WO2013138825A1 - Schutzkörper zum einbringen in eine körperhöhle - Google Patents

Schutzkörper zum einbringen in eine körperhöhle Download PDF

Info

Publication number
WO2013138825A1
WO2013138825A1 PCT/AT2012/000320 AT2012000320W WO2013138825A1 WO 2013138825 A1 WO2013138825 A1 WO 2013138825A1 AT 2012000320 W AT2012000320 W AT 2012000320W WO 2013138825 A1 WO2013138825 A1 WO 2013138825A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protective
absorber
protective body
radiation
replacement
Prior art date
Application number
PCT/AT2012/000320
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gunar KOLLER
Original Assignee
Lechner, Christian
BÖHLER, Franz Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lechner, Christian, BÖHLER, Franz Karl filed Critical Lechner, Christian
Priority to US14/386,928 priority Critical patent/US9079024B2/en
Priority to EP12818467.8A priority patent/EP2827949A1/de
Priority to CA2867854A priority patent/CA2867854A1/en
Publication of WO2013138825A1 publication Critical patent/WO2013138825A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/10Safety means specially adapted therefor
    • A61B6/107Protection against radiation, e.g. shielding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/04Protection of tissue around surgical sites against effects of non-mechanical surgery, e.g. laser surgery
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F3/00Shielding characterised by its physical form, e.g. granules, or shape of the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/04Protection of tissue around surgical sites against effects of non-mechanical surgery, e.g. laser surgery
    • A61B2090/0409Specification of type of protection measures
    • A61B2090/0436Shielding
    • A61B2090/0445Shielding by absorption
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3966Radiopaque markers visible in an X-ray image
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1001X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy using radiation sources introduced into or applied onto the body; brachytherapy
    • A61N5/1014Intracavitary radiation therapy
    • A61N2005/1018Intracavitary radiation therapy with multiple channels for guiding radioactive sources
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N2005/1092Details
    • A61N2005/1094Shielding, protecting against radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N2005/1092Details
    • A61N2005/1096Elements inserted into the radiation path placed on the patient, e.g. bags, bolus, compensators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1001X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy using radiation sources introduced into or applied onto the body; brachytherapy
    • A61N5/1014Intracavitary radiation therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1001X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy using radiation sources introduced into or applied onto the body; brachytherapy
    • A61N5/1014Intracavitary radiation therapy
    • A61N5/1015Treatment of resected cavities created by surgery, e.g. lumpectomy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1001X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy using radiation sources introduced into or applied onto the body; brachytherapy
    • A61N5/1014Intracavitary radiation therapy
    • A61N5/1016Gynaecological radiation therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1048Monitoring, verifying, controlling systems and methods
    • A61N5/1071Monitoring, verifying, controlling systems and methods for verifying the dose delivered by the treatment plan

