WO2013121041A1 - Platin/palladium-zeolith-katalysator - Google Patents

Platin/palladium-zeolith-katalysator Download PDF

Info

Publication number
WO2013121041A1
WO2013121041A1 PCT/EP2013/053185 EP2013053185W WO2013121041A1 WO 2013121041 A1 WO2013121041 A1 WO 2013121041A1 EP 2013053185 W EP2013053185 W EP 2013053185W WO 2013121041 A1 WO2013121041 A1 WO 2013121041A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
catalyst
catalytically active
active composition
washcoat
zeolite
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/053185
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arno Tissler
Mika ENDLER
Patrick Müller
Grigory Reznikov
Florian WEILERMANN
Margit Schuschke
Andane Stein
Frank Klose
Original Assignee
Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh filed Critical Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh
Priority to BR112014020236A priority Critical patent/BR112014020236A8/pt
Priority to CA2863728A priority patent/CA2863728C/en
Priority to JP2014557071A priority patent/JP5901038B2/ja
Priority to EA201400926A priority patent/EA024178B1/ru
Priority to AU2013220339A priority patent/AU2013220339B2/en
Priority to CN201380009819.8A priority patent/CN104220163B/zh
Priority to US14/378,913 priority patent/US10118164B2/en
Priority to EP13704792.4A priority patent/EP2814605A1/de
Priority to IN1659KON2014 priority patent/IN2014KN01659A/en
Publication of WO2013121041A1 publication Critical patent/WO2013121041A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/70Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65
    • B01J29/72Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65 containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/74Noble metals
    • B01J29/7415Zeolite Beta
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/064Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/068Noble metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/40Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11, as exemplified by patent documents US3702886, GB1334243 and US3709979, respectively
    • B01J29/42Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11, as exemplified by patent documents US3702886, GB1334243 and US3709979, respectively containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/44Noble metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/70Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65
    • B01J29/72Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65 containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/74Noble metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J35/391Physical properties of the active metal ingredient
    • B01J35/393Metal or metal oxide crystallite size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J35/396Distribution of the active metal ingredient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/61Surface area
    • B01J35/615100-500 m2/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/61Surface area
    • B01J35/617500-1000 m2/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0236Drying, e.g. preparing a suspension, adding a soluble salt and drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/08Heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/08Heat treatment
    • B01J37/082Decomposition and pyrolysis
    • B01J37/088Decomposition of a metal salt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/102Platinum group metals
    • B01D2255/1021Platinum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/102Platinum group metals
    • B01D2255/1023Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/50Zeolites
    • B01D2255/502Beta zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/502Carbon monoxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • B01D2257/702Hydrocarbons
    • B01D2257/7022Aliphatic hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/864Removing carbon monoxide or hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2229/00Aspects of molecular sieve catalysts not covered by B01J29/00
    • B01J2229/10After treatment, characterised by the effect to be obtained
    • B01J2229/18After treatment, characterised by the effect to be obtained to introduce other elements into or onto the molecular sieve itself
    • B01J2229/186After treatment, characterised by the effect to be obtained to introduce other elements into or onto the molecular sieve itself not in framework positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2229/00Aspects of molecular sieve catalysts not covered by B01J29/00
    • B01J2229/30After treatment, characterised by the means used
    • B01J2229/40Special temperature treatment, i.e. other than just for template removal

