WO2013121006A1 - Flüssigkeitsdurchlässiger primärverband aufweisend einen anteil an schwermetall - Google Patents

Flüssigkeitsdurchlässiger primärverband aufweisend einen anteil an schwermetall Download PDF

Info

Publication number
WO2013121006A1
WO2013121006A1 PCT/EP2013/053093 EP2013053093W WO2013121006A1 WO 2013121006 A1 WO2013121006 A1 WO 2013121006A1 EP 2013053093 W EP2013053093 W EP 2013053093W WO 2013121006 A1 WO2013121006 A1 WO 2013121006A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wound
dressing
primary dressing
primary
liquid
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/053093
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Birgit Riesinger
Original Assignee
Birgit Riesinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201210101290 external-priority patent/DE102012101290A1/de
Application filed by Birgit Riesinger filed Critical Birgit Riesinger
Priority to EP13704451.7A priority Critical patent/EP2814435A1/de
Priority to BR112014020692A priority patent/BR112014020692A2/pt
Publication of WO2013121006A1 publication Critical patent/WO2013121006A1/de
Priority to US14/459,947 priority patent/US20150037392A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/00051Accessories for dressings
    • A61F13/00063Accessories for dressings comprising medicaments or additives, e.g. odor control, PH control, debriding, antimicrobic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/18Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing inorganic materials
    • A61F13/05
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/425Porous materials, e.g. foams or sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/44Medicaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00246Wound bandages in a special way pervious to air or vapours
    • A61F2013/00255Wound bandages in a special way pervious to air or vapours with pores
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00365Plasters use
    • A61F2013/0054Plasters use for deep wounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00727Plasters means for wound humidity control
    • A61F2013/00748Plasters means for wound humidity control with hydrocolloids or superabsorbers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/10Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing inorganic materials
    • A61L2300/102Metals or metal compounds, e.g. salts such as bicarbonates, carbonates, oxides, zeolites, silicates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/10Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing inorganic materials
    • A61L2300/102Metals or metal compounds, e.g. salts such as bicarbonates, carbonates, oxides, zeolites, silicates
    • A61L2300/104Silver, e.g. silver sulfadiazine

