WO2013110425A1 - Kupplungsvorrichtung, insbesondere für industrieanwendungen - Google Patents

Kupplungsvorrichtung, insbesondere für industrieanwendungen Download PDF

Info

Publication number
WO2013110425A1
WO2013110425A1 PCT/EP2012/076944 EP2012076944W WO2013110425A1 WO 2013110425 A1 WO2013110425 A1 WO 2013110425A1 EP 2012076944 W EP2012076944 W EP 2012076944W WO 2013110425 A1 WO2013110425 A1 WO 2013110425A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coupling
coupling part
coupling device
connecting members
projections
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/076944
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Drechsler
Marc Brandl
Joachim Reihle
Johann Löw
Matthias Schneider
Wolfgang Orthofer
Original Assignee
Sgf Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sgf Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik Gmbh & Co. Kg filed Critical Sgf Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik Gmbh & Co. Kg
Priority to AU2012367022A priority Critical patent/AU2012367022B2/en
Priority to DE112012005297.8T priority patent/DE112012005297A5/de
Priority to US14/374,790 priority patent/US9512885B2/en
Priority to BR112014018168A priority patent/BR112014018168A8/pt
Publication of WO2013110425A1 publication Critical patent/WO2013110425A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/60Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising pushing or pulling links attached to both parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/60Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising pushing or pulling links attached to both parts
    • F16D3/62Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising pushing or pulling links attached to both parts the links or their attachments being elastic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/72Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members with axially-spaced attachments to the coupling parts

