapazität zwischen der zweiten Elektrode und der Zuleitung der ersten Elektrode, eine Kapazität zwischen der dritten Zuleitung und der ersten Elektrode, eine Kapazität zwischen der dritten Zuleitung und der zweiten Eiektrode und ggf. eine Kapazität zwischen der dritten Zuleitung und den mit dieser Zuleitung gekoppelten weiteren Elektroden ein. Mit Hilfe eines solchen Verfahrens können auch komplexe Sensorfelder zuverlässig ausgelesen werden.
Zur Bestimmung der erwähnten Berechnungsformeln kann vorteilhaft ein lineares Gleichungssystem aufgestellt werden, welches analytisch oder nummerisch gelöst wird und dessen Ergebnis die entsprechenden Berechnungsformeln zur Berechnung der ersten, zweiten und ggf. dritten Kapazität angibt. In diesem linearen Gleichungssystem ist eine erste, zweite und ggf. dritte Gleichung für das erste, zweite und ggf. dritte Signal vorhanden. Die erste bis dritte Gleichung wird durch Analyse des entsprechenden Kapazitätsnetzwerkes des kapazitiven Sensors aufgestellt. Dabei werden die Kapazitäten entlang eines durch die entsprechende erste, zweite oder ggf. dritte Zuleitung definierten Pfades von der ersten, zweiten und ggf. dritten Elektrode bis zu deren Ausgang in einem entsprechenden Anschlussbereich des Sensorfeldes berücksichtigt. Die auf diesem Pfad auftretenden Kapazitäten sind zunächst die erste, zweite und ggf. dritte Kapazität der ersten, zweiten oder ggf. dritten Elektrode. Außerdem werden die Kapazitäten zwischen der ersten, zweiten und ggf. dritten Zuleitung und den mit dieser Zuleitung gekoppelten Elektroden berücksichtigt.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein kapazitiver Sensor angegeben, welcher eine Auswerteeinheit und ein Sensorfeld mit einer Vielzahl von diskreten Elektroden aufweist. Jede dieser diskreten Elektroden ist an jeweils eine diskrete Zuleitung gekoppelt, welche sich von der jeweiligen Elektrode bis in einen Anschlussbereich erstreckt. Bevorzugt ist die jeweilige Zuleitung direkt mit der entsprechenden Elektrode elektrisch verbunden. Beispielsweise wird die Zuleitung direkt auf die Elektrode aufgedruckt und die Elektrode mit der Zuleitung auf diese Weise kontaktiert. Über die entsprechende Zuleitung kann die Kapazität der jeweiligen Elektrode ausgelesen werden. Das kapazitive Sensorfeld umfasst zumindest eine erste Elektrode, deren Zuleitung derart geführt ist, dass diese Zuleitung mit zumindest einer zweiten Elektrode kapazitiv koppelt. Die Auswerteeinheit ist dazu ausgelegt, ein erstes Signal an einer ersten Zuleitung, die mit der ersten Elektrode gekoppelt ist, und ein zweites Signal an einer zweiten Zuleitung, die mit der zweiten Elektrode gekoppelt ist, zu detektieren. Die Kapazität der ersten Elektrode oder der zweiten Elektrode wird durch Anwendung einer Berechnungsformel bestimmt, welche vorbestimmt und bevorzugt in der Auswerteeinheit hinterlegt ist. Diese Berechnungsformel berücksichtigt das erste Signal, das zweite Signal und die kapazitive Kopplung zwischen der zweiten Elektrode und der Zuleitung der ersten Elektrode. Bevorzugt berücksichtigt diese Berechnungsformel eine Kapazität zwischen der zweiten Elektrode und der Zuleitung der ersten Elektrode. Wie bereits erwähnt, kann diese Kapazität sowohl empirisch als auch anhand der verwendeten Geometrie und Materialien theoretisch bestimmt werden.
Vorteilhaft kann das Sensorfeld des kapazitiven Sensors außerdem eine Vielzahl von äußerem Elektroden aufweisen, die an einen Anschlussbereich des kapazitiven Sensorfeides angrenzen. Bevorzugt sind diese äußeren Elektroden in zumindest einem Abschnitt des Umfangs des Sensorfeldes angeordnet. Diese äußeren Elektroden trennen den Anschlussbereich von einer Vielzahl von inneren Elektroden. Die Zuleitungen der inneren Elektroden sind derart geführt, dass diese mit zumindest einer der äußeren Elektroden kapazitiv koppeln und in den bevorzugt am Rand des Sensorfeldes angeordneten Anschlussbereich führen. Gemäß einer solchen Ausführungsform des kapazitiven Sensors ist eine innere Elektrode eine erste Elektrode und eine äußere Elektrode eine zweite Elektrode.
