DE102007038975A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Patienten während der Narkose und zum Bestimmen eines gemeinsamen Effekts mehrerer Anästhetika - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Patienten während der Narkose und zum Bestimmen eines gemeinsamen Effekts mehrerer Anästhetika Download PDF

Info

Publication number
DE102007038975A1
DE102007038975A1 DE102007038975A DE102007038975A DE102007038975A1 DE 102007038975 A1 DE102007038975 A1 DE 102007038975A1 DE 102007038975 A DE102007038975 A DE 102007038975A DE 102007038975 A DE102007038975 A DE 102007038975A DE 102007038975 A1 DE102007038975 A1 DE 102007038975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anesthetic
display device
anesthesia
determining
patient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102007038975A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Franz
Maral Haar
Jürgen Dr. Manigel
Kai Dr. Kück
Susanne Dr. Stahlkopf
Marcel Voigt
Thomas Dr. Bouillon
Martin Dr. med. Luginbühl
Peter Dr. Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INSELSPITAL BERN DIREKTION LEHRE UND FORSCHUNG, CH
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
INSELSPITAL BERN DIREKTION LEHRE und FORSCHUNG
Draeger Medical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INSELSPITAL BERN DIREKTION LEHRE und FORSCHUNG, Draeger Medical GmbH filed Critical INSELSPITAL BERN DIREKTION LEHRE und FORSCHUNG
Priority to DE102007038975A priority Critical patent/DE102007038975A1/de
Priority to US12/136,315 priority patent/US7878982B2/en
Priority to FR0803574A priority patent/FR2917980B1/fr
Publication of DE102007038975A1 publication Critical patent/DE102007038975A1/de
Priority to US13/005,810 priority patent/US10285597B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/0205Simultaneously evaluating both cardiovascular conditions and different types of body conditions, e.g. heart and respiratory condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/083Measuring rate of metabolism by using breath test, e.g. measuring rate of oxygen consumption
    • A61B5/0836Measuring rate of CO2 production
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4821Determining level or depth of anaesthesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/01Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes specially adapted for anaesthetising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1005Preparation of respiratory gases or vapours with O2 features or with parameter measurement
    • A61M2016/102Measuring a parameter of the content of the delivered gas
    • A61M2016/1035Measuring a parameter of the content of the delivered gas the anaesthetic agent concentration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/502User interfaces, e.g. screens or keyboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/04Heartbeat characteristics, e.g. ECG, blood pressure modulation
    • A61M2230/06Heartbeat rate only
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/20Blood composition characteristics
    • A61M2230/205Blood composition characteristics partial oxygen pressure (P-O2)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/30Blood pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/40Respiratory characteristics
    • A61M2230/43Composition of exhalation
    • A61M2230/432Composition of exhalation partial CO2 pressure (P-CO2)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung gibt erstmals ein Verfahren zum Überwachen eines anästhesierten Patienten sowie ein Verfahren zum Bestimmen eines kombinierten Effekts verschiedener eingesetzter Anästhetika an. Sie schlägt ferner Vorrichtungen zur Ausführung der erfindungsgemäßen Verfahren vor.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen eines anästhesierten Patienten unter Einsatz einer Überwachungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie betrifft ferner eine Vorrichtung zum Überwachen eines anästhesierten Patienten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Bestimmen eines kombinierten anästhetischen Effekts gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 16 und eine Vorrichtung zum Bestimmen eines kombinierten anästhetischen Effekts gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 27.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft zudem eine Narkosevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 37.
  • Ziel einer adäquaten Anästhesie ist es, sicherzustellen, dass der Patient ohne Erinnerung an den Eingriff bleibt, die Reaktionen auf schmerzhafte Reize unterdrückt werden und trotz der dafür notwendigen, hochpotenten Medikamente der Kreislauf und die Atmung aufrecht erhalten werden, damit jederzeit die Sauerstoffversorgung des Gehirns und anderer Organe gewährleistet ist. Dazu ist sicherzustellen, dass die zur Anästhesie eingesetzten Medikamente an ihren Wirkorten – z. B. im Gehirn für zentral wirkende Anästhetika, wie Sedativa oder zentral wirkende Schmerzmittel wie Opiate, oder an der motorischen Endplatte zwischen motorischen Nerven und Skelettmuskeln für lähmende Medikamente, wie z. B. Muskelrelaxantien – in angemessener Konzentration vorliegen. Die hierbei erforderliche Konzentration kann je nach Situation, bspw. bedingt durch die vorgenommenen chirurgischen Eingriffe, unterschiedlich hoch sein. So etwa ist der durch einen Hautschnitt im Oberbauchbereich ausgelöste Schmerzreiz deutlich geringer als der Schmerzreiz aufgrund von Schnitten zur Resektion einer Niere.
  • Wenn sich der Bedarf nach anästhetischer Wirkung im Verlauf bspw. einer Operation ändert, so soll eine adäquate Anästhesie sicherstellen, dass diesem Bedarf so zügig wie möglich nachgekommen wird.
  • Eine adäquate Anästhesie zeichnet sich gleichzeitig aber auch dadurch aus, dass die anästhetischen Medikamente nicht zu hoch dosiert werden, um u. a.
    • • unerwünschte Nebenwirkungen der bei der Anästhesie eingesetzten Medikamente, wie eine akute Schwächung der Kontraktionsstärke des Herzmuskels oder eine Atemdepression zu minimieren; und
    • • zu vermeiden, dass sich vermeidbar hohe Konzentrationen anästhetischer Wirkstoffe in körpereigenen Speichern bzw. Kompartimenten wie Fettgewebe ansammeln, die das gewünschte Ende einer Narkose durch Rückflutung zu sehr verzögern.
  • Das Erzielen einer adäquaten Anästhesie ist für den Anästhesisten u. a. deshalb besonders herausfordernd, weil ihm die Konzentrationen von anästhetischen Wirkstoffen im Blut oder am Wirkort und die daraus resultierenden anästhetischen Effekte wie Analgesie, Sedierung und Paralyse nicht oder nur sehr eingeschränkt bekannt sind. Das gilt insbesondere für Medikamente, die intravenös (i. v.) verabreicht werden. Es kommt erschwerend hinzu, dass oft mehr als nur ein anästhetisches Medikament verabreicht wird, und dass insbesondere die Analgetika (z. B. Opiate) und Sedativa (wie z. B. Propofol) synergetisch miteinander interagieren. So ist bspw. der Grad der Erhöhung des Effektes von Propofol, nach Erhöhung der Konzentration von Propofol am Wirkort, abhängig von einer ebenfalls vorliegenden Opiat-Konzentration am Wirkort.
  • Aus dem Stand der Technik sind technische Lösungen bekannt, welche dem Anästhesisten das Führen einer adäquaten Anästhesie erleichtern können:
    • a. Der Effekt von Muskelrelaxantien kann direkt, wenn auch nur an ausgewählten – und nicht immer für den jeweiligen Eingriff relevanten – Skelettmuskeln (z. B. der Daumenmuskulatur) gemessen werden.
    • b. Die Konzentration von volatilen anästhetischen Medikamenten kann während der Ausatmung (Exspiration) im Atemgas gemessen werden. Die so gemessene end-exspiratorische Konzentration spiegelt die Konzentration in der Lunge wider. Sie spiegelt die Konzentration im Blutplasma aber nur eingeschränkt und die in anderen Geweben oder am Wirkort noch eingeschränkter wider.
