WO2013135490A1 - Gassackmodul für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem - Google Patents

Gassackmodul für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem Download PDF

Info

Publication number
WO2013135490A1
WO2013135490A1 PCT/EP2013/054033 EP2013054033W WO2013135490A1 WO 2013135490 A1 WO2013135490 A1 WO 2013135490A1 EP 2013054033 W EP2013054033 W EP 2013054033W WO 2013135490 A1 WO2013135490 A1 WO 2013135490A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas generator
receptacle
gas
module according
carrier
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/054033
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Sauer
Original Assignee
Takata AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata AG filed Critical Takata AG
Publication of WO2013135490A1 publication Critical patent/WO2013135490A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R2021/2177Reaction canisters characterised by material
    • B60R2021/2178Plastic

Definitions

  • the invention relates to an airbag module for a vehicle occupant restraint system according to claim 1.
  • the problem underlying the invention is to provide an airbag module, the components of which are as safe as possible and yet as simple as possible to assemble.
  • an airbag module for a vehicle occupant restraint system is provided, with
  • At least one locking element for locking the gas generator to (in particular in) the receptacle, wherein the locking element engages behind the gas generator in a detent position;
  • the retaining element is designed and arranged so that it is fixed in the rest position, the locking element in its locking position and / or fixed by the latched in the receptacle gas generator in the holding position.
  • the holding element by way of which the gas bag is fixed to the carrier, accordingly simultaneously serves, for example, to fix the detent element, via which the gas generator can be latched to the receptacle, in its detent position, ie to counteract a movement of the detent element out of its detent position ,
  • the retaining element can be fixed in its holding position by the gas generator latched to the receptacle, ie the gas generator mounted in the receptacle counteracts movement of the retaining element out of its holding position, in which it fixes the gas bag to the carrier.
  • the carrier is designed in particular in the form of a gas generator carrier, wherein it z. B. has a substantially planar structure, that is, it extends mainly along a main plane of extension, along which it has its greatest extent.
  • the extent of the carrier along its main extension plane is at least three times greater than its extent in a direction perpendicular to the main extension plane.
  • the carrier forms a receptacle in which the gas bag is arranged.
  • the carrier has an at least approximately flat bottom region and a side wall oriented substantially perpendicular to the bottom region, wherein the bottom and the side wall define a volume in which the gas bag, which is designed, for example, in the form of an evacuated airbag package, can be received.
  • the receiver for the gas generator is in particular (for example in one piece) connected to the carrier.
  • the carrier is a plastic part, on which the receptacle for the gas generator is integrally formed.
  • the latching of the gas generator with the recording in particular allows a quick and easy installation of the gas generator. It is conceivable, in particular, that the gas generator is connected to the receptacle exclusively via the latching element (or the latching elements), so that no further fastening elements are required for connecting the gas generator to the gas generator carrier.
  • the receptacle and / or the gas generator carrier can be designed in such a stiff manner or provided with corresponding stiffening structures (in particular with a plastic-compatible reinforcement) that it absorbs forces which arise when the gas generator is ignited.
  • This may involve the use of a gas generator
  • the receiver and / or the gas generator carrier is formed from a high-strength plastic.
  • the receptacle for the gas generator is in particular designed so that the gas generator with a movement along an insertion direction, with the carrier, d. H. with the main extension direction of the carrier, an angle between about 45 ° and 90 ° and in particular is oriented perpendicular to the carrier is latched to it.
  • the latching element which is integrally formed, for example
  • the locking element is in particular resiliently connected to the receptacle (in particular in one piece).
  • the gas generator has, for example, no flange, which is engaged behind by the latching element, but the latching element interacts directly with a housing of the gas generator.
  • the gas generator in particular its housing
  • the gas generator has a cylindrical portion, wherein the latching element engages behind an end face oriented perpendicular to the axis of the cylindrical portion (for example abutting against it).
  • the receptacle for the gas generator at least partially hollow cylindrical (hollow circular cylindrical) is formed, wherein the axis of the hollow cylindrical portion of the receptacle is oriented perpendicular to the main plane of extension of the carrier.
  • the gas generator can be designed accordingly as a tubular gas generator, d. h., Have a housing which has at least partially in the form of an elongated circular cylinder.
  • the tube gas generator is then inserted into the receptacle along an insertion direction oriented perpendicular to the carrier and, after reaching the end position, ie. h., In its latched state, oriented perpendicular to the carrier.
  • the outflow region of the gas generator is designed and the gas generator arranged so that gas predominantly or exclusively radially (relative to the longitudinal axis of the gas generator) flows into the gas bag.
  • the discharge area is arranged in an axis of symmetry (in particular the longitudinal axis) of the gas generator.
  • the arrangement of the gas generator perpendicular to the main extension plane of the gas generator carrier can help to reduce the space requirement of the gas bag module.
  • the radial inflow of the gas into the gas bag can reduce the (axial) impulse to the gas generator, so that there are less requirements for the axial attachment of the gas generator to the receptacle.
  • a pure locking connection of the gas generator with the recording is possible.
  • the invention is not limited to tubular gas generators. Rather, the recording can also be designed to accommodate differently designed gas generators, z. B. for receiving a pot gas generator.
  • the holding element is in its holding position, in particular on a side facing away from the gas generator side of the locking element (in locking position).
  • the retaining element blocks a movement of the locking element away from the gas generator, d. h., From its rest position, so that the retaining element simultaneously secures the latching of the gas generator.
  • the holding element is fixed, for example, via fastening means on the carrier, wherein the fastening means comprise, for example, a bolt or a screw.
  • the gas bag is located with a section between the holding element and the carrier, so that the holding element holds the gas bag by clamping on the carrier.
  • the retaining element is z. B. annular and rotates in the assembled gas bag module recording and / or latched in the recording gas generator.
  • the latching element is a separate part from the holding element, ie the latching and the holding element are not sections of a one-piece part. In other words, it is at the locking and the holding element to separately manufactured parts, which may for example also consist of different materials.
  • the gas bag module has at least one further latching element for fixing the holding element to the carrier, wherein the further latching element engages behind the holding element in the latching position.
  • the further locking element engages behind a side facing away from the carrier of the holding element, so that a removal of the further locking element away from the carrier (eg in a direction perpendicular to the carrier) is counteracted.
  • the further latching element is formed, for example (in particular in one piece) on the receptacle for the gas generator, so that the holding element is fixed by latching to the receptacle on the carrier.
  • the gas generator and the holding element on opposite sides of the receptacle in particular a side wall the recording. It is possible that the gas generator rests against a side of the further latching element facing away from the gas bag so that movement of the further latching element away from the gas bag is prevented and the gas generator latched in the receptacle fixes the further latching element in its latching position.
  • the gas bag module is e.g. designed as a driver, front passenger or knee module.