Definitions

  • the present invention relates to a method for
  • Catalyst as well as the use of the catalyst in the oxidation catalysis.
  • Oxidation catalysts used in the exhaust air purification for the oxidation of mostly organic compounds Supported catalysts loaded with noble metal are used in the
  • a carrier material is impregnated with a noble metal salt solution of the desired noble metal. After removal of the solvent from
  • Support material in a subsequent step is then calcined in a further step, the support material, wherein the noble metal by the thermal treatment in a
  • the oxide form already the catalytically active species, so that the catalyst can be used in this form. It is also possible to convert the noble metal oxide species in a further step, for example by means of hydrogen, carbon monoxide or wet chemical reducing agent in the highly dispersed noble metal of oxidation state 0, which can also act as a catalytically active species.
  • the activity of supported noble metal catalysts is usually dependent on the size of the noble metal or. - oxide particles.
  • the supported noble metal catalysts known in the prior art have the disadvantage that, in the course of their use, they are sintered due to sintering of the precious metal ⁇ or. oxide particles to larger units and a concomitant reduction in catalytically active surface of activity lose.
  • the speed of this so-called thermal aging process is dependent on the height of the temperature at which the catalyst is used. In fact, as the feed temperature increases, the speed of the aging process increases, for which presumably an increased mobility of the noble metal /
  • High temperature applications have high activity and are subject to only a small thermal aging process.
  • Catalysts in which the noble metal is located primarily in the pores of zeolites This results in a very high activity and aging stability of the catalyst. adversely is the need for high quenching temperatures above 700 ° C to decompose the Su1fit precursor compounds used.
  • Another disadvantage of these catalysts is also the low sulfur tolerance, which is further reduced by the use of the sulfite precursor compounds.
  • the known in the art especially platinum-containing catalysts with respect to the oxidation of alkanes too low activity. The object of the present invention was therefore to provide a catalyst which in oxidation reactions, in particular in the oxidation of alkanes, a high activity and a high aging and
  • protective gases are gases or gas mixtures which are used as inert protective atmosphere and to avoid unwanted chemical
  • Reactions can be used, for example, to keep oxygen and / or hydrogen away from sensitive substances.
  • protective gases noble gases, e.g. Argon, helium, neon or nitrogen used.
  • the substantially uniform coverage of the zeolite with the Pt and Pd precursor compounds forms the basis for the fact that in the subsequent calcination step, which leads to the decomposition of the Pt and Pd precursor compounds, or at
  • the impregnation of the zeolitic carrier material can be carried out by all methods known to the person skilled in the art. Particularly preferably, the impregnation of the
  • the Pt and Pd precursor compound can be, for example, nitrates, acetates, oxalates, tartrates, formates, amines, sulfides, carbonates, halides or hydroxides of the corresponding noble metals, where nitrates
  • the precursor compounds are intended to be present in the Be substantially sulfur-free. It may also be preferred for the purposes of the invention that the Pt and the Pd precursor compounds have the same anion, for example
  • Drying of the impregnated zeolitic carrier material is preferably carried out below the decomposition point of the Pt TM and Pd precursor compound. Drying preferably takes place in air. Drying temperatures are usually in the range of 50 to 150 ° C, preferably 80 to 120 ° C.
  • the calcining is preferably carried out at temperatures of 300 to 600 ° C, more preferably at 400 to 550 ° C.
  • the calcination time is preferably 1 to 8 hours, more preferably 2 to 6 hours and especially about 3-5 hours.
  • the method comprises the further steps of: d) producing a washcoat of the impregnated and calcined zeolitic carrier material, e) coating a carrier body with the washcoat, f) drying and calcining the coated carrier body in air.
  • a zeolitic carrier material or a zeolite material is used as carrier material for the impregnation steps. These two terms are used synonymously in the context of the invention.
  • zeolite material according to a definition of International
  • Mineralogical Association (DS Coombs et al., Can. Mineralogist, 35, 1997, 1571) understood a crystalline substance having a structure characterized by a skeleton of interconnected tetrahedra. Each tetrahedron consists of four oxygen atoms surrounding a central atom, the framework containing open cavities in the form of channels and cages, normally occupied by water molecules and extra framework cations which can be exchanged. The channels of the material are large enough to allow guest connections access.
  • dehydration usually occurs at temperatures below about 400 ° C and is for the most part reversible.
  • the abovementioned zeolite material is preferably a microporous or a mesoporous one
  • Zeolite material is. It should be under the terms
  • Zeolite material "according to the classification of porous solids according to IUPAC (International Union of Research and Applied Chemistry) zeolite materials are understood, the pores of a
  • Diameter of less than 2 nm resp. have a diameter of 2 nm to 50 nm.
  • Zeolite material may preferably correspond to one of the following structural types: ABW, ACQ, AEI, AEL, AEN, AET, AFG,
  • GIU GIU
  • GME GON
  • GOO GOO
  • HEU HEU
  • IFR IHW
  • ISV ISV
  • ITE ITH
  • ITW ITW
  • IWR IWR
  • MCM mesoporous silicates which are known as MCM -41 or MCM-48 MCM-48 has a 3D structure
  • MCM-41 Mesopores, whereby the catalytically active metal in the pores is particularly easily accessible.
  • MCM-41 is most preferred and has a hexagonal array of mesopores of uniform size.
  • the MCM-41 zeolite material has a SiO 2 / Al 2 O 3 M0 ratio of preferably greater than 100, more preferably greater than 200, and most preferably greater than 300.
  • Zeolite materials which can be used in the present invention are those which are referred to in the literature as MCM-1, MCM-2, MCM-3, MCM-4, MCM-5, MCM-9, MCM-10, MCM- 14, MCM-22, MCM-35, MCM-37, MCM-49, MCM-58, MCM-61, MCM-65 or MCM-68.
  • Which zeolitic carrier material or zeolite material is to be used in the method according to the invention depends primarily on the intended use of the method according to the invention
  • the type of structure the pore diameter, the channel diameter, the chemical composition, the
  • Ion exchange ability as well as activation properties tailor-made for a specific purpose.
  • zeolite material may be a silicate
  • Aluminum silicates and titanium silicates are particularly preferred.
  • aluminosilicate as defined by the International Mineralogical Association (D.S. Coombs et al., Can. Mineralogist, 35, 1997, 1571) discloses a crystalline
  • zeolite materials can be used in the context of the present invention both in the alkali form,
  • zeolite material in a mixed form, for example in an alkali / alkaline earth mixed form.
  • Another object of the invention is a catalyst which has been prepared by the process according to the invention, wherein the catalyst is a bimetallic catalytically active
  • Composition containing Pt and Pd on a zeolite carrier material Composition containing Pt and Pd on a zeolite carrier material.
  • Composition that is loaded with precious metal zeolitic material, a BET surface area of more than 400 m / g.
  • the bimetallic catalytically active composition preferably has a Pt content of 0.2 to 1.5 wt. -%, Based on the catalytically active composition.
  • Composition preferably has a Pd content of 0, 8 to 4, 0 wt. -%, Based on the catalytically active composition.
  • the catalytically active composition can preferably be processed with a preferably silicate binder to a washcoat and as Washcoat coating on a Carrier body are applied.
  • the mass ratio binder / catalytically active composition is in this case 0.05-0.5, preferably 0.1-0.3 and particularly preferably 0, 15-0, 25, based in each case on the solids content of binder and catalytically active composition.
  • the catalytically active composition may also be formed as a full catalyst, for example as an extrudate of a noble metal-coated zeolite.
  • the catalyst in the form of a coating catalyst or a full catalyst also has 0, 5 to 3, 0 wt. -% Pt, preferably 0.15 to 1.45 wt. -% Pt and 1 to 5 wt. -% Pt, preferably 0, 6 to 3, 8 wt. -% Pd relative to the
  • the Pd / Pt weight ratio in the bimetallic catalytically active composition or in the washcoat coating is preferably in the range of 6: 1 to 1: 1, and more preferably about 4: 1 to 2: 1.
  • the Pt and Pd are located essentially in the pores of the zeolitic carrier material.
  • Pt and Pd are preferably present in aggregates of ⁇ 5 nm.
  • the precious metal aggregate size / cluster size is essentially determined by the size of the pore intersections.
  • the BEA zeolite with a three-dimensional system of pores of max. 7.7 angstroms (0.77 nm) is the diameter of one
  • the invention furthermore relates to the use of the catalyst described above as oxidation catalyst, in particular as catalyst for the oxidation of alkanes, for example ethane, methane, propane, etc. but also from
  • Olefins and solvent vapors Olefins and solvent vapors.
  • FIG. 1 shows the XRD spectrum of an invention
  • FIGS. 4a, 4b performance data in the oxidation of
  • FIGS. 5a, 5b Performance data in the oxidation
  • FIGS. 6a, 6b performance data in the oxidation of
  • FIG. 7 Performance comparison according to the invention vs.
  • the catalysts of the invention were prepared in a 2-step process.
  • a BEA150 zeolite was treated with a solution of platinum nitrate and palladium nitrate by means of Incipient Wetness technology, and the charged zeolite was then dried in air at 90 ° C. for 16 h and then at 550 ° C. under argon for 5 h calcined.
  • a BEA150 zeolite was applied in an analogous manner with platinum and palladium nitrate by means of "Incipient Wetness" technology applied at 90 ° C and then calcined at 550 ° C under air for 5 h.
  • Table 1 summarizes the properties of the zeolite samples prepared in the course of the investigations (formulation according to the invention and comparative example 1).
  • the calcined PtPd zeolite according to the invention and that of Comparative Example 1 were treated with bindzil (binder material) and water to form a washcoat, and this washcoat was then coated on corderite honeycombs.
  • the coated Corderitwaben were blown out with compressed air, then dried overnight at 150 ° C under air and finally calcined at 550 ° C for 3 h.
  • FIG. 1 shows the XRD spectrum of a PtPd-BEA150 zeolite according to the invention prepared according to the above specification, and that of the comparative formulation. Both samples have no reflections for metallic Pt and Pd. The signals for noble metal oxides are barely detectable. All major reflexes contain almost exclusively signal components of the BEA150 zeolites. It can be concluded from this that both Pt and Pd are present in favor of the performance of highly dispersed form. The missing of
  • FIGS. 2 and 3 show the IR spectra of the PtPd-BEA150 zeolite according to the invention and of the
  • Comparative Example 1 after CO chemisorption without and with addition of adamantanecarbonitrile The measurement of IR spectra after CO chemisorption is a widely used technique for studying the nature and dispersion of noble metal species in noble metal-containing catalysts. CO can reach and interact with noble metal species both inside and outside the pores, generating signals that can be evaluated by IR spectroscopy.
  • Nitriles such as adamantanecarbonitrile, interact more strongly with noble metal species and are therefore preferentially adsorbed by them. Therefore, it is possible to sequester noble metal species for CO chemisorption using nitriles.
  • Nitrile molecules with diameters equal to or greater than the pores of the zeolites can not penetrate into zeolite pores and thus selectively mask noble metal species outside the pores.
  • Adamantanecarbonitrile has a molecular diameter> 0, 6 nm. This is comparable to the diameters of the pore openings of the BEA zeolite (0.56-0.7 nm), so that adamantanecarbonitrile can be used to selectively remove noble metal species outside the zeolite pores.
  • adamantane carbonitrile vapor was metered onto the samples to sequester the noble metal species outside the zeolite pores, followed by further pressurization with 20 mbar CO. Then the second IR spectrum was recorded. The difference in both IR spectra shows those noble metal species that are outside of the zeolite pores and therefore can be masked by adamantane carbonitrile vapor. All spectra themselves were recorded using a Thermo 4700 FTIR spectrometer with a resolution of 4 cm -1 .
  • FIG. 2 shows the IR spectra of the CO chemisorption of the Pt-Pd-BEA150 zeolite according to the invention
  • Comparative Example 1 Furthermore, in Comparative Example 1 at 1900 cnT 1 there is an almost completely maskable absorption band by addition of adamantanecarbonitrile, which is not present in the Pt-Pd-BEA150 zeolite according to the invention. Also, for higher loaded ("overloaded") PtPd - BEA150 / Ar zeolites, the 1900 cm _i ⁇ band may occur, for example at 1.13% Pt and 3.4% Pd, but not at 0.92% Pt / 2 , 8% Pd. First material, however, shows a significantly lower performance in the alkane oxidation ion.
  • Table 2 shows the catalyst patterns prepared therefrom (including comparative samples).
  • Figures 4a-c and 5a, 5b summarize the performance data obtained, measured in the simultaneous oxidation of 800 ppmv CO, 1000 ppmv methane, 360 ppmv ethane, 200 ppmv ethylene and 180 ppmv propane in a carrier gas consisting of 10% oxygen and 3% water in nitrogen. The measurements were carried out at a GHSV of 40,000 IT first Subsequently, the catalyst patterns were still in the Oxidat ion of 200 ppmv ethyl acetate in air at a GHSV of 40000 IT 1 tested.
  • the aging was carried out with the samples of the freshness tests, these were treated for 24 h at 650 ° C in a muffle furnace and then retested.
  • For the sulfurization fresh samples were exposed to a mixture of 100 ppm SO 2 , 250 ppm C 3 H 8 and 5% H 2 O in air at 500 ° C for 125 h.
  • the loss of activity of the EnviCat 50300 is typically about 60-75% in the alkane oxidation ion under these conditions.
  • BEA150 honeycombs with comparable precious metal content (BEEZ 00387-2) and with significantly lower noble metal content (BEEZ 00812-1) compared to the comparative examples.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines bimetallischen Katalysators enthaltend Palladium und Platin auf einem zeolithischen Trägermaterial, einen durch das Verfahren erhältlichen bimetallischen Katalysator, sowie die Verwendung des Katalysators in der Oxidationskatalyse.

