WO2013139522A1 - Siebwasserauffanganlage - Google Patents

Siebwasserauffanganlage Download PDF

Info

Publication number
WO2013139522A1
WO2013139522A1 PCT/EP2013/052390 EP2013052390W WO2013139522A1 WO 2013139522 A1 WO2013139522 A1 WO 2013139522A1 EP 2013052390 W EP2013052390 W EP 2013052390W WO 2013139522 A1 WO2013139522 A1 WO 2013139522A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
white water
water collecting
fibrous web
collecting device
overflow
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/052390
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günther Kriechbaum
Gerhard Weiss
Andreas Fladenhofer
Axel Erzler
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Priority to ATGM9003/2013U priority Critical patent/AT14402U1/de
Priority to CN201390000343.7U priority patent/CN204570373U/zh
Publication of WO2013139522A1 publication Critical patent/WO2013139522A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/66Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/66Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water
    • D21F1/80Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water using endless screening belts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • D21F11/02Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines of the Fourdrinier type
    • D21F11/04Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines of the Fourdrinier type paper or board consisting on two or more layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • D21F11/06Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines of the cylinder type
    • D21F11/08Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines of the cylinder type paper or board consisting of two or more layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/003Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type
    • D21F9/006Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type paper or board consisting of two or more layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0009Paper-making control systems
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D9/00Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel
    • G05D9/12Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel characterised by the use of electric means