Definitions

  • the present invention relates to a protective body for introduction into a body cavity of a human or animal body for the protection of non-irradiated tissue and / or organs when performing a
  • Radiotherapy is nowadays used in the treatment of Krebsg. Tumor patients used in numerous embodiments. It is important to irradiate the area to be irradiated, ie in particular the tumor, with a sufficiently high radiation dose, while the healthy, in particular
  • a tissue protector for use in the oral cavity is known. It is essentially a plastic part which, by means of its shape adapted to the patient, serves to displace the tongue, the lips and other tissue parts out of the ray path so that they emit the least possible dose of radiation
  • WO 201 1/026662 A1 also discloses that, if appropriate, additional lead plates, which are advantageously exchangeable, could be attached to the tissue protector disclosed therein.
  • Object of the present invention is an alternative way of
  • the protective body at least one
  • Protection body is thus chosen a different approach, as can not be irradiated tissue or organs before irradiation during radiotherapy can be protected. It is primarily no longer a question of a displacement of these tissue parts to be protected but rather of filling corresponding body cavities by means of the absorber body at the locations required for this radiation protection, so that this absorber body absorbs the radiation in the area in which the tissue not to be irradiated and / or not to be irradiated.
  • the absorber bodies In order to be able to perform this protective function, the absorber bodies must have at least one curved, delimiting surface, since practically no straight surfaces exist in the human and animal body. Furthermore, the absorber body must have a density of at least 5 grams per cubic centimeter, preferably at least 10 grams per cubic centimeter. This density is therefore under normal conditions at 20 ° Celsius
  • Protective bodies according to the invention can be used not only, as known from WO 201 1/026662 A1, in the mouth but also in other natural body cavities, such as the nasal cavity, the vagina and the anus or large intestine. However, it is equally possible to create surgically artificial body cavities in which appropriate protective bodies are used in order to prevent radiation and non-irradiation of tissue and / or organs from too high a radiation dose. By using protective bodies according to the invention, it is also possible to realize new beam paths in radiotherapy. In the sense of the best possible adaptation to the shape of the respective body cavity and / or the tissue and / or organ to be protected, the absorber body or the surface bounding it is formed anatomically curved.
  • Protective bodies according to the invention can be used both in teletherapy and in brachytherapy.
  • the radiation can therefore act on the body of the patient from the outside, just as it is possible to use protection bodies according to the invention if the radiation source or the radiation sources are arranged in and / or directly on the body.
  • the radiation source or the radiation sources are arranged in and / or directly on the body.
  • the teletherapy ie in the irradiation from the outside, is a relatively new development in the form of
  • I RT technique Intensity Modulated Radiotherapy
  • a plurality of sources or fields e.g. 70-80 is irradiated.
  • protective bodies according to the invention are also suitable for this purpose.
  • protective bodies according to the invention can also be used in high-LET irradiation and in other high-energy irradiation methods.
  • the protective body has a, the absorber body, preferably completely, sheathing coating, which is made of a different material than the absorber body, preferably made of at least one plastic or aluminum or a
  • Aluminum alloy consists of or at least such other material.
  • Aluminum alloy consists of or at least such other material.
  • the coating may additionally or alternatively also serve to prevent or minimize backscatter electrons which occur during irradiation on the absorber body.
  • the coating preferably consists of a non-toxic biocompatible, expediently radiation-permeable material.
  • plastics are suitable. Examples include acrylics, methacrylates and many other polymers as well as monomers.
  • coatings of aluminum or aluminum alloy are conceivable. The coatings should cover the absorber body as completely as possible. This at least to the extent that no toxic effect can emanate from the absorber body.
  • materials that are suitable for the coating are particularly suitable Absorber body of lead, in an elution test, in particular according to EN ISO 1 1885, in which the eluate of the test specimen over 24 hours with the
  • the coating preferably has, preferably everywhere, a wall thickness of at least 1 millimeter, preferably of at least 2 millimeters.
  • the absorption effect of different absorber body depends on the type of irradiation and on the nature of the absorber material. In order to achieve a correspondingly high absorption, it is generally favorable if the absorber body has a minimum diameter of 4 at least in some areas
  • Millimeters preferably of 10 millimeters. In doubt, this is
  • the protective body in contrast to WO 201 1/026662 A1, which mandatorily provides a viewing window, advantageously in the assembled state, no such opening for visual inspection of an operating area. This is included
  • the protective body is not only used postoperatively or preoperatively, but also in primary radiotherapy or primary chemoradiotherapy without surgery.
  • the absorber body comprises a metal, preferably lead or mercury. He can also completely consist of it.
  • the protective body or absorber body form in many embodiments in itself rigid, solid body.
  • the coating encloses in these embodiments, a cavity and thus a fillable volume of the protective body into which a liquid absorbent material can be introduced to form the absorber body. It can thus be a kind of catheter systems be created by relatively small openings to the corresponding
  • the fillable volume in the coating is filled by filling the corresponding absorbent material and thus receives its, preferably predetermined by the shape of the coating, intended for the irradiation process contour.
  • the absorber material can then be taken out of the cavity or volume again, so that the removal of the protective body from the human or animal body by a relatively small body opening is possible.
  • a further development of the invention provides that at least the
  • Absorber body an opening and closing means for opening and closing a through the absorber body, preferably by the protective body,
  • the opening and closing devices may be in particular lamella or slider systems. It is preferably electrically operable, if necessary
  • the invention also provides a set with at least one protective body according to the invention, wherein the set in addition to
  • Protective body has at least one replacement body of another, preferably radiation-permeable, material, wherein the protective body and the replacement body at least partially, preferably completely, have an identical outer contour.
  • the replacement body may for example be made of the same material as the coating, that is preferably made of plastic, aluminum or an aluminum alloy. Conveniently, the replacement body is at least largely made of a material which is substantially more transparent to radiation educated. Radiation permeability can, as in the case of coating, be based on the radiation permeability of the tissue of the human or animal body.
  • the replacement bodies can then be used in particular for computed tomography examinations, which are necessary for the planning of the radiotherapy.
  • the spatial conditions resulting from the protective body can be exactly simulated by inserting the replacement body into the corresponding body cavity in the planning computer tomogram, so that an exact planning for the radiotherapy is possible.
  • imaging techniques such as CT, MRI, and the like
  • the protective body has a, the absorber body, preferably completely, sheathing coating, which consists of a material other than the absorber body, preferably at least one plastic or aluminum or an aluminum alloy, or at least has such a different material, wherein the coating encloses at least one fillable volume of the protective body, wherein the formation of the absorber body, a liquid absorber material, preferably mercury, is filled or filled into the volume and to form the replacement body, compared to the liquid absorbent material radiation-permeable fluid, preferably air or water or saline , fillable or filled.
  • the absorber body preferably completely, sheathing coating, which consists of a material other than the absorber body, preferably at least one plastic or aluminum or an aluminum alloy, or at least has such a different material, wherein the coating encloses at least one fillable volume of the protective body, wherein the formation of the absorber body, a liquid absorber material, preferably mercury, is filled or filled into the volume and to form the replacement body, compared to the
  • the protective body and the replacement body at least partially, preferably completely, have an identical outer contour.
  • the coating is designed so that the same outer contour is achieved both by the filling with absorber material, as well as by the filling with the radiation-permeable fluid.
  • a further development of the invention provides that a set with at least one protective body with at least one opening and closing device
  • Protective body at least partially, preferably completely, have an identical outer contour.
  • the replacement body has an opening and closing device made of a material that is more transparent to radiation and that is identical to the protective body.
  • Further sets are preferably provided, which additionally have at least one, at least partially insertable into the body cavity carrier body on which and / or in which the protective body and optionally the replacement body in an unambiguous position relative to the carrier body can be arranged, preferably fixed, are.
  • the carrier body can then be used so that the replacement body and possibly also the protective body can be brought exactly to the desired end position. It is advantageous in this case if the protective body and optionally also the replacement body are held in the end position on the carrier body in a releasable positive connection, for example by means of snapping. It is particularly advantageous, if it is a corresponding, accessible from the outside body cavity that the protective body and spare body can be removed from the outside of the carrier body and inserted into this again.
  • Preferred embodiments provide, in the sense of an exact position specification during the irradiation, that the carrier body at least one fixing device for Has fixation of the carrier body in the body or outside of the body.
  • the fixation of such a carrier body in the body of the human or animal to be treated can be done for example via a corresponding attachment to a bone.
  • a kind of fixation outside the body is also possible. This can be realized, for example, as shown in FIGS. 9 and 10 of WO 201 1/026662 A1. Alternatively, such fixators may be mentioned in all