Description

Platin/Palladium-Zeolith-Katalysator
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur
Herstellung eines bimetallischen Katalysators enthaltend
Palladium und Platin auf einem zeolithischen Trägermaterial , einen durch das Verfahren erhältlichen bimetallischen
Katalysator, sowie die Verwendung des Katalysators in der Oxidationskatalyse .
Geträgerte Edelmetallkatalysatoren, bei denen verhältnismäßig kleine Edelmetallpartikel auf der Oberfläche eines festen Trägers abgeschieden sind, werden insbesondere in
Synthesechemischen und petrochemisehen Prozessen eingesetzt, um verschiedenste Edukte in gewünschte Zwischenprodukte oder Endprodukte umzusetzen bzw . um verschiedene Schnitte der
Erdö1aufarbeitung chemisch zu veredeln . Darüber hinaus werden geträgerte Edelmetallkatalysatoren insbesondere auch als
Oxidationskatalysatoren in der Abluftreinigung zur Oxidation meist organischer Verbindungen eingesetzt . Mit Edelmetall beladene Trägerkatalysatoren werden in der
Regel mittels eines mehrstufigen Verfahrens hergestellt . Dabei wird beispielsweise in einem ersten Schritt ein Trägermaterial mit einer EdelmetallSalzlösung des gewünschten Edelmetalls imprägniert . Nach dem Entfernen des Lösungsmittels vom
Trägermaterial in einem nachfolgenden Schritt wird dann in einem weiteren Schritt das Trägermaterial kalziniert , wobei das Edelmetall durch die thermische Behandlung in eine
metallische oder oxidische Form - oft Mischphasen aus beiden - überführt werden kann . In vielen Fällen ist die Oxidform bereits die katalytisch aktive Spezies, so dass der Katalysator in dieser Form verwendet werden kann . Es ist darüber hinaus möglich, die oxidischen Edelmetallspecies in einem weiteren Schritt , beispielsweise mittels Wasserstoff, Kohlenmonoxid oder nasschemischer Reduktionsmittel , in das hochdisperse Edelmetall der Oxidationsstufe 0 zu überführen, das ebenfalls als katalytisch aktive Spezies wirken kann .
Die Aktivität von geträgerten Edelmetallkatalysatoren ist in der Regel abhängig von der Größe der Edelmetall- bzw . - oxidpartikel . Die im Stand der Technik bekannten geträgerten Edelmetallkatalysatoren weisen den Nachteil auf, dass sie im Laufe ihres Einsatzes aufgrund einer Sinterung der Edelmetall¬ bzw . -oxidpartikel zu größeren Einheiten und einer damit einhergehenden Verringerung an katalytisch aktiver Oberfläche an Aktivität verlieren . Dabei ist die Geschwindigkeit dieses so genannten thermischen Alterungsprozesses abhängig von der Höhe der Temperatur, bei welcher der Katalysator eingesetzt wird . Und zwar nimmt mit steigender Einsat ztemperatur die Geschwindigkeit des genannten Alterungsprozesses zu, wofür vermutlich eine erhöhte Mobilität der Edelmetall-/
Edelmetalloxidpartikel auf der Trägermaterialoberfläche und eine damit einhergehende erhöhte Sinterungstendenz ursächlich ist .
Im Stand der Technik sind bereits Versuche unternommen worden, Edelmetallkatalysatoren herzustellen, die bei
Hochtemperaturanwendungen eine hohe Aktivität aufweisen und einem nur geringen thermischen Alterungsprozess unterliegen .
Die DE 10 2009 053 919 und DE 10 2009 053 944 offenbaren
Katalysatoren, bei denen sich das Edelmetall vorrangig in den Poren von Zeolithen befindet . Daraus resultiert eine sehr hohe Aktivität und Alterungsstabilität des Katalysators . Nachteilig ist die Notwendigkeit von hohen Kai z inier-Temperaturen von über 700 °C zur Zersetzung der verwendeten Su1fit-PreCursor- Verbindungen . Ein weiterer Nachteil dieser Katalysatoren ist darüber hinaus die geringe Schwefeltoleranz , die durch die Verwendung der Sulfit-Precursor-Verbindungen weiter vermindert wird . Zudem zeigen die im Stand der Technik bekannten, insbesondere Platin-haltigen Katalysatoren hinsichtlich der Oxidation von Alkanen eine zu geringe Aktivität . Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand deshalb in der Bereitstellung eines Katalysators , der bei Oxidations- Reaktionen, insbesondere bei der Oxidation von Alkanen, eine hohe Aktivität sowie eine hohe Alterungs- und
Schwefelbeständigkeit aufweist .
Die Aufgabe wurde gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines bimetallischen Katalysators umfassend die Schritte :
a ) Imprägnieren eines zeolithischen Trägermaterials mit schwefelfreien Pt- und Pd- VorläuferVerbindungen,
b) Trocknen des imprägnierten zeolithischen
Trägermaterials an Luft ,
c) Kai z inieren des imprägnierten und getrockneten
zeolithischen Trägermaterials unter Schutzgas .
Überraschenderweise wurde gefunden, dass sich gegenüber den im Stand der Technik bekannten Katalysatoren durch das
modifizierte Herstellungsverfahren bimetallische Pt/Pd- Zeolith-Katalysatoren herstellen lassen, die bei der
Oxidationsreaktion, insbesondere bei der Umsetzung von
Alkanen, eine gegenüber konventionellen KatalysatorSystemen doppelt so hohe Aktivität (bezogen auf den Palladium-Gehalt ) aufweisen, ohne dass es dabei zu einer Verschlechterung der Alterungs- und Schwefelbeständigkeit kommt . Im Sinne dieser Erfindung sind Schutzgase Gase oder Gas- Gemische, die als inerte schützende Atmosphäre verwendet werden und zur Vermeidung von unerwünschten chemischen
Reaktionen eingesetzt werden, beispielsweise um Sauerstoff und/oder Wasserstoff von empfindlichen Stoffen fernzuhalten . Als Schutzgase werden vorzugsweise Edelgase, z.B. Argon, Helium, Neon oder Stickstoff verwendet . Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das Imprägnieren des zeolithischen Trägermaterials mit Pt- und Pd-VorläuferVerbindungen durch Imprägnieren des
Zeolithmaterials mit einer Lösung, die sowohl die Pt- als auch die Pd-VorläuferVerbindung enthält . Dadurch wird
gewährleistet , dass die Oberfläche des Zeolithmaterials weitgehend gleichmäßig mit den Pt- und Pd- VorläuferVerbindungen belegt wird . Die wesentlich gleichmäßige Belegung des Zeolithmaterials mit den Pt- und Pd- VorläuferVerbindungen bildet die Grundlage dafür, dass bei dem nachfolgenden Kalzinierschritt, der zur Zersetzung der Pt- und Pd-VorläuferVerbindungen führt , beziehungsweise bei
Überführung der MetallVerbindung in das entsprechende Metall bzw . in das Metalloxid, das Zeolithmaterial weitgehend
gleichmäßig mit den Pt- und Pd-Partikeln beladen wird .
Das Imprägnieren des zeolithischen Trägermaterials kann mit allen den Fachmann bekannten Methoden durchgeführt werden . Insbesondere bevorzugt erfolgt die Imprägnierung des
Zeolithmaterials gemäß der dem Fachmann bekannten „Incipient- Wetness"-Methode . Als Pt- und Pd-VorläuferVerbindung können beispielsweise Nitrate, Acetate, Oxalate, Tartrate, Formiate, Amine, Sulfide, Carbonate, Halogenide oder Hydroxide der entsprechenden Edelmetalle eingesetzt werden, wobei Nitrate bevorzugt sind . Die VorläuferVerbindungen sollen dabei im Wesentlichen schwefelfrei sein . Es kann im Sinne der Erfindung auch bevorzugt sein, dass die Pt- und die Pd- Vorläufer erbindungen das gleiche Anion, beispielsweise