Außerdem können die Zuleitungen der inneren Elektroden über zumindest einen Teilbereich einer Fläche der äußeren Elektroden geführt sein, wobei vorteilhaft die Zuleitungen von der inneren Elektrode durch eine elektrische fsolationsschicht von der äußeren Elektrode getrennt sind. Im Hinblick auf die Flexibilität sowie die Kosten des kapazitiven Sensors ist es vorteilhaft, wenn die Elektroden, die Zuleitungen und/oder die Isolationsschicht in einem Druckverfahren hergestellte Schichten sind.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines kapazitiven Sensors, wie er gemäß den oben stehenden Aspekten der Erfindung erläutert wurde, angegeben. Bei einem solchen Herstellungsverfahren werden auf ein flexibles Substrat nacheinander die diskreten Elektroden, die elektrische Isolationsschicht und die Zuleitungen in einem Druckverfahren aufgebracht.
Weitere Vorteile des kapazitiven Sensors sowie des Verfahrens zur Herstellung eines solchen kapazitiven Sensors gemäß Aspekten der Erfindung sind bereits im Hinblick auf das erfindungsgemäße Verfahren erwähnt worden und sollen daher nicht wiederholt werden.
Kurzbeschreibung der Figuren
FIG. 1 zeigt die Vorderseite eines kapazitiven Sensorfeldes gemäß einem Ausführungsbeispiel in einer vereinfachten perspektivischen Ansicht,
FIG. 2 zeigt eine vereinfachte perspektivische Ansicht eines Ausschnitts dieses Sensorfeldes von seiner Rückseite,
FIG. 3 zeigt einen vereinfachten Ersatzschaltplan für ein solches Sensorfeld, wobei beispielhaft eine innere und eine äußere Elektrode berücksichtigt werden, FIG. 4 zeigt einen weiteren vereinfachten Ersatzschaltplan für drei beispielhafte Elektroden in einem kapazitiven Sensorfeld dessen Zuleitungen zu den entsprechenden Elektroden über bis zu zwei Elektroden geführt sind,
FIG. 5 zeigt ein vereinfachtes Flussdiagramm, welches einen Signalverarbeitungspfad in einem kapazitiven Sensor gemäß einem Ausführungsbeispiel erläutert und
FIG. 6 zeigt einen Ausschnitt einer Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs in vereinfachter Ansicht, in welche ein kapazitiver Sensor gemäß einem Ausführungs- beispiel integriert ist.
Detaillierte Beschreibung FIG. 1 zeigt eine vereinfachte perspektivische Ansicht der Vorderseite eines kapazitiven Sensorfeldes 2, weiches eine Vielzahl von diskreten Elektroden 4 (aus Gründen der Übersichtlichkeit sind lediglich einige der Elektroden 4 mit Bezugszeichen versehen) aufweist. Die Elektroden 4 sind auf einem bevorzugt transparenten Substrat 6 angeordnet, bei welchem es sich z. B. um eine hinreichend dünne und dadurch flexible Kunststofffolie oder um eine dünne Flex- Leiterplatte handeln kann.
Die Elektroden 4 sind diskret, d. h. in einer Ebene, in der sich das kapazitive Sensorfeldes 2 erstreckt, sind die Elektroden 4 voneinander beabstandet und elektrisch voneinander isoliert. Jede der Elektroden 4 ist an eine ebenfalls diskrete Zuleitung 8 gekoppelt. Bevorzugt ist diese Zuleitung 8 auf die entsprechende Elektrode 4 zum Teil aufgedruckt und so mit dieser elektrisch verbunden bzw. gekoppelt. Die Zuleitung 8 führt von der Elektrode 4 bis in einen Anschlussbereich 10 des kapazitiven Sensorfeldes 2. Die Zuleitungen 8 zu denjenigen Elektroden 4, welche nicht unmittelbar an den Anschlussbereich 10 angrenzen, sind über die Fläche der an den Anschlussbereich 10 angrenzenden Elektroden 4 hinweg geführt und außerdem gegenüber den entsprechenden Elektroden 4 durch eine Isolationsschicht 12 elektrisch isoliert. Die Elektroden 4, die Zuleitungen 8 und die Isolationsschichten 12 sind bevorzugt mit einem schichtweisen Druckverfahren unter Verwendung geeigneter leitfähiger bzw. nicht leitfähiger Farbe hergestellt.
Das kapazitive Sensorfeld 2, welches bevorzugt in ein Bedienfeld eines Kraftfahrzeuges integriert wird und z. B. zur Bedienung eines Radios oder eines Navigationsgerätes eingesetzt wird, wird durch Berührung mit dem Finger 14 oder einem dafür vorgesehenem Stift bedient. Durch Kombination eines solchen kapazitiven Sensorfeldes 2 mit einer z. B. verschiedene Bedienelemente definierenden Maske oder einem darüber liegendem Display, kann ein Touchpad realisiert werden. Durch Berührung oder Bewegung des Fingers 14 bzw. des Stiftes können vorbestimmte Funktion z. B. zur Verstellung der Lautstärke eines Radios ausgeführt werden.