  • the invention also relates to a vehicle with the gas bag module described above. The invention is explained in more detail below with reference to embodiments with reference to the figures. Show it:
  • FIG. 1 shows an exploded view of a gas bag module according to a first
  • FIG. 2 shows a section through the gas bag module of FIG. 1;
  • Figures 3A - 3F steps in the assembly of the airbag module of Figures 1 and 2;
  • Figure 4 is an exploded view of a gas bag module according to a second embodiment of the invention.
  • FIG. 5 shows a section through the gas bag module of FIG. 4; and FIGS. 6A-6F show steps in the manufacture of the gas bag module of FIGS. 4 and
  • the airbag module 1 illustrated in FIG. 1 comprises an airbag 2 which is folded into an airbag package and is arranged in particular in an evacuated airbag shell. Furthermore, the gas bag module 1 comprises a gas generator 3 for inflating the gas bag 2 and a Carrier in the form of a gas generator carrier 4 ("Retainer"), which forms a receptacle 5, in which the gas generator 3 is arranged.
  • Retainer gas generator carrier 4
  • the gas generator support 4 also forms a receptacle for the gas bag 2, wherein the gas generator support 4 has a bottom 41 and a vertically projecting from the bottom 41 and the bottom 41 circumferential side wall 42. In the volume bounded by the bottom 41 and the side wall 42, the gas bag 2 is arranged.
  • the bottom 41 of the gas generator support 4 also has an indentation 41 1, the bottom 41 with the indentation 41 1 protruding into a corresponding first indentation 22 of the gas bag 2.
  • the gas bag has a second indentation 23, which has a smaller diameter than the first indentation 22 and into which the latching elements 51 and a gas outflow region 312 of the gas generator 3 extend.
  • the gas bag 2 is fixed via a retaining element in the form of an annular retaining plate 6 on the bottom 41 of the gas generator carrier 4.
  • the receptacle 5 for the gas generator has a plurality of (four) latching elements 51, via which the gas generator 3 in the receptacle 5 and thus on the gas generator carrier 4 can be latched.
  • the latching elements 51 are from an (upper) edge of a hollow cylindrical portion 52 of the receptacle 5 and each have a latching projection 51 1, in the locking position of the latching elements 51 shown in Figure 2 a portion of an end face 31 1 of a hollow circular cylindrical portion 31 of a housing engages behind the gas generator 3.
  • the locking elements 51 thus prevent a moving out of the gas generator 3 from the receptacle 5 against the insertion direction, ie, to the gas bag 2 to.
  • the holding plate 6 has a first portion 61, which extends in the assembled state of the gas bag module 1 at least approximately parallel to a portion of the bottom 41 of the gas generator carrier 4.
  • the retaining plate 6 has a second section in the form of a side wall 62 oriented perpendicular to the first section 61, which extends parallel to an outer side of the latching elements 51 facing away from the gas generator 3 and which delimits a central opening 63 of the retaining plate 6.
  • the side wall 62 is in the assembled state of the gas bag module z. B. on the outside of the locking elements 51 (wherein they are in the second bulge 23 of the airbag. 2 hineinerstreckt), whereby a movement of the locking elements 51 out of its detent position, ie away from the gas generator 3, counteracted and the locking elements 51 are thus fixed in its locked position.
  • the retaining plate 6 extends so that the side wall 62 is not necessarily parallel to the latching elements 51 and / or not necessarily rests against the latching elements 51, but extends at a distance from the latching elements 51, but the distance so is dimensioned that a movement away (eg pivoting) of the locking elements 51 from the gas generator 3 away through the side wall 62 of the holding plate 6 is blocked.
  • the retaining plate 6 is fixed on the gas generator support 4 via fastening elements in the form of bolts 7.
  • the bolts 7 each pass through an opening in the holding plate 6 and an aligned opening in the gas generator carrier 4 and are screwed tightly via cap nuts 71.
  • Between the retaining plate 6 and the gas generator support 4 extends a portion 21 of the airbag 2, which is clamped by tightening the bolt 7 on the support plate 6 to the gas generator carrier 4 and the airbag 2 is thus fixed to the gas generator carrier 4.
  • the sequence of assembly of the airbag module 1 of Figures 1 and 2 is shown in Figures 3A to 3F, wherein in each case a section along a plane which passes through two opposing locking elements 51, is shown.
  • the gas generator 3 is introduced into the receptacle 5 along an insertion direction oriented perpendicular to the bottom 41 of the gas generator carrier 4, namely from that side of the bottom 41 on which the latching elements 51 (in particular their latching projections 51 1) are located.
  • the locking elements 51 are pressed by contact of the cylindrical portion 31 of the gas generator housing with the locking projections 51 1 first outward, ie away from the gas generator 3, from its initial position, so that the gas generator 3 can be inserted into the receptacle 5, until an end face of the cylindrical section 31 of the gas generator housing facing away from the gas outflow area 312 rests on the floor area 52.
  • the gas generator 3 is introduced into the receptacle 5 far enough for the latching elements 51 (ie the latching projections 51 1) to snap back into their initial position and to cover a portion of the end face 31 1 (facing a gas outflow region 312 of the gas generator 3) of the cylindrical section 31 of FIG Gas generator 3 can engage behind (Figure 3C).
  • the gas bag 2 After latching of the gas generator 3 in the receptacle 5, the gas bag 2 is mounted together with the retaining plate 6 on the gas generator carrier 4, wherein the holding plate 6 is guided with its central opening 63 on the receptacle 5 and the gas generator 3 and the bolt 7 an opening in the retaining plate 6 and an opening in a (eg formed as a tab) section 21 of the airbag 2 pass through (of the airbag 2 is shown for reasons of clarity, only its portion 21).
  • the gas bag 2 and the holding plate 6 are now arranged in the receptacle formed by the gas generator carrier 4 that the bolt 7 pass through corresponding openings in the bottom 41 of the gas generator carrier 4 ( Figure 3E).
  • the gas bag module 1 ' according to the second exemplary embodiment of the invention shown in FIGS. 4 and 5 has, like the gas bag module 1 of the first exemplary embodiment, a gas bag 2 folded to form a gas bag package, which is fastened to a gas generator carrier 4' via a holding plate 6 '.
  • the gas generator support 4 ' With the gas generator support 4 'is integrally formed a receptacle 5' for a gas generator 3, wherein the receptacle 5 'has a hollow cylindrical portion 51', in which the gas generator designed as a gas generator 3 is used.
  • the holding plate 6 ' is not fixed by bolts to the gas generator support 4', but via additional (further) locking elements 8, which are formed by the receptacle 5 'and each having a latching projection 81, of the inner volume of the receptacle 5 ', ie of the receptacle 5' latched gas generator 3, away to the outside have Shen.
  • the locking elements 8 engage behind a bottom side 41 'of the gas generator support 4' facing away edge 621 'of a circumferential side wall 62' of the holding plate 6 ', wherein the side wall 62' analogous to the holding plate 6 of Figure 1 perpendicular from a bottom portion 61 'of the holding plate 6' extends from an inner side of the bottom portion 61 ', so that it defines a central opening 63' of the holding plate 6 '.