Definitions

  • the invention relates to a white water collecting system of a sheet forming apparatus for producing a multilayer fibrous web, in particular paper, board or tissue web comprising at least two each with a headbox fed with streams formers for producing a fibrous web layer and a downstream of the formers Gautschzone for Vergautschen
  • Sheet forming devices in machines for making fibrous webs are previously known in a variety of different embodiments of the prior art.
  • the structure depends essentially on the properties to be achieved on the material web to be produced. Generally done at fast-running
  • Paper machines for the production of graphic papers sheet formation in a twin-wire former The drainage takes place substantially symmetrically outwards and inwards, that is to say in the direction of the upper and lower sides of the leaves.
  • the individual fibrous webs are executed in multiple layers, with the aim of achieving different fiber distributions in the two outer layers and in the inner layer.
  • this technique comes for graphic papers with a total sheet weight of 80 g / m2 or less.
  • crescent formers consist of a combination of a sieve belt and a felt-wrapped forming roller, whereby only one-sided drainage takes place in the direction of the outer sieve.
  • sheet forming devices which comprise at least two individual formers, wherein the fibrous web layers formed by the respective former are covered with each other.
  • at least one individual layer can preferably be formed as a multilayer, wherein basic properties can already be reinforced by the selected layer structure.
  • the basis weight can be increased by increasing the number of layers.
  • Composition is charged for the different layers.
  • this design can be generated with one of the formers in each case a position by a fiber-rich and a fine and filler-rich layer is characterized.
  • the design of the individual formers characterizes the formation of the layers to be coated with one another and thus overall the structure of the fibrous web in the Z direction, as a result of which strong differences in the Z direction can also be produced.
  • the white water of the storage container can be processed or immediately returned to the production process, in particular during the production of a, fed to the headboxes
  • Pulp suspension can be used.
  • the disadvantage here is the relatively high cost of collecting the various Siebciesser.
  • the object of the invention is therefore to minimize in particular the energy expenditure for the collection of different types of white water.
  • the object has been achieved in that at least one White water collecting device has an overflow, which directs excess white water in a white water collecting device of another former.
  • the white water is preferably continued via a pump to a, in particular separate storage tank.
  • the level control is carried out at a Siebwasserauffangvortechnische without overflow by means of the pump, which excess white water of the
  • White water collecting device leads to each storage tank.
  • At least one white water collecting device with an overflow which removes excess white water into another white water collecting device, should be used be connected via a pump or a controllable valve with another white water collecting device.
  • this can either be performed only via the overflow into another white water collecting device or only via the pump or the valve in a further white water collecting device. In this way, only Siebciesser similar screening quality are brought together, which can be flexibly reacted to a change in the quality of a situation.
  • White water collecting device of the former of an outer layer of the fibrous web have an overflow, which excess screen water leads to advantage to a white water collecting device of a former of a middle, preferably the adjacent layer of the fibrous web.
  • the effort can be reduced by the fact that excess white water from the Siebwasserauffangvorplatz a former of a middle layer of the fibrous web to a Siebwasserauffangvortechnisch a former of another
  • the middle layer of the fibrous web is guided.
  • At least in an outer layer, in particular the top layer of the fibrous web is usually a more expensive raw material used, which is why the resulting white water in the interest of recycling the raw materials of the
  • the formers of the middle layer are assigned to a separate storage tank, preferably only a Siebwasserauffangvorides this former via a pump with this
  • a layer of the fibrous web consists of at least one or more in
  • the drainage amount of the top and bottom can be separately collected and treated separately.
  • the Gautschzone can be formed by the drainage bands of the individual formers or by additional support a Gautsch adopted in the form of a wet press.
  • the latter option offers the advantage of
  • FIG. 1 shows a schematic cross section through a former arrangement for forming a four-ply fibrous web
  • Figure 2 an associated white water collecting plant of known type
  • FIG. 3 an associated inventive white water collecting system
  • FIG. 4 shows the arrangement of the white water collecting devices M1, M2, R according to FIG. 3;
  • Figure 5 a Siebwasserauffanganlagen invention for a three-ply and Figure 6: for a five-ply fibrous web.
  • the first outer supine position is here formed by a wire former 2 R with a headbox 1 R, the sheet formation of this layer with higher
  • the three other layers of the fibrous web are each formed by a gap former 2 M 2,2MI, 2D.
  • the gap formers 2 M 2,2MI, 2D each comprise two endless circulating
  • Dewatering belts which converge to form a material inlet gap and in the region of this material inlet gap via a forming element, here a
  • Forming roller are guided.
  • the outer dewatering belt is fed to the forming roller via a breast roll, respectively.
  • the stock inlet is fed through a headbox 1 M2.1 MI, 1 D with pulp suspension.
  • the first formed in the web running direction 7 Gapformer 2 M 2, guided over a guide roller 6 position is in the region of this guide roller 6 with by the
  • Langsiebformer 2 R formed first layer marautscht. Subsequently, the two interconnected layers by means of the wire 5 in the two following Gautschzone 8.9 successively vergautscht together with the other two layers.
  • the wire 5 is based on the Headbox 1 R of the Fourdrinier 2 R is guided at least substantially horizontally both over the first gating zone provided in the region of the deflecting roller 6 of the Gapformer 2 M 2 and also over the two following Gautschzone 8, 9.
  • the wire 5 is returned to the headbox 1 R of the wire former 2 R.
  • the headboxes may be provided as a multi-layer or as a single-bed headbox.
  • equal pressure drainage elements can be used for web drainage. These may for example be designed as described in DE 197 33 316 AI.
  • the material flows supplied to the headboxes 1 R, 1 M2.1 MI, 1 D can vary in terms of composition, in particular fiber content, fiber type, properties of the fibers, fine and filler content, consistency. This also results
  • the Siebwasserauffangvoroplastyen R, M, M3, M2, M1, D of a former 2 r , 2 M 2,2MI, 2D can also consist of several elements, such as gutters,
  • the formers for multilayer sheet formation are also formed by several or even exclusively of four-wire former.
  • White water collecting devices R, M2, M1, D each transported via a separate pump 3 in two storage tanks S1, S2.
  • the similar white waters of the middle layers were led together into the storage tank S2.
  • the white water of the Supine position was conducted depending on the quality of the storage container S1 of the ceiling layer or also to the storage container S2 of the middle layers.
  • White water collecting devices R, M, M1, M2, M3 as close as possible to each other or as Figure 4 shows are arranged side by side.
  • a pump 3 leads white water from the white water collecting device D of the ceiling layer to a storage tank S1 and of the
  • the white water of the supine position can run in poor quality over an overflow to Siebwasserauffangvorraum M2. If the white water of the supine position has a better quality, then white water from a pump will be used
  • FIG. 5 shows a white water collecting plant for a three-ply fibrous web.
  • the Siebwasserauffangvorraum R the supine has an overflow, which directs excess white water to Siebwasserauffangvortechnisch M the middle layer.
  • better quality white water is transported from the white water collecting device R of the supine position via a pump 4 to the white water collecting device D of the ceiling layer.
  • a pump 3 leads the white water from the
  • White water collecting device D the ceiling layer to a storage tank S1 and another pump 3 from the Siebwasserauffangvorides M the middle layer to a storage container S2.
  • Fibrous web differs from that shown in Figure 3 only in that the Siebwasserauffangvorraumen M1, M3 of the outer two middle layers have an overflow, the excess white water in the
  • White water collecting device M2 of the other, in particular innermost middle layer dissipates.
  • the excess white water of the overflow of the white water collecting device R of the supine position passes into the white water collecting device M3 of the adjacent layer.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Siebwasserauffanganlage einer Blattbildungsvorrichtung zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuebahn, umfassend zumindest zwei jeweils über einen Stoffauflauf (1R,1M2,1M1,1D) mit Stoffströmen beschickbare Former (2R,2M2,2M1,2D) zur Herstellung einer Faserstoffbahnlage und eine den Formern (2R,2M2,2M1,2D) nachgeschaltete Gautschzone zum Vergautschen der Faserstoffbahnlagen sowie den Formern (2R,2M2,2M1,2D) zugeordnete Siebwasserauffangvorrichtungen (R,M,M3,M2,M1,D) zum Auffangen des bei der Lagenbildung anfallenden Siebwassers. Dabei soll der Aufwand zur Sammlung verschiedener Siebwasserqualitäten dadurch vermindert werden, dass wenigstens eine Siebwasserauffangvorrichtung (R,M1,M3) einen Überlauf besitzt, welcher überschüssiges Siebwasser in eine Siebwasserauffangvorrichtung (M,M2) eines anderen Formers (2M2) leitet.

