WO2013117267A1 - Organische leuchtdiode und vorrichtung mit einer organischen leuchtdiode - Google Patents

Organische leuchtdiode und vorrichtung mit einer organischen leuchtdiode Download PDF

Info

Publication number
WO2013117267A1
WO2013117267A1 PCT/EP2012/074474 EP2012074474W WO2013117267A1 WO 2013117267 A1 WO2013117267 A1 WO 2013117267A1 EP 2012074474 W EP2012074474 W EP 2012074474W WO 2013117267 A1 WO2013117267 A1 WO 2013117267A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
emitting diode
areas
contact
organic light
blind
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/074474
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Diekmann KARSTEN
Egbert HÖFLING
Benjamin Krummacher
Erwin Lang
Simon SCHICKTANZ
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors Gmbh filed Critical Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority to US14/377,401 priority Critical patent/US9240434B2/en
Publication of WO2013117267A1 publication Critical patent/WO2013117267A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/82Interconnections, e.g. terminals
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/805Electrodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/88Dummy elements, i.e. elements having non-functional features

Definitions

  • An organic light-emitting diode is specified.
  • a device with such a light-emitting diode is specified.
  • the organic light-emitting diode comprises a carrier.
  • the carrier forms the the
  • the carrier is permeable to radiation generated during operation of the light emitting diode.
  • the carrier is clear or cloudy.
  • the carrier can be a glass plate, a glass film, a plastic plate or a plastic film.
  • the support may be opaque and preferably reflective.
  • the carrier then comprises a metal foil or a metal plate or a ceramic.
  • the carrier has at least one, preferably exactly one connection side.
  • the connection side is set up so that an electrical contacting of the light-emitting diode takes place indirectly or directly via the connection side.
  • the organic layer sequence comprises at least one active Layer which is provided during operation of the light emitting diode for generating radiation.
  • an ultraviolet or visible radiation is generated in the active layer during operation.
  • the active layer emits at least one wavelength in the spectral range between 440 nm and 680 nm inclusive.
  • this has a mirror layer.
  • the mirror layer is configured to at least partially reflect the radiation generated in the active layer.
  • a reflectivity of the mirror layer for the radiation generated in the active layer is at least 30% or at least 50%, preferably at least 80% or at least 90%.
  • the mirror layer may be a Bragg mirror or, preferably, a metal mirror. Also, an increased reflection due to a refractive index jump at one
  • Interface may be present.
  • the user interface may be present.
  • the user interface may be present.
  • the user interface may be present.
  • Mirror layer be designed to be electrically conductive or electrically conductive components.
  • the mirror layer is located on the same side of the carrier as the organic layer sequence. It is possible that the organic layer sequence is partially or completely between the support and the mirror layer. Furthermore, it is possible that an electric
  • Carrier is attached, for example, at least in those partial areas of the connection side, in which no organic layer sequence is applied.
  • the latter has one or more first electrical contact regions and one or more second electrical contact regions.
  • the organic light emitting diode is electrically contacted.
  • the first contact areas are electrically conductive with a
  • the electrical contact regions are each located on the connection side of the carrier.
  • the contact areas can be attached directly or indirectly to the connection side.
  • the light-emitting diode comprises two or more electrical dummy regions.
  • Blind areas are located directly or indirectly on the connection side of the carrier.
  • the blind areas are electrically isolated from the contact areas. In the intended use of the light-emitting diode, therefore, there is no current flow from the blind areas to the contact areas or to the organic layer sequence and vice versa.
  • the mirror layer is present both in the blind areas and in the contact areas.
  • the mirror layer is present both in the blind areas and in the contact areas.
  • the organic acts LED then, when switched off, as a homogeneous, uninterrupted mirror surface.
  • one or more metallization layers are located on a side of the mirror layer facing away from the carrier, in particular
  • Such metallization layers may comprise, for example, chromium, molybdenum, nickel, palladium and / or gold. It is possible that such
  • the metallic mirror layer which comprises, for example, silver and / or aluminum
  • a layer sequence of molybdenum-aluminum-molybdenum is present.
  • the metallic mirror layer which comprises, for example, silver and / or aluminum
  • the electrical contact areas are formed by a transparent conductive oxide such as ITO. Especially in this case, it is possible that the ITO.
  • the light-emitting diode can then emit radiation on two mutually opposite main sides during operation.
  • At least two of the blind regions are or are all
  • the axis of rotation is in this case preferably the central axis of the carrier.
  • the central axis is oriented perpendicular to the connection side of the carrier.
  • the central axis pierces the geometric center and / or the center of gravity of the carrier.
  • the center axis of the carrier is located at an intersection of at least two diagonals of the carrier, seen in plan view of the connection side.
  • this comprises a carrier with a connection side and an organic layer sequence with at least one active layer provided for generating a radiation.
  • the electrical contact areas are to an electrical
  • connection side On the connection side are also at least two electrical blind areas.
  • the blind areas are electrically isolated from the contact areas.
  • the mirror layer is present both in the blind areas and in the contact areas. At least two of the blind areas are like that arranged that bases of these blind areas only by any rotation of the carrier, based on a
  • LED contact pins only with the blind areas in contact and not with the contact areas. As a result, a false electrical connection of the light-emitting diode, ie with improperly provided electrical polarity, preventable.
  • the interruption may surround the blind areas like a frame, preferably at least on two sides of the blind areas or on
  • the blind areas can each be surrounded by the interruption and / or by the contact metallization and / or by the contact area all around in the shape of a frame.
  • the interruption has an average width of at most 250 ⁇ or of at most 100 ⁇ or of at most 50 ⁇ . In particular, the interruption is so narrow that it is invisible to the naked human eye.
  • the carrier has edges on the connection side. The edges form in particular boundary lines of the connection side. For example, the edges are each through
  • each of the edges runs along a straight line.
  • the contact areas may each touch the edges or be spaced from the edges.
  • the contact regions and / or the blind regions are each configured in a planar manner.
  • a base area of the contact areas and the blind areas is at least 5 mm or at least 10 mm or at least 100 mm.
  • a proportion of the base area of the contact areas and / or the blind areas on an entire base area of the carrier is, for example, at least 0.5% or
  • At least one of the blind regions adjoins or delimits the plurality of blind regions or delimits all blind regions
  • the blind areas can be the So touch the edges, seen in plan view of the connection side.
  • At least one of the blind regions is or are all
  • blind areas each on exactly three sides or on exactly four sides surrounded by one of the contact areas.
  • the blind area may adjoin the contact areas on three sides or on four sides, with preferably only the break between the blind area and the contact area, as seen in plan view. Adjacent may mean that a distance between the
  • Exactly one of the contact areas extends along exactly one of the edges.
  • each of the edges is uniquely associated with exactly one of the contact areas. It is therefore possible that each of the contact areas is limited to exactly one of the edges. In this case, adjacent edges by a kink or by a change in direction of at least 15 ° or at least 30 ° or from
  • the carrier is then shaped as a regular octagon or a regular hexagon.
  • the contact areas and / or the blind areas are at least two or at exactly two each other