  • Embodiments also be provided directly on the protective body.
  • marking means can be applied for determining the position during planning and / or radiotherapy, e.g. from radiopaque material to obtain landmarks visible in the computerized tomogram.
  • the protective body In order to monitor the radiation dose during irradiation, can on the protective body, the carrier body and / or the replacement body radiation measuring means or
  • Facilities such as e.g. appropriate dosimeter films, detectors and the like may be arranged in order to be able to determine the appropriate radiation dose at certain points.
  • indicator bodies are referred to in this context, which enable a corresponding indication of the radiation dose on impact of a corresponding radiation dose due to their chemical and / or physical change.
  • a radiation measuring device designates corresponding sensors or detectors, that is to say a device which enables a preferably ongoing measurement of the radiation dose.
  • the protective body By means of computed tomography, a fully or partially automated production of the protective body can take place. From the known absorber material, the known radiation paths and geometries of the areas to be shielded and the intended radiation doses, the shape, size and material selection of the absorber material can be determined automatically or semi-automatically.
  • Fig. 1 to 7 a first embodiment of the invention
  • FIG. 15 to 19 a third embodiment of the invention.
  • Fig. 20 is an auxiliary spoon
  • FIGS. 24 and 25 show a fifth embodiment of the invention.
  • FIG. 26 and 27 a sixth embodiment of the invention.
  • Fig. 28 to 30 three further embodiments of the invention.
  • FIG. 33 and 34 yet another embodiment of the invention.
  • the first embodiment according to FIGS. 1 to 7 shows a set with a protective body 1 according to the invention, a matching carrier body 1 1 and a replacement body 9, which has an identical outer contour 10 to the protective body 1.
  • This first embodiment of the invention is intended to be used in the oral cavity of the patient.
  • human body such as a suitable plastic, has two tooth parts 16. Bites the patient for whom this embodiment was made, with his upper and lower jaw or their teeth on the tooth parts 16, so the carrier body 1 1 is positioned exactly and uniquely in the oral cavity. An exact positioning in the carrier body 1 1 is achieved for the protective body 1 when it is inserted in the insertion direction 14 in the intended for him receiving opening 13 to the end position. In the end position, the protective body 1 is positively held and positioned in its position. In the first embodiment, the insertion direction 14 and the receiving opening 13 are formed so that an insertion and removal of the protective body 1 through the mouth opening at the same time inserted carrier body 1 1 is possible. The support body 1 1 can thus remain in the mouth of the patient when changing between the replacement body 9 and protective body 1.
  • a handle portion 15. 2 and 3 show the protective body 1 in its inserted end position in the carrier body 1 1.
  • the positive locking in this end position an exact positioning is achieved.
  • Fig. 6 shows the protective body 1 of this first embodiment from a different perspective. Also marked is the section line BB.
  • the section associated with this section line BB is shown in FIG.
  • the surface 3 of the absorber body 2 is anatomically curved, so that the protective body, so the absorber body 2 together with coating 4, the body cavity, so here the oral cavity, to the extent required fills.
  • Fig. 4 shows the replacement body 9, in the implementation of the
  • Planning computer tomogram can be inserted in an identical manner in the carrier body 1 1 as the protective body. 1
  • Substitute body 9 is this identical to the outer contour 10 of the protective body 1 executed.
  • Fig. 5 shows the section AA of FIG. 4.
  • Substitute 9 applies the above.
  • this Make replacement body 9 of the same material in particular from the same plastic as that of the carrier body 1 1 or the coating 4.
  • the second embodiment according to FIGS. 8 to 14 is also intended to be inserted in the oral cavity of the patient.
  • Carrier body 1 1 must be removed from the mouth of the patient to change between protective body 1 and replacement body 9. In the sense of a precise
  • Fixing device 12 which can serve for fixing, as shown by way of example in FIGS. 9 and 10 of WO 201 1/026662 A1.
  • Fig. 8 shows the carrier body 1 1 and the protective body 1 separated from each other and the insertion direction 14, in which the protective body 1 in the corresponding
  • FIGs. 9 and 10 show the interconnected state from two different viewing directions.
  • Fig. 1 1 again shows the replacement body 9.
  • Fig. 12 shows the section along the
  • Absorber body 2 again applies to the first embodiment said.
  • 15 to 19 show a further embodiment of a carrier body 1 1, but here with two protective bodies according to the invention 1. Also here is provided, the carrier body 1 1 together with the protective bodies 1 in the mouth of Use patients.
  • the replacement bodies 9 possibly required for the planning computer tomogram are not shown here. But they can be provided as in the previously described embodiments and just each same outer contour 10, as the respective protective body 1, they in the
  • the fixing device 12 is also arranged on the carrier body 1 1 in this embodiment. It serves the same purpose as in the already described second embodiment.
  • the protective bodies 1 also each have an inner absorber body 2, which is completely covered by a corresponding coating 4.
  • Fig. 15 is an exploded view is shown, in which the two protective body 1 are detached from the carrier body 1 1.
  • 16 to 18 show different views, in which the protective body 1 in the carrier body 1 1 are held positively in their final position.
  • Fig. 19 shows a horizontal section along the section line EE of Fig. 18. This
  • Embodiment shows essentially that not just a protective body 1 but also several protective body 1 can be used, if this is necessary to protect the healthy tissue and / or organ areas in a given radiotherapy.
  • Fig. 20 shows an auxiliary spoon 18, which serves, in embodiments of the
  • FIGS. 21 to 23 show another Au arrangementsbeispiel the invention with a carrier body 1 1 with two protective bodies 1.
  • the embodiment shown here is intended to be inserted into the vagina of a patient.
  • the Protective body 1 in turn, although not explicitly shown here, each have an inner absorber body 2, which is enclosed by a coating 4 in each case over the entire surface.
  • the absorber body 2 can again, as in the other embodiments, be lead or another suitable absorber material.
  • the carrier body 1 1 can again be made of a corresponding plastic or other suitable material, in particular of the same material as the coating 4. Again, the above generally applies.
  • this fourth embodiment of the invention are the
  • Planning computer tomogram is necessary, they can also be replaced by provided with the same outer contour 10 spare body 9. At this
  • Brachytherapy can be provided that at least one radiation source is arranged directly in the carrier body 1 1.
  • the channels 19 are provided, can be introduced or inserted into the corresponding radiation sources.
  • radiation detectors can, of course, also be arranged in these channels 19 or generally in the carrier body 11 in order to measure the radiation dose at a specific location.
  • the protective body 1 is designed shell-shaped in shape to the kidney 20. As shown in Fig. 25, this cup-shaped protective body 1 is applied on one side to the kidney 20, so that it is protected accordingly from unnecessary radiation. Also, this protective body 1 consists of an inner absorber body 2 made of suitable absorber material and a coating 4, although this is not explicitly shown.
  • a support body 1 1 may be provided, which then, for. can be fixed to a bone or other body part to keep the protective body 1 in a defined end position.
  • Planning computer tomogram are used.
  • FIGs. 26 and 27 show another embodiment intended to be inserted into an artificial body cavity to be created by surgical intervention.
  • This is a cross-sectionally U-shaped protective body 1, which e.g. can be used to protect the spine.
  • this protective body 1 preferably consists again of at least one absorber body 2 with a suitable coating 4, even if this is not explicitly shown again.
  • FIG. 27 shows a highly schematic representation of the protective body 1 from FIG. 26 surgically introduced into the patient's body.
  • Vertebral body of the vertebra 23 adapted protective body 1 placed around the vertebral body in the illustrated form.
  • the Tumors 21 of the vertebrae 23 and in particular the spinal cord 24 protected accordingly.
  • 25 of schematically illustrated back of the patient is designated.
  • FIGS. 28 to 30 schematically show exemplary embodiments of the invention in which the coating 4 encloses at least one fillable volume 6 of the protective body 1, with a liquid one forming the absorber body 2
  • Absorber material preferably mercury, in the volume 6 can be filled or filled.
  • the filling takes place in the embodiments shown here in each case via the connecting piece 27 and the inlet and outlet hoses 26.
  • this type of catheter by a smallest possible body opening to the appropriate place in
  • liquid absorbent material e.g. Mercury
  • the radiation therapy can be carried out.
  • the absorber material via the inlet and outlet hoses 26 and the connecting piece 27 from the fillable volume 6 again
  • the coating 4 is preferably a flexible balloon or hose-like body, which can be expanded and contracted accordingly by filling and removal of absorbent material.
  • Areas of application also coverings 4 conceivable, which form a rigid or at least partially and / or partially rigid cavity wall.
  • FIGS. 31 to 34 show variants of protective bodies 1 according to the invention, in which at least the absorber body 2, here in each case the entire protective body 1, an opening and closing device 7 for opening and closing a through the absorber body 2, here by the entire protective body 1, 8 have through opening.
  • the invention can be used in particular when the protective body 1 has to be surgically inserted into an artificial cavity of the human or animal body and then radiation therapies are to be carried out in which certain radiation paths are to be allowed in certain forms of radiation which should be closed at other irradiation directions.
  • the opening and closing device 7 is in each case realized in the form of an arrangement of slides, which can be moved, preferably remotely controlled from outside the body to be treated, between its closed and open position. In the shown
  • each slide of the opening and closing device 7 can be controlled individually.
  • the operation can be done electrically via corresponding motors and batteries and a corresponding receiver in the protective body 1 and a remote control.
  • FIG. 32 shows an alternative variant in which the actuation of the slides of the opening and closing device 7 can take place hydraulically or pneumatically via the hoses 28.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Abstract