Description

Siebwasserauffanganlage
Die Erfindung betrifft eine Siebwasserauffanganlage einer Blattbildungsvorrichtung zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Kartonoder Tissuebahn, umfassend zumindest zwei jeweils über einen Stoffauflauf mit Stoffströmen beschickbare Former zur Herstellung einer Faserstoffbahnlage und eine den Formern nachgeschaltete Gautschzone zum Vergautschen der
Faserstoffbahnlagen sowie den Formern zugeordnete
Siebwasserauffangvorrichtungen zum Auffangen des bei der Lagenbildung
anfallenden Siebwassers.
Blattbildungsvorrichtungen in Maschinen zur Herstellung von Faserstoffbahnen, insbesondere in Form von Papier-, Karton- oder Tissuebahnen sind in einer Vielzahl von unterschiedlichen Ausführungen aus dem Stand der Technik vorbekannt.
Der Aufbau richtet sich im Wesentlichen nach den zu erzielenden Eigenschaften an der herzustellenden Materialbahn. Allgemein erfolgt bei schnell laufenden
Papiermaschinen zur Herstellung graphischer Papiere die Blattbildung in einem Doppelsiebformer. Die Entwässerung erfolgt im Wesentlichen symmetrisch nach außen und innen, das heißt, in Richtung der Blattober- und -Unterseite.
Diese Art der Entwässerung hat jedoch den Nachteil, dass eine aus Gründen der Blattfunktionalität sehr wünschenswerte Anreicherung von Fein- und Füllstoffen an den Außenseiten der entstehenden Faserstoffbahn unmöglich ist, da diese durch die hohen hydraulischen Kräfte bei der Entwässerung immer mit ausgewaschen werden.
Um dies zu vermeiden, werden die einzelnen Faserstoffbahnen mehrlagig ausgeführt, mit dem Ziel, unterschiedliche Faserverteilungen in den beiden Außenlagen sowie in der Innenlage zu erzielen. Da eine komplette Faserabdeckung in der Regel erst ab einem konkreten Flächengewicht von 30-40 g/m2 möglich ist, gelangt diese Technik bei graphischen Papieren mit einem Gesamtblattgewicht von 80 g/m2 oder weniger nicht zum Tragen.
Anwendungsgebiete sind jedoch Verpackungspapiere, für die der Blattaufbau systematisch vorgenommen wird. Dabei werden Dekorationspapiere ausnahmslos in langen Siebausführungen hergestellt, um auf der Oberseite den teuren Füllstoff anzureichern und am Endprodukt entsprechende Eigenschaften zu erzeugen.
Bei der Tissueherstellung werden überwiegend Crescent-Former eingesetzt, welche aus einer Kombination aus einem Siebband und von einem Filz umschlungener Formierwalze bestehen, womit nur eine einseitige Entwässerung in Richtung zum Außensieb erfolgt.
Zur Ausbildung mehrlagiger Faserstoffbahnen, deren Eigenschaften konkret durch Ausbildung der Einzellagen definiert werden können, sind Blattbildungsvorrichtungen bekannt, die zumindest zwei einzelne Former umfassen, wobei die durch den jeweiligen Former gebildeten Faserstoffbahnlagen miteinander vergautscht werden. Um Produktionssteigerungen im Bereich der Nasspartie mit der Möglichkeit der Steuerung der Eigenschaften der gebildeten Faserstoffbahnen bei gleichzeitig geringem Flächengewicht der einzelnen Lage zu erzielen, kann zumindest eine einzelne Lage vorzugsweise mehrschichtig ausgebildet werden, wobei bereits durch den gewählten Schichtaufbau Grundeigenschaften verstärkt ausgebildet werden können. Das Flächengewicht kann durch die Erhöhung der Anzahl der Lagen erhöht werden.
Eine derartige Ausführung ist aus der Druckschrift EP 1 262 596 A2 vorbekannt. Bei dieser ist zumindest einer der Former zur Bildung einer mehrschichtigen Lage mit einem Mehrschicht-Stoffauflauf ausgeführt, welcher mit wenigstens zwei
unterschiedlichen Stoffen beziehungsweise Stoffströmen unterschiedlicher
Zusammensetzung für die unterschiedlichen Schichten beschickt wird. Mit dieser Ausführung kann mit einem der Former jeweils eine Lage erzeugt werden, die durch eine faserstoffreiche und eine fein- und füllstoffreiche Schicht charakterisiert ist. Dabei wird durch die Ausgestaltung der einzelnen Former die Ausbildung der miteinander zu vergautschenden Lagen und damit insgesamt die Struktur der Faserstoffbahn in Z- Richtung charakterisiert, wodurch auch starke Unterschiede in Z-Richtung erzeugt werden können.
Bezüglich weiterer Ausführungen wird auf die Druckschrift US 2002/0060003 A1 für eine Lagenbildung mittels eines Einsieb- und eines Doppelsiebformers sowie auf die Druckschrift EP 0 863 254 A2 für die Ausbildung einer mehrlagigen Faserstoffbahn mittels Crescent-Former verwiesen.