    • c. Die Überwachung von elektrischen Spannungen zwischen bestimmten Stellen auf der Kopfhaut (EEG) erlaubt Rückschlüsse auf die elektrische Aktivität im Gehirn. Es sind Vorrichtungen bekannt, mittels welcher diese Spannungssignale mithilfe von sehr anspruchsvollen Verfahren der digitalen Signalverarbeitung und teils Modellierung interpretiert und in einen normierten Wert aggregiert werden können, der in einem – wenn auch nicht immer starken – Zusammenhang mit der Hypnosetiefe des Patienten steht. Ein Beispiel für eine solche Vorrichtung ist der BISTM-Monitor der Firma Aspect Medical.
    • d. Es sind Verfahren bekannt, mittels welcher anhand von Modellen die Konzentrationsverläufe von anästhetischen Medikamenten aufgrund des Wissens um die dem Patienten intravenös oder über die Lunge zugeführten Medikamenten-Mengen bestimmt und vorhergesagt werden können. Diese Modelle sind basierend auf Messungen an einer Mehrzahl von Patienten erstellt worden und erlauben eine gewisse Anpassung an den tatsächlich vorliegenden Patienten durch Angabe des Alters, des Gewichts, etc. des tatsächlich behandelten Patienten. Diese Verfahren fallen in das Gebiet der Pharmakokinetik.
    • e. Es sind ferner Verfahren bekannt, mittels welcher aus den applizierten Wirkstoffmengen die anästhetischen Effekte der verwendeten Medikamente bestimmbar sind. Häufig werden diese Effekte als Wahrscheinlichkeit dargestellt, dass ein Patient auf einen gegebenen Reiz (z. B. einen Hautschnitt oder ein Ansprechen/Schütteln) reagiert. Diese Wahrscheinlichkeiten beruhen auf statistischen Modellen, die aufgrund von Messungen an einer Mehrzahl von Patienten bestimmt worden sind. Diese Modelle können auch die gegenseitige Interaktion von mehreren anästhetischen Medikamenten beschreiben. Diese Verfahren fallen in das Gebiet der Pharmakodynamik.
    • f. Es sind des Weiteren Verfahren zur grafischen Darstellung von pharmakokinetisch und pharmakodynamisch ermittelten Konzentrations- und Effektverläufen bekannt. Dazu gehören Darstellungen auf der Zeitachse (zeitbasiertes Display), sowie Darstellungen von Opiatkonzentrationen versus Sedativkonzentrationen (konzentrationsbasiertes Display, wie in der Patentschrift DE 10 2004 050 717 B3 beschrieben).
  • Neben der adäquaten Anästhesie, wie sie oben beschrieben ist, hat der Anästhesist auch die Aufgabe, Körperfunktionen, welche aufgrund von Nebenwirkungen der anästhetischen Medikamente, aufgrund von therapeutischen oder chirurgischen Eingriffen, oder aufgrund einer Erkrankung des Patienten eingeschränkt oder gefährdet sind, zu überwachen und ggf. zu sichern. Zu diesen Körperfunktionen zählen u. a. die Kreislauffunktion, die Körpertemperatur und die Atmung.
  • Zur Erfüllung dieser Aufgabe stehen dem Anästhesisten eine Reihe von Eingriffsmöglichkeiten zur Verfügung, z. B. hämodynamisch wirksame Medikamente, Volumengabe (z. B. physiologische Natriumchloridlösung), Wärme- oder Kühltechniken und Beatmungsgeräte. Um den Einsatz dieser Eingriffsmöglichkeiten gut steuern zu können, stehen dem Anästhesisten verschiedene Messverfahren zur Verfügung, mit deren Hilfe relevante physiologische Variablen oder deren Surrogate gemessen werden können. Dazu zählen z. B. die end-exspiratorische CO2-Partialdruckmessung, invasive oder nichtinvasive Blutdruckmessung, Herzfrequenzmessung und dergleichen.
  • Vor diesem Hintergrund stellt sich die Erfindung die Aufgabe, ein Verfahren zum Überwachen eines anästhesierten Patienten anzugeben, welches dem Anästhesisten eine bessere Betreuung des Patienten bei einer wie oben diskutierten adäquaten Narkose und insbesondere eine adäquatere Dosierung der Anästhetika erlaubt. Zudem soll eine geeignete Vorrichtung geschaffen und eine Narkosevorrichtung angegeben werden.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöst mittels eines Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Somit wird erfindungsgemäß ein Verfahren zum Überwachen eines, mittels wenigstens eines Anästhetikums, anästhesierten Patienten unter Einsatz einer Überwachungsvorrichtung vorgeschlagen, welche eine Anzeigeeinrichtung zum Darstellen von aktuellen bzw. relevanten Informationen das Anästhetikum betreffend aufweist. Zudem werden mittels der Anzeigeeinrichtung im Verlauf der Anästhesie veränderliche physiologische Zustände des Patienten angezeigt.
  • Unter einem Anästhetikum wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung jedes als Anästhetikum bekannte Medikament bzw. ein diesem zu Grunde liegender Wirkstoff und auch Kombinationen hiervon verstanden, gleich ob dies ein volatiles Medikament oder ein i. v. appliziertes Medikament ist. Unter Anästhetikum im Sinne der Erfindung wird auch jedes, nicht in die Klasse der Anästhetika fallendes, Medikament verstanden, welches jedoch bei der Anästhesierung vom Anästhesisten bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung ebenfalls zu berücksichtigen ist. Zu den letzt genannten Medikamenten und/oder Wirkstoffen gehören bspw. Sedativa. Insbesondere zählen solche Medikamente hier zu den Anästhetika, welche relevante Wechselwirkungen mit den eingesetzten, landläufig als solche bezeichneten, Anästhetika aufweisen.
  • Der „Patient" der vorliegenden Erfindung kann ein Mensch sein, die vorliegende Erfindung kann jedoch auch bei anästhesierten Tieren eingesetzt werden.
  • Die physiologischen Zustände des Patienten, welche ebenfalls auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt werden, können durch Messwerte oder deren Surrogate ausgewählter hämodynamischer, respiratorischer oder anderer Parameter angegeben werden, die zur Einschätzung des Patientenstatus geeignet und für den Anästhesisten relevant sind. Je nach Art des therapeutischen oder chirurgischen Eingriffs können dem Anästhesisten mittels der Anzeigeeinrichtung unterschiedliche physiologische Zustände angezeigt werden.
  • Für einen allgemeinen chirurgischen Eingriff an einem ansonsten gesunden Patienten, der intubiert und beatmet ist, können bspw. folgende, über die Zeit veränderliche Messwerte dargestellt werden: Herzfrequenz, mittlerer artieller Blutdruck, end-exspiratorischer CO2-Partialdruck sowie der BISTM-Wert (Bispectral Index Monitoring, kurz: BISTM-Index, ein Maß einer „Narkosetiefe", gemessen anhand eines EEGs).
  • Je nach therapeutischem Eingriff und Patientenkontext (z. B. Komorbiditäten) können Parameter wegfallen oder zusätzliche Parameter wichtig sein. Bspw. kann bei einem therapeutischen Eingriff, bei welchem der Patient spontan atmet, zusätzlich die Atemfrequenz, die O2-Sättigung und das Atemvolumen dargestellt werden. Bei einem weiterem Beispiel, einem chirurgischen Eingriff, bei welchem aufgrund einer Vorerkrankung der Herzkranzgefäße die Sauerstoffversorgung des Herzmuskels relevant ist, kann zusätzlich das ST-Segment des parallel aufgezeichneten EKG (Elektrokardiogramm) sowie die inspiratorische Sauerstoffkonzentration dargestellt werden.
  • Es ist erfindungsgemäß erstmals möglich, dem Anästhesisten vorteilhaft jene zur optimalen Führung der Narkose erforderlichen Informationen derart leicht zugänglich bereit zu stellen, dass dieser die Anästhesie mit verbesserter Sicherheit und Präzision steuern und überwachen kann. Da der Anästhesist erstmals ein Wechselspiel zwischen Informationen über das bzw. die verwendeten Anästhetika sowie deren und auch eingriffs- und/oder narkosebedingte Wirkungen auf den Patienten erkennen kann, kann der Anästhesist die momentan erforderliche Dosierung der eingesetzten Anästhetika sowie die erforderliche Narkosetiefe besser gestalten.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht ferner eine verringerte kognitive Arbeitsbelastung des Anästhesisten durch ein Zusammenführen einzeln, gemeinsam sowie wechselseitig relevanter Informationen in einem Display bzw. einer Anzeigevorrichtung. Dies kann zu einer weniger frühen Ermüdung des Anästhesisten führen, sowie zu verbesserten Anästhesieverläufen und erhöhter Patientensicherheit, verglichen mit dem aus dem Stand der Technik bekannten Vorgehen.
