WO2013135240A1 - Vorrichtung zur durchführung einer anästhesie oder analgosedierung und verfahren zum betreiben einer vorrichtung zur durchführung einer anästhesie oder analgosedierung - Google Patents

Vorrichtung zur durchführung einer anästhesie oder analgosedierung und verfahren zum betreiben einer vorrichtung zur durchführung einer anästhesie oder analgosedierung Download PDF

Info

Publication number
WO2013135240A1
WO2013135240A1 PCT/DE2013/200006 DE2013200006W WO2013135240A1 WO 2013135240 A1 WO2013135240 A1 WO 2013135240A1 DE 2013200006 W DE2013200006 W DE 2013200006W WO 2013135240 A1 WO2013135240 A1 WO 2013135240A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
patient
anesthetic
concentration
determining
effect
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/200006
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sascha KREUER
Thomas Volk
Joerg-Ingo BAUMBACH
Heiko Buchinger
Original Assignee
Universitaet Des Saarlandes
Kist Europe Forschungsgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=48190661&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2013135240(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Universitaet Des Saarlandes, Kist Europe Forschungsgesellschaft Mbh filed Critical Universitaet Des Saarlandes
Priority to KR1020147028463A priority Critical patent/KR20140135818A/ko
Priority to CN201380024448.0A priority patent/CN104302342A/zh
Priority to JP2014561288A priority patent/JP2015512698A/ja
Priority to US14/384,320 priority patent/US20150038940A1/en
Priority to CA2867067A priority patent/CA2867067A1/en
Priority to EP13719010.4A priority patent/EP2825238A1/de
Publication of WO2013135240A1 publication Critical patent/WO2013135240A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/172Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body electrical or electronic
    • A61M5/1723Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body electrical or electronic using feedback of body parameters, e.g. blood-sugar, pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/1452Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2505/00Evaluating, monitoring or diagnosing in the context of a particular type of medical care
    • A61B2505/03Intensive care
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2505/00Evaluating, monitoring or diagnosing in the context of a particular type of medical care
    • A61B2505/05Surgical care
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/083Measuring rate of metabolism by using breath test, e.g. measuring rate of oxygen consumption
    • A61B5/0836Measuring rate of CO2 production
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/087Measuring breath flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M2005/14208Pressure infusion, e.g. using pumps with a programmable infusion control system, characterised by the infusion program
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/02Gases
    • A61M2202/0241Anaesthetics; Analgesics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/04Liquids
    • A61M2202/0468Liquids non-physiological
    • A61M2202/048Anaesthetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3306Optical measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/005Parameter used as control input for the apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/04Heartbeat characteristics, e.g. ECG, blood pressure modulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/08Other bio-electrical signals
    • A61M2230/10Electroencephalographic signals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/40Respiratory characteristics
    • A61M2230/43Composition of exhalation
    • A61M2230/432Composition of exhalation partial CO2 pressure (P-CO2)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/40Respiratory characteristics
    • A61M2230/43Composition of exhalation
    • A61M2230/437Composition of exhalation the anaesthetic agent concentration