Die bei der Entwässerung der Lagen in den Formern anfallenden Siebwässer haben entsprechend der Beschaffenheit der jeweiligen Lage der Faserstoffbahn auch unterschiedliche Qualitäten und werden daher in der Regel auch separat in
Siebwasserauffangvorrichtungen gesammelt. Bessere Rohstoffqualitäten kommen meist in der äußeren Deckenlage und eventuell auch in der äußeren Rückenlage der Faserstoffbahn zum Einsatz.
Von diesen Siebwasserauffangvorrichtungen wird das Siebwasser dann über
Pumpen zu separaten, großen Speicherbehältern transportiert. Das Siebwasser der Speicherbehälter kann aufbereitet oder unmittelbar wieder im Produktionsprozess, insbesondere bei der Herstellung einer, den Stoffaufläufen zugeführten
Faserstoffsuspension verwendet werden.
Nachteilig ist hierbei der relativ hohe Aufwand für das Sammeln der verschiedenen Siebwässer.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher insbesondere den energetischen Aufwand für die Sammlung der unterschiedlichen Siebwasserqualitäten zu minimieren.
Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass wenigstens eine Siebwasserauffangvorrichtung einen Überlauf besitzt, welcher überschüssiges Siebwasser in eine Siebwasserauffangvorrichtung eines anderen Formers leitet.
Dies sollte insbesondere dann erfolgen, wenn das über den Überlauf zugeführte Siebwasser eine ähnliche Siebwasserqualität aufweist. Auf diese Weise kann das Siebwasser allein unter Ausnutzung einer Höhendifferenz und damit ohne Pumpen von einer Siebwasserauffangvorrichtung zu einer anderen geführt werden.
Hierzu ist es vorteilhaft, wenn die beiden Siebwasserauffangvorrichtungen möglichst nahe zueinander, insbesondere nebeneinander angeordnet und zumindest eine, vorzugsweise mindestens zwei Siebwasserauffangvorrichtungen ohne Überlauf ausgeführt sind.
Zur Minimierung des Aufwandes ist es ebenso von Vorteil, wenn nur bei einem Teil der Siebwasserauffangvorrichtungen, insbesondere der Siebwasser- auffangvorrichtungen ohne Überlauf, das Siebwasser vorzugsweise über eine Pumpe zu einem, insbesondere separaten Speicherbehälter weitergeführt wird.
Dies wiederum erlaubt eine besonders vorteilhafte Verbindung mehrerer
Siebwasserauffangvorrichtungen mit ähnlicher Siebwasserqualität in der Form, dass das Siebwasser von zumindest einer Siebwasserauffangvorrichtung, in welche Siebwasser von einem Überlauf einer anderen Siebwasserauffangvorrichtung gelangt, zu einem Speicherbehälter weitergeführt wird.
Dabei erfolgt die Niveauregulierung bei einer Siebwasserauffangvorrichtung ohne Überlauf mit Hilfe der Pumpe, welche überschüssiges Siebwasser von der
Siebwasserauffangvorrichtung zum jeweiligen Speicherbehälter führt.
Um auf einen Sortenwechsel der herzustellenden Faserstoffbahn reagieren zu können, sollte wenigstens eine Siebwasserauffangvorrichtung mit einem Überlauf, welcher überschüssiges Siebwasser in eine andere Siebwasserauffangvorrichtung leitet, über eine Pumpe oder ein steuerbares Ventil mit einer weiteren Siebwasserauffangvorrichtung verbunden sein. Je nach Qualität des anfallenden Siebwassers einer Lage kann dieses entweder nur über den Überlauf in eine andere Siebwasserauffangvorrichtung oder nur über die Pumpe bzw. das Ventil in eine weitere Siebwasserauffangvorrichtung geführt werden. Auf diese Weise werden nur Siebwässer ähnlicher Siebqualität zusammengeführt, wobei auf einen Wechsel der Qualität einer Lage flexibel reagiert werden kann.
Da sich ein Sortenwechsel meist auf die Qualität einer äußeren Lage, insbesondere der Rückenlage der Faserstoffbahn auswirkt, sollte zumindest eine
Siebwasserauffangvorrichtung des Formers einer äußeren Lage der Faserstoffbahn einen Überlauf besitzen, welcher überschüssiges Siebwasser mit Vorteil zu einer Siebwasserauffangvorrichtung eines Formers einer mittleren, vorzugsweise der benachbarten Lage der Faserstoffbahn führt.
Wegen der oft sehr ähnlichen Qualitäten der Siebwässer der mittleren Lagen der Faserstoffbahn (sofern überhaupt mehrere mittlere Lagen vorhanden sind) kann der Aufwand dadurch vermindert werden, dass überschüssiges Siebwasser von der Siebwasserauffangvorrichtung eines Formers einer mittleren Lage der Faserstoffbahn zu einer Siebwasserauffangvorrichtung eines Formers einer anderen, vorzugsweise mittleren Lage der Faserstoffbahn geführt wird.