Schutzkörper (1) zum Einbringen in eine Körperhöhle eines menschlichen oder tierischen Körpers zum Schutz von nicht zu bestrahlendem Gewebe und/oder Organen bei Durchführung einer Strahlentherapie, wobei der Schutzkörper (1) zumindest einen Absorberkörper (2) zur Absorption von Strahlung mit zumindest einer gekrümmten und ihn begrenzenden Oberfläche (3) aufweist und der Absorberkörper (2) eine Dichte bei 20°C von zumindest 5 Gramm pro Kubikzentimeter, vorzugsweise von zumindest 10 Gramm pro Kubikzentimeter, aufweist.

Description

Schutzkörper zum Einbringen in eine Körperhöhle
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schutzkörper zum Einbringen in eine Körperhöhle eines menschlichen oder tierischen Körpers zum Schutz von nicht zu bestrahlendem Gewebe und/oder Organen bei Durchführung einer
Strahlentherapie.
In der Medizin wird heutzutage die Strahlentherapie bei der Behandlung von Krebsbzw. Tumorpatienten in zahlreichen Ausgestaltungsformen eingesetzt. Es gilt dabei, den zu bestrahlenden Bereich, also insbesondere den Tumor, mit einer ausreichend hohen Strahlendosis zu bestrahlen, während die gesunden, insbesondere
benachbart zum Tumor angeordneten, Gewebebereiche und Organe möglichst wenig bzw. gar nicht durch die Strahlung geschädigt werden sollen.
Aus der WO 201 1/026662 A1 ist ein Gewebeprotektor zur Anwendung in der Mundhöhle bekannt. Es handelt sich dabei im Wesentlichen um ein Kunststoffteil, welches durch seine an den Patienten individuell angepasste Formgebung dazu dient, die Zunge, die Lippen und andere Gewebeteile aus dem Strahlenweg herauszuverlagern, so dass diese eine möglichst geringe Dosis Strahlung
abbekommen und damit die Wahrscheinlichkeit der Schädigung des ansonsten gesunden Gewebes möglichst niedrig ist. Weiters offenbart die WO 201 1 /026662 A1 auch, dass man gegebenenfalls zusätzlich Bleiplatten, welche vorteilshafterweise austauschbar sind, an dem dort offenbarten Gewebeprotektor anbringen könnte.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine alternative Möglichkeit der
Ausgestaltung von Schutzkörpern der oben genannten Art vorzuschlagen.
Die Erfindung sieht hierfür vor, dass der Schutzkörper zumindest einen
Absorberkörper zur Absorption von Strahlung mit zumindest einer gekrümmten und ihn begrenzenden Oberfläche aufweist und der Absorberkörper eine Dichte bei 20° C von zumindest 5 Gramm pro Kubikzentimeter, vorzugsweise von zumindest 10 Gramm pro Kubikzentimeter, aufweist. In der Erfindung und ihrer körperlichen Realisierung in Form entsprechender
Schutzkörper wird somit ein anderer Ansatz gewählt, wie nicht zu bestrahlendes Gewebe bzw. Organe vor der Bestrahlung während der Strahlentherapie geschützt werden können. Es geht hier vorrangig nicht mehr um eine Verlagerung dieser zu schützenden Gewebeteile sondern darum, entsprechende Körperhöhlen mittels des Absorberkörpers an den für diesen Strahlungsschutz benötigten Stellen auszufüllen, damit dieser Absorberkörper die Strahlung in dem Bereich absorbiert, in dem das nicht zu bestrahlende Gewebe und/oder nicht zu bestrahlenden Organe geschützt werden sollen. Um diese Schutzfunktion wahrnehmen zu können, müssen die Absorberkörper zumindest eine gekrümmte, sie begrenzende Oberfläche haben, da im menschlichen wie auch tierischen Körper praktisch keine geraden Flächen existieren. Weiters muss der Absorberkörper eine Dichte von zumindest 5 Gramm pro Kubikzentimenter, vorzugsweise von zumindest 10 Gramm pro Kubikzentimeter, aufweisen. Diese Dichte ist bei Normbedingungen also bei 20° Celsius zu
bestimmen.
Erfindungsgemäße Schutzkörper können nicht nur, wie aus der WO 201 1/026662 A1 bekannt, im Mundraum sondern auch in anderen natürlichen Körperhöhlen, wie z.B. der Nasenhöhle, der Vagina und dem After bzw. Dickdarm eingesetzt werden. Es ist aber genauso gut möglich, operativ künstliche Körperhöhlen zu schaffen, in die entsprechende Schutzkörper eingesetzt werden, um bei der Strahlentherapie nicht zu bestrahlende Gewebe und/oder Organe vor einer zu hohen Strahlendosis zu bewahren. Durch den Einsatz erfindungsgemäßer Schutzkörper ist es auch möglich, neue Strahlenwege bei der Strahlentherapie zu realisieren. Im Sinne einer möglichst guten Anpassung an die Form der jeweiligen Körperhöhle und/oder des zu schützenden Gewebes und/oder Organs ist der Absorberkörper bzw. die ihn begrenzende Oberfläche anatomisch gekrümmt ausgeformt. Erfindungsgemäße Schutzkörper können sowohl bei der Teletherapie als auch bei der Brachytherapie eingesetzt werden. Die Strahlung kann also von außen auf den Körper des Patienten einwirken, genauso wie es möglich ist, erfindungsgemäße Schutzkörper zu verwenden, wenn die Strahlenquelle bzw. die Strahlenquellen im und/oder direkt am Körper angeordnet sind. Bei der Teletherapie, also bei der Bestrahlung von außen, steht eine relativ neue Entwicklung in Form der
sogenannten I RT-Technik (Intensity Modulated Radiotherapy) zur Verfügung, bei der aus einer Vielzahl von Quellen bzw. Feldern z.B. 70-80 bestrahlt wird.
Insbesondere auch hierfür sind erfindungsgemäße Schutzkörper geeignet. Darüber hinaus können erfindungsgemäße Schutzkörper auch in der High-LET-Bestrahlung und in anderen hochenergetischen Bestrahlungsmethoden eingesetzt werden.
Bevorzugte Ausgestaltungsformen der Erfindung sehen vor, dass der Schutzkörper einen, den Absorberkörper, vorzugsweise vollständig, ummantelnden Überzug aufweist, welcher aus einem anderen Material als der Absorberkörper, vorzugsweise aus zumindest einem Kunststoff oder aus Aluminium oder einer
Aluminiumlegierung, besteht oder ein solches anderes Material zumindest aufweist. Bei toxischen Absorbermaterialien des Absorberkörpers kann der Überzug
insbesonder dazu dienen, den Körper vor einer negativen Einwirkung des toxischen Absorbermaterials zu schützen. Der Überzug kann aber zusätzlich oder alternativ auch dazu dienen, bei der Bestrahlung am Absorberkörper auftretende Backscatter- Elektronen zu verhindern bzw. zu minimieren. Der Überzug besteht bevorzugt aus einem nicht toxischen körperverträglichen, günstigerweise strahlungsdurchlässigen Material. Hierzu eignen sich eine Vielzahl von Kunststoffen. Als Beispiele können Acryle, Methacrylat sowie viele andere Polymere wie auch Monomere genannt werden. Auch Überzüge aus Aluminium oder Aluminiumlegierung sind denkbar. Die Überzüge sollten den Absorberkörper möglichst vollständig ummanteln. Dies zumindest soweit, dass keine toxische Wirkung vom Absorberkörper ausgehen kann. Besonders geeignet für den Überzug sind jedenfalls Materialen, die bei einem Absorberkörper aus Blei, bei einem Elutionsversuch, insbesondere gemäß EN ISO 1 1885, bei dem das Eluat des Prüfkörpers über 24 Stunden mit der
Überkopfschüttelmethode mit einem Eluent von 3 % Essigsäure und einem
Gewichtsverhältnis zwischen Eluent und Prüfling von 5:1 nach 24 Stunden höchstens 200 g Blei im Eluat ergeben. Der Überzug weist bevorzugt, vorzugsweise überall, eine Wandstärke von zumindest 1 Millimeter, vorzugszweise von zumindest 2 Millimeter, auf. Die Absorptionswirkung verschiedener Absorberkörper ist von der Art der Bestrahlung und von der Art des Absorbermaterials abhängig. Um eine entsprechend hohe Absorption zu erreichen, ist es aber generell günstig, wenn der Absorberkörper zumindest bereichsweise einen Mindestdurchmesser von 4
Millimeter, vorzugsweise von 10 Millimeter, aufweist. Im Zweifel ist dieser
Mindestdurchmesser in Richtung des Strahlengangs zu messen.
Der Schutzkörper weist im Gegensatz zur WO 201 1 /026662 A1 , welche zwingend ein Sichtfenster vorsieht, günstigerweise im fertig montierten Zustand keine solche Öffnung zur Sichtkontrolle eines Operationsbereichs auf. Diese ist bei
entsprechender Planung und Anordnung auch nicht notwendig, im Gegenteil, der Schutzkörper ist deshalb nicht nur postoperativ oder präoperativ, sondern auch bei primärer Strahlentherapie oder primärer Radiochemotherapie ohne Operation einsetzbar.
Günstigerweise weist der Absorberkörper ein Metall, vorzugsweise Blei oder Quecksilber, auf. Er kann auch vollständig daraus bestehen. Die Schutzkörper bzw. Absorberkörper bilden in zahlreichen Ausgestaltungsformen in sich starre, feste Körper. In einer anderen Art der Ausgestaltungsform ist es aber auch möglich, dass der Überzug zumindest ein füllbares Volumen des Schutzkörpers ummantelt, wobei zur Ausbildung des Absorberkörpers ein flüssiges Absorbermaterial, vorzugsweise Quecksilber, in das Volumen einfüllbar oder eingefüllt ist. Der Überzug umschließt bei diesen Ausgestaltungsformen einen Hohlraum und damit ein füllbares Volumen des Schutzkörpers, in das ein flüssiges Absorbermaterial eingebracht werden kann, um den Absorberkörper zu bilden. Es können somit eine Art Kathetersysteme geschaffen werden, die durch relativ kleine Öffnungen an die entsprechende