Nitrat , aufweisen .
Das Trocknen des imprägnierten zeolithischen Trägermaterials erfolgt bevorzugt unterhalb des Zersetzungspunktes der Pt und Pd- VorläuferVerbindung . Das Trocknen findet bevorzugt an Luft statt . Trocknungstemperaturen liegen meist im Bereich von 50 bis 150 °C, bevorzugt 80 bis 120 °C.
Im Anschluß an das Trocknen erfolgt ein Kazinierschritt . Das Kalzinieren erfolgt vorzugsweise bei Temperaturen von 300 bis 600 °C, mehr bevorzugt bei 400 bis 550 °C . Die Kalzinierdauer beträgt vorzugsweise 1 bis 8 h, mehr bevorzugt 2 bis 6 h und insbesondere etwa 3-5 h.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens umfasst das Verfahren die weiteren Schritte : d) Herstellen eines Washcoats aus dem imprägnierten und kalzinierten zeolithischen Trägermaterial , e ) Beschichten eines Trägerkörpers mit dem Washcoat , f) Trocknen und Kalzinieren des beschichteten Trägerkörpers an Luft .
In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird als Trägermaterial für die Imprägnierschritte ein zeolithisches Trägermaterial oder ein Zeolithmaterial eingesetzt . Diese beiden Begriffe werden im Rahmen der Erfindung synonym verwendet .
Unter einem Zeolithmaterial wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung gemäß einer Definition der International
Mineralogical Association (D.S. Coombs et al . , Can . Mineralogist , 35, 1997, 1571 ) eine kristalline Substanz mit einer durch ein Gerüst aus miteinander verbundenen Tetraedern charakterisierten Struktur verstanden . Dabei besteht jedes Tetraeder aus vier Sauerstoffatomen, die ein Zentralatom umgeben, wobei das Gerüst offene Hohlräume in Form von Kanälen und Käfigen enthält , die normalerweise von Wassermolekülen und Extragerüstkationen, welche ausgetauscht werden können, besetzt sind . Die Kanäle des Materials sind dabei groß genug, um GastVerbindungen den Zugang zu erlauben . Bei den
hydratisierten Materialien erfolgt die Dehydratisierung meistens bei Temperaturen unterhalb von etwa 400 °C und ist zum größten Teil reversibel .
Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, dass das oben genannte Zeolithmaterial vorzugsweise ein mikroporöses oder ein mesoporöses
Zeolithmaterial ist . Dabei sollen unter den Begriffen
„mikroporöses Zeolithmaterial" und „mesoporöses
Zeolithmaterial" gemäß der Einteilung poröser Festkörper gemäß IUPAC (International Union of P re and Applied Chemistry) Zeolithmaterialien verstanden werden, deren Poren einen
Durchmesser von kleiner als 2 nm bzw . einen Durchmesser von 2 nm bis 50 nm aufweisen . Das in dem erfindungsgemäßen Verfahren einzuset zende
Zeolithmaterial kann vorzugsweise einem der nachstehenden Strukturtypen entsprechen: ABW, ACQ, AEI, AEL, AEN, AET, AFG,
AFI, AFN, AFO, AFR, AFS, AFT, AFX, AFY, AHT, ANA, APC, APD,
AST, ASV, ATN, ATO, Ä.TS ATT, ATV, AWO, AWW, BCT, BEA, BEC,
BIK, BOG, BPH, BRE, CAN, CAS, CDO, CFI, CGF, CGS CHA, CHI,
CLO, CON, CZP, DAC, DDR, DFO, DFT, DOH, DON, EAB, EDI, EMT,
EON, EPI, ERI, ESV, ETR, EUO, EZT , FAR, FAU, FER, FRA, GIS,
GIU, GME, GON, GOO, HEU, IFR, IHW, ISV, ITE, ITH, ITW, IWR,
IWV, IWW, JBW, KFI, LAU, LEV, LIO, LIT, LOS, LOV, LTA, LTL, LTN, MAR, MAZ, MEI, MEL, MEP, MER, MFI, MFS, MON, MOR, MOZ,
MSE, MSO, MTF, MTN, MTT, MTW, MWW, NAB, NAT, NES, NON, NPO,
NSI, OBW, OFF, OSI, OSO, OWE, PAR, PAU, PHI, PON, RHO, RON,
RRO, RSN, RTE, RTH, RUT, RWR, RWY, SAO, SAS, SAT, SAV, SBE,
SBS, SBT, SFE, SFF, SFG, SFH, SFN, SFO, SGT, SIV, SOD, SOS,
SSY, STF , STI, STT, SZR, TER, THO, TON, TSC, TUN, UEI, UFT,
UOZ, USI, UTL, VET, VFI, VNI, VSV, WEI, WEN, YUG und ZON, wobei Zeolithmaterlalien mit einem 12-Rmg-Porensystem (BEA, FAU) und besonders bevorzugt vom Strukturtyp Beta (BEA) sind Die vorstehende Dreibuchstabencode-Nomenklatur entspricht dabei der „IUPAC Commission of Zeolite Nomenclature" .
Erfindungsgemäß ebenfalls bevorzugt sind die Mitglieder mesoporöser Zeolithmaterialien der Familie, die in der
Literatur unter der Bezeichnung „MCM" zusammengefasst werden, wobei es sich bei dieser Bezeichnung nicht um einen bestimmten Strukturtypus handelt (vgl . http : / /www . iza- structure . org/databases ) . Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind mesoporöse Silikate, welche als MCM-41 oder MCM-48 bezeichnet werden . MCM-48 besitzt eine 3D-Struktur aus
Mesoporen, wodurch das katalytisch aktive Metall in den Poren besonders leicht zugänglich ist . MCM-41 ist ganz besonders bevorzugt und weist eine hexagonale Anordnung von Mesoporen mit einheitlicher Größe auf . Das MCM-41-Zeolithmaterial hat ein S1O2/AI2O3-M0IVerhältnis von vorzugsweise größer als 100, mehr bevorzugt von größer als 200 und am meisten bevorzugt von größer als 300. Weitere bevorzugte mesoporöse
Zeolithmaterialien, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, sind solche, welche in der Literatur als MCM-1, MCM-2, MCM-3, MCM-4, MCM-5, MCM-9, MCM-10, MCM-14, MCM-22, MCM-35, MCM-37, MCM-49, MCM-58, MCM-61, MCM-65 oder MCM-68 bezeichnet werden . Welches zeolithische Trägermaterial oder Zeolithmaterial in dem erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzen ist , hängt in erster Linie von dem Anwendungszweck des mittels des
erfindungsgemäßen Verfahrens herzustellenden Katalysators ab. Im Stand der Technik sind eine Vielzahl von Methoden bekannt , um die Eigenschaften von Zeolithmaterialien, wie
beispielsweise den Strukturtyp, den Porendurchmesser, den Kanaldurchmesser, die chemische Zusammensetzung, die
Ionenaustauschfähigkeit sowie Aktivierungseigenschaffen, auf einen entsprechenden Anwendungs zweck hin maßzuschneidern .
Das in dem erfindungsgemäßen Verfahren einzuset zende
Zeolithmaterial kann beispielsweise ein Silikat , ein
Aluminiumsilikat , ein Aluminiumphosphat , ein
Siliciumaluminiumphosphat , ein Metallaluminiumphosphat , ein Metallaluminiumphosphosilikat , ein Galliumaluminiumsilikat , ein Galliumsilikat , ein Boroaluminiumsilikat , ein Borsilikat , ein Titansilikat , ein Titano-Aluminiumphosphat (TAPO) oder ein Titano-Siliciumaluminiumphosphat (TAPSO) sein, wobei
Aluminiumsilikate und Titansilikate besonders bevorzugt sind .
Unter dem Begriff „Aluminiumsilikat" wird gemäß der Definition der International Mineralogical Association (D.S. Coombs et al . , Can . Mineralogist , 35, 1997, 1571 ) eine kristalline
Substanz mit Raumnet z struktur der allgemeinen Formel
Mn+ [ (AIO2 ) x ( S1O2 ) y] xH20 verstanden, die aus Si04/2~ und AIO4/2- Tetraedern aufgebaut ist , die durch gemeinsame Sauerstoffatome zu einem regelmäßigen dreidimensionalen Net zwerk verknüpft sind . Das Atomverhältnis von Si/Al = y/x beträgt immer