  • the retaining plate 6 'thus latches on an outer side of the receptacle 5' and is fixed in this way to the gas generator support 4 '("holding position" of the retaining element 6'.)
  • Analogously to the first exemplary embodiment there is an engagement between the retaining plate 6 'and the gas generator support 4' Clamped portion 21 of the airbag 2, whereby the airbag 2 is fixed to the gas generator support 4 '.
  • the further locking elements 8 are arranged so that they rest after insertion of the gas generator 3 in the receptacle 5 'on an Au JO wolf the gas generator 3, so that a movement of the locking elements 8 inward, ie, away from the gas bag 2, by the gas generator. 3 is blocked and the locking elements 8 are consequently fixed in its locked position and the holding element 6 'is secured in its holding position.
  • the gas generator 3 is analogous to the first embodiment via latching elements 51 ', each having a latching projection 51 1', on the receptacle 5 'locked.
  • the latching elements 51 ' are arranged on a side of the gas generator support 4' facing away from the gas bag 2, pointing away from the bottom region 41 'of the gas generator support (downwards). If the gas generator 3 is in its latched end position, the latching projections 51 1 'engage behind an end face 313 of the cylindrical section 31 of the gas generator 3 facing away from the gas outflow region 312 of the gas generator 3.
  • FIGS. 6A to 6F show steps in the assembly of the airbag module 1 'according to the second embodiment. In each case, two sectional views are shown, wherein each of the left sectional view shows a section of the gas bag module 1 ', which extends through the further locking elements 8 for fixing the retaining plate 6', while the respective right-hand sectional view of a section through the locking elements 51 'for locking of the gas generator 3 in the receptacle 5 'runs, represents.
  • the gas bag 2 is first used together with the retaining plate 6 'in the volume formed by the bottom 41' and the side wall 42 'of the gas generator support 4' ( Figures 6A and 6B), the retaining plate 6 'with its central opening over a range of Recording 5 'for the gas generator 3, which projects into the volume formed by the gas generator support 4', is guided.
  • the retaining plate 6 'and the airbag 2, of which only the portion 21 is shown for reasons of clarity, are moved further into the region of the further locking elements 8, which by contact with the side wall 62' of the retaining plate 6 'inwardly (in the inner volume of the receptacle 5 ') are pushed away, so that the holding plate 6' can be moved further together with the gas bag 2 in the direction of the bottom 41 'of the gas generator carrier 4' (FIG. 6C).
  • the further latching elements 8 snap back into their starting position and engage behind the edge side 621' of the retaining plate 6 'facing away from the bottom 41', so that the retaining plate 6 'engages the receptacle 5 'locked and the airbag portion 21 and thus the airbag 2 to the gas generator support 4' determines.
  • the gas generator 3 After arranging (latching) of the holding plate 6 ', the gas generator 3 from below, ie, introduced from a side facing away from the gas bag 2 of the bottom 41' of the Gasgenerator- carrier 4 'in the receptacle 5', wherein the locking elements 51 'first after pushed away on the outside ( Figure 6E).
  • the cylindrical portion 31 of the gas generator 3 Once the cylindrical portion 31 of the gas generator 3 is inserted into the receptacle 5 ', snap the locking elements 51' (inward) back to their original position, so that they engage behind the gas bag 2 facing away from end 313 of the gas generator 3 and the gas generator 3 in the Recording 5 'locked.
  • the gas generator 3 extends in its latched position (end position) in such a way in the receptacle 5 'that it dseite with an Au on an inner side of the further latching elements 8 and thereby blocks a pushing away of the further latching elements 8 inward and thus the retaining plate 6' secured in its holding position. It is also conceivable that the gas generator 3 is not applied directly to the further locking elements 8, but has a distance from the other locking elements 8, but which is chosen so that pushing away the further locking elements 8 far enough in that the retaining plate 6 'unlocked would, is prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, mit - einem aufblasbaren Gassack (2); - einem Gasgenerator (3) zum Aufblasen des Gassacks (2); - einem Träger (4, 4'), an dem eine Aufnahme (5, 5') für den Gasgenerator (3) angeordnet ist; - mindestens einem Rastelement (51, 51') zum Verrasten des Gasgenerators (3) an der Aufnahme (5, 5'), wobei das Rastelement (51, 51') in einer Raststellung den Gasgenerator (3) hintergreift; - einem Halteelement (6, 6'), das in einer Haltestellung den Gassack (2) an dem Träger (4, 4') festlegt, - wobei das Halteelement (6, 6') so ausgebildet und angeordnet ist, dass es in der Haltestellung das Rastelement (51, 51') in seiner Raststellung fixiert und/oder durch den in der Aufnahme (5, 5') verrasteten Gasgenerator (3) in der Haltestellung fixiert wird.

Description

Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem gemäß Anspruch 1 .
Aus der EP 1 510 417 A1 ist bekannt, einen Gasgenerator eines Gassackmoduls eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems über eine Rastverbindung mit einem Gasgeneratorträger des Gassackmoduls zu verbinden.
Das der Erfindung zugrunde liegende Problem besteht darin, ein Gassackmodul zu schaffen, dessen Komponenten möglichst sicher und dennoch auf möglichst einfache Weise montierbar sind.
Dieses Problem wird durch das Gassackmodul mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Danach wird ein Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem bereitge- stellt, mit
- einem aufblasbaren Gassack;
- einem Gasgenerator zum Aufblasen des Gassacks;
- einem Träger, an dem eine Aufnahme für den Gasgenerator angeordnet ist;
- mindestens einem Rastelement zum Verrasten des Gasgenerators an (insbesondere in) der Aufnahme, wobei das Rastelement in einer Raststellung den Gasgenerator hintergreift;
- einem Halteelement, das in einer Haltestellung den Gassack an dem Träger festlegt,
- wobei das Halteelement so ausgebildet und angeordnet ist, dass es in der Haltestellung das Rastelement in seiner Raststellung fixiert und/oder durch den in der Aufnahme verrasteten Gasgenerator in der Haltestellung fixiert wird. Das Halteelement, über das der Gassack an dem Träger festgelegt ist, dient demnach z.B. gleichzeitig dazu, das Rastelement, über das der Gasgenerator an der Aufnahme verrastbar ist, in seiner Raststellung zu fixieren, d. h. einer Bewegung des Rastelemen- tes aus seiner Raststellung heraus entgegenzuwirken. Gleichzeitig oder alternativ kann das Halteelement durch den an der Aufnahme verrasteten Gasgenerator in seiner Haltestellung fixiert werden, d. h. der in der Aufnahme montierte Gasgenerator wirkt einer Bewegung des Halteelementes aus seiner Haltestellung, in der es den Gassack an dem Träger festlegt, heraus, entgegen.