FIG. 2 zeigt das bereits aus FIG. 1 bekannte kapazitive Sensorfeid 2 von seiner Rückseite in einer ausschnittsweisen, vereinfachten und perspektivischen Ansicht. Das kapazitive Sensorfeid 2 weist äußere Elektroden 42 auf, welche unmittelbar an den Anschlussbereich 10 angrenzen. Durch diese äußeren Elektroden 42 sind die in einem Innenraum des kapazitiven Sensorfeldes angeordneten inneren Elektroden 41 von dem am äußeren Rand des Sensorfeldes 2 liegenden Anschlussbereich 10 getrennt. Die Zuleitungen 8 der äußeren Elektroden 42 sind ausgehend von diesen unmittelbar in den Anschlussbereich 10 geführt. Im Gegensatz dazu sind die Zuleitungen 8 der inneren Elektroden 41 über die äußeren Elektroden 42 hinweg in den Anschlussbereich 10 geführt und gegenüber der entsprechenden äußeren Elektrode 42 durch eine [solationsschicht 12 getrennt. Durch dieses Layout der Streckenführung der Zuleitungen 8 der inneren Elektroden 41 entsteht eine kapazitive Kopplung zwischen dieser Zuleitung 8 und der entsprechenden äußeren Elektrode 42. Die entstehende Kapazität ist hauptsächlich von den Abmessungen des Überlappungsbereiches zwischen der Zuleitung 8 und der äußeren Elektrode 42, der Dicke der Isolationsschicht 12 und dem Material dieser Isolationsschicht 12 (insbesondere der Dielektrizitäts- konstante) abhängig. Diese induktive Kopplung wird bei der Auswertung eines ersten und zweiten Signals Cm1 und Cm2 berücksichtigt. Das erste Signal Cm1 wird an einer ersten Zuleitung 8, die mit einer auch als erste Elektrode bezeichneten inneren Elektrode 41 verbunden ist, abgegriffenen. Das zweite Signal Cm2 wird an einer zweiten Zuleitung 8 abgegriffen, die mit einer äußeren Elektrode 42 verbunden ist und auch als zweite Elektrode bezeichnet werden soll. Eine Berechnungsformel, welche diese kapazitive Kopplung berücksichtigt und korrigiert wird durch Analyse des kapazitiven Netzwerks, welches zwischen den Zuleitungen 8 und den Elektroden 4 vorhanden ist, ermittelt.
FIG. 3 zeigt ein vereinfachtes Ersatzschaltbild des kapazitiven Netzwerkes zwischen der inneren und äußeren Elektrode 41, 42 (als erste und zweite Elektrode bezeichnet) und deren Zuleitungen 8. An der ersten Zuleitung, welche mit der ersten und inneren Elektrode 41 verbunden ist) liegt das erste Signal Cm1 an. Die Kapazität der ersten Elektrode 41 ist mit Cf1 bezeichnet und entsteht, wenn ein als geerdet angenommener Finger 14 bzw. Stift in Wechselwirkung mit dieser ersten Elektrode 41 tritt. Da die Zuleitung 8 zu dieser ersten und inneren Elektrode 41 über die äußere und zweite Elektrode 42, deren Kapazität mit Cf2 bezeichnet ist, hinweg geführt ist (vgl. FIG. 2), entsteht eine kapazitive Kopplung zwischen dieser Zuleitung 8 und der äußeren Elektrode 42. Die Kapazität zwischen der Zuleitung 8 und der zweiten Elektrode 42 ist in dem Ersatzschaltbild der FIG. 3 mit Ck12 bezeichnet.
An einer zweiten Zuleitung, die mit der zweiten und inneren Elektrode 42 verbunden ist, wird das zweite Signal Cm2 detektiert. Die an der zweiten und inneren Elektrode 42 anliegende Kapazität verändert sich, wenn der Finger 14 bzw. der als geerdet angenommene Stift in Wechselwirkung mit dieser zweiten und inneren Elektrode 42 tritt. Dem in FIG. 3 gezeigten Ersatzschaftbild ist zu entnehmen, dass das an der ersten Zuleitung detektierte erste Signal Cm1 wie folgt durch die in dem Ersatzschaltbild gezeigten Kapazitäten bestimmt ist:
1
Cml = Cfl +
Ckl2 T Cf2
Entsprechend ergibt sich für das an der zweiten Zuleitung anliegende zweite Signal Cm2 die folgende Abhängigkeit von den im Ersatzschaltbild der FIG. 3 gezeigten Kapazitäten:
Cm2 = Cf2 +
Ckl2 T Cfl
Die gezeigten Gleichungen für das erste und zweite Signal Cm1 , Cm2 bilden ein lineares Gleichungssystem, welches zur Bestimmung der Kapazität Cf1 , Cf2 der ersten bzw. zweiten Elektrode 41 , 42 nach dieser Größe aufgelöst werden kann. Für die Kapazität CF1 der ersten Elektrode 41 ergibt sich die folgende Berechnungsformel:
Figure imgf000011_0001
Die Kapazität Cf1 der ersten Elektrode 41 kann also anhand des ersten und zweiten Signals Cm1 , Cm2 sowie anhand der Kapazität Ck12 zwischen der zweiten Zuleitung 8, welche mit der zweiten Elektrode 42 verbunden ist, und der ersten Elektrode 41 bestimmt werden. Entsprechend gilt für die Kapazität Cf2 der zweiten Elektrode 42 die folgende Berechnungsformel:
Figure imgf000011_0002
Für ein kapazitives Sensorfeld 2, bei welchem die Zuleitungen 8 der inneren Elektroden 41 lediglich über eine Reihe (nämlich über die äußeren Elektroden 42) von Elektroden hinweg geführt ist, lässt sich für die Bestimmung der entsprechenden Kapazitäten Cf1 , Cf2 der Elektroden 41 , 42 die dargestellte analytische Lösung finden. Weist ein Sensorfeld 2 jedoch Elektroden auf, deren Zuleitungen 8 über eine Mehrzahl von Elektroden 4 hinweg geführt ist, lässt sich in der Regel keiner analytische Lösung für die Bestimmung der entsprechenden Kapazitäten der Elektroden 4 mehr finden, sodass auf nummerische Verfahren zurückgegriffen werden muss.