  • the contact areas and the blind areas are at four opposite edges in pairs. According to at least one embodiment of the light-emitting diode, this has exactly one mirror symmetry plane perpendicular to
  • the mirror symmetry plane preferably runs through the center axis of the carrier.
  • the mirror symmetry plane is perpendicular to a
  • the longitudinal direction may be such a direction that is parallel to a longest of the edges. Alternatively, it is possible that the
  • the mirror symmetry plane passes through two opposing corners of the carrier.
  • Terminal side of the carrier may be included in the mirror symmetry plane.
  • mirror symmetry plane here preferably refers to the support and the arrangement of
  • At least two or more than two of the edges each have at least one or at least two or more than two of the blind areas.
  • a partial area of one of the contact areas is located between the preferably at least two blind areas.
  • the Blind areas on the same edge are then preferably surrounded on at least three sides by the same contact area
  • the base area of at least one of the dummy areas or of all dummy areas is at least 5% or at least 10% or at least 20% and alternatively or additionally at most 50% or at most 40% or at most 30% of an area of the adjacent contact area. It is therefore possible that the blind areas have a smaller area than the
  • the base area of the blind areas is preferred over the area of
  • the light-emitting diode comprises at least two or exactly two of the first ones
  • the first contact areas are preferably at opposite edges of the first contact areas
  • the two first contact areas face each other.
  • the two second contact areas are opposite each other.
  • the first contact regions and the second contact regions each extend along at least two or along exactly two of the edges of the connection side. In other words, then at least four of the edges with
  • the support here preferably has a square or rectangular floor plan.
  • the blind areas and the contact areas are optically indistinguishable with the naked eye, in particular from a front side of the carrier opposite the connection side.
  • the contact areas and the blind areas are also of the
  • the connection side visually are not distinguishable with the naked eye. This is made possible in particular by the small average width of the interruption between the contact areas and the blind areas and in that the mirror layer is present in the same composition both in the contact areas and in the blind areas. Seen specifically from the front, the organic light-emitting diode then has a uniform appearance.
  • the front side can be that side of the
  • Light emitting diode act on the LED emits the most radiation during operation.
  • a device is provided with at least one organic light-emitting diode, as described in connection with one or more of the above-mentioned embodiments. Features of the device are therefore also disclosed for the organic light emitting diode and vice versa.
  • the device comprises a holding device.
  • the holding device includes at least two or at least four electrical
  • One of the contact regions of the light-emitting diode is in each case electrically connected directly to one, to two or more than two of the contact pins of the holding device.
  • the contact pins have the same arrangement pattern as the blind areas of the associated light-emitting diode. Is the
  • the contact pins are preferably not congruent only by rotation about the central axis of the carrier
  • the contact pins of the holding device are adapted to the organic
  • the contact pins are not visible from the front with the naked eye.
  • Figures 1 to 4 are schematic plan views of
  • FIGS. 1 to 4 each show schematic plan views of exemplary embodiments of organic light-emitting diodes 1 described here.
  • A is also shown in each case a device 10 with one of the light-emitting diodes 1 and with a holding device, wherein the light-emitting diode 1 is mounted properly and correctly in the holding device.
  • B in each case shown that the light-emitting diode 1 is oriented incorrectly in the figure parts
  • the light-emitting diode 1 in each case has a carrier 2 with a connection side 20. At least one first electrical contact region 51 and at least one second electrical contact region 52 are located on the connection side. The contact regions 51, 52 extend along edges 22 on the connection side 20 of the carrier 2. Electrically isolated from the
  • Contact areas 51, 52 are located along the edges 22 electrical blind areas 6.
  • the blind areas 6 are electrically isolated from the contact areas 51, 52.
  • An insulation of the blind areas 6 of the contact areas 51, 52 is preferably carried out by web-like interruptions 7.
  • a mean width of the interruptions 7 is so small that it is imperceptible to the naked human eye.
  • an organic layer sequence 3 is attached to a radiation generation.
  • the layer sequence 3 can be located between a mirror layer 4 and the carrier 2.
  • the contact regions 51, 52, the electrical dummy regions 6 and the organic layer sequence 3 and the formation of the mirror layer 4, the light-emitting diodes 1 each have a mirror symmetry plane M.
  • Mirror symmetry plane M is symbolized in the figures by a dash-dot line. It is the
  • the LEDs 1 each have a central axis A.
  • the center axis A is oriented perpendicular to the connection side 20 and extends through a geometric center of the carrier 2, in particular through an intersection of diagonals of the carrier 2.
  • the central axis A lies in the mirror symmetry plane M.
  • the LEDs 1 each mark 9 on the contact areas 51, 52.
  • the LEDs 1 each mark 9 on the contact areas 51, 52.
  • Markings 9 can be seen, which of the contact regions 51, 52 is provided as the anode and as the cathode.
  • Markings 9 are preferably not visible from one of the terminal side 20 opposite the front of the carrier 2 from.
  • the device 10 comprises, in addition to the organic light-emitting diode 1, a holding device.
  • a holding device In the figures, only contact pins 8a, 8b of the holding device are symbolic
  • the contact pins 8a are used for
  • the light-emitting diode 1 has exactly one first electrical contact region 51 and exactly one second electrical contact region 52.
  • Contact areas 51, 52 extend along two mutually opposite edges 22 and extend parallel to a longitudinal direction L of the carrier 2.
  • one dimension is the
  • Connection side 20 at least 10 cm x 10 cm.
  • Embodiments are present.
  • Contact areas 51, 52 are each two of the blind areas 6 formed.
  • the blind areas 6 are with respect to
  • Mirror symmetry plane M which is parallel to the longitudinal direction L, arranged symmetrically. With respect to a plane perpendicular to the terminal side 20 and perpendicular to the
  • the blind areas 6 are not arranged symmetrically.
  • Both the contact pins 8a, 8b and the blind areas 6 are arranged such that they are not congruently überratibringbar by a geometric image in the form of a rotation about the central axis A.
  • the arrangement of the blind areas 6 and the contact pins 8a, 8b is therefore not rotationally symmetrical with respect to the central axis A and in particular also with respect to a rotation angle of 360 ° divided by the number of edges 22nd
  • the blind areas 6 at the opposite edges 22 are offset from each other arranged.
  • the mirror symmetry plane M is perpendicular to the longitudinal direction L.
  • Two of the blind areas 6 at one of the edges 22 are located near the mirror symmetry plane M.
  • the blind areas 6 at the opposite edge 22, however, are close to short sides of the light emitting diode 1, seen in plan view.
  • Contact pins 8a, 8b are the contact pins 8a, 8b in case of incorrect mounting of the light emitting diode 1 in the holding device 1 respectively on the blind areas 6 and not on the
  • the contact regions 51, 52 and the blind regions 6 are each located on only exactly two of the edges 22 of the carrier 2. In the exemplary embodiments according to FIGS. 3 and 4, the contact regions 51, 52 are located on all four edges 22 as well as the blind areas 6.
  • Mirror symmetry plane M in each case runs on a diagonal of the carrier 2. According to FIG. 3, two each of the blind areas 6 and two of the contact pins 8a, 8b and exactly one of the contact areas 51, 52 are provided per edge 22. At the
  • Embodiment according to Figure 4 is only one
  • areas at corners 24 of the terminal side 20 are each free of the contact areas 51, 52. Die
  • Mirror layer 4 preferably also extends to these areas at the corners 24.
  • the supports 1 may also be other than square or rectangular Have floor plans.
  • the carriers 2 can be designed in particular in the form of regular triangles, hexagons or octagons.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