Definitions

  • Coupling device in particular for industrial applications
  • the present invention relates to a coupling device, in particular for industrial applications, for the torque-transmitting connection of two shaft sections.
  • first coupling part for coupling to a first shaft portion
  • second coupling part for coupling to a second shaft portion
  • first coupling part has a plurality of coupling protrusions arranged at regular angular intervals about a central axis of the first coupling part
  • the second coupling part has a corresponding plurality of coupling projections arranged at regular angular intervals about a central axis of the second coupling part
  • the elastic connection arrangement comprises at least two mutually angled connecting members extending between the adjacent coupling projections, the connecting members being in contact with each other
  • connection arrangement is to be noted that both in the region of the angled connecting members and the at least a tensile strand section only tensile forces occur, which makes the occurring even at high torques load situation more manageable.
  • the assembly can be considerably simplified.
  • Known solutions often require that the shaft sections to be connected and the units connected thereto for mounting the coupling device must be brought into a mounting position that does not correspond to their operating position. This is necessary because conventional couplings usually can not be mounted in a state of stress. In the present invention, however, due to the use of the two other coupling parts connecting elastic and optionally flexible connection arrangement does not come to such a requirement.
  • Another advantage of the device according to the invention is that it requires relatively little space in the axial direction, measured on the torque transmission characteristics.
  • a development of the invention provides that the connecting members are articulated, preferably pivotally mounted, on the associated coupling projection.
  • the hinged arrangement, preferably pivotal attachment of the links to the respective coupling projection prevents bending stresses in the links and increases their life.
  • the articulated attachment can be realized for example via bolts, which are fixedly connected to the respective coupling projection and on which the connecting members are pivotally mounted.
  • connecting links comprise rigid struts and / or flexible tension elements.
  • the struts may be, for example, solid metal rods.
  • flexible tension elements ropes, straps, thread-reinforced arrangements or the like come into question.
  • a development of the invention provides that the connecting members and a Switzerlandstrangabites Kupp ⁇ lung lobe are elastically deformable in their extension direction between the at least. This makes it possible to give the clutch certain damping properties, in particular for damping torsional vibrations in the torque transmission between the shaft sections.
  • the connecting members each have at least one tension spring element, preferably at least one thread-reinforced rubber strap. So it is possible Buchfederemia, in particular for Traction transmission to use proven thread-reinforced rubber straps. These can be used as correspondingly dimensioned individual elements or as standardized components in series and / or parallel circuits.
  • a development of the invention provides that the connecting members are coupled to one another at their mutually facing regions via at least one coupling element and to the tensile strand section, preferably articulated.
  • the coupling element may for example be a metal body, which provides a corresponding articulated attachment of the connecting members, for example via bearing bolts or the like.
  • the coupling element can be dimensioned. This may be formed, for example polygonal in the form of a flat triangular body. It can have provisions for the storage of connecting links and / or one end of the tension cord section on only one plane surface or on two mutually opposite planar surfaces.
  • the tensile strand section is elastically deformable in its essentially radial extension direction. It is possible that the Buchstrangabites each have at least one tension spring element, preferably at least one thread-reinforced rubber strap having. Preferably, it can be provided that the tension cord section has a plurality of mechanically arranged in series and / or parallel rubber straps.
  • a further development of the invention provides at least one intermediate coupling part, which is arranged between the first and the second coupling part and has a central axis of rotation, wherein the connecting links on mutually facing areas on the at least one extending in the radial direction
  • the intermediate coupling part it is possible for this to be arranged radially inside or radially outside the connecting links.
  • the intermediate coupling part can thus be arranged, for example, as a central body in the center of the coupling device according to the invention between the two coupling parts.
  • the elastic connection arrangement of at least one pair of connecting links and the tension cord section coupled thereto can therefore point radially inward or radially outward.
  • the at least one tensile strand section is arranged in an articulated manner on the intermediate coupling part. This also makes it possible to avoid that the tension cord section is undesirably subject to bending or deflection stresses during operation.
  • the articulated attachment in particular shows advantages when compensating axial misalignment situations.
  • the intermediate coupling part is freely movable relative to the first and second coupling parts.
  • the intermediate coupling part can thus move as neutral a position as possible and compensate for the angular, radial or axial axial offset by taking such a neutral position. It is as it were about the respective connection arrangements with
  • a further embodiment variant of the invention provides that at least one of the first and second coupling part comprises a first coupling body with a plurality of coupling arms extending radially from a central portion and a second coupling body having a plurality of coupling arms extending radially from a central portion.
  • the coupling body may be provided, for example, star-shaped with two, three, four, five or more coupling arms. The coupling arms can directly attack each other in case of overload or in case of failure and thus form a spin-on protection.
  • a development of the invention provides that the first coupling part and the second coupling part are arranged at rest in such angular offset from one another that the coupling arms of the first coupling part and the coupling arms of the second coupling part are arranged alternately successively at regular angular intervals.
  • the two coupling parts for example, engage each other like a tooth.
  • the first or / and the second coupling part has a connection section for a shaft section, from which the coupling projections extend on a frustoconical surface.
  • this arrangement allows the insectskup ⁇ plunging part can be arranged within the free space of the truncated cone described by the coupling projections.
  • the coupling device according to the invention can be made compact not only in the axial direction but also in the radial direction.
  • the adjacent coupling projections of a coupling part are rigidly connected to one another by transverse struts.
  • Fig. 1 is a perspective view of a coupling device according to the invention according to a first embodiment of the invention
  • Fig. 2 is an interior view of the coupling device of FIG. 1;
  • FIGS. 1 and 2 are front views of the coupling device according to FIGS. 1 and 2;
  • FIG. 4 shows an axis-containing sectional view according to section line IV-IV from FIG. 3;
  • Fig. 5 is a front view of a second embodiment of the invention
  • FIG. 6 shows an axis-containing sectional view along the section line VI-VI of FIG. 5;
  • Fig. 7 is a front view of a third embodiment of the invention.
  • FIG. 8 shows an axis-containing sectional view along the section line VIII-VIII of FIG.
  • Fig. 9 is a front view of a fourth embodiment of the invention.
  • FIG. 10 shows an axis-containing sectional view of the device according to the invention from FIG. 9 along the section line X-X;
  • Fig. 11 is a front view of a fifth embodiment of the invention.
  • Fig. 12 is an axis-containing sectional view of the coupling device according to
  • a coupling device according to the invention is shown in a spatial representation and generally designated 10.
  • This comprises a first coupling part 12 for coupling with a first shaft portion, which is formed over a pot portion 14.
  • the coupling device 10 further includes a second coupling part 16, which is formed substantially identical to the first coupling part 12 and has a pot portion 18 as it were. It can be seen that in the pot portion, a star-shaped inner profile 20 and 22 is provided, into which a correspondingly profiled shaft portion without play or with play for torque transmission in its axial direction A can be used.
  • each coupling part 12 and 16 have arm-like coupling projections 24 and 26, respectively. More specifically, each coupling part has six arm-like coupling projections, which are generally indicated at 24i to 24 6 in FIG. Correspondingly many coupling projections 26 are provided in the coupling part 12. It can further be seen that the individual coupling projections, starting from the pot 18, where they have a section 28 extending essentially in the axial direction, extend in a transition section 30 essentially along a truncated cone surface. Starting from the transition section 30, the coupling projections 24 are angled and form a radial section 32.
  • All coupling projections 24i to 24 ⁇ lie, so to speak, in a common plane substantially orthogonal to the plane.
  • the radial sections 32i to 32 6 with the corresponding radial sections 38 of the other coupling part 12 are in an initial state in a substantially common axis orthogonal plane, as can be seen in FIGS. 1 and 4. In the operating state, however, this is to be expected at best in rare cases.
  • the clutch 10 is, as will be described in more detail below, just designed to compensate for strong axial misalignment situations in which two shaft sections connected to the coupling parts 12 and 16 have strong parallel offset, axial offset, radia ⁇ len offset or angular offset, or even strongly skewed to each other are arranged.
  • connection arrangements ver ⁇ 42nd More precisely, six connection arrangements are again provided, as shown in FIG. 2 and designated there by 42 i to 42 6 .
  • the connection arrangements gene 42 have two mutually angled connecting members 44, 46. These are each articulated via connecting bolts 48 to a coupling projection 24 and 26, respectively.
  • FIGS. 2 and 4 it can be seen that actually two connection elements 44 and 46 arranged in parallel are provided per connection arrangement 42.
  • the connecting links are connected via a solidly formed coupling element 50.
  • hinge pins 52 are used. The hinge pins 48 and 52 pass through the links and are mounted in openings of the radial portions 32 and 38 of the coupling projections 24 and 26, respectively.
  • a similar connection is located on the coupling elements 50.
  • chains of connecting straps indicated generally at 54, extend.
  • These chains 54 of connecting straps in the embodiment shown each comprise four connecting straps. A total of four such chains 54 are arranged, two side by side and two behind each other, as shown in Fig. 1 can be seen.
  • These chains of connecting straps form radially extending tension cord sections, which are pivotally mounted at one end to the coupling element 50 and at its other end also hinged to a disc-shaped intermediate coupling part 60th
  • connection arrangement 42 thus comprises two pairs of connecting members 44 and 46, a coupling element 50 and a radial Wernergate of corresponding link chains 54 which form a Y configuration and thus adjacent coupling arms 24 and 26 of the two coupling parts 12 and 18 with the involvement of the intermediate coupling part 60th connect with each other.
  • the illustrated Y configuration of each connection assembly has advantages that will be described below.
  • connection arrangements are used for assembly. These are designed as rubber straps with eyelets, wherein in the rubber material the eyelets are wrapped around looping thread inserts. It is well known that such pull tabs have a very long service life very good tensile transfer properties and also in difficult environments with thermal stress exposure to aggressive media inventory. Such tabs are used for example in this or similar form in various industrial applications but also in the motor vehicle and commercial vehicle sector.
  • the two coupling parts 12 and 16 are each mounted on their inner profiles 20 and 22 at corresponding shaft portions (not shown), which are for example formed at the end with a square profile, which are receivable with a certain play in the inner profiles 20, 22. In this case, the two coupling parts can be positioned to each other such that the connection arrangements are de-energized. If necessary. If necessary, the connection arrangements can also be detached from the coupling parts 12, 16 on one or two sides.
  • the arrangement according to the invention shows particular advantages, because their elastic ⁇ cal damping behavior solely on relative movements of the two pairs of connecting members 44, 46 and pure tensile stress of the Switzerlandstrangabitese 54 takes place , The forces acting on the individual components can thereby be significantly reduced compared to conventional arrangements.
  • a significant advantage lies in the possibility of compensating for substitute situations. Overall, a long service life can be achieved with this coupling device, although the individual components do not have to be made excessively massive.
  • the clutch as a whole can be made smaller or even adapted only by designing the tension cord sections to be correspondingly weaker, for example by using a small number of pull tab chains.
  • This has the advantage that the total coupling can be composed of standard components and, depending on the application (load situation), a correspondingly appropriate design of the tensile-strand sections taking into account the required mechanical safety.
  • FIGS. 1 to 4 show a modification of the embodiment according to the invention, wherein in the following only the differences from the first embodiment according to FIGS. 1 to 4 will be discussed. To avoid repetition and to simplify the description, the same reference numerals are used for the same components as above.
  • the embodiment according to FIGS. 5 and 6 differs from the embodiment according to FIGS. 1 to 4 only in that the rigid connecting struts 44 and 46 from FIGS. 1 to 4 are replaced by chain sections 70 and 72, respectively.
  • the chain sections themselves are formed of steel links and substantially rigid in themselves, ie they have little elasticity of their own against the elasticity of the radially extending tensile strand sections 54. However, their flexibility as a chain distinguishes them from the embodiment according to FIGS. 1 to 4, which offers advantages in assembly and disassembly.
  • the chain portions 70, 72 formed sufficiently strong strong load to withstand the forces occurring in the case of torque transmission.
  • the embodiment according to FIGS. 7 and 8 is similar to the embodiment according to FIGS. 5 and 6.
  • chain sections 70, 72 made of steel links replaced by also in the pulling direction elastically formed chains of rubber straps, as they are also used for the Switzerlandstrangabroughe 54.
  • These chains are designated by the reference numeral 76, 78. As can be seen in Fig. 8, these chains 76, 78 are arranged in pairs.
  • FIG. 7 Another difference with previous embodiments is the design of the coupling element.
  • the coupling element formed rectangular in the front view in FIG. 5
  • a substantially triangular coupling element 80 is shown in FIG. 7, which comprises the chain sections 76 and 78 as well as the
  • FIGS. 9 and 10 is in turn similar to the embodiment according to FIGS. 5 and 6, wherein chain sections 82, 84 which can be mounted there are used in a more massive embodiment than is the case in the embodiment according to FIGS. 5 and 6.
  • FIGS. 11 and 12 an arrangement similar to the first embodiment according to FIGS. 1 to 4, but some forms less heavily ⁇ . It can be seen that there the drawstring section 84 is formed only by two parallel between the coupling elements 50 and the intermediate coupling element 60 ⁇ arranged chain sections of pull tabs. Another difference of this coupling in comparison to the previously described couplings be ⁇ is that only four arm-like coupling projections 24i to 24 4 or 26i to 26 4 are provided. However, all coupling arms are coupled on both sides via connec ⁇ tion arrangements 42i to 42 8 torque transmitting, so that torque can be transmitted in two directions. This makes it possible to drive the two coupled via the coupling device of FIG. 11 shaft sections alternately in both directions of rotation. The above-described embodiments according to FIGS. 1 to 10 do not allow this or only conditionally.
  • the coupling device according to the invention can be embodied in a variety of designs. What is essential is the arrangement of an intermediate coupling part 60 between the two coupling parts 12 and 16 and the corresponding torque-transmitting connection of the two coupling parts via the intermediate coupling part using the respective connecting assemblies 42.
  • the elasticity to compensate for torsional vibrations arises in particular from the elasticity of the radially extending Wernere.
  • the flexibility with respect to an offset compensation results from the decoupled arrangement of the two coupling parts and the substantially free mobility of the intermediate coupling part through the intermediary of the connection arrangements.
  • the Y configuration of the connection arrangements allows a corresponding tensile stress of the tensile strand section 54.
  • connection arrangements it is also possible to make all parts of the connection arrangements more solid, ie not elastic, so as to enable a corresponding offset compensation, but to make the damping properties less pronounced or to eliminate them altogether.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Kupplungsvorrichtung (10), insbesondere für Industrieanwendungen, zum drehmomentübertragenden Verbinden zweier Wellenabschnitte, umfassend: ein erstes Kupplungsteil (12) zum Koppeln mit einem ersten Wellenabschnitt, ein zweites Kupplungsteil (16) zum Koppeln mit einem zweiten Wellenabschnitt, und wobei das erste Kupplungsteil (12) eine Mehrzahl von in regelmäßigen Winkelabständen um eine Mittelachse (A) des ersten Kupplungsteils angeordneten Kupplungsvorsprüngen (26) aufweist, wobei das zweite Kupplungsteil (16) eine korrespondierende Mehrzahl von in regelmäßigen Winkelabständen um eine Mittelachse des zweiten Kupplungsteils (16) angeordneten Kupplungsvorsprüngen (24) aufweist, wobei wenigstens zwei einander benachbarte Kupplungsvorsprünge (24, 26) von erstem und zweitem Kupplungsteil (12, 16) jeweils über eine elastische Verbindungsanordnung (42) kraftübertragend verbunden sind, wobei die elastische Verbindungsanordnung (42) zwei zueinander abgewinkelte Verbindungsglieder (44, 46) aufweist, die sich zwischen den benachbart liegenden Kupplungsvorsprüngen (24, 26) erstrecken, wobei die Verbindungsglieder (44, 46) an einander zugewandten Bereichen mit wenigstens einem im Wesentlichen in radialer Richtung verlaufenden Zugstrangabschnitt (54) kraftübertragend gekoppelt sind.