Definitions

  • the invention relates to an apparatus for performing anesthesia or analgesic sedation and to a method for operating an apparatus for performing anesthesia or analgesic sedation.
  • anesthesia or anesthesia certain body functions are switched off for the purpose of tolerance of diagnostic or surgical procedures on or in the body.
  • the goal of adequate anesthesia is to realize a combined effect of hypnotic, analgesic, and muscle relaxant effects, so as to ensure that the patient is in a state of unconsciousness during the procedure and does not perceive the procedure accordingly and that he It is also insensitive to pain-sensitive stimuli during the procedure.
  • a graded form of anesthesia depth is sought which, without the action of muscle relaxants, is a combination of hypnotic and analgesic effects.
  • the anesthetist usually administers a combination of anesthetic drugs having different effects on the brain, spinal cord, autonomic nervous system, and / or neuromuscular junctions.
  • anesthetic drugs having different effects on the brain, spinal cord, autonomic nervous system, and / or neuromuscular junctions.
  • narcotics / sedatives are commonly used for unconsciousness, sedation or sedation combined with analgesics for pain suppression.
  • a commonly used drug from the group of narcotics is propofol (active ingredient: 2,6-diisopropylphenol), while as analgesics typically opioids, such as remifentanil, fentanyl or morphine, are used.
  • opioids such as remifentanil, fentanyl or morphine
  • propofol can be dosed by computer-assisted syringes (Target Controlled Infusion, TCI) that infuse the drug based on pharmacokinetic data.
  • TCI Target Controlled Infusion
  • the relationship between the propofol concentration in the patient's blood and the administered dose is calculated exclusively on the basis of demographic data of the patient, such as size, weight, age, gender.
  • the pharmacological models stored in TCI syringe pumps as found today in everyday clinical practice, have an accuracy of approximately 20% in healthy patients. Patients with organ dysfunction have an even greater deviation. Further restrictions exist, for example obese patients and children. Accordingly, anesthesia control based on these models is inevitably inaccurate.
  • the present invention is therefore based on the object, a device for performing anesthesia or Analgosedtechnik and a method for operating a device for performing anesthesia or Analgosed réelle such and further, that anesthesia control with improved accuracy is possible. According to the invention the above object is solved by the features of claim 1.
  • the device in question for performing anesthesia or analgesic sedation comprises a metering device for intravenous administration of an adjustable dose of at least one anesthetic agent to a patient, a measuring device for determining the concentration of the at least one anesthetic in the patient's exhalation air, means for determining the effect of at least one Anesthesia means on the patient, preferably in the form of an anesthetic or Analgosed iststiefe, and a data processing device which communicates via interfaces with the metering device, the measuring device and the means for determining the effect, based on the determined values of the parameters dose, concentration and effect of the at least one Anesthetized with a patient-individualized pharmacological model, and based on the individualized pharmacological model calculated on the patient optimized dosage of at least one anesthetic agent.
  • the method for operating an apparatus for performing anesthesia comprises the steps:
  • Anesthetic agent to a patient
  • a measuring device for determining the concentration of an anesthetic in the exhaled air of the patient means for determining the effect (anesthetic or analgosedation depth) of the administered anesthetic and a dosing device for the intravenous administration of an anesthetic via a data processing device.
  • the measured concentration values flow into an individualized pharmacological model tailored to each patient.
  • the pharmacological model is a complete PK / PD model that takes into account both pharmacokinetic and pharmacodynamic aspects.
  • An individual patient-specific anesthesia or analgesic sedation control can be realized by the calculation of such a pharmacological model individualized for the respective patient in parallel with the intervention on the patient.
  • the metering device comprises a computer-controlled syringe pump.
  • This allows the anesthesiologist according to the identified need for a simple and accurate replenishment of the anesthetic during the procedure.
  • the syringe pump records the dosage of the patient administered during the procedure respective AnITAhesiestoffs continuously and transmits the data via a corresponding interface to the data processing device.
  • the measuring device for determining the concentration of the at least one Anxhesiestoffs works continuously, wherein the discontinuous respiratory gas flow is transferred into a continuous sample gas flow and this is fed to a sensor system of the measuring device.
  • the measurements can also be carried out timed with short measuring intervals of less than 60 s, ideally of less than 30 s, and preferably in a range of 15-25 s, so that approx Every 3-5 breaths of the patient, a current concentration value, which can be incorporated into the PK / PD model, is available.
  • the measuring device is advantageously designed as an ion mobility spectrometer with upstream gas-chromatographic separation column, preferably a multi-capillary column.
  • upstream gas-chromatographic separation column preferably a multi-capillary column.
  • an advance separation of the individual components contained in the respiratory gas can be carried out so that the individual components enter the drift tube of the ion mobility spectrometer at different times and / or have different drift times / mobilities. Accordingly, it is possible to determine the concentration of several different anesthetic agents independently of each other and almost in parallel with each other.
  • concentration measurements carried out in the exhaled air of a patient the defined withdrawal of respiratory gas samples, both with regard to the respective volumes and with regard to the respective respiratory phases, is of crucial importance.
  • the ion mobility spectrometer is coupled to a volume flow sensor (flow sensor) and / or to a CO 2 sensor.
  • a volume flow sensor flow sensor
  • CO 2 sensor a CO 2 sensor
  • the means for determining the effect of the at least one anesthetic agent on the patient comprises a device for deriving an EEG, referred to below as an EEG module.
  • demographic data of the patient are integrated into the individualized PK / PD model in addition to the values of the parameters dosage, concentration and effect with a view to a more extensive individualization.
  • the demographic data of the patient in particular age, weight, height, gender and BMI (body mass index), can either be entered manually into the data processing device with the aid of appropriate input means or read directly from a patient database into the data processing device.
  • the at least one anesthetic for which an individualized patient-specific PK / PD model is created taking into account measured concentration values in the exhaled air of the patient, it may be, for example, a narcotic, in particular propofol. Additionally or alternatively, the at least one anesthetic agent may comprise an analgesic, in particular an opiod.
  • an analgesic in particular an opiod.
  • interaction models between, for example, propofol and an opiod can be generated. This is of particular advantage since in the vast majority of surgical interventions propofol is used as a hypnotic opiode as an analgesic.
  • the time intervals for determining the concentration values of the narcotics and the opiod need not necessarily be identical, but may well differ from one another.
  • the at least one anesthetic for which an individualized patient-specific PK / PD model is created taking into account measured concentration values in the exhaled air of the patient, comprises a muscle relaxant.
  • the device is designed in the sense of an "open loop" system
  • a display device can be provided, on which the calculated, optimized for the patient dosage of the administered or anesthetic (s) The anesthetist may then decide whether to follow the recommendation and to adjust the dosage accordingly, taking into account the overall anesthetic situation.
  • the device may be designed in the sense of a "closed loop" system
  • the patient-specific optimized dosage of the anesthetic agent calculated on the basis of the created individualized PK / PD model is used to generate corresponding control signals which are sent to the metering device automatic adjustment of the dosage to be transmitted.
  • the data processing device is set up to carry out a correlation analysis between EEG index values determined by means of the EEG module and the measured concentration of the at least one anesthetic in the exhaled air of the patient.
  • FIG. 1 is a schematic representation of an embodiment of an inventive device for performing anesthesia
  • FIG. 2 is a schematic representation of a method for creating an individual patient-specific PK / PD model according to an exemplary embodiment of the invention.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a preferred embodiment of a device according to the invention for performing anesthesia, which could be transferred directly to the implementation of a Analgosed ist. Shown are the patient 1 and the essential components of the device. Specifically, the illustrated device comprises a measuring device 2 for determining the concentration of an anesthetic in the exhaled air of the patient 1 in the form of an ion mobility spectrometer (IMS) 3 with multi-capillary column (MCC), an EEG module 8, a metering device 5 for intravenous Administration of an adjustable dose of anesthetic to a patient in the form of a TCI syringe pump 6 and a data processing device 7.
  • IMS ion mobility spectrometer
  • MCC multi-capillary column
  • the IMS 2 measures continuously or at regular intervals the current propofol concentration in the exhaled air of the patient 1. In the case of temporally These measurements are carried out with a maximum time interval of approx. 30 s. These short measurement intervals ensure that the measurements virtually represent real-time measurements. The measured values are therefore immediately available online during the procedure.
  • an unillustrated respiratory gas sensor is provided in addition to the IMS 2, which is embodied in particular as a CC sensor or as a flow sensor and measures the CO 2 concentration in the exhalation phase.
  • the respiratory gas sensor is used to control the sample gas removal from the respiratory gas flow. As soon as the respiratory gas sensor detects a CO2 concentration in the expiration phase which exceeds a first predetermined value, the sample gas withdrawal is started. As soon as the CO 2 concentration falls below a second predetermined value, the sample gas withdrawal is ended. In this way, reproducible samples are generated, which always result from the same defined respiratory phase. The samples thus generated are then fed to the IMS 2 to determine the exact propofol concentration.
  • an EEG of the patient 1 is derived by means of the EEG module 4.
  • the EEG is displayed to the anesthesiologist at a corresponding EEG monitor.
  • index values for example so-called BIS values (Bispectral Index Monitoring) are transmitted from the EEG monitor and also displayed.
  • BIS values Breast Imaging Monitoring
  • the EEG values, the measured propofol concentrations and the dose of propofol administered to the patient 1 are transmitted via corresponding interfaces to a data processing device 7.
  • a pharmacological model individualized for the patient 1-PK / PD model- is created on the basis of these values.
  • an individual propofol dosage optimized for the respective patient 1 is then calculated.
  • the optimized propofol dosage can then the anaesthesiologist via appropriate Ausgabet. Display means are provided in the sense of a recommendation.
  • a control loop can be realized, in which case the optimized propofol dosage is transmitted directly to the syringe pump 6 as a corresponding control signal.
  • FIG. 2 schematically illustrates the creation of an individualized PK / PD model according to an embodiment of the invention.
  • the illustrated embodiment is based on a conventional three-compartment model. This type of model has so far best proven in practice for describing and interpreting pharmacokinetic processes occurring within the body.
  • the organism is divided into a central (V zen trai) and two parallel peripheral (V2 and V3) compartments.
  • the central compartment V ze ntrai corresponds to the blood volume and the organs with a high proportion of the cardiac output, in particular the brain, heart and lungs.
  • One of the peripheral compartments (V2) corresponds to the musculature and the other organs, while the other of the peripheral compartments (V3) describes the fatty and connective tissue.
  • an individual patient-specific PK / PD model is calculated during the anesthesia, taking into account not only the demographic data of the patient but additionally concentration values of the administered anesthetic agent measured in real time or virtually in real time and additionally measured EEG Index values integrated into the model calculation become.
  • concentration values of the administered anesthetic agent measured in real time or virtually in real time and additionally measured EEG Index values integrated into the model calculation become.
  • the size of the central compartment V ze ntrai is not simply determined on the basis of the demographic data of the patient, but is calculated individually from the concentrations of the administered anesthetic agent actually measured by means of the IMS. This result, together with the dosage administered, is used in the calculation of the exchange process with the peripheral compartments V2 and V3 as well as the elimination process.
  • the effect of the administered anesthetic agent is modeled on the basis of the determined size of the central compartment V ze ntrai in combination with the recorded EEG index values.
  • the conventional three-compartment model is extended by additional compartments to calculate the individual patient-specific PK / PD model.
  • an anesthesia monitor is implemented which enables anesthesiologists who are anesthetized on the basis of a pharmacological model optimized for the individual patient to have optimized anesthesia or analgesic administration.
  • the anesthesiologist can make all relevant information available to the anesthesiologist.
  • the dose-response curve of the patient can be calculated.
  • a prediction of the further course can be made.
  • a comparison with pharmacological averages can be made.
  • ⁇ Metabolism rate of Propofol To further optimize and improve the predictive value of PK / PD models based on concentrations actually measured in patient exhaled air, different correlation analyzes may be performed. For example, a correlation analysis between a subsequently measured propofol blood concentration in the laboratory and the end-tidal propofol concentration measured during the procedure could help to incorporate more accurate information regarding the actual propofol blood concentration into the models. Correlation analysis between clinical endpoints (eg, loss of consciousness) and measured end-tidal propofol concentrations, as well as correlation analyzes between EEG index values and the measured end-tidal propofol concentration, could also contribute to further improvement.
  • clinical endpoints eg, loss of consciousness
  • measured end-tidal propofol concentrations as well as correlation analyzes between EEG index values and the measured end-tidal propofol concentration