Definitions

  • Liquid permeable primary dressing comprising a proportion
  • the present invention relates to a primary dressing according to the preamble of claim 1.
  • Primary dressings are known in the art. They are placed as wound contact layer on wounds to be treated before the actual wound dressing is applied. They can have various properties, for example, reduce adhesion, prevent ingrowth into the wound or contribute to a balanced fluid management.
  • primary dressings may be provided as an integral part of the wrapper wrapper, where they perform similar or identical functions as in free-standing form.
  • primary dressings also extend the length of stay of the actual wound dressing on the wound, reducing the frequency of dressing changes and thus reducing traumatic events.
  • many of the types of wounds in which the use of primary dressings is indicated pressure ulcers, ulcer cruris, burn wounds, etc.
  • the object of the present invention is therefore to provide a primary dressing which allows a longer residence time on the wound.
  • a liquid-permeable primary dressing in sheet form, comprising pores, perforations or lattice honeycombs, which permit a passage of liquid, further comprising a proportion of at least one elemental or ionic heavy metal.
  • Such primary dressings are placed as wound contact layer on wounds to be treated before the actual wound dressing is applied. They can have various properties, for example reducing adhesion or contributing to a balanced fluid management.
  • Heavy metals have a very finely divided form of bactericidal action, which is due to the large reactive surface due to the sufficient formation of soluble shear metal ions.
  • the primary dressing may be given an antibacterial effect, which may reduce complications in wounds susceptible to infection (bedsores, ulcer crural, burn wounds, etc.) and at the same time increase the residence time of the wound dressing.
  • the at least one elemental or ionic heavy metal is selected from the group comprising copper, zinc and / or silver.
  • the above-mentioned bactericidal properties apply in a special form for these three metals
  • the primary dressing has a film having pores and / or perforations.
  • Said Foolie preferably consists of a thermoplastic film of a Polyolefm, for example PE.
  • Such films are produced for example by the companies Tredegar or R W.
  • the pores and / or perforations are designed in three dimensions.
  • a material with a smooth and a rough side similar to the product Sorbion Plus.
  • a fluid-conducting function is also required; so are formed by the three-dimensional pores and / or perforations collar, which are arranged on the side facing away from the wound and hinder a backflow of wound exudate into the wound.
  • the primary dressing comprises a gauze or a fabric having pores and / or lattice honeycombs.
  • Adaptic consisting of a cellulose acetate net.
  • the primary dressing is a wound distance grid.
  • the primary dressing may consist of or may comprise a silicone or a silicone-coated material.
  • a silicone or a silicone-coated material e.g. a grid made of or comprising a silicone or a silicone-coated material, or a perforated or pored film, a perforated or pore-forming non-woven or woven fabric, or a mesh of plastic material - for example polyethylene , Polypropylene or polyamide - be provided that is coated with a silicone on at least one side.
  • the silicone can be designed so that it acts decidedly adhesive, such that the primary dressing adheres to the wound, but also prevents adhesion of the possibly frequently to be changed secondary dressing to the wound, or even a Eingranulation of the same.
  • the adhesion properties of silicone can be set very technically very accurate, so that a secure adhesion can be ensured without a peeling of the primary dressing pain - for example, by adhering body hair - produced or even traumatic. It is further preferred that the elemental or in ionic form
  • Heavy metals are applied by coating on the primary dressing.
  • Preferred coating methods are, for example:
  • PVD Physical vapor deposition
  • PECVD Plasma-assisted Chemical Vapor Deposition
  • Heavy metals are introduced by coextrusion in the primary dressing.
  • the elemental or in ionic form of the present shear metals for example in the form of colloids, in the form of salts (preferably as chloride, sulfate or nitrate) or in the form of organometallic compounds in the extrusion process can be introduced.
  • the coating or material for extrusion doping may consist of a combination of silver, zinc or copper and calcium phosphate (for example in the form of nanoparticles of calcium phosphate coated with silver, zinc or copper).
  • the combination of one of the three heavy metals with calcium phosphate is up to 1000 times more deadly than conventional silver preparations for many germs. A crucial factor seems to be that bacteria use the carrier calcium for their metabolism.
  • the 20 to 50 nanometer calcium phosphate particles are taken up by the microorganisms as food and thereby decomposed. Thousands of 1 to 2 nanometer small silver particles are released and unfold their bacteriostatic effect.
  • the primary dressing moreover has punches, slots, incisions and / or recesses, which serve to facilitate the passage of fluid.
  • punches, slots, incisions and / or recesses which serve to facilitate the passage of fluid.
  • These can be designed, for example, in the form of oblong holes, checks and / or crosses.
  • the material consists of a three-dimensional film material with openings or perforations turned outwards or toward the wound, which give the wound-care article a rough outer surface and thus abrasive properties.
  • the abrasive properties stimulate the exudation of the wound and can lead to fluid accumulation in the upper wound area, which must be drained off.
  • Said punches, slits, incisions and / or recesses ensure a facilitated passage and an effective and rapid uptake of the exudate that is produced by using the primary dressing according to the invention.
  • a wound dressing comprising a shell which at least partially consists of a primary dressing according to one of the preceding claims.
  • a primary bandage dressing comprising pores, perforations, or honeycombs form the part of the wrapper wrapper
  • the products Curea P2 and Vliewasorb have such a primary dressing - without the heavy metals mentioned - as an integral part of their shell.
  • said wound dressing has a wound exudate absorbing body.
  • the wound exudate absorbing body comprises at least one material selected from the group consisting of a mat, in particular an airlaid of said yarns or fibers of superabsorbent polymers with incorporated superabsorbent polymers, and / or a loose filling of superabsorbent polymers.
  • Said airlaid mat may preferably have a substantially flat material portion of absorbent material, the z. B. consists of an absorbent fleece of said fibers with superabsorbent polymers distributed therein.
  • This wound exudate absorbing body may correspond to the absorbent pad contained in a wound dressing of the assignee of the present invention as disclosed, for example, in WO03094813, WO2007051599 and WO0152780 and sold under the trade name "sorbion sachet.”
  • the disclosure of U.S. Pat mentioned writings is fully attached to the disclosure of this document.
  • the wound-absorbent body can likewise form a core which-optionally flake-like-has fibers or yarns of superabsorbent polymers and superabsorbent polymers in granular form, the granules being adhesively bonded or welded to the fibers or yarns at several heights , and the granules are distributed over more than 50% of the total height of at least a portion of the core, wherein there are mixed areas of granules and fibers.
  • the proportion by weight of the superabsorbent polymers may preferably be in the range between 10 and 25% by weight. Similar constructions are known from conventional incontinence materials and known as sanitary napkins for their cushioning properties.
  • the wound exudate absorbent body may also include at least one flat layer comprising fibers or yarns of superabsorbent polymers to which superabsorbent polymers in granule form are adhered.
  • a structure of the body having at least three layers, wherein two cover layers surrounding a layer having superabsorbent polymers.
  • these multiple layers can also be physically compacted together by rolling, pressing, calendering or similar processes.
  • the body may have repetitive patterns or grains, such as a checked pattern, a punching pattern, or the like.
  • the wound care article in particular the wound exudate absorbing body, has superabsorbent polymers.
  • superabsorbent polymers may be incorporated into the absorbent body and / or sheath in a wound dressing, or may be placed as a loose component within the sheath.
  • the latter arrangement requires a sheath adapted to the size of the superabsorbent polymers, in which the superabsorbent polymers do not trickle out of the sheath.
  • both superabsorbent particles or fibers are possible, which are either present as a loose bed or incorporated into the surrounding material. Even with a wound cleansing pad, the fixation of the superabsorbent polymers must be adapted to the design of the pad or cloth.
  • Superabsorbent polymers are plastics that are able to absorb many times their own weight - up to 1000 times - in liquids. Chemically, this is a copolymer of acrylic acid (propenoic acid, C 3 H 4 O 2 ) and sodium acrylate (sodium salt of acrylic acid, NaC 3 H 3 0 2 ), wherein the ratio of the two monomers to each other may vary.
  • a so-called core crosslinker core-crosslinker, CXL
  • CXL core-crosslinker
  • exudate refers to a wound fluid derived from the blood plasma via the inflammatory processes of wound edema. Just as the blood is responsible for the transport of nutrients and other messengers, and thus for the supply of various parts of the body, the exudate serves in a similar way the supply of the wound bed and the healing processes occurring therein. To cope with this multitude of functions, it contains a wide range of components, resulting in a specific weight that is slightly above that of water.
  • exudate which is derived from non-inflammatory processes and has a significantly lower specific gravity with a low cell and protein content.
  • exudate coordinates the various processes of wound healing both temporally and spatially through its high content of growth factors and cytokines. These are mainly formed by platelets, keratinocytes, macrophages and fibroblasts. They influence the motility, migration and proliferation of the various cells involved in wound healing. Thus, the infiltration of cells into the wound base is promoted as well as the supply of the newly formed granulation tissue by angiogenesis.
  • the wound cleansing is also supported by the exudate. It contains various serine, cysteine and aspartate proteases as well as matrix metalloproteases, which are tightly regulated in their activity and degrade both existing and newly formed collagen in the wound.
  • Components of the physiological exudate are in particular salts, glucose, cytokines and growth factors, plasma proteins, proteases (in particular matrix metalloproteases), granulocytes and macrophages.
  • the normally healing-promoting exudate loses its positive effect in chronic wounds.
  • the content of inflammatory cytokines and proteases is significantly increased in pathological exudate.
  • the content of growth factors is reduced.
  • a particularly serious difference arises with regard to the activity of the previously mentioned matrix metalloproteases.
  • These enzymes are normally formed as an inactive pre-enzyme and are regulated in their activation by corresponding inhibitors (tissue inhibitors of metalloproteases, TIMPs), which at the same time themselves have a positive effect on cell growth.
  • said component comprising SAP is of particular importance.
  • the intended share of SAP serves to absorb the fragments and remnants of the biofilm.
  • the destruction of the biofilm may also endotoxins and bacterial pathogenicity factors (especially bacterial hemolysin and leucocidin), which can cause inflammation, allergies, shock (especially anaphylactic shock and / or toxic shock syndrome) and fever in the patient (Herxheimer reaction). Said endotoxins and pathogenicity factors are taken up by the proportion of SAP, so that the said consequences can be avoided.
  • the wound exudates absorbing body has a pattern of incisions and / or punches. These are preferably designed and / or arranged in such a way that they facilitate the liquid entry into the wound care article.
  • This feature develops particular advantages in conjunction with a shell, which impart to the wound care article a rough outer surface and thus abrasive properties, for example of a three-dimensional foil material with openings or perforations directed outwards or to the wound, since such an effective and rapid absorption of the exudate produced by using the wound care article of the invention.
  • a primary dressing or dressing according to any one of the preceding claims is provided in a vacuum wound care system.
  • Such systems are disclosed, for example, in the publications DE202004017052, WO2006048246 and DE202004018245 of the applicant of the present invention, whose disclosure content of the present invention is to be considered as belonging.
  • an under-pressure wound-treating apparatus comprising a gas-tight wound-covering member constituting, in the state applied to the patient's body, a space remaining between the respective wound and the wound-covering member, and at least one terminal in contact with the space and by means of which the air in the room can be evacuated, the wound covering element being underlaid by at least one planar wound dressing receiving the wound exudate, the volume of which increases in the course of the absorption process, so that the absorbed wound exudates within the wound dressing and thus below the wound covering element Removal of the wound dressing from the body of the patient remain, the wound dressing is at least one layer of a superabsorbent enriched textile section, which is surrounded by a liquid-permeable casing, and the situation in plan view of i Its flat side has an area that is 3% to 90% smaller than that of the shell so that the wound dressing can approach a circular shape in the vicinity of its entire filling capacity in cross-section.
  • a multi-component dressing for wound treatment of the human or animal body using negative pressure comprising: a wound covering element for attachment to the skin and mucosal surface, at least one connection point, which is in contact with the wound space and evacuated via which the substances located in the wound space which has superabsorbent polymers wherein the absorbed wound exudates remain bound to polymers in the wound space until they are removed from the wound space, the polymers, by virtue of their binding capacity, assisting mutual synergies with the subatmospheric pressures.
  • a drainage device for wound treatment using negative pressure comprising a gas-tight, consisting of film-like material wound covering element, which is adhesively attached to the body surface of the patient on the skin surface around the wound area around and one between the respective wound and the wound covering element remaining, sealed space forms, at least one drainage tube, which can be used in the space over which the substances in the room can be evacuated, and at least one disposed within the room, the wound exudates absorbing wound dressing, the at least one layer of superabsorbents enriched textile portion which is surrounded by a liquid-permeable shell, wherein the absorbed wound exudates within the wound dressing and thus below the wound covering element until the removal of the wound dressing from the body of the patient verb lie, and wherein the wound covering element has a gastight sealable treatment opening through which the wound dressing can be inserted into the room and removed from the room.
  • Fig. 1 shows a liquid-permeable primary dressing in sheet form, having perforations that allow a liquid passage. This has a proportion of elemental or present in ionic silver, which is applied for example by coating on the primary dressing or introduced by coextrusion in the primary dressing
  • Fig. 2 shows said perforations in cross section. It can be seen that the latter have conically shaped walls, which in turn run out irregularly in approximately perpendicular to a perforation axis A directed projections. These projections can also be turned inside or out, as the right side of Fig. 2 shows.
  • the described structure of the perforations contributes to the fact that the recorded wound exudate can flow back in the direction of the wound only with difficulty, in which case said protrusions are not absolutely necessary.
  • Fig. 3 shows a Wundaufiage with a sheet-like absorbent body and a shell, which consists in sections of a primary dressing according to one of the preceding claims dashed line). Said primary association can supplement (double) or replace (not shown) the actual shell wall on the page in question.
  • Said wound dressing also has a wound exudate absorbing body.
  • the primary dressing can also surround the absorption body on all sides, thereby supplementing or replacing the envelope.
  • the seams 14 may also be turned inwards (the sheath is thus quasi “drawn to the left") in order to form soft edges which are pleasant to the wound contact.
  • Fig. 4 also shows the discussed perforations in cross section, this time in a naturalistic representation. Here it can be seen that the protrusions described in FIG. 2 do not occur.
  • Fig. 5 shows a similar liquid-permeable primary dressing in sheet form as in Fig. 1, having perforations. Again, the perforations open to the wound side and thus form the discussed rough, abrasive surface.
  • the liquid-permeable primary dressing in sheet form may act, partially or wholly, as an envelope for a wound-care article comprising an absorbent body. Furthermore, this wound care article has punches, slits, incisions and / or recesses, for example in the form of elongated holes, checks and / or crosses, which serve to facilitate the passage of fluid.
  • the material consists of a three-dimensional film material with openings or perforations facing outward or to the wound, which give the wound care article a rough outer surface and thus abrasive properties.
  • the abrasive properties stimulate the exudation of the wound and can lead to fluid accumulation in the upper wound area, which must be drained off.
  • Said punches, slits, incisions and / or recesses ensure a facilitated passage and an effective and rapid uptake of the exudate that is produced by using the wound care article according to the invention.
  • FIG. 6 shows a wound care article 70 in plan view, comprising a sleeve 71 with a seam 72, which consists of a primary dressing according to the invention, preferably with outwardly facing openings or perforations, which give the wound care article a rough outer surface and thus abrasive properties, and a planar absorption body 73 made of a nonwoven or airlaid material containing superabsorbent polymer.
  • the shell forms an expansion space 74, so that it is ensured that the absorption body can increase in fluid intake in its volume and is not limited by the shell.
  • the flat absorption body 73 has a pattern of L-shaped incisions 75, which are introduced into the absorption body by means of a correspondingly designed punching tool. In this way, the fluid entry into the wound care article is much easier. This feature develops particular advantages in conjunction with the envelope of a three-dimensional film material with outwardly facing openings or perforations, which give the wound care article a rough outer surface and thus abrasive properties.
  • FIG. 7 shows a wound care article 80 in a top view, comprising a casing 81 of the primary dressing according to the invention, which is designed similarly to FIG. 1, and a flat absorption body 83 comprising a nonwoven or airlaid material containing superabsorbent polymers.
  • the flat absorption body 83 has a flat pattern of punched holes 85, which are introduced by means of a suitably designed punching tool in the absorption body. In this way the liquid entry into the wound care article is facilitated.
  • the conformability of the originally relatively stiff absorbent body is increased, so that a wound care article is obtained, which gently conforms to the wound relief, is perceived by the patient as very soft and pleasant and can fully develop its wound exudate-receiving function by the close contact with the wound.
  • FIG. 8 shows further embodiments of the wound care article according to the invention, wherein the punches and / or incisions, which are partly realized together in a wound care article, facilitate the liquid entry into the wound care article.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsdurchlässigen Primärverband in Bahnenform, aufweisend Poren, Perforationen oder Gitterwaben, die einen Flüssigkeitsdurchtritt ermöglichen, ferner aufweisend einen Anteil an mindestens einem elementaren oder in Ionenform vorliegenden Schwermetall.