Description

Kupplungsvorrichtung, insbesondere für Industrieanwendungen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kupplungsvorrichtung, insbesondere für Industrieanwendungen, zum drehmomentübertragenden Verbinden zweier Wellenabschnitte.
Derartige Kupplungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Es sei verwiesen auf die Dokumente EP 0 167 654 AI, DE 195 15 101 Cl sowie DE 10 40 854 B.
Bei diesen Rotationskupplungen aus dem Stand der Technik hat sich allerdings gezeigt, dass ihre Belastbarkeit, insbesondere im Falle von Industrieanwendungen, sehr eingeschränkt ist. Darüber hinaus besitzen diese aus dem Stand der Technik bekannten Kupplungsvorrichtungen kaum Möglichkeiten zur Anpassung an verschiedene Lastfälle. Es können lediglich unterschiedlich dimensionierte Kupplungslaschen verwendet werden, um eine Anpassung an verschiedene Anwendungsfälle zu ermöglichen.
Darüber hinaus haben diese aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen den Nachteil, dass sie im Versagensfall keinen Durchdrehschutz bilden. Dies bedeutet, dass dann, wenn einzelne oder alle Kupplungslaschen reißen und die Kupplung sozusagen zur ordnungsgemäßen Drehmomentübertragung nicht mehr geeignet ist, die beiden Wellenabschnitte nicht mehr - auch nicht durch einen Sicherungsmechanismus - drehmomentübertragend miteinander verbunden sind, sondern vollständig voneinander gelöst sind. Dies kann zu massiven Problemen führen, insbesondere dann, wenn an einen Wellenabschnitt ein leistungsstarker Industrieantrieb, wie bei¬ spielsweise ein leistungsstarker Großverbrennungsmotor, angeschlossen ist.
Ferner zeigen herkömmliche Industriekupplungen insbesondere dann Probleme, wenn sich ein starker Achsversatz zwischen den beiden zu verbindenden Wellenabschnitten zeigt. Gerade bei großindustriellen Anwendungen kann es aber zu starken Versatzsituationen oder Beugewinkelsituationen kommen, bei denen die beiden Achsen der miteinander zu verbindenden Wellenabschnitte lateral zueinander versetzt oder in einem Winkel oder gar windschief zueinander verlaufen. In solchen Situationen werden die herkömmlichen Industriekupplungen übermäßig stark belastet und leiden unter stark verkürzter Lebensdauer. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kupplungsvorrichtung der eingangs bezeichneten Art bereitzustellen, die die vorstehend genannten Probleme aus dem Stand der Technik vermeidet und die eine bessere Möglichkeit zur Anpassung an verschiedene Anwendungsfälle, insbesondere auch einen Ausgleich von Achsversatz zwischen den Wellenabschnitten bietet.
Diese Aufgabe wird durch eine Kupplungsvorrichtung der eingangs bezeichneten Art gelöst, die umfasst:
ein erstes Kupplungsteil zum Koppeln mit einem ersten Wellenabschnitt, ein zweites Kupplungsteil zum Koppeln mit einem zweiten Wellenabschnitt, und wobei das erste Kupplungsteil eine Mehrzahl von in regelmäßigen Winkelabständen um eine Mittelachse des ersten Kupplungsteils angeordneten Kupplungsvorsprüngen aufweist,
wobei das zweite Kupplungsteil eine korrespondierende Mehrzahl von in regelmäßigen Winkelabständen um eine Mittelachse des zweiten Kupplungsteils angeordneten Kupplungsvorsprüngen aufweist,
wobei wenigstens zwei einander benachbarte Kupplungsvorsprünge von erstem und zweitem Kupplungsteil jeweils über eine elastische Verbindungsanordnung kraftübertragend verbunden sind,
wobei die elastische Verbindungsanordnung wenigstens zwei zueinander abgewinkelte Verbindungsglieder aufweist, die sich zwischen den benachbart liegenden Kupplungsvorsprüngen erstrecken, wobei die Verbindungsglieder an einander
zugewandten Bereichen mit wenigstens einem im Wesentlichen in radialer Richtung verlaufenden Zugstrangabschnitt kraftübertragend gekoppelt sind.
Mit der erfindungsgemäßen Verbindung der beiden einander benachbarten Kupplungsvorsprünge der Kupplungsteile über eine Verbindungsanordnung, die sowohl die im Rahmen der Drehmomentübertragung auftretenden Kräfte in Umfangsrichtung als auch über den in radialer Richtung wirkenden Zugstrangabschnitt überträgt, ist es möglich, auch hohe radiale, axiale oder winklige Versätze der beiden zu verbindenden Wellenabschnitte auszugleichen. Daraus folgt, dass die Lagerbelastung in Aggregaten, die an die beiden zu verbindenden Wellenabschnitte angeschlossen sind, klein gehalten werden kann. Anders als bei herkömmlichen Lösungen ist die erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung also auf einen entsprechenden Versatzausgleich ausgelegt und führt nicht zu versatzbedingten Belastungssituationen an den Wellenabschnitten und den daran angeschlossenen antreibenden oder angetriebenen Aggregaten. Hinsichtlich der Verbindungsanordnung ist festzustellen, dass sowohl im Bereich der zueinander angewinkelten Verbindungsglieder als auch dem wenigstens einen Zugstrangabschnitt lediglich Zugkräfte auftreten, was die auch bei hohen Drehmomenten auftretende Belastungssituation beherrschbarer macht. Darüber hinaus lässt sich mit der erfindungsgemäßen Anordnung die Montage erheblich vereinfachen. Bekannte Lösungen machen es oftmals erforderlich, dass die zu verbindenden Wellenabschnitte und die daran angeschlossenen Aggregate zur Montage der Kupplungsvorrichtung in eine Montagestellung gebracht werden müssen, die nicht ihrer Betriebsstellung entspricht. Dies ist deshalb erforderlich, weil herkömmliche Kupplungen sich in der Regel nicht in einem Spannungszustand montieren lassen. Bei der vorliegenden Erfindung hingegen kommt es aufgrund der Verwendung der die beiden anderen Kupplungsteile verbindenden elastischen und gegebenenfalls flexiblen Verbindungsanordnung zu einem derartigen Erfordernis nicht.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt darin, dass sie in axialer Richtung verhältnismäßig wenig Bauraum beansprucht, gemessen an den Drehmomentübertragungseigenschaften.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Verbindungsglieder gelenkig, vorzugsweise drehgelenkig, an dem zugeordneten Kupplungsvorsprung angebracht sind. Die gelenkige Anordnung, vorzugsweise drehgelenkige Anbringung der Verbindungsglieder an dem jeweiligen Kupplungsvorsprung verhindert Biegebeanspruchungen in den Verbindungsgliedern und erhöht deren Lebensdauer. Die gelenkige Anbringung kann beispielsweise über Bolzen realisiert werden, die fest mit dem jeweiligen Kupplungsvorsprung verbunden sind und auf denen die Verbindungsglieder verschwenkbar gelagert sind.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Verbindungsglieder steif ausgebildete Streben oder/und flexible Zugelemente umfassen. Die Streben können beispielsweise massiv ausgebildete Metallstäbe sein. Als flexible Zugelemente kommen Seile, Laschen, fadenverstärkte Anordnungen oder dergleichen in Frage.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Verbindungsglieder in ihrer Erstreckungsrichtung zwischen dem wenigstens einen Zugstrangabschnitt und Kupp¬ lungsvorsprung elastisch deformierbar sind. Dadurch ist es möglich, der Kupplung gewisse Dämpfungseigenschaften, insbesondere zur Dämpfung von Drehschwingungen bei der Drehmoment-Übertragung zwischen den Wellenabschnitten zu verleihen. In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass die Verbindungsglieder jeweils wenigstens ein Zugfederelement, vorzugsweise wenigstens eine fadenverstärkte Gummilasche, aufweisen. So ist es möglich, Zugfederelemente, insbesondere zur Zugkraftübertragung bewährte fadenverstärkte Gummilaschen einzusetzen. Diese können als entsprechend dimensioniere Einzelelemente oder als standardisierte Bauteile in Serien- und/oder Parallelschaltungen eingesetzt werden.