In mindestens einer Ausführungsform der Leuchtdiode (1) umfasst diese einen Träger (2) sowie eine organische Schichtenfolge (3) mit aktiver Schicht. An einer Anschlussseite (20) des Trägers (2) befindet sich eine Spiegelschicht (4) sowie elektrische Kontaktbereiche (51, 52). Die Kontaktbereiche (51, 52) sind zu einer elektrischen Kontaktierung der organischen Schichtenfolge (3) vorgesehen. An der Anschlussseite (20) befinden sich elektrische Blindbereiche (6). Die Blindbereiche (6) sind von den Kontaktbereichen (51, 52) elektrisch isoliert. Die Spiegelschicht (4) ist in den Blindbereichen (6) als auch in den Kontaktbereichen (51, 52) vorhanden. Zumindest zwei der Blindbereiche (6) sind so angeordnet, dass Grundflächen dieser Blindbereiche (6) nur durch eine beliebige Drehung des Trägers (2), bezogen auf eine Mittelachse (A) des Trägers (2) senkrecht zur Anschlussseite (20), nicht deckungsgleich übereinander bringbar sind.

Description

Beschreibung
Organische Leuchtdiode und Vorrichtung mit einer organischen Leuchtdiode
Es wird eine organische Leuchtdiode angegeben. Darüber hinaus wird eine Vorrichtung mit einer solchen Leuchtdiode
angegeben .
Eine zu lösende Aufgabe besteht darin, eine organische
Leuchtdiode anzugeben, die einen Verpolungsschutz aufweist.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst die organische Leuchtdiode einen Träger. Der Träger bildet das die
Leuchtdiode mechanisch stützende und mechanisch tragende Bauteil. Bevorzugt ist der Träger durchlässig für eine im Betrieb der Leuchtdiode erzeugte Strahlung. Beispielsweise ist der Träger klarsichtig oder trüb. Insbesondere kann es sich bei dem Träger um eine Glasplatte, eine Glasfolie, eine Kunststoffplatte oder um eine Kunststofffolie handeln.
Alternativ kann der Träger lichtundurchlässig und bevorzugt reflektierend sein. Zum Beispiel umfasst der Träger dann eine Metallfolie oder eine Metallplatte oder eine Keramik.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist der Träger mindestens eine, bevorzugt genau eine Anschlussseite auf. Die Anschlussseite ist dazu eingerichtet, dass eine elektrische Kontaktierung der Leuchtdiode mittelbar oder unmittelbar über die Anschlussseite erfolgt.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform beinhaltet die
Leuchtdiode eine oder mehrere organische Schichtenfolgen. Die organische Schichtenfolge umfasst mindestens eine aktive Schicht, die im Betrieb der Leuchtdiode zu einer Strahlungserzeugung vorgesehen ist. Insbesondere wird in der aktiven Schicht im Betrieb eine ultraviolette oder eine sichtbare Strahlung erzeugt. Beispielsweise emittiert die aktive Schicht im bestimmungsgemäßen Gebrauch bei mindestens einer Wellenlänge im Spektralbereich zwischen einschließlich 440 nm und 680 nm.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Leuchtdiode weist diese eine Spiegelschicht auf. Die Spiegelschicht ist dazu eingerichtet, die in der aktiven Schicht erzeugte Strahlung mindestens zum Teil zu reflektieren. Beispielsweise beträgt eine Reflektivität der Spiegelschicht für die in der aktiven Schicht erzeugte Strahlung mindestens 30 % oder mindestens 50 %, bevorzugt mindestens 80 % oder mindestens 90 %. Bei der Spiegelschicht kann es sich um einen Bragg-Spiegel oder, bevorzugt, um einen Metallspiegel handeln. Auch eine erhöhte Reflexion aufgrund eines Brechungsindexsprungs an einer
Grenzfläche kann vorliegen. Insbesondere kann die
Spiegelschicht elektrisch leitend ausgeführt sein oder elektrisch leitende Bestandteile aufweisen.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform befindet sich die
Spiegelschicht an der Anschlussseite des Trägers.
Insbesondere befindet sich die Spiegelschicht an derselben Seite des Trägers wie die organische Schichtenfolge. Es ist möglich, dass sich die organische Schichtenfolge teilweise oder vollständig zwischen dem Träger und der Spiegelschicht befindet. Ferner ist es möglich, dass eine elektrisch
isolierende Schicht zwischen der Spiegelschicht und dem
Träger angebracht ist, beispielsweise zumindest in solchen Teilbereichen der Anschlussseite, in denen keine organische Schichtenfolge aufgebracht ist. Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Leuchtdiode weist diese einen oder mehrere erste elektrische Kontaktbereiche sowie einen oder mehrere zweite elektrische Kontaktbereiche auf. Über die elektrischen Kontaktbereiche ist die organische Leuchtdiode elektrisch kontaktierbar . Zum Beispiel sind die ersten Kontaktbereiche elektrisch leitend mit einer
Anodenseite der organischen Schichtenfolge verbunden und die zweiten Kontaktbereiche mit einer Kathodenseite der
organischen Schichtenfolge, oder auch umgekehrt.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform befinden sich die elektrischen Kontaktbereiche jeweils an der Anschlussseite des Trägers. Die Kontaktbereiche können mittelbar oder unmittelbar an der Anschlussseite angebracht sein.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst die Leuchtdiode zwei oder mehrere elektrische Blindbereiche. Die
Blindbereiche befinden sich mittelbar oder unmittelbar an der Anschlussseite des Trägers. Die Blindbereiche sind von den Kontaktbereichen elektrisch isoliert. Im bestimmungsgemäßen Gebrauch der Leuchtdiode erfolgt also kein Stromfluss von den Blindbereichen hin zu den Kontaktbereichen oder zu der organischen Schichtenfolge und umgekehrt.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Leuchtdiode ist die Spiegelschicht sowohl in den Blindbereichen als auch in den Kontaktbereichen vorhanden. Insbesondere weisen die
Kontaktbereiche und die Blindbereiche im Rahmen der
Herstellungstoleranzen dieselbe Reflektivität für sichtbares Licht und/oder für die in der organischen Schichtenfolge erzeugte Strahlung auf. Bevorzugt wirkt die organische Leuchtdiode dann, in ausgeschaltetem Zustand, als homogene, ununterbrochene Spiegelfläche.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform befinden sich an einer dem Träger abgewandten Seite der Spiegelschicht eine oder mehrere Metallisierungsschichten, insbesondere
Kontaktmetallisierungen. Solche Metallisierungsschichten können beispielsweise Chrom, Molybdän, Nickel, Palladium und/oder Gold aufweisen. Es ist möglich, dass solche
Kontaktmetallisierungen an einer oder an zwei Seiten der metallischen Spiegelschicht, die beispielsweise Silber und/oder Aluminium aufweist, aufgebracht sind. Beispielsweise ist eine Schichtenfolge Molybdän - Aluminium - Molybdän vorhanden. Alternativ ist es möglich, dass die
Kontaktmetallisierungen selbst die Spiegelschicht bilden. Es ist auch möglich, dass die elektrischen Kontaktbereiche durch ein transparentes leitfähiges Oxid wie ITO gebildet sind. Insbesondere in diesem Fall ist es möglich, dass die
Spiegelschicht aufgrund von Totalreflexion und/oder aufgrund eines Brechungsindexunterschieds zu einem benachbarten Medium reflektiert. Ferner kann die Leuchtdiode dann an zwei einander gegenüberliegenden Hauptseiten im Betrieb Strahlung emittieren .
Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Leuchtdiode sind mindestens zwei der Blindbereiche oder sind alle
Blindbereiche so angeordnet, dass Grundflächen dieser