Zumindest bei einer äußeren Lage, insbesondere der Deckenlage der Faserstoffbahn kommt meist ein teurerer Rohstoff zum Einsatz, weshalb das dabei anfallende Siebwasser im Interesse der Wiederverwertung der Rohstoffe von der
entsprechenden Siebwasserauffangvorrichtung des Formers zu einem separaten Speicherbehälter transportiert werden sollte.
Da die mittleren Lagen überwiegend ähnliche Siebwasserqualitäten aufweisen, sollte den Siebwasserauffangvornchtungen der Former der mittleren Lage auch nur ein separater Speicherbehälter zugeordnet werden, wobei vorzugsweise nur eine Siebwasserauffangvorrichtung dieser Former über eine Pumpe mit diesem
Speicherbehälter verbunden ist.
Eine Lage der Faserstoffbahn besteht aus zumindest einer oder mehreren in
Richtung senkrecht zur Blattbildungsebene unterteilten Schichten, welche hinsichtlich ihrer Zusammensetzung und Eigenschaften voneinander differieren können.
Daher können bei der mehrschichtigen Blattbildung die Entwässerungsmenge der Ober- und Unterseite separat aufgefangen und separat behandelt werden.
Die Gautschzone kann von den Entwässerungsbändern der einzelnen Former oder aber durch zusätzliche Unterstützung einer Gautscheinrichtung in Form einer Nasspresse gebildet werden. Letztere Möglichkeit bietet den Vorteil der
Einstellbarkeit des Druckes zur Verbindung der einzelnen Lagen.
Nachfolgend soll die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
In der beigefügten Zeichnung zeigt:
Figur 1 : einen schematischen Querschnitt durch eine Formeranordnung zur Bildung einer vierlagigen Faserstoffbahn;
Figur 2: eine dazugehörige Siebwasserauffanganlage bekannter Art;
Figur 3: eine dazugehörige, erfindungsgemäße Siebwasserauffanganlage;
Figur 4: die Anordnung der Siebwasserauffangvorrichtungen M1 ,M2,R gemäß Figur 3;
Figur 5: eine erfindungsgemäße Siebwasserauffanganlagen für eine dreilagige und Figur 6: für eine fünflagige Faserstoffbahn.
Bei der in Figur 1 gezeigten Maschine, als Beispiel zur Herstellung einer vierlagigen Faserstoffbahn, insbesondere Papier-oder Kartonbahn, werden die durch einen jeweiligen Former 2r,2M2,2MI,2D gebildeten Lagen miteinander vergautscht, d. h. verbunden.
Die erste äußere Rückenlage wird hier durch einen Langsiebformer 2R mit einem Stoffauflauf 1 R gebildet, wobei die Blattbildung dieser Lage mit höherem
Feinstoffgehalt auf der vom Langsieb 5 abgewandten Außenseite erfolgt. Die drei anderen Lagen der Faserstoffbahn werden jeweils durch einen Gapformer 2M2,2MI,2D gebildet. Die Gapformer 2M2,2MI,2D umfassen jeweils zwei umlaufende endlose
Entwässerungsbänder, die unter Bildung eines Stoffeinlaufspaltes zusammenlaufen und im Bereich dieses Stoffeinlaufspaltes über ein Formierelement, hier eine
Formierwalze, geführt sind. Das äußere Entwässerungsband wird der Formierwalze jeweils über eine Brustwalze zugeführt. Der Stoffeinlaufspalt wird jeweils durch einen Stoffauflauf 1 M2,1 MI,1 D mit Faserstoffsuspension beschickt.
Die im in Bahnlaufrichtung 7 ersten Gapformer 2M2 gebildete, über eine Umlenkwalze 6 geführte Lage wird im Bereich dieser Umlenkwalze 6 mit der durch den
Langsiebformer 2R gebildeten ersten Lage vergautscht. Anschließend werden die beiden miteinander verbundenen Lagen mittels des Langsiebes 5 in den beiden folgenden Gautschzone 8,9 nacheinander mit den beiden anderen Lagen miteinander vergautscht.
Wie sich aus der Figur 1 ergibt, wird im vorliegenden Fall das äußere
Entwässerungsband des ersten Gapformers 2M2 in Bandlaufrichtung vor der
Umlenkwalze 6 von dem gegenüberliegenden, inneren Entwässerungsband und der betreffenden Lage getrennt. Entsprechend wird diese Lage hier nur zusammen mit dem inneren Entwässerungsband um die Umlenkwalze 6 geführt. In den folgenden Gautschzonen 8,9 ist dies in gleicher Weise realisiert. Wie anhand der Figur 1 zu erkennen ist, ist das Langsieb 5 ausgehend vom Stoffauflauf 1 R des Langsiebformers 2R sowohl über die im Bereich der Umlenkwalze 6 des Gapformers 2M2 vorgesehene erste Gautschzone als auch über die beiden folgenden Gautschzone 8,9 hinweg zumindest im Wesentlichen horizontal geführt. Nach Abgabe der Faserstoffbahn an ein Band einer nachfolgenden Pressenpartie zur Entwässerung der Faserstoffbahn wird das Langsieb 5 zum Stoffauflauf 1 R des Langsiebformers 2R zurückgeführt.