  • Das Zusammenfügen von Informationen, welche die eingesetzten Anästhetika betreffen, sowie Informationen, welche den physiologischen Momentanzustand des Patienten betreffen, in einer gemeinsamen Anzeigevorrichtung, erlaubt es zudem, Anhaltspunkte darüber zu gewinnen, ob die stets auf Patientenpopulations-Statistiken beruhenden Wirkstoffmodelle, nach welchen Konzentrationen bestimmt werden, auch im Einzelfall zutreffen oder ob diese an den tatsächlich behandelten, individuellen Patienten anzugleichen bzw. anhand von diesem zu überprüfen sind. Ggf. können Korrekturen bei der Anästhesieführung aufgrund der erkannten Abweichungen des Patientenverhaltens vom angenommenen Modelverhalten vorzunehmen sein, was wiederum eine Narkoseverbesserung ermöglicht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich ferner die Aufgabe, ein Verfahren anzugeben, mittels welchem ein kombinierter anästhetischer Effekt einer Kombination von Wirkstoffen auf den anästhesierten Patienten bestimmt werden kann. Ein weiteres erfindungsgemäßes Ziel besteht in der Angabe einer hierzu geeigneten Vorrichtung und darin, eine Narkosevorrichtung vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Bestimmen eines kombinierten anästhetischen Effekts auf einen mittels einer Kombination von Wirkstoffen anästhesierten Patienten mit den Merkmalen des Anspruchs 16.
  • Hierbei wird die Konzentration eines jeden Wirkstoffs am Wirkort bestimmt. Von besonderem Interesse ist somit erfindungsgemäß die Kenntnis der tatsächlichen Wirkung des verabreichten Wirkstoffs auf den Patienten, im Gegensatz zur Kenntnis der Konzentration allein, mit welcher der Wirkstoff im Blut vorliegt. In Fällen, in welchen es nicht möglich ist, die tatsächliche Konzentration eines oder mehrerer Wirkstoffe am Wirkort durch Messung zu bestimmen, kann diese Konzentration durch die nächst genauere Konzentration, welche messbar ist, ersetzt werden. Die Konzentration jedes Medikaments am Wirkort kann mit pharmakokinetischen (und/oder pharmakodynamischen) Modellen bestimmt werden
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird die Wirkung aller eingesetzten Wirkstoffe zusammengefasst, wobei hierbei jeder Wirkstoff einzeln berücksichtigt werden kann, oder zunächst eine Clusterbildung erfolgt, mittels welcher Wirkstoffe einer Klasse jeweils zusammengefasst werden. Unter Zusammenfassung kann erfindungsgemäß bspw. eine Addition ihrer Wirksamkeit oder Potenz verstanden werden, wenn sie auf den gleichen Rezeptortyp bzw. Rezeptor wirken. Wirken sie jedoch mittels voneinander verschiedenen Wirkmechanismen, so werden die Wirkungen der verwendeten Wirkstoffe entsprechend der Art der Interaktion dieser Wirkstoffe bspw. entweder additiv, synergistisch bzw. synergetisch oder antagonistisch zusammengerechnet. Die Interaktion ist bspw. zwischen Opiaten additiv, die entsprechenden Wirkortkonzentrationen der eingesetzten Opiate können über die jeweiligen C50- oder EC50-Werte (entspricht einer mittleren Wirksamkeit oder Potenz) skaliert zusammenaddiert werden.
  • Bei den verwendeten Sedativa/Hypnotika (bspw. volatile Anästhetika, intravenöse Anästhetika) wird wie oben allgemein beschrieben verfahren. Volatile Hypnotika können bspw. mittels einer Skalierung auf den MAC-Wert (minimale alveoläre Konzentration) bezüglich ihrer Wirksamkeit „addiert" werden.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird ferner eine synergistische Interaktion zwischen mehreren, d. h. wenigstens zwei, bei der Anästhesie eingesetzten Wirkstoffen ermittelt. Diese Interaktion kann mittels Modellen beschrieben werden, wie sie bspw. publiziert wurden von Greco WR, Bravo G, Parsons JC. The search for synergy: a critical review from a response surface perspective. Pharmacol Rev. 1995 Jun; 47(2):331–85; Minto CF, Schnider TW, Short TG, Gregg KM, Gentilini A, Shafer SL. Response surface model for anesthetic drug interactions. Anesthesiology. 2000 Jun; 92(6):1603–16; Bouillon TW, Bruhn J, Radulescu L, Andresen C, Shafer TJ, Cohane C, Shafer SL. Pharmacodynamic interaction between propofol and remifentanil regarding hypnosis, tolerance of laryngoscopy, bispectral index, and electroencephalographic approximate entropy. Anesthesiology 100(6):1353–1372, 2004; und Bouillon TW, Schumacher PM, Leibundgut D, Shafer SL, Zbinden AM. A Novel Mechanistic Model Based an the MAC Reduction Paradigm Describes Hypnotic-Opioid Interaction for Suppression of Responses to Stimulation. Anesthesiology 2004; 101: A503. Die gesamten diesbeszüglichen Inhalte der genannten Veröffentlichungen sind durch Verweis jeweils Teil der vorliegenden Offenbarung.
  • Für den Fall von Interaktionen, welche aus dem Stand der Technik (noch) nicht bekannt sind, kann über die mittlere Wirksamkeit oder Potenz zwischen den Medikamenten jeweils einer Medikamentenart (d. h. bspw. Analgetika einerseits oder Sedativa/Hypnotika andererseits) extrapoliert werden.
  • Im Falle volatiler Anästhetika kann dies bspw. wiederum mittels der MAC-Werte geschehen, bei Opiaten kann dies mittels deren C50- oder EC50-Werten erfolgen.
  • Mittels solcher Interaktionsmodelle sowie der Kenntnis der jeweiligen Konzentration der Wirkstoffe am Wirkort kann eine Zusammenfassung der Wirkung aller Wirkstoffe vorgenommen werden und eine kombinierte Potenz N beschrieben werden, welche sich aus den über die mittlere Wirksamkeit oder Potenz skalierten Medikamentenarten und einem Interaktionsterm ergibt. Die kombinierte Potenz N kann über eine umgekehrte Sigmoid-Funktion auf einen Bereich von bspw. 0 bis 100, oder von 0 bis 10 oder entsprechend anders skalierten Bereich (z. B. mittels einfacher Multiplikation mit einem Faktor oder Division durch diesen) abgebildet werden. Die kombinierte Potenz N kann daher bspw. als NSRI (Noxious Stimulus Response Index) angegeben werden:
    Figure 00100001
  • Dieser Index NSRI entspricht der Wahrscheinlichkeit einer Reaktion bzw. Antwort des Patienten auf einen schmerzhaften Reiz. Durch geschickte Wahl von N' und sl (siehe unten) kann ein günstiger Arbeitsbereich bezüglich bspw. der Toleranz eines schmerzhaften Reizes oder der Weckbarkeit des Patienten definiert werden. Der NSRI beträgt beim wachen bzw. nicht anästhesierten Patienten 100 und er beträgt den Wert 0 bei tiefster Anästhesie, wobei die Werte 0 und 100 hier rein exemplarisch zu verstehen sind. Der mögliche Wertebereich kann sich auch zwischen anderen Werten erstrecken: Die Darstellung ist daher nicht auf eine Skala von 0 bis 100 beschränkt. Vielmehr sind auch andere Darstellungen möglich. Insbesondere kann durch z. B. lineare Transformation der Wertebereich des NSRI verändert werden. Der NSRI kann als numerischer Wert ohne Dimension angegeben werden. Er kann zudem als zeitlicher Trend mit Vorausschau angezeigt werden. Seine Darstellung ist in dieser Ausführungsform mit der Darstellung von Parametern zur Angabe der Narkosetiefe wie dem mittels EEG erzielten BISTM vergleichbar. Insbesondere kann er zeitbezogen – d. h. unter Bezug auf konkrete, zukünftige Zeitpunkte – dargestellt werden.
  • Zur Unterstützung des Anästhesisten können mehrere grafische Vergleichswerte zur Anästhesieführung und zur Erweckbarkeit des Patienten in die Anzeige integriert werden, wie z. B. ein NSRI, bei dem 50% der Patienten eine Laryngoskopie ohne Reaktion tolerieren würden. Diese Vergleichswerte können z. B. auf bekannten Populationswerten basieren.
  • Zur Abschätzung der Interaktion kann der NSRI zum Vergleich zusätzlich für nur ein Medikament, bspw. das Sedativum/Hypnotikum aufgetragen werden. Dazu wird N (gemäß den Rechenvorschriften des gewählten Interaktionsmodells) so berechnet, als wenn kein Analgetikum (z. B. ein Opiat) appliziert worden wäre. Der NSRI wird dann wie schon zuvor mittels der Formel (1) berechnet. Aus dem Unterschied des so berechneten, reduzierten NSRI zum kombinierten NSRI (unter Berücksichtigung auch der Analgetika) kann ein Analgetikumeffekt – bestehend aus dem direkten Effekt der Analgetika und dem Wirkungs-Zugewinn aufgrund synergistischer Interaktion mit den Sedativa/Hypnotika – abgeschätzt werden. Aber auch die Berechnung allein z. B. eines Analgetika-Anteils oder des Anteils weiterer eingesetzter Medikamente wie des Hypnotikums oder Sedativums oder eines Interaktionsterms ist mittels der Erfindung für den Fachmann erkennbar möglich und von dieser umfasst.