Position im Körper des Patienten gebracht werden können. Erst wenn diese katheterartigen Schutzkörper ihre Endposition erreicht haben, wird das füllbare Volumen im Überzug durch ein Einfüllen des entsprechenden Absorbermaterials aufgefüllt und erhält somit seine, vorzugsweise durch die Form des Überzugs vorgegebene, für den Bestrahlungsvorgang vorgesehene Kontur. Vor der
Herausnahme des katheterartigen Schutzkörpers kann das Absorbermaterial dann aus dem Hohlraum bzw. Volumen wieder herausgenommen werden, sodass auch die Entnahme des Schutzkörpers aus dem menschlichen oder tierischen Körper durch eine relativ kleine Körperöffnung möglich ist.
Eine weitere Fortbildungsform der Erfindung sieht vor, dass zumindest der
Absorberkörper eine Öffnungs- und Schließeinrichtung zum Öffnen und Schließen einer durch den Absorberkörper, vorzugsweise durch den Schutzkörper,
hindurchgehenden Öffnung aufweist. Diese Varianten ermöglichen es, die Öffnung im Absorberkörper mittels der Öffnungs- und Schließeinrichtung bei bestimmten Bestrahlungsvorgängen offen zu lassen und bei anderen zu schließen. Die Öffnungsund Schließeinrichtungen können insbesondere Lamellen- oder Schiebersysteme sein. Bevorzugt handelt es sich um elektrisch betätigbare, gegebenenfalls
fernsteuerbare Öffnungs- und Schließeinrichtungen. Auch die hydraulische oder pneumatische Betätigung über entsprechende Zu- und Ableitungen ist möglich.
Abgesehen vom Schutzkörper an sich sieht die Erfindung auch ein Set mit zumindest einem erfindungsgemäßen Schutzkörper vor, wobei das Set zusätzlich zum
Schutzkörper zumindest einen Ersatzkörper aus einem anderen, vorzugsweise strahlungsdurchlässigeren, Material aufweist, wobei der Schutzkörper und der Ersatzkörper zumindest bereichsweise, vorzugsweise vollständig, eine zueinander identische Außenkontur aufweisen. Der Ersatzkörper kann z.B. aus demselben Material wie der Überzug, also vorzugsweise aus Kunststoff, Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt werden. Günstigerweise ist der Ersatzkörper zumindest größtenteils aus einem wesentlich strahlungsdurchlässigeren Material ausgebildet. Die Strahlungsdurchlässigkeit kann sich, wie beim Überzug, an der Strahlungsdurchlässigkeit des Gewebes des menschlichen bzw. tierischen Körpers orientieren. Die Ersatzkörper können dann insbesondere für computertomografische Untersuchungen eingesetzt werden, die zur Planung der Strahlentherapie notwendig sind. Durch die identische Aussenkontur können durch Einsetzen der Ersatzkörper in die entsprechende Körperhöhle beim Planungscomputertomogramm die sich mit dem Schutzkörper ergebenden räumlichen Verhältnisse exakt simuliert werden, sodass eine exakte Planung für die Strahlentherapie möglich ist. In anderen Worten ist mithilfe des beschriebenen Sets eine möglichst exakte Planung und
Durchführung von Strahlentherapien möglich. Insbesondere wird die
Fehlinterpretation von Artefakten vermieden. So ist es im Zuge der Planung eine mögliche Vorgehensweise bzw. ein mögliches Verfahren, den Ersatzkörper in eine künstliche oder natürliche Körperhöhle einzubringen und dann mit einem
bildgebenden Verfahren wie zum Beispiel CT, MRT, und dergleichen die
geometrischen Verhältnisse im Körper, wie sie bei der Bestrahlung sein werden, mithilfe des Ersatzkörpers abzubilden.
Auch bei der Ausbildung des Schutzkörpers als Hohlkörper ist eine exakte Planung durch Realisierung eines entsprechenden Sets möglich. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass der Schutzkörper einen, den Absorberkörper, vorzugsweise vollständig, ummantelnden Überzug aufweist, welcher aus einem anderen Material als der Absorberkörper, vorzugsweise aus zumindest einem Kunststoff oder aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, besteht oder ein solches anderes Material zumindest aufweist, wobei der Überzug zumindest ein füllbares Volumen des Schutzkörpers ummantelt, wobei zur Ausbildung des Absorberkörpers ein flüssiges Absorbermaterial, vorzugsweise Quecksilber, in das Volumen einfüllbar oder eingefüllt ist und zur Ausbildung des Ersatzkörpers ein, verglichen zum flüssigen Absorbermaterial strahlungsdurchlässigeres Fluid, vorzugsweise Luft oder Wasser oder Kochsalzlösung, einfüllbar oder eingefüllt ist. Natürlich können auch andere geeignete strahlungsdurchlässigere Fluide verwendet werden. Durch das Einfüllen des strahlungsdurchlässigeren Fluids, in das füllbare, durch die Form des Überzugs vorgegebene Volumen, ist auch hier gewährleistet, dass der Schutzkörper und der Ersatzkörper zumindest bereichsweise, vorzugsweise vollständig, eine zueinander identische Außenkontur aufweisen. Der Überzug ist so ausgebildet, dass sowohl durch die Befüllung mit Absorbermaterial, als auch durch die Befüllung mit dem strahlungsdurchlässigeren Fluid die gleiche Außenkontur erreicht wird.
Eine weitere Fortbildungsform der Erfindung sieht vor, dass ein Set mit zumindest einem Schutzkörper mit zumindest einer Öffnungs- und Schließeinrichtung
vorgesehen ist, wobei das Set zusätzlich zum Schutzkörper zumindest einen
Ersatzkörper aus einem anderen, vorzugsweise strahlungsdurchlässigeren Material aufweist, wobei der Ersatzkörper und der geöffnete und/oder geschlossene
Schutzkörper zumindest bereichsweise, vorzugsweise vollständig, eine zueinander identische Außenkontur aufweisen. So kann zum Beispiel vorgesehen sein, dass der Ersatzkörper eine zum Schutzkörper identische Öffnungs- und Schließeinrichtung aus einem strahlungsdurchlässigeren Material aufweist.
Bevorzugt sind weiters Sets vorgesehen, die zusätzlich zumindest einen, zumindest teilweise in die Körperhöhle einbringbaren Trägerkörper aufweisen, an dem und/oder in dem der Schutzkörper und gegebenenfalls der Ersatzkörper in einer eindeutigen Position relativ zum Trägerkörper anordenbar, vorzugsweise fixierbar, sind. Der Trägerkörper kann dann dazu verwendet werden, dass der Ersatzkörper und gegebenenfalls auch der Schutzkörper exakt in die gewünschte Endposition gebracht werden können. Günstig ist es hierbei, wenn der Schutzkörper und gegebenenfalls auch der Ersatzkörper in der Endposition am Trägerkörper in einem lösbaren Formschluss z.B. mittels Einschnappen gehalten sind. Besonders günstig ist es, wenn es sich um eine entsprechende, von außen zugängliche Körperhöhle handelt, dass der Schutzkörper und Ersatzkörper von außen aus dem Trägerkörper herausgenommen und in diesen wieder eingefügt werden können. Bevorzugte Ausgestaltungsformen sehen im Sinne einer exakten Positionsvorgabe bei der Bestrahlung vor, dass der Trägerkörper zumindest eine Fixiervorrichtung zur Fixierung des Trägerkörpers im Körper oder außerhalb des Körpers aufweist. Die Fixierung eines solchen Trägerkörpers im Körper des zu behandelnden Menschen oder Tieres kann z.B. über eine entsprechende Befestigung an einem Knochen erfolgen. Hierfür sind verschiedenste Möglichkeiten, wie z.B. das Anschrauben, das Ankleben oder andere Befestigungsmöglichkeiten mittels Bändern, Spannbändern oder dgl. denkbar. Eine Art der Fixierung außerhalb des Körpers ist auch möglich. Diese kann z.B., wie in den Fig. 9 und 10 der WO 201 1 /026662 A1 gezeigt, realisiert werden. Alternativ können solche Fixiervorrichtungen, in allen genannten
Ausgestaltungsformen auch direkt am Schutzkörper vorgesehen sein.
Sowohl am Schutzkörper selbst als auch am Trägerkörper und/oder am Ersatzkörper können zur Positionsbestimmung bei der Planung und/oder Strahlentherapie Markierungsmittel angebracht werden, z.B. aus röntgenopakem Material, um im Computertomogramm sichtbare Orientierungspunkte zu erreichen.
Um die Strahlendosis bei der Bestrahlung zu überwachen, können am Schutzkörper, am Trägerkörper und/oder am Ersatzkörper Strahlungsmessmittel bzw.
Einrichtungen wie z.B. entsprechende Dosimeterfilme, Detektoren und dergleichen angeordnet sein, um an bestimmten Stellen die entsprechende Strahlungsdosis bestimmen zu können.
Als Strahlungsmessmittel werden in diesem Zusammenhang Indikatorkörper bezeichnet, die bei Auftreffen einer entsprechenden Strahlungsdosis aufgrund ihrer chemischen und/oder physikalischen Veränderung eine entsprechende Indikation der Strahlendosis ermöglichen. Eine Strahlungsmesseinrichtung bezeichnet entsprechende Sensoren oder Detektoren, also ein Gerät, das eine vorzugsweise laufende Messung der Strahlendosis ermöglicht.
Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, geeignete Schutzkörper, Trägerkörper und/oder Ersatzkörper individuell an die jeweiligen Bedürfnisse bei der
Strahlentherapie des jeweiligen Patienten angepasst herzustellen. Über entsprechende Vermessungen der zu behandelnden Bereiche des Körpers z.B.
mittels Computertomografie kann eine voll- bzw. teilautomatisierte Herstellung der Schutzkörper stattfinden. Aus dem bekannten Absorbermaterial, den bekannten Strahlungswegen und Geometrien der abzuschirmenden Bereiche und den vorgesehenen Strahlendosen können die Form, die Größe und die Materialauswahl beim Absorbermaterial automatisiert oder teilautomatisiert bestimmt werden.
Weitere Merkmale und Einzelheiten verschiedener Ausgestaltungsformen der Erfindung werden in der nachfolgenden Figurenbeschreibung anhand von
verschiedenen erfindungsgemäßen Varianten erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 7 eine erste erfindungsgemäße Ausgestaltungsform;
Fig. 8 bis 14 eine zweite erfindungsgemäße Ausgestaltungsform;
Fig. 15 bis 19 ein drittes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel;
Fig. 20 einen Hilfslöffel
Fig. 21 bis 23 eine vierte erfindungsgemäße Ausgestaltungsform;
Fig. 24 und 25 eine fünfte erfindungsgemäße Ausgestaltungsform;
Fig. 26 und 27 eine sechste erfindungsgemäße Ausgestaltungsform;
Fig. 28 bis 30 drei weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungsformen;
Fig. 31 und 32 zwei weitere Ausgestaltungsform und
Fig. 33 und 34 noch ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel.
Das erste Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 bis 7 zeigt ein Set mit einem erfindungsgemäßen Schutzkörper 1 , einem dazu passenden Trägerkörper 1 1 und einem Ersatzkörper 9, welcher zum Schutzkörper 1 eine identische Außenkontur 10 aufweist. Dieses erste Ausführungsbeispiel der Erfindung ist dazu vorgesehen, in der Mundhöhle des Patienten eingesetzt zu werden. Der Trägerkörper 1 1 , welcher vorzugsweise aus einem ähnlich strahlungsdurchlässigen Material wie der
menschliche Körper wie z.B. einem geeigneten Kunststoff besteht, weist zwei Zahnteile 16 auf. Beißt der Patient, für den dieses Ausführungsbeispiel hergestellt wurde, mit seinem Ober- und Unterkiefer bzw. deren Zähne auf die Zahnteile 16, so ist der Trägerkörper 1 1 exakt und eindeutig in der Mundhöhle positioniert. Eine exakte Positionierung im Trägerkörper 1 1 wird für den Schutzkörper 1 erreicht, wenn dieser in Einschubrichtung 14 in der für ihn vorgesehenen Aufnahmeöffnung 13 bis in die Endposition eingeschoben wird. In der Endposition ist der Schutzkörper 1 formschlüssig und in seiner Position eindeutig gehalten bzw. positioniert. Beim ersten Ausführungsbeispiel sind die Einschubrichtung 14 und die Aufnahmeöffnung 13 so ausgebildet, dass ein Einschieben und Herausnehmen des Schutzkörpers 1 durch die Mundöffnung bei gleichzeitig eingesetztem Trägerkörper 1 1 möglich ist. Der Trägerkörper 1 1 kann beim Wechseln zwischen Ersatzkörper 9 und Schutzkörper 1 somit im Mund des Patienten verbleiben. Um den Schutzkörper 1 gut greifen zu können, weist dieser, wie auch der Ersatzkörper 9, ein Griffteil 15 auf. Die Fig. 2 und 3 zeigen den Schutzkörper 1 in seiner eingeschobenen Endposition im Trägerkörper 1 1. Durch den Formschluss in dieser Endposition wird eine exakte Positionierung erreicht. Fig. 6 zeigt den Schutzkörper 1 dieses ersten Ausführungsbeispiels aus einer anderen Perspektive. Eingezeichnet ist dort auch die Schnittlinie BB. Der dieser Schnittlinie BB zugeordnete Schnitt ist in Fig. 7 dargestellt. Dort ist gut zu erkennen, wie der Absorberkörper 2 z.B. aus Blei vollständig vom Überzug 4 ummantelt ist. Die Oberfläche 3 des Absorberkörpers 2 ist anatomisch gekrümmt ausgebildet, damit der Schutzkörper, also der Absorberkörper 2 samt Überzug 4 die Körperhöhle, also hier die Mundhöhle, im erforderlichen Maß ausfüllt. Für die
Materialwahl und Dicke des Überzugs 4 gilt das eingangs Gesagte. Weiters sollte zur entsprechenden Strahlungsabsorption auch der hier beispielhaft eingezeichnete eingangs genannte Mindestdurchmesser 5 an den entsprechenden Stellen eingehalten sein.
Fig. 4 zeigt den Ersatzkörper 9, der bei der Durchführung des
Planungscomputertomogramms in identischer Weise in den Trägerkörper 1 1 eingeschoben werden kann wie der Schutzkörper 1 . Die Außenkontur 10 des
Ersatzkörpers 9 ist hierzu identisch zur Außenkontur 10 des Schutzkörpers 1 ausgeführt. Fig. 5 zeigt den Schnitt AA gemäß Fig. 4. Für die Materialwahl des
Ersatzkörpers 9 gilt das eingangs Gesagte. Zum Beispiel ist es also möglich, diesen Ersatzkörper 9 aus demselben Material insbesondere aus demselben Kunststoff wie dem des Trägerkörpers 1 1 oder des Überzugs 4 herzustellen.
Auch das zweite Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 8 bis 14 ist dazu vorgesehen, in der Mundhöhle des Patienten eingesetzt zu werden. Hier wird der Schutzkörper 1 und damit auch der Ersatzkörper 9 aber von hinten auf den Trägerkörper 1 1 aufgeschoben. Dies bedeutet, dass bei diesem Ausführungsbeispiel der
Trägerkörper 1 1 zum Wechsel zwischen Schutzkörper 1 und Ersatzkörper 9 aus dem Mund des Patienten herausgenommen werden muss. Im Sinne einer exakten
Positionierung zeigt dieses Ausführungsbeispiel am Trägerkörper 1 1 die
Fixiervorrichtung 12, welche zur Fixierung dienen kann, wie dies beispielhaft in den Fig. 9 und 10 der WO 201 1/026662 A1 gezeigt ist.
Im zweiten Ausführungsbeispiel ist zur Befestigung des Schutzkörpers und des Ersatzkörpers in der jeweiligen Endposition im Trägerkörper 1 1 eine
Schnappverbindung vorgesehen, welche hier mittels des Schnapphebels 17 realisiert ist. Beim Erreichen der Endposition schnappen sowohl der Schutzkörper 1 als auch der Ersatzkörper 9 ein. Zum Lösen muss dann der Schnapphebel 17 betätigt werden. Die Fig. 8 zeigt den Trägerkörper 1 1 und den Schutzkörper 1 getrennt voneinander sowie die Einschubrichtung 14, in der der Schutzkörper 1 in die entsprechende
Aufnahmeöffnung 13 des Trägerkörpers 1 1 eingeschoben wird. Fig. 9 und 10 zeigen den miteinander verbundenen Zustand aus zwei verschiedenen Blickrichtungen. Fig. 1 1 zeigt wiederum den Ersatzkörper 9. Fig. 12 zeigt den Schnitt entlang der
Schnittlinie CC aus Fig. 1 1 durch diesen Ersatzkörper 9. Fig. 13 zeigt den
Schutzkörper 1 und die Schnittlinie DD. Der, der Schnittlinie DD zugeordnete Schnitt ist in Fig. 14 dargestellt. Zum Überzug 4 und zur Ausbildung des
Absorberkörpers 2 gilt wiederum das zum ersten Ausführungsbeispiel Gesagte.
Die Fig. 15 bis 19 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Trägerkörpers 1 1 , hier allerdings mit zwei erfindungsgemäßen Schutzkörpern 1. Auch hier ist vorgesehen, den Trägerkörper 1 1 zusammen mit den Schutzkörpern 1 im Mund des Patienten einzusetzen. Die für das Planungscomputertomogramm eventuell benötigten Ersatzkörper 9 sind hier nicht dargestellt. Sie können aber wie bei den bisher geschilderten Ausführungsbeispielen vorgesehen sein und eben jeweils dieselbe Außenkontur 10, wie der jeweilige Schutzkörper 1 , den sie beim
Planungscomputertomogramm ersetzen sollen, aufweisen. Die Fixiervorrichtung 12 ist in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls am Trägerkörper 1 1 angeordnet. Sie dient demselben Zweck wie im bereits geschilderten zweiten Ausführungsbeispiel. Die Schutzkörper 1 weisen ebenfalls jeweils einen innenliegenden Absorberkörper 2 auf, welcher vollständig von einem entsprechenden Uberzug 4 überzogen ist. In Fig. 15 ist eine Explosionsdarstellung dargestellt, bei der die beiden Schutzkörper 1 vom Trägerkörper 1 1 losgelöst sind. Die Fig. 16 bis 18 zeigen verschiedene Ansichten, bei denen die Schutzkörper 1 im Trägerkörper 1 1 formschlüssig in ihrer Endposition gehalten sind. Fig. 19 zeigt ein Horizontalschnitt entlang der Schnittlinie EE aus Fig. 18. Dieses
Ausführungsbeispiel zeigt im Wesentlichen, dass eben nicht nur ein Schutzkörper 1 sondern auch mehrere Schutzkörper 1 eingesetzt werden können, falls dies zum Schutz der gesunden Gewebe- und/oder Organbereiche bei einer bestimmten Strahlentherapie notwendig ist.
Fig. 20 zeigt einen Hilfslöffel 18, der dazu dient, bei Ausführungsformen der
Erfindung gemäß denf ersten drei Ausführungsbeispielen die Lippen des Patienten über den Trägerkörper 1 1 zu heben. Es sei auch darauf hingewiesen, dass am
Trägerkörper 1 1 und/oder Schutzkörper 1 und/oder Ersatzkörper 9 Kanten
ausgebildet werden können, um die Lippen des Patienten in ihrer vorgesehenen Position besser fixieren zu können. Dies gilt natürlich für unterschiedlichste