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Verbindungsglieder an ihren einander zugewandten Bereichen über wenigstens ein Kopplungselement miteinander und mit dem Zugstrangabschnitt, vorzugsweise gelenkig, gekoppelt sind. Das Kopplungselement kann beispielsweise ein Metallkörper sein, der eine entsprechende gelenkige Anbringung der Verbindungsglieder, beispielsweise über Lagerbolzen oder dergleichen, vorsieht. Je nach Art der Verbindungsglieder und auch des daran angeschlossenen Zugstrangabschnitts lässt sich das Kopplungselement dimensionieren. Dieses kann beispielsweise polygonal in Form eines flächigen dreieckigen Körpers ausgebildet sein. Es kann an lediglich einer Planfläche oder auch an zwei zueinander entgegengesetzten Planflächen Vorkehrungen zur Lagerung von Verbindungsgliedern oder/und eines Endes des Zugstrangabschnitts aufweisen.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Zugstrangabschnitt in seiner im Wesentlichen radialen Erstreckungsrichtung elastisch deformierbar ist. Dabei ist es möglich, dass der Zugstrangabschnitt jeweils wenigstens ein Zugfederelement, vorzugsweise wenigstens eine fadenverstärkte Gummilasche, aufweist. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass der Zugstrangabschnitt eine Mehrzahl mechanisch in Serie oder/und parallel angeordneter Gummilaschen aufweist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich beispielsweise dann, wenn zwei einander zugeordnete Verbindungsglieder und der zugeordnete Zugstrangabschnitt ausgehend vom Kupplungszentrum betrachtet, in einer Y-Konfiguration angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, dass die beiden Verbindungsglieder bei der Drehmomentübertragung nicht in Umfangsrichtung bzw. tangentialer Richtung voll auf Zug belastet werden, sondern dass diese unter Einbindung des Zugstrangabschnitts ggfs. sogar vollkommen steif ausgebildet werden können und der Zugstrangabschnitt in platzsparender Weise hinreichend stark dimensioniert werden kann, um auch hohe Drehmomente zu übertragen.
Einer Weiterbildung der Erfindung sieht wenigstens ein Zwischenkupplungsteil vor, das zwischen dem ersten und dem zweiten Kupplungsteil angeordnet ist und eine zentrale Drehachse aufweist, wobei die Verbindungsglieder an einander zugewandten Bereichen über den dem wenigstens einen in radialer Richtung verlaufenden
Zugstrangabschnitt mit dem Zwischenkupplungsteil kraftübertragend gekoppelt sind. Die Verwendung eines Zwischenkupplungsteils mit entsprechender Verbindungsanordnung lässt den Ausgleich von Versatzsituationen zwischen den beiden Wellenabschnitten in großem Bereich zu. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, ganz ohne Zwischenkopplungsteil auszukommen, indem die Zugstrangabschnitte sozusagen durchgehend miteinander verbunden sind. So ist es möglich, sozusagen zwei Y- Konfigurationen an ihren "Fußpunkten" miteinander zu verbinden und durchgehend auszubilden. Bei Verwendung mehrerer entsprechender Verbindungsanordnungen können diese auch in verschiedenen Ebenen angeordnet sein. Die Verwendung eines Zwischenkupplungsteils ist jedoch eine vorteilhafte Ausgestaltung, die eine zentrale Verbindung der einzelnen Verbindungsanordnungen ermöglicht. Das Zwischenkupplungsteil kann massiv oder flexibel ausgebildet sein, beispielsweise lediglich in Form eines Seils oder eines Ringkörpers, das bzw. der die Verbindungsanordnungen, insbesondere deren Zugstrangabschnitte, zentral miteinander verbindet.
Hinsichtlich des Zwischenkupplungsteils ist es möglich, dass dieses radial innerhalb oder radial außerhalb der Verbindungsglieder angeordnet ist. Das Zwischenkupplungsteil kann so beispielsweise als zentraler Körper im Zentrum der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung zwischen den beiden Kupplungsteilen angeordnet sein. Alternativ ist es aber auch möglich, das Zwischenkupplungsteil als Ring auszubilden, welches sozusagen - in Achsrichtung betrachtet - radial außerhalb der Kupplungsarme verläuft. Die elastische Verbindungsanordnung aus wenigstens einem Paar von Verbindungsgliedern und dem damit gekoppeltem Zugstrangabschnitt kann also radial einwärts oder radial auswärts weisen.
Ferner kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Zugstrangabschnitt gelenkig an dem Zwischenkupplungsteil angeordnet ist. Auch dadurch lässt sich vermeiden, dass der Zugstrangabschnitt in unerwünschter Weise Biege- oder Deflektionsbean- spruchungen im Betrieb unterliegt. Die gelenkige Anbringung zeigt insbesondere Vorteile beim Ausgleich von Achsversatzsituationen.
Zum weitmöglichen Spannungsabbau in derartigen Achsversatzsituationen ist ferner erfindungsgemäß vorteilhaft vorgesehen, dass das Zwischenkupplungsteil relativ zu dem ersten und zweiten Kupplungsteil frei beweglich ist. Das Zwischenkupplungsteil kann sich so in eine möglichst neutrale Stellung bewegen und den winkeligen, radialen oder axialen Achsversatz durch Einnahme einer solchen neutralen Stellung ausgleichen. Es ist sozusagen über die jeweiligen Verbindungsanordnungen mit
Verbindungsgliedern und Zugstrangabschnitten in der neutralen Position "gespannt" bzw. gehalten. Dabei bleibt aber festzustellen, dass der Spannungszustand in der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung einfach dadurch reduziert oder sogar ganz aufgehoben werden kann, dass die beiden Kupplungsteile relativ zueinander verdreht werden und dadurch die Spannung in der wenigstens einen Verbindungsanordnung deutlich reduziert wird. Die verbleibende Spannung wird ggfs. allein durch die Gewichtskräfte des Zwischenkupplungsteils und der Verbindungsanordnung hervorgerufen und ist dementsprechend vernachlässigbar. Es ergibt sich dann also eine einfache Montage bzw. Demontage.
Eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass wenigstens eines von erstem und zweitem Kupplungsteil einen ersten Kupplungskörper mit mehreren in radialer Richtung von einem zentralen Abschnitt ausgehenden Kupplungsarmen und einem zweiten Kupplungskörper mit mehreren in radialer Richtung von einem zentralen Abschnitt ausgehenden Kupplungsarmen umfasst. Bei dieser Ausführungsvariante kann der Kupplungskörper beispielsweise sternförmig mit zwei, drei, vier, fünf oder mehr Kupplungsarmen versehen sein. Die Kupplungsarme können im Überlastfall oder im Versagensfall direkt aneinander angreifen und bilden so einen Durchdrehschutz.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das erste Kupplungsteil und das zweite Kupplungsteil im Ruhezustand derart winkelversetzt zueinander angeordnet sind, dass die Kupplungsarme des ersten Kupplungsteils und die Kupplungsarme des zweiten Kupplungsteils wechselweise aufeinanderfolgend in regelmäßigen Winkelabständen angeordnet sind. Die beiden Kupplungsteile greifen beispielsweise verzahnungsartig ineinander ein.
Hinsichtlich der Kupplungsteile kann vorgesehen sein, dass das erste oder/und das zweite Kupplungsteil einen Anschlussabschnitt für einen Wellenabschnitt aufweist, von dem ausgehend sich die Kupplungsvorsprünge auf einer Kegelstumpffläche erstrecken. Dadurch ergibt sich ein kompakter und zugleich hinsichtlich der Kraftübertragung stabiler Aufbau. Ferner erlaubt diese Anordnung, dass das Zwischenkup¬ plungsteil innerhalb des freien Raums des von den Kupplungsvorsprüngen beschriebenen Kegelstumpfes angeordnet werden kann. Dadurch lässt sich die erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung nicht nur in axialer Richtung sondern auch in radialer Richtung kompakt ausgestalten.
Zur weiteren Stabilisierung kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die benachbarte Kupplungsvorsprünge eines Kupplungsteils durch Querstreben versteifend miteinander verbunden sind. Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der beiliegenden Figuren erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 eine räumliche Darstellung einer erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine Innenansicht der Kupplungsvorrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Frontansicht der Kupplungsvorrichtung gemäß Fig. 1 und 2;