Blindbereiche nicht nur durch eine beliebige Drehung des Trägers um eine Mittelachse deckungsgleich übereinander bringbar sind. Drehung ist hierbei insbesondere im Sinne einer geometrischen Abbildung zu verstehen. Bei der Drehung handelt es sich also insbesondere um eine Selbstabbildung mit einer Drehachse, wobei alle Abstände zwischen Paaren von Punkten bei der Abbildung gleich bleiben und eine Orientierung erhalten bleibt, sodass es sich um keine
Drehspiegelung handelt.
Die Drehachse ist hierbei bevorzugt die Mittelachse des Trägers. Die Mittelachse ist senkrecht zu der Anschlussseite des Trägers orientiert. Bevorzugt durchstößt die Mittelachse den geometrischen Mittelpunkt und/oder den Schwerpunkt des Trägers. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass sich die Mittelachse des Trägers an einem Schnittpunkt mindestens zweier Diagonalen des Trägers befindet, in Draufsicht auf die Anschlussseite gesehen.
Mit anderen Worten ist es nicht möglich, konstruktiv die Grundflächen aller Blindbereiche aus einer Grundfläche eines bestimmten Blindbereichs nur durch Drehung um die Mittelachse zu erzeugen. Es können also nicht alle Grundflächen der Blindbereiche nur durch Drehung auseinander erzeugt werden.
In mindestens einer Ausführungsform der Leuchtdiode umfasst diese einen Träger mit einer Anschlussseite sowie eine organische Schichtenfolge mit mindestens einer zu einer Strahlungserzeugung vorgesehenen aktiven Schicht. An der Anschlussseite des Trägers befindet sich eine Spiegelschicht sowie mindestens ein erster elektrischer Kontaktbereich und mindestens ein zweiter elektrischer Kontaktbereich. Die elektrischen Kontaktbereiche sind zu einer elektrischen
Kontaktierung der organischen Schichtenfolge vorgesehen. An der Anschlussseite befinden sich ferner mindestens zwei elektrische Blindbereiche. Die Blindbereiche sind von den Kontaktbereichen elektrisch isoliert. Die Spiegelschicht ist sowohl in den Blindbereichen als auch in den Kontaktbereichen vorhanden. Zumindest zwei der Blindbereiche sind so angeordnet, dass Grundflächen dieser Blindbereiche nur durch eine beliebige Drehung des Trägers, bezogen auf eine
Mittelachse des Trägers senkrecht zur Anschlussseite, nicht deckungsgleich übereinander bringbar sind.
Wird die Leuchtdiode falsch herum an elektrische
Kontaktstifte angeschlossen, so ist durch die Blindbereiche erreichbar, dass bei einer falschen Orientierung der
Leuchtdiode diese Kontaktstifte nur mit den Blindbereichen in Kontakt stehen und nicht mit den Kontaktbereichen. Hierdurch ist ein falsches elektrisches Anschließen der Leuchtdiode, also mit nicht bestimmungsgemäß vorgesehener elektrischer Polung, verhinderbar.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Leuchtdiode
befinden sich zwischen den Blindbereichen und den
Kontaktbereichen jeweils Unterbrechungen in der
Spiegelschicht und/oder in den Kontaktmetallisierungen. Mit anderen Worten besteht dann keine durchgängige
Materialverbindung in der Spiegelschicht von den
Blindbereichen hin zu den Kontaktbereichen. Die Unterbrechung kann die Blindbereiche rahmenartig umgeben, bevorzugt mindestens an zwei Seiten der Blindbereiche oder an
mindestens drei Seiten oder an mindestens vier Seiten. Die Blindbereiche können jeweils von der Unterbrechung und/oder von der Kontaktmetallisierung und/oder von dem Kontaktbereich ringsum rahmenförmig umgeben sein.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist die Unterbrechung eine mittlere Breite von höchstens 250 μιη oder von höchstens 100 μιη oder von höchstens 50 μιη auf. Insbesondere ist die Unterbrechung derart schmal, dass sie mit bloßem menschlichem Auge nicht erkennbar ist. Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Leuchtdiode weist der Träger an der Anschlussseite Kanten auf. Die Kanten bilden insbesondere Begrenzungslinien der Anschlussseite. Beispielsweise sind die Kanten jeweils durch
Geradenabschnitte gebildet. Mit anderen Worten ist es möglich, dass jede der Kanten entlang einer geraden Linie verläuft. Die Kontaktbereiche können die Kanten jeweils berühren oder von den Kanten beabstandet sein.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Leuchtdiode erstrecken sich die Kontaktbereiche und/oder die
Blindbereiche jeweils längs der Kanten. Das bedeutet, dass Haupterstreckungsrichtungen der Kontaktbereiche und/oder der Blindbereiche parallel zu der nächstliegenden Kante
orientiert sein können. Mit anderen Worten können die
Kontaktbereiche und/oder die Blindbereiche parallel zu der jeweils nächstgelegenen Kante verlaufen.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Leuchtdiode sind die Kontaktbereiche und/oder die Blindbereiche jeweils flächig gestaltet. Beispielsweise beträgt eine Grundfläche der Kontaktbereiche und der Blindbereiche jeweils mindestens 5 mrn^ oder mindestens 10 mm^ oder mindestens 100 mm^ . Ein Anteil der Grundfläche der Kontaktbereiche und/oder der Blindbereiche an einer gesamten Grundfläche des Trägers beträgt beispielsweise jeweils mindestens 0,5 % oder
mindestens 1 % oder mindestens 2 %.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Leuchtdiode grenzt mindestens einer der Blindbereiche oder grenzt die Mehrzahl von Blindbereichen oder grenzen alle Blindbereiche
unmittelbar an eine der Kanten. Die Blindbereiche können die Kanten also berühren, in Draufsicht auf die Anschlussseite gesehen .
Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Leuchtdiode ist mindestens einer der Blindbereiche oder sind alle
Blindbereiche jeweils an genau drei Seiten oder an genau vier Seiten von einem der Kontaktbereiche umgeben. Mit anderen Worten kann der Blindbereich an drei Seiten oder an vier Seiten an die Kontaktbereiche grenzen, wobei sich zwischen dem Blindbereich und dem Kontaktbereich bevorzugt nur die Unterbrechung befindet, in Draufsicht gesehen. Angrenzen kann hierbei bedeuten, dass ein Abstand zwischen dem
Kontaktbereich und dem Blindbereich höchstens 250 μιη oder höchstens 100 μιη beträgt, parallel zur Anschlussseite.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Leuchtdiode
erstreckt sich jeweils genau einer der Kontaktbereiche längs genau einer der Kanten. Insbesondere ist jeder der Kanten genau einer der Kontaktbereiche eineindeutig zugeordnet. Es ist also möglich, dass jeder der Kontaktbereiche auf genau eine der Kanten beschränkt ist. Hierbei können benachbarte Kanten durch einen Knick oder durch eine Richtungsänderung von mindestens 15° oder von mindestens 30° oder von
mindestens 45° oder von mindestens 60° voneinander getrennt sein. Zum Beispiel ist der Träger dann als regelmäßiges Achteck oder als regelmäßiges Sechseck geformt.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Leuchtdiode
befinden sich die Kontaktbereiche und/oder die Blindbereiche an mindestens zwei oder an genau zwei einander
gegenüberliegenden Kanten. Zum Beispiel befinden sich die Kontaktbereiche und die Blindbereiche an vier paarweise einander gegenüberliegenden Kanten. Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Leuchtdiode weist diese genau eine Spiegelsymmetrieebene senkrecht zur