Description

Flüssigkeitsdurchlässiger Primärverband aufweisend einen Anteil an
Schwermetall
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Primärverband gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Primärverbände sind aus der Technik bekannt. Sie werden als Wundkontaktschicht auf zu behandelnde Wunden gelegt, bevor die eigentliche Wundauflage aufgelegt wird. Sie können verschiedenartige Eigenschaften aufweisen, beispielswiese die Haftung vermindern, das Einwachsen in die Wundaufiage verhindern oder zu einem ausgewogenen Flüssigkeitsmanagement beitragen.
In anderen Ausführungsformen können Primärverbände als integraler Bestandteil der Hülle einer Wundaufiage vorgesehen sein, wobei sie dort ähnliche oder identische Funktionen ausüben wie in frei vorliegender Form. Im Prinzip ermöglichen Primärverbände auch eine Verlängerung der Verweildauer der eigentlichen Wundauflage auf der Wunde, was die Häufigkeit des Verbandswechsels vermindert und so traumatische Ereignisse reduziert. Allerdings sind viele der Wundtyüpen, bei denen eine Verwendung von Primärverbänden angezeigt ist (Dekubitus, Ulcus Cruris, Verbrennungswunden, etc) höchst infektionsgefährdet. In der Wundaufiage können sich über die Zeit keime ansammeln, die bei zu langer Verweildauer die Wunde reinfizieren. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Primärverband bereitzustellen, der eine längere Verweildauer auf der Wunde ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Die Un- teransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen an.
Demnach ist ein Flüssigkeitsdurchlässiger Primärverband in Bahnenform vorgesehen, aufweisend Poren, Perforationen oder Gitterwaben, die einen Flüssigkeitsdurchtritt ermöglichen, ferner aufweisend einen Anteil an mindestens einem elementaren oder in Ionenform vorlie- genden Schwermetall.
Solche Primärverbände werden als Wundkontaktschicht auf zu behandelnde Wunden gelegt, bevor die eigentliche Wundauflage aufgelegt wird. Sie können verschiedenartige Eigenschaften aufweisen, beispielswiese die Haftung vermindern oder zu einem ausgewogenen Flüssig- keitsmanagement beitragen.
Schwermetalle wirken in feinstverteilter Form bakterizid, was aufgrund der großen reaktiven Oberfläche auf die hinreichende Entstehung von löslichen Schermetallionen zurückzuführen ist.
Durch die Dotierung mit mindestens einem elementaren oder in Ionenform vorliegenden Schwermetall kann dem primärverband eine antibakterielle Wirkung verliehen werden, was Komplikationen bei infektionsgefährdeten Wunden (Dekubitus, Ulcus Cruris, Verbrennungswunden, etc) vermindert und gleichzeitig die Verweildauer der Wundauflage erhöhen kann.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass das mindestens eine elementare oder in Ionenform vorliegenden Schwermetalle ausgewählt ist aus der Gruppe enthaltend Kupfer, Zink und/oder Silber. Die oben genannten bakteriziden Eigenschaften gelten in besonderer Form für diese drei Metalle
Bevorzugt ist ferner vorgesehen, dass der Primärverband eine Folie aufweisend Poren und/oder Perforationen aufweist. Besagte Foolie besteht bevorzugt aus einer thermoplastischer Folie aus einem Polyolefm, beispielsweise PE. Solche Folien werden beispielsweise von den Firmen Tredegar oder R W hergestellt.
Bevorzugt ist ferner vorgesehen, dass die Poren und/oder Perforationen dreidimensional aus- gestaltet sind. Auf diese Art und Weise entsteht ein Material mit einer glatten und einer rauhen Seite, ähnlich dem Produkt Sorbion Plus. Diese ist in der Patentanmeldung
WO2007118652 beschrieben, auf deren Inhalt hier vollumfänglich referenziert wird.
Bei Applikation der glatten Seite auf die Wunde kommen neben den üblichen Vorteilen von Primärverbänden (geringe Haftung an die Wunde, Verhinderung der Eingranulation von Wundmaterial in die Windauflage) auch eine flüssigkeitsleitende Funktion zum Tragen; so werden durch die dreidimensionalen Poren und/oder Perforationen Kragen ausgebildet, die auf der Wundabgewandten Seite angeordnet sind und einen Rückfluss von Wundexsudat in die Wunde behindern.
Bei Applikation der rauhen Seite auf die Wunde entwickelt das der primärverband eine abrasive Wirkung, die in der Lage ist, Biofilme aufzubrechen und ein Debridement herbeizuführen. Diese Wirkung ist in der Patentanmeldung DE 102012100842 beschrieben, auf deren Inhalt hier vollumfänglich referenziert wird.
Bevorzugt ist ferner vorgesehen, dass der Primärverband eine Gaze oder ein Gewebe aufweisend Poren und/oder Gitterwaben aufweist. Solche Produkte sind beispielsweise unter den Markennamen Adaptic (bestehend aus einem Cellulose-Acetat-Netz) bekannt. Bevorzugt ist ferner vorgesehen, dass es sich bei dem Primärverband um ein Wunddistanzgit- ter handelt.
Bevorzugt ist ferner vorgesehen, dass der Primärverband aus einem Silikon oder aus einem mit Silikon beschichteten Material bestehen oder dieses aufweisen kann. So kann z.B. ein Gitter, das aus einem Silikon oder aus einem mit Silikon beschichteten Material besteht oder dieses aufweist, vorgesehen sein, oder eine perforierte oder mit Poren versehene Folie, ein perforiertes oder Poren ausbildendes Vlies oder Gewebe oder ein Gitter aus einem Kunst- stoffmaterial - beispielsweise Polyethylen, Polypropylen oder Polyamid - vorgesehen sein, dass mit einem Silikon mindestens einseitig beschichtet ist.
Das Silikon kann so ausgebildet sein, dass es dezidiert adhäsiv wirkt, dergestalt, dass der Primärverband an der Wunde haftet, gleichfalls aber eine Haftung des ggf. häufig zu wechselnden Sekundärverbandes an der Wunde, oder gar eine Eingranulation desselben, verhindert. Die Haftungseigenschaften von Silikon können technisch sehr genau eingestellt werden, sodass ein sicheres Haften gewährleistet werden kann, ohne dass ein Ablösen des Primärverbandes Schmerzen - etwa durch anhaftende Körperbehaarung - erzeugt oder gar traumatisch wirkt. Bevorzugt ist ferner vorgesehen, dass die elementaren oder in Ionenform vorliegenden
Schwermetalle durch Beschichten auf den Primärverband aufgebracht sind. Bevorzugte Be- schichtungsverfahren sind beispielsweise:
Chemische Gasphasenabscheidung (CVD)
Flammenbeschichtung (C-CVD)
Physikalische Gasphasenabscheidung (PVD)
Plasmagestützte Chemische Gasphasenabscheidung (PECVD)
Rotationsbeschichtung (spin coating)
Spritzen • Tauchbeschichten (Dipcoating)
• Vakuumverdampfen
• Sputtern Dem Fachmann sind die gängigen Methoden bekannt, und er ist daher in der Lage, ohne weitere erfinderische Tätigkeit die oben genannten Verfahren zum Beschichten des erfindungsgemäßen Primärverbandes mit elementaren oder in Ionenform vorliegenden Schwermetallen anzuwenden. Bevorzugt ist ferner vorgesehen, dass die elementaren oder in Ionenform vorliegenden
Schwermetalle durch Coextrusion in den Primärverband eingebracht sind. Hierbei können die elementaren oder in Ionenform vorliegenden Schermetalle beispielsweise in Form von Kolloiden, in Form von Salzen (bevorzugt als Chlorid, Sulfat oder Nitrat) oder in Form von Metallorganischen Verbindungen in den Extrusionsprozess eingebracht werden.
Ebenso kann die Beschichtung oder das Material für die Extrusion Dotierung aus einer Kombination aus Silber, Zink oder Kupfer und Calciumphosphat (beispielsweise in Form von Na- nopartikeln aus Calciumphosphat, die mit Silber, Zink oder Kupfer beschichtet sind) bestehen. Die Kombination eines der drei Schwermetalle mit Calciumphosphat ist für viele Keime bis zu 1000 Mal tödlicher als herkömmliche Silber-Präparate. Ein entscheidender Faktor scheint zu sein, dass Bakterien den Trägerstoff Calcium für ihren Stoffwechsel nutzen. Die 20 bis 50 Nanometer grossen Calciumphosphat-Partikel werden von den Mikroorganismen als Nahrung aufgenommen und dadurch zersetzt. Dabei werden tausende von 1 bis 2 Nanometer kleinen Silberpartikeln, freigegeben, und entfalten ihre bakteriostatische Wirkung.