Fig. 4 eine achsenthaltende Schnittansicht entsprechend Schnittlinie IV-IV aus Fig. 3;
Fig. 5 eine Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Kupplungsvorrichtung;
Fig. 6 eine achsenthaltende Schnittansicht entlang der Schnittlinie VI-VI aus Fig. 5;
Fig. 7 eine Vorderansicht einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Kupplungsvorrichtung;
Fig. 8 eine achsenthaltende Schnittansicht entlang der Schnittlinie VIII-VIII aus Fig.
7;
Fig. 9 eine Vorderansicht einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 10 eine achsenthaltende Schnittansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus Fig. 9 entlang der Schnittlinie X-X;
Fig. 11 eine Vorderansicht einer fünften Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 12 eine achsenthaltende Schnittansicht der Kupplungsvorrichtung gemäß
Fig. 11 entlang der Schnittlinie XII-XII.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung in räumlicher Darstellung gezeigt und allgemein mit 10 bezeichnet. Diese umfasst ein erstes Kupplungsteil 12 zum Koppeln mit einem ersten Wellenabschnitt, der über einem Topfabschnitt 14 ausgebildet ist. Die Kupplungsvorrichtung 10 weist ferner ein zweites Kupplungsteil 16 auf, das im Wesentlichen identisch zu dem ersten Kupplungsteil 12 ausgebildet ist und gleichsam einer Topfabschnitt 18 aufweist. Man erkennt, dass in dem Topfabschnitt ein sternförmiges Innenprofil 20 bzw. 22 vorgesehen ist, in das ein entsprechend profilierter Wellenabschnitt spielfrei oder mit Spiel zur Drehmomentübertragung in seiner axialen Richtung A einsetzbar ist.
Im Folgenden wird zusätzlich auf die verschiedenen Ansichten dieser ersten Kupplungsvorrichtung gemäß Fig. 2 bis 4 Bezug genommen. Die beiden Kupplungsteile 12 und 16 weisen armartige Kupplungsvorsprünge 24 bzw. 26 auf. Genauer gesagt weist jedes Kupplungsteil sechs armartige Kupplungsvorsprünge auf, die in Fig. 2 allgemein mit 24i bis 246 bezeichnet sind. Entsprechend viele Kupplungsvorsprünge 26 sind im Kupplungsteil 12 vorgesehen. Man erkennt ferner, dass die einzelnen Kupplungsvorsprünge ausgehend vom Topf 18, wo sie einen im Wesentlichen in Achsrichtung verlaufenden Abschnitt 28 aufweisen, in einem Übergangsabschnitt 30 im Wesentlichen entlang einer Kegelstumpffläche verlaufen. Ausgehend vom Übergangsabschnitt 30 sind die Kupplungsvorsprünge 24 angewinkelt und bilden einen Radialabschnitt 32. Sämtliche Kupplungsvorsprünge 24i bis 24β liegen sozusagen in einer gemeinsamen im Wesentlichen achsorthogonal verlaufenden Ebene. Gleiches gilt für die Kupplungsvorsprünge 26, die ebenfalls einen axial verlaufenden Abschnitt 34, einen entlang einer Kegelstumpffläche verlaufenden Abschnitt 36 und einen Radialabschnitt 38 aufweisen. Es sei erwähnt, dass die Radialabschnitte 32i bis 326 mit den korrespondierenden Radialabschnitten 38 des anderen Kupplungsteils 12 in einem Ausgangszustand in einer im Wesentlichen gemeinsamen achsorthogonalen Ebene liegen, wie etwa in Fig. 1 und 4 zu erkennen ist. Im Betriebszustand ist dies allerdings allenfalls in seltenen Fällen zu erwarten. Die Kupplung 10 ist, wie im Folgenden noch im Detail beschrieben werden wird, gerade dafür ausgelegt, starke Achsversatzsituationen auszugleichen, bei denen zwei mit den Kupplungsteilen 12 und 16 verbundene Wellenabschnitte starken Parallelversatz, axialen Versatz, radia¬ len Versatz oder winkeligen Versatz aufweisen, oder sogar stark windschief zueinander angeordnet sind.
Ferner erkennt man in Fig. 1, dass zur Stabilisierung der Anordnung die einzelnen Kupplungsvorsprünge 24 bzw. 26 über Verbindungselemente 40 paarweise miteinan¬ der verbunden sind. Dadurch wird jedes Kupplungsteil versteift.
Die beiden Kupplungsteile sind über Verbindungsanordnungen 42 miteinander ver¬ bunden. Genauer gesagt sind wiederum sechs Verbindungsanordnungen vorgesehen, wie in Fig. 2 gezeigt und dort mit 42i bis 426 bezeichnet. Die Verbindungsanordnun- gen 42 weisen zwei zueinander angewinkelte Verbindungsglieder 44, 46 auf. Diese sind über Verbindungsbolzen 48 jeweils gelenkig an einem Kupplungsvorsprung 24 bzw. 26 angeordnet. In Fig. 2 und 4 erkennt man, dass tatsächlich pro Verbindungsanordnung 42 zwei parallel angeordnete Verbindungsglieder 44 bzw. 46 vorgesehen sind. An ihren einander zugewandten Enden sind die Verbindungsglieder über ein massiv ausgebildetes Kopplungselement 50 verbunden. Auch hierfür werden Gelenkbolzen 52 verwendet. Die Gelenkbolzen 48 bzw. 52 durchsetzen die Verbindungsglieder und sind in Öffnungen der radialen Abschnitte 32 bzw. 38 der Kupplungsvorsprünge 24 bzw. 26 angebracht.
Eine ähnliche Verbindung befindet sich an den Kopplungselementen 50. Radial innerhalb der Kopplungselemente 50 erstrecken sich Ketten aus Verbindungslaschen, die allgemein mit 54 bezeichnet sind. Diese Ketten 54 aus Verbindungslaschen umfassen in der gezeigten Ausführungsform jeweils vier Verbindungslaschen. Insgesamt sind vier derartige Ketten 54 angeordnet, zwei nebeneinander und zwei hintereinander, wie in Fig. 1 erkennbar. Diese Ketten aus Verbindungslaschen bilden radial verlaufende Zugstrangabschnitte, die an ihrem einen Ende gelenkig an dem Koppelement 50 angebracht sind und an ihrem anderen Ende ebenfalls gelenkig an einem scheibenförmigen Zwischenkupplungsteil 60.
Jede Verbindungsanordnung 42 umfasst also zwei Paare aus Verbindungsgliedern 44 bzw. 46, ein Kopplungselement 50 sowie einen radialen Zugstrangabschnitt aus entsprechenden Laschenketten 54, die eine Y-Konfiguration bilden und so benachbarte Kupplungsarme 24 und 26 der beiden Kupplungsteile 12 und 18 unter Einbindung des Zwischenkupplungsteils 60 miteinander verbinden. Die gezeigte Y-Konfiguration jeder Verbindungsanordnung hat Vorteile, die im Folgenden beschrieben werden.
Für die Zugstrangabschnitte 54 werden herkömmliche, als Standardbauteil erhältliche Kupplungslaschen verwendet. Diese sind als Gummilaschen mit Befestigungsösen ausgebildet, wobei in das Gummimaterial die Befestigungsösen umschlingende Fadeneinlagen eingebettet sind. Es ist allgemein bekannt, dass derartige Zuglaschen bei ausgesprochen langer Lebensdauer sehr gute Zugkraftübertragungseigenschaften aufweisen und auch in schwierigen Umgebungen mit thermischer Belastung unter Aussetzung aggressiver Medien Bestand haben. Derartige Laschen kommen beispielsweise in dieser oder ähnlicher Form in verschiedenen Industrieanwendungen aber auch im Kraft- und Nutzfahrzeugbereich zum Einsatz. Zur Montage werden die beiden Kupplungsteile 12 und 16 jeweils über ihre Innenprofile 20 und 22 an korrespondierenden Wellenabschnitten (nicht gezeigt) angebracht, die beispielsweise endseitig mit einem Vierkantprofil ausgebildet sind, das mit einem gewissen Spiel in den Innenprofilen 20, 22 aufnehmbar sind. Dabei lassen sich die beiden Kupplungsteile derart zueinander positionieren, dass die Verbindungsanordnungen spannungsfrei sind. Ggfs. können die Verbindunganordnungen auch einseitig oder zweiseitig von den Kupplungsteilen 12, 16 gelöst werden.
In einer Betriebssituation, in der beispielsweise ein mit dem Kupplungsteil 12 gekoppelter Wellenabschnitt mit einem Antriebsaggregat gekoppelt ist und der mit dem Kupplungsteil 16 gekoppelte Wellenabschnitt anzutreiben ist, wird ein Drehmoment über die Kupplungsarme 26 über die Verbindungsanordnungen 42 und das Zwischenkupplungsteil 60 auf die Verbindungsarme 24 und schließlich den an das Kupplungsteil 16 angeschlossenen Wellenabschnitt übertragen. Während dieser
Übertragung werden die Verbindungsglieder 44, 46 allein auf Zug belastet. Diese sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel jedoch steif ausgebildet. Eine Elastizität der Kupplung wird durch die Zugbelastung der Zugstrangabschnitte 54 erreicht.