  • Das folgende Modell ist geeignet, eine Narkosetiefe als ein Kontinuum von Sedierung bis hin zum Fehlen einer Antwort auf schädliche oder störende Stimuli auf einer zeitbasierten Skala anzugeben. Der folgende Ansatz ermöglicht es, eine Antwortwahrscheinlichkeit des Patienten anzugeben und eine kumulierte Wirkstoffwirkung auf einer integrierten Skala darzustellen.
  • Das Standard-Interaktion-Oberflächenmodell kann ausgedrückt werden als:
    Figure 00110001
    mit
  • P
    Wahrscheinlichkeit, einen bestimmten Stimulus zu erdulden;
    N
    Kombination der Wirkstoffkonzentrationen, normalisiert mittels ihren entsprechenden C50-Werten und um den Interaktionseffekt korrigiert; und
    g
    Steigungsfaktor, welcher die Steilheit der Konzentrations-Antwortkurve angibt.
  • Für das sequentielle Interaktionsmodell gilt:
    Figure 00120001
    mit
  • Figure 00120002
  • Aout gibt eine Stimulusstärke bei Effekten durch applizierte Opioide an, und Ain gibt die Stimulusstärke in Abwesenheit von Opioiden an (Ain = 1 ergibt die „Kalibrierungsstimulus-Stärke"), das Modell beschreibt also die Reizdämpfung des Opioids.
  • Chyp und Copi stehen für die Konzentrationen des Hypnotikums und des Opioids oder der jeweiligen Kombinationen davon, C 50xxx für die entsprechenden C50- oder EC50-Werte entsprechend der mittleren Wirksamkeit oder Potenz. N ist daher ein dimensionsloser Wert, welcher die kombinierten „wirksamen Konzentrationen" angibt und offenkundig unabhängig von der Stärke des Stimulus (Ain = 1) ist. Dies mag auf den ersten Blick wenig intuitiv erscheinen, es gilt jedoch zu bedenken, dass die relative Dämpfung eines Stimulus völlig unabhängig von der Stimulusstärke ist, und dass der für eine Toleranz eines Stimulus erforderliche Wert N unter Einbezug der Stimulusstärke errechnet wird (siehe unten).
  • Das Auftragen von N über der Zeit führt zum entsprechenden Zeitverlauf. Das Verhältnis zwischen Konzentrationen und ihrer Wirkung(en) wird wie folgt dargestellt: Die Wirkung(en) oder ausgewählten Endpunkte können als Bänder von Toleranzwahrscheinlichkeiten (50%–90%) über der Zeit auf einer „Wirk"-Skala dargestellt werden. Dies erfordert die Berechnung der erforderlichen Wirkung für vorgegebene Wahrscheinlichkeiten.
  • Die allgemeine Oberflächengleichung (Gleichung (2)) kann nach N aufgelöst werden. Dies führt zu
    Figure 00130001
  • Durch Einsetzen der Gleichung (3) und einer Vereinfachung aufgrund der Abwesenheit von Opioiden gilt
    Figure 00130002
  • Ein N' kann nun in Abhängigkeit von der Stimulusstärke Ain, der gewünschten Toleranzwahrscheinlichkeit P und des bekannten Steigungsfaktors g berechnet werden:
    Figure 00130003
  • Beispiele für eine Toleranz gegenüber Schütteln und lautes Ansprechen (TOSS) mit einem Ain = 1 per Definition und einer Toleranz einer Laryngoskopie (TOL) von Ain = 2,83 (entsprechend dem C50-Verhältnis von Propofol für die Toleranz von Laryngoskopie sowie Toleranz von Schütteln und lautem Ansprechen gem. Bouillon TW, Schumacher PM, Leibundgut D, Shafer SL, Zbinden AM. A Novel Mechanistic Model Based an the MAC Reduction Paradigm Describes Hypnotic-Opioid Interaction for Suppression of Responses to Stimulation. Anesthesiology 2004; 101: A50.
  • Die Verwendung eines Steigungsfaktors g von 3,46 – wie mittels sequentieller Interaktionsmodellierung von Propofol und Remifentanil abgeschätzt (vergl. Literaturhinweis oben) – führt zu den N'-Werten in N-Einheiten der folgenden Tabelle 1.
    Wahrscheinlichkeiten [N-Einheiten]
    P50% TOSS 1
    P90% TOSS 1,89
    P50% TOL 2,83
    P90% TOL 5,34
  • Ein Umskalieren von N – insbesondere bei Erzielen hoher Anästhetikakonzentrationen – und das hiermit verbundene, erforderliche Umskalieren der Achsenbezeichnungen sowie das Umskalieren der Kalibrationslinien der TOL und TOSS-Bereiche kann mittels einer Umtransformation unter Verwendung einer Sigmoidfunktion der folgenden Form vorteilhaft vermieden werden:
    Figure 00140001
    mit
  • N'
    spezifischer N'-Wert, bei welchem ein NSRI von 50 erreicht wird; und
    sl
    Steigungsfaktor für die Transformation von N zu NSRI.
  • Bei einer Definition wie in Gleichung (8) beträgt der NSRI bei seiner exemplarischen Berechnung 100·(1 – (N/2,83)sl/(1 + (N/2,83)sl) beim wachen Patienten 100 (d. h. ohne Einsatz von Wirkstoffen), und der NSRI geht bei tiefster Anästhesie (d. h. bei hohen Konzentrationen von Wirkstoffen) gegen den Wert 0.
  • Diese oben stehend beschriebene Skalierung auf Werte zwischen 0 auf 100 hat den weiteren Vorteil, dass der Anästhesist üblicherweise erfahren ist im Umgang mit Indikatoren, deren Werte sich zwischen 0 und 100, mit 0 für die tiefste Anästhesie und 100 für den wachen Patienten, bewegen (bspw. BISTM, Entropie).
  • Wenn, wie im obigen Beispiel N' = 2,83 beträgt, so würde ein NSRI von 50 einer Toleranz einer Laryngoskopie durch 50% der Patienten (siehe Tabelle 1) entsprechen, was einer vernünftigen Wahl entspricht. Der Steigungsfaktor sollte derart festgelegt werden, dass sowohl ein guter Arbeitsbereich für den Anästhesiebereich als auch für den Aufwachbereich erzielt wird. Beträgt sl = 2,18, so wird die 90%-Toleranz bzw. Duldung einer Laryngoskopie auf einem NSRI von (genau) 20 abgebildet werden, und der Aufwachbereich (90% bis 50% TOSS) ist als NSRI von etwa 70 bis 90 abgebildet.
  • Für ein herkömmliches pharmakokinetisches/pharmakodynamisches Display, welches in der klinischen Routine verwendet wird, wird zur Ausführung der vorliegenden Erfindung die folgende Konfiguration vorgeschlagen:
    • 1. Anzeigen des NSRI über der Zeit mit Vorhersagen für die Zukunft basierend auf derzeitigen Medikamentendosierungen;
    • 2. Anzeigen des NSRI nur mit hypnotischen Medikamenten (Annahme, dass keine Opioide gegeben wurden und keine Interaktion vorliegt), im Display kombiniert wie im obigen Punkt (selbe Achsen);
    • 3. Anzeigen der Konzentration von hypnotischen Wirkstoffen (Blut/Endtidal und Wirkort) in getrennten Achsen über der Zeit mit Vorhersagen über die Zukunft;
    • 4. Anzeigen der Konzentration eines oder mehrerer Opioide (Blut und Wirkstoffort) in verschiedenen Achsen über der Zeit mit Vorhersagen über die Zukunft;
    • 5. Vorsehen der Möglichkeit, Marker, Balken und/oder Linien für eine Individualisierung der Wirkstoffanzeige einzufügen; und
    • 6. Anzeigen einer Aufwach-Vorhersage (insbesondere Anzeigen des voraussichtlichen Aufwachzeitpunkts).
  • Sehr hilfreich können ferner die möglichen Kombinationen sein:
    • 1. Anzeigen des hämodynamischen Status über der Zeit (Pulsfrequenz, Blutdruck);
    • 2. Anzeigen von bearbeiteten BEG-Parameter über der Zeit (bspw. BIS, Entropie); und
    • 3. Anzeigen von weiteren, narkoserelevanten Parametern des multidimensionalen Patientenstatus über der Zeit.
  • Die erfindungsgemäßen Verfahren können jeweils mit den Vorrichtungen gemäß der Ansprüche 9 und 27 sowie der Narkosevorrichtung, welche bspw. als Beatmungsgerät ausgestaltet sein kann, umgesetzt werden. Da die oben beschriebenen Vorteile ungeschmälert auch mit den erfindungsgemäßen Vorrichtungen erzielt werden können, wird zur Vermeidung von Wiederholungen an dieser Stelle ausdrücklich auf deren oben stehende Diskussion verwiesen. Vorteilhafte Weiterentwicklungen sind auch hier wiederum Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnung detaillierter erläutert, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Strukturen und/oder Komponenten bezeichnen. In der Zeichnung gilt:
  • 1 zeigt eine schematisch vereinfachte Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Anzeigeeinrichtung;
  • 2 stellt den Inhalt einer Anzeigevorrichtung einer beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform dar;
  • 3 zeigt eine erfindungsgemäße Darstellungsform; und
  • 4 zeigt Werte des erfindungsgemäßen NSRI für bestimmte intraoperative Ereignisse.