Im Folgenden soll ein beispielhaftes Gleichungssystem für ein Sensorfeld 2 angegeben werden, bei dem eine dritte Elektrode 4 vorhanden ist, deren Zuleitung 8 über eine ersten und äußere Elektrode 41 und über eine sich anschließende zweite und innere Elektroden 42 geführt ist. Zunächst ergibt sich in diesem Fall ein Ersatzschaltbild, welches in FIG. 4 zeigt.
An einer ersten bis dritten Zuleitung werden die Signale Cm1, Cm2 und Cm3 detektiert. Da die Zuleitung zu der dritten Elektrode sowohl über die erste Elektrode (mit der Kapazität Cf1) afs auch über die zweite Elektrode (mit der Kapazität Cf2) hinweg geführt ist, ergeben sich neben der bereits bekannten Kapazität Ck12 die weiteren Kapazitäten Ck13 und Ck23, welche durch die kapazitive Kopplung der zu der dritten Elektrode (mit der Kapazität Cf3) führenden Zuleitung mit der ersten Elektrode (Ck13) und der zweiten Elektrode (Ck23) ergibt. In dem in FIG. 4 dargestellten Kapazitätsnetzwerk lassen sich für die an der ersten bis dritten Zuleitung detektierten Signale Cm1 , Cm2 und Cm3 die folgenden Gleichungen aufstellen, welche wiederrum ein lineares Gleichungssystem bilden:
1 1
Cml = Cfl + — - +
Ckl2 + τ Cf2 Ckl3 · + ' CG
Cm2 = Cf2 +— - +
Ckl2 + Cfl Ck23 + Cf3
Cm3 = Cf3 +— +
Ckl3 + Cfl Ck23 + Cf2
Durch numerische Lösung dieses Gleichungssystems lassen sich wiederum Ausdrücke für die erste bis dritte Kapazität Cf1, Cf2 und Cf3 finden, welche entsprechende Berechnungsformeln darstellen.
FIG. 5 zeigt eine vereinfachte Ansicht des Signallaufs ausgehend von an den Zuleitungen detektierten Signalen Cm1 bis Cm4, welche entsprechend einem Verfahren gemäß Aspekten der Erfindung, welches in FIG. 5 als Elektroden- übersprechkompensation bezeichnet ist, ausgewertet werden, sodass die an den entsprechenden Elektroden 4 anliegenden Kapazitäten Cf1 bis Cf4 berechnet werden können. Diese Kapazitäten Cf1 bis Cf4 werden in einem weiteren als Elektrodenkapazitätsauswertung bezeichneten Schritt ausgewertet, um die Position beispielsweise des Fingers 14 auf dem kapazitiven Sensorfeld 2 zu bestimmen und eine entsprechend Funktion anhand des in diesem Schritt ausgegebenen Positionssignals bzw. Annäherungssignals durchzuführen.