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung einer Anästhesie oder Analgosedierung, umfassend eine Dosiereinrichtung (5) zur intravenösen Verabreichung einer einstellbaren Dosis mindestens eines Anästhesiemittels an einen Patienten (1), eine Messeinrichtung (2) zur Bestimmung der Konzentration des mindestens einen Anästhesiemittels in der Ausatemluft des Patienten (1), Mittel (4) zur Wirkungsbestimmung des mindestens einen Anästhesiemittels auf den Patienten (1), vorzugsweise in Form einer Narkose- oder Analgosedierungstiefe, und eine Datenverarbeitungseinrichtung (7), die über Schnittstellen mit der Dosiereinrichtung (5), der Messeinrichtung (2) und den Mitteln (4) zur Wirkungsbestimmung kommuniziert, die auf Basis der ermittelten Werte der Parameter Dosierung, Konzentration und Wirkung des mindestens einen Anästhesiemittels ein für den Patienten (1) individualisiertes pharmakologisches Modell erstellt und die unter Zugrundelegung des erstellten individualisierten pharmakologischen Modells eine individuelle, auf den Patienten (1) optimierte Dosierung des mindestens einen Anästhesiemittels berechnet.

Description

VORRICHTUNG ZUR DURCHFÜHRUNG EINER ANÄSTHESIE ODER ANALGOSEDIERUNG UND VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER VORRICHTUNG ZUR DURCHFÜHRUNG EINER ANÄSTHESIE ODER ANALGOSEDIERUNG
Die Erfindung betrifft ein eine Vorrichtung zur Durchführung einer Anästhesie oder Analgosedierung sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Durchführung einer Anästhesie oder Analgosedierung.
Bei der Allgemeinanästhesie oder Narkose werden bestimmte Körperfunktionen ausgeschaltet zum Zwecke der Toleranz von diagnostischen oder operativen Eingriffen am bzw. in den Körper. Im Allgemeinen ist es das Ziel einer adäquaten Anästhesie, einen kombinierten Effekt von hypnotischen, analgesierenden und muskelrelaxierenden Wirkungen zu realisieren, so dass gewährleistet ist, dass sich der Patient während des Eingriffs in einem Zustand von Bewusstlosigkeit befindet und den Eingriff dementsprechend nicht wahrnimmt und dass er zudem unempfindlich ist gegenüber schmerzempfindlichen Reizen während des Eingriffs. Bei der Analgosedierung wird eine abgestufte Form der Narkosetiefe angestrebt, die ohne die Einwirkung von Muskelrelaxantien eine Kombination aus hypnotischen und analgesierenden Wirkungen darstellt.
Um die genannten Ziele zu erreichen, verabreicht der Anästhesist üblicherweise eine Kombination von anästhetischen Arzneimitteln mit unterschiedlichen Wirkungen auf das Gehirn, das Rückenmark, das autonome Nervensystem und/oder neuromuskuläre Verbindungen. In der Regel werden beispielsweise Narkotika/Sedativa für die Bewusstlosigkeit, Sedierung oder Beruhigung kombiniert mit Analgetika zur Schmerzunterdrückung eingesetzt. Ein häufig verwendeter Arzneistoff aus der Gruppe der Narkotika ist Propofol (Wirkstoff: 2,6- Diisopropylphenol), während als Analgetika typischerweise Opioide, wie beispielsweise Remifentanil, Fentanyl oder Morphin, verwendet werden. Für den Anästhesisten besteht neben der eigentlichen Auswahl von geeigneten Medikamenten eine wesentliche Schwierigkeit darin, diese adäquat zu dosieren. In diesem Zusammenhang gilt es zum einen, Überdosierungen so weit wie möglich zu vermeiden, da diese zu unerwünschten Nebenwirkungen mit teilweise schwer- wiegenden Folgen führen können. Zudem würde eine Überdosierung die Belastung für den Patienten insgesamt unnötig erhöhen und die Narkose übermäßig verlängern. Andererseits dürfen die Dosierungen nicht zu niedrig gewählt werden, da beispielsweise eine nicht hinreichend tiefe Narkose dazu führen kann, dass der Patient den Eingriff bewusst miterlebt, was schwerwiegende Traumata zur Folge haben kann. Eine adäquate Dosierung muss während der gesamten Dauer eines diagnostischen oder invasiven chirurgischen Eingriffs gewährleistet sein.
Das Problem einer adäquaten Dosierung wird dadurch erschwert, dass dem Anästhesisten Informationen über die Konzentration der verabreichten Anästhesiemittel am eigentlichen Wirkort nur eingeschränkt zur Verfügung stehen. Bei gasförmigen Anästhetika gehört es seit vielen Jahren zum Stand der Technik, die Konzentration am Ende der Ausatmung des Patienten - endtidal - zu bestimmen. Diese Messung, die einen relativ zuverlässigen Indikator für die Beurtei- lung der Anästhesiewirkung liefert, ist vorgeschrieben und dient dem Anästhesisten zur Dosierung der Zufuhr des Anästhetikums. Für die (nicht- volatilen) intravenös verabreichten Anästhetika besteht bislang hingegen keine Möglichkeit der Konzentrationsmessung. So kann beispielsweise die Dosierung von Propofol mittels computergestützter Spritzenpumpen (Target Controlled Infusion, TCI) erfolgen, die unter Zugrundelegung von pharmakokinetischen Daten das Medikament infundieren. Der Zusammenhang zwischen der Propofol-Konzentration im Blut des Patienten und der verabreichten Dosis wird dabei ausschließlich auf Basis von demographischen Daten des Patienten, wie bspw. Größe, Gewicht, Alter, Geschlecht, berechnet. Die pharmakologischen Modelle, die in TCI- Spritzenpumpen hinterlegt sind, wie sie heutzutage im klinischen Alltag vorzufinden sind, haben eine Genauigkeit von ca. 20 % bei gesunden Patienten. Bei Patienten mit Organdysfunktionen besteht eine noch größere Abweichung. Weitere Einschränkungen bestehen beispielsweise bei adipösen Patienten sowie bei Kindern. Dementsprechend ist eine auf diesen Modellen basierende Narkosesteuerung zwangsläufig ungenau.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Durchführung einer Anästhesie oder Analgosedierung sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Durchführung einer Anästhesie oder Analgosedierung derart auszugestalten und weiterzubilden, dass eine Narkosesteuerung mit verbesserter Genauigkeit ermöglicht ist. Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach umfasst die in Rede stehende Vorrichtung zur Durchführung einer Anästhesie oder Analgosedierung eine Dosiereinrichtung zur intravenösen Verabreichung einer einstellbaren Dosis mindestens eines Anästhesiemittels an einen Patienten, eine Messeinrichtung zur Bestimmung der Konzentration des mindestens einen Anästhesiemittels in der Ausatemluft des Patienten, Mittel zur Wirkungsbestimmung des mindestens einen Anästhesiemittels auf den Patienten, vorzugsweise in Form einer Narkose- oder Analgosedierungstiefe, und eine Datenverarbeitungseinrichtung, die über Schnittstellen mit der Dosiereinrichtung, der Messeinrichtung und den Mitteln zur Wirkungsbestimmung kommuniziert, die auf Basis der ermittelten Werte der Parameter Dosierungs, Konzentration und Wirkung des mindestens einen Anästhesiemittels ein für den Patienten individualisiertes pharmakologisches Modell erstellt und die unter Zugrundelegung des erstellten individualisierten pharmakologischen Modells eine individuelle, auf den Patienten optimierte Dosierung des mindestens einen Anästhesiemittels berechnet.
In verfahrensmäßiger Hinsicht wird die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 15 gelöst. Hiernach umfasst das Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Durchführung einer Anästhesie die Schritte:
Intravenöse Verabreichung einer einstellbaren Dosis mindestens eines
Anästhesiemittels an einen Patienten;
Bestimmung der Konzentration des mindestens einen Anästhesiemittels in der Ausatemluft des Patienten; Bestimmung der Wirkung des mindestens einen Anästhesiemittels auf den Patienten, vorzugsweise in Form einer Narkosetiefe,
Erstellung eines für den Patienten individualisierten pharmakologischen Modells auf Basis der für die Parameter Dosierungs, Konzentration und Wirkung des mindestens einen Anästhesiemittels jeweils ermittelten Werte, und
Bestimmung einer individuellen, auf den Patienten optimierten Dosierung des mindestens einen Anästhesiemittels unter Zugrundelegung des erstellten individualisierten pharmakologischen Modells. In erfindungsgemäßer Weise ist zunächst erkannt worden, dass eine verbesserte Genauigkeit im Hinblick auf die Durchführung einer Anästhesie oder Analgosedierung dadurch erreicht werden kann, dass während des Eingriffs am Patienten in Echtzeit oder quasi in Echtzeit gewonnene Daten in ein pharmakologisches Modell integriert werden. Erfindungsgemäß werden hierzu eine Mess- einrichtung zur Bestimmung der Konzentration eines Anästhesiemittels in der Ausatemluft des Patienten, Mittel zur Bestimmung der Wirkung (Narkose - oder Analgosedierungstiefe) der verabreichten Anästhesiemittel sowie eine Dosiereinrichtung zur intravenösen Verabreichung eines Anästhesiemittels über eine Datenverarbeitungseinrichtung miteinander vernetzt. Die gemessenen Kon- zentrations-Werte fließen zusammen mit Informationen bezüglich der Wirkung in ein individuelles, auf den jeweiligen Patienten abgestimmtes pharmakologisches Modell ein. Bevorzugt handelt es sich bei dem pharmakologischen Modell um ein vollständiges PK/PD-Modell, welches sowohl pharmakokinetische als auch pharmakodynamische Aspekte berücksichtigt. Durch die parallel zu dem Eingriff am Patienten durchgeführte Berechnung eines solchen auf den jeweiligen Patienten individualisierten pharmakologischen Modells kann eine individuelle patientenspezifische Narkose- bzw. Analgosedierungssteuerung realisiert werden.