Ferner ist vorgesehen, dass der Primärverband darüber hinaus Stanzungen, Schlitze, Inzisio- nen und/oder Ausnehmungen aufweist, die einem erleichterten Flüssigkeitsdurchtritt dienen. Diese können beispielsweise in Form von Langlöchern, Karos und/oder oder Kreuzen ausgebildet sein. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn das Material aus einem dreidimensionalen Folienmaterial mit nach außen bzw. zur Wunde gekehrten Öffnungen bzw. Perforationen besteht, die dem Wundpfiegeartikel eine rauhe Außenfläche und damit abrasive Eigenschaften verleihen. Durch die abrasiven Eigenschaften wird die Exsudation der Wunde angeregt, und es kann zu Flüssigkeitsansammlungen im oberen Wundbereich kommen, die abgeleitet werden müssen. Die genannten Stanzungen, Schlitze, Inzisionen und/oder Ausnehmungen gewährleisten einen erleichterten Durchtritt sowie eine effektive und schnelle Aufnahme des Exsudats, dass durch Verwendung des erfindungsgemäßen Primärverbands erzeugt wird.
Ferner ist eine Wundauflage vorgesehen, aufweisend eine Hülle die mindestens abschnittsweise aus einem Primärverband gemäß einem der vorherigen Patentansprüche besteht.
Solche Konfigurationen, bei denen ein Primärverband in Bahnenform, aufweisend Poren, Per- forationen oder Gitterwaben den Teil der Hülle einer Wundaufiage ausbildet, finden in der Wundversorgung häufig Anwendung. So weisen beispielsweise die Produkte Curea P2 und Vliewasorb einen solchen Primärverband - freilich ohne die erwähnten Schwermetalle - als integralen Bestandteil Ihrer Hülle auf. Bevorzugt ist vorgesehen, dass besagte Wundaufiage einen Wundexsudate absorbierenden Körper aufweist. Bevorzugt weist der Wundexsudate absorbierende Körper mindestens ein Material auf, das ausgewählt ist aus der Gruppe enthaltend eine Matte, insbesondere aus einem Airlaid aus besagten Garnen oder Fasern aus superabsorbierenden Polymeren mit eingearbeiteten superabsorbierenden Polymeren, und/oder eine lose Füllung aus superabsorbieren- den Polymeren. Besagte Airlaidmatte kann bevorzugt einen im Wesentlichen flachen Materialabschnitt aus Absorptionsmaterial aufweisen, der z. B. aus einem aufsaugenden Vlies aus den genannten Fasern mit darin verteilten superabsorbierenden Polymeren besteht. Dieser Wundexsudate absorbierende Körper kann der absorbierenden Einlage entsprechen, die in einer Wundauflage der Anmelderin der vorliegenden Erfindung enthalten ist, wie sie beispielsweise in der WO03094813, der WO2007051599 und der WO0152780 offenbart ist und unter dem Handelsnamen„sorbion Sachet" vertrieben wird. Der Offenbarungsgehalt der genannten Schriften sei dem Offenbarungsgehalt dieser Schrift vollumfänglich beigefügt.
Der Wundexsudate absorbierende Körper kann in einer anderen Ausgestaltung ebenso einen Kern bilden, der - ggf. flockenartige - Fasern oder Garne aus superabsorbierenden Polymeren sowie superabsorbierenden Polymeren in Granulatform aufweist, wobei die Granulate an die Fasern bzw. Garne in mehreren Höhen angeklebt bzw. angeschweißt sind, und die Granulate über mehr als 50 % der gesamten Bauhöhe wenigstens eines Abschnitts des Kerns verteilt sind, wobei vermengte Bereiche von Granulat und Fasern vorliegen. Der Gewichtsanteil der superabsorbierenden Polymeren kann dabei bevorzugt im Bereich zwischen 10 - 25 Gew.-% liegen. Ähnliche Konstruktionen sind aus herkömmlichen Inkontinenzmaterialien bekannt und wie Hygienebinden für ihre polsternden Eigenschaften bekannt.
Für den absorbierenden Körper kommen ebenso die bereits zuvor genannten Mikrofasern in Frage. Diese können sowohl alleine als auch in Kombination mit anderen Fasern sowie den superabsorbierenden Polymeren verwendet werden.
Der Wundexsudate absorbierende Körper kann in einer anderen Ausgestaltung ebenso mindestens eine flache Lagen aufweisend Fasern oder Garne aus superabsorbierenden Polymeren enthalten, an welche superabsorbierende Polymere in Granulatform geklebt sind. Dadurch ergibt sich in einer bevorzugten Ausgestaltung ein Aufbau des Körpers, der wenigstens drei Schichten aufweist, wobei zwei Deckschichten eine Schicht aufweisend superabsorbierende Polymere umgeben.
Dabei liegen in der Ebene keine Vermengungen von Fasern und superabsorbierenden Polymeren vor; sondern lediglich fixierte Benachbarungen beider Materialien. Die ggf. vorgese- henen mehreren lagen können dabei in einer bevorzugten Ausgestaltung auch durch walzen, Pressen, Kalandrieren oder ähnliche Verfahren physisch miteinander verdichtet sein. Überdies kann der Körper sich wiederholende Musterungen oder Maserungen aufweisen, wie z.B. ein Karomuster, ein Stanzmuster oder dergleichen.
In einer besonderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Wundpflegeartikel, insbesondere der Wundexsudate absorbierende Körper, superabsorbierende Polymere aufweist. Diese können bei einer Wundauflage in die absorbierenden Körper und/oder in die Hülle eingearbeitet sein, oder aber als loser Bestandteil innerhalb der Hülle platziert werden. Letztere Anord- nung bedingt eine der Größe der superabsorbierenden Polymere angepasste Hülle, bei der die superabsorbierenden Polymere nicht aus der Hülle hinaus rieseln. Wie noch weiter ausgeführt wird, sind sowohl superabsorbierende Partikel oder aber Fasern möglich, die entweder als lose Schüttung vorliegen oder aber in das umgebende Material eingearbeitet sind. Auch bei einem Wundreinigungspad ist die Fixierung der superabsorbierenden Polymere der Ausge- staltung des Pads oder Tuches anzupassen.
Superabsorbierende Polymere (SAP) sind Kunststoffe, die in der Lage sind, ein Vielfaches ihres Eigengewichts - bis zum 1000-fachen - an Flüssigkeiten aufzusaugen. Chemisch handelt es sich dabei um ein Copolymer aus Acrylsäure (Propensäure, C3H4O2) und Natriumacrylat (Natriumsalz der Acrylsäure, NaC3H302), wobei das Verhältnis der beiden Monomere zueinander variieren kann. Zusätzlich wird ein so genannter Kernvernetzer (Core-Cross-Linker, CXL) der Monomerlösung zugesetzt, der die gebildeten langkettigen Polymermoleküle stellenweise untereinander durch chemische Brücken verbindet (sie "vernetzt"). Durch diese Brücken wird das Polymer wasserunlöslich. Beim Eindringen von Wasser oder wässrigen Salzlö- sungen in das Polymerpartikel quillt es auf und strafft auf molekularer Ebene dieses Netzwerk, so dass das Wasser ohne Hilfe nicht mehr entweichen kann.