Anwendungsformen im Mundbereich.
Die Fig. 21 bis 23 zeigen ein weiteres Auführungsbeispiel der Erfindung mit einem Trägerkörper 1 1 mit zwei Schutzkörpern 1. Das hier gezeigte Ausführungsbeispiel ist dazu vorgesehen, in die Vagina einer Patientin eingeführt zu werden. Die Schutzkörper 1 weisen wiederum, auch wenn dies hier nicht mehr explizit dargestellt ist, jeweils einen innenliegenden Absorberkörper 2 auf, welcher von einem Überzug 4 jeweils vollflächig umschlossen ist. Beim Absorberkörper 2 kann es sich wiederum, wie bei den anderen Ausführungsbeispielen auch, um Blei oder ein anderes geeignetes Absorbermaterial handeln. Der Trägerkörper 1 1 kann wieder aus einem entsprechenden Kunststoff oder anderem geeigneten Material, insbesondere aus demselben Material wie der Überzug 4, hergestellt sein. Auch hierzu gilt das vorab allgemein Gesagte. Auch in diesem vierten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel sind die
Schutzkörper 1 formschlüssig im Trägerkörper 1 1 gehalten. Falls dies für ein
Planungscomputertomogramm nötig ist, können sie auch durch entsprechend mit gleicher Außenkontur 10 versehene Ersatzkörper 9 ersetzt werden. An dieser
Ausführungsvariante ist beispielhaft gezeigt, dass zur Durchführung einer
Brachytherapie vorgesehen sein kann, dass zumindest eine Strahlungsquelle direkt im Trägerkörper 1 1 angeordnet ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind hierfür die Kanäle 19 vorgesehen, in die entsprechende Strahlungsquellen eingebracht bzw. eingeschoben werden können. Alternativ zu den Strahlungsquellen können natürlich aber auch Strahlungsdetektoren in diese Kanäle 19 oder allgemein im Trägerkörper 1 1 angeordnet werden, um die Strahlendosis an einer bestimmten Stelle zu messen. Diese Ideen sind an diesem Ausführungsbeispiel zur Erläuterung gezeigt. Sie können aber genauso gut in allen anderen Ausführungsbeispielen mit Trägerkörpern 1 1 realisiert werden. Die vier bisher geschilderten Ausführungsbeispiele der Erfindung sind alle dazu vorgesehen in natürliche Körperhöhlen eingesetzt zu werden. Nachfolgend werden beispielhaft Varianten der Erfindung erläutert, welche dazu vorgesehen sind, möglicherweise bzw. vor allem operativ in eine künstlich zugängliche oder zu schaffende Körperhöhle des menschlichen oder tierischen Körpers eingesetzt zu werden. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 24 und 25 ist der Schutzkörper 1 schalenförmig in seiner Form an die Niere 20 angepasst ausgeführt. Wie in Fig. 25 gezeigt, wird dieser schalenförmige Schutzkörper 1 auf einer Seite an die Niere 20 angelegt, damit diese entsprechend vor unnötiger Strahlung geschützt wird. Auch dieser Schutzkörper 1 besteht aus einem innenliegenden Absorberkörper 2 aus geeignetem Absorbermaterial und einem Überzug 4, auch wenn dies hier nicht explizit dargestellt ist.
Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass auch bei solchen
Anwendungen mit künstlich zu schaffenden oder zu öffnenden Körperhöhlen ein Trägerkörper 1 1 vorgesehen sein kann, der dann z.B. an einem Knochen oder an einem anderen Körperteil fixiert werden kann um den Schutzkörper 1 in einer definierten Endposition zu halten. Gegebenenfalls können auch hier entsprechend Ersatzkörper 9 zusammen mit dem Trägerkörper 1 1 für ein
Planungscomputertomogramm eingesetzt werden.
Die Fig. 26 und 27 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel, welches dafür vorgesehen ist, in eine künstliche, also mittels chirurgischen Eingriffs zu schaffende Körperhöhle eingesetzt zu werden. Es handelt sich hier um einen im Querschnitt U- förmigen Schutzkörper 1 , welcher z.B. zum Schutz der Wirbelsäule eingesetzt werden kann. Auch dieser Schutzkörper 1 besteht bevorzugt wiederum aus zumindest einem Absorberkörper 2 mit geeignetem Überzug 4, auch wenn dies hier nicht noch einmal explizit dargestellt ist. Fig. 27. zeigt stark schematisiert den operativ in den Körper des Patienten eingebrachten Schutzkörper 1 aus Fig. 26. Zu sehen ist der schematisch dargestellte, mittels Strahlentherapie zu behandelnde Tumor 21 , welcher zwischen der Bauchdecke 22 und dem Wirbel 23 liegt. Bei der Durchführung einer Teletherapie von der Bauchseite 22 aus, gilt es den hinter dem Tumor 21 liegenden Wirbel 23 und insbesondere das Rückenmark 24 vor
Bestrahlung zu schützen. Hierfür wird der in seiner Form an die Form des
Wirbelkörpers des Wirbels 23 angepasste Schutzkörper 1 um den Wirbelkörper in der dargestellten Form gelegt. Dadurch wird bei bauchseitiger Bestrahlung des Tumors 21 der Wirbel 23 und insbesondere das Rückenmark 24 entsprechend geschützt. Mit 25 ist der schematisch dargestellte Rücken des Patienten bezeichnet.
Die Fig. 28 bis 30 zeigen schematisiert Ausführungsbeispiele der Erfindung, bei denen der Überzug 4 zumindest ein füllbares Volumen 6 des Schutzkörpers 1 ummantelt, wobei zur Ausbildung des Absorberkörpers 2 ein flüssiges
Absorbermaterial vorzugsweise Quecksilber, in das Volumen 6 einfüllbar oder eingefüllt ist. Das Einfüllen erfolgt in den hier gezeigten Ausführungsbeispielen jeweils über die Anschlussstutzen 27 und die Ein- und Auslassschläuche 26. Zum Einbringen dieses so ausgebildeten Schutzkörpers 1 kann diese Art von Katheter durch eine möglichst kleine Körperöffnung an die entsprechende Stelle im
menschlichen oder tierischen Körper gebracht werden. Erst anschließend wird das flüssige Absorbermaterial 2, wie z.B. Quecksilber, über den Anschlussstutzen 27 und den Ein- und Auslassschlauch 26 in das füllbare Volumen 6 im Überzug 4
eingebracht. Ist das Volumen 6 entsprechend mit Absorbermaterial gefüllt, so kann die Strahlentherapie durchgeführt werden. Zur Entnahme des Katheters bietet es sich dann an, zunächst das Absorbermaterial über die Einlass- und Auslassschläuche 26 und die Anschlussstutzen 27 aus dem füllbaren Volumen 6 wieder
herauszusaugen, bevor der Katheter durch die entsprechend kleine Körperöffnung wieder entnommen wird. Bei dem Überzug 4 handelt es sich bevorzugt um flexible ballon- bzw. schlauchartig ausgeführte Körper, welche sich durch Befüllen und Entnahme von Absorbermaterial entsprechend ausdehnen und zusammenziehen lassen. Natürlich sind bei entsprechenden Ausgestaltungsformen und
Einsatzgebieten auch Überzüge 4 denkbar, welche eine starre oder zumindest bereichsweise und/oder teilweise starre Hohlraumwandung bilden.
Die letzten beiden Ausführungsbeispiele gemäß der Fig. 31 bis 34 zeigen Varianten von erfindungsgemäßen Schutzkörpern 1 , bei denen zumindest der Absorberkörper 2, hier jeweils der gesamte Schutzkörper 1 , eine Öffnungs- und Schließeinrichtung 7 zum Öffnen und Schließen einer durch den Absorberkörper 2, hier durch den gesamten Schutzkörper 1 , hindurchgehenden Öffnung 8 aufweisen. Diese Varianten der Erfindung können insbesondere dann eingesetzt werden, wenn der Schutzkörper 1 operativ in eine künstliche Höhle des menschlichen oder tierischen Körpers eingesetzt werden muss und dann Strahlentherapien durchgeführt werden, bei denen bei gewissen Strahlungsformen gewisse Strahlenwege zugelassen werden sollen, die bei anderen Bestrahlungsrichtungen verschlossen sein sollen. Auch hier sind die Schutzkörper 1 , wenn auch nicht explizit dargestellt, wiederum jeweils aus einem innenliegenden Absorberkörper 2 aufgebaut, welcher mit einem
entsprechenden Überzug 4 versehen ist. Die Öffnungs- und Schließeinrichtung 7 ist jeweils in Form von einer Anordnung von Schiebern realisiert, welche, vorzugsweise ferngesteuert von außerhalb des zu behandelnden Körpers, zwischen ihrer Schließ- und Öffnungsstellung verschoben werden können. In den gezeigten
Ausführungsbeispielen ist sogar vorgesehen, dass jeder Schieber der Öffnungs- und Schließeinrichtung 7 einzeln angesteuert werden kann. Die Betätigung kann elektrisch über entsprechende Motoren und Batterien sowie eine entsprechenden Empfänger im Schutzkörper 1 und eine Fernsteuerung erfolgen. Fig. 32 zeigt eine alternative Variante, bei der die Ansteuerung der Schieber der Öffnungs- und Schließeinrichtung 7 über die Schläuche 28 hydraulisch oder pneumatisch erfolgen kann.
L e g e n d e zu den Hinweisziffern:
1 Schutzkörper
2 Absorberkörper
3 Oberfläche
4 Überzug
5 Mindestdurchmesser
6 füllbares Volumen
7 Öffnungs- und Schließeinrichtung
8 Öffnung
9 Ersatzkörper
10 Außenkontur
1 1 Trägerkörper
12 Fixiervorrichtung
13 Aufnahmeöffnung
14 Einschubrichtung
15 Griffteil
16 Zahnteil
17 Schnapphebel
18 Hilfslöffel
19 Einschubkanal
20 Niere
21 Tumor
22 Bauchdecke
23 Wirbel
24 Rückenmark
25 Rücken
26 Einlass- und Auslassschlauch
27 Anschlussstutzen
28 Schlauch