  • 1 stellt schematisch vereinfacht eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Überwachen eines Patienten dar. Diese Vorrichtung 1 ist beispielhaft als eine Anästhesievorrichtung ausgestaltet, wobei die Erfindung nicht auf eine Vorrichtung zur Überwachung einer Anästhesie beschränkt ist. Die Vorrichtung 1 weist zwei i.v.-Pumpen 3 und 5 für zwei Anästhetika auf, wobei zumindest eine der Pumpen 3 und 5 zur intravenösen Verabreichung auch als eine Einrichtung zur Verabreichung eines volatilen Anästhetikums ausgestaltet sein kann. Die Vorrichtung 1 weist ferner eine Schnittstelle 7 auf, mittels welcher Eingaben über eine nicht dargestellte Tastatur, eine Maus oder dergleichen gemacht werden können. Die Vorrichtung 1 weist ferner ein Informationsmanagementsystem 9 auf, mittels welchem eine Verbindung zwischen der Anästhesievorrichtung, einem Krankenhausinformationssystem, einem Netzwerk und dergleichen zur Bereitstellung von im Einzelfall relevanten Daten hergestellt werden kann. In dieses Informationsmanagementsystem 9 fliesen auch Daten aus den i.v.-Pumpen 3, 5 sowie von der Schnittstelle 7 ein. Informationen bzw. Daten 11 über die Dosierung eines ersten Anästhetikums mittels der i.v.-Pumpe 3 werden in der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 der 1 an ein erstes pharmakokinetisches Modell 13 abgegeben. Informationen bzw. Daten 15 über die Dosierung eines von der i.v.-Pumpe 5 applizierten. zweiten Anästhetikums werden an ein zweites pharmakokinetisches Modell 17 weitergeleitet. Ein pharmakodynamisches Modell 19 erhält Informationen bzw. Daten über den Namen, die Art oder die ID des verwendeten ersten Anästhetikums, welches durch die i.v.-Pumpe 3 verabreicht wird, sowie vergleichbare Daten 23 über das zweite, von der i.v.-Pumpe 5 verabreichte Anästhetikum. Die beiden pharmakokinetischen Modelle 13 und 17 sowie das pharmakodynamische Modell 19 können ferner demografische Daten 25 über den anästhesierten Patienten erhalten. Diese demografischen Daten 25 können über die Schnittstelle 7 eingegeben werden oder aber im Informationsmanagementsystem 9 gespeichert und abrufbar vorliegen. Über die Schnittstelle 7 und/oder das Informationsmanagementsystem 9 können ferner klinische Beobachtungen 27 und andere Ereignisse zu einer Darstellung in einem Display 29 weitergeleitet werden. Das Display 29 weist hierzu eine Einrichtung 31 zum Markieren bzw. Angeben des Eintritts von Ereignissen auf. Dem Display 29 ist eine Speichereinrichtung 33 sowie eine Wiedergabeeinrichtung 35 angefügt. Mittels des ersten pharmakokinetischen Modells 13 und des zweiten pharmakokinetischen Modells 17 (welche um weitere Modelle ergänzt werden können) können errechnete oder prognostizierte Daten 37, 39 die Wirkortkonzentrationen der verabreichten Medikamente betreffend an das Display 29 zur Darstellung in einem konzentrationsbasierten Display 41 und/oder in einem zeitbasierten Display 43 weitergegeben werden. Vom pharmakodynamischen, Modell 19, welches Daten aus den Modellen 13 und 17 erhält – siehe den jeweils gestrichelt angedeuteten Datenstrom in der 1 –, an das Display 29 weitergegebene Daten 45 dienen zur Darstellung von Isobolen im Display 29, wie sie mit Bezug auf 2 untenstehend erläutert werden.
  • 2 zeigt eine mögliche, erfindungsgemäße Darstellung auf der Anzeigevorrichtung 29 einer erfindungsgemäßen Oberwachungsvorrichtung. In einem oberen, mit I. bezeichneten Abschnitt der Darstellung der 2, werden die Pulsfrequenz (HR, Heart Rate), der mittlere arterielle Druck (MAP) sowie der end-exspiratorische CO2-Partialdruck (etCO2) über der Zeit (siehe Abschnitt VI.) abgebildet.
  • Im Abschnitt II. wird der BISTM als ein Maß für die Hypnosetiefe über der Zeit dargestellt. Der erfindungsgemäß vorgeschlagene Index NSRI wird als Maß der Narkosetiefe im Abschnitt III. in einer Skalierung zwischen 0 und 100 dargestellt. Die Konzentration von Sevofluran über der Zeit wird im Abschnitt IV., die Konzentration von Remifentanil in Abschnitt V. für den Anästhesisten jeder Zeit gut erkennbar, dargestellt, wobei die Angabe von Ce in [Vol%] oder [ng/ml] der Konzentration am jeweiligen Wirkort entspricht.
  • Die Darstellung der 2 weist im Abschnitt VI. weitere, mit Bezugszeichen 51, 53 und 55 markierte Ereignisse auf, welche für jeweils unterschiedliche Ereignisse, wie Hautschnitt, Intubation, etc. während der Narkose stehen können. Ihre Anzeige im Kontext mit weiteren Informationen wie Zeitverlauf, Dosierung der Medikamente, etc. können dem Anästhesisten weitere wichtige Informationen und Zusammenhänge liefern bzw. erklären.
  • Wie der rechten Seite der Darstellung der 2 unterhalb der Markierung VII. zu entnehmen ist, können auch in die Zukunft gerichtete Darstellungen bei der erfindungsgemäßen Anzeige berücksichtigt werden. So ist in einem konzentrationsbasierten Diagramm VIII. eine Konzentration von Sevofluran wie auch von Remifentanil in einer Isobolen-Darstellung angegeben. Werte, welche in der Vergangenheit liegen, sind hierbei fett markiert und tragen das Bezugszeichen 57. Das momentane Konzentrationsverhältnis der beiden Anästhetika (Sevofluran und Remifentanil) ist durch den Punkt mit Bezugszeichen 59 markiert. Eine Vorausschau, welche Anästhetikakonzentrationen und Reiztoleranzen in naher Zukunft (5 Minuten bzw. 10 Minuten) vorliegen werden, ist durch den weniger fett markierten Verlauf 61 sowie den mittels Pfeil 63 angedeuteten Trend für den Anästhesisten gut erkennbar dargestellt. Bzgl. der Darstellung VIII. wird zudem auf die ebenfalls beim Deutschen Patent- und Markenamt anhängige Patentanmeldung mit der Anmeldenummer 10 2006 053 856.0-32 derselben Anmelderin hingewiesen. Deren gesamter, diesbezüglicher Inhalt ist durch Verweis somit Teil der vorliegenden Offenbarung.
  • 3 zeigt zwei zusammengehörende Darstellungen von Anzeigen, welche während der Narkose des unter der Bezeichnung „T01G0300" anonymisierten Patienten entstanden sind. Die obere Darstellung der 3 entspricht einer Darstellung, wie sie Gegenstand der oben genannten Patentanmeldung der vorliegenden Anmelderin mit der Nummer 10 2006 053 856.0-32 ist. Zur Erläuterung wird daher an dieser Stelle auf die genannte Anmeldung verwiesen. Die untere Darstellung in 3 gibt den Verlauf (65) des NSRI über die Dauer der Narkose an.
  • Der unteren Darstellung sind ferner zwei schraffiert dargestellte Bänder 67 und 69 zu entnehmen. Hierbei erstreckt sich das Band 67 von einem NSRI von 20 bis zu einem NSRI von 50. Das Band 69 erstreckt sich von einem NSRI von 70 bis einem NSRI von 90. Der mit 67 bezeichnete Bereich stellt einen Bereich dar, in welchem 90 bis 50% der Patienten in dieser Ausführungsform eine Laryngoskopie dulden. Der Bereich 69 stellt einen Bereich dar, in welchem 90 bis 50% der Patienten auf ein Schütteln und lautes Ansprechen nicht reagieren.
  • 4 zeigt eine erfindungsgemäße Darstellung des NSRI für bestimmte intraoperative Ereignisse, nämlich Intubation 71, Hautschnitt 73 und Extubation 75 aus Anästhesien von 35 Patienten, bei welchen Propofol zusammen mit Remifentanil und Fentanyl gegeben wurde.
  • Ein erster, schraffiert dargestellter Bereich 77 (welcher dem Bereich 69 der 3 entspricht) ist durch die 90%- sowie die 50%-TOSS (Toleranz gegenüber Schütteln und lautem Ansprechen) begrenzt und zur leichteren Orientierung des Anästhesisten prominent (z. B. in Farbe) auf dem Display bzw. der Anzeigevorrichtung dargestellt. Dasselbe gilt für einen zweiten, ebenfalls schraffiert dargestellten Bereich 79 (welcher dem Bereich 67 der 3 entspricht), welcher durch die 90%- und die 50%-TOL (Toleranz einer Laryngoskopie) begrenzt ist.
  • Mit den Bezugszeichen 81, 83 und 85 sind die Verteilungen des NSRI für drei Ereignisse 71, 73 und 75 über die 35 Patienten angegeben.
  • Die Darstellung 87 stellt den NSRI-Verlauf 65 eines mit „T24G0300" anonymisierten Patienten über der Zeit dar.
  • Die vorliegende Erfindung gibt somit ein Verfahren zum Überwachen eines anästhesierten Patienten sowie ein Verfahren zum Bestimmen eines kombinierten Effekts verschiedener eingesetzter Anästhetika an. Sie gibt ferner Vorrichtungen zur Ausführung der erfindungsgemäßen Verfahren an.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004050717 B3 [0008]
    • - DE 102006053856 [0062, 0063]