Anschlussseite auf. Die Spiegelsymmetrieebene verläuft bevorzugt durch die Mittelachse des Trägers. Beispielsweise verläuft die Spiegelsymmetrieebene senkrecht zu einer
Längsrichtung des Trägers. Die Längsrichtung kann eine solche Richtung sein, die parallel zu einer längsten der Kanten verläuft. Alternativ ist es möglich, dass die
Spiegelsymmetrieebene senkrecht zu der Längsrichtung
orientiert ist.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Leuchtdiode
verläuft die Spiegelsymmetrieebene durch zwei einander gegenüberliegende Ecken des Trägers. Eine Diagonale der
Anschlussseite des Trägers kann von der Spiegelsymmetrieebene umfasst sein.
Der Begriff Spiegelsymmetrieebene bezieht sich hierbei bevorzugt auf den Träger und die Anordnung der
Kontaktbereiche, der Blindbereiche sowie optional zusätzlich auf die Positionierung der aktiven Schichtenfolge. Es ist möglich, dass weitere, insbesondere untergeordnete
Komponenten der Leuchtdiode bezüglich der Spiegelsymmetrie außen vor bleiben.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Leuchtdiode
befinden sich an zwei oder an mehr als zwei der Kanten jeweils mindestens ein oder mindestens zwei oder mehr als zwei der Blindbereiche. Entlang der Kante befindet sich zwischen den bevorzugt mindestens zwei Blindbereichen jeweils ein Teilbereich von einem der Kontaktbereiche. Die Blindbereiche an derselben Kante sind dann bevorzugt an mindestens drei Seiten von demselben Kontaktbereich umgeben
Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Leuchtdiode beträgt die Grundfläche von mindestens einem der Blindbereiche oder von allen Blindbereichen mindestens 5 % oder mindestens 10 % oder mindestens 20 % und alternativ oder zusätzlich höchstens 50 % oder höchstens 40 % oder höchstens 30 % einer Fläche des angrenzenden Kontaktbereichs. Es ist also möglich, dass die Blindbereiche eine kleinere Fläche aufweisen als die
Kontaktbereiche. Die Grundfläche der Blindbereiche ist andererseits bevorzugt gegenüber der Fläche der
Kontaktbereiche nicht vernachlässigbar klein, sondern liegt in der gleichen Größenordnung.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Leuchtdiode umfasst diese je mindestens zwei oder genau zwei der ersten
Kontaktbereiche und mindestens zwei oder genau zwei der zweiten Kontaktbereiche. Die ersten Kontaktbereiche sind bevorzugt an einander gegenüberliegenden Kanten der
Anschlussseite angebracht, ebenso wie die zweiten
Kontaktbereiche. Mit anderen Worten liegen sich die beiden ersten Kontaktbereiche einander gegenüber. Ebenso liegen die beiden zweiten Kontaktbereiche einander gegenüber.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Leuchtdiode
erstrecken sich die ersten Kontaktbereiche und die zweiten Kontaktbereiche je entlang von mindestens zwei oder entlang von genau zwei der Kanten der Anschlussseite. Mit anderen Worten sind dann mindestens vier der Kanten mit
Kontaktbereichen versehen. Der Träger weist hierbei bevorzugt einen quadratischen oder rechteckigen Grundriss auf. Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Leuchtdiode sind die Blindbereiche und die Kontaktbereiche optisch mit bloßem Auge nicht voneinander unterscheidbar, insbesondere von einer der Anschlussseite gegenüberliegenden Vorderseite des Trägers her. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass die Kontaktbereiche und die Blindbereiche auch von der
Anschlussseite her gesehen optisch nicht mit bloßem Auge unterscheidbar sind. Dies ist ermöglicht insbesondere durch die geringe mittlere Breite der Unterbrechung zwischen den Kontaktbereichen und den Blindbereichen und dadurch, dass die Spiegelschicht in gleicher Zusammensetzung sowohl in den Kontaktbereichen als auch in den Blindbereichen vorliegt. Speziell von der Vorderseite her gesehen weist die organische Leuchtdiode dann ein einheitliches Erscheinungsbild auf. Bei der Vorderseite kann es sich um diejenige Seite der
Leuchtdiode handeln, an der die Leuchtdiode im Betrieb die meiste Strahlung abstrahlt.
Darüber hinaus wird eine Vorrichtung mit mindestens einer organischen Leuchtdiode, wie in Verbindung mit einer oder mehreren der oben genannten Ausführungsformen beschrieben, angegeben. Merkmale der Vorrichtung sind daher auch für die organische Leuchtdiode offenbart und umgekehrt.
In mindestens einer Ausführungsform umfasst die Vorrichtung eine Haltevorrichtung. Die Haltevorrichtung beinhaltet mindestens zwei oder mindestens vier elektrische
Kontaktstifte. Je einer der Kontaktbereiche der Leuchtdiode ist hierbei mit einem, mit zwei oder mit mehr als zwei der Kontaktstifte der Haltevorrichtung unmittelbar elektrisch verbunden . Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Vorrichtung weisen die Kontaktstifte dasselbe Anordnungsmuster auf wie die Blindbereiche der zugehörigen Leuchtdiode. Ist die
Leuchtdiode falsch orientiert an die Haltevorrichtung angebracht, so kommen bevorzugt alle Kontaktstifte nur mit den Blindbereichen und nicht mit den Kontaktbereichen der Leuchtdiode in Verbindung. Ebenso wie die Kontaktbereiche sind die Kontaktstifte bevorzugt nur durch Drehung um die Mittelachse des Trägers nicht deckungsgleich
übereinanderbringbar .
Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die Kontaktstifte der Haltevorrichtung dazu eingerichtet, die organische
Leuchtdiode nur an der Anschlussseite elektrisch zu
kontaktieren. Insbesondere sind die Kontaktstifte von der Vorderseite her mit bloßem Auge nicht erkennbar.
Nachfolgend wird eine hier beschriebene Leuchtdiode sowie eine hier beschriebene Vorrichtung unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Gleiche Bezugszeichen geben dabei gleiche Elemente in den einzelnen Figuren an. Es sind dabei jedoch keine
maßstäblichen Bezüge dargestellt, vielmehr können einzelne Elemente zum besseren Verständnis übertrieben groß
dargestellt sein.
Es zeigen:
Figuren 1 bis 4 schematische Draufsichten von
Ausführungsbeispielen von hier beschriebenen organischen Leuchtdioden und von hier beschriebenen Vorrichtungen . In den Figuren 1 bis 4 sind jeweils schematische Draufsichten von Ausführungsbeispielen von hier beschriebenen organischen Leuchtdioden 1 dargestellt. In den Figurenteilen A ist zudem jeweils eine Vorrichtung 10 mit einer der Leuchtdioden 1 und mit einer Haltevorrichtung gezeigt, wobei die Leuchtdiode 1 bestimmungsgemäß und korrekt in der Haltevorrichtung montiert ist. In den Figurenteilen B ist hingegen jeweils gezeigt, dass die Leuchtdiode 1 falsch orientiert in der
Haltevorrichtung angebracht ist.
In allen Ausführungsbeispielen weist die Leuchtdiode 1 jeweils einen Träger 2 mit einer Anschlussseite 20 auf. An der Anschlussseite befinden sich mindestens ein erster elektrischer Kontaktbereich 51 und mindestens ein zweiter elektrischer Kontaktbereich 52. Die Kontaktbereiche 51, 52 erstrecken sich entlang von Kanten 22 an der Anschlussseite 20 des Trägers 2. Elektrisch isoliert von den
Kontaktbereichen 51, 52 befinden sich entlang der Kanten 22 elektrische Blindbereiche 6. Die Blindbereiche 6 sind von den Kontaktbereichen 51, 52 elektrisch isoliert. Eine Isolierung der Blindbereiche 6 von den Kontaktbereichen 51, 52 erfolgt bevorzugt durch bahnartige Unterbrechungen 7. Eine mittlere Breite der Unterbrechungen 7 ist derart gering, dass diese mit bloßem menschlichem Auge nicht wahrnehmbar ist.