Claims

Patentansprüche
Schutzkörper (1) zum Einbringen in eine Körperhöhle eines menschlichen oder tierischen Körpers zum Schutz von nicht zu bestrahlendem Gewebe und/oder Organen bei Durchführung einer Strahlentherapie, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzkörper (1) zumindest einen Absorberkörper
(2) zur Absorption von Strahlung mit zumindest einer gekrümmten und ihn begrenzenden Oberfläche
(3) aufweist und der Absorberkörper (2) eine Dichte bei 20°C von zumindest 5 Gramm pro Kubikzentimeter, vorzugsweise von zumindest 10 Gramm pro Kubikzentimeter, aufweist. Schutzkörper (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Schutzkörper (1) einen, den Absorberkörper (2), vorzugsweise vollständig, ummantelnden Überzug (4) aufweist, welcher aus einem anderen Material als der Absorberkörper (2), vorzugsweise aus zumindest einem Kunststoff oder aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, besteht oder ein solches anderes Material zumindest aufweist.
Schutzkörper (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug
(4), vorzugsweise überall, eine Wandstärke von zumindest 1 Millimeter, vorzugsweise von zumindest 2 Millimeter, aufweist.
Schutzkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorberkörper (2) zumindest bereichsweise einen
Mindestdurchmesser
(5) von 4 Millimeter, vorzugsweise von 10 Millimeter, aufweist.
Schutzkörper (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug (4) zumindest ein füllbares Volumen (6) des Schutzkörpers (1) ummantelt, wobei zur Ausbildung des Absorberkörpers (2) ein flüssiges Absorbermaterial, vorzugsweise Quecksilber, in das Volumen (6) einfüllbar oder eingefüllt ist.
6. Schutzkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Absorberkörper (2) eine Öffnungs- und Schließeinrichtung (7), insbesondere ein Lamellen- oder Schiebersystem, zum Öffnen und Schließen einer durch den Absorberkörper (2), vorzugsweise durch den Schutzkörper (1), hindurchgehenden Öffnung (8) aufweist.
7. Schutzkörper (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorberkörper (2) ein Metall, vorzugsweise Blei oder Quecksilber, aufweist oder daraus besteht.
8. Schutzkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzkörper (1 ) Strahlungsmessmittel, vorzugsweise
Dosimeterfilme, und/oder Strahlungsmesseinrichtungen, vorzugsweise Detektoren, aufweist.
9. Set mit zumindest einem Schutzkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Set zusätzlich zum Schutzkörper (1 ) zumindest einen Ersatzkörper (9) aus einem anderen, vorzugsweise
strahlungsdurchlässigeren, Material aufweist, wobei der Schutzkörper (1) und der Ersatzkörper (9) zumindest bereichsweise, vorzugsweise vollständig, eine zueinander identische Außenkontur (10) aufweisen.
10. Set mit zumindest einem Schutzkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, insbesondere nach Anspruch 89, dadurch gekennzeichnet, dass das Set zusätzlich zumindest einen, zumindest teilweise in die Körperhöhle
einbringbaren Trägerkörper (1 1) aufweist, an dem und/oder in dem der Schutzkörper (1) und gegebenenfalls der Ersatzkörper (9) in einer eindeutigen Position relativ zum Trägerkörper (1 1) anordenbar, vorzugsweise fixierbar, sind.
1 1. Set nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (1 1) zumindest eine Fixiervorrichtung (12) zur Fixierung des Trägerkörpers (1 1 ) im Körper oder außerhalb des Körpers aufweist.
12. Set nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzkörper (1 ) einen, den Absorberkörper (2), vorzugsweise vollständig, ummantelnden Überzug (4) aufweist, welcher aus einem anderen Material als der Absorberkörper (2), vorzugsweise aus zumindest einem Kunststoff oder aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, besteht oder ein solches anderes Material zumindest aufweist, wobei der Überzug (4) zumindest ein füllbares Volumen (6) des Schutzkörpers (1) ummantelt, wobei zur Ausbildung des Absorberkörpers (2) ein flüssiges Absorbermaterial, vorzugsweise
Quecksilber, in das Volumen (6) einfüllbar oder eingefüllt ist und zur
Ausbildung des Ersatzkörpers (9) ein, verglichen zum flüssigen
Absorbermaterial strahlungsdurchlässigeres Fluid, vorzugsweise Luft oder Wasser oder Kochsalzlösung, einfüllbar oder eingefüllt ist.
13. Set nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzkörper (1) und/oder der Ersatzkörper (9) und/oder der Trägerkörper (1 1 ) Strahlungsmessmittel, vorzugsweise Dosimeterfilme, und/oder
Strahlungsmesseinrichtungen, vorzugsweise Detektoren, aufweist.
14. Set nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest eine Strahlungsquelle direkt im Trägerkörper (1 1) angeordnet ist.
PCT/AT2012/000320 2012-03-22 2012-12-21 Schutzkörper zum einbringen in eine körperhöhle WO2013138825A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/386,928 US9079024B2 (en) 2012-03-22 2012-12-21 Protective body for insertion into body cavity
EP12818467.8A EP2827949A1 (de) 2012-03-22 2012-12-21 Schutzkörper zum einbringen in eine körperhöhle
CA2867854A CA2867854A1 (en) 2012-03-22 2012-12-21 Protective body for insertion into a body cavity

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA354/2012 2012-03-22
ATA354/2012A AT512730B1 (de) 2012-03-22 2012-03-22 Schutzkörper zum Einbringen in eine Körperhöhle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013138825A1 true WO2013138825A1 (de) 2013-09-26

Family

ID=47602661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2012/000320 WO2013138825A1 (de) 2012-03-22 2012-12-21 Schutzkörper zum einbringen in eine körperhöhle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9079024B2 (de)
EP (1) EP2827949A1 (de)
AT (1) AT512730B1 (de)
CA (1) CA2867854A1 (de)
WO (1) WO2013138825A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018057811A1 (en) 2016-09-26 2018-03-29 Radtec Medical Devices, Inc. Method of making a customized intraoral positioning device for user radiation therapy treatment
WO2018191737A1 (en) * 2017-04-14 2018-10-18 Mayo Foundation For Medical Education And Research Apparatus for combined localization and dosimetry in image guided radiation therapy of the head and neck
IT201700104641A1 (it) * 2017-09-19 2019-03-19 Stefano Setti Dispositivo per la protezione delle arcate dentarie

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3872856A (en) * 1971-06-09 1975-03-25 Ralph S Clayton Apparatus for treating the walls and floor of the pelvic cavity with radiation
DE3512318A1 (de) * 1984-06-02 1985-12-19 Michael Dr. Herzog Intraoraler strahlenschutz
US5550383A (en) * 1995-04-17 1996-08-27 Haskell; Douglas A. Remoldable thermoplastic radiation shield for use during radiation therapy
WO1999059501A1 (en) * 1998-05-18 1999-11-25 Children's Medical Center Corporation Radiation protective device
WO2011026662A1 (de) 2009-09-07 2011-03-10 Hibrand Establishment Gewebeprotektor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5190990A (en) * 1990-04-27 1993-03-02 American Dental Association Health Foundation Device and method for shielding healthy tissue during radiation therapy
RU2121177C1 (ru) * 1997-09-30 1998-10-27 Поттер Текнолэджис Корп. (Potter Technologies Corp.) Рентгенопоглащающий материал (варианты)
US7749920B2 (en) 2003-07-17 2010-07-06 Rorze Corporation Low dielectric constant films and manufacturing method thereof, as well as electronic parts using the same
US20060224034A1 (en) * 2005-04-05 2006-10-05 Kenneth Reever Radiation shield

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3872856A (en) * 1971-06-09 1975-03-25 Ralph S Clayton Apparatus for treating the walls and floor of the pelvic cavity with radiation
DE3512318A1 (de) * 1984-06-02 1985-12-19 Michael Dr. Herzog Intraoraler strahlenschutz
US5550383A (en) * 1995-04-17 1996-08-27 Haskell; Douglas A. Remoldable thermoplastic radiation shield for use during radiation therapy
WO1999059501A1 (en) * 1998-05-18 1999-11-25 Children's Medical Center Corporation Radiation protective device
WO2011026662A1 (de) 2009-09-07 2011-03-10 Hibrand Establishment Gewebeprotektor

Also Published As

Publication number Publication date
US9079024B2 (en) 2015-07-14
EP2827949A1 (de) 2015-01-28
US20150041685A1 (en) 2015-02-12
AT512730A1 (de) 2013-10-15
CA2867854A1 (en) 2013-09-26
AT512730B1 (de) 2014-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10325567B4 (de) Strahlenschutzanordnung mit separierbarer Umhüllung
EP0591712B1 (de) Vorrichtung zum Markieren von Körperstellen für medizinische Untersuchungen
EP0396866B1 (de) Patientenliege
EP2648805B1 (de) Bestrahlungsphantom
DE102008041286A1 (de) Ballonkatheter und Röntgenapplikator mit einem Ballonkatheter
DE102008031530B4 (de) Verfahren zur Korrektur von Trunkierungsartefakten
DE102008058299A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung der Strahlaufweitung einer Strahlung
WO1995016489A1 (de) Vorrichtung für die medizinische strahlentherapie
DE69922932T2 (de) Strahlungsquelle zur endovaskulären Bestrahlung
WO2013138825A1 (de) Schutzkörper zum einbringen in eine körperhöhle
DE102004020783A1 (de) Diagnosegerät
DE102013214388B4 (de) Medizinisches Instrument zur Verwendung mit einer Phasenkontrastbildgebung und Röntgenaufnahmesystem mit Phasenkontrastbildgebung
EP2122600B1 (de) Ercp trainingsmodell (ercp-tm) für endoskopische diagnostik und therapie im bereich des pankreo-biliären systems
EP3720387B1 (de) Implantat mit reservoir
EP3703571B1 (de) Haltevorrichtung für röntgenfilme
DE602004011253T2 (de) Brachytherapie-gerät
DE102007034343A1 (de) Bissgabel
WO2011128189A1 (de) Vorrichtung zur auf röntgenstrahlen basierenden hervorhebung von weichteilen in der medizinischen strahlentherapie
DE102008019645A1 (de) Positronenemissionstomographie-Gerät
DE10340002B3 (de) Positioniervorrichtung zum Positionieren eines Patienten
DE102009009161B4 (de) Medizinisches Objekt, Vorrichtung, aufweisend das medizinische Objekt und Verfahren zur Visualisierung des medizinischen Objektes
DE19941019C1 (de) Manipulator für einen geschlossenen Magnetresonanztomographen MRT
WO2019011801A1 (de) Medizinischer, implantierbarer marker und vorrichtung zum implantieren des markers
DE10015670A1 (de) Kopfhalter sowie Verfahren zur Messung physiologischer Merkmale bei Lebewesen
DE202016005321U1 (de) Aufbisselement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12818467

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012818467

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012818467

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2867854

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14386928

Country of ref document: US