Im Hinblick auf eine möglichst exakte Dosierung der Anästhesiemittel ist im Rahmen einer konkreten Ausgestaltung vorgesehen, dass die Dosiereinrichtung eine computergesteuerte Spritzenpumpe umfasst. Diese ermöglicht dem Anästhesisten entsprechend dem ermittelten Bedarf eine einfache und präzise Nachdosierung des Anästhesiemittels während des Eingriffs. Die Spritzenpumpe zeichnet die dem Patienten während des Eingriffs verabreichte Dosierung des jeweiligen Anästhesiemittels kontinuierlich auf und überträgt die Daten über eine entsprechende Schnittstelle an die Datenverarbeitungseinrichtung.
In einer bevorzugten Ausführungsform arbeitet die Messeinrichtung zur Bestimmung der Konzentration des mindestens einen Anästhesiemittels kontinuierlich, wobei der diskontinuierlich entstehende Atemgasstrom in einen kontinuierlichen Probengasfluss überführt und dieser einem Sensorsystem der Messeinrichtung zugeführt wird. Alternativ zu einer kontinuierlichen Untersuchung der Ausatemluft mit entsprechenden Konzentrationsbestimmungen, können die Messungen auch zeitlich getaktet mit kurzen Messintervallen von weniger als 60 s, idealerweise von weniger als 30 s, und vorzugweise in einem Bereich von 15-25 s, durchgeführt werden, so dass ca. alle 3-5 Atemzüge des Patienten ein aktueller Konzentrationswert, der in das PK/PD-Modell einfließen kann, zur Verfügung steht. Um die genannten kurzen Messabstände zu realisieren, ist die Messeinrichtung in vorteilhafter Weise als ein lonenmobilitätsspektrometer mit vorgeschalteter gas-chromatographischer Trennsäule, vorzugsweise einer Multikapillarsäule, ausgeführt. Durch die Trennsäule/Multikapillarsäule lässt sich eine Vorabseparation der einzelnen in dem Atemgas enthaltenen Komponenten durchführen, so dass die einzelnen Komponenten zu unterschiedlichen Zeitpunkten in die Driftröhre des lonenmobilitätsspektrometers eintreten und/oder unterschiedliche Driftzeiten/Beweglichkeiten haben. Dementsprechend ist es möglich, die Konzentration von mehreren unterschiedlichen Anästhesiemitteln unabhängig voneinander und nahezu parallel zueinander zu bestimmen. Für die Aussagekraft von in der Ausatemluft eines Patienten durchgeführten Konzentrationsmessungen ist die definierte Entnahme von Atemgasproben sowohl hinsichtlich der jeweiligen Volumina als auch hinsichtlich der jeweiligen Atemphasen von entscheidender Bedeutung. In vorteilhafter Weise ist daher das lonenmobilitätsspektrometer mit einem Volumenstromsensor (Flowsensor) und/oder mit einem C02-Sensor gekoppelt. Auf diese Weise ist es möglich, gleichbleibende Atemgasvolumina in Abhängigkeit von einem definierten CO2- Gehalt, durch den eine spezifische Atemphase (z.B. Exspiration, endtidal, etc.) definiert wird, zu entnehmen und dem Sensorsystem zuzuführen. Durch die Festlegung des Volumens einer solchen Dosierschleife, vorzugsweise zwischen 1 ml und 50 ml, ist die Konzentration ermittelbar.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die Mittel zur Wirkungsbe- Stimmung des mindestens einen Anästhesiemittels auf den Patienten eine Einrichtung zur Ableitung eines EEG, im Folgenden als EEG-Modul bezeichnet.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden im Hinblick auf eine weiterreichende Individualisierung zusätzlich zu den Werten der Parameter Dosierung, Konzentration und Wirkung demographische Daten des Patienten in das individualisierte PK/PD-Modell integriert. Die demographischen Daten des Patienten, insbesondere Alter, Gewicht, Größe, Geschlecht und BMI (Body-Mass- Index), können entweder manuell mit Hilfe entsprechenden Eingabemittie in die Datenverarbeitungseinrichtung eingegeben oder direkt aus einer Patientendatenbank in die Datenverarbeitungseinrichtung eingelesen werden.
Bei dem mindestens einen Anästhesiemittel, für das unter Berücksichtigung von gemessenen Konzentrationswerten in der Ausatemluft des Patienten ein individualisiertes patientenspezifisches PK/PD-Modell erstellt wird, kann es sich beispielsweise um ein Narkotikum, insbesondere um Propofol, handeln. Zusätzlich oder alternativ kann das mindestens eine Anästhesiemittel ein Analgetikum, insbesondere ein Opiod, umfassen. Auf Basis von jeweils für sich gemessenen Konzentrationswerten und deren Integration in ein PK/PD-Modell können Interaktionsmodelle zwischen bspw. Propofol und einem Opiod generiert werden. Dies ist von besonderem Vorteil, da bei der überwiegenden Mehrheit von operativen Eingriffen neben Propofol als Hypnotikum Opiode als Analgetikum eingesetzt werden. Unter Verwendung von derartigen Interaktionsmodellen kann dem Umstand Rechnung getragen werden, dass die meisten Analgetika, darunter insbesondere die meisten gängigen Opiode, neben der schmerzstillenden Wirkkomponente auch eine hypnotisierende Wirkkomponente haben. Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass für die Erstellung der Interaktionsmodelle die Zeitintervalle für die Ermittlung der Konzentrationswerte der Narkotika und der Opiode nicht notwendigerweise identisch sein müssen, sondern durchaus voneinander abweichen können. Darüber hinaus ist es auch möglich, dass das mindestens eine Anästhesiemittel, für das unter Berücksichtigung von gemessenen Konzentrationswerten in der Ausatemluft des Patienten ein individualisiertes patientenspezifisches PK/PD-Modell erstellt wird, ein Muskelrelaxans umfasst.
Im Rahmen einer konkreten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Vorrichtung im Sinne eines „Open Loop"-Systems ausgeführt ist. Dazu kann beispielsweise eine Anzeigeeinrichtung vorgesehen sein, auf der die berechnete, auf den Patienten optimierte Dosierung des bzw. der verabreichten Anästhesiemittel(s) als Empfehlung dargestellt wird. Der Anästhesist kann dann unter Berücksichtigung der insgesamt vorliegenden Narkosesituation entscheiden, ob er der Empfehlung folgt und die Dosierung entsprechend anpasst.
Alternativ kann die Vorrichtung im Sinne eines„Closed Loop"-System ausgeführt sein. In dieser Variante wird die auf Basis des erstellten individualisierten PK/PD- Modells errechnete patientenspezifisch optimierte Dosierung der Anästhesiemittel verwendet, um entsprechende Steuersignale zu generieren, welche an die Dosiereinrichtung zur automatischen Anpassung der Dosierung übermittelt werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Datenverarbeitungseinrichtung dazu eingerichtet, eine Korrelationsanalyse zwischen mittels des EEG-Moduls bestimmten EEG Index-Werten und der gemessenen Konzentration des mindestens einen Anästhesiemittels in der Ausatemluft des Patienten durchzuführen.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung einer Anästhesie, und
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Erstellung eines individuellen patientenspezifischen PK/PD-Modells gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein bevorzugtes Ausführungsbei- spiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung einer Anästhesie, welches sich unmittelbar auf die Durchführung einer Analgosedierung übertragen ließe. Dargestellt sind der Patient 1 sowie die wesentlichen Komponenten der Vorrichtung. Im konkreten umfasst die dargestellte Vorrichtung eine Messeinrichtung 2 zur Bestimmung der Konzentration eines Anästhesiemittels in der Ausatemluft des Patienten 1 in Form eines lonen-Mobilitäts-Spektrometers (IMS) 3 mit Multikapillarsäule (MCC), ein EEG-Modul 8, eine Dosiereinrichtung 5 zur intravenösen Verabreichung einer einstellbaren Dosis eines Anästhesiemittels an einen Patienten in Form einer TCI-Spritzenpumpe 6 sowie eine Datenverarbeitungseinrichtung 7. Im Folgenden wird die Funktionsweise der einzelnen Module näher beschrieben, wobei beispielhaft davon ausgegangen wird, dass es sich bei dem im Rahmen der beschriebenen Anästhesie intravenös verabreichten Medikament um Propofol handelt, da Propofol das heutzutage weltweit am häufigsten für Vollnarkosen und Sedierungen verwendete Anästhetikum ist. Die nachfolgenden Ausführungen können jedoch wohlgemerkt auf andere im Rahmen einer Anästhesie verabreichte Medikamente übertragen werden. Insbesondere sind die nachfolgenden Ausführungen auf mehrere verschiedene Medikamente, die dem Patienten während des Eingriffs parallel verabreicht werden, übertragbar, wobei in derartigen Fällen Interaktionsmodelle für die einzelnen Medikamente erstellt werden können, beispielsweise zur Beschreibung der Wechselwirkung von Propofol mit einem Opiod und/oder einem muskelrelaxierenden Medikament.