Die Verwendung von SAP in Wundauflagen zur Aufnahme von Exsudat ist bereits aus der WO0152780 und der WO03094813 der Anmelderin der vorliegenden Erfindung, deren Inhalt dem Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung vollumfänglich hinzugefügt sein soll, bekannt. Der Begriff "Exsudat" bezeichnet eine über die entzündlichen Prozesse des Wundödems vom Blutplasma abgeleitete Wundflüssigkeit. So wie das Blut für den Transport von Nährstoffen und anderen Botenstoffen und damit für die Versorgung verschiedener Teile des Körpers verantwortlich ist, dient das Exsudat auf ganz ähnliche Weise der Versorgung des Wundbettes und der darin ablaufenden Heilungsprozesse. Um dieser Vielzahl an Funktionen gerecht zu werden, enthält es ein breites Spektrum an Komponenten, woraus ein spezifisches Gewicht resultiert, das leicht oberhalb dessen von Wasser liegt. Darin unterscheidet es sich auch vom Transsudat, welches von nicht-entzündlichen Prozessen abgeleitet ist und ein deut- lieh geringeres spezifisches Gewicht mit einem geringen Zell- und Proteingehalt aufweist. Neben der Bereitstellung von Nährstoffen für die Fibroblasten und Epithelzellen koordiniert das Exsudat die verschiedenen Prozesse der Wundheilung zeitlich und räumlich durch seinen hohen Gehalt an Wachstumsfaktoren und Zytokinen. Diese werden vor allem durch Thrombozyten, Keratinozyten, Makrophagen und Fibroblasten gebildet. Sie beeinflussen die Motili- tät, Migration und Proliferation der verschiedenen an der Wundheilung beteiligten Zellen. So wird das Einwandern von Zellen in den Wundgrund ebenso gefördert wie die Versorgung des neugebildeten Granulationsgewebes durch die Angiogenese. Auch die Wundreinigung wird durch das Exsudat unterstützt. Es enthält verschiedene Serin-, Cystein- und Aspartatproteasen sowie Matrix-Metalloproteasen, die in ihrer Aktivität streng reguliert sind und sowohl beste- hendes als auch neu gebildetes Collagen in der Wunde abbauen.
Bestandteile des physiologischen Exsudats sind insbesondere Salze, Glucose, Zytokine und Wachstumsfaktoren, Plasmaproteine, Proteasen (insbesondere Matrix-Metalloproteasen), Granulozyten und Makrophagen.
Kommt es nicht innerhalb einiger Wochen zu einer deutlichen Progression des Wundhei- lungsverlaufs entsprechend der verschiedenen Phasen der Wundheilung, so spricht man von einer chronischen Wunde. Dabei betrachtet man jedoch bereits länger als drei Tage andauernde exsudative Phasen als Komplikation und spricht von einer pathologischen Exsudation, welche zu einer Chronifizierung der Wunde beitragen kann. Die zugrunde liegenden Ursachen sind meist komplex und können durchaus auch systemischer Natur sein. Es überrascht jedoch aufgrund der zuvor erläuterten Bedeutung des Exsudats für die Wundheilung nicht, dass sich Komplikationen der Wundheilung in einer deutlich veränderten Zusammensetzung und Wirkung des Exsudats widerspiegeln.
Unter anderem durch eine Konzentrationsverschiebung der einzelnen Bestandteile des Exsudats verliert das normalerweise heilungsfördernde Exsudat bei chronischen Wunden seine positive Wirkung. Insbesondere der Gehalt an inflammatorischen Zytokinen und Proteasen ist in pathologischem Exsudat signifikant erhöht. Der Gehalt an Wachstumsfaktoren ist dagegen verringert. Ein besonders gravierender Unterschied ergibt sich hinsichtlich der Aktivität der zuvor angesprochenen Matrix-Metalloproteasen. Neben der Vorbereitung des Wundbetts sind sie auch beim späteren Umbau des Granulations- zum Narbengewebe beteiligt. Diese Enzyme werden normalerweise als inaktives Präenzym gebildet und in ihrer Aktivierung durch ent- sprechende Inhibitoren reguliert (tissue inhibitors of metalloproteases, TIMPs), welche gleichzeitig selbst eine positive Wirkung auf das Zellwachstum haben. Im chronischen Exsudat scheint aufgrund von Störungen in diesem Regulationssystem die Aktivität der Proteasen erhöht, was möglicherweise zu einer Regression der Wundheilung beiträgt. Das pathologische Exsudat ist hinsichtlich des Gehalts seiner Komponenten aus dem der Wundprogression för- derlichem Gleichgewicht geraten. Daraus ergeben sich verschiedene Komplikationen, die zur weiteren Verschlechterung und Chronifizierung der Wunde beitragen.
Im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Wundpflegeartikel aufweisend mindestens eine Oberfläche mit abrasiven Eigenschaften, der imstande ist, in der Wunde angeordnete Biofilme aufzubrechen, und/oder die Wundexsudation anzuregen, kommt der besagten Komponente aufweisend SAP eine besondere Bedeutung zu.
So dient der vorgesehene Anteil an SAP dazu, die erzeugten Bruchstücke und Überreste des Biofilms aufzunehmen. Durch die Zerstörung des Biofilms werden ggf. auch Endotoxine und bakterielle Pathogenitätsfaktoren (insbesondere bakterielles Hämolysin und Leukocidin) freigegeben, die beim Patienten Entzündungen, Allergien, Schocks (insbesondere anaphylaktische Schocks und/oder das Toxic Shock Syndome) und Fieber erzeugen können (Herxheimer-Reaktion). Besagte Endotoxine und Pathogenitätsfaktoren werden durch den Anteil an SAP aufgenommen, so dass die besagten Folgen vermieden können.
In der DE102007054127 der Anmelderin der vorliegenden Erfindung, deren Offenbarungsgehalt dem der vorliegenden Anmeldung hinzugefügt sein soll, wird auf diese Verhältnisse genau eingegangen; insbesondere wird gezeigt, dass SAP in der Lage sind, Bakterien und bakte- rielle Endotoxine zu binden.
Dabei ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass der Wundexsudate absorbierende Körper ein Muster aus Inzisionen und/oder Stanzungen aufweist. Diese sind bevorzugt dergestalt ausgebildet und/oder angeordnet, dass sie den Flüssigkeitseintritt in den Wundpflegeartikel erleich- tern.
Dieses Merkmal entfaltet besondere Vorteile im Zusammenspiel mit einer Hülle, die dem Wundpflegeartikel eine rauhe Außenfläche und damit abrasive Eigenschaften verleihen, beispielsweise aus einem dreidimensionalen Folienmaterial mit nach außen bzw. zur Wunde ge- kehrten Öffnungen bzw. Perforationen, da so eine effektive und schnelle Aufnahme des Exsudats, dass durch Verwendung des erfindungsgemäßen Wundpflegeartikels erzeugt wird, zu gewährleisten.
Die
Ferner ist die Verwendung eines Primärverbands oder einer Wundauflage gemäß einem der vorherigen Patentansprüche in einem Unterdruck- Wundversorgungssystem vorgesehen. Solche Systeme sind z.B. in den Schriften DE202004017052, WO2006048246 und DE202004018245 der Anmelderin der vorliegenden Erfindung offenbart, deren Offenbarungsgehalt der vorliegenden Erfindung als zugehörig betrachtet sein soll. Aus erstgenannter ist eine Vorrichtung zur Wundbehandlung unter Einsatz von Unterdruck bekannt, aufweisend ein gasdichtes Wundabdeckungselement , das im am Körper des Patienten angelegten Zustand einen zwischen der jeweiligen Wunde und dem Wundabdeckungselement verbleibenden Raum bildet, und wenigstens eine Anschlussstelle, die mit dem Raum in Kontakt steht und über welche die im Raum befindliche Luft evakuiert werden kann, wobei das Wundabdeckungselement von wenigstens einer flächenhaften, die Wundexsudate aufnehmenden Wundauflage unterlegt ist, dessen Volumen im Laufe des Absorptionsprozesses zunimmt, so dass die absorbierten Wundexsudate innerhalb der Wundauflage und damit unterhalb des Wundabdeckungselementes bis zur Entfernung der Wundauflage aus dem Körper des Patienten verbleiben, die Wundauflage wenigstens eine Lage eines mit Superabsorbentien angereicherten Textilabschnittes ist, die mit einer flüssigkeitsdurchlässigen Hülle umgeben ist, und die Lage in Draufsicht auf ihre Flachseite eine Fläche hat, die 3% bis 90% kleiner als die der Hülle ist, damit sich die Wundauflage in der Nähe seiner gesamten Füllungskapazität im Querschnitt einer Kreisform annähern kann. Aus zweitgenannter ist ein Mehrkomponentenverband zur Wundbehandlung des menschlichen oder tierischen Körpers unter Einsatz von Unterdruck bekannt, aufweisend: ein Wundabdeckungselement zur Anbringung an Haut- und Schleimhautoberfläche, wenigstens eine Anschlussstelle, die mit dem Wundraum in Kontakt steht und über welche die im Wundraum befindlichen Stoffe evakuiert werden können, wobei dieser superabsorbie- rende Polymere