Der Träger ist insbesondere in Form eines Gasgeneratorträgers ausgebildet, wobei er z. B. eine im Wesentlichen plane Struktur aufweist, d.h., er erstreckt sich hauptsächlich entlang einer Haupterstreckungsebene, entlang derer er seine größte Ausdehnung besitzt. Beispielsweise ist die Ausdehnung des Trägers entlang seiner Haupterstreckungs- ebene mindestens dreimal größer als seine Ausdehnung in einer Richtung senkrecht zur Haupterstreckungsebene.
Denkbar ist auch, dass der Träger eine Aufnahme ausformt, in der der Gassack angeordnet ist. Beispielsweise weist der Träger einen zumindest näherungsweise ebenen Bodenbereich und eine im Wesentlichen senkrecht zum Bodenbereich orientierte Seitenwand auf, wobei der Boden und die Seitenwand ein Volumen begrenzen, in dem der Gassack, der beispielsweise in Form eines evakuierten Gassackpaketes ausgebildet ist, aufgenommen werden kann. Die Aufnahme für den Gasgenerator ist insbesondere (z.B. einstückig) mit dem Träger verbunden. Beispielsweise handelt es sich bei dem Träger um ein Kunststoffteil, an dem die Aufnahme für den Gasgenerator einstückig angeformt ist. Das Verrasten des Gasgenerators mit der Aufnahme (und damit mit dem Gasgeneratorträger) ermöglicht insbesondere eine schnelle und einfache Montage des Gasgenerators. Denkbar ist insbeson- dere, dass der Gasgenerator ausschließlich über das Rastelement (bzw. die Rastelemente) mit der Aufnahme verbunden ist, so dass keine weiteren Befestigungselemente zum Verbinden des Gasgenerators mit dem Gasgeneratorträger benötigt werden.
Darüber hinaus kann die Aufnahme und/oder der Gasgeneratorträger derart steif ausge- bildet oder mit entsprechenden Versteifungsstrukturen (insbesondere mit einer kunststoffkompatiblen Aussteifung) versehen sein, dass sie Kräfte, die beim Zünden des Gasgenerators entstehen, aufnimmt. Dies kann die Verwendung eines Gasgenerators mit reduzierter Wandstärke ermöglichen (da die Aufnahme und/oder der Gasgeneratorträger Festigkeitsfunktionen des Gasgenerators übernehmen, z.B. wird der Gasgenerator als reine Gasladungseinheit („fire unit") ausgebildet). Beispielsweise ist die die Aufnahme und/oder der Gasgeneratorträger aus einem hochfesten Kunststoff gebildet.
Die Aufnahme für den Gasgenerator ist insbesondere so ausgebildet, dass der Gasgenerator mit einer Bewegung entlang einer Einführrichtung, die mit dem Träger, d. h. mit der Haupterstreckungsrichtung des Trägers, einen Winkel zwischen ca. 45° und 90 ° einschließt und insbesondere senkrecht zum Träger orientiert ist, an ihr verrastbar ist. Ins- besondere wird das Rastelement (das z.B. einstückig an die Aufnahme angeformt ist) beim Bewegen des Gasgenerators in eine Endposition, in der er in der Aufnahme verrastet ist, vom Gasgenerator weggedrückt, schnappt jedoch zurück, sobald der Gasgenerator seine Endposition erreicht hat und hintergreift einen Abschnitt des Gasgenerators, insbesondere einen Abschnitt eines Gehäuses des Gasgenerators, so dass eine Bewe- gung des Gasgenerators entgegen der Einführrichtung blockiert ist. Das Rastelement ist insbesondere federnd mit der Aufnahme (insbesondere einstückig) verbunden.
Der Gasgenerator weist beispielsweise keinen Flansch auf, der von dem Rastelement hintergriffen wird, sondern das Rastelement wirkt direkt mit einem Gehäuse des Gasge- nerators zusammen. Beispielsweise besitzt der Gasgenerator (insbesondere dessen Gehäuse) einen zylindrischen Abschnitt, wobei das Rastelement eine senkrecht zur Achse des zylindrischen Abschnitts orientierte Stirnseite hintergreift (z.B. an ihr anliegt).
Denkbar ist, dass die Aufnahme für den Gasgenerator zumindest abschnittsweise hohl- zylindrisch (hohlkreiszylindrisch) ausgebildet ist, wobei die Achse des hohlzylindrischen Abschnitts der Aufnahme senkrecht zur Haupterstreckungsebene des Trägers orientiert ist. Der Gasgenerator kann entsprechend als Rohrgasgenerator ausgebildet sein, d. h., ein Gehäuse aufweisen, das zumindest abschnittsweise die Form eines längserstreckten Kreiszylinders besitzt. Der Rohrgasgenerator wird dann entlang einer senkrecht zum Träger orientierten Einführrichtung in die Aufnahme eingeschoben und ist nach Erreichen der Endposition, d. h., in seinem verrasteten Zustand, senkrecht zum Träger orientiert. Beispielsweise ist der Ausströmbereich des Gasgenerators so ausgebildet und der Gasgenerator so angeordnet, dass Gas überwiegend oder ausschließlich radial (bezogen auf die Längsachse des Gasgenerators) in den Gassack einströmt.
Denkbar ist, dass der Ausströmbereich in einer Symmetrieachse (insbesondere der Längsachse) des Gasgenerators angeordnet ist. Die Anordnung des Gasgenerators senkrecht zur Haupterstreckungsebene des Gasgeneratorträgers kann dazu beitragen, den Bauraumbedarf des Gassackmoduls zu reduzieren. Darüber hinaus kann das radiale Einströmen des Gases in den Gassack den (axialen) Impuls auf den Gasgenerator reduzieren, so dass geringere Anforderungen an die axiale Befestigung des Gasgenerators an der Aufnahme bestehen. Insbesondere ist eine reine Rastverbindung des Gasgenerators mit der Aufnahme möglich.
Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf Rohrgasgeneratoren beschränkt ist. Vielmehr kann die Aufnahme auch zur Aufnahme anders gestalteter Gas- generatoren ausgebildet sein, z. B. zur Aufnahme eines Topfgasgenerators.
Das Halteelement liegt in seiner Haltestellung insbesondere an einer dem Gasgenerator abgewandten Seite des Rastelementes (in Raststellung) an. Dadurch blockiert das Halteelement eine Bewegung des Rastelementes weg vom Gasgenerator, d. h., aus seiner Raststellung heraus, so dass das Halteelement gleichzeitig die Verrastung des Gasgenerators sichert.