FIG. 6 zeigt eine vereinfachte Ansicht eines Ausschnitts einer Mittelkonsole 16 eines Kraftfahrzeuges, welche neben verschiedenen Bedienelementen 18 einen kapazitiven Sensor 20 umfasst. Der kapazitive Sensor 20 umfasst ein kapazitives Sensorfeid 2 und eine damit verbundene, bevorzugt im inneren der Mittelkonsole 16 (oder auch an einem anderen Ort des Kraftfahrzeuges) angeordnete Auswerteeinheit 22.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Auslesen eines kapazitiven Sensorfeldes (2) mit einer Vielzahl von diskreten Elektroden (4), wobei jede Elektrode (4) des kapazitiven Sensorfeldes (2) an jeweils eine diskrete Zuleitung (8) gekoppelt ist, welche sich von der jeweiligen Elektrode (4) bis in einen Anschlussbereich (10) des Sensorfeldes (2) erstreckt und über die eine Kapazität (Cf1 , Cf2, Cf3) der jeweiligen Elektrode (4) ausgelesen werden kann, wobei die Vielzahl von Elektroden (4) des Sensorfeldes (2) zumindest eine erste Elektrode (4) umfasst, deren Zuleitung (8) so geführt ist, dass die Zuleitung (8) mit zumindest einer zweiten Elektrode (42) kapazitiv koppelt, wobei das Verfahren zum Auslesen des kapazitiven Sensorfeldes (2) die folgenden Schritte umfasst: a) detektieren eines ersten Signals (Cm1) an einer ersten Zuleitung (8), die mit der ersten Elektrode (41) gekoppelt ist, und detektieren eines zweiten Signals (Cm2) an einer zweiten Zuleitung (8), die mit der zweiten Elektrode (42) gekoppelt ist, b) bestimmen der Kapazität (Cf1 , Cf2) der ersten Elektrode (41) oder der zweiten Elektrode (42) durch Anwendung einer vorbestimmten Berechnungsformel, welche das erste Signal (Cm1), das zweite Signal (Cm2) und die kapazitive Kopplung zwischen der zweiten Elektrode (42) und der ersten Zuleitung (8), die mit der ersten
Elektrode (41) gekoppelt ist, berücksichtigt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei in die Berechnungsformel eine Kapazität (Ck12) zwischen der zweiten Elektrode (42) und der ersten Zuleitung (8), die mit der ersten Elektrode (41) gekoppelt ist, einfließt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Vielzahl von Elektroden (4) des Sensorfeldes (2) zumindest eine dritte Elektrode umfasst, deren dritte Zuleitung derart geführt ist, dass diese Zuleitung mit der ersten Elektrode (41), der zweiten Elektrode (42) und ggf. mit weiteren Elektroden kapazitiv koppelt,
wobei der Schritt des Detektierens außerdem umfasst:
detektieren eines dritten Signals (Cm3) an einer dritten Zuleitung, die mit der dritten Elektrode gekoppelt ist, und ggf. detektieren weiterer Signale an den weiteren Zuleitungen, die mit den weiteren Elektroden gekoppelt sind, wobei diese weiteren Elektroden mit der Zuleitung der dritten Elektrode kapazitiv koppeln, und wobei der Schritt des Bestimmens einer Kapazität außerdem umfasst:
bestimmen einer Kapazität (Cf1, Cf2, Cf3) der ersten, zweiten oder dritten Elektrode (41, 42) durch Anwendung einer Berechnungsformel, welche das erste, zweite und dritte Signal (Cm1 , Cm2, Cm3) sowie ggf. die weiteren Signale an den weiteren Zuleitung(en) berücksichtigt, wobei die weiteren Zuleitung(en) mit der/den weiteren Elektrode(n) kapazitiv gekoppelt ist/sind, und in die Berechnungsformel außerdem die Kapazität (Ck12) zwischen der zweiten Elektrode (42) und der Zuleitung (8) der ersten Elektrode (41), die Kapazität (Ck13) zwischen der dritten Zuleitung und der ersten Elektrode (41), die Kapazität (Ck23) zwischen der dritten Zuleitung und der zweiten Elektrode (42) und ggf. die Kapazität zwischen der dritten Zuleitung und den mit dieser Zuleitung gekoppelten weiteren Elektrode(n) einfließt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem im Schritt des Bestimmens der ersten, zweiten und ggf. dritten Kapazität (Cf1, Cf2, Cf3) eine entsprechende vorbestimmte erst, zweite und ggf. dritte Berechnungsformel eingesetzt wird, und wobei zur Bestimmung dieser Berechnungsformeln ein lineares Gleichungssystem analytisch oder numerisch gelöst wird, wobei dieses lineare Gleichungssystem eine erste, zweite und ggf. dritte Gleichungen für das erste, zweite und ggf. dritte Signal (Cm1 , Cm2, Cm3) umfasst und die jeweilige Gleichung für ein Kapazitätsnetzwerk bestehend aus der ersten, zweiten und ggf. dritten Kapazität (Cf1, Cf2, Cf3) und den entlang eines Pfades von der ersten, zweiten oder ggf. dritten Elektrode (41 , 42) bis zu einem Ausgang der entsprechenden ersten, zweiten oder ggf. dritten Zuleitung (8) im Anschlussbereich (10) des Sensorfeldes (2) auftretenden Kapazitäten (Ck12, Ck13, Ck23) zwischen der ersten, zweiten und ggf. dritten Zuleitung (8) und der oder den mit der entsprechenden Zuleitung gekoppelten Elektrode(n) (4) aufgestellt wird.