größer/gleich 1 gemäß der sogenannten „Löwenstein-Regel" , die das benachbarte Auftreten zweier benachbarter negativ
geladener AIO4/2-Tetraeder verbietet . Dabei stehen bei einem geringen Si/AlAtomverhältnis zwar mehr Austauschplätze für Metalle zur Verfügung, der Zeolith wird jedoch zunehmend hydrophiler und thermisch instabiler .
Die oben genannten Zeolithmaterialien können im Rahmen der vorliegenden Erfindung sowohl in der Alkali-Form,
beispielsweise in der Na- und/oder K-Form, als auch in der Erdalkali-Form, Ammonium-Form oder in der H-Form in das
Verfahren eingesetzt werden . Darüber hinaus ist es auch möglich, das Zeolithmaterial in einer Mischform einzusetzen, beispielsweise in einer Alkali /Erdalkali-Mischform.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Katalysator, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde , wobei der Katalysator eine bimetallische katalytisch aktive
Zusammensetzung enthaltend Pt und Pd auf einem zeolithischen Trägermaterial enthält .
Bevorzugt weist die bimetallische katalytisch aktive
Zusammensetzung, also das mit Edelmetall beladene zeolithische Material , eine BET-Oberfläche von mehr als 400 m /g auf .
Die bimetallische katalytisch aktive Zusammensetzung weist vorzugsweise einen Pt-Gehalt von 0 , 2 bis 1 , 5 Gew . -%, bezogen auf die katalytisch aktive Zusammensetzung auf .
Ferner weist die bimetallische katalytisch aktive
Zusammensetzung vorzugsweise einen Pd-Gehalt von 0 , 8 bis 4 , 0 Gew . -%, bezogen auf die katalytisch aktive Zusammensetzung auf .
Die katalytisch aktive Zusammensetzung kann bevorzugt mit einem vorzugsweise silikatischen Binder zu einem Washcoat verarbeitet und als Washcoat-BeSchichtung auf einem Trägerkörper aufgebracht werden. Das Masseverhältnis Binder/katalytisch aktive Zusammensetzung beträgt hierbei 0,05-0,5, bevorzugt 0,1-0,3 und besonders bevorzugt 0, 15-0, 25, bezogen jeweils auf die Feststoffanteile von Binder und katalytisch aktiver Zusammensetzung .
Die katalytisch aktive Zusammensetzung kann ebenfalls als Vollkatalysator ausgebildet sein, beispielsweise als Extrudat eines mit Edelmetall beschichteten Zeolithen .
Der Katalysator in Form eines Beschichtungskatalysators oder eines Vollkatalysators weist darüber hinaus 0 , 5 bis 3 , 0 Gew . -% Pt , bevorzugt 0,15 bis 1,45 Gew . -% Pt sowie 1 bis 5 Gew . -% Pt , bevorzugt 0 , 6 bis 3 , 8 Gew . -% Pd bezogen auf den
Feststoffanteil des Vollkatalysators oder des beschichteten Washcoats auf .
Das Pd/Pt-GewichtsVerhältnis in der bimetallischen katalytisch aktiven Zusammenset zung oder in der Washcoat-BeSchichtung liegt bevorzugt im Bereich von 6 : 1 bis 1 : 1 und besonders bevorzugt etwa 4 : 1 bis 2:1.
Dabei befindet sich das Pt und Pd im Wesentlichen in den Poren des zeolithischen Trägermaterials .
Pt und Pd liegen dabei vorzugsweise in Aggregaten von < 5 nm vor .
Die Edelmetall-Aggregatgroße/Clustergroße wird im Wesentlichen bestimmt durch die Größe der Porenkreuzungen . Im Fall des BEA- Zeolithen mit einem dreidimensionalen System aus Poren von max . 7, 7 Angström (0,77 nm) liegt der Durchmesser einer
Porenkreuzung bei ca. 12 Angström d.h. 1 , 2 nm .
Dies entspricht einer Clustergröße von ca. 100 Atomen . Gegenstand der Erfindung ist darüber hinaus die Verwendung des oben beschriebenen Katalysators als Oxidationskatalysator , insbesondere als Katalysator zur Oxidation von Alkanen, beispielsweise Ethan, Methan, Propan usw . aber auch von
Olefinen und Lösungsmitteldämpfen .
Die Erfindung wird nun anhand von Beispielen näher erläutert , wobei diese jedoch nicht einschränkend auf den Schutzumfang zu betrachten sind . Dabei wird zusätzlich auf die Figuren Bezug genommen .
Es zeigen : Figur 1 : das XRD-Spektrum eines erfindungsgemäß
hergestellten PtPd-BEA 150-Zeolithen
(unten) sowie des Vergleichsbeispiels 1 (oben) ; Figuren 2 und 3 IR-Spektren des erfindungsgemäßen PtPd- BEA150~Zeoliten, sowie des
Vergleichsbeispiels 1 nach CO-Chemisorpt ohne und mit Zudosierung von
Adamantancarbonitril ;
Figuren 4a, 4b: Performancedaten in der Oxidation von
Alkanen (Methan, Ethan) des
erfindungsgemäßen PtPd-BEAlSO-Zeoliten, sowie der Vergleichsbeispiele 1 und 2 , jeweils mit verschiedenen
Edelmetallbeladungen im Frischzustand
Figuren 5a, 5b: Performancedaten in der Oxidation
Alkanen (Methan, Ethan) des erfindungsgemäßen PtPd-BEA150-Zeoliten,
sowie des Vergleichsbeispiels 2 mit
verschiedenen Edelmetallbeladungen im Frischzustand, nach thermischer Alterung und nach Vergiftung mit SO2
Figuren 6a, 6b: Performancedaten in der Oxidation von
Ethylen und Ethylacetat des
erfindungsgemäßen PtPd-BEA150-Zeoliten, sowie des Vergleichsbeispiels 2 , jeweils frisch, nach thermischer Alterung und nach Vergiftung mit SO2
Figur 7 : Performancevergleich erfindungsgemäßer vs .
Vergleichskatalysator
Beispiel 1 :
Die erfindungsgemäßen Katalysatoren wurden in einem 2-Schritt- Prozess hergestellt . In einem ersten Schritt wurde ein BEA150- Zeolith mit einer Lösung von Platinnitrat und Palladiumnitrat mittel „Incipient Wetness"-Technologie beaufschlagt . Der beaufschlagte Zeolith wurde dann für 16 h unter Luft bei 90 °C getrocknet und anschließend 5 h bei 550 °C unter Argon kalziniert .
Vergleichsbeispiel 1 :
Als Vergleichsbeispiel 1 wurde ein BEA150-Zeolith in analoger Weise mit Platin- und Palladiumnitrat mittel „Incipient Wetness"-Technologie beaufschlagt bei 90 °C getrocknet und anschließend 5 h bei 550 °C unter Luft kalziniert . Tabelle 1 fasst die Eigenschaften der im Rahmen der Untersuchungen hergestellten Zeolithmuster ( erfindungsgemäße Rezeptur und Vergleichsbeispiel 1 ) zusammen .
Beispiel 2 : Herstellen eines Washcoats :
In einem zweiten Schritt wurden der erfindungsgemäße kalzinierte PtPd-Zeolith sowie der des Vergleichsbeispiels 1 mit Bindzil (Bindermaterial ) und Wasser zu einem Washcoat verarbeitet und dieser Washcoat dann auf Corderitwaben beschichtet . Die beschichteten Corderitwaben wurden mit Druckluft ausgeblasen, anschließend über Nacht bei 150 °C unter Luft getrocknet und abschließend 3 h bei 550 °C calziniert .
Figure imgf000015_0001
Tabelle 1 : PtPd-BEAl50-Zeolithe (Schritt 1)
Figur 1 zeigt das XRD-Spektrum eines erfindungsgemäßen nach obiger Vorschrift hergestellten PtPd-BEA150-Zeolithen, sowie das der Vergleichsrezeptur . Bei beiden Proben sind keine Reflexe für metallisches Pt und Pd vorhanden . Auch die Signale für Edelmetalloxide sind kaum detektierbar . Alle großen Reflexe enthalten fast ausschließlich Signalanteile des BEA150-Zeolithen . Es kann daraus geschlossen werden, dass sowohl Pt als auch Pd in für die Performance günstiger hochdisperser Form vorliegen. Das Fehlen von
Edelmetallagglomeraten > 5nm ist damit eindeutig nachgewiesen .
Die Figuren 2 und 3 zeigen die IR-Spektren des erfindungsgemäßen PtPd-BEA150-Zeoliten, sowie des