Claims (37)

  1. Verfahren zum Überwachen eines, mittels wenigstens eines Anästhetikums, anästhesierten Patienten unter Einsatz einer Überwachungsvorrichtung, welche eine Anzeigeeinrichtung (29) zum Darstellen von Informationen (11, 15) das Anästhetikum betreffend aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Anzeigeeinrichtung (29) ferner während der Anästhesie veränderliche physiologische Zustände (HR, MAP, etCO2) des Patienten angezeigt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Schritt Anzeigen pharmakokinetischer und/oder pharmakodynamischer Informationen, das applizierte Anästhetikum betreffend, mittels der Anzeigeeinrichtung (29).
  3. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch den Schritt Anzeigen der Dosierungshistorie des Anästhetikums, mittels der Anzeigeeinrichtung (29).
  4. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch den Schritt Anzeigen von Informationen (51, 53, 55), welche Ereignisse der Anästhesie markieren, mittels der Anzeigeeinrichtung (29).
  5. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch den Schritt Darstellen von zeitveränderlichen Parametern über den Zeitverlauf (VI).
  6. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch den Schritt Darstellen einer Vorausschau (61) errechneter, zukünftiger Werte.
  7. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch den Schritt Darstellen eines Trends (63) für die Entwicklung dargestellter Werte.
  8. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch den Schritt Anpassen der Anästhesie aufgrund während der Überwachung beobachteter Änderungen wenigstens eines zeitveränderlichen Parameters.
  9. Vorrichtung zum Überwachen eines, mittels wenigstens eines Anästhetikums, anästhesierten Patienten mit einer Anzeigeeinrichtung (29) zum Darstellen von Informationen (11, 15) das Anästhetikum betreffend, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Anzeigeeinrichtung (29) ferner während der Anästhesie veränderliche physiologische Zustände (HR, MAP, etCO2) des Patienten anzeigbar sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Anzeigeeinrichtung (29) pharmakokinetische und/oder pharmakodynamische Informationen (11, 15) über das applizierte Anästhetikum anzeigbar sind.
  11. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Anzeigeeinrichtung (29) die Dosierungshistorie (IV., V.) des Anästhetikums anzeigbar ist.
  12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Anzeigeeinrichtung (29) Informationen, welche Ereignisse (51, 53, 55) der Anästhesie markieren, anzeigbar sind.
  13. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Anzeigeeinrichtung (29) alle zeitveränderlichen Parameter über den Zeitverlauf (VI.) darstellbar sind.
  14. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Anzeigeeinrichtung (29) errechnete, zukünftige Werte (61) anzeigbar sind.
  15. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Anzeigeeinrichtung (29) ein Trend (63) für die Entwicklung errechneter Werte anzeigbar ist.
  16. Verfahren zum Bestimmen eines kombinierten anästhetischen Effekts (NSRI) auf einen, mittels einer Kombination von Wirkstoffen, anästhesierten Patienten gekennzeichnet durch die Schritte Bestimmen der Konzentration jedes Wirkstoffs am Wirkort; Zusammenfassen der Wirkung aller Wirkstoffe, insbesondere innerhalb einer jeden eingesetzten Wirkstoffklasse; und Ermitteln der Interaktion zwischen den bei der Anästhesie eingesetzten Wirkstoffen.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch den Schritt Ermitteln der Interaktion mittels Extrapolation.
  18. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 16 oder 17, gekennzeichnet durch den Schritt Ermitteln einer kombinierten Potenz (N) der anästhetischen Wirkung der applizierten Wirkstoffe, basierend auf einer mittleren anästhetischen Wirksamkeit der eingesetzten Wirkstoffe und einem Interaktionsterm.
  19. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 16 bis 18, gekennzeichnet durch den Schritt Angeben der ermittelten Interaktion als Wert in einem Bereich von 0 bis 100.
  20. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren unter Einsatz einer technischen Einrichtung, insbesondere eines Computers, erfolgt.
  21. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 16 bis 20, gekennzeichnet durch den Schritt Anzeigen der kombinierten Potenz (N) mittels einer Anzeigeeinrichtung (29).
  22. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 16 bis 21, gekennzeichnet durch den Schritt Anzeigen wenigstens eines Vergleichswertes (67, 69) zur Anästhesieführung und/oder Erweckbarkeit des Patienten mittels der Anzeigeeinrichtung (29).
  23. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 16 bis 22, gekennzeichnet durch den Schritt Darstellen wenigstens eines zeitveränderlichen Parameters über den Zeitverlauf (VI.) mittels der Anzeigeeinrichtung (29).
  24. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 16 bis 23, gekennzeichnet durch den Schritt Darstellen einer Vorausschau (61) zukünftiger Werte mittels der Anzeigeeinrichtung (29).
  25. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 16 bis 24, gekennzeichnet durch den Schritt Darstellen eines Trends (63) für die Entwicklung errechneter Werte mittels der Anzeigeeinrichtung (29).
  26. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 16 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass es die Merkmale wenigstens eines der Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8 aufweist.
  27. Vorrichtung zum Bestimmen eines kombinierten anästhetischen Effekts (NSRI) auf einen, mittels einer Kombination von Wirkstoffen, anästhesierten Patienten gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Bestimmen der Konzentration jedes Wirkstoffs am Wirkort; eine Einrichtung zum Zusammenfassen der Wirkung aller Wirkstoffe innerhalb einer jeden eingesetzten Wirkstoffklasse; und eine Einrichtung zum Ermitteln der Interaktion.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 27, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Ermitteln der Interaktion mittels Extrapolation.
  29. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 27 oder 28, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Ermitteln einer kombinierten Potenz (N) der anästhetischen Wirkung der applizierten Wirkstoffe, basierend auf einer mittleren anästhetischen Wirksamkeit der eingesetzten Wirkstoffe und einem Interaktionsterm.
  30. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 27 bis 29, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Angeben der ermittelten Interaktion als Wert in einem Bereich von 0 bis 100.
  31. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 27 bis 30, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (29) zum Anzeigen der kombinierten Potenz (N).
  32. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 27 bis 31, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (29) zum Anzeigen wenigstens eines Vergleichswertes zur Anästhesieführung und/oder Erweckbarkeit des Patienten.
  33. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 27 bis 32, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (29) zum Darstellen aller zeitveränderlichen Parameter über den Zeitverlauf.
  34. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 27 bis 33, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Darstellen (61) einer Vorausschau zukünftiger Werte.
  35. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 27 bis 34, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Darstellen eines Trends (63) für die Entwicklung errechneter Werte.
  36. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 27 bis 34, gekennzeichnet durch Merkmale wenigstens eines der Ansprüche 9 bis 15.
  37. Narkosevorrichtung (1) mit einer Überwachungsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 15 und/oder einer Vorrichtung zum Bestimmen eines kombinierten anästhetischen Effekts (NSRI) nach wenigstens einem der Ansprüche 27 bis 36.
DE102007038975A 2007-06-30 2007-08-17 Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Patienten während der Narkose und zum Bestimmen eines gemeinsamen Effekts mehrerer Anästhetika Pending DE102007038975A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007038975A DE102007038975A1 (de) 2007-06-30 2007-08-17 Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Patienten während der Narkose und zum Bestimmen eines gemeinsamen Effekts mehrerer Anästhetika
US12/136,315 US7878982B2 (en) 2007-06-30 2008-06-10 Process and device for monitoring a patient during anesthesia and for determining the combined effect of a plurality of anesthetics
FR0803574A FR2917980B1 (fr) 2007-06-30 2008-06-25 Procede et dispositif de surveillance d'un patient, au cours de l'anesthesie, et de determination d'un effet combine de plusieurs anesthesiques
US13/005,810 US10285597B2 (en) 2007-06-30 2011-01-13 Process and device for monitoring a patient during anesthesia and for determining the combined effect of a plurality of anesthetics