In allen Fällen können die Stoffaufläufe als Mehrschicht-oder als Einschicht- Stoffauflauf vorgesehen sein.
Bei Bedarf können zur Bahnentwässerung Gleichdruckentwässerungselemente verwendet werden. Diese können beispielsweise so ausgeführt sein, wie dies in der DE 197 33 316 AI beschrieben ist. Die den Stoffaufläufen 1 R,1 M2,1 MI,1 D zugeführten Stoffströme können hinsichtlich Zusammensetzung, insbesondere Faseranteil, Faserart, Eigenschaften der Fasern, Fein- und Füllstoffgehalt, Konsistenz variieren. Daraus ergeben sich auch
Qualitätsunterschiede bei den jeweils im Bereich der Former 2r,2M2,2MI,2D über separate Siebwasserauffangvorrichtungen R,M,M3,M2,M1 ,D gesammelten
Siebwässern.
Dabei können sich die Siebwasserauffangvorrichtungen R,M,M3,M2,M1 ,D eines Formers 2r,2M2,2MI,2D auch aus mehreren Elementen, wie Rinnen,
Saugeinrichtungen o.ä. zusammensetzen.
Oft werden die Former zur mehrlagigen Blattbildung auch von mehreren oder sogar ausschließlich von Langsiebformern gebildet.
Bisher wurden gemäß Figur 2 die Siebwässer aus allen
Siebwasserauffangvorrichtungen R,M2,M1 ,D über je eine separate Pumpe 3 in zwei Speicherbehälter S1 ,S2 transportiert. Dabei wurden die ähnlichen Siebwässer der Mittellagen gemeinsam in den Speicherbehälter S2 geführt. Das Siebwasser der Rückenlage wurde jedoch in Abhängigkeit von der Qualität zum Speicherbehälter S1 der Deckenlage oder ebenfalls zum Speicherbehälter S2 der Mittellagen geleitet.
Um den Pumpaufwand zu verringern besitzt erfindungsgemäß wenigstens eine Siebwasserauffangvorrichtung R,M1 ,M3 einen Überlauf, der überschüssiges
Siebwasser in eine Siebwasserauffangvorrichtung M,M2 eines anderen Formers 2M2 mit ähnlicher Siebwasserqualität leitet. Hierzu sollten die
Siebwasserauffangvorrichtungen R,M,M1 ,M2,M3 möglichst nahe zueinander oder wie Figur 4 zeigt nebeneinander angeordnet werden.
Im Unterschied zu Figur 2 wird nunmehr bei einer vierlagigen Faserstoffbahn gemäß Figur 3 überschüssiges Siebwasser einer mittleren Lage vom Überlauf der
entsprechenden Siebwasserauffangvorrichtung M1 zur anderen
Siebwasservorrichtung M2 der benachbarten Mittellage geführt. Des Weiteren führt jeweils eine Pumpe 3 Siebwasser von der Siebwasserauffangvorrichtung D der Deckenlage zu einem Speicherbehälter S1 und von der
Siebwasserauffangvorrichtung M2 der mittleren Lage ohne Überlauf zu einem
Speicherbehälter S2.
Das Siebwasser der Rückenlage kann bei schlechter Qualität über einen Überlauf zur Siebwasserauffangvorrichtung M2 laufen. Hat das Siebwasser der Rückenlage eine bessere Qualität so wird über eine Pumpe 4 Siebwasser von dieser
Siebwasserauffangvorrichtung R zur Siebwasserauffangvorrichtung D der
Deckenlage gepumpt. Im letzten Fall wird möglichst so viel Siebwasser aus der Siebwasserauffangvorrichtung R abgepumpt, dass keines über den Überlauf dieser Siebwasserauffangvorrichtung R abläuft.
Figur 5 zeigt eine Siebwasserauffanganlage für eine dreilagige Faserstoffbahn. Hier hat nur die Siebwasserauffangvorrichtung R der Rückenlage einen Überlauf, welcher überschüssiges Siebwasser zur Siebwasserauffangvorrichtung M der Mittellage leitet. Auch wird qualitativ besseres Siebwasser aus der Siebwasserauffangvorrichtung R der Rückenlage über eine Pumpe 4 zur Siebwasserauffangvorrichtung D der Deckenlage transportiert. Eine Pumpe 3 führt das Siebwasser aus der
Siebwasserauffangvorrichtung D der Deckenlage zu einem Speicherbehälter S1 und eine andere Pumpe 3 von der Siebwasserauffangvorrichtung M der Mittellage zu einem Speicherbehälter S2.
Die in Figur 6 dargestellte Siebwasserauffanganlage für eine fünflagige
Faserstoffbahn unterscheidet sich von der in Figur 3 gezeigten lediglich dadurch, dass die Siebwasserauffangvorrichtungen M1 ,M3 der äußeren beiden Mittellagen einen Überlauf besitzen, der das überschüssige Siebwasser in die
Siebwasserauffangvorrichtung M2 der anderen, insbesondere innersten Mittellage abführt. Das überschüssige Siebwasser des Überlaufs der Siebwasserauffangvorrichtung R der Rückenlage gelangt hierbei in die Siebwasser- auffangvorrichtung M3 der benachbarten Lage.