aufweist, wobei die absorbierten Wundexsudate an Polymere gebunden im Wundraum bis zur Entfernung aus dem Wundraum verbleiben, wobei die Polymere durch ihre Bindungskapazität wechselseitige Synergien mit den subatmosphärischen Drücken unterstützen. Aus letztgenannter ist eine Drainagevorrichtung zur Wundbehandlung unter Einsatz von Unterdruck bekannt, aufweisend ein gasdichtes, aus folienartigem Material bestehendes Wund- abdeckungselement, das im am Körper des Patienten angelegten Zustand an der Hautoberfläche um den Wundbereich herum adhäsiv befestigt ist und einen zwischen der jeweiligen Wunde und dem Wundabdeckungselement verbleibenden, abgedichteten Raum bildet, wenigstens einen Drainageschlauch, der in den Raum einsetzbar ist, über den die im Raum befindlichen Stoffe evakuiert werden können, und wenigstens eine innerhalb des Raumes angeordnete, die Wundexsudate aufsaugende Wundauflage, die wenigstens eine Lage eines mit Superabsorbentien angereicherten Textilabschnittes aufweist, die mit einer flüssigkeitsdurch- lässigen Hülle umgeben ist, wobei die absorbierten Wundexsudate innerhalb der Wundauflage und damit unterhalb des Wundabdeckungselementes bis zur Entfernung der Wundauflage aus dem Körper des Patienten verbleiben, und wobei das Wundabdeckungselement eine gasdicht verschliessbare Behandlungsöffnung aufweist, durch die die Wundauflage in den Raum einlegbar und aus dem Raum entnehmbar ist.
Zeichnungen
Die Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen in nicht einschränkender Weise exemplarisch dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Flüssigkeitsdurchlässigen Primärverband in Bahnenform, aufweisend Perforationen, die einen Flüssigkeitsdurchtritt ermöglichen. Dieser weist einen Anteil an elementarem oder in Ionenform vorliegendem Silber auf, das beispielsweise durch Beschichten auf den Primärverband aufgebracht oder durch Coextrusion in den Primärverband eingebracht ist
Fig. 2 zeigt besagte Perforationen im Querschnitt. Dabei ist erkennbar, dass letztere konisch ausgebildete Wandungen besitzen, welche wiederum unregelmässig in etwa senkrecht zu einer Perforationsachse A gerichtete Auskragungen auslaufen. Diese Auskragungen können auch nach innen oder nach aussen umgekrempelt sein, wie es die rechte Seite der Fig. 2 zeigt. Der beschriebene Aufbau der Perforationen trägt dazu bei, dass das aufgenommene Wundexsudat nur erschwert in Richtung der Wunde zurückfliessen kann, dabei sind besagte Auskragungen nicht unbedingt erforderlich. Fig. 3 zeigt eine Wundaufiage mit einem flächigen Absorptionskörper und einer Hülle, die abschnittsweise aus einem Primärverband gemäß einem der vorherigen Patentansprüche besteht gestrichelte Linie). Besagter Primärverband kann an der betreffenden Seite die eigentliche Hüllwand ergänzen (doppeln) oder auch ersetzen (nicht dargestellt). Besagte Wundaufiage weist darüber hinaus einen Wundexsudate absorbierenden Körper auf.
Abweichend von der Darstellung in Fig. 6 kann der Primärverband den Absorptionskörper auch allseitig umgeben, dabei die Hülle ergänzen oder aber ersetzen. Die Nähte 14 (beispielsweise Ultraschallnähte) könenn abweichend von der Darstellung auch nach innen gekehrt sein (die Hülle also quasi "auf links gezogen" vorliegen), um weiche und für den Wundkontakt angenehme Kanten auszubilden.
Fig. 4 zeigt ebenfalls die besprochenen Perforationen im Querschnitt, diesmal in einer naturalistischen Darstellung. Hier ist zu erkennen, dass die in Fig. 2 beschriebenen Auskragungen nicht vorkommen.
Fig. 5 zeigt einen ähnlichen Flüssigkeitsdurchlässigen Primärverband in Bahnenform wie Fig. 1, aufweisend Perforationen. Auch hier öffnen sich die Perforationen sich zur Wundseite hin und bilden so die besprochene rauhe, abrasiv wirkende Oberfläche aus. Der Flüssigkeitsdurchlässige Primärverband in Bahnenform kann teils oder vollständig als Hülle für einen Wundpfiegeartikel aufweisend einen absorbierenden Körper agieren. Ferner weist dieser Wundpfiegeartikel Stanzungen, Schlitze, Inzisionen und/oder Ausnehmungen beispielsweise in Form von Langlöchern, Karos und/oder oder Kreuzen auf, die einem erleichterten Flüssigkeitsdurchtritt dienen. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn das Material aus einem dreidimensionalen Folienmaterial mit nach außen bzw. zur Wunde gekehrten Öffnungen bzw. Perforationen besteht, die dem Wundpflegeartikel eine rauhe Außenfläche und damit abrasive Eigenschaften verleihen. Durch die abrasiven Eigenschaften wird die Exsudation der Wunde angeregt, und es kann zu Flüssigkeitsansammlungen im oberen Wundbereich kommen, die abgeleitet werden müssen. Die genannten Stanzungen, Schlitze, Inzisionen und/oder Ausnehmungen gewährleisten einen erleichterten Durchtritt sowie eine effektive und schnelle Aufnahme des Exsudats, dass durch Verwendung des erfindungsgemäßen Wundpflegeartikels erzeugt wird. Fig. 6 zeigt einen Wundpflegeartikel 70 in Draufsicht, aufweisend eine Hülle 71 mit einer Naht 72, die aus einem dem erfindungsgemäßen Primärverband besteht, bevorzugt mit nach außen gekehrten Öffnungen bzw. Perforationen besteht, die dem Wundpflegeartikel eine rauhe Außenfläche und damit abrasive Eigenschaften verleihen, sowie einem flächigen Absorptionskörper 73 aus einem Vlies- oder Airlaidmaterial enthaltend superabsorbierende Polyme- re.
Die Hülle bildet einen Expansionsraum 74 aus, sodass gewährleistet ist, dass der Absorptionskörper bei Flüssigkeitsaufnahme in seinem Volumen zunehmen kann und nicht durch die Hülle eingeschränkt ist. Der flächige Absorptionskörper 73 weist ein Muster aus L-Förmigen Inzisionen 75 auf, die mittels eines entsprechend ausgestalteten Stanzwerkzeugs in den Absorptionskörper eingebracht sind. Auf diese Weise wird der Flüssigkeitseintritt in den Wundpflegeartikel wesentlich erleichtert. Dieses Merkmal entfaltet besondere Vorteile im Zusammenspiel mit der Hülle aus einem dreidimensionalen Folienmaterial mit nach außen gekehrten Öffnungen bzw. Perforationen, die dem Wundpflegeartikel eine rauhe Außenfläche und damit abrasive Eigenschaften verleihen.
Abweichend von der Darstellung in Fig. 6 kann die Naht 72 (beispielsweise Ultraschallnähte) auch nach innen gekehrt sein (die Hülle also quasi "auf links gezogen" vorliegen), um weiche und für den Wundkontakt angenehme Kanten auszubilden. Fig. 7 zeigt einen Wundpflegeartikel 80 in Draufsicht, aufweisend eine ähnlich wie in Fig. 1 gestaltete Hülle 81 aus dem erfindungsgemäßen Primärverband sowie einen flächigen Absorptionskörper 83 aus einem Vlies- oder Airlaidmaterial enthaltend superabsorbierende Polymere. Der flächige Absorptionskörper 83 weist ein flächiges Muster aus Lochstanzungen 85 auf, die mittels eines entsprechend ausgestalteten Stanzwerkzeugs in den Absorptionskörper eingebracht sind. Auf diese Weise wird der Flüssigkeitseintritt in den Wundpflegeartikel erleichtert. Ferner wird die Anschmiegsamkeit des ursprünglich relativ steifen Absorptionskörpers erhöht, so dass ein Wundpflegeartikel erzielt wird, der sich sanft an das Wundrelief anschmiegt, vom Patienten als sehr weich und angenehm empfunden wird und durch den engen Kontakt zur Wunde seine Wundexsudate aufnehmende Funktion voll entfalten kann.
Fig. 8 zeigt weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Wundpflegeartikels, wobei die Stanzungen und/oder Inzisionen, die teils gemeinsam in einem Wundpflegeartikel verwirk- licht sind, den Flüssigkeitseintritt in den Wundpflegeartikel erleichtern.