Vergleichsbeispiels 1 nach CO-Chemisorption ohne und mit Zudosierung von Adamantancarbonitril . Die Messung von IR- Spektren nach CO-Chemisorption ist eine weit verbreitete Technik zur Untersuchung der Natur und Dispersion von Edelmetallspezies in edelmetallhaltigen Katalysatoren . CO kann dabei Edelmetallspezies sowohl innerhalb als auch außerhalb der Poren erreichen und mit ihnen wechselwirken und auf diese Weise mittels IR-Spektroskopie auswertbare Signale generieren .
Nitrile wie Adamantancarbonitril gehen eine stärkere Wechselwirkung mit Edelmetallspezies ein und werden daher von diesen bevorzugt adsorbiert . Daher ist es möglich, mit Hilfe von Nitrilen Edelmetallspecies für die CO-Chemisorption zu maskieren . Nitrilmoleküle mit Durchmessern gleich oder größer als die Poren der Zeolithe können nicht in Zeolithporen eindringen und maskieren damit selektiv Edelmetallspezies außerhalb der Poren . Adamantancarbonitril hat einen Moleküldurchmesser > 0 , 6 nm. Dieser ist vergleichbar zu den Durchmessern der Porenöffnungen des BEA-Zeolithen (0,56-0,7 nm) , damit kann Adamantancarbonitril genut zt werden, um Edelmetallspezies außerhalb der Zeolithporen selektiv für die CO-Chemisorption zu maskieren . Die IR-Absorptionsbanden von
Adamantancarbonitril selbst stören dabei die IR- Absorptionsbanden der CO-Chemisorption auf Edelmtallspezies nicht . Für die im Folgenden beschriebenen IR-Untersuchungen wurden Proben des erfindungsgemäßen PtPd-BEA150-Zeolithen und des Vergleichsmusters 1 zunächst bei 1 CT6 mbar für 3 Stunden bei 400 °C entgast und danach für 30 min in der IR-Messezelle mit Wasserstoff reduziert . Danach wurden die Proben mit 20 mbar CO beaufschlagt und ein erstes IR-Spektrum aufgenommen . Anschließend wurde das CO durch Ausgasen bei 400 °C unter Vakuum für 30-60 min wieder entfernt . Nach dem Abkühlen wurde Adamantanecarbonitrildampf auf die Proben dosiert , um die Edelmetallspezies außerhalb der Zeolithporen zu maskieren, gefolgt von einer weiteren Beaufschlagung mit 20 mbar CO . Dann wurde das zweite IR-Spektrum aufgenommen . Die Differenz beider IR-Spektren zeigt jene Edelmetallspezies , die sich außerhalb der Zeolithporen befinden und sich daher durch Adamantanecarbonitrildampf maskieren lassen . Alle Spektren selbst wurden mit einem Thermo 4700 FTIR-Spektrokmeter mit einer Auflösung von 4 crrf1 aufgenommen .
Figur 2 zeigt die IR-Spektren der CO-Chemisorption des erfindungsgemäßen Pt-Pd-BEA150-Zeolithen, Abbildung 3 die des
Vergleichsbeispiels 1 , jeweils vor und nach selektiver Maskierung der Edelmetallspezies außerhalb der Zeolithporen mit Adamantanecarbonitril . Zu erkennen sind für beide Proben zunächst die beiden Hauptbanden um 2000 cm" (Pd zuordenbar ) und 2100 cnT1 (Pt zuordenbar ) . Beide Banden werden durch die Adamantanecarbonitril-Zugabe geschwächt , wobei die Schwächung beim erfindungsgemäßen Pt-Pd-BEA150-Zeolithen weniger ausgeprägt ist , als beim Vergleichsbeispiel 1. Dies heißt , beim erfindungsgemäßen Pt-Pd-BEA150-Zeolithen befinden sich mehr Edelmetallspezies in den Zeolthporen als beim
Vergleichsbeispiel 1. Ferner existiert beim Vergleichsbeispiel 1 bei 1900 cnT1 eine durch Adamantanecarbonitril-Zugabe nahezu vollständig maskierbare Absorptionsbande, die beim erfindungsgemäßen Pt-Pd-BEA150-Zeolithen nicht vorhanden ist . Auch bei höher beladenen („überladenen") PtPd--BEA150/Ar- Zeolithen kann die 1900 cm_i~Bande auftreten, beispielsweise bei 1,13 % Pt und 3,4 % Pd, nicht jedoch bei 0,92 % Pt/2,8 % Pd. Ersteres Material zeigt jedoch eine deutlich geringere Performance in der Alkanoxidat ion .
Tabelle 2 zeigt die daraus hergestellten Katalysatormuster (einschließlich Vergleichsmuster ) . In den Abbildungen 4a-c und 5a, 5b sind die erhaltenen Performancedaten zusammengefasst , gemessen in der gleichzeitigen Oxidat ion von 800 ppmv CO, 1000 ppmv Methan, 360 ppmv Ethan, 200 ppmv Ethylen und 180 ppmv Propan in einem Trägergas bestehend aus 10% Sauerstoff und 3% Wasser in Stickstoff . Die Messungen wurden bei einer GHSV von 40000 IT1 durchgeführt . Anschließend wurden die Katalysatormuster noch in der Oxidat ion von 200 ppmv Ethylacetat in Luft bei einer GHSV von 40000 IT1 getestet . Die Alterung wurde mit den Mustern der Frischtests durchgeführt , diese wurden 24 h bei 650 °C in einem Muffelofen behandelt und dann erneut getestet . Für die Verschwefelung wurden Frischmuster einer Mischung von 100 ppm SO2, 250 ppm C3H8 und 5 % H20 in Luft 125 h bei 500 °C ausgesetzt . Der Akt ivitätsverlust des EnviCat 50300 liegt in der Alkanoxidat ion typischerweise bei etwa 60-75 % unter diesen Bedingungen .
Wabennummer Pt [wt .-%] Pd [wt .-%]
PtPd~BEA150 1 0,13 0,39
Erfindungsgemäße 2 0,37 1,11
Rezeptur und
Katalysator
PtPd-BEA150 - 1 0,17 0,49
Vergleichsbeipiel 1 2 0.70 2.1 Vergleichsbeispiel 2 1 0,35 1 ,05
(EnviCat 50300) 2 0,62 1 ,85
Tabelle 2 : Hergestellte PtPd-BEAl50-Zeolith-Katalysatormuster
(Schritt 2) und Vergleichsmuster
Die in Figur 4a, 4b und 5a, 5b dargestellten Daten zeigen, dass die Katalysatorwaben basierend auf der erfindungsgemäßen Rezeptur eine gegenüber dem Vergleichsbeispiel 2 (Envicat 50300) deutlich erhöhte Performance in der Alkanoxidation aufweisen, wobei ein vergleichbares Umsatzniveau bei der erfindungsgemäßen Rezeptur mit nur halbem Edelmetallgehalt im Vergleich zum Envicat 50300 erreicht wird . Dies gilt für frische, gealterte und Schwefelvergiftete Katalysatormuster . Vergleichsbeispiel 1 zeigt hingegen kaum eine signifikante Aktivität . Wie in Figuren 6a und 6b zu erkennen ist , sind die Vorteile der erfindungsgemäßen Katalysatoren auch in der Oxidation von Ethylacetat gegeben . Bei der Oxidation von Ethylen zeigen erfindungsgemäße und Vergleichskatalysatoren eine in etwa identische Performance . Weitere Ergebnisse sind in der Figur 7 dargestellt . Dabei wurde der Methan-Umsatz verschiedener erfindungsgemäßer uns bekannter Katalysatoren verglichen : a) einer PtPd-BEAl 50-Wabe , bei der das Edelmetall-Zeolith- Pulver an Luft kalziniert wurde (BEEZ 00664-1) ;
b) einer PtPd-BEAl 50-Wabe , die zuerst an Luft kalziniert und anschließend für fünf Stunden bei 500 °C mit einer Mischung von ca. 1 % Wasserstoff in Stickstoff behandelt wurde (BEEZ 00664-3,
c) und zweier erfindungsgemäßen Argon-kalzinierten PtPd-
BEA150-Waben mit vergleichbarem Edelmetallgehalt (BEEZ 00387-2) und mit deutlich geringerem Edelmetallgehalt (BEEZ 00812-1) gegenüber den Vergleichsbeispielen.
Wie deutlich zu erkennen ist , beeinflusst die Wasserstoff- Reduzierung die Aktivität nur unwesentlich . Es ist nicht möglich, durch Reduktion einen an Luft-kal z inierten Katalysator mit geringer Methan-Oxidationsaktivität in einen mit hoher Methan-Oxidationsaktivität , wie die erfindungsgemäßen Argon-kal z inierten Varianten, umzuwandeln .