Das IMS 2 misst kontinuierlich oder in regelmäßigen Abständen die aktuelle Propofol-Konzentration in der Ausatemluft des Patienten 1. Im Fall von zeitlich be- anstandeten Messungen werden diese mit einem maximalen zeitlichen Abstand von ca. 30 s durchgeführt. Durch diese kurzen Messintervalle wird erreicht, dass die Messungen quasi Echtzeitmessungen darstellen. Die Messwerte stehen dementsprechend unmittelbar während des Eingriffs online zur Verfügung.
Zur Messung der Propofol-Konzentration ist zusätzlich zu dem IMS 2 ein nicht dargestellter Atemgassensor vorgesehen, der insbesondere als CC -Sensor oder als Flow-Sensor ausgeführt ist und die C02-Konzentration in der Exspirationsphase misst. Der Atemgassensor dient zur Steuerung der Probengasentnahme aus dem Atemgasstrom. Sobald der Atemgassensor in der Exspirationsphase eine CO2- Konzentration detektiert, die einen ersten vorgegebenen Wert überschreitet, wird die Probengasentnahme gestartet. Sobald die C02-Konzentration einen zweiten vorgegebenen Wert unterschreitet, wird die Probengasentnahme beendet. Auf diese Weise werden reproduzierbare Proben generiert, die stets aus derselben definierten Atemphase resultieren. Die so generierten Proben werden sodann dem IMS 2 zur Ermittlung der exakten Propofol-Konzentration zugeführt.
Parallel zur Messung der Propofol-Konzentration wird mittels des EEG-Moduls 4 ein EEG des Patienten 1 abgeleitet. Das EEG wird dem Anästhesisten an einem entsprechenden EEG-Monitor angezeigt. Zudem werden aus dem EEG-Monitor Index-Werte, bspw. sog. BIS-Werte (Bispectral Index Monitoring), übertragen und ebenfalls angezeigt. Diese EEG-Index-Werte sind dimensionslos und in der Regel auf einer Skala von 0 bis 100 definiert und stellen ein Maß für die Hypnosetiefe dar.
Wie in Fig. 1 dargestellt, werden die EEG-Werte, die gemessenen Propofol- Konzentrationen sowie die dem Patienten 1 verabreichte Propofol-Dosis über entsprechende Schnittstellen an eine Datenverarbeitungseinrichtung 7 übertragen. Erfindungsgemäß wird auf Basis dieser Werte ein für den Patienten 1 individualisiertes pharmakologisches Modell - PK/PD-Modell - erstellt. Unter Zugrundelegung dieses PK/PD-Modells wird sodann eine individuelle, für den jeweiligen Patienten 1 optimierte Propofol-Dosierung berechnet. Die so optimierte Propofol-Dosierung kann dem Anästhesisten dann über entsprechende Ausgabebzw. Anzeigemittel im Sinne einer Empfehlung zur Verfügung gestellt werden. Alternativ kann eine Regelschleife realisiert werden, wobei die optimierte Propofol- Dosierung in diesem Fall unmittelbar als entsprechendes Steuersignal an die Spritzenpumpe 6 übermittelt wird. Fig. 2 illustriert schematisch die Erstellung eines individualisierten PK/PD-Modells gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das dargestellte Ausführungsbeispiel basiert auf einem herkömmlichen Drei-Kompartiment-Modell. Diese Art von Modellen hat sich in der Praxis zur Beschreibung und Interpretation von innerhalb des Körpers ablaufenden pharmakokinetischen Vorgängen bislang am besten bewährt. Beim Drei-Kompartiment-Modell wird der Organismus in ein zentrales (Vzentrai) und in zwei parallele periphere (V2 und V3) Kompartimente unterteilt. Das zentrale Kompartiment Vzentrai entspricht dabei dem Blutvolumen sowie den Organen mit hohem Anteil des Herzzeitvolumens, wie insbesondere Gehirn, Herz und Lunge. Das eine der peripheren Kompartimente (V2) entspricht der Muskulatur und den übrigen Organen, während das andere der peripheren Kompartimente (V3) das Fett- und Bindegewebe beschreibt. Zusätzlich wird die Elimination des betrachteten Medikaments berücksichtigt, die im Falle von Propofol im Wesentlichen über die Leber erfolgt. Herkömmliche Drei-Kompartiment-Modelle, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind und in der klinischen Praxis heutzutage angewendet werden, haben als Eingangsgrößen lediglich die demographischen Daten des Patienten, welche in der Regel das Alter, das Gewicht, die Größe, das Geschlecht sowie den BMI umfassen. Für gesunde Patienten weisen diese Modelle eine Ungenauigkeit von ca. 20 % auf. Dementsprechend ungenau ist somit auch die auf Basis der Modelle für den Invalidenpatienten berechnete Dosierung des zu verabreichenden Anästhesiemittels.
Demgegenüber wird gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung während der Narkose ein individuelles patientenspezifisches PK/PD- Modell berechnet, indem nicht nur die demographischen Daten des Patienten berücksichtigt werden, sondern zusätzlich in Echtzeit bzw. quasi in Echtzeit gemessene Konzentrationswerte des verabreichten Anästhesiemittels sowie zusätzlich gemessene EEG-Index-Werte in die Modellberechnung integriert werden. Auf diese Weise kann eine individualisierte Narkose- bzw. Analgosedierungssteuerung vorgenommen werden, die sowohl eine detaillierte Aussagen über den aktuellen Stand einer Narkose oder Analgosedierung als auch Vorhersagen über deren weiteren Verlauf ermöglicht.
Im konkreten wird die Größe des zentralen Kompartiment Vzentrai nicht lediglich pauschal auf Basis der demographischen Daten des Patienten bestimmt, sondern wird aus der mittels des IMS tatsächlich gemessenen Konzentrationen des verabreichten Anästhesiemittels individuell berechnet. Dieses Ergebnis zusammen mit der verabreichten Dosierung fließt in die Berechnung des Austauschprozesses mit den peripheren Kompartimenten V2 und V3 sowie des Eliminationsprozesses ein. Die Wirkung des verabreichten Anästhesiemittels wird auf Basis der ermittelten Größe des zentralen Kompartiment Vzentrai in Kombination mit den aufgezeichneten EEG-Index-Werten modelliert. Im Rahmen einer erweiterten Ausführungsform wird zur Berechnung des individuellen patientenspezifischen PK/PD-Modells das herkömmliche Drei-Kompartiment-Modell um zusätzliche Kompartimente erweitert.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Anästhesiemonitor reali- siert, der dem Narkose führenden Anästhesisten auf Basis eines für den individuellen Patienten optimierten pharmakologischen Modells eine optimierte Narkose- bzw. Analgosedierungsführung ermöglicht. Über den Anästhesiemonitor können dem Anästhesisten sämtliche relevanten Informationen zugänglich gemacht werden. So kann beispielsweise durch die bereits beschriebene Anbindung eines EEG-Monitor-Systems zur Messung der Wirkung des verabreichten Anästhesiemittels während der Narkose die Dosis-Wirkungskurve des Patienten berechnet werden. Durch die Integration der zugeführten Menge und der demographischen Daten des Patienten kann dann auch eine Vorhersage über den weiteren Verlauf getroffen werden. Zusätzlich kann ein Vergleich mit pharmakologischen Durchschnittswerten erfolgen. Dies erlaubt eine Aussage darüber, ob der individuelle Paient eine normale, eine schnellere oder eine langsamere Verstoffwechselung (Metabolisierung) des verabreichten Anästhesiemittels, insbesondere Propofol, aufweist. Im Hinblick auf eine möglichst weitreichende Vereinfachung der Narkose- bzw. Analgosedierungsführung für den Anästhesisten werden bevorzugt die folgenden Werte/Parameter über den Anästhesiemonitor ausgegeben:
Gemessene endtidale Propofol-Konzentration
■ Individuell berechnete Propofol-Blut-Konzentration
Individuell berechnete Propofol-Wirk-Konzentration
Dosis-Wirkungskurve Propofol / EEG-Index-Wert
Metabolisierungsrate von Propofol Um die auf tatsächlich in der Ausatemluft des Patienten gemessenen Konzentrationen basierenden PK/PD-Modelle weiter zu optimieren und deren Aussagekraft zu verbessern, können unterschiedliche Korrelationsanalysen durchgeführt werden. So könnte beispielsweise eine Korrelationsanalyse zwischen einer im Labor nachträglich gemessenen Propofol-Blut-Konzentration und der während des Eingriffs gemessenen endtidalen Propofol-Konzentration dazu beitragen, genauere Angaben hinsichtlich der tatsächlich vorliegenden Propofol- Blut-Konzentration in die Modelle einfließen zu lassen. Zu einer weiteren Verbesserung könnten zudem Korrelationsanalysen zwischen klinischen Endpunkten (z.B. Verlust des Bewusstseins) und der gemessenen endtidalen Propofol-Konzentration sowie Korrelationsanalysen zwischen EEG-Index-Werten und der gemessenen endtidalen Propofol-Konzentration beitragen.
Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Patentansprüche verwiesen.
Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Aus- führungsbeispiele einschränken. Bezugszeichen l iste
1 Patient
2 Messeinhchtung
3 lonen-Mobilitäts-Spektrometer
4 Mittel zur Wirkungsbestimmung
5 Dosiereinrichtung
6 TCI-Spritzenpumpe
7 Datenverarbeitungseinrichtung
8 EEG-Modul