Aufgrund der Tatsache, dass das Zwischenkupplungsteil 60 frei zwischen den beiden Kupplungsteilen 12 und 16 angeordnet ist und allein zwischen den einzelnen Verbindungssträngen 54 verspannt ist, kann sich dieses frei positionieren. Aufgrund der gelenkigen Anbringung der einzelnen Verbindungsglieder 44, 46 und der dem
Zugstrangabschnitt aufgrund seiner Ausbildung als Kette mehrere Kupplungslaschen innewohnenden Flexibilität lassen sich auch starke Versatzsituationen zwischen den angeschlossenen Wellenabschnitten ausgleichen, wobei sich das Zwischenkupplungsteil 60 immer in eine Situation bewegt, die für einen Ausgleich unter geringstmöglicher Spannung sorgt.
Anders als bei herkömmlichen Kupplungen, bei denen die Kupplungsarme durch tangential bzw. in Umfangsrichtung verlaufende Verbindungsanordnungen verbunden sind, zeigt die erfindungsgemäße Anordnung besondere Vorteile, weil deren elasti¬ sches Dämpfungsverhalten allein über Relativbewegungen der beiden Verbindungsgliederpaare 44, 46 und reine Zugbeanspruchung der Zugstrangabschnitte 54 erfolgt. Die auf die Einzelkomponenten wirkenden Kräfte können dadurch gegenüber herkömmlichen Anordnungen erheblich reduziert werden. Ein wesentlicher Vorteil liegt aber auch in der Möglichkeit zur Ausgleichung von Ersatzsituationen. Insgesamt lässt sich mit dieser Kupplungsvorrichtung eine hohe Lebensdauer erreichen, obgleich die Einzelkomponenten nicht übermäßig massiv ausgebildet werden müssen. Durch einfache Relatiwerdrehung der beiden Kupplungsteile zueinander in einen weitgehend spannungsfreien Zustand wird auch die Montage und Demontage erheblich erleichtert, so dass einzelne Laschen oder ganze Verbindungsanordnungen (Y- Anordnungen) mit geringem Aufwand ausgetauscht werden können. Der Hauptanteil der Elastizität der Kupplung wird allein durch die im Wesentlichen radial verlaufenden Zugstrangabschnitte erreicht. Eine solche Konfiguration der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung erlaubt auch eine einfache Anpassung der Kupplung an den jeweiligen Anwendungsfall. Werden hohe Drehmomente übertragen, so können die Zugstrangabschnitte 54 entsprechend widerstandsfähig ausgebildet werden, beispielsweise durch Anbringung zusätzlicher Ketten oder Verwendung stärker ausgebildeter Laschen. Müssen nur geringe Drehmomente übertragen werden, so lässt sich die Kupplung insgesamt kleiner dimensionieren oder auch nur dadurch anpassen, dass die Zugstrangabschnitte entsprechend schwächer ausgelegt werden, beispielsweise durch Verwendung einer geringen Anzahl von Zuglaschenketten. Dies hat den Vorteil, dass sich die Kupplung insgesamt aus Standardkomponenten zusammensetzen lässt und je nach Anwendungsfall (Belastungssituation) eine entsprechend angemessene Auslegung der Zugstrangabschnitte unter Berücksichtigung erforderlicher mechanischer Sicherheit erfolgt.
Fig. 5 und 6 zeigen eine Abwandlung der erfindungsgemäßen Ausführungsform, wobei im Folgenden lediglich auf die Unterschiede zur ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 4 eingegangen werden soll. Zur Vermeidung von Wiederholungen und zur Vereinfachung der Beschreibung werden für dieselben Komponenten dieselben Bezugszeichen verwendet, wie vorangehend.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 5 und 6 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 4 lediglich darin, dass die steifen Verbindungsstreben 44 bzw. 46 aus Fig. 1 bis 4 durch Kettenabschnitte 70 bzw. 72 ersetzt werden. Die Kettenabschnitte selbst sind aus Stahlgliedern gebildet und in sich im Wesentlichen steif, d.h. sie besitzen gegenüber der Elastizität der radial verlaufenden Zugstrangabschnitte 54 kaum eigene Elastizität. Allerdings unterscheidet ihre Flexibilität als Kette sie von der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 4, was bei der Montage und Demontage Vorteile bietet. Selbstverständlich sind die Kettenabschnitte 70, 72 hinreichend belastungsstark ausgebildet, um den auftretenden Kräften im Fall der Drehmomentübertragung standzuhalten. Die Ausführungsvariante gemäß Fig. 7 und 8 ist ähnlich der Ausführungsvariante gemäß Fig. 5 und 6 ausgebildet. Allerdings sind dort die Kettenabschnitte 70, 72 aus Stahlgliedern ersetzt durch ebenfalls in Zugrichtung elastisch ausgebildete Ketten aus Gummilaschen, wie sie auch für die Zugstrangabschnitte 54 verwendet werden. Diese Ketten sind mit dem Bezugszeichen 76, 78 bezeichnet. Wie man in Fig. 8 erkennt, sind auch diese Ketten 76, 78 paarweise angeordnet.
Ein weiterer Unterschied mit vorangehenden Ausführungsformen besteht in der Ausgestaltung des Koppelements. Statt des in Fig. 5 in der Vorderansicht rechteckig ausgebildeten Koppelelements erkennt man in Fig. 7 ein im Wesentlichen dreieck- förmiges Koppelelement 80, das die Kettenabschnitte 76 und 78 sowie den
Zugstrangabschnitt 54 entsprechend aufnimmt.
Ansonsten sind gieichwirkende und gleichartige Komponenten wiederum mit denselben Bezugszeichen bezeichnet wie oben und werden nicht näher beschrieben.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 9 und 10 ist wiederum ähnlich der Ausführungsform gemäß Fig. 5 und 6 ausgebildet, wobei dort montierbare Kettenabschnitte 82, 84 in massiverer Ausgestaltung verwendet werden, als dies bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 und 6 der Fall ist.
Ansonsten sind gleichwirkende und gleichartige Komponenten wiederum mit densel¬ ben Bezugszeichen bezeichnet wie oben und werden nicht näher beschrieben.
Schließlich zeigt die Ausführungsform gemäß Fig. 11 und 12 eine Anordnung ähnlich der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 4, jedoch etwas weniger stark ausge¬ bildet. Man erkennt, dass dort der Zugstrangabschnitt 84 lediglich von zwei parallel zwischen den Koppelelementen 50 und dem Zwischenkupplungselement 60 ange¬ ordneten Kettenabschnitten aus Zuglaschen gebildet ist. Ein weiterer Unterschied dieser Kupplung im Vergleich zu den vorangehend beschriebenen Kupplungen be¬ steht darin, dass lediglich vier armartige Kupplungsvorsprünge 24i bis 244 bzw. 26i bis 264 vorgesehen sind. Allerdings sind alle Kupplungsarme beidseitig über Verbin¬ dungsanordnungen 42i bis 428 drehmomentübertragend gekoppelt, so dass eine Drehmomentübertragung in zwei Richtungen erfolgen kann. Dies macht es möglich, die beiden über die Kupplungsvorrichtung gemäß Fig. 11 miteinander gekoppelten Wellenabschnitte wechselweise in beiden Drehrichtungen anzutreiben. Die vorangehend beschriebenen Ausführungsformen gemäß Fig. 1 bis 10 lassen dies nicht oder nur bedingt zu.
Ansonsten sind gleichwirkende und gleichartige Komponenten wiederum mit denselben Bezugszeichen bezeichnet wie oben und werden nicht näher beschrieben.
Anhand der vorangehenden Beschreibung erkennt man, dass die erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung in vielfältiger Gestaltung ausgeführt werden kann. Wesentlich ist dabei die Anordnung eines Zwischenkupplungsteils 60 zwischen den beiden Kupplungsteilen 12 und 16 und die entsprechende drehmomentübertragende Verbindung der beiden Kupplungsteile über das Zwischenkupplungsteil unter Verwendung der jeweiligen Verbindungsanordnungen 42. Die Elastizität zum Ausgleich von Drehschwingungen ergibt sich insbesondere aus der Elastizität der radial verlaufenden Zugstrangabschnitte. Die Flexibilität hinsichtlich eines Versatzausgleichs ergibt sich durch die entkoppelte Anordnung der beiden Kupplungsteile und der im Wesentlichen freien Beweglichkeit des Zwischenkupplungsteils unter Vermittlung der Verbindungsanordnungen. Die Y-Konfiguration der Verbindungsanordnungen erlaubt eine entsprechend Zugbeanspruchung des Zugstrangabschnitts 54.
Grundsätzlich ist aber auch möglich, sämtliche Teile der Verbindungsanordnungen massiver, also nicht elastisch auszubilden, um so einen entsprechenden Versatzausgleich zu ermöglichen, die Dämpfungseigenschaften jedoch weniger stark auszubilden oder diese ganz zu eliminieren.