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030505 2007-06-30
DE102007030505.4 2007-06-30
DE102007038975A DE102007038975A1 (de) 2007-06-30 2007-08-17 Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Patienten während der Narkose und zum Bestimmen eines gemeinsamen Effekts mehrerer Anästhetika

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007038975A1 true DE102007038975A1 (de) 2009-01-02

Family

ID=40076096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007038975A Pending DE102007038975A1 (de) 2007-06-30 2007-08-17 Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Patienten während der Narkose und zum Bestimmen eines gemeinsamen Effekts mehrerer Anästhetika

Country Status (3)

Country Link
US (2) US7878982B2 (de)
DE (1) DE102007038975A1 (de)
FR (1) FR2917980B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012009617A1 (de) 2012-05-15 2013-11-21 Dräger Medical GmbH Datenverarbeitungseinrichtung für eine Anästhesievorrichtung
DE102016001138A1 (de) * 2016-02-03 2017-01-26 Drägerwerk AG & Co. KGaA Beatmungssystem mit einer Anzeigeeinrichtung
DE102016001139A1 (de) * 2016-02-03 2017-01-26 Drägerwerk AG & Co. KGaA Beatmungssystem mit einer Anzeigeeinrichtung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100169063A1 (en) * 2008-12-31 2010-07-01 The General Electric Company System and Method of Modeling the Pharmacodynamic Effect to Drugs Delivered to a Patient
US8914102B1 (en) 2009-04-20 2014-12-16 University Of South Florida Method and device for anesthesiology measurement and control
EP2316515B1 (de) * 2009-10-28 2019-07-17 General Electric Company Anordnung zur Steuerung des Narkoseauswirkungswertes von Atemgas
US8568327B2 (en) 2010-04-30 2013-10-29 Lidco Group, Plc Monitoring device and method
GB2480996B (en) * 2010-04-30 2015-02-11 Lidco Group Plc Monitoring device
CA2808379C (en) * 2010-08-17 2019-04-09 University Of Florida Research Foundation, Inc. Central site photoplethysmography, medication administration, and safety
WO2012106729A1 (en) * 2011-02-04 2012-08-09 Phase Space Systems Corporation System and method for evaluating an electrophysiological signal
DE102012203897B4 (de) * 2012-03-13 2014-11-27 Kist Europe Forschungsgesellschaft Mbh Vorrichtung zur Durchführung einer Anästhesie oder Analgosedierung und Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Durchführung einer Anästhesie oder Analgosedierung
US9946844B2 (en) * 2013-02-22 2018-04-17 Cloud Dx, Inc. Systems and methods for monitoring patient medication adherence
US10388405B2 (en) 2013-03-22 2019-08-20 Massachusetts Institute Of Technology Systems and methods for predicting adverse events and assessing level of sedation during medical procedures
US9849241B2 (en) 2013-04-24 2017-12-26 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Method of operating a control device for controlling an infusion device
JP6148946B2 (ja) * 2013-09-09 2017-06-14 日本光電工業株式会社 表示装置、表示装置の作動方法、および表示装置の制御プログラム
EP3125744A1 (de) * 2014-03-31 2017-02-08 Koninklijke Philips N.V. Verfahren und vorrichtung zur nichtinvasiven überwachung und identifizierung von arzneimitteleffekten und -wechselwirkungen
WO2017027855A1 (en) 2015-08-12 2017-02-16 Massachusetts Institute Of Technology Systems and methods for predicting adverse events and assessing level of sedation during medical procedures
CN107092773B (zh) * 2017-03-08 2021-04-16 浙江省农业科学院 一种生理药动学模型预测猪体内环丙沙星残留的方法
US20190200865A1 (en) * 2017-12-28 2019-07-04 Profusa, Inc. System and method for analyzing biochemical sensor data
IT201900019888A1 (it) * 2019-10-28 2021-04-28 Fondazione Irccs Istituto Naz Dei Tumori Calcolo vettoriale applicato ad una matrice decisionale per la titolazione dei livelli di anestesia
DE102019008406B4 (de) 2019-12-04 2024-02-01 Drägerwerk AG & Co. KGaA Anordnung und Verfahren zum Darstellen von medizinischen Alarmen
US20220223255A1 (en) * 2021-01-13 2022-07-14 Medtech S.A. Orthopedic intelligence system
WO2022193600A1 (zh) * 2021-03-18 2022-09-22 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 麻醉深度指示方法、用于提示麻醉深度的装置和麻醉机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004050717B3 (de) 2004-10-19 2005-09-29 Dräger Medical AG & Co. KGaA Anästhesievorrichtung
DE102007038915A1 (de) 2006-11-14 2008-05-15 Dräger Medical AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Patienten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5925014A (en) * 1992-12-07 1999-07-20 Teeple Jr.; Edward Method and apparatus for preparing and administering intravenous anesthesia infusions
US6186977B1 (en) * 1997-04-24 2001-02-13 Joseph L. Riley Anesthesia Associates Apparatus and method for total intravenous anesthesia delivery and associated patient monitoring
US7308894B2 (en) 1998-06-03 2007-12-18 Scott Laboratories, Inc. Apparatuses and methods for providing a conscious patient relief from pain and anxiety associated with medical or surgical procedures according to appropriate clinical heuristics
US6981947B2 (en) * 2002-01-22 2006-01-03 University Of Florida Research Foundation, Inc. Method and apparatus for monitoring respiratory gases during anesthesia
EP1776977A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-25 General Electric Company Verabreichungssystem von anästhetischen Arzneimitteln an einen Patienten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004050717B3 (de) 2004-10-19 2005-09-29 Dräger Medical AG & Co. KGaA Anästhesievorrichtung
DE102007038915A1 (de) 2006-11-14 2008-05-15 Dräger Medical AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Patienten