5. Kapazitiver Sensor (20) umfassend eine Auswerteeinheit (22) und ein kapazitives Sensorfeld (2) mit einer Vielzahl von diskreten Elektroden (4), wobei jede Elektrode (4) an jeweils eine diskrete Zuleitung (8) gekoppelt ist, welche sich von der jeweiligen Elektrode (4) bis in einen Anschlussbereich (10) erstreckt und über die eine Kapazität (Cf1 , Cf2) der jeweiligen Elektrode (4) ausgelesen werden kann, wobei das Sensorfeld (2) zumindest eine erste Elektrode (41) umfasst, deren Zuleitung (8) derart geführt ist, dass die Zuleitung (8) mit zumindest einer zweiten Elektrode (42) kapazitiv koppelt, und wobei die Auswerteeinheit (22) dazu ausgelegt ist, a) ein erstes Signal (Cm1) an einer ersten Zuleitung (8), die mit der ersten Elektrode (41) gekoppelt ist, und ein zweites Signal (Cm2) an einer zweiten Zuleitung (8), die mit der zweiten Elektrode (42) gekoppelt ist, zu detektieren und b) die Kapazität (Cf1 , Cf2) der ersten Elektrode (41) oder der zweiten Elektrode (42) durch Anwendung einer Berechnungsformel zu bestimmen, wobei in dieser vorbestimmten und hinterlegten Berechnungsformel das erste Signal (Cm1) und das zweite Signal
(Cm2) sowie die kapazitive Kopplung zwischen der zweiten Elektrode (42) und der Zuleitung (8) der ersten Elektrode (41) berücksichtigt wird.
6. Kapazitiver Sensor (20) nach Anspruch 5, wobei in der Berechnungsformel eine Kapazität (Ck12) zwischen der zweiten Elektrode (42) und der Zuleitung (8) der ersten Elektrode (41) berücksichtigt wird.
7. Kapazitiver Sensor (20) nach Anspruch 5 oder 6, bei dem das kapazitive Sensorfeid (2) eine Vielzahl von äußeren Elektroden (41), die an den zumindest einen Anschlussbereich (10) des Sensorfeldes (2) angrenzen, und eine Vielzahl von durch die äußeren Elektroden (41) von dem Anschlussbereich (10) getrennten und in einen Innenraum des Sensorfeldes (2) angeordneten inneren Elektroden (42) aufweist, wobei die Zuleitungen (8) der inneren Elektroden (42) derart geführt sind, dass diese mit zumindest einer der äußeren Elektroden (41) kapazitiv koppeln und den am äußeren Rand des Sensorfeldes (2) angeordneten Anschlussbereich (10) führen, und wobei die erste Elektrode eine der inneren Elektroden (41) und die zweite Elektrode eine der äußeren Elektroden (42) ist.
8. Kapazitiver Sensor (20) nach Anspruch 7, bei dem die Zuleitungen (8) der inneren Elektroden (42) über zumindest einen Teilbereich einer Fläche der äußeren Elektroden (41) geführt sind und die Zuleitungen (8) von den inneren Elektroden (42) durch eine elektrische Isolationsschicht ( 2) getrennt sind.
9. Kapazitiver Sensor (20) nach Anspruch 8, bei dem die Elektroden (4), die Zuleitungen (8) und/oder die Isolationsschicht (12) in einem Druckverfahren hergestellte Schichten sind.
10. Verfahren zur Herstellung eines kapazitiven Sensors gemäß einem der Ansprüche 5 bis 9, bei dem auf ein flexibles Substrat nacheinander die diskreten Elektroden (4), die elektrische Isolationsschicht (12) und die Zuleitungen in einem Druckverfahren aufgebracht werden.
PCT/EP2013/056877 2012-04-02 2013-04-02 Kapazitiver sensor, verfahren zum auslesen eines kapazitiven sensorfeldes und verfahren zur herstellung eines kapazitiven sensorfeldes WO2013149992A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015503852A JP6133399B2 (ja) 2012-04-02 2013-04-02 容量センサ、容量センサフィールドの読取り方法、および容量センサフィールドの製造方法
EP13717203.7A EP2834724A1 (de) 2012-04-02 2013-04-02 Kapazitiver sensor, verfahren zum auslesen eines kapazitiven sensorfeldes und verfahren zur herstellung eines kapazitiven sensorfeldes
US14/388,282 US10018661B2 (en) 2012-04-02 2013-04-02 Capacitive sensor, method for reading out a capacitive sensor field and method for producing a capacitive sensor field
CN201380024921.5A CN104303136B (zh) 2012-04-02 2013-04-02 电容式传感器、用于读取电容式传感器阵的方法和用于制造电容式传感器阵的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012006546.9 2012-04-02
DE102012006546.9A DE102012006546B4 (de) 2012-04-02 2012-04-02 Kapazitiver Sensor, Verfahren zum Auslesen eines kapazitiven Sensorfeldes und Verfahren zur Herstellung eines kapazitiven Sensorfeldes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013149992A1 true WO2013149992A1 (de) 2013-10-10

Family