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zur Durchführung einer Anästhesie oder Analgosedierung, um- fassend
eine Dosiereinrichtung (5) zur intravenösen Verabreichung einer einstellbaren Dosis mindestens eines Anästhesiemittels an einen Patienten (1 ), eine Messeinrichtung (2) zur Bestimmung der Konzentration des mindestens einen Anästhesiemittels in der Ausatemluft des Patienten (1 ),
Mittel (4) zur Wirkungsbestimmung des mindestens einen Anästhesiemittels auf den Patienten (1 ), vorzugsweise in Form einer Narkose- oder Analgosedierungstiefe, und
eine Datenverarbeitungseinrichtung (7), die über Schnittstellen mit der Dosiereinrichtung (5), der Messeinrichtung (2) und den Mitteln (4) zur Wirkungsbe- Stimmung kommuniziert, die auf Basis der ermittelten Werte der Parameter Dosierung, Konzentration und Wirkung des mindestens einen Anästhesiemittels ein für den Patienten (1 ) individualisiertes pharmakologisches Modell erstellt und die unter Zugrundelegung des erstellten individualisierten pharmakologischen Modells eine individuelle, auf den Patienten (1 ) optimierte Dosierung des mindestens einen Anästhesiemittels berechnet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung (5) eine, vorzugsweise mikroprozessorgesteuerte, Spritzenpumpe (6) umfasst.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (2) zur Bestimmung der Konzentration des mindestens einen Anästhesiemittels kontinuierlich oder mit Messintervallen von weniger als 30 s, vorzugweise in einem Bereich von 15-25 s arbeitet.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (2) ein lonenmobilitätsspektrometer (3) mit Multikapillar- säule umfasst.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das lonen- mobilitätsspektrometer (3) mit einem Flow- oder CC -Sensor gekoppelt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (4) zur Wirkungsbestimmung des mindestens einen Anästhesiemittels auf den Patienten (1 ) eine Einrichtung zur Ableitung eines EEG - EEG- Modul (8) - umfassen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass demographische Daten des Patienten (1 ) in die
Datenverarbeitungseinrichtung (7) eingebbar sind und in die Erstellung des individualisierten pharmakologischen Modells einfließen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Anästhesiemittel ein Narkotikum, insbesondere
Propofol, umfasst.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Anästhesiemittel ein Analgetikum, insbesondere ein Opiod, umfasst.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Anästhesiemittel ein Muskelrelaxans umfasst.
1 1. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinrichtung (7) dazu eingerichtet ist, Wechselwirkungen zwischen einem dem Patienten (1 ) verabreichten Narkotikum und einem dem Patienten (1 ) verabreichten Analgetikum zu berechnen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , gekennzeichnet durch eine Anzeigeeinrichtung, auf der die berechnete, auf den Patienten (1 ) optimierte Dosierung des mindestens einen Anästhesiemittels als Empfehlung dargestellt wird.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinrichtung (7) Steuerungssignale generiert und diese an die Dosiereinrichtung (5) zur automatischen Einstellung der berechneten, auf den Patienten (1) optimierten Dosierung des mindestens einen Anästhesiemittels übermittelt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinrichtung (7) dazu eingerichtet ist, eine Korrelationsanalyse zwischen mittels des EEG-Moduls (8) bestimmten EEG Index- Werten und der gemessenen Konzentration des mindestens einen Anästhesiemittels in der Ausatemluft des Patienten (1 ) durchzuführen.
15. Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Durchführung einer Anästhesie, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 14, umfassend die Schritte:
Intravenöse Verabreichung einer einstellbaren Dosis mindestens eines Anästhesiemittels an einen Patienten (1 );
Bestimmung der Konzentration des mindestens einen Anästhesiemittels in der Ausatemluft des Patienten (1 );
Bestimmung der Wirkung des mindestens einen Anästhesiemittels auf den
Patienten (1 ), vorzugsweise in Form einer Narkosetiefe,
Erstellung eines für den Patienten (1) individualisierten pharmakologischen Modells auf Basis der für die Parameter Dosierung, Konzentration und Wirkung des mindestens einen Anästhesiemittels jeweils ermittelten Werte, und
Bestimmung einer individuellen, auf den Patienten (1 ) optimierten
Dosierung des mindestens einen Anästhesiemittels unter Zugrundelegung des erstellten individualisierten pharmakologischen Modells.
PCT/DE2013/200006 2012-03-13 2013-03-13 Vorrichtung zur durchführung einer anästhesie oder analgosedierung und verfahren zum betreiben einer vorrichtung zur durchführung einer anästhesie oder analgosedierung WO2013135240A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020147028463A KR20140135818A (ko) 2012-03-13 2013-03-13 마취 또는 통증-진정을 수행하는 장치, 및 마취 또는 통증-진정을 수행하는 장치를 동작시키는 방법
CN201380024448.0A CN104302342A (zh) 2012-03-13 2013-03-13 用于进行麻醉或镇痛镇静的设备以及操作用于进行麻醉或镇痛镇静的设备的方法
JP2014561288A JP2015512698A (ja) 2012-03-13 2013-03-13 麻酔または鎮痛鎮静を実行するための装置および麻酔または鎮痛鎮静を実行するための装置の操作方法
US14/384,320 US20150038940A1 (en) 2012-03-13 2013-03-13 Appliance for performing anaesthesia or analgosedation, and method for operating an appliance for performing anaesthesia or analgosedation
CA2867067A CA2867067A1 (en) 2012-03-13 2013-03-13 Apparatus for the performance of anesthesia or analgo-sedation and method for operating an apparatus for performance of anesthesia or analgo-sedation
EP13719010.4A EP2825238A1 (de) 2012-03-13 2013-03-13 Vorrichtung zur durchführung einer anästhesie oder analgosedierung und verfahren zum betreiben einer vorrichtung zur durchführung einer anästhesie oder analgosedierung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012203897.3A DE102012203897B4 (de) 2012-03-13 2012-03-13 Vorrichtung zur Durchführung einer Anästhesie oder Analgosedierung und Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Durchführung einer Anästhesie oder Analgosedierung
DE102012203897.3 2012-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013135240A1 true WO2013135240A1 (de) 2013-09-19