Claims

Patentansprüche
1. Flüssigkeitsdurchlässiger Primärverband in Bahnenform, aufweisend Poren, Perforationen oder Gitterwaben, die einen Flüssigkeitsdurchtritt ermöglichen,
ferner aufweisend einen Anteil an mindestens einem elementaren oder in Ionenform vorliegenden Schwermetall.
2. Primärverband gemäß Anspruch 1, wobei das mindestens eine elementare oder in Ionenform vorliegenden Schwermetalle ausgewählt ist aus der Gruppe enthaltend Kupfer, Zink und/oder Silber.
3. Primärverband gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Primärverband eine Folie aufweisend Poren und/oder Perforationen aufweist.
4. Primärverband gemäß Anspruch 3, wobei die Poren und/oder Perforationen dreidimensional ausgestaltet sind
5. Primärverband gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Primärverband eine Gaze oder ein Gewebe aufweisend Poren und/oder Gitterwaben aufweist.
6. Primärverband gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei es sich bei dem Primärverband um ein Wunddistanzgitter handelt.
7. Primärverband gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die elementaren oder in Ionenform vorliegenden Schwermetalle durch Beschichten auf den Primärverband aufgebracht sind.
8. Primärverband gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die elementaren oder in Ionenform vorliegenden Schwermetalle durch Coextrusion in den Primärverband eingebracht sind.
9. Primärverband gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Primärverband darüber hinaus Stanzungen, Schlitze, Inzisionen und/oder Ausnehmungen aufweist, die einem erleichterten Flüssigkeitsdurchtritt dienen.
10. Wundauflage, aufweisend eine Hülle die mindestens abschnittsweise aus einem primär- verband gemäß einem der vorherigen Patentansprüche besteht.
11. Wundauflage, gemäß Anspruch 10, wobei besagte Wundauflage einen Wundexsudate absorbierenden Körper aufweist.
12. Wundpflegeartikel gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Wundexsudate absorbierende Körper ein Muster aus Inzisionen und/oder Stanzungen aufweist.
13. Wundpflegeartikel gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Inzisionen und/oder Stanzungen dergestalt ausgebildet und/oder angeordnet sind, dass sie den Flüssigkeitseintritt in den Wundpflegeartikel erleichtern.
14. Verwendung eines Primärverbands oder einer Wundauflage gemäß einem der vorherigen Patentansprüche in einem Unterdruck- Wundversorgungssystem.
PCT/EP2013/053093 2012-02-17 2013-02-15 Flüssigkeitsdurchlässiger primärverband aufweisend einen anteil an schwermetall WO2013121006A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13704451.7A EP2814435A1 (de) 2012-02-17 2013-02-15 Flüssigkeitsdurchlässiger primärverband aufweisend einen anteil an schwermetall
BR112014020692A BR112014020692A2 (pt) 2012-02-17 2013-02-15 penso ou emplastro primário permeável a líquidos, dispositivo para o tratamento de feridas e uso de um penso um emplastro primário
US14/459,947 US20150037392A1 (en) 2012-02-17 2014-08-14 Liquid-permeable primary dressing having a fraction of heavy metal