Claims

Patentansprüche
1. Kupplungsvorrichtung (10), insbesondere für Industrieanwendungen, zum drehmomentübertragenden Verbinden zweier Wellenabschnitte, umfassend:
ein erstes Kupplungsteil (12) zum Koppeln mit einem ersten Wellenabschnitt, ein zweites Kupplungsteil (16) zum Koppeln mit einem zweiten Wellenabschnitt, und
wobei das erste Kupplungsteil (12) eine Mehrzahl von in regelmäßigen Winkelabständen um eine Mittelachse (A) des ersten Kupplungsteils angeordneten Kupplungsvorsprüngen (26) aufweist,
wobei das zweite Kupplungsteil (16) eine korrespondierende Mehrzahl von in regelmäßigen Winkelabständen um eine Mittelachse des zweiten Kupplungsteils (16) angeordneten Kupplungsvorsprüngen (24) aufweist,
wobei wenigstens zwei einander benachbarte Kupplungsvorsprünge (24, 26) von erstem und zweitem Kupplungsteil (12, 16) jeweils über eine elastische Verbindungsanordnung (42) kraftübertragend verbunden sind,
wobei die elastische Verbindungsanordnung (42) zwei zueinander abgewinkelte Verbindungsglieder (44, 46) aufweist, die sich zwischen den benachbart liegenden Kupplungsvorsprüngen (24, 26) erstrecken, wobei die Verbindungsglieder (44, 46) an einander zugewandten Bereichen mit wenigstens einem im Wesentlichen in radialer Richtung verlaufenden Zugstrangabschnitt (54) kraftübertragend gekoppelt sind.
2. Kupplungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsglieder (44, 46) gelenkig, vorzugsweise drehgelenkig an dem zugeordneten Kupplungsvorsprung (24, 26) angebracht sind.
3. Kupplungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsglieder (44, 46) steif ausgebildete Streben oder/und flexible Zugelemente (70, 72) umfassen.
4. Kupplungsvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsglieder (76, 78) in ihrer Erstreckungs- richtung zwischen Zugstrangabschnitt (54) und Kupplungsvorsprung (24, 26) elas¬ tisch deformierbar sind.
5. Kupplungsvorrichtung (10) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsglieder (76, 78) jeweils wenigstens ein Zugfederelement, vorzugsweise wenigstens eine fadenverstärkte Gummilasche, aufweisen.
6. Kupplungsvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsglieder an ihren einander zugewandten Bereichen über wenigstens ein Kopplungselement (50, 80) miteinander und mit dem Zugstrangabschnitt, vorzugsweise gelenkig, gekoppelt sind.
7. Kupplungsvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugstrangabschnitt (54) in seiner im Wesentlichen radialen Erstreckungsrichtung elastisch deformierbar ist.
8. Kupplungsvorrichtung (10) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass der Zugstrangabschnitt (54) jeweils wenigstens ein Zugfederelement, vorzugsweise wenigstens eine fadenverstärkte Gummilasche, auf¬ weist.
9. Kupplungsvorrichtung (10) nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, dass der Zugstrangabschnitt (54) eine Mehrzahl mechanisch in Serie oder/und parallel angeordneter Gummilaschen aufweist.
10. Kupplungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass zwei einander zugeordnete Verbindungsglieder (44, 46) und der zugeordnete Zugstrangabschnitt (54) in einer Y-Konfiguration angeord¬ net sind.
11. Kupplungsvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Zwischenkupplungsteil (60), das zwischen dem ersten und dem zweiten Kupplungsteil angeordnet ist und eine zentrale Drehachse (A) aufweist, wobei die Verbindungsglieder an einander zugewandten Bereichen über den wenigs¬ tens einen in radialer Richtung verlaufenden Zugstrangabschnitt mit dem Zwischenkupplungsteil kraftübertragend gekoppelt sind.
12. Kupplungsvorrichtung (10) nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenkupplungsteil (60) radial innerhalb oder radial außerhalb der Verbindungsglieder angeordnet ist.
13. Kupplungsvorrichtung (10) nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Zugstrangabschnitt (54) gelenkig an dem Zwischenkupplungsteil (60) angeordnet ist.
14. Kupplungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenkupplungsteil (60) relativ zu dem ersten und zweiten Kupplungsteil (12, 16) frei beweglich ist.
15. Kupplungsvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines von erstem und zweitem Kupplungs¬ teil einen ersten Kupplungskörper mit mehreren in radialer Richtung von einem zent¬ ralen Abschnitt ausgehenden Kupplungsarmen (24i - 246) und einem zweiten
Kupplungskörper mit mehreren in radialer Richtung von einem zentralen Abschnitt ausgehenden Kupplungsarmen (26i - 266) umfasst.
16. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kupplungsteil (12) und das zweite Kupplungsteil (16) im Ruhezustand derart winkelversetzt zueinander angeordnet sind, dass die Kupplungsarme des ersten Kupplungsteils und die Kupplungsarme des zwei¬ ten Kupplungsteils wechselweise aufeinanderfolgend in regelmäßigen Winkelabstän¬ den angeordnet sind.
17. Kupplungsvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste oder/und das zweite Kupplungsteil (12, 16) einen Anschlussabschnitt (14, 18) für einen Wellenabschnitt aufweist, von dem aus¬ gehend sich die Kupplungsvorsprünge auf einer Kegelstumpffläche erstrecken.
18. Kupplungsvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarte Kupplungsvorsprünge eines Kupp¬ lungsteils durch Querstreben (40) versteifend miteinander verbunden sind.
PCT/EP2012/076944 2012-01-26 2012-12-27 Kupplungsvorrichtung, insbesondere für industrieanwendungen WO2013110425A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2012367022A AU2012367022B2 (en) 2012-01-26 2012-12-27 Coupling device, in particular for industrial applications
DE112012005297.8T DE112012005297A5 (de) 2012-01-26 2012-12-27 Kupplungsvorrichtung, insbesondere für Industrieanwendungen
US14/374,790 US9512885B2 (en) 2012-01-26 2012-12-27 Coupling device, in particular for industrial applications
BR112014018168A BR112014018168A8 (pt) 2012-01-26 2012-12-27 Dispositivo de acoplamento, em particular para aplicações industriais