An dem Träger 2 ist, bevorzugt an der Anschlussseite 20, eine organische Schichtenfolge 3 zu einer Strahlungserzeugung angebracht. Die Schichtenfolge 3 kann sich zwischen einer Spiegelschicht 4 und dem Träger 2 befinden. Die
Spiegelschicht 4 erstreckt sich sowohl auf die
Kontaktbereiche 51 als auch auf die Blindbereiche 6 und ist durch die Unterbrechungen 7 stellenweise durchtrennt. An einer dem Träger 2 abgewandten Seite der Spiegelschicht 4 kann, insbesondere in den Blindbereichen 6 und/oder in den Kontaktbereichen 51, 52, eine Kontaktmetallisierung
aufgebracht sein.
Die Leuchtdioden 1 weisen jeweils hinsichtlich des Trägers 2, der Kontaktbereiche 51, 52, der elektrischen Blindbereiche 6 sowie der organischen Schichtenfolge 3 und der Ausbildung der Spiegelschicht 4 eine Spiegelsymmetrieebene M auf. Die
Spiegelsymmetrieebene M ist in den Figuren jeweils durch eine Strich-Punkt-Linie symbolisiert. Es ist die
Spiegelsymmetrieebene M senkrecht zu der Anschlussseite 20 orientiert .
Ferner weisen die Leuchtdioden 1 jeweils eine Mittelachse A auf. Die Mittelachse A ist senkrecht zu der Anschlussseite 20 orientiert und verläuft durch einen geometrischen Mittelpunkt des Trägers 2, insbesondere durch einen Schnittpunkt von Diagonalen des Trägers 2. Die Mittelachse A liegt in der Spiegelsymmetrieebene M.
Optional weisen die Leuchtdioden 1 jeweils Markierungen 9 an den Kontaktbereichen 51, 52 auf. Über die optionalen
Markierungen 9 ist erkennbar, welcher der Kontaktbereiche 51, 52 als Anode sowie als Kathode vorgesehen ist. Die
Markierungen 9 sind bevorzugt von einer der Anschlussseite 20 gegenüberliegenden Vorderseite des Trägers 2 aus nicht erkennbar .
Die Vorrichtung 10 umfasst neben der organischen Leuchtdiode 1 eine Haltevorrichtung. In den Figuren sind jeweils nur Kontaktstifte 8a, 8b der Haltevorrichtung symbolisch
dargestellt. Die Kontaktstifte 8a dienen zur
Anodenkontaktierung und die Kontaktstifte 8b zur Kathodenkontaktierung, symbolisiert durch Pluszeichen und durch Minuszeichen.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1A weist die Leuchtdiode 1 genau einen ersten elektrischen Kontaktbereich 51 und genau einen zweiten elektrischen Kontaktbereich 52 auf. Die
Kontaktbereiche 51, 52 erstrecken sich längs zweier einander gegenüberliegender Kanten 22 und verlaufen parallel zu einer Längsrichtung L des Trägers 2.
Laterale Abmessungen der Leuchtdioden 1 betragen
beispielsweise zwischen einschließlich 5 cm x 5 cm und 60 cm x 60 cm. Insbesondere beträgt eine Abmessung der
Anschlussseite 20 mindestens 10 cm x 10 cm. Solche
Abmessungen können auch in allen anderen
Ausführungsbeispielen vorliegen.
Entlang der gegenüberliegenden Kanten 22 mit den
Kontaktbereichen 51, 52 sind jeweils zwei der Blindbereiche 6 geformt. Die Blindbereiche 6 sind bezüglich der
Spiegelsymmetrieebene M, die parallel zu der Längsrichtung L verläuft, symmetrisch angeordnet. Bezüglich einer Ebene senkrecht zu der Anschlussseite 20 und senkrecht zu der
Längsrichtung L sind die Blindbereiche 6 nicht symmetrisch angeordnet .
Ist die Leuchtdiode 1 korrekt an die Haltevorrichtung
angeschlossen, so stehen die Kontaktstifte 8a der
Haltevorrichtung in direktem Kontakt zu dem ersten
Kontaktbereich 51 und die Kontaktstifte 8b zu dem zweiten Kontaktbereich 52, siehe Figur 1A. In Figur 1B ist zu sehen, dass die Leuchtdiode 1 um 180° verdreht um die Mittelachse A in der Haltevorrichtung
angeordnet ist, symbolisiert durch einen runden Kreis um die Mittelachse A herum. Bei dieser falschen, nicht
bestimmungsgemäßen Anbringung der Leuchtdiode 1 in der
Haltevorrichtung kommen alle Kontaktstifte 8a, 8b nur mit den elektrischen Blindbereichen 6 in Berührung und nicht mit den Kontaktbereichen 51, 52. Hierdurch ist die Leuchtdiode 1 vor einer elektrischen Fehlschaltung und dadurch hervorgerufene Schäden schützbar.
Sowohl die Kontaktstifte 8a, 8b als auch die Blindbereiche 6 sind derart angeordnet, dass diese durch eine geometrische Abbildung in Form einer Drehung um die Mittelachse A nicht deckungsgleich übereinanderbringbar sind. Die Anordnung der Blindbereiche 6 sowie der Kontaktstifte 8a, 8b ist also nicht drehsymmetrisch bezüglich der Mittelachse A und insbesondere auch bezüglich eines Drehwinkels von 360° geteilt durch die Anzahl der Kanten 22.
Über eine solche Anordnung der Blindbereiche 6 sowie der Kontaktstifte 8a, 8b ist somit effizient ein Verpolungsschutz erzielbar. Negative Spannungen an der Anodenseite, die für die organische Leuchtdiode 1 typischerweise schädlich sind, können vermieden werden. Besonders im Falle eines
stromgetriebenen Betriebs mit einer Begrenzungsspannung, die über einer Schädigungsgrenze der Leuchtdiode 1 liegt, sind dann Schäden durch eine Verpolung vermeidbar.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 liegen sich die
Blindbereiche 6 an den Kanten 22 genau gegenüber. Beim
Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 sind die Blindbereiche 6 an den einander gegenüberliegenden Kanten 22 versetzt zueinander angeordnet. Die Spiegelsymmetrieebene M verläuft senkrecht zu der Längsrichtung L. Zwei der Blindbereiche 6 an einer der Kanten 22 befinden sich nahe der Spiegelsymmetrieebene M. Die Blindbereiche 6 an der gegenüberliegenden Kante 22 befinden sich hingegen nahe an kurzen Seiten der Leuchtdiode 1, in Draufsicht gesehen.
Auch bei dieser Anordnung der Blindbereiche 6 sowie der
Kontaktstifte 8a, 8b liegen die Kontaktstifte 8a, 8b bei falscher Montage der Leuchtdiode 1 in der Haltevorrichtung 1 jeweils auf den Blindbereichen 6 und nicht auf den
Kontaktbereichen 51, 52, siehe Figur 2B.
Bei den Figuren 1 und 2 befinden sich die Kontaktbereiche 51, 52 sowie die Blindbereiche 6 jeweils an nur genau zwei der Kanten 22 des Trägers 2. Bei den Ausführungsbeispielen gemäß der Figuren 3 und 4 befinden sich an allen vier Kanten 22 die Kontaktbereiche 51, 52 sowie die Blindbereiche 6. Die
Spiegelsymmetrieebene M verläuft jeweils auf einer Diagonalen des Trägers 2. Gemäß Figur 3 sind pro Kante 22 jeweils zwei der Blindbereiche 6 sowie zwei der Kontaktstifte 8a, 8b und genau einer der Kontaktbereiche 51, 52 vorgesehen. Beim
Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 ist jeweils nur ein
Blindbereich 6 und nur Kontaktstift 8a, 8b pro Kante 22 sowie pro Kontaktbereich 51, 52 vorgesehen.
Optional sind Bereiche an Ecken 24 der Anschlussseite 20 jeweils frei von den Kontaktbereichen 51, 52. Die
Spiegelschicht 4 erstreckt sich bevorzugt auch auf diese Bereiche an den Ecken 24.
Anders als in den Figuren 1 bis 4 dargestellt, können die Träger 1 auch andere als quadratische oder rechteckige Grundrisse aufweisen. Beispielsweise können die Träger 2 insbesondere in Form von regelmäßigen Dreiecken, Sechsecken oder Achtecken ausgebildet sein.
Weitere Komponenten der Leuchtdioden wie Deckgläser, mechanische Halterungen oder Versiegelungsschichten für die organische Schichtenfolge sind in den Figuren jeweils nicht dargestellt .
Die hier beschriebene Erfindung ist nicht durch die
Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist .

Claims

Patentansprüche
1. Organische Leuchtdiode (1) mit
- einem Träger (2) mit einer Anschlussseite (20),
- einer organischen Schichtenfolge (3) mit mindestens einer zu einer Strahlungserzeugung vorgesehenen aktiven Schicht,
- einer Spiegelschicht (4) an der Anschlussseite (20),
- mindestens einem ersten elektrischen Kontaktbereich (51) und mindestes einem zweiten elektrischen
Kontaktbereich (52) je an der Anschlussseite (20) zum elektrischen Kontaktieren der organischen Schichtenfolge (3) ,
- mindestens zwei elektrischen Blindbereichen (6) an der Anschlussseite (20),
wobei
- die Blindbereiche (6) von den Kontaktbereichen (51, 52) elektrisch isoliert sind,
- die Spiegelschicht (4) sowohl in den Blindbereichen (6) als auch in den Kontaktbereichen (51, 52) vorhanden ist, und
- mindestens zwei der Blindbereiche (6) so angeordnet sind, dass Grundflächen dieser Blindbereiche (6) nur durch beliebige Drehung des Trägers (2), um eine
Mittelachse (A) des Trägers senkrecht zu der
Anschlussseite (20), nicht deckungsgleich übereinander bringbar sind.
2. Organische Leuchtdiode (1) nach dem vorhergehenden
Anspruch,
bei der sich zwischen den Blindbereichen (6) und den Kontaktbereichen (51, 52) jeweils eine rahmenartige Unterbrechung (7) in der Spiegelschicht (4) befindet, wobei eine mittlere Breite der Unterbrechung (7)
höchstens 250 ym beträgt.
3. Organische Leuchtdiode (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei der sich die Kontaktbereiche (51, 52) und die
Blindbereiche (6) je längs von Kanten (22) des Trägers (2) an der Anschlussseite (20) erstrecken und flächig gestaltet sind.
4. Organische Leuchtdiode (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei der die Blindbereiche (6) unmittelbar an eine der Kanten (22) grenzen und, in Draufsicht auf die
Anschlussseite (20) gesehen, jeweils an drei Seiten von einem der Kontaktbereiche (51, 52) umgeben sind.
5. Organische Leuchtdiode (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei der sich je genau einer der Kontaktbereiche (51, 52) längs genau einer der Kanten (22) erstreckt und sich die Kontaktbereiche (51, 52) und die Blindbereiche (6) an mindestens zwei oder an genau zwei einander
gegenüberliegenden Kanten (22) befinden.
6. Organische Leuchtdiode (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
die genau eine Spiegelsymmetrieebene (M) senkrecht zu der Anschlussseite (20) aufweist.
7. Organische Leuchtdiode (1) nach dem vorhergehenden
Anspruch,
bei der die Spiegelsymmetrieebene (M) parallel oder senkrecht zu einer Längsrichtung (L) des Trägers (2) verläuft .
8. Organische Leuchtdiode (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei der die Spiegelsymmetrieebene (M) durch zwei
einander gegenüberliegende Ecken (24) des Trägers (2) verläuft .
9. Organische Leuchtdiode (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei der sich an zwei oder mehr der Kanten (22) je mindestens zwei oder mehr der Blindbereiche (6)
befinden .
10. Organische Leuchtdiode (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei der die Grundfläche von mindestens einem der
Blindbereiche (6) zwischen einschließlich 10 % und 40 % einer Fläche des angrenzenden Kontaktbereichs (51, 52) beträgt .
11. Organische Leuchtdiode (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
die je mindestens zwei oder genau zwei der ersten
Kontaktbereiche (51) und der zweiten Kontaktbereiche (52) umfasst.
12. Organische Leuchtdiode (1) nach dem vorhergehenden
Anspruch,
bei der sich die ersten Kontaktbereiche (51) und die zweiten Kontaktbereiche (52) je entlang von mindestens zwei der Kanten (22) der Anschlussseite (20) erstrecken.
13. Organische Leuchtdiode (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei der die Blindbereiche (6) und die Kontaktbereiche (51, 52) optisch mit bloßem Auge ununterscheidbar sind, von einer der Anschlussseite (20) gegenüberliegenden Vorderseite des Trägers (2) her und/oder von der
Anschlussseite (20) her gesehen.
14. Vorrichtung (10) mit mindestens einer organischen
Leuchtdiode (1) nach einem der vorigen Ansprüche und mit einer Haltevorrichtung,
bei der die Haltevorrichtung mindestens zwei oder mindestens vier elektrische Kontaktstifte (8) umfasst, wobei je einer der Kontaktbereiche (51, 52) der
Leuchtdiode (1) mit mindestens einem der Kontaktstifte (8) der Haltevorrichtung unmittelbar elektrisch
verbunden ist.
PCT/EP2012/074474 2012-02-07 2012-12-05 Organische leuchtdiode und vorrichtung mit einer organischen leuchtdiode WO2013117267A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/377,401 US9240434B2 (en) 2012-02-07 2012-12-05 Organic light-emitting diode and device comprising an organic light-emitting diode