ID=48141921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/056877 WO2013149992A1 (de) 2012-04-02 2013-04-02 Kapazitiver sensor, verfahren zum auslesen eines kapazitiven sensorfeldes und verfahren zur herstellung eines kapazitiven sensorfeldes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10018661B2 (de)
EP (1) EP2834724A1 (de)
JP (1) JP6133399B2 (de)
CN (1) CN104303136B (de)
DE (1) DE102012006546B4 (de)
WO (1) WO2013149992A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015134569A1 (en) 2014-03-04 2015-09-11 Alsentis, Llc Simultaneous time domain differential sensing and electric field sensing
US10589049B2 (en) * 2013-12-18 2020-03-17 Koninklijke Philips N.V. Fluid connector with exhaust valve
KR101721967B1 (ko) * 2015-07-27 2017-03-31 현대자동차주식회사 입력장치, 이를 포함하는 차량 및 입력장치의 제어방법
CN106264751B (zh) * 2016-08-31 2019-03-05 华科精准(北京)医疗科技有限公司 一种医疗手术定位传感器
DE102017118937A1 (de) * 2017-08-18 2019-02-21 Polyic Gmbh & Co. Kg Schichtelektrode für Berührungsbildschirm
DE102019009032A1 (de) * 2019-12-31 2021-07-01 Marquardt Gmbh Bedienelement für Türgriff
CN112033978B (zh) * 2020-08-24 2021-09-28 江南大学 一种应用于Healthy-IoT的微波生物传感器及其制备方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080116904A1 (en) * 2005-06-03 2008-05-22 Synaptics Incorporated Methods and systems for switched charge transfer capacitance measuring using shared components
DE202008007929U1 (de) * 2007-06-13 2008-09-18 Apple Inc., Cupertino Vorrichtung zur mehrfachen simultanen Frequenzdetektierung
US20110050614A1 (en) * 2009-08-28 2011-03-03 Elan Microelectronics Corporation Object positioning for an x-y projected capacitive touch panel
US20110261006A1 (en) * 2010-04-22 2011-10-27 Maxim Integrated Products, Inc. System for and method of transferring charge to convert capacitance to voltage for touchscreen controllers
WO2011137200A1 (en) * 2010-04-30 2011-11-03 Microchip Technology Incorporated Capacitive touch system using both self and mutual capacitance
US20110267309A1 (en) * 2010-04-30 2011-11-03 Microchip Technology Incorporated Mutual capacitance measurement in a multi-touch input device
US20120062498A1 (en) * 2010-09-09 2012-03-15 3M Innovative Properties Company Touch sensitive device with stylus support

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4237421A (en) * 1978-10-19 1980-12-02 General Electric Company Single-electrode capacitance touchpad sensor systems
JPS5586029A (en) * 1978-12-22 1980-06-28 Janome Sewing Machine Co Ltd Touch switch
US6469524B1 (en) * 2000-08-25 2002-10-22 Delphi Technologies, Inc. System and method for interrogating a capacitive sensor
US7821425B2 (en) * 2002-07-12 2010-10-26 Atmel Corporation Capacitive keyboard with non-locking reduced keying ambiguity
US7352355B2 (en) * 2002-10-28 2008-04-01 Delphi Technologies, Inc. Transparent overlay input device
US7932898B2 (en) * 2005-09-20 2011-04-26 Atmel Corporation Touch sensitive screen
EP2066339B1 (de) 2006-09-18 2014-08-13 The Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Zusammensetzungen und verfahren zur verstärkung von immunreaktionen
US7989725B2 (en) * 2006-10-30 2011-08-02 Ink-Logix, Llc Proximity sensor for a vehicle
JP2008134764A (ja) * 2006-11-28 2008-06-12 Smk Corp 非接触入力装置
TW200844827A (en) * 2007-05-11 2008-11-16 Sense Pad Tech Co Ltd Transparent touch panel device
US20100214247A1 (en) * 2009-02-20 2010-08-26 Acrosense Technology Co., Ltd. Capacitive Touch Panel
WO2010100789A1 (ja) * 2009-03-05 2010-09-10 シャープ株式会社 アクティブマトリクス基板、アクティブマトリクス基板の製造方法、液晶パネル、液晶パネルの製造方法、液晶表示装置、液晶表示ユニット、テレビジョン受像機
US20110048813A1 (en) * 2009-09-03 2011-03-03 Esat Yilmaz Two-dimensional position sensor
DE102009057947A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-16 Ident Technology Ag Multifunktionaler Berührungs- und/oder Annäherungssensor
DE102009057933B3 (de) * 2009-12-11 2011-02-24 Ident Technology Ag Sensoreinrichtung sowie Verfahren zur Annäherungs- und Berührungsdetektion
JP2011133964A (ja) * 2009-12-22 2011-07-07 Sanyo Electric Co Ltd 容量判別回路、容量判別回路を備えたタッチスイッチ
JP5513908B2 (ja) * 2010-01-28 2014-06-04 グンゼ株式会社 タッチスイッチ
JP5406774B2 (ja) 2010-03-30 2014-02-05 株式会社ルネサスエスピードライバ タッチ判別装置及び入力装置
US9391607B2 (en) * 2010-04-22 2016-07-12 Qualcomm Technologies, Inc. Use of random sampling technique to reduce finger-coupled noise
IT1400933B1 (it) * 2010-06-21 2013-07-02 St Microelectronics Srl Touch sensor and method of forming a touch sensor.