Family

ID=48190661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/200006 WO2013135240A1 (de) 2012-03-13 2013-03-13 Vorrichtung zur durchführung einer anästhesie oder analgosedierung und verfahren zum betreiben einer vorrichtung zur durchführung einer anästhesie oder analgosedierung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20150038940A1 (de)
EP (1) EP2825238A1 (de)
JP (1) JP2015512698A (de)
KR (1) KR20140135818A (de)
CN (1) CN104302342A (de)
CA (1) CA2867067A1 (de)
DE (1) DE102012203897B4 (de)
WO (1) WO2013135240A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11167084B2 (en) 2016-05-02 2021-11-09 Fresenius Vial Sas Control device for controlling the administration of propofol to a patient

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10388405B2 (en) 2013-03-22 2019-08-20 Massachusetts Institute Of Technology Systems and methods for predicting adverse events and assessing level of sedation during medical procedures
US9849241B2 (en) 2013-04-24 2017-12-26 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Method of operating a control device for controlling an infusion device
US10391243B2 (en) * 2013-07-02 2019-08-27 Eyetracking Llc Detecting depth of anesthesia via pupil metrics
DE102014015897A1 (de) 2014-10-28 2016-04-28 Drägerwerk AG & Co. KGaA Verfahren und System zum Kontrollieren einer Medikamentendosiereinrichtung
ES2765802T3 (es) 2015-07-17 2020-06-11 Quantium Medical S L Dispositivo y método para evaluar el nivel de consciencia, dolor y nocicepción durante el estado de vigilia, la sedación y la anestesia general
WO2017027855A1 (en) * 2015-08-12 2017-02-16 Massachusetts Institute Of Technology Systems and methods for predicting adverse events and assessing level of sedation during medical procedures
JP6944183B2 (ja) * 2017-07-18 2021-10-06 国立大学法人福井大学 麻酔補助プログラム、麻酔補助装置、麻酔補助システム及び麻酔補助方法
KR102271175B1 (ko) * 2019-07-31 2021-07-01 주식회사 바이오넷 목표 농도 주입의 복구 조절 방법
DE102021110371A1 (de) 2021-04-22 2022-10-27 Medicad Hectec Gmbh Verfahren zur Planung der Dosierung eines Anästhetikums zur Herbeiführung eines Zustands der Anästhesie
CN117503106A (zh) * 2023-11-27 2024-02-06 苏州邦伊医疗科技有限公司 呼出气中丙泊酚浓度与血药浓度的动态相关系数检测系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20005004U1 (de) * 2000-03-17 2000-06-08 Braun Melsungen Ag Narkoseregler
WO2001083007A2 (en) * 2000-05-03 2001-11-08 Aspect Medical Systems, Inc. System and method for adaptive drug delivery
EP1547631A1 (de) * 2003-12-24 2005-06-29 Université Libre De Bruxelles Rechnergesteuerte intravenöse Medikamentenverabreichungsvorrichtung
US20070203448A1 (en) * 2002-01-22 2007-08-30 Melker Richard J System and method for monitoring health using exhaled breath
WO2009050736A1 (en) * 2007-10-15 2009-04-23 The Secretary, Department Of Information Technology An improved automatic anaesthesia delivery system