Das Haltelement ist beispielsweise über Befestigungsmittel an dem Träger festgelegt, wobei die Befestigungsmittel z.B. einen Bolzen oder eine Schraube umfassen. Der Gas- sack befindet sich mit einem Abschnitt zwischen dem Halteelement und dem Träger, so dass das Halteelement den Gassack klemmend an dem Träger hält. Das Halteelement ist z. B. ringförmig ausgebildet und umläuft im montierten Gassackmodul die Aufnahme und/oder den in der Aufnahme verrasteten Gasgenerator. Insbesondere ist das Rastelement ein vom Halteelement separates Teil, d.h. das Rast- und das Halteelement sind nicht Abschnitte eines einstückigen Teiles. Mit anderen Worten handelt es sich bei dem Rast- und dem Halteelement um separat hergestellte Teile, die z.B. auch aus unterschiedlichen Materialien bestehen können. Möglich ist auch, dass das Gassackmodul mindestens ein weiteres Rastelement zum Festlegen des Halteelementes an dem Träger aufweist, wobei das weitere Rastelement in Raststellung das Halteelement hintergreift. Insbesondere hintergreift das weitere Rastelement eine dem Träger abgewandte Seite des Halteelementes, so dass einem Entfernen des weiteren Rastelementes weg vom Träger (z.B. in einer Richtung senkrecht zum Träger) entgegenwirkt wird. Das weitere Rastelement ist z.B. (insbesondere einstückig) an die Aufnahme für den Gasgenerator angeformt, so dass das Haltelement durch Verrasten an der Aufnahme an dem Träger festgelegt wird. Beispielsweise sind im montierten Zustand des Gassackmoduls, d.h. nach Verrasten des Gasgenerators an der Aufnahme (mittels des Rastelementes) und Festlegen des Halteelementes an dem Träger (mittels des weiteren Rastelementes), der Gasgenerator und das Halteelement auf einander abgewandten Seiten der Aufnahme (insbesondere einer Seitenwand der Aufnahme) angeordnet. Möglich ist, dass der Gasgenerator an einer dem Gassack abgewandten Seite des weiteren Rastelementes anliegt, so dass eine Bewegung des weiteren Rastelementes vom Gassack weg verhindert wird und der in der Aufnahme verrastete Gasgenerator das weitere Rastelement in dessen Raststellung fi- xiert.
Das Gassackmodul ist z.B. als Fahrer-, Beifahrer oder Kniemodul ausgebildet. Die Erfindung betrifft auch ein Fahrzeug mit dem oben beschriebenen Gassackmodul. Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Explosionsansicht eines Gassackmoduls gemäß einem ersten
Ausführungsbeispiel der Erfindung:
Figur 2 einen Schnitt durch das Gassackmodul der Fig. 1 ;
Figuren 3A - 3F Schritte bei der Montage des Gassackmoduls der Figuren 1 und 2; Figur 4 eine Explosionsansicht eines Gassackmoduls gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Figur 5 einen Schnitt durch das Gassackmodul der Fig. 4; und Figuren 6A - 6F Schritte bei der Herstellung des Gassackmoduls der Figuren 4 und
5.
Das in Figur 1 dargestellte Gassackmodul 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst einen zu einem Gassackpaket gefalteten Gassack 2, der insbe- sondere in einer evakuierten Gassackhülle angeordnet ist. Des Weiteren umfasst das Gassackmodul 1 einen Gasgenerator 3 zum Aufblasen des Gassacks 2 sowie einen Träger in Form eines Gasgeneratorträgers 4 („Retainer"), der eine Aufnahme 5 ausformt, in der der Gasgenerator 3 angeordnet ist.
Der Gasgeneratorträger 4 bildet zudem auch eine Aufnahme für den Gassack 2 aus, wobei der Gasgeneratorträger 4 einen Boden 41 und eine senkrecht vom Boden 41 abstehenden und den Boden 41 umlaufende Seitenwand 42 aufweist. In dem durch den Boden 41 und die Seitenwand 42 begrenzten Volumen ist der Gassack 2 angeordnet. Der Boden 41 des Gasgeneratorträgers 4 weist darüber hinaus eine Einbuchtung 41 1 auf, wobei der Boden 41 mit der Einbuchtung 41 1 in eine korrespondierende erste Ein- buchtung 22 des Gassacks 2 hineinragt. Darüber hinaus weist der Gassack eine zweite Einbuchtung 23 auf, die einen kleineren Durchmesser als die erste Einbuchtung 22 besitzt und in die sich die Rastelemente 51 sowie ein Gasausströmbereich 312 des Gasgenerators 3 hineinerstrecken. Der Gassack 2 wird über ein Halteelement in Form eines ringförmigen Haltebleches 6 an dem Boden 41 des Gasgeneratorträgers 4 festgelegt.
Die Aufnahme 5 für den Gasgenerator weist mehrere (vier) Rastelemente 51 auf, über die der Gasgenerator 3 in der Aufnahme 5 und damit am Gasgeneratorträger 4 verrastet werden kann. Die Rastelemente 51 stehen von einem (oberen) Rand eines hohlzylindrischen Bereiches 52 der Aufnahme 5 ab und weisen jeweils einen Rastvorsprung 51 1 auf, der in der in Figur 2 gezeigten Raststellung der Rastelemente 51 einen Abschnitt einer Stirnseite 31 1 eines hohlkreiszylindrischen Bereiches 31 eines Gehäuses des Gasgenerators 3 hintergreift. Die Rastelemente 51 verhindern so ein Herausbewegen des Gasgenerators 3 aus der Aufnahme 5 entgegen der Einführrichtung, d. h., auf den Gassack 2 zu. Ein Bewegen des Gasgenerators 3 vom Gassack 2 weg (d. h. in Einführrich- tung) aus seiner verrasteten Position (Endposition) heraus, wird durch einen Bodenabschnitt 52 der Aufnahme 5 blockiert. Es wird darauf hingewiesen, dass selbstverständlich auch mehr (oder weniger) als die dargestellten vier Rastelemente 51 vorhanden sein können. Das Halteblech 6 weist einen ersten Abschnitt 61 auf, der in montiertem Zustand des Gassackmoduls 1 zumindest näherungsweise parallel zu einem Abschnitt des Bodens 41 des Gasgeneratorträgers 4 verläuft. Darüber hinaus weist das Halteblech 6 einen zweiten Abschnitt in Form einer senkrecht zum ersten Abschnitt 61 orientierten Seitenwand 62 auf, die parallel zu einer vom Gasgenerator 3 abgewandten Au ßenseite der Rastele- mente 51 verläuft und die eine zentrale Öffnung 63 des Haltebleches 6 begrenzt. Die Seitenwand 62 liegt im montierten Zustand des Gassackmoduls z. B. an der Außenseite der Rastelemente 51 an (wobei sie sich in die zweite Ausbuchtung 23 des Gassacks 2 hineinerstreckt), wodurch einer Bewegung der Rastelemente 51 aus ihrer Raststellung heraus, d. h. weg von dem Gasgenerator 3, entgegengewirkt und die Rastelemente 51 somit in ihrer Raststellung fixiert werden. Denkbar ist auch, dass das Halteblech 6 so verläuft, dass die Seitenwand 62 nicht unbedingt parallel zu den Rastelementen 51 verläuft und/oder nicht unbedingt an den Rastelementen 51 anliegt, sondern sich in einem Abstand zu den Rastelementen 51 erstreckt, wobei der Abstand jedoch so bemessen ist, dass ein Wegbewegen (z.B. Verschwenken) der Rastelemente 51 vom Gasgenerator 3 weg durch die Seitenwand 62 des Halteblechs 6 blockiert wird.