Claims

Patentansprüche 1 . Siebwasserauffanganlage einer Blattbildungsvorrichtung zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuebahn, umfassend zumindest zwei jeweils über einen Stoffauflauf (1 R,1 M2,1 MI,1 D) mit Stoffströmen beschickbare Former (2r,2M2,2MI,2D) zur Herstellung einer
Faserstoffbahnlage und eine den Formern (2r,2M2,2MI,2D) nachgeschaltete
Gautschzone zum Vergautschen der Faserstoffbahnlagen sowie den Formern
(2R,2M2,2MI,2D) zugeordnete Siebwasserauffangvorrichtungen (R,M,M1 ,M2,M3,D) zum Auffangen des bei der Lagenbildung anfallenden Siebwassers, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Siebwasserauffangvorrichtung (R,M1 ,M3) einen Überlauf besitzt, welcher überschüssiges Siebwasser in eine
Siebwasserauffangvorrichtung (M,M2) eines anderen Formers (2M2) leitet.
2. Siebwasserauffanganlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest eine, vorzugsweise mindestens zwei Siebwasserauffangvorrichtungen (D,M,M2) ohne Überlauf ausgeführt sind.
3. Siebwasserauffanganlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nur bei einem Teil der Siebwasserauffangvorrichtungen (M,M2,D) das Siebwasser vorzugsweise über eine Pumpe (3) zu einem, insbesondere separaten Speicherbehälter (S1 ,S2) weitergeführt wird.
4. Siebwasserauffanganlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das
Siebwasser von zumindest einer Siebwasserauffangvorrichtung (M,M2), in welche Siebwasser von einem Überlauf einer anderen Siebwasserauffangvorrichtung (R,M1 ,M3) gelangt, zu einem Speicherbehälter (S2) weitergeführt wird.
5. Siebwasserauffanganlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Siebwasserauffangvorrichtung (R) mit einem Überlauf, welcher überschüssiges Siebwasser in eine andere
Siebwasserauffangvorrichtung leitet, über eine Pumpe (4) oder ein steuerbares Ventil mit einer weiteren Siebwasserauffangvorrichtung (D) verbunden ist.
6. Siebwasserauffanganlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass entsprechend der Qualität des Siebwassers dieses entweder nur über den Überlauf in eine andere Siebwasserauffangvorrichtung (M,M2,M3) oder nur über die Pumpe (4) bzw. das Ventil in eine weitere Siebwasserauffangvorrichtung (D) geführt wird.
7. Siebwasserauffanganlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Siebwasserauffangvorrichtung (R) des Formers (2R) einer äußeren Lage der Faserstoffbahn einen Überlauf besitzt.
8. Siebwasserauffanganlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass überschüssiges Siebwasser von der Siebwasserauffangvorrichtung (R) eines Formers (2R) einer äußeren Lage der Faserstoffbahn zu einer
Siebwasserauffangvorrichtung (M,M2,M3) eines Formers (2M2) einer mittleren, vorzugsweise der benachbarten Lage der Faserstoffbahn geführt wird.
9. Siebwasserauffanganlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass überschüssiges Siebwasser von der
Siebwasserauffangvorrichtung (M1 ,M3) eines Formers (2Mi ,2M3) einer mittleren Lage der Faserstoffbahn zu einer Siebwasserauffangvorrichtung (M2) eines Formers (2M2) einer anderen, vorzugsweise mittleren Lage der Faserstoffbahn geführt wird.
10. Siebwasserauffanganlage nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass einer Siebwasserauffangvorrichtung (D) des Formers (2D) einer äußeren Lage der Faserstoffbahn ein separater Speicherbehälter (S1 ) zugeordnet ist.
1 1 . Siebwasserauffanganlage nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass den Siebwasserauffangvorrichtungen (M,M1 ,M2,M3) der Former (2Mi,2M2) der mittleren Lage nur ein separater Speicherbehälter (S2) zugeordnet und vorzugsweise nur eine Siebwasserauffangvorrichtung (M2) dieser Former über eine Pumpe (3) mit diesem Speicherbehälter (S2) verbunden ist.
12. Siebwasserauffanganlage nach einem der Ansprüche 2 bis 1 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass die Niveauregulierung bei einer Siebwasserauffangvornchtung (D,M,M2) ohne Überlauf mit Hilfe einer Pumpe (3)
erfolgt, welche überschüssiges Siebwasser von der Siebwasserauffangvornchtung (D,M,M2) zum jeweiligen Speicherbehälter (S1 ,S2) führt.
PCT/EP2013/052390 2012-03-22 2013-02-07 Siebwasserauffanganlage WO2013139522A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM9003/2013U AT14402U1 (de) 2012-03-22 2013-02-07 Siebwasserauffanganlage
CN201390000343.7U CN204570373U (zh) 2012-03-22 2013-02-07 白水收集设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012204593.7 2012-03-22
DE102012204593A DE102012204593A1 (de) 2012-03-22 2012-03-22 Siebwasserauffanganlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013139522A1 true WO2013139522A1 (de) 2013-09-26