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012101290.3 2012-02-17
DE201210101290 DE102012101290A1 (de) 2012-02-17 2012-02-17 Flüssigkeitsdurchlässiger primärverband aufweisend einen anteil an schwermetall
DE102012107881 2012-08-27
DE102012107881.5 2012-08-27

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/459,947 Continuation US20150037392A1 (en) 2012-02-17 2014-08-14 Liquid-permeable primary dressing having a fraction of heavy metal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013121006A1 true WO2013121006A1 (de) 2013-08-22

Family

ID=47716062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/053093 WO2013121006A1 (de) 2012-02-17 2013-02-15 Flüssigkeitsdurchlässiger primärverband aufweisend einen anteil an schwermetall

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150037392A1 (de)
EP (1) EP2814435A1 (de)
BR (1) BR112014020692A2 (de)
WO (1) WO2013121006A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014108476A1 (de) * 2013-01-09 2014-07-17 Birgit Riesinger Flüssigkeitsdurchlässiger primärverband mit einer silikonbeschichtung
WO2015084231A1 (en) * 2013-12-02 2015-06-11 Jaban Ab Wound healing material comprising copper
WO2016055483A1 (de) 2014-10-06 2016-04-14 Bsn Medical Gmbh Wundpflegeprodukt, aufweisend ein nanofaser-vlies

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6579474B2 (ja) * 2018-05-01 2019-09-25 義隆 鈴木 テーピングシート

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001052780A1 (de) 2000-01-19 2001-07-26 Riesinger, Birgit Absorptionskörper zum anschluss an haut- und schleimhautoberflächen
WO2003094813A1 (de) 2002-05-08 2003-11-20 Birgit Riesinger Absorptionskörper zum anschluss an den menschlichen körper
DE202004017052U1 (de) 2004-11-02 2005-06-09 Riesinger, Birgit Vorrichtung zur Wundbehandlung unter Einsatz von Unterdruck
DE202004018245U1 (de) 2004-11-24 2005-07-07 Riesinger, Birgit Drainagevorrichtung zur Wundbehandlung unter Einsatz von Unterdruck
WO2007051599A1 (de) 2005-11-02 2007-05-10 Birgit Riesinger Absorptionskörper zur anbringung an menschliche oder tierische hautoberflächen
WO2007118652A1 (de) 2006-04-12 2007-10-25 Birgit Riesinger Primärverband
DE102007054127A1 (de) 2007-11-11 2009-05-14 Birgit Riesinger Hygiene- oder Pflegeartikel, aufweisend einen Anteil an hydroaktiven Polymeren, und eine Zubereitung aufweisend Bakteriophagen oder mindestens einen Bestandteil derselben

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001052780A1 (de) 2000-01-19 2001-07-26 Riesinger, Birgit Absorptionskörper zum anschluss an haut- und schleimhautoberflächen
WO2003094813A1 (de) 2002-05-08 2003-11-20 Birgit Riesinger Absorptionskörper zum anschluss an den menschlichen körper
DE202004017052U1 (de) 2004-11-02 2005-06-09 Riesinger, Birgit Vorrichtung zur Wundbehandlung unter Einsatz von Unterdruck
WO2006048246A1 (de) 2004-11-02 2006-05-11 Birgit Riesinger Mehrkomponentenverband zur wundbehandlung des menschlichen oder tierischen körpers unter einsatz von unterdruck
DE202004018245U1 (de) 2004-11-24 2005-07-07 Riesinger, Birgit Drainagevorrichtung zur Wundbehandlung unter Einsatz von Unterdruck
WO2007051599A1 (de) 2005-11-02 2007-05-10 Birgit Riesinger Absorptionskörper zur anbringung an menschliche oder tierische hautoberflächen
WO2007118652A1 (de) 2006-04-12 2007-10-25 Birgit Riesinger Primärverband
DE102007054127A1 (de) 2007-11-11 2009-05-14 Birgit Riesinger Hygiene- oder Pflegeartikel, aufweisend einen Anteil an hydroaktiven Polymeren, und eine Zubereitung aufweisend Bakteriophagen oder mindestens einen Bestandteil derselben

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014108476A1 (de) * 2013-01-09 2014-07-17 Birgit Riesinger Flüssigkeitsdurchlässiger primärverband mit einer silikonbeschichtung
JP2016506283A (ja) * 2013-01-09 2016-03-03 ベーエスエヌ・メディカル・ゲーエムベーハーBSN medical GmbH シリコーンコーティングを有する液体浸透性一次包帯剤
US10603219B2 (en) 2013-01-09 2020-03-31 Bsn Medical Gmbh Liquid-permeable primary dressing with a silicone coating
WO2015084231A1 (en) * 2013-12-02 2015-06-11 Jaban Ab Wound healing material comprising copper
WO2016055483A1 (de) 2014-10-06 2016-04-14 Bsn Medical Gmbh Wundpflegeprodukt, aufweisend ein nanofaser-vlies

Also Published As

Publication number Publication date
US20150037392A1 (en) 2015-02-05
BR112014020692A2 (pt) 2019-09-24
EP2814435A1 (de) 2014-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2943171B1 (de) Flüssigkeitsdurchlässiger primärverband mit einer silikonbeschichtung
EP2481385B1 (de) Wundpflegeartikel mit absorbierender Hülle
DE60130993T2 (de) Wundverband
EP2747792B1 (de) Wundauflage aufweisend einen anteil an kupfer bzw. kupferionen
EP2787944A1 (de) Set aus wundauflage und wundfüller
WO2009019227A2 (de) Wundpflegeartikel, aufweisend superabsorbierende polymere in faser- und/oder garnform
EP2704674A1 (de) Wundpflegeartikel
EP1656914A1 (de) Einweg-Absorptionskörper zum Aufsaugen von aus den Wunden austretendem, flüssigem Exsudat
DE102006031418B4 (de) Okklusiv- oder Semiokklusivverband zur Auflage an menschliche oder tierische Wundflächen und dessen Verwendung
WO2013121006A1 (de) Flüssigkeitsdurchlässiger primärverband aufweisend einen anteil an schwermetall
DE102012025125A1 (de) Saugkörper zur therapeutischen Behandlung einer Wunde mittels Unterdruck
WO2007118664A1 (de) Schlitzkompresse
DE202012012936U1 (de) Absorbierender Hygiene- oder Pflegeartikel aufweisend einen Anteil an mindestens einemelementaren oder in Ionenform vorliegenden Schwermetall
DE102012101290A1 (de) Flüssigkeitsdurchlässiger primärverband aufweisend einen anteil an schwermetall
DE102011050047A1 (de) Wundpflegeartikel für Kavitäten
WO2009019226A2 (de) Wundpflegeartikel mit unmittelbar anliegender kaschierung
WO2013026883A1 (de) Bezug für einen hygiene- oder pflegeartikel
EP4205711A1 (de) Selbstklebende atmungsaktive wundauflage für stark exsudierende wunden
DE202012102259U1 (de) Bezug für einen Hygiene- oder Pflegeartikel
DE102012101413A1 (de) Flüssigkeitsdurchlässiger Primärverband aufweisend einen Anteil an Schwermetall
AT13770U1 (de) Absorbierender Hygiene- oder Pflegeartikel aufweisend einen bahnförmigen Bestandteil mit einem Anteil an mindestens einem elementaren oder in ionenform vorliegenden Schwermetall

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13704451

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013704451

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013704451

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014020692

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014020692

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20140818