Das Halteblech 6 ist über Befestigungselemente in Form von Bolzen 7 an dem Gasgeneratorträger 4 festgelegt. Die Bolzen 7 durchgreifen jeweils eine Öffnung im Halteblech 6 sowie eine fluchtende Öffnung in dem Gasgeneratorträger 4 und sind über Überwurfmut- tern 71 festgeschraubt. Zwischen dem Halteblech 6 und dem Gasgeneratorträger 4 verläuft ein Abschnitt 21 des Gassacks 2, der durch Anziehen der Bolzen 7 über das Halteblech 6 an dem Gasgeneratorträger 4 festgeklemmt und der Gassack 2 somit an dem Gasgeneratorträger 4 festgelegt wird. Der Ablauf der Montage des Gassackmoduls 1 der Figuren 1 und 2 ist in den Figuren 3A bis 3F dargestellt, wobei jeweils ein Schnitt entlang einer Ebene, die durch zwei einander gegenüberliegende Rastelemente 51 verläuft, gezeigt ist.
Zunächst wird der Gasgenerator 3 entlang einer senkrecht zum Boden 41 des Gasgene- ratorträgers 4 orientierten Einführrichtung in die Aufnahme 5 eingeführt und zwar von derjenigen Seite des Bodens 41 kommend, auf der sich die Rastelemente 51 (insbesondere deren Rastvorsprünge 51 1 ) befinden. Beim Einführen des Gasgenerators 3 werden die Rastelemente 51 durch Kontakt des zylindrischen Abschnitts 31 des Gasgeneratorgehäuses mit den Rastvorsprüngen 51 1 zunächst nach außen, d. h. vom Gasgenerator 3 weg, aus ihrer Ausgangsstellung gedrückt, so dass der Gasgenerator 3 in die Aufnahme 5 eingeführt werden kann, bis eine dem Gasausströmbereich 312 abgewandte Stirnseite des zylindrischen Abschnitts 31 des Gasgeneratorgehäuses auf dem Bodenbereich 52 aufsetzt. Insbesondere wird der Gasgenerator 3 soweit in die Aufnahme 5 eingeführt, dass die Rastelemente 51 (d. h. die Rastvorsprünge 51 1 ) in ihre Ausgangsstellung zu- rückschnappen und einen Abschnitt der (einem Gasausströmbereich 312 des Gasgenerators 3 zugewandten) Stirnseite 31 1 des zylindrischen Abschnitts 31 des Gasgenerators 3 hintergreifen können (Figur 3C). Nach dem Verrasten des Gasgenerators 3 in der Aufnahme 5 wird der Gassack 2 zusammen mit dem Halteblech 6 an dem Gasgeneratorträger 4 montiert, wobei das Halteblech 6 mit seiner zentralen Öffnung 63 über die Aufnahme 5 und den Gasgenerator 3 geführt wird und die Bolzen 7 eine Öffnung in dem Halteblech 6 und eine Öffnung in einem (z.B. als Lasche ausgebildeten) Abschnitt 21 des Gassacks 2 durchgreifen (von dem Gassack 2 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nur sein Abschnitt 21 dargestellt). Der Gassack 2 und das Halteblech 6 werden nun so in der durch den Gasgeneratorträger 4 gebildeten Aufnahme angeordnet, dass die Bolzen 7 entsprechende Öffnungen in dem Boden 41 des Gasgeneratorträgers 4 durchgreifen (Figur 3E). Anschließend werden die Bolzen 7 durch die Überwurfmuttern 71 gesichert und damit das Halteblech 6 und somit der Gassack 2 am Gasgeneratorträger 4 festgelegt (Figur 3F, die der Figur 2 entspricht). Das Gassackmodul 1 ' gemäß dem in den Figuren 4 und 5 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist wie das Gassackmodul 1 des ersten Ausführungsbeispiels ein zu einem Gassackpaket gefalteten Gassack 2 auf, der über ein Halteblech 6' an einem Gasgeneratorträger 4' festgelegt ist. Mit dem Gasgeneratorträger 4' ist einstückig eine Aufnahme 5' für einen Gasgenerator 3 ausgeformt, wobei die Aufnahme 5' einen hohlzylindrischen Abschnitt 51 ' aufweist, in den der als Rohrgasgenerator ausgebildete Gasgenerator 3 eingesetzt wird.
Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel wird das Halteblech 6' nicht über Bolzen an dem Gasgeneratorträger 4' festgelegt, sondern über zusätzliche (weitere) Rastele- mente 8, die von der Aufnahme 5' ausgeformt werden und die jeweils einen Rastvorsprung 81 aufweisen, der von dem inneren Volumen der Aufnahme 5', d. h. vom in der Aufnahme 5' verrasteten Gasgenerator 3, weg nach au ßen weisen. Die Rastelemente 8 hintergreifen eine vom Boden 41 ' des Gasgeneratorträgers 4' abgewandte Randseite 621 ' einer umlaufenden Seitenwand 62' des Halteblechs 6', wobei sich die Seitenwand 62' analog zum Halteblech 6 der Figur 1 senkrecht vom einem Bodenabschnitt 61 ' des Halteblechs 6' erstreckt und zwar auf von einer Innenseite des Bodenabschnitts 61 ', so dass sie eine zentrale Öffnung 63' des Halteblechs 6' begrenzt. Das Halteblech 6' verrastet somit an einer Au ßenseite der Aufnahme 5' und wird auf diese Weise an dem Gasgeneratorträger 4' festgelegt („Haltestellung" des Halteelementes 6'). Analog zum ersten Ausführungsbeispiel ist zwischen dem Halteblech 6' und Gasgeneratorträger 4' ein Abschnitt 21 des Gassacks 2 eingeklemmt, wodurch der Gassack 2 am Gasgeneratorträger 4' festgelegt ist. Die weiteren Rastelemente 8 sind so angeordnet, dass sie nach Einführen des Gasgenerators 3 in die Aufnahme 5' an einer Au ßenseite des Gasgenerators 3 anliegen, so dass eine Bewegung der Rastelemente 8 nach innen, d. h., vom Gassack 2 weg, durch den Gasgenerator 3 blockiert ist und die Rastelemente 8 infolgedessen in ihrer Raststellung fixiert werden und das Halteelement 6' in seiner Haltestellung gesichert wird.