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709704C2 (de) 1997-03-10 1999-11-04 Michael Georgieff Verwendung einer flüssigen Präparation von Xenon zur intravenösen Verabreichung bei Einleitung und/oder Aufrechterhaltung der Anaesthesie
DE19823240A1 (de) * 1998-05-25 1999-12-02 Braun Melsungen Ag Vorrichtung zur zentralen Steuerung und/oder Überwachung von Infusionspumpen
US7565905B2 (en) * 1998-06-03 2009-07-28 Scott Laboratories, Inc. Apparatuses and methods for automatically assessing and monitoring a patient's responsiveness
US6356775B1 (en) * 1999-04-20 2002-03-12 Kyoho Machine Works. Ltd. Biological data observation system
US7104963B2 (en) * 2002-01-22 2006-09-12 University Of Florida Research Foundation, Inc. Method and apparatus for monitoring intravenous (IV) drug concentration using exhaled breath
US6981947B2 (en) 2002-01-22 2006-01-03 University Of Florida Research Foundation, Inc. Method and apparatus for monitoring respiratory gases during anesthesia
US6631291B2 (en) * 2001-05-18 2003-10-07 Instrumentarium Corp. Closed loop drug administration method and apparatus using EEG complexity for control purposes
DE10156364A1 (de) 2001-11-16 2003-05-28 Muefa Ag Narkosegerät
AU2003214900A1 (en) 2003-01-23 2004-08-23 University Of Florida Research Foundation, Inc. Method and apparatus for monitoring intravenous (iv) drug concentration using exhaled breath
DE10335236B3 (de) * 2003-08-01 2005-02-24 Drägerwerk AG Messsystem für die Bestimmung der Konzentration von Propofol (2,6-Diisopropylphenol) im Atemstrom
US9757045B2 (en) * 2004-01-27 2017-09-12 Universiteit Gent System and method for adaptive drug delivery
WO2007033025A2 (en) * 2005-09-12 2007-03-22 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Apparatus and methods for controlling and automating fluid infusion activities
US20100212666A1 (en) * 2006-06-21 2010-08-26 Universitat Bern System for Controlling Administration of Anaesthesia
DE102006045014A1 (de) * 2006-09-23 2008-04-03 Dräger Medical AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Dosierung wenigstens eines Medikaments
DE102007038975A1 (de) * 2007-06-30 2009-01-02 Dräger Medical AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Patienten während der Narkose und zum Bestimmen eines gemeinsamen Effekts mehrerer Anästhetika
EP2208458A1 (de) * 2009-01-14 2010-07-21 Roche Diagnostics GmbH Medizinisches Überwachungsnetzwerk
EP2605698B1 (de) * 2010-08-17 2020-04-15 University of Florida Research Foundation, Inc. Photoplethysmographie, medikamentenabgabe und sicherheitsherstellung an einem zentralen standort
WO2012024401A2 (en) * 2010-08-17 2012-02-23 University Of Florida Research Foundation, Inc. Intelligent drug and/or fluid delivery system to optimizing medical treatment or therapy using pharmacodynamic and/or pharmacokinetic data
US9750430B2 (en) * 2011-04-27 2017-09-05 General Electric Company Methods of intravenous drug monitoring
US20120277612A1 (en) * 2011-04-27 2012-11-01 General Electric Company Systems for intravenous drug monitoring

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20005004U1 (de) * 2000-03-17 2000-06-08 Braun Melsungen Ag Narkoseregler
WO2001083007A2 (en) * 2000-05-03 2001-11-08 Aspect Medical Systems, Inc. System and method for adaptive drug delivery
US20070203448A1 (en) * 2002-01-22 2007-08-30 Melker Richard J System and method for monitoring health using exhaled breath
EP1547631A1 (de) * 2003-12-24 2005-06-29 Université Libre De Bruxelles Rechnergesteuerte intravenöse Medikamentenverabreichungsvorrichtung
WO2009050736A1 (en) * 2007-10-15 2009-04-23 The Secretary, Department Of Information Technology An improved automatic anaesthesia delivery system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2825238A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11167084B2 (en) 2016-05-02 2021-11-09 Fresenius Vial Sas Control device for controlling the administration of propofol to a patient

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012203897B4 (de) 2014-11-27
CN104302342A (zh) 2015-01-21
KR20140135818A (ko) 2014-11-26
CA2867067A1 (en) 2013-09-19
EP2825238A1 (de) 2015-01-21
DE102012203897A1 (de) 2013-09-19
US20150038940A1 (en) 2015-02-05
JP2015512698A (ja) 2015-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012203897B4 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer Anästhesie oder Analgosedierung und Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Durchführung einer Anästhesie oder Analgosedierung
DE60121749T2 (de) System zum adaptiven Verabreichen einer Arznei
DE602004008673T2 (de) Computergesteuertes intravenöses arzneimittelabgabesystem
EP2542151B1 (de) System zur ermittlung von therapiebezogenen daten für die verabreichung von medikamenten an zu therapierenden patienten unter berücksichtigung von individuellen wertigkeitsfaktoren
US9849241B2 (en) Method of operating a control device for controlling an infusion device
DE10335236B3 (de) Messsystem für die Bestimmung der Konzentration von Propofol (2,6-Diisopropylphenol) im Atemstrom
DE102007038975A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Patienten während der Narkose und zum Bestimmen eines gemeinsamen Effekts mehrerer Anästhetika
EP2243423B1 (de) Verfahren und Gerät zur Ermittlung von Empfehlungen für Wirkstoffdosierungen anhand von Messserien zumindest eines physiologischen Parameters eines Patienten
DE10352456A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verabreichung von flüssigen Medikamenten an einem Patienten
DE102005028080A1 (de) Verfahren zur zeitlich gesteuerten intravenösen Verabreichung des Narkosemittels Propofol
WO2009047178A1 (de) System und verfahren zur überwachung und regelung von blutglukosewerten
EP2073135A1 (de) Blutglukosesystem mit Zeitsynchronisation
DE102012214786A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der regionalen Verteilung eines Maßes für die Lungenperfusion
DE102009059301A1 (de) System und Verfahren zur Modellierung der pharmakodynamischen Wirkung der einem Patienten verabreichten anästhetischen Medikamente
DE102006045014A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Dosierung wenigstens eines Medikaments
DE102004010516A1 (de) Verbessertes Verfahren zur zeitlichen Dosierung von Arzneistoffen
WO2014124745A1 (de) Vorrichtung zur atemunterstützung
DE102008003237B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Sedierungstiefe eines maschinell beatmeten Patienten
DE102004032814B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Wirkstoffzufuhr
DE102006057185A1 (de) Nichtinvasives Messverfahren, Vorrichtung und deren Verwendung
DE102021117940A1 (de) Infusionsvorrichtung
DE102020129899A1 (de) Medizinsystem zum Bestimmen eines Herzzeitvolumen-abhängigen Parameters
WO2014075119A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung, dosierung und verpackung von arzneimitteln
Bras et al. Nonlinear modeling of cerebral state index in dogs
DE102018001322A1 (de) Verfahren zum Generieren einer interaktiven Mitteilungssequenz zur Therapiebegleitung, System

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13719010

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013719010

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013719010

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14384320

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2867067

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014561288

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20147028463

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A