CN102906636B (zh) * 2010-07-09 2013-11-13 夏普株式会社 液晶显示装置
WO2012012299A2 (en) * 2010-07-21 2012-01-26 Synaptics Incorporated Producing capacitive images comprising non-connection values
JP5472858B2 (ja) * 2010-08-19 2014-04-16 グンゼ株式会社 タッチスイッチ
KR20120060407A (ko) * 2010-12-02 2012-06-12 삼성전자주식회사 표시 기판, 이의 제조 방법 및 이를 포함하는 터치 표시 장치
US9389258B2 (en) * 2011-02-24 2016-07-12 Parade Technologies, Ltd. SLIM sensor design with minimum tail effect
US9052782B2 (en) * 2011-07-29 2015-06-09 Synaptics Incorporated Systems and methods for voltage gradient sensor devices

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080116904A1 (en) * 2005-06-03 2008-05-22 Synaptics Incorporated Methods and systems for switched charge transfer capacitance measuring using shared components
DE202008007929U1 (de) * 2007-06-13 2008-09-18 Apple Inc., Cupertino Vorrichtung zur mehrfachen simultanen Frequenzdetektierung
US20110050614A1 (en) * 2009-08-28 2011-03-03 Elan Microelectronics Corporation Object positioning for an x-y projected capacitive touch panel
US20110261006A1 (en) * 2010-04-22 2011-10-27 Maxim Integrated Products, Inc. System for and method of transferring charge to convert capacitance to voltage for touchscreen controllers
WO2011137200A1 (en) * 2010-04-30 2011-11-03 Microchip Technology Incorporated Capacitive touch system using both self and mutual capacitance
US20110267309A1 (en) * 2010-04-30 2011-11-03 Microchip Technology Incorporated Mutual capacitance measurement in a multi-touch input device
US20120062498A1 (en) * 2010-09-09 2012-03-15 3M Innovative Properties Company Touch sensitive device with stylus support

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012006546A1 (de) 2013-10-02
DE102012006546B4 (de) 2018-02-08
CN104303136A (zh) 2015-01-21
US10018661B2 (en) 2018-07-10
EP2834724A1 (de) 2015-02-11
CN104303136B (zh) 2017-05-31
JP6133399B2 (ja) 2017-05-24
JP2015512547A (ja) 2015-04-27
US20150094974A1 (en) 2015-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012006546B4 (de) Kapazitiver Sensor, Verfahren zum Auslesen eines kapazitiven Sensorfeldes und Verfahren zur Herstellung eines kapazitiven Sensorfeldes
DE69534218T2 (de) Berührungsschirm mit verringertem Rauschen
DE102009017418B4 (de) Kapazitiver Sensorbildschirm mit Rauschunterdrückung
DE2753968C2 (de) Kapazitive zweidimensionale Tafel
DE102016111904B4 (de) Berührungsempfindliche Anzeigetafel und berührungsempfindliches Anzeigegerät
DE112018003422T5 (de) Sensor zum detektieren eines von einem stift übertragenen stiftsignals
DE202007005237U1 (de) Hybrides kapazitives Berührungsbildschirmelement
DE2524437A1 (de) Schalttafelstruktur einer kapazitiv gekoppelten tastatur
DE3605698A1 (de) Elektrostatischer flaechenmustergekoppelter digitalumsetzer
DE102017205654A1 (de) Array-Substrat, Anzeigetafel und Steuerungsverfahren
DE102017203994A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kapazitiven Abbildung unter Verwendung von Zeilen- und Spaltenelektroden
DE102018120576B3 (de) Eingabevorrichtung mit beweglicher Handhabe auf kapazitiver Detektionsfläche und redundanter kapazitiver Potenzialeinkopplung
DE102011054690A1 (de) Elektrodeneinrichtung für eine kapazitive Sensoreinrichtung zur Positionserfassung
DE102015106101A1 (de) Anordnung zur ortsauflösenden projiziert-kapazitiven Berührdetektion mit verbesserter lokal deformierter Elektrodenstruktur
DE112018004416T5 (de) Sensor-panel zur detektion eines von einem stift gesendeten stiftsignals
EP2646955B1 (de) Portabler datenträger und verfahren zu seiner kalibrierung
DE102018121598A1 (de) Anzeigevorrichtung mit Drucksensor und Verfahren zum Herstellen derselben
DE112008003793T5 (de) Elektorstatische kapazitive Berührungssensorvorrichtung
DE102010049296B4 (de) Kapazitive Tastfeld-Eingabevorrichtung
DE102011075622B4 (de) Sensor sowie Verfahren zur Detektion einer Anzahl von Objekten
DE102013011494A1 (de) System und Verfahren für Hochauflösungs-/Hochdurchsatz-Bearbeitung von Leiterbildern flexibler Substrate
EP3355234A1 (de) Vorrichtung und ihre verwendung zur erzeugung eines zeitabhängigen signals auf einem kapazitiven flächensensor, sowie eine elektrisch leitfähige struktur für eine solche vorrichtung
DE102013224235B4 (de) Sensorsystem zur kapazitiven Abstandsmessung
DE112018004610T5 (de) Kapazitives Sensorsystem
DE112021003821T5 (de) Erfassungseinrichtung für elektrostatische kapazitäten, und herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13717203

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14388282

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015503852

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013717203

Country of ref document: EP