Der Gasgenerator 3 ist analog zum ersten Ausführungsbeispiel über Rastelemente 51 ', die jeweils einen Rastvorsprung 51 1 ' aufweisen, an der Aufnahme 5' verrastet. Die Rast- elemente 51 ' sind jedoch anders als im ersten Ausführungsbeispiel auf einer dem Gassack 2 abgewandten Seite des Gasgeneratorträgers 4' angeordnet, wobei sie vom Bodenbereich 41 ' des Gasgeneratorträgers (nach unten) wegweisen. Befindet sich der Gasgenerator 3 in seiner verrasteten Endposition, hintergreifen die Rastvorsprünge 51 1 ' eine dem Gasausströmbereich 312 des Gasgenerators 3 abgewandte Stirnseite 313 des zylindrischen Abschnittes 31 des Gasgenerators 3. Die dem Gasausströmbereich 312 zugewandte Stirnseite 31 1 des zylindrischen Abschnittes 31 liegt an einem Bodenabschnitt 52' der Aufnahme 5' an, wobei der Gasausströmbereich 312 des Gasgenerators 3 eine mittige Öffnung 521 ' des Bodenabschnitts 52' durchgreift. Die Figuren 6A bis 6F zeigen Schritte bei der Montage des Gassackmoduls 1 ' gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Es sind jeweils zwei Schnittansichten dargestellt, wobei jeweils die linke Schnittdarstellung einen Schnitt des Gassackmoduls 1 ' zeigt, der durch die weiteren Rastelemente 8 zum Festlegen des Halteblechs 6' verläuft, während die jeweils rechte Schnittdarstellung einen Schnitt, der durch die Rastelemente 51 ' zum Verrasten des Gasgenerators 3 in der Aufnahme 5' verläuft, darstellt.
Der Gassack 2 wird zunächst zusammen mit dem Halteblech 6' in das durch den Boden 41 ' und die Seitenwand 42' des Gasgeneratorträgers 4' gebildete Volumen eingesetzt (Figuren 6A und 6B), wobei das Halteblech 6' mit seiner zentralen Öffnung über einen Bereich der Aufnahme 5' für den Gasgenerator 3, der in das durch den Gasgeneratorträger 4' ausgebildete Volumen hineinragt, geführt wird. Das Halteblech 6' und der Gassack 2, von dem aus Gründen der Übersichtlichkeit nur der Abschnitt 21 dargestellt ist, werden weiter in den Bereich der weiteren Rastelemente 8 bewegt, wobei diese durch Kontakt mit der Seitenwand 62' des Halteblechs 6' nach innen (in das innere Volumen der Auf- nähme 5' hinein) weggedrückt werden, so dass das Halteblech 6' zusammen mit dem Gassack 2 weiter in Richtung auf den Boden 41 ' des Gasgeneratorträgers 4' bewegt werden kann (Figur 6C). Sobald das Halteblech 6' über die Rastvorsprünge 81 der weiteren Rastelemente 8 hinweggeführt ist, schnappen die weiteren Rastelemente 8 zurück in ihre Ausgangsstellung und hintergreifen die vom Boden 41 ' wegweisende Randseite 621 ' des Halteblechs 6', so dass das Halteblech 6' an der Aufnahme 5' verrastet und den Gassackabschnitt 21 und damit den Gassack 2 an dem Gasgeneratorträger 4' festlegt.
Nach dem Anordnen (Verrasten) des Halteblechs 6' wird der Gasgenerator 3 von unten, d. h., von einer dem Gassack 2 abgewandten Seite des Bodens 41 ' des Gasgenerator- trägers 4' in die Aufnahme 5' eingeführt, wobei die Rastelemente 51 ' zunächst nach außen weggedrückt werden (Figur 6E). Sobald der zylindrische Abschnitt 31 des Gasgenerators 3 in die Aufnahme 5' eingeführt ist, schnappen die Rastelemente 51 ' (nach innen) in ihre Ausgangsstellung zurück, so dass sie die dem Gassack 2 abgewandte Stirnseite 313 des Gasgenerators 3 hintergreifen und der Gasgenerator 3 in der Aufnahme 5' ver- rastet. Der Gasgenerator 3 erstreckt sich in seiner verrasteten Position (Endposition) derart in der Aufnahme 5', dass er mit einer Au ßenseite an einer Innenseite der weiteren Rastelemente 8 anliegt und dadurch ein Wegdrücken der weiteren Rastelemente 8 nach innen blockiert und somit das Halteblech 6' in seiner Haltestellung sichert. Denkbar ist auch, dass der Gasgenerator 3 nicht unmittelbar an den weiteren Rastelementen 8 anliegt, sondern einen Abstand zu den weiteren Rastelementen 8 aufweist, der jedoch so gewählt ist, dass ein Wegdrücken der weiteren Rastelemente 8 soweit nach innen, dass das Halteblech 6' entriegelt würde, verhindert wird.
Bezugszeichenliste
1, 1' Gassackmodul
2 Gassack
3 Gasgenerator
4, 4' Gasgeneratorträger
5, 5' Aufnahme
6, 6' Halteblech
7 Bolzen
8 weiteres Rastelement
81 Rastvorsprung
21 Abschnitt Gassack
22 erste Einbuchtung
23 zweite Einbuchtung
31 zylindrischer Abschnitt
41, 41' Boden
42, 42' Seitenwand
51, 51' Rastelement
61, 61' erster Abschnitt Halteblech
62, 62' Seitewand Halteblech
63, 63' Öffnung
71 Überwurfmutter
81 Rastvorsprung
311 Stirnseite
312 Gasausströmbereich
313 Stirnseite
411 Einbuchtung Boden Gasgeneratorträger
511 Rastvorsprung
521' Öffnung
621' Stirnseite Halteblech

Claims

Patentansprüche
1 . Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, mit
- einem aufblasbaren Gassack (2);
- einem Gasgenerator (3) zum Aufblasen des Gassacks (2);
- einem Träger (4, 4'), an dem eine Aufnahme (5, 5') für den Gasgenerator (3) angeordnet ist;
- mindestens einem Rastelement (51 , 51 ') zum Verrasten des Gasgenerators (3) an der Aufnahme (5, 5'), wobei das Rastelement (51 , 51 ') in einer Raststellung den Gasgenerator (3) hintergreift;
- einem Halteelement (6, 6'), das in einer Haltestellung den Gassack (2) an dem Träger (4, 4') festlegt,
- wobei das Halteelement (6, 6') so ausgebildet und angeordnet ist, dass es in der Haltestellung das Rastelement (51 , 51 ') in seiner Raststellung fixiert und/oder durch den in der Aufnahme (5, 5') verrasteten Gasgenerator (3) in der Haltestellung fixiert wird.
2. Gassackmodul nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (4, 4') eine Aufnahme (5, 5') ausformt, in der der Gassack (2) angeordnet ist.
3. Gassackmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (5, 5') für den Gasgenerator (3) so ausgebildet ist, dass der Gasgenerator (3) mit einer Bewegung entlang einer Einführrichtung, die mit dem Träger (4, 4') einen Winkel zwischen ca. 45° und 90° einschließt, insbesondere senkrecht zum Träger (4, 4') orientiert ist, an ihr verrastbar ist.
4. Gassackmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (51 , 51 ') in Raststellung an einer senkrecht zur Einführrichtung orientierten Stirnseite (31 1 , 313) des Gasgenerators (3) anliegt.
5. Gassackmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (5, 5') für den Gasgenerator (3) zumindest abschnittsweise hohlzylindrisch ausgebildet ist. 6. Gassackmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (5, 5') entlang einer senkrecht zum Träger (4, 4') orientierten Richtung verläuft.
7. Gassackmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator (3) als Rohrgasgenerator ausgebildet ist.
8. Gassackmodul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (5, 5') für den Gasgenerator (3) so ausgebildet ist, dass sich der Rohrgasgenerator im verrasteten Zustand senkrecht zum Träger (4, 4') erstreckt.
9. Gassackmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (6, 6') in Haltestellung an einer dem Gasgenerator (3) abgewandten Seite des Rastelementes (51 , 51 ') in Raststellung anliegt.
10. Gassackmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (6, 6') in Haltestellung über Befestigungsmittel an dem Träger (4, 4') festgelegt ist.
1 1 . Gassackmodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel einen Bolzen (7) oder eine Schraube umfassen. 12. Gassackmodul nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (6, 6') in Haltestellung die Aufnahme (5, 5') und/oder den Gasgenerator (3) umläuft.
Gassackmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein weiteres Rastelement (8) zum Festlegen des Halteelementes (6, 6') an dem Träger (4, 4'), wobei das weitere Rastelement (8) in Raststellung das Halteelement (6, 6') hintergreift.
14. Gassackmodul nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass im montierten Zustand des Gassackmoduls (1 , 1 ') das Halteelement (6, 6') und der Gasgenerator
(3) auf einander abgewandten Seiten der Aufnahme (5, 5') angeordnet sind.
15. Gassackmodul nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (5, 5') so ausgebildet ist, dass der an der Aufnahme (5, 5') verrastete Gasgenerator (3) das weitere Rastelement (8) in dessen Raststellung und damit das
Haltelement (6, 6') in seiner Haltestellung fixiert.
16. Gassackmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (51 , 51 ') ein vom Halteelement (6, 6') separates Teil ist.
PCT/EP2013/054033 2012-03-14 2013-02-28 Gassackmodul für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem WO2013135490A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012203992A DE102012203992A1 (de) 2012-03-14 2012-03-14 Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102012203992.9 2012-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013135490A1 true WO2013135490A1 (de) 2013-09-19

Family

ID=48040150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/054033 WO2013135490A1 (de) 2012-03-14 2013-02-28 Gassackmodul für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012203992A1 (de)
WO (1) WO2013135490A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160039381A1 (en) * 2014-08-08 2016-02-11 Autoliv Asp, Inc. Airbag inflator retainers and related methods and systems

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10155856A1 (de) * 2000-11-20 2002-06-20 Trw Vehicle Safety Systems Einschnapp-Airbagmodul
DE20300171U1 (de) * 2002-08-27 2003-06-05 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Gassackmodul
DE20317961U1 (de) * 2003-11-20 2004-04-01 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Gassackmodul
EP1510417A1 (de) 2003-08-27 2005-03-02 Autoliv Asp, Inc. Einbauvorrichtung für einen Gasgenerator
EP1775062A2 (de) * 2005-10-14 2007-04-18 GM Global Technology Operations, Inc. Verfahren zum Befestigen eines Gasgenerators in einer Gasgeneratorkammer und Gehäuse mit einer Gasgeneratorkammer
DE102006014830A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-04 Autoliv Development Ab Gassack-Einheit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5547213A (en) * 1995-09-01 1996-08-20 Morton International, Inc. Press-on inflator mount
US5615907A (en) * 1996-06-25 1997-04-01 Morton International, Inc. Airbag inflator retention tabs
JP5378890B2 (ja) * 2009-06-25 2013-12-25 オートリブ ディベロップメント エービー エアバッグ装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10155856A1 (de) * 2000-11-20 2002-06-20 Trw Vehicle Safety Systems Einschnapp-Airbagmodul
DE20300171U1 (de) * 2002-08-27 2003-06-05 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Gassackmodul
EP1510417A1 (de) 2003-08-27 2005-03-02 Autoliv Asp, Inc. Einbauvorrichtung für einen Gasgenerator
DE20317961U1 (de) * 2003-11-20 2004-04-01 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Gassackmodul
EP1775062A2 (de) * 2005-10-14 2007-04-18 GM Global Technology Operations, Inc. Verfahren zum Befestigen eines Gasgenerators in einer Gasgeneratorkammer und Gehäuse mit einer Gasgeneratorkammer
DE102006014830A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-04 Autoliv Development Ab Gassack-Einheit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160039381A1 (en) * 2014-08-08 2016-02-11 Autoliv Asp, Inc. Airbag inflator retainers and related methods and systems
US9682679B2 (en) * 2014-08-08 2017-06-20 Autoliv Asp, Inc. Airbag inflator retainers and related methods and systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012203992A1 (de) 2013-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2608991B1 (de) Vorrichtungen für personen-schutzsysteme eines fahrzeugs
EP1251043B1 (de) Baueinheit aus Gassackmodul und Fahrzeuglenkrad
DE102011107080A1 (de) Adapter, Baugruppe mit Adapter sowie Verfahren zur Montage einer solchen Baugruppe
WO2006024459A1 (de) Lenksäulenanordnung
EP2509830B1 (de) Fahrzeuglenkrad
EP3036443A1 (de) Verfahren zum verbinden von bauteilen sowie baugruppe
DE102010052781A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Befestigungsbaugruppe zur Befestigung eines Gasgenerators und Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
DE102004056010B4 (de) Luftsackbefestigung für Beifahrer Airbag
DE102010006358B4 (de) Lenkrad bestehend aus einem Lenkradkörper und einem in diesem Lenkradkörper aufgenommenen Gassackmodul
EP1324900B1 (de) Gehäuse für einen aufblasbaren gassack eines kraftfahrzeuges
EP2419305B1 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem und verfahren zum herstellen einer gassackanordnung
DE102016109499A1 (de) System aus einem Bauteil und einer Befestigungsvorrichtung
DE10301018B4 (de) Anordnung zum Verbinden eines rohrförmigen ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung
WO2015024544A1 (de) Gassack-modul sowie baugruppe mit einer instrumententafel und einem gassack-modul
WO2013135490A1 (de) Gassackmodul für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
EP1473200B1 (de) Gassack-Modul
DE102016213693A1 (de) Gasgeneratoranordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102012022239A1 (de) Bauteil zur Befestigung an einem Trägerbauteil eines Automobils
EP1506896B1 (de) Luftsackmodul
EP1452404A1 (de) Gassackmodul für Lenkrad
DE102010052592A1 (de) Befestigung eines Geberzylinders an einer Fahrzeugwand
WO2011054330A1 (de) Hydraulikzylinder
EP1060957B1 (de) Baueinheit für ein Gassack-Modul und Gassack-Modul
DE102022122056B3 (de) Lenkrad mit einem Airbagmodul
DE202013006149U1 (de) Befestigungsvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einem Luftsack und der Befestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13713088

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13713088

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1