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012201801.8 2012-02-07
DE102012201801A DE102012201801A1 (de) 2012-02-07 2012-02-07 Organische leuchtdiode und vorrichtung mit einer organischen leuchtdiode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013117267A1 true WO2013117267A1 (de) 2013-08-15

Family

ID=47351615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/074474 WO2013117267A1 (de) 2012-02-07 2012-12-05 Organische leuchtdiode und vorrichtung mit einer organischen leuchtdiode

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9240434B2 (de)
DE (1) DE102012201801A1 (de)
WO (1) WO2013117267A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223162B4 (de) 2012-12-14 2022-08-25 Pictiva Displays International Limited Flächenlichtsystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027519A1 (de) * 2008-06-10 2009-12-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Flächige Leuchtkörper und ein Verfahren zum Kontaktieren flächiger Leuchtkörper
DE102010014611A1 (de) * 2010-04-10 2011-10-13 Ledon Oled Lighting Gmbh & Co.Kg Leuchtmodul und Leuchte

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3779789B2 (ja) * 1997-01-31 2006-05-31 株式会社ルネサステクノロジ 半導体装置およびその製造方法
JP2002175877A (ja) * 2000-09-27 2002-06-21 Seiko Epson Corp 有機エレクトロルミネッセンス装置、有機エレクトロルミネッセンス装置の製造方法、電子機器
JPWO2005057986A1 (ja) * 2003-12-09 2007-07-12 日本板硝子株式会社 面発光体及びその製造方法
KR100591548B1 (ko) * 2003-12-30 2006-06-19 엘지.필립스 엘시디 주식회사 유기전계 발광소자
CN101341608B (zh) * 2005-12-19 2011-05-18 皇家飞利浦电子股份有限公司 有机led器件
FR2904508B1 (fr) * 2006-07-28 2014-08-22 Saint Gobain Dispositif electroluminescent encapsule
WO2010022102A2 (en) * 2008-08-19 2010-02-25 Plextronics, Inc. User configurable mosaic light emitting apparatus
KR101084246B1 (ko) * 2009-12-28 2011-11-16 삼성모바일디스플레이주식회사 유기 발광 조명 장치
DE102010014613A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Ledon Oled Lighting Gmbh & Co.Kg Flächige Leuchtkörper, Anordnung von flächigen Leuchtkörpern und Verfahren zum Herstellen flächiger Leuchtkörper
DE102010029848A1 (de) * 2010-04-30 2012-01-12 Ledon Oled Lighting Gmbh & Co.Kg Flächiger Leuchtkörper mit homogener Leuchtdichte und Verfahren zum Erhöhen der Homogenität der Leuchtdichte eines flächigen Leuchtkörpers
DE102010032834B4 (de) * 2010-07-30 2023-05-25 Pictiva Displays International Limited Optoelektronische Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
KR101421168B1 (ko) * 2011-09-20 2014-07-21 엘지디스플레이 주식회사 유기전계발광 표시소자 및 그 제조방법
DE102011084326A1 (de) * 2011-10-12 2013-04-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Flexible Leiterplatte zur elektrischen Kontaktierung und mechanischen Befestigung einer Lampe in einer Leuchte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027519A1 (de) * 2008-06-10 2009-12-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Flächige Leuchtkörper und ein Verfahren zum Kontaktieren flächiger Leuchtkörper
DE102010014611A1 (de) * 2010-04-10 2011-10-13 Ledon Oled Lighting Gmbh & Co.Kg Leuchtmodul und Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
US20150091435A1 (en) 2015-04-02
DE102012201801A1 (de) 2013-08-08
US9240434B2 (en) 2016-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2054955B1 (de) Lichtemittierende vorrichtung
EP2625731B1 (de) Leuchtelement mit oled-modulen
WO2008101524A1 (de) Elektrische verbindung für halbleiterstrukturen, verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung einer solchen in einem leuchtelement
WO2013053508A1 (de) Organische leuchtdiode
WO2017017143A1 (de) Videowand-modul und verfahren zu dessen herstellung
WO2010034435A1 (de) Organisches photoelektrisches bauelement und ein verfahren zum herstellen eines organischen photoelektrischen bauelements
EP2556288B1 (de) Leuchtmodul und leuchte
WO2013117267A1 (de) Organische leuchtdiode und vorrichtung mit einer organischen leuchtdiode
DE102012206111B4 (de) Fotoelektrisches halbleiterelement mit unregelmässig verlaufenden leiterbahnen an einer oberfläche
WO2015071305A1 (de) Laserbauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE112015005367B4 (de) Lichtemittierendes Bauelement
WO2015032901A2 (de) Strahlungsemittierende vorrichtung und verfahren zur herstellung derselben
DE102013104132A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip und optoelektronisches Halbleiterbauteil
DE112015001312B4 (de) Organisches strahlungsemittierendes Bauelement und Verfahren
DE102016105491A1 (de) Herstellung von halbleiterbauelementen
DE102013108089B4 (de) Organische Leuchtdiode und Anordnung mit einer organischen Leuchtdiode
DE102015106712A1 (de) Anordnung mit einem Substrat und einem Halbleiterlaser
DE102013110666B4 (de) Strahlungsemittierende Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2019149690A1 (de) Optoelektronische schaltungsanordnung und verfahren zur reparatur einer optoelektronischen schaltungsanordnung
DE102014112879A1 (de) Strahlungsemittierende Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102013212294A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip
DE102016003486A1 (de) Solarzelleneinheit
WO2020173712A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ersatz von mindestens einem chip
WO2017025283A1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE112014004490T5 (de) Solarzellenmodul und Solarzellenmodulfertigungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12799131

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14377401

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12799131

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1