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012001450A DE102012001450A1 (de) 2012-01-26 2012-01-26 Kupplungsvorrichtung, insbesondere für Industrieanwendungen
DE102012001450.3 2012-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013110425A1 true WO2013110425A1 (de) 2013-08-01

Family

ID=47522627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/076944 WO2013110425A1 (de) 2012-01-26 2012-12-27 Kupplungsvorrichtung, insbesondere für industrieanwendungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9512885B2 (de)
AU (1) AU2012367022B2 (de)
BR (1) BR112014018168A8 (de)
DE (2) DE102012001450A1 (de)
WO (1) WO2013110425A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014002891A1 (de) 2014-02-28 2015-09-03 Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG Kupplungsvorrichtung, insbesondere für Industrieanwendungen
EP4051919B1 (de) * 2019-12-23 2023-10-18 Siemens Mobility GmbH Ausgleichskupplung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1091809A (en) * 1905-10-21 1914-03-31 Gen Electric Flexible coupling.
US1466238A (en) * 1920-04-22 1923-08-28 Snead & Co Iron Works Flexible joint
US1511702A (en) * 1921-08-20 1924-10-14 Sr Hans Birkholz Flexible coupling
DE444550C (de) * 1925-12-31 1927-05-21 Neander Waldstein Dipl Ing Torsions-Kupplung
DE1040854B (de) 1953-02-24 1958-10-09 Eduard Erhardt Fa Elastische Wellengelenkscheibe
US3280242A (en) * 1966-05-03 1966-10-18 Brown Joseph Flexible couplers
EP0167654A1 (de) 1984-07-12 1986-01-15 WOCO Franz-Josef Wolf & Co. Kardanische Laschenkupplung und deren Verwendung
DE19515101C1 (de) 1995-04-25 1996-07-25 Freudenberg Carl Fa Laschenkupplung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2236139A (en) * 1938-12-17 1941-03-25 Kollsman Paul Power transmission device
GB872550A (en) * 1958-07-11 1961-07-12 Twiflex Couplings Improvements in or relating to torsionally resilient couplings

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1091809A (en) * 1905-10-21 1914-03-31 Gen Electric Flexible coupling.
US1466238A (en) * 1920-04-22 1923-08-28 Snead & Co Iron Works Flexible joint
US1511702A (en) * 1921-08-20 1924-10-14 Sr Hans Birkholz Flexible coupling
DE444550C (de) * 1925-12-31 1927-05-21 Neander Waldstein Dipl Ing Torsions-Kupplung
DE1040854B (de) 1953-02-24 1958-10-09 Eduard Erhardt Fa Elastische Wellengelenkscheibe
US3280242A (en) * 1966-05-03 1966-10-18 Brown Joseph Flexible couplers
EP0167654A1 (de) 1984-07-12 1986-01-15 WOCO Franz-Josef Wolf & Co. Kardanische Laschenkupplung und deren Verwendung
DE19515101C1 (de) 1995-04-25 1996-07-25 Freudenberg Carl Fa Laschenkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012001450A1 (de) 2013-08-01
US20150038242A1 (en) 2015-02-05
BR112014018168A8 (pt) 2017-07-11
US9512885B2 (en) 2016-12-06
DE112012005297A5 (de) 2014-09-11
US20160097427A2 (en) 2016-04-07
BR112014018168A2 (de) 2017-06-20
AU2012367022A1 (en) 2014-07-24
AU2012367022B2 (en) 2016-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3078871B1 (de) Elastische doppel-torsionskupplung
EP2557327B1 (de) Kupplungseinheit zur verbindung eines Antriebs mit einem Abtrieb
WO2012119760A1 (de) Elastischer gelenkkörper
DE102012014652B4 (de) Kupplungsvorrichtung zum Verbinden zweier Wellenabschnitte mit radial überbrückender Verbindungsanordnung
DE102012002757A1 (de) Elastische Torsionskupplung
EP3707401B1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102013222753A1 (de) Doppel-Torsionskupplung für ein Schienenfahrzeug und Verfahren zur Montage einer Doppel-Torsionskupplung
WO2013110425A1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere für industrieanwendungen
WO2018014907A1 (de) Hybridmodul mit zweifach-durchgriff zur betätigung einer kupplung
WO2009049857A1 (de) Elastische wellenkupplung
DE102018218858B3 (de) Doppelkupplungsanordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
EP1691095A1 (de) Axiale Isolierung für ein kardanisches Kreuzgelenk
WO2006128508A2 (de) Antriebseinheit zum antrieb mindestens einer radantriebswelle, insbesondere einer radsatzwelle
DE102013018534A1 (de) Kupplungsmodul für eine Kupplungsvorrichtung, insbesondere für Industrieanwendungen
DE102011111072A1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere für Industrieanwendungen
DE202013006950U1 (de) Kupplungsvorrichtung für Industrie- oder Fahrzeuganwendungen
EP1108911B1 (de) Elastische Kupplung, insbesondere Lagerpaket-Gelenkkupplung
EP1691099B1 (de) Axiale Isolierung für ein kardanisches Kreuzgelenk
EP4143453A1 (de) Bewegliche doppelkupplung zum versatzausgleichenden verbinden zweier wellen
DE102012025737B3 (de) Elastische Doppel-Torsionskupplung
DE102012017332A1 (de) Kupplungsmodul für eine Kupplungsvorrichtung, insbesondere für Industrieanwendungen
WO2020127750A2 (de) Elastische kupplung
DE2604317C3 (de) Flanschkupplung, insbesondere Zuglaschenkupplung
DE102013007839A1 (de) Kupplungsmodul für eine Kupplungsvorrichtung, insbesondere für Industrieanwendungen
DE102014225371A1 (de) Gelenkhebel für eine Wellenkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12813040

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120120052978

Country of ref document: DE

Ref document number: 112012005297

Country of ref document: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2012367022

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20121227

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14374790

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014018168

Country of ref document: BR

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112012005297

Country of ref document: DE

Effective date: 20140911

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12813040

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014018168

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20140723