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bouillon, Thomas W. et al.: A Novel Mechanistic Model Based on the MAC Reduction Paradigm Describes Hypnotic-Opioid Interaction for Suppression of Responses to Stimulation, In: Anesthesiology 2004, 101: A503; *
Bouillon, Thomas W. et al.: Pharmacodynamic intera ction between Propofol and Remifentanil Regarding Hypnosis...In: Anesthesiology 2004, 100: 135-72; M into, Charles F. et al.: Response Surface Model fo r Anesthetic Drug Interactions. In: Anesthesiology 2000, 92: 1603-16; Greco, William R. et al.: The Search for Synergy: A Critical Review from a Respo nse Surface Perspective. In: Pharmacological Revie ws(1995) Vol. 47, No. 2, 331-85
Bouillon, Thomas W. et al.: Pharmacodynamic interaction between Propofol and Remifentanil Regarding Hypnosis...In: Anesthesiology 2004, 100: 135-72; *
Greco, William R. et al.: The Search for Synergy: A Critical Review from a Response Surface Perspective. In: Pharmacological Reviews(1995) Vol. 47, No. 2, 331-85; *
Minto, Charles F. et al.: Response Surface Model for Anesthetic Drug Interactions. In: Anesthesiology 2000, 92: 1603-16; *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012009617A1 (de) 2012-05-15 2013-11-21 Dräger Medical GmbH Datenverarbeitungseinrichtung für eine Anästhesievorrichtung
US9744299B2 (en) 2012-05-15 2017-08-29 Drägerwerk AG & Co. KGaA Data processing device for an anesthesia device
DE102012009617B4 (de) * 2012-05-15 2020-03-26 Drägerwerk AG & Co. KGaA Datenverarbeitungseinrichtung für eine Anästhesievorrichtung
DE102016001138A1 (de) * 2016-02-03 2017-01-26 Drägerwerk AG & Co. KGaA Beatmungssystem mit einer Anzeigeeinrichtung
DE102016001139A1 (de) * 2016-02-03 2017-01-26 Drägerwerk AG & Co. KGaA Beatmungssystem mit einer Anzeigeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2917980B1 (fr) 2013-07-05
US20090005655A1 (en) 2009-01-01
FR2917980A1 (fr) 2009-01-02
US7878982B2 (en) 2011-02-01
US20110105914A1 (en) 2011-05-05
US10285597B2 (en) 2019-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007038975A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Patienten während der Narkose und zum Bestimmen eines gemeinsamen Effekts mehrerer Anästhetika
DE602004008673T2 (de) Computergesteuertes intravenöses arzneimittelabgabesystem
DE10057215B4 (de) Systeme zur Extrapolation einer Glucosekonzentration und zur Ermittlung von zu verabreichenden Insulingaben oder vorzunehmender Kohlenhydrataufnahmen
Urban et al. Concepts and correlations relevant to general anaesthesia
Lobo et al. A phase 1, dose-escalation, double-blind, block-randomized, controlled trial of safety and efficacy of neosaxitoxin alone and in combination with 0.2% bupivacaine, with and without epinephrine, for cutaneous anesthesia
Kuppenheimer et al. Painful procedures in pediatric cancer: A comparison of interventions
DE102012203897B4 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer Anästhesie oder Analgosedierung und Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Durchführung einer Anästhesie oder Analgosedierung
Dong et al. Orexins increase cortical acetylcholine release and electroencephalographic activation through orexin-1 receptor in the rat basal forebrain during isoflurane anesthesia
DE102009059301A1 (de) System und Verfahren zur Modellierung der pharmakodynamischen Wirkung der einem Patienten verabreichten anästhetischen Medikamente
EP1904940A1 (de) Vorrichtung zur zeitlich gesteuerten intravenösen verabreichung des narkosemittels propofol
Gambús et al. Pharmacokinetic–pharmacodynamic modelling in anaesthesia
DE102009053256A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Analgesieniveaus eines sedierten oder narkotisierten Individuums
Fruchter et al. Prospective randomized trial of bispectral index monitoring of sedation depth during flexible bronchoscopy
DE102012214786A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der regionalen Verteilung eines Maßes für die Lungenperfusion
DE102006062466A1 (de) System und Verfahren zur patientenspezifischen Lebenszeichenschätzung
Schraag et al. Target-controlled infusion (TCI)–a concept with a future? State-of-the-art, treatment recommendations and a look into the future
Bischoff et al. Topography of clonidine-induced electroencephalographic changes evaluated by principal component analysis
Choi et al. Performance of the surgical pleth index and analgesia nociception index in healthy volunteers and parturients
Fassoulaki et al. Sugammadex at both high and low doses does not affect the depth of anesthesia or hemodynamics: a randomized double blind trial
EP3773189A1 (de) Bereitstellung eines parameters, der auf einen bewusstseinsverlust eines patienten unter narkose hinweist
DE102022101845A1 (de) Beatmungsvorrichtung, Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zum Ermitteln eines Maßes für einen intrinsischen endexspiratorischen Druck
Fan et al. Comparison of anaesthetic and analgesic effects of emulsified isoflurane used alone or combined with lidocaine and fentanyl in dogs
DE102012009617B4 (de) Datenverarbeitungseinrichtung für eine Anästhesievorrichtung
Auer et al. Observations on the muscle relaxant rocuronium bromide in the horse–a dose–response study
Adams et al. The use of the nondepolarizing neuromuscular blocking drug cis‐atracurium in dogs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DRAEGER MEDICAL GMBH, 23558 LUEBECK, DE

Owner name: INSELSPITAL BERN DIREKTION LEHRE UND FORSCHUNG, CH

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DRAEGERWERK AG & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DRAEGER MEDICAL GMBH, 23558 LUEBECK, DE; INSELSPITAL BERN DIREKTION LEHRE UND FORSCHUNG, BERN, CH

Owner name: INSELSPITAL BERN DIREKTION LEHRE UND FORSCHUNG, CH

Free format text: FORMER OWNERS: DRAEGER MEDICAL GMBH, 23558 LUEBECK, DE; INSELSPITAL BERN DIREKTION LEHRE UND FORSCHUNG, BERN, CH

R082 Change of representative
R016 Response to examination communication