Family

ID=47739222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/052390 WO2013139522A1 (de) 2012-03-22 2013-02-07 Siebwasserauffanganlage

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN204570373U (de)
AT (1) AT14402U1 (de)
DE (2) DE102012204593A1 (de)
WO (1) WO2013139522A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420816A1 (de) * 1994-06-16 1995-12-21 Siemens Ag Verfahren zum Steuern und/oder Regeln des Wasserhaushaltes einer Produktionsanlage
EP0863254A2 (de) 1997-02-06 1998-09-09 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Verfahren und Papiermaschine zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn
DE19733316A1 (de) 1997-08-01 1999-02-04 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Faserstoffbahn
US20020060003A1 (en) 2000-03-30 2002-05-23 Alexander Wassermann Machine for the manufacture of a fibrous plasterboard web
EP1262596A2 (de) 2001-05-07 2002-12-04 Voith Paper Patent GmbH Blattbildungsvorrichtung und Verfahren zur Blattbildung
WO2004109010A1 (en) * 2003-06-05 2004-12-16 Metso Paper, Inc. Method for the manufacture of a multilayer web

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420816A1 (de) * 1994-06-16 1995-12-21 Siemens Ag Verfahren zum Steuern und/oder Regeln des Wasserhaushaltes einer Produktionsanlage
EP0863254A2 (de) 1997-02-06 1998-09-09 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Verfahren und Papiermaschine zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn
DE19733316A1 (de) 1997-08-01 1999-02-04 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Faserstoffbahn
US20020060003A1 (en) 2000-03-30 2002-05-23 Alexander Wassermann Machine for the manufacture of a fibrous plasterboard web
EP1262596A2 (de) 2001-05-07 2002-12-04 Voith Paper Patent GmbH Blattbildungsvorrichtung und Verfahren zur Blattbildung
WO2004109010A1 (en) * 2003-06-05 2004-12-16 Metso Paper, Inc. Method for the manufacture of a multilayer web

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012013055U1 (de) 2014-09-05
CN204570373U (zh) 2015-08-19
AT14402U1 (de) 2015-10-15
DE102012204593A1 (de) 2013-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4031038C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines mehrlagigen Papiers oder Kartons
EP0851058B1 (de) Siebpartie zum Formen einer mehrlagigen Faserstoffbahn
DE4402273A1 (de) Papiermaschine zur Herstellung mehrlagiger Papierbahnen
DE3244142C2 (de)
EP1637651A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE10122047A1 (de) Blattbildungsvorrichtung und -verfahren
DE69813594T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mehrlagigen bahn
AT505334B1 (de) Bahnbildungspartie einer papier- oder pappemaschine
EP0863254B1 (de) Verfahren und Papiermaschine zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn
EP1205599A2 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
WO2016083171A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer faserstoffbahn
WO2013041341A1 (de) Blattbildungsvorrichtung für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn aus wenigstens zwei faserstoffsuspensionen
DE102009000696A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn und Blattbildungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3152360B1 (de) Einrichtung zum herstellen einer faserstoffbahn
DE19624127A1 (de) Verfahren und Stoffauflauf zur Herstellung einer mehrschichtigen Faserstoffbahn
EP1075568B1 (de) Maschine und verfahren zur herstellung einer mehrlagigen faserstoffbahn
AT516646B1 (de) Formierpartie einer Faserbahnmaschine und sekundäre Formierpartie für eine Mehrlagenformierpartie einer Faserbahnmaschine
WO2013139522A1 (de) Siebwasserauffanganlage
AT16049U1 (de) Siebpartie, insbesondere eine umgebaute siebpartie
DE102019103253A1 (de) Höhenreduzierter Mehrschichtformer
EP1096067A2 (de) Former
DE112006001066T5 (de) Former einer Papier- oder Kartonmaschine
WO2016083172A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer faserstoffbahn
DE10002547A1 (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn
AT505009B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von mehrlagigem tissuepapier

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201390000343.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13704908

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: ATGM 9003/2013

Country of ref document: AT

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13704908

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1