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Herstellung eines bimetallischen
Katalysators umfassend die Schritte : a) Imprägnieren eines zeolithischen Trägermaterials mit schwefelfreien Pt- und Pd-
Vorläufer erbindungen,
b) Trocknen des imprägnierten zeolithischen
Trägermaterials an Luft ,
c ) Kai z inieren des imprägnierten und getrockneten
zeolithischen Trägermaterials unter Schutzgas .
Verfahren gemäß Anspruch 1 , wobei als Pt und Pd- Vorläufer erbindungen Lösungen der Nitrate verwendet wird .
Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Kalzinieren bei Temperaturen von 350 bis 650 °C erfolgt .
Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 , wobei das Trocknen des imprägnierten zeolithischen Trägermaterials unterhalb des Zersetzungspunktes der Pt- und Pd- VorläuferVerbindungen erfolgt .
Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 umfassend die weiteren Schritte : d) Herstellen eines Washcoats aus dem imprägnierten und kalzinierten zeolithischen Trägermaterial , e ) Beschichten eines Trägerkörpers mit dem Washcoat , f) Trocknen und Kalzinieren des beschichteten
Trägerkörpers an Luft .
6. Verfahren gemäß Anspruch 5 , wobei das Kalzinieren bei
Temperaturen von 300 bis 600 °C erfolgt.
7. Katalysator hergestellt nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , wobei der Katalysator eine
bimetallische katalytisch aktive Zusammensetzung
enthaltend Pt und Pd auf einem zeolithischen
Trägermaterial enthält .
8. Katalysator gemäß Anspruch 7 , wobei die bimetallische katalytisch aktive Zusammensetzung eine BET-Oberfläche von mehr als 400 m /g aufweist .
9. Katalysator gemäß einem der Ansprüche 7 oder 8 , wobei die bimetallische katalytisch aktive Zusammensetzung einen Pt-Gehalt von 0 , 2 bis 1 , 5 Gew . -%, bezogen auf die
katalytisch aktive Zusammensetzung aufweist .
10. Katalysator gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9 , wobei die bimetallische katalytisch aktive Zusammensetzung einen Pd-Gehalt von 0 , 8 bis 4 , 0 Gew . -%, bezogen auf die
katalytisch aktive Zusammensetzung aufweist .
11. Katalysator gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10 , wobei die katalytisch aktive Zusammensetzung als Washcoat-
BeSchichtung auf einem Trägerkörper aufgebracht ist .
12. Katalysator gemäß Anspruch 11 , wobei der Katalysator 0,5 bis 3 Gew . -% Pt bezogen auf den beschichteten Washcoat aufweist .
13. Katalysator gemäß Anspruch 11 oder 12, wobei der Katalysator 1 bis 5 Gew . -% Pd bezogen auf den
beschichteten Washcoat aufweist .
14. Katalysator gemäß einem der Ansprüche 7 bis 13 , wobei die bimetallische katalytisch aktive Zusammensetzung oder die Washcoat-BeSchichtung ein Pd/Pt-GewichtsVerhältnis von
6 : 1 bis 1 : 1 aufweist .
15. Katalysator gemäß einem der Ansprüche 7 bis 14, wobei sich das Pt und Pd im Wesentlichen in den Poren des zeolithischen Trägermaterials befindet .
16. Katalysator gemäß einem der Ansprüche 7 bis 15, wobei das Pt und Pd in Aggregaten von < 5 nm vorliegt .
17. Verwendung eines Katalysators nach einem der Ansprüche 7 bis 16 als Oxidationskatalysator .
PCT/EP2013/053185 2012-02-17 2013-02-18 Platin/palladium-zeolith-katalysator WO2013121041A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112014020236A BR112014020236A8 (pt) 2012-02-17 2013-02-18 Catalisador de platina/paládio sobre zeólito, seu processo de produção e uso
CA2863728A CA2863728C (en) 2012-02-17 2013-02-18 Platinum/palladium zeolite catalyst
JP2014557071A JP5901038B2 (ja) 2012-02-17 2013-02-18 白金/パラジウム−ゼオライト触媒
EA201400926A EA024178B1 (ru) 2012-02-17 2013-02-18 Платино-палладиевый катализатор на цеолитном носителе
AU2013220339A AU2013220339B2 (en) 2012-02-17 2013-02-18 Platinum/palladium zeolite catalyst
CN201380009819.8A CN104220163B (zh) 2012-02-17 2013-02-18 铂/钯沸石催化剂
US14/378,913 US10118164B2 (en) 2012-02-17 2013-02-18 Platinum/palladium zeolite catalyst
EP13704792.4A EP2814605A1 (de) 2012-02-17 2013-02-18 Platin/palladium-zeolith-katalysator
IN1659KON2014 IN2014KN01659A (de) 2012-02-17 2013-02-18

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012003032A DE102012003032A1 (de) 2012-02-17 2012-02-17 Platin/Palladium-Zeolith-Katalysator
DE102012003032.0 2012-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013121041A1 true WO2013121041A1 (de) 2013-08-22

Family

ID=47722289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/053185 WO2013121041A1 (de) 2012-02-17 2013-02-18 Platin/palladium-zeolith-katalysator

Country Status (11)

Country Link
US (1) US10118164B2 (de)
EP (1) EP2814605A1 (de)
JP (1) JP5901038B2 (de)
CN (1) CN104220163B (de)
AU (1) AU2013220339B2 (de)
BR (1) BR112014020236A8 (de)
CA (1) CA2863728C (de)
DE (1) DE102012003032A1 (de)
EA (1) EA024178B1 (de)
IN (1) IN2014KN01659A (de)
WO (1) WO2013121041A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160310895A1 (en) * 2013-12-20 2016-10-27 Clariant International Ltd. Zeolite Catalysts Containing Titanium For The Oxidation Of Methane In Exhaust Gas Streams
EP3235556A1 (de) * 2016-04-20 2017-10-25 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Verfahren zur entfernung oxidierbarer gasförmiger verbindungen aus einem gasgemisch mittels eines platinhaltigen oxidationskatalysators

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3409358A1 (de) 2017-06-01 2018-12-05 Paul Scherrer Institut Verfahren zur herstellung eines sinterbeständigen alkalimetall-zeolith-geträgerten metallkatalysators für die methanoxidation
US11203010B2 (en) 2017-08-01 2021-12-21 Purdue Research Catalyst for dehydrogenation of light alkanes
KR102015941B1 (ko) * 2017-09-11 2019-08-28 주식회사 아이에코 저농도 유해가스 제거를 위한 백금/팔라듐 이원계 촉매 및 그 제조방법

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4683214A (en) * 1984-09-06 1987-07-28 Mobil Oil Corporation Noble metal-containing catalysts
DE102009053919A1 (de) 2009-11-18 2011-05-26 Süd-Chemie AG Verfahren zur Herstellung eines Palladium/Platin-Katalysators
DE102009053944A1 (de) 2009-11-18 2011-09-15 Süd-Chemie AG Verfahren zur Herstellung eines Palladiumkatalysators

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3010833A (en) 1959-06-23 1961-11-28 Cataldo John Ink adjuvants
US3389100A (en) 1965-01-25 1968-06-18 Anchor Hocking Glass Corp Anti-skid printing ink comprising silica aerogel and/or cornstarch
EP0003818A1 (de) * 1978-02-23 1979-09-05 Union Carbide Corporation Behandlung von Abgasströmen
US4310356A (en) 1980-09-22 1982-01-12 National Starch And Chemical Corporation Aqueous newsprint inks
ES2071419T3 (es) * 1991-06-21 1995-06-16 Shell Int Research Catalizador y procedimiento de hidrogenacion.
US5147526A (en) * 1991-10-01 1992-09-15 Amoco Corporation Distillate hydrogenation
US5364514A (en) * 1992-04-14 1994-11-15 Shell Oil Company Hydrocarbon conversion process
US5618338A (en) 1994-07-08 1997-04-08 Canon Kabushiki Kaisha Liquid composition, ink set and image-forming method and apparatus which employ the same
JP3553258B2 (ja) * 1995-02-14 2004-08-11 新日本石油株式会社 炭化水素油中の芳香族炭化水素の水素化方法及びそれに用いる触媒
US6632472B2 (en) 2000-06-26 2003-10-14 Agfa-Gevaert Redispersable latex comprising a polythiophene
DE10124998A1 (de) 2001-05-22 2003-01-02 Sued Chemie Ag Katalysator für säurekatalysierte Kohlenwasserstoff-Umwandlungen
DE10314753A1 (de) 2003-04-01 2004-10-14 Süd-Chemie AG Synthetischer Zeolith, insbesondere für die katalytische Hydroisomerisierung von höheren Paraffinen
EP1721665A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-15 HTE Aktiengesellschaft The High Throughput Experimentation Company Katalysator zur Abgasbehandlung und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2008153759A2 (en) * 2007-05-24 2008-12-18 Saudi Basic Industries Corporation Catalyst for conversion of hydrocarbons, process of making and process of using thereof-bimetallic deposition
DE102007057305A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-04 Süd-Chemie AG Beschichtungszusammensetzung für Dieseloxidationskatalysatoren
DE102008023472B4 (de) * 2008-05-14 2021-12-09 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Platinkatalysator-Vorstufe, Katalysator-Vorstufe oder Katalysator und dessen Verwendung
DE102008057134A1 (de) 2008-11-13 2010-05-27 Süd-Chemie AG Metallhaltige kristalline Silikate
CN101549301A (zh) * 2009-01-20 2009-10-07 昆明贵研催化剂有限责任公司 天然气车辆尾气净化催化剂及其制备方法
DE102009015592A1 (de) * 2009-03-30 2010-10-07 Süd-Chemie AG Alterungsstabiler Katalysator zur Oxidation von NO zu NO2 in Abgasströmen
ES2391924T3 (es) 2009-10-15 2012-12-03 Süd-Chemie Ip Gmbh & Co. Kg Método para eliminar un material contaminante particulado de un material de fosfato de litio metal mixto particulado
DE102009053951A1 (de) 2009-11-18 2011-05-19 Süd-Chemie AG Alterungsstabiler Rh-Zeolith Katalysator
US8734743B2 (en) * 2010-06-10 2014-05-27 Basf Se NOx storage catalyst with improved hydrocarbon conversion activity
DE102011107335A1 (de) 2011-07-14 2013-01-17 Süd-Chemie AG Oxidationskatalysator mit erhöhter Wasserdampf- und Staubbeständigkeit
DE102011121971A1 (de) 2011-12-21 2013-07-11 Süd-Chemie AG Verfahren zur Modifikation der Porengröße von Zeolithen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4683214A (en) * 1984-09-06 1987-07-28 Mobil Oil Corporation Noble metal-containing catalysts
DE102009053919A1 (de) 2009-11-18 2011-05-26 Süd-Chemie AG Verfahren zur Herstellung eines Palladium/Platin-Katalysators
DE102009053944A1 (de) 2009-11-18 2011-09-15 Süd-Chemie AG Verfahren zur Herstellung eines Palladiumkatalysators

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
D.S. COOMBS ET AL., CAN. MINERALOGIST, vol. 35, 1997, pages 1571

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160310895A1 (en) * 2013-12-20 2016-10-27 Clariant International Ltd. Zeolite Catalysts Containing Titanium For The Oxidation Of Methane In Exhaust Gas Streams
EP3235556A1 (de) * 2016-04-20 2017-10-25 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Verfahren zur entfernung oxidierbarer gasförmiger verbindungen aus einem gasgemisch mittels eines platinhaltigen oxidationskatalysators

Also Published As

Publication number Publication date
CN104220163B (zh) 2017-09-08
CA2863728C (en) 2017-12-19
CN104220163A (zh) 2014-12-17
EA024178B1 (ru) 2016-08-31
IN2014KN01659A (de) 2015-10-23
US20160059226A1 (en) 2016-03-03
AU2013220339A1 (en) 2014-09-25
EP2814605A1 (de) 2014-12-24
US10118164B2 (en) 2018-11-06
EA201400926A1 (ru) 2015-01-30
CA2863728A1 (en) 2013-08-22
DE102012003032A1 (de) 2013-08-22
JP2015508707A (ja) 2015-03-23
AU2013220339B2 (en) 2016-02-25
BR112014020236A2 (de) 2017-06-20
BR112014020236A8 (pt) 2017-07-11
JP5901038B2 (ja) 2016-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2291239B1 (de) Verfahren zur herstellung einer platinkatalysator-vorstufe
EP2814605A1 (de) Platin/palladium-zeolith-katalysator
EP0920913A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Katalysators
DE102011121971A1 (de) Verfahren zur Modifikation der Porengröße von Zeolithen
DE102006013234A1 (de) Oxidationskatalysator
EP3083047A1 (de) Titanhaltige zeolithkatalysatoren zur oxidation von methan in abgasströmen
DE102017115378A1 (de) Oxidationskatalysator für einen stöchiometrischen Erdgasmotor
WO2019134958A1 (de) Passiver stickoxid-adsorber
WO2013150030A1 (de) Wasserstoffoxidationskatalysator, verwendung desselben und verfahren zur wasserstoffrekombination
DE102006060807A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Metall und Protonen beladenen Zeolithmaterials
DE102009053951A1 (de) Alterungsstabiler Rh-Zeolith Katalysator
DE10112396A1 (de) Verfahren zur Verringerung des N¶2¶O-Gehalts in Gasen und ausgewählte Katalysatoren
DE102009053919A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Palladium/Platin-Katalysators
WO2018029328A1 (de) Scr-aktives material
DE102007003533A1 (de) Geträgerter Metallkatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung
EP3167455B1 (de) Adsorptionsmaterial zur adsorption von edelgasen, verwendung desselben und verfahren zur adsorption von edelgasen
DE102009053944A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Palladiumkatalysators
DE102007003532A1 (de) Schwefelbeständiger geträgerter Metallkatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung
EP1004357A2 (de) Trägerkatalysator und dessen Einsatz in der Hydrierung
DE4440032A1 (de) Geträgerte Zeolithe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13704792

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013704792

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2863728

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014557071

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14378913

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201400926

Country of ref document: EA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013220339

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20130218

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014020